DE3933520C2 - Verfahren zum Betrieb zweier parallelgeschalteter, gemeinsam eine Maschine speisender Umrichter als Direktumrichter bei niedrigen Maschinenfrequenzen und als I-Umrichter bei höheren Maschinenfrequenzen - Google Patents

Verfahren zum Betrieb zweier parallelgeschalteter, gemeinsam eine Maschine speisender Umrichter als Direktumrichter bei niedrigen Maschinenfrequenzen und als I-Umrichter bei höheren Maschinenfrequenzen

Info

Publication number
DE3933520C2
DE3933520C2 DE3933520A DE3933520A DE3933520C2 DE 3933520 C2 DE3933520 C2 DE 3933520C2 DE 3933520 A DE3933520 A DE 3933520A DE 3933520 A DE3933520 A DE 3933520A DE 3933520 C2 DE3933520 C2 DE 3933520C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
converter
machine
ignition
converter operation
converters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3933520A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3933520A1 (de
Inventor
Peter Prof Dr Ing Hussels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alstom Power Conversion GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE3933520A priority Critical patent/DE3933520C2/de
Publication of DE3933520A1 publication Critical patent/DE3933520A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3933520C2 publication Critical patent/DE3933520C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/40Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc
    • H02M5/42Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/44Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac
    • H02M5/443Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M5/45Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M5/4505Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only having a rectifier with controlled elements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P25/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
    • H02P25/02Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the kind of motor
    • H02P25/022Synchronous motors
    • H02P25/024Synchronous motors controlled by supply frequency
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P2201/00Indexing scheme relating to controlling arrangements characterised by the converter used
    • H02P2201/13DC-link of current link type, e.g. typically for thyristor bridges, having an inductor in series with rectifier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ein derartiges Verfahren ist durch den Aufsatz von M. Depenbrock "Fremdgeführte Zwischenkreisumrichter zur Speisung von Stromrichtermotoren mit sinusförmigen Anlaufströmen " in ETZ-A Band 87 (1966), Heft 26, Seiten 945 bis 951 bekannt.
Zur Speisung großer Synchronmotoren in drehzahlveränderlichen Antrieben haben sich sowohl der Direktumrichter als auch der Zwischenkreisumrichter bewährt.
Der Direktumrichter (im folgenden auch D-Umrichter genannt) prägt bei Ständerfrequenzen der Maschine von 0 . . . ¹/₃ der Netzfrequenz der Maschine in guter Näherung sinusförmige Ströme ein, und der Antrieb erzeugt geringe Rüttelmomente. Er ist aber bei höheren Frequenzen nicht arbeitsfähig. Der Umrichter mit Stromzwischenkreis - im folgenden auch I-Umrichter genannt - prägt der Maschine im gesamten Ständerfrequenzbereich (mit speziellen Anlauffahrverfahren bei kleinen Frequenzen) blockförmige Ströme ein. Die erzeugten Rüttelmomente stören besonders im unteren Frequenzbereich.
Eine Schaltung der Stromrichtermaschine mit zwei Stromzwischenkreisen, die sowohl den Betrieb als D-Umrichter als auch den Betrieb als I-Umrichter erlaubt, wird in dem obengenannten Aufsatz von M. Depenbrock "Fremdgeführte Zwischenkreisumrichter mit sinusförmigen Anlaufströmen" in Bild 4 angegeben. Mit dieser Schaltung ist es möglich, die Vorteile beider Umrichter miteinander zu vereinigen. Für diese Schaltung sind zwei D-Umrichter-Betriebsarten angegeben, bei denen die mittlere Stromführungszeit der maschinenseitigen Stromrichterventile höchstens gleich einem Drittel der Periodendauer ist.
Bei der ersten Betriebsart sind Gleichstromimpulse als Zwischenkreisströme vorgesehen (vgl. a. a. O., Seite 947 unten, Fall C). Dies ist ungünstig, da die dort in Bild 8a gezeigte Stromkurvenform aus zu Dreiecken zusammengesetzten, nach einem Sinus verlaufenden Abschnitten aufgrund der glättenden Wirkung der Zwischenkreisdrossel nur schwer fehlerfrei zu erzeugen ist.
Bei der zweiten Betriebsart (Fall D) werden aus Sinushalbschwingungen gebildete Zwischenkreisströme angegeben (vgl. a. a. O., Seite 948 unten). Hierfür werden Durchlaßwinkel der Ventile von 240° angegeben. Es sind aber vier voneinander unabhängige Zwischenkreise notwendig, d. h. die dort in Bild 7 gezeigte Schaltung muß netzseitig auf vier unabhängige Gleichstromquellen erweitert werden. Das bedeutet eine erhebliche Erweiterung der Schaltung und einen erhöhten Aufwand.
Bekannt ist es auch durch die DE 27 38 381 A1, Zwischenkreisströme zweier parallelgeschalteter Umrichter als pulsierende Ströme in dreieckförmiger Kurvenform mit teilweiser Sinusform fließen zu lassen, wobei eine Kopplung der beiden Zwischenkreisdrosseln vorgesehen ist. Diese Kopplung soll nur eine Wirkung auf die Summe der beiden gleichgerichteten Ströme haben.
Die oben angeführten Nachteile der eingangs genannten Schaltung werden durch eine in der DE 36 27 713 A1 angegebene Schaltungsanordnung vermieden. Diese bezieht sich auf einen dreiphasigen gleichstromerregten Synchronmotor im 6pulsigen Betrieb speisenden Umrichter, der zur Erzielung sinusförmiger Ströme beim Anfahren des Synchronmotors zwei getrennte Gleichstromzwischenkreise mit stromeinprägenden Drosselspulen zwischen jeweils einem über eine separate Sekundärwicklung eines Netztransformators gespeisten, in Drehstrombrückenschaltung ausgebildeten Netzstromrichter und einem an die dreiphasige Wicklung des Synchronmotors angeschlossenen Maschinenstromrichter aufweist. Die beiden jeweils einen Netzstromrichter bildenden Drehstrombrücken sind gleichspannungsseitig über einen während des Anfahrens geöffneten Schalter verbunden. Jeder Maschinenstromrichter ist als eine Halbbrücke einer mit der in Wicklung des Synchronmotors verbundenen Drehstrombrücke ausgebildet, bei der beim Anfahren jeweils nur zwei der drei Thyristoren einer Halbbrücke in den leitenden Zustand gesteuert werden und jede der entsprechenden beiden Phasen jeweils über einen beim Anfahren ansteuerbaren Halbleiterschalter an einen der Pole des die Drehstrombrücken der Netzstromrichter verbindenden Schalters angeschlossen ist. In den beiden Zwischenkreisen fließen bei Direktumrichterbetrieb um 120° versetzte Halbwellenströme. Eine synchrone Ansteuerung der beiden Maschinenstromrichter im I-Umrichterbetrieb ist hier jedoch nicht vorgesehen, da die beiden Umrichter nicht vollständig ausgeführt und nicht parallelgeschaltet sind, sondern in Teilen eine Serienschaltung bilden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der gattungsgemäßen Art anzugeben, das ohne großen Schaltungsaufwand für den Direktumrichterbetrieb und für eine die Kommutierungsvorgänge im Stromrichter berücksichtigende Umschaltung zwischen dem Direktumrichter- und dem I-Umrichterbetrieb einsetzbar ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst.
Damit ist sowohl ein Direktumrichterbetrieb bei geringem Aufwand an Schaltelementen möglich als auch die Umschaltung zwischen Direktumrichter- und I-Umrichterbetrieb in beiden Richtungen zu Zeiten, in denen die beiden Zwischenkreisströme während einer Halbperiode jeweils gerade gleich groß sind, problemlos gewährleistet.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens nach der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen gekennzeichnet.
Das Verfahren nach der Erfindung soll an in der Zeichnung erkennbaren Beispielen im folgenden erläutert werden. Es zeigt
Fig. 1 eine Schaltungsanordnung mit zwei I-Umrichtern, die eine Drehstrommaschine speisen,
Fig. 2a ein Schema für den I-Umrichterbetrieb der in Fig. 1 gezeigten Schaltung,
Fig. 2b ein Zündschema des einen in Fig. 1 gezeigten Umrichters für den Direktumrichterbetrieb,
Fig. 2c ein Zündschema des anderen, in Fig. 1 gezeigten Umrichters für den Direktumrichterbetrieb,
Fig. 3 die V-Schaltung eines Direktumrichters,
Fig. 4 die zeitlichen Verläufe von Strom und Spannung beim V-geschalteten Direktumrichter,
Fig. 5, 6 die Funktion der beiden Umrichter als V-geschalteter Direktumrichter,
Fig. 7 die Funktionen der beiden Umrichter im I-Umrichterbetrieb,
Fig. 8 den Verlauf der Ströme in beiden Umrichtern bei der Umschaltung vom Direktumrichterbetrieb in den I-Umrichterbetrieb,
Fig. 9 den Verlauf der Ströme in beiden Umrichtern bei der Umschaltung vom I-Umrichterbetrieb in den Direktumrichterbetrieb und
Fig. 10 ein Prinzipschaltbild für die Regelung zur Steuerung der beiden Umrichter, die die Wicklungen einer Synchronmaschine speisen.
Fig. 1 zeigt zwei I-Umrichter 1, 2, die aus einem (nicht näher dargestellten) dreiphasigen Netz über einen Transformator W die dreiphasige Ständerwicklung RST einer Drehstrommaschine speisen.
Der Transformator W weist eine mit dem dreiphasigen Netz verbundene dreiphasige Primärwicklung W0 und zwei dreiphasige Sekundärwicklungen W1, W2 auf. Die im Dreieck geschaltete Sekundärwicklung W1 ist mit dem Umrichter 1 und die im Stern geschaltete Sekundärwicklung W2 ist mit dem Umrichter 2 verbunden.
Der I-Umrichter 1 ist aus einem netzseitigen Stromrichter N1, einer Zwischenkreisdrossel L1 und einem maschinenseitigen Stromrichter M1 gebildet, während der I-Umrichter 2 aus einem netzseitigen Stromrichter N2, einer Zwischenkreisdrossel L2 und einem maschinenseitigen Stromrichter M2 besteht. Die als Thyristoren ausgebildeten Stromrichterventile der maschinenseitigen Stromrichter M1 und M2 sind jeweils in der Reihenfolge ihrer Zündung von 1 bis 6 bezeichnet.
Die Wirkungsweise der beiden I-Umrichter 1, 2 wird von A. Kloss in dem Buch "Leistungselektronik ohne Ballast", Franzis-Verlag, München 1980, Seiten 165 bis 171 beschrieben und hier somit als bekannt vorausgesetzt. Bei der in Fig. 1 dargestellten Schaltung werden beim I-Umrichterbetrieb die beiden maschinenseitigen Stromrichter M1, M2 mit denselben Zündimpulsen versorgt und verhalten sich wie ein Stromrichter größerer Leistung.
Beide Zwischenkreisströme werden allerdings getrennt über die netzseitigen Stromrichter N1, N2 mit zwei getrennten (in Fig. 1 nicht gezeigten) Stromreglern eingestellt.
Das bekannte Zündschema für die jeweiligen Thyristoren 1 bis 6 für den I-Umrichterbetrieb des maschinenseitigen Stromrichters M1 sowie der Stromverlauf der Phasenströme iR, iS durch die Maschinenwicklungen R und S ist in Fig. 2a wiedergegeben. Der Strom iT durch die Maschinenwicklung T ergibt sich aus der Summe -(iR + iS).
Der erfindungsgemäße Direktumrichterbetrieb der beiden Umrichter 1, 2 soll hier näher erläutert werden. Von B. R. Pelly "Thyristor Phase-controled Converters and Cycloconverters", Wiley-Interscience, New York, 1971, insbesondere Seiten 216 bis 220 ist die "Open Delta Connection", die im deutschen Sprachgebrauch als V-Schaltung bezeichnet wird, bekannt. In der in Fig. 3 wiedergegebenen Schaltung sind die speisenden Stromrichter nur symbolisch dargestellt. Die antiparallelen Ventile sollen darauf hinweisen, daß ein Stromfluß in beiden Richtungen möglich ist. Der erste Umrichter 1 legt die Spannung UTR zwischen den Wicklungen T und R an die Last und führt den Strom iR; der zweite Umrichter 2 legt die Spannung UTS zwischen den Wicklungen T und S an die Last und führt den Strom iS (Fig. 4). Der Strom iT ergibt sich wieder aus der Summe -(iR + iS).
Mit der in Fig. 1 abgebildeten Schaltung läßt sich ein V-geschalteter Direktumrichter realisieren, wenn im ersten maschinenseitigen Stromrichter M1 die in Fig. 2b und im anderen maschinenseitigen Stromrichter M2 die in Fig. 2c angegebenen Ventile gezündet werden. Da die Netzstromrichter N1, N2 nur in einer Richtung Strom führen können, muß der maschinenseitige Stromrichter M1 bzw. M2 zusätzlich zur V-Verbindung für die Umkehrung der Stromrichtung sorgen. Die Ströme in den Zwischenkreisdrosseln L1, L2 sind also nur positive Sinushalbschwingungen.
In Fig. 5 und Fig. 6 ist die Funktion als V-geschalteter Direktumrichter getrennt für den Umrichter 1 und den Umrichter 2 anhand des Zündschemas, der stromführenden Pfade im Schaltbild und der Stromkurvenformen wiedergegeben. In diesen Figuren erkennt man eine stromlose Pause zwischen positiver und negativer Stromhalbwelle. Der Umschaltvorgang läuft wie folgt ab:
  • - Stromsollwert erreicht den Wert Null und wechselt das Vorzeichen.
  • - Stromregelung und Impulsbildung bleiben aktiv, bis der Strom erlischt. Er muß erlöschen, da eine Stromumkehr bei Thyristorventilen nicht möglich ist.
  • - Abwarten einer Schonzeit, damit die Thyristorventile ihre Sperrfähigkeit erreichen.
  • - Freigabe der Zündimpulse und des Stromreglers für die andere Stromrichtung.
Würden die Ventile für die neue Stromrichtung schon gezündet, während der (gegenüber dem Sollwert immer etwas verzögerte) Strom in der alten Richtung noch fließt, gäbe es einen Kurzschluß, und der Strom würde an der Maschine vorbeifließen. Gegenüber üblichen Direktumrichtern mit Umkehrstromrichtern ist hier der Kurzschlußstrom aber auf den vorgegebenen Stromsollwert begrenzt.
In Fig. 7 ist in entsprechender Art und Weise die Funktion des I-Umrichters dargestellt. Da die Zwischenkreisströme konstant sind, wurden sie hier nicht dargestellt.
Bei den Darstellungen wurde diejenige der drei V-Schaltungsvarianten gewählt, bei der die Klemme T der Last an beide Stromrichter geschaltet wird. Für diese V-Schaltung existieren erfindungsgemäß zwei Zeitpunkte, für die eine Umschaltung zwischen dem Direktumrichterbetrieb und dem I-Umrichterbetrieb möglich ist. Diese beiden Zeitpunkte sind gegeben, wenn sich im I-Umrichterbetrieb die Ventile 1 und 3 (Zeitpunkt t₀) bzw. die Ventile 4 und 6 in ihrem Stromfluß abwechseln bzw. abwechseln würden. Entsprechend dem Verfahren nach der Erfindung ist dann das alte Zündmuster des I-Umrichterbetriebes mit den Thyristoren 1, 2 (bzw. 5, 4) mit dem Zündmuster des Direktumrichterbetriebs des ersten (b) maschinenseitigen Stromrichters M1 und das neue Zündmuster für den I-Umrichterbetrieb mit den Thyristoren 3, 2 (bzw. 5, 6) mit dem des zweiten (c) maschinenseitigen Stromrichters M2 identisch.
Der Übergang an dieser Stelle ist erlaubt, da sowohl das Weiterschalten im Zündmuster für den I-Umrichterbetrieb als auch das Beibehalten des Zündmusters für jeden Umrichter unabhängig voneinander erlaubt sind. Eine mögliche Beeinflussung der Kommutierung des einen Umrichters durch den anderen ist nicht vorhanden, da nur eine Kommutierung stattfindet.
Der erste der beiden genannten Zeitpunkte für Übergänge vom Direktumrichterbetrieb in den I-Umrichterbetrieb ist in den Fig. 2, Fig. 5 . . . Fig. 8 mit t₀ gekennzeichnet. In Fig. 8 sind Zündmuster, Strompfade in der Schaltung, Lastströme iR und iS sowie die Zwischenkreisströme id1 und id2 dargestellt.
Die Umschaltung geschieht, wenn die sinusförmigen Zwischenkreis- bzw. Maschinenströme den Augenblickswert
i = sin 30° · · ieff (= 0,71 · ieff)
besitzen. Für den I-Umrichterbetrieb sollen die beiden einzelnen Zwischenkreisströme sich zum Wert
id = (π/) · ieff
addieren, also jeder den Wert
id = ((π/2) · ) ieff (= 0,64)
besitzen.
Der Strom muß also auf den
sin 30° · 4 · /π (= 0,9)-fachen Wert
des Augenblickwerts, d. h. um 10% abgesenkt werden, um keinen Sprung im Drehmoment zu erhalten.
Der umgekehrte Übergang vom I-Umrichterbetrieb in den Direktumrichterbetrieb erfolgt zu den gleichen Zeitaugenblicken und mit ähnlichen Voraussetzungen. Da sich das Zündmuster für den Direktumrichterbetrieb zu diesem Zeitpunkt nicht ändert, ist die Umschaltbedingung die gleiche wie für die umgekehrte Richtung. In Fig. 9 sind die Maschinenströme und Zwischenkreisströme gegenüber Fig. 8 für den Übergang vom I-Umrichterbetrieb in Direktumrichterbetrieb umgedreht.
Ein Ausführungsbeispiel für die Steuerung der beiden Umrichter 1 und 2 zur Speisung der mit RST bezeichneten Ständerwicklungen einer Synchronmaschine zeigt Fig. 10. Ein Sollwertgeber 100 erhält aus dem technologischen Teil einer Anlage einen Sollwert M, der proportional zum gewünschten Drehmoment ist. Im einfachsten Fall ist dieser proportional zur gewünschten Größe des Effektivwerts des Maschinenstroms I. Als Rückführung von der Maschine erhält dieser Sollwertgeber 100 zusätzlich die Information über die Lage des Läufers (Läuferwinkel λ) der Maschine (Lagegeber 14).
Hieraus wird im Sollwertgeber 100 ein Stromsollwertsystem für die Maschine errechnet. Im einfachsten Fall ist
IR = · I · sin (λ + γ)
IS = · I · sin (λ + γ - 120°)
IT = · I · sin (λ + γ + 120°)
Der Winkel γ ist so groß einzustellen, daß der Strom - zur Erzielung einer ausreichenden Schonzeit der Ventile bei I-Umrichterbetrieb - der Spannung weit genug vorauseilt.
Mit einem Signal D/I an den Sollwertgeber 100 wird bei Überschreiten der Umschaltdrehzahl von z. B. 5 Hz vom Technologieteil der Befehl zum Direktumrichter- oder I-Umrichterbetrieb als Sollbetriebsart vorgegeben. Beim Direktumrichterbetrieb werden entsprechend der gewählten V-Schaltung zwei der drei Ströme gleichgerichtet und als Sollwerte I1, I2 der Zwischenkreisströme an zwei Regler 3, 4 ausgegeben.
Im vorliegenden Beispiel gilt
I1 = | IR | und I2 = | IS |
Der jeweilige Zwischenkreisstrom wird über Wandler 12, 13 erfaßt und als Regelgröße auf die beiden Stromregler 3, 4 rückgeführt. Über die Stromregler 3, 4 werden Zündimpulsgeber 6, 7 für die beiden netzseitigen Stromrichter N1, N2 angesteuert.
Ferner gibt der Sollwertgeber 100 eine Führungsgröße IE für den Erregerstrom der Synchronmaschine vor, die einem Erregerstromregler 2 zugeführt wird. In Abhängigkeit von der Regelabweichung der über einen Stromwandler 11 erfaßten Regelgröße des Erregerstroms von der Führungsgröße IE steuert der Regler 2 einen Zündimpulsgeber 5 für einen Erregerstromrichter 10, der den Erregerstrom für die Erregerwicklung 15 der Synchronmaschine bereitstellt.
Als Erregerstromsollwert IE wird sowohl bei Direktumrichter- als auch bei I-Umrichterbetrieb im einfachsten Fall ein konstanter Wert erzeugt. Er ist so groß einzustellen, daß die Spannung der Maschine bei Nenndrehzahl ihren Nennwert erreicht. Wird der oben erwähnte Winkel γ vergrößert, muß auch der Erregerstromsollwert IE vergrößert werden.
Abhängig vom Vorzeichen der Ströme IR und IS werden die in Fig. 2 angegebenen Zündmuster für den Direktumrichterbetrieb als Z1 und Z2 vom Sollwertgeber 100 ausgegeben und über Verstärker 8, 9 den maschinenseitigen Stromrichtern M1, M2 zugeführt.
Im einzelnen werden die Thyristoren
1, 6 gezündet, wenn der Wert IR positiv ist,
3, 4 gezündet, wenn der Wert IR negativ ist,
1*, 2* gezündet, wenn der Wert IS positiv ist, und
5*, 4* gezündet, wenn der Wert IS negativ ist.
(Bezeichnung der Thyristoren des maschinenseitigen Stromrichters M1 ohne Stern, der Thyristoren des maschinenseitigen Stromrichters M2 mit Stern).
Beim I-Umrichterbetrieb wird der Maschinenstrom mit einem Faktor - der den Unterschied zwischen Zwischenkreisstrom und Effektivwert des Maschinenstrangstromes sowie die Parallelschaltung der beiden I-Umrichter 1, 2 berücksichtigt - bewertet und als Zwischenkreisstromsollwert ausgegeben:
Als Zündmuster dient in diesem Fall das in Fig. 2a angegebene. Im einzelnen also (mit den Stromsollwerten IR, IS, IT für die drei Maschinenstränge):
Thyristoren 1, 1* gezündet, wenn IR < IS, IT
Thyristoren 3, 3* gezündet, wenn IS < IT, IR
Thyristoren 5, 5* gezündet, wenn IT < IR, IS
Thyristoren 4, 4* gezündet, wenn IR < IS, IT
Thyristoren 6, 6* gezündet, wenn IS < IT, IR
Thyristoren 2, 2* gezündet, wenn IT < IR, IS
Die hier beschriebene Steuerung ist in der angegebenen Reihenfolge mit einem Signalprozessor auf einfache Weise realisierbar. Aus diesem Grund sind auch keine Blockdiagramme angegeben, wie es für eine Hardware-Realisierung notwendig ist.
Ist ein Betriebsartenwechsel verlangt, dann stimmt die Ist-Betriebsart nicht mit der Soll-Betriebsart überein (EXKLUSIV-ODER-Verknüpfung).
Ist dies der Fall, wird die angegebene Umschaltbedingung fortlaufend geprüft. Ist die Umschaltbedingung erfüllt, werden das geänderte Zündmuster sowie die geänderten Sollwerte ausgegeben. Dazu wird als Programmistwert die Ist-Betriebsart "Direktumrichterbetrieb" vorgegeben. Es wird fortlaufend geprüft: Ist die Ist-Betriebsart gleich der Sollbetriebsart. Bei Ungleichheit wird die Umschaltbedingung geprüft und sofern diese gegeben ist, die Umschaltung vorgenommen. Anschließend wird im Signalprozessor wieder die Istbetriebsart der Sollbetriebsart gleichgesetzt. Ausgegeben werden aus dem Prozessor die Sollwerte immer gemäß der Istbetriebsart.
Der Umschaltvorgang beim Direktumrichterbetrieb von der positiven zur negativen Halbwelle läuft üblicherweise nach dem oben beschriebenen Schema ab.
Bei der beschriebenen einfachen Steuerung wird zweckmäßigerweise eine feste stromlose Pause realisiert. Während dieser Zeit werden in den maschinenseitigen Stromrichtern M1, M2 keine Impulse ausgegeben und die Zwischenkreisstromsollwerte auf Null gesetzt.

Claims (3)

1. Verfahren zum Betrieb zweier parallelgeschalteter, gemeinsam eine dreiphasige Maschine speisender Umrichter mit Stromzwischenkreis (I-Umrichter), die jeweils aus einem netzseitigen Stromrichter, einer Zwischenkreisdrossel und einem maschinenseitigen Stromrichter bestehen,
  • - zum Betrieb sowohl als I-Umrichter mit blockförmigen Maschinenströmen, bei dem beide Umrichter mit dem gleichen Zündschema parallel arbeiten und bei dem in jedem maschinenseitigen Stromrichter die Ventile sich mehrmals pro Periode des Maschinenstromes in ihrem Stromfluß abwechseln und jeweils zwei der Ventile gleichzeitig leitend sind, als auch
  • - zum Betrieb als Direktumrichter mit sinusförmigen Maschinenströmen, bei dem die beiden Umrichter im Zündschema unabhängig voneinander arbeiten,
    dadurch gekennzeichnet,
  • - daß von den beiden Umrichtern stets jeweils einer der Maschinenstrangströme geführt wird und der dritte Maschinenstrangstrom als Summe aus den beiden durch die maschinenseitigen Stromrichter fließenden Strömen gebildet wird,
  • - daß in den maschinenseitigen Stromrichtern jeweils während einer Halbperiode des zugehörigen Maschinenstrangstromes zwei Ventile für 180° so gezündet werden, daß sich bei gleichbleibender Stromrichtung im netzseitigen Stromrichter und in der Zwischenkreisdrossel Maschinenstrangströme mit wechselndem Vorzeichen ergeben und
  • - daß dann für die Umschaltung vom Zündschema der maschinenseitigen Stromrichter für den Direktumrichterbetrieb in das für den I-Umrichterbetrieb einer der Zeitpunkte gewählt wird, in denen das I-Umrichter-Zündschema weitergeschaltet würde und in denen einer der beiden Umrichter das alte Zündschema aufweist und der zweite Umrichter bereits das neue Zündschema (für den I-Umrichterbetrieb) aufweist und für die Umschaltung vom Zündschema der maschinenseitigen Stromrichter vom I-Umrichterbetrieb in den Direktumrichterbetrieb einer der Zeitpunkte gewählt wird, in denen das Zündmuster weitergeschaltet würde und in denen einer der beiden Stromrichter für den Direktumrichterbetrieb das alte Zündschema beibehält und für den zweiten Umrichter das Zündmuster im Sinne des I-Umrichterbetriebs weitergeschaltet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Zündmuster für den Direktumrichterbetrieb und für den I-Umrichterbetrieb gleichzeitig von einem Rechner errechnet werden, wobei nur das gerade geforderte Zündmuster ausgegeben wird,
  • - daß bei einem gewünschten Übergang vom Direktumrichterbetrieb in den I-Umrichterbetrieb die Bedingung wiederholt abgefragt wird, ob für den maschinenseitigen Stromrichter des einen Umrichters das Zündmuster für den I-Umrichterbetrieb von der letzten Abfrage oder das Zündmuster für den I-Umrichterbetrieb von dieser Abfrage mit dem Zündmuster für den Direktumrichterbetrieb von der letzten Abfrage identisch ist und ob für den maschinenseitigen Stromrichter des anderen Umrichters das Zündmuster für den I-Umrichterbetrieb von der letzten Abfrage oder das Zündmuster für den I-Umrichterbetrieb von dieser Abfrage mit dem Zündmuster für den Direktumrichterbetrieb von der letzten Abfrage identisch ist, und bei erfüllter Bedingung von der Ausgabe des Zündmusters für den Direktumrichterbetrieb auf die Ausgabe des Zündmusters für den I-Umrichterbetrieb umgeschaltet wird, und
  • - daß bei einem gewünschten Übergang vom I-Umrichterbetrieb in den Direktumrichterbetrieb die Bedingung wiederholt abgefragt wird, ob für den maschinenseitigen Stromrichter des einen Umrichters das Zündmuster für den I-Umrichterbetrieb von der letzten Abfrage mit dem Zündmuster für den Direktumrichterbetrieb von dieser Abfrage oder das Zündmuster für den I-Umrichterbetrieb von dieser Abfrage mit dem Zündmuster für den Direktumrichterbetrieb von dieser Abfrage identisch ist und ob für den maschinenseitigen Stromrichter des anderen Umrichters das Zündmuster für den I-Umrichterbetrieb von der letzten Abfrage oder das Zündmuster für den I-Umrichterbetrieb von dieser Abfrage mit dem Zündmuster für den Direktumrichterbetrieb von dieser Abfrage identisch ist und bei erfüllter Bedingung von der Ausgabe des Zündmusters für den I-Umrichterbetrieb auf die Ausgabe des Zündmusters für den Direktumrichterbetrieb umgeschaltet wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Augenblickswert der Ströme in den Zwischenkreisen der beiden Umrichter bei der Umschaltung vom Direktumrichterbetrieb zum I-Umrichterbetrieb um 10% abgesenkt und bei Umschaltung vom I-Umrichterbetrieb in den Direktumrichterbetrieb um 10% angehoben wird.
DE3933520A 1989-10-05 1989-10-05 Verfahren zum Betrieb zweier parallelgeschalteter, gemeinsam eine Maschine speisender Umrichter als Direktumrichter bei niedrigen Maschinenfrequenzen und als I-Umrichter bei höheren Maschinenfrequenzen Expired - Fee Related DE3933520C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3933520A DE3933520C2 (de) 1989-10-05 1989-10-05 Verfahren zum Betrieb zweier parallelgeschalteter, gemeinsam eine Maschine speisender Umrichter als Direktumrichter bei niedrigen Maschinenfrequenzen und als I-Umrichter bei höheren Maschinenfrequenzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3933520A DE3933520C2 (de) 1989-10-05 1989-10-05 Verfahren zum Betrieb zweier parallelgeschalteter, gemeinsam eine Maschine speisender Umrichter als Direktumrichter bei niedrigen Maschinenfrequenzen und als I-Umrichter bei höheren Maschinenfrequenzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3933520A1 DE3933520A1 (de) 1991-04-11
DE3933520C2 true DE3933520C2 (de) 1994-08-18

Family

ID=6391014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3933520A Expired - Fee Related DE3933520C2 (de) 1989-10-05 1989-10-05 Verfahren zum Betrieb zweier parallelgeschalteter, gemeinsam eine Maschine speisender Umrichter als Direktumrichter bei niedrigen Maschinenfrequenzen und als I-Umrichter bei höheren Maschinenfrequenzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3933520C2 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3627713A1 (de) * 1986-08-15 1988-02-18 Licentia Gmbh Schaltungsanordnung eines einen synchronmotor bei kleinen drehzahlen ueber zwei gleichstromzwischenkreise speisenden umrichters

Also Published As

Publication number Publication date
DE3933520A1 (de) 1991-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0334112A1 (de) Pulsumrichtergespeiste Drehfeldmaschine
DE3875962T2 (de) Regelung eines wechselstrommotors, insbesondere bei niedrigen geschwindigkeiten.
DE2605185C3 (de) Einphasen-Stromrichter
EP3531547B1 (de) Betriebsschaltung zur kopplung einer synchronmaschine mit einem spannungsnetz und verfahren zu deren betrieb
EP0045951A2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Umrichters mit Gleichstromzwischenkreis zur Speisung einer Drehfeldmaschine
EP0373381A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines dreiphasigen Wechselrichters
DE3933520C2 (de) Verfahren zum Betrieb zweier parallelgeschalteter, gemeinsam eine Maschine speisender Umrichter als Direktumrichter bei niedrigen Maschinenfrequenzen und als I-Umrichter bei höheren Maschinenfrequenzen
DE2534090A1 (de) Spannungs- und frequenzregelschaltung
DE3816449A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bremsen eines kaefiglaeufermotors
DE3933522C2 (de) Verfahren zum Betrieb zweier parallelgeschalteter, gemeinsam eine Maschine speisender Umrichter mit einem Direktumrichterbetrieb bei niedrigen Maschinenfrequenzen und mit einem I-Umrichterbetrieb bei höheren Maschinenfrequenzen
DE3714423C2 (de)
DE2920275A1 (de) Elektrischer umformer fuer wechselstromgespeiste elektrofahrzeug
DE3933524C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines umrichtergespeisten Drehstrommotors, der zwei galvanisch getrennte, elektrisch um 30 DEG versetzte dreiphasige Ständerwicklungen aufweist
DE2151019B2 (de) Verfahren zur regelung des einem wechselstromnetz entnommenen oder zugefuehrten stromes und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3933525C2 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines stromrichtergespeisten Drehstrommotors, der zwei galvanisch getrennte, elektrisch um 30 DEG versetzte dreiphasige Ständerwicklungen aufweist
EP0111088B1 (de) Stromrichter
DE2943324A1 (de) Mehrphasige steuerbare wechselstromstellerschaltung
DE3907940A1 (de) Verfahren zur symmetrierung der spannungsaufteilung an stromrichtern mit mehrpunktschaltung
DE3934400C2 (de) Verfahren zum Betrieb zweier gemeinsam eine dreiphasige Maschine speisender Gleichstromzwischenkreis-Umrichter
DE2455765B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stufenlosen steuerung oder regelung der drehzahl und/oder des drehmoments einer drehstrom-asynchronmaschine, die von einem zwischenkreisumrichter gespeist ist
DE2950907A1 (de) Antriebsanordnung mit einem frequenzumrichtergespeisten zweiphasigen synchronmotor
DE2901836C2 (de) Anordnung zur Speisung von zwei mit je einer Anzapfung versehenen Arbeitswicklungen einer Synchronmaschine
CH627316A5 (de)
DE4331214C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines durch zwei Stromzwischenkreisumrichter gespeisten Drehstrommotors, der zwei galvanisch getrennte, elektrisch um 30 DEG versetzte dreiphasige Ständerwicklungen aufweist
DE2021217C3 (de) Umrichter zur Speisung eines Netzes mit Leistung variabler Spannung und Frequenz aus einem Netz konstanter Frequenz

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALSTOM POWER CONVERSION GMBH, 12277 BERLIN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee