DE2151019B2 - Verfahren zur regelung des einem wechselstromnetz entnommenen oder zugefuehrten stromes und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur regelung des einem wechselstromnetz entnommenen oder zugefuehrten stromes und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE2151019B2
DE2151019B2 DE19712151019 DE2151019A DE2151019B2 DE 2151019 B2 DE2151019 B2 DE 2151019B2 DE 19712151019 DE19712151019 DE 19712151019 DE 2151019 A DE2151019 A DE 2151019A DE 2151019 B2 DE2151019 B2 DE 2151019B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
setpoint
consumer
thyristors
ignitable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712151019
Other languages
English (en)
Other versions
DE2151019C3 (de
DE2151019A1 (de
Inventor
Günter Dipl.-Ing. Dr.-Ing 1000 Berlin Lehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19712151019 priority Critical patent/DE2151019C3/de
Priority to CH1434272A priority patent/CH559987A5/xx
Publication of DE2151019A1 publication Critical patent/DE2151019A1/de
Publication of DE2151019B2 publication Critical patent/DE2151019B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2151019C3 publication Critical patent/DE2151019C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/02Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc
    • H02M5/04Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/22Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M5/25Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M5/253Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using discharge tubes only
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/12Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac
    • G05F1/40Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices
    • G05F1/44Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices semiconductor devices only
    • G05F1/45Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices semiconductor devices only being controlled rectifiers in series with the load
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/08Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/12Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/145Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/155Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/1555Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with control circuit
    • H02M7/1557Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with control circuit with automatic control of the output voltage or current

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Ac-Ac Conversion (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Impulsbreiten-Regelung des über einen selbstkommutierten Stromrichter einem Wechselstromnetz entnommenen oder zurückgeführten Stromes mit Sollwertvorgabe sowie einem vom Strom abgeleiteten Istwert und eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens.
Elektrische Verbraucher auf vorgenannte Art über einen selbstkommutierten Stromrichter aus einem Wechselstromnetz zu mittels Impulsbreiten-Regelung auf Strom zu regeln, ist bekannt (DOS 14 38 018, F i g. 8 bis 13, DOS 15 63 240).
Bei ähnlichen Schaltungen ist es zur Vermeidung von Schwingungen auch bekannt, die Spannung an einem Eingangskondensator als Einflußgröße für die Regelung heranzuziehen (DOS 14 13 995).
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Stromregelung anzugeben, mit dem die Grundwellen- und/oder die Oberwellenblindleistung bei derartigen Stromrichtern mit geringem Aufwand auf ein Minimum gebracht und/oder die Grundwellenblindleistung auf induktive oder kapazitive Werte eingestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird bei Stromrichtern der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Netzwechselspannung oder ein davon abgeleiteter definierter Teil als Fü'nrungsgröße für den Sollwert des Reglers und der Netz- oder der Verbraucherstrom bzw. ein Teil davon als Istwert verwendet wird.
In Weiterbildung der Erfindung wird die aus der Netzwechselspannung herausgesiebte Grundwelle oder eine aus der Netzwechselspannung abgeleitete Trapezspannung als Führungsgröße für den Sollwert verwendet.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird die von der Netzwechselspannung abgeleitete Führungsgröße mit Hilfe einer Phasenschwenkeinrichtung in der Phase gegenüber der Grundwelle der Netzwechselspannung verschoben. Durch die vorgeschlagene Maßnahme wird es beispielsweise möglich, den Strom in der Fahrleitung eines aus dem Wechselstromnetz gespeisten Triebfahrzeuges erheblich herabzusetzen.
so Anhand mehrerer Ausführungsbeispiele sei die Erfindgung erläutert.
F i g. 1 zeigt einen aus dem Wechselstromnetz gespeisten Wechselstromverbraucher, während die Fig. 3, 5, 7 und 8 Gleichstromverbraucher zeigen, die
ss aus dem Wechselstromnetz gespeist werden.
Die Fig. 2, 4 und 6 zeigen den Verlauf der zugehörigen Ströme und Spannungen.
In Fig. 1 wird ein aus einem Widerstand und einer Induktivität bestehender elektrischer Verbraucher 1, an dessen Stelle selbstverständlich der Motor oder ein anderer Verbraucher treten kann, aus einem Wechselspannungsnetz 13 mit der Wechselspannung uw gespeist. Zur Einstellung des Stromes im Verbraucher 1 ist zwischen Verbraucher 1 und Netz 13 ein an sich bekannter (DOS 20 51 828) Wechselstromsteller 2 mit antiparallel geschalteten, allerdings zünd- und löschbaren Thyristoren 2a, 2b geschaltet. Unter einem zünd- und !öschbarem Thyristor sei entweder ein Thyristor
verslanden, der mit Hilfe der ihm zugeführten Steuerimpulse- sowohl ein- als auch ausgeschaltet werden kann, oder ein Thyristor, der mit Hilfe der ihm zugeführten Steuerimpulse ein- und über eine besondere Löscheinrichtung (S t u m ρ e / H e u m a η η »Thyristoren« S. 154) ausgeschaltet wird.
Um die Oberwellenblindleistung im Wechselstromnetz 13 klein zu halten, wird diesem ein möglichst sinusförmiger Strom entnommen. Zu diesem Zwecke wird der Regeleinrichtung 3, die den Thyristoren 2a und 2b die benötigten Zünd- und Löschimpulse liefert, ein sinusförmiger Sollwert für den Verbraucherstrom zugeführt. Um darüberhinaus auch die Grundwellenblindleistung auf ein Minimum zu bringen, muß der dem Netz entnommene Strom phasengleich mit der Netzwechselspannung Uw sein. Um dies zu erreichen, wird die im allgemeinen sinusförmige Netzwechselspannung o« selbst oder ein wählbarer definierter Teil davon als Führungsgröße für den Sollwert des Verbrauchersiro- aies verwendet. Wenn die Netzwechselspannung selbst nicht sinusförmig ist, kann die mittels eines Siebgliedes herausgesiebte Grundweüe der Netzwechselspannung als Führungsgröße verwendet werden.
Als Stromistwert wird der Regeleinrichtung 3 der Netzstrom zugeführt, der mit dem hinter dem Wechselstromsteller 2 fließenden Strom identisch ist. Entsprechend der Abweichung zwischen Stromsoll- und Stromistwert wird der Wechselstromsteller 2 über die Regeleinrichtung 3 periodisch derart ein- und ausgeschaltet, daß sich der gewünschte Stromverlauf einstellt. Parallel zum eigentlichen Verbraucher 1 und parallel zum Wechselstromsteller 2 sind Kondensatoren 4, 6 geschaltet, die im Falle eines induktivitätsbehafteten Verbrauchers während der Zeit, in der der Wechselstromsteller 2 ausschaltet, ein vorübergehendes Weiterfließen des Stromes ermöglichen und damit Überspannungen beim Ausschalten der Thyristoren 2a, 2b klein halten. Nach Bedarf kann auch parallel zum Wechselstromnetz 13 ein derartiges Dämpfungsglied 5 geschaltet werden. Anstelle von Kondensatoren können auch Kombinationen von Kondensatoren, Widerständen und Induktivitäten vorgesehen werden.
In Fig.2 ist der zugehörige Verlauf von Strom und Spannung dargestellt. Je nach Charakteristik des Verbrauchers 1 wird sich das Ein- und Ausschalt-Verhältnis des Wechselstromstellers 2 im Verlauf einer Periode verändern. Die schraffierten Flächen stellen die dem Verbraucher 1 zugeführte Spannung dar. Die ausgezogenen Linien zeigen die Netzspannung uw und den Netzstrom /w. Eine eventuelle Abweichung des Stromistwertes von der Sinusform und der Aufwand für Dämpfungsglieder können durch eine hohe Tast-Frequenz des Wechselstromstellers 2 klein gehalten werden.
Neben der geschilderten Betriebsweise mit möglichst kleiner Ober- oder Grundwellenblindleistung, bei der der Sollwert bzw. die Führungsgröße für den Sollwert sinusförmig und in Phase zur Netzspannung ist, kann auch eine definierte kapazitive oder auch induktive Grundwellenblindleistung, d.h. eine Vor- oder Nacheilung des Stromes, erwünscht sein, weil dadurch z. B. die Spannung des Wechsel- oder Drehstromnetzes stabilisiert oder die Blindleistung anderer Verbraucher kompensiert werden kann. In der Regeleinrichtung oder in der zugehörigen Sollwertvorgabe 3a ist in diesem Fall eine Phasenschwenkeinrichtung vorzusehen, mit deren Hilfe dem Sollwert bzw. der Führungsaröße für den Sollwert die gewünschte Phasenverschiebung gegenüber der Netzwechselspannung gegeben wird. Ie nach Charakteristik des Verbrauchers 1 wird sich eine Stromführung bei negativer Spannung, also außerhalb der für die gewünschte Stromrichtung - positiven Halbwelle, nicht immer erreichen lassen. Die erwünschte Phasenverschiebung der Grundwelle ist dennoch mögluh, wobei eine evtl. Vergrößerung der Oberwellen eintritt.
In Fig. 3 ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungs-. gedankens für Gleichstromverbraucher dargestellt. Die Schaltung selbst isi bekannt (VDE-Fachtagung Elektronik 1%9. Fig. 4, S. 137; DOS 14 13995). Die Wechselspannung ι/» wird über einen Diodengleichrichter 7 gleichgerichtet und über einen zünd- und , löschbaren Thyristor 2a dem Verbraucher 1 zugeführt. Soll- und Istwert werden wie zuvor aus der Netzwechselspannung und dem Netzwechselstrom entnommen und der Regeleinrichtung 3 zugeführt, welche dem Thyristor 2a nach Maßgabe des Stromsoll- und :o Stromistwertes Zünd- und Löschimpulse zuführt. Die Regeleinrichtung 3 sorgt hier ebenfalls dafür, daß der Netzwechselstrom entsprechend dem vorgegebenen Sollwert sinusförmig ist und die gleiche Phasenlage wie die Netzwechselspannung 13 oder falls gewünscht, eine • s andere vorgegebene Phasenlage hat. Zur Begrenzung der Überspannungen und zur besseren Glättung des Stromes im Verbraucher 1 ist hier ein Freilaufventil 8 vorgesehen. Selbstverständlich können zusätzlich oder alternativ Bedämpfungen gemäß F i g. 1 angeordnet werden. ,
Der Verlauf der zugehörigen Spannungen und Ströme ist in F i g. 4 dargestellt, wobei wie in F 1 g. 2 davon ausgegangen wurde, daß der Sollwert im Hinblick auf die gewünschten minimalen Grund- und ,-- Oberwellenblindleistungen sinusförmig und phasengleich zur Netzwechselspannung ist. Ein weiteres Ausführungsbeispiel des Erfindungsgedankens tür Gleichstromverbraucher zeigt Fig. 5, bei der die gleiche Grundschaltung wie in Fig. 3 verwendet wird. Hier wird davon ausgegangen, daß dem Verbraucher ein möglichst glatter Gleichstrom zugeführt werden soll. Wenn keine besonderen Siebglieder vorgesehen sind, ist damit auf der Wechselstromseite zwar eine entsprechende Oberwellenblindleistung nicht vermeidbar, je-4-doch kann die Grundwellenblindleistung, d.h. die Phasenverschiebung zwischen Netzspannung und Netzstrom, nach wie vor auf einen vorgegebenen induktiven oder kapazitiven Wert eingestellt oder aber vermieden werden. Als Sollwert wird der Regeleinrichtung 3 eine So aus der Sinusspannung des Wechselstromnetzes abgeleitete Trapezspannung zugeführt, die je nach Wunsch entweder in Phase oder im erwünschten MaIJe phasenverschoben zur Netzwechselspannung ist. Als Istwert wird der Verbraucherstrom verwendet. Freilaut-5S ventile 8 und Dämpfungsglieder 5 könne auch hier vorgesehen werden.
Der Verlauf der zugehörigen Spannungen und Ströme bei z. B. kleinster Grundwellenbhndleistung ist in F ig. 6 dargestellt.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel aer hrfindung tür Gleichstromverbraucher zeigt Fig. 7. Bis auf die erfindungsgemäßen Maßnahmen ist auch diese Grundschaltung bekannt (DOS 14 38018, Fig. 13). Im Gegensatz zu den F i g. 3 und 5 sind die zund- und löschbaren Thyristoren 9 und 10 Teil der Stromrichterurücuc r)|c Auf"aben des Frcüaufs werden von den beiden 'Dioden Tf und 12 übernommen. Diese Schaltung kann ebenso wie die Schaltungen in F1 g. 3 bzw.
entweder so betrieben werden, daß der Strom im Wechselstromnetz 13 sinusförmig ist oder der Gleichstrom im Verbraucher 1 eine möglichst geringe Welligkeit hat. Der Aufwand an Bauelementen ist gegenüber den anderen Lösungen geringer.
Der Gegenstand dieser Erfindung ist nicht nur bei einphasiger, sondern auch bei dreiphasiger Wi stromzuleitung anwendbar. (DOS 14 13 995). mögliche Schaltung zeigt F i g. 8. Darüber
können die hier aufgezeigten Verfahren am Wechselrichterbetrieb angewendet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

51 Patentansprüche:
1. Verfahren zur Impulsbreiten-Regelung des über einen selbslkommutierten Stromrichter aus einem Wechselstromnetz entnommenen oder zugeführten Stromes, mit Sollwertvorgabe sowie vom Strom abgeleiteten Istwert, dadurch gekennzeichnet, daß die Netzwechselspannung (u*) oder ein davon abgeleiteter definierter Teil als Führungsgröße für den Sollwert des Reglers und der Netz- oder m der Verbraucherstrom bzw. ein Teil davon als Istwert verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundwelle der Netzwechselspannung (uw) herausgesiebt und ils Führungsgröße für den Sollwert verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine aus der Netzwechselspannung fuw) abgeleitete Trapezspannung als Führungsgröße für den Sollwert verwendet wird. ^0
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Netzwechselspannung (Uv.) abgeleitete Führungsgröße mit Hilfe einer Phasenschwenkeinrichtung in der Phase gegenüber der Grundwelle der Netzwechselspannung verschoben wird.
5. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche I1 2 oder 4 zur Speisung eines Wechselstromverbrauchers, in Anwendung auf einen zwischen Verbraucher und Netz geschalteten Wechsels! romsteller, der aus antiparallel geschalteten Thyristoren besteht, gekennzeichnet durch eine Regeleinrichtung (3), die den zünd- und löschbaren Thyristoren (2a, 2b) des Wechselstromstellers (2) nach Maßgabe des Stromsoll- und Stromistwertes Zünd- oder Löschimpulse zuführt (Fig. 1).
6. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Speisung eines Gleichstromverbrauchers, in Anwendung auf eine Diodenbrücke an deren Wechselstromklemmen das Wechselstromnetz und an deren Gleichstromklemmen die Reihenschaltung aus einem zünd- und löschbaren Thyristor und dem Verbraucher angeschlossen ist, gekennzeichnet durch eine Regeleinrichtung (3), die dem zünd- und löschbarem Thyristor (2a,) nach Maßgabe des Stromsoll- und Stromistwertes Zünd- und Löschimpulse zuführt (Fig. 3 und F ig. 5).
7. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Speisung eines Gleichstromverbrauchers, in Anwendung auf eine aus Dioden und zünd- und löschbaren Thyristoren aufgebaute Stromrichterbrücke, an deren Gleichstromklemmen der Verbraucher angeschlossen ist, gekennzeichnet durch eine Regeleinrichtung (3), die den zünd- und löschbaren Thyristoren (9, 10) nach Maßgabe des Soll- und Stromistwertes Zünd- oder Löschimpulse zuführt (F i g. 7).
ö. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einen der Ansprüche 1 bis 4, in Anwendung auf eine aus zünd- und löschbaren Thyristoren aufgebaute zwei- oder mehrphasige Stromrichterbrücke, gekennzeichnet durch eine Regeleinrichtung (3), die den zünd- und löschbaren Thyristoren nach Maßgabe des Stromsoll- und Stromistwertes Zünd- und Löschimpulse zuführt (F i g. 8).
DE19712151019 1971-10-08 1971-10-08 Verfahren zur Regelung des einem Wechselstromnetz entnommenen oder zugeführten Stromes und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens Expired DE2151019C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712151019 DE2151019C3 (de) 1971-10-08 1971-10-08 Verfahren zur Regelung des einem Wechselstromnetz entnommenen oder zugeführten Stromes und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
CH1434272A CH559987A5 (de) 1971-10-08 1972-10-02

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712151019 DE2151019C3 (de) 1971-10-08 1971-10-08 Verfahren zur Regelung des einem Wechselstromnetz entnommenen oder zugeführten Stromes und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2151019A1 DE2151019A1 (de) 1973-04-12
DE2151019B2 true DE2151019B2 (de) 1977-10-27
DE2151019C3 DE2151019C3 (de) 1978-06-15

Family

ID=5822244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712151019 Expired DE2151019C3 (de) 1971-10-08 1971-10-08 Verfahren zur Regelung des einem Wechselstromnetz entnommenen oder zugeführten Stromes und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH559987A5 (de)
DE (1) DE2151019C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3044406A1 (de) * 1979-12-04 1981-08-27 Zumtobel AG, 6850 Dornbirn Schaltungsanordnung zum betrieb bzw. zur regelung der aus einem versorgungsnetz aufgenommenen leistung wenigstens eines verbrauchers
DE3142168A1 (de) * 1980-10-29 1982-05-27 Fuji Electric Co., Ltd., Kawasaki, Kanagawa Vorrichtung zum einspeisen elektrischer leistung aus einer gleichspannungsquelle in ein wechselspannungsnetz

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2433825C3 (de) * 1974-07-11 1982-04-08 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtungen zur Energieversorgung und Verbesserung des Leistungsfaktors von Wechselstromnetzen
CH600674A5 (de) * 1975-06-11 1978-06-30 Bbc Brown Boveri & Cie
DE2919360A1 (de) * 1979-05-14 1980-11-20 Siemens Ag Geregelter schweisstakter
US4523266A (en) * 1983-02-14 1985-06-11 Prime Computer, Inc. AC to DC conversion system with current spreading circuit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3044406A1 (de) * 1979-12-04 1981-08-27 Zumtobel AG, 6850 Dornbirn Schaltungsanordnung zum betrieb bzw. zur regelung der aus einem versorgungsnetz aufgenommenen leistung wenigstens eines verbrauchers
DE3142168A1 (de) * 1980-10-29 1982-05-27 Fuji Electric Co., Ltd., Kawasaki, Kanagawa Vorrichtung zum einspeisen elektrischer leistung aus einer gleichspannungsquelle in ein wechselspannungsnetz

Also Published As

Publication number Publication date
DE2151019C3 (de) 1978-06-15
DE2151019A1 (de) 1973-04-12
CH559987A5 (de) 1975-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4208114C2 (de) Steuereinrichtung für einen bidirektionalen pulsbreitenmodulierten Stromrichter
DE2415398C3 (de) Schaltungsanordnung mit einer Anzahl von Umrichtern, insbesondere von Direktumrichtern in Sternschaltung
AT403865B (de) Spannungsumsetzungsvorrichtung für einen gleichspannungsverbraucher
DE60120664T2 (de) Pwm-frequenzwandler
DE2605185C3 (de) Einphasen-Stromrichter
DE2825708B2 (de) Schaltungsanordnung zum Verringern von Oberwellen im Netzwechselstrom bei Gleichstromverbrauchern, die aus dem Wechselstromnetz gespeist werden
EP0505591B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Regelung eines zweidimensionalen Vektors einer Strecke mittels eines wertediskreten Stellgliedes mit begrenzter Schaltfrequenz
DE2151019C3 (de) Verfahren zur Regelung des einem Wechselstromnetz entnommenen oder zugeführten Stromes und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE10160361A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stellen von Wechselstrom
DE3800753A1 (de) Verfahren zum steuern von halbleiterschaltern einer gleichrichterbruecke und steuereinheit zum durchfuehren des verfahrens
DE2705343C2 (de) Steuerverfahren für einen selbstgeführten, pulsgesteuerten Wechselrichter und Steueranordnung zur Bildung der Sollwerte für die Pulssteuerung
CH688066A5 (de) Wechselstrom/Gleichstrom-Wandler nach dem Buck-/Boost-Prinzip.
DE19851831B4 (de) Mehrphasen-Stromrichter
DE2801391B1 (de) Gleichspannungswandler
DE2945145C2 (de)
DE3130356C2 (de) Regelanordnung zur gleichmäßigen Lastverteilung von zwei ausgangsseitig parallelgeschalteten Stromversorgungsgeräten
DE2433825C3 (de) Vorrichtungen zur Energieversorgung und Verbesserung des Leistungsfaktors von Wechselstromnetzen
DE3786024T2 (de) Steuerapparat für pulsbreitenmodulierte Umrichter.
DE3935868A1 (de) Verfahren zum betrieb eines antiparallel zu einer hoeherpulsigen gleichrichterschaltung angeordneten rueckarbeitsstromrichters
DE2445540C3 (de) Anordnung zur Steuerung der Drehzahl eines Asynchronmotors
DE3142147C2 (de)
DE3029311A1 (de) Umrichter mit mehrphasigem ausgang und je einem stromregler fuer jeden phasenausgang
DE19523565C1 (de) Stromrichter mit Wirk- und Blindbelastungs-Regelung
DE10016914A1 (de) Lichtbogenschweißgerät
EP0491690B1 (de) Pulssteuerverfahren für einen mehrstufigen wechselrichter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee