DE3239952A1 - Hydraulische einrichtung zur hubwerksregelung - Google Patents

Hydraulische einrichtung zur hubwerksregelung

Info

Publication number
DE3239952A1
DE3239952A1 DE19823239952 DE3239952A DE3239952A1 DE 3239952 A1 DE3239952 A1 DE 3239952A1 DE 19823239952 DE19823239952 DE 19823239952 DE 3239952 A DE3239952 A DE 3239952A DE 3239952 A1 DE3239952 A1 DE 3239952A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
control
valve
hydraulic
diagonal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823239952
Other languages
English (en)
Inventor
Günther 7141 Möglingen Schwerin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19823239952 priority Critical patent/DE3239952A1/de
Priority to IT23419/83A priority patent/IT1171780B/it
Priority to FR8317292A priority patent/FR2535151B1/fr
Publication of DE3239952A1 publication Critical patent/DE3239952A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D49/00Tractors
    • B62D49/02Tractors modified to take lifting devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B63/00Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements
    • A01B63/02Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors
    • A01B63/10Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means
    • A01B63/1006Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means the hydraulic or pneumatic means structurally belonging to the tractor
    • A01B63/1013Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means the hydraulic or pneumatic means structurally belonging to the tractor and being located inside the tractor body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Lifting Devices For Agricultural Implements (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

R. 18161
25.10.1982 My/Pi
ROBERT BOSCH GMBH, 7000 STUTTGART 1
Hydraulische Einrichtung zur Hubwerksregelung Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer hydraulischen Einrichtung zur Hubwerksregelung nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es ist schon ein solche Einrichtung aus der EP-A1 000^35^· Gekannt, hei der die vollhydraulisch arbeitende Hubwerksregelung für einen Schlepper mit einer hydraulischen Endabschaltung ausgerüstet ist. Zu diesem Zweck ist in einem. als Vollbrückenschaltung ausgebildeten Steuerkreis ein von einem Kraftheber betätigbares Schaltventil angeordnet, das bei einem vorbestimmten Grenzhub des Hubwerks die Entlastung des Steuerkreises zum Tank unterbricht. Nachteilig hierbei ist, daß das Schaltventil in einer von beiden Istwertgebern für Lage und Zugkraft zum Tank führenden, gemeinsamen Ablaufleitung liegt. Diese Schaltung für die Endabschaltung führt dazu, daß das Regelventil Undefiniert in Richtung Senken verstellt wird und nicht zwangsläufig seine neutralst ellung findet. Darüber hinaus besteht die Gefahr, daß die Endabschaltung wegen der notwendigerweise kleinen Drosseln in der Brücke zu langsam arbeitet und deshalb der mit beträchtlichen Kräften arbeitende Hubmechanismus des
18 1ß 1
Krafthebers gegen einen mechanischen Anschlag fährt, was jedoch vermieden verden soll. Zudem kann es bei dieser Einrichtung zur Hubwerksregelung vorkommen, daß die Schaltvorgänge während der Endabschaltung zu langsam ablaufen und das den Kraftheber steuernde Wegeventil, das in einem Regelkreis liegt, festdrosselt. Dabei arbeitet dann die Einrichtung gegen Lastdruck, ohne daß sich der Kraftheber selbst bewegt.
Ferner ist aus der DE-AS 12"UU 363 eine hydraulische Einrichtung zur Hubwerksregelung bei einem Schlepper bekannt, die mit einem mechanisch betätigten, vorgesteuerten Regelventil sowie mit einer hydraulischen Endabschaltung arbeitet. Für die Endabschaltung wird hier bereits ein Dreiwege-Zweistellungs-Schaltventil verwendet, das in den hydraulischen Steuerkreis eines Hauptventils geschaltet ist. Nachteilig bei dieser Einrichtung ist, daß es sich nicht für eine vollhydraulisch arbeitende Hubwerks-Regeleinrichtung eignet, da der Vorsteuerschieber des Regelventils mechanisch betätigt wird. Zudem ist der Hauptsteuerschieber aus seiner Grundstellung heraus durch Steuerdruckmittel nur in einer Richtung auslenkbar.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße hydraulische Einrichtung zur Hubwerksregelung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß sie eine sicher und schnell arbeitende Endauslösung erlaubt. Zwischen den Steueranschlüssen des Regelventils wird ein Druckausgleich gesteuert, so daß der Steuerschieber garantiert seine Neutralstellung findet. Zudem kommt sie mit relativ geringem Aufwand hinsichtlich
BAD ORIGINAL
Verschaltungsaufwand und kleinem Leistungsbedarf aus. Vor allem aber wird die Gefahr, daß das in einem Regelkreis liegende Regelventil festdrosseln könnte, erheblich verringert.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Einrichtung möglich. Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen ergeben sich aus der Zeichnung in Verbindung mit der Beschreibung.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 eine hydraulische Einrichtung zur Hubwerksregelung bei einem Schlepper in vereinfachter Darstellung und Figur 2 einen Teil der Einrichtung nach Figur 1 mit .bei Endauslösung betätigtem Schaltventil und einem teilweisen Längsschnitt des nach Stellung Senken ausgelenkten Wegeventils.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Die Figur 1 zeigt eine Einrichtung 10 zur Hubwerksregelung bei einem Schlepper und weist einen hydraulischen Arbeitskreis 11 sowie einen hydraulischen Steuerkreis 12 zur rein hydraulischen Signalverarbeitung auf.
Zum hydraulischen Arbeitskreis 11 gehören eine Pumpe 13, ein als Regelventil arbeitendes 3/3-Wegeventil lh, sowie ein von letzterem gesteuerter Kraftheber 15. Das Wegeventil ]k hat einen Steuerschieber 16, der von Federn 17 in einer Neutralstellung 18 zentriert wird. Durch Druckbeauf-
-K-
181
schlagung in einem ersten Steueranschluß 19 ist der Steuerschieber 16 entgegen der Kraft der Feder in eine Hebenstellung 21 auslenkbar. Entsprechend wird "bei Druckbeaufschlagung eines zweiten Steueranschlusses 22 der Steuerschieber 16 in eine Senkenstellung 23 verstellt. Der Kraftheber 15 betätigt in an sich bekannter Weise einen Hubarm 2U, der an einem nicht näher gezeichneten, üblichen Dreipunktgestänge eines Schleppers angreift.
Der hydraulische Steuerkreis 12 wird von einer Steuerpumpe 25 mit Druckmittel versorgt und weist zur Signalverarbeitung eine Vollbrücke auf, in der ein erster (26) sowie ein zweiter Brückenzweig 27 parallel von der Steuerpumpe 25 zu einem Tank 28 geführt sind. In jedem Brückenzweig 26, 27 liegt als Festwiderstand eine erste Drosselstelle 29 bzw. 31 sowie in Serie dazu jeweils eine zweite, verstellbare Drosselstelle 32 bzw. 33. Die zweite Drosselstelle 32 im ersten Brückenzweig 26 arbeitet als Sollwertgeber für die Hubwerks-Regeleinrichtung 10. Die verstellbare Drosselstelle 33 im zweiten Brückenzweig 27 arbeitet als Istwertgeber. Sie ist zu diesem Zweck über ein mechanisches Gestänge 3^- mit einem Geber 35 gekoppelt, der von der Lage des Hubarms 2h abhängige Signale erzeugt. Das Wegeventil 1U ist mit seinen Steueranschlüssen 19, 22 in die Diagonale 38 der Vollbrücke geschaltet. Der Druck P1 am Mittendruckabgriff 36 zwischen den beiden Drosselstellen 29, 32 im ersten Brückenzweig 26 wirkt somit im ersten Steueranschluß 19· In entsprechender Weise kann der Druck P2 am Mittendruckabgriff 37 zwischen den beiden Drosselstellen 31, 33 im zweiten Brü.ckenzweig über einen Abschnitt der Brückendiagonale 38 im zweiten Steueranschluß 22 wirken.
BAD ORIGINAL
v -:181
In dem hydraulischen Steuerkreis 12 ist ferner zur hydraulischen Endabschaltung ein 3/2-Schaltventil Ui angeordnet, das im wesentlichen parallel zur Brückendiagonale 38 geschaltet ist. Das Schaltventil kl hat einen ersten Anschluß k2, der mit dem ersten Steueranschluß 1° und somit auch mit dem Mittendruckabgriff 36 in Verbindung steht. In die zum ersten Anschluß k2 hin führende Leitung k3 ist ein erstes Rückschlagventil kk geschaltet, das zum ersten Anschluß h2 hin öffnet. Ein zweiter Anschluß U5 des Schaltventils kl ist über eine zweite Leitung kS mit dem zweiten Steueranschluß 22 verbunden. Ein dritter Anschluß UT des Schaltventils k\ hat über eine dritte Leitung k8 Verbindung mit dem Mittendruckabgriff 37. Außerdem ist in dem Teil der Brückendiagonale 38 zwischen dem Mittendruckabgriff 37 und dem zweiten Steueranschluß 22 ein zu letzterem hin öffenendes, zweites Rückschlagventil k9 geschaltet.
Das Schaltventil Ui nimmt in einem Gehäuse 51 ein als Kolbenschieber ausgebildetes Schließglied 52 auf. Das Schließglied 52 wird von einer Feder 53 in einer Ausgangsstellung gehalten, in der es den ersten Anschluß k2 blockiert und den zweiten Anschluß U 5 mit dem dritten Anschluß kj verbindet. Das Schließglied 52 ist durch einen mit dem Hubarm 2H fest verbundenen Anschlag 5^· gegen die Kraft der Feder 53 in eine Arbeitsstellung auslenkbar, in welcher der erste Anschluß k2 mit dem zweiten Anschluß U 5 verbunden ist, 'während der dritte Anschluß U7 hydraulisch blockiert wird, wie dies Figur 2 näher zeigt.
Die Wirkungsweise der hydraulischen Einrichtung 10 wird wie folgt erläutert:
ν 18161
/6 -
Es sei davon ausgegangen, daß sich die hydraulische Hubwerks-Regeleinrichtung 10 im Gleichgewicht befindet, wobei der an die zweite Drosselstelle 33 zurückgemeldete Istwert dem eingestellten Sollwert an der Verstelldrossel 32 entspricht. Die Drücke P1 und P2 sind gleich groß und der Steuerschieber 16 des Wegeventils 1U wird von seinen Federn 17 in der Neutralstellung 18 zentriert, in der er den Kraftheber 15 hydraulisch blockiert.
Wird nun zum Heben die zweite Drosselstelle 32 für den Sollwert verkleinert, so steigt der Druck P1, der auch im ersten Steueranschluß 19 wirksam wird und drückt'den Steuerschieber des Wegeventils in seine Hebenstellung 21. Von der Pumpe 13 gefördertes Druckmittel fließt über das Wegeventil 1 U zum Kraftheber 15, der den Hubarm 2k weiter hebt. Es sei nun angenommen, daß der an der Drosselstelle 32 eingestellte Sollwert größer ist, als es der obersten Lageposition des Hubarms 2k entspricht, wobei dann die hydraulische Endabschaltung wirksam wird. Nähert sich der Hubarm 2k dieser obersten Lageposition, so kommt der Anschlag 5^- am Schließglied 52 des Schaltventils U1 zur Anlage und bewegt schließlich dieses aus der gezeichneten Ausgangsstellung heraus gegen die Kraft der Feder 53 in seine Arbeitsstellung. Dabei bewegt der Anschlag 5^ das Schließglied 52 so lange nach links - bezogen auf Figur 1 - bis es die Verbindung vom ersten Anschluß ^2 zum zweiten Anschluß ^5 aufsteuert. Ist dies der Fall, so kann der gegenüber dem Druck P2 höhere Druck P1 sich über die Leitung ^3, das Rückschlagventil kk, die vom Schließglied 52 auf gesteuerte Verbindung zwischen den Anschlüssen k2, k'5 und die zweite Leitung k6 im zweiten Anschluß 22 aufbauen., Zugleich blockiert das Schließglied 52 den dritten Anschluß Uj, so daß sich der höhere Druck P1 weder über das Schaltventil k\ noch über das sperrende, zweite Rückschlagventil kg zum Mittendruckabgriff 37 im zweiten Brückenzweig 27 hin ab-
BAD ORIGINAL
"bauen kann. In den Steueranschlüssen 1 9 5 22 wird somit ein Druckausgleich hergestellt, so daß die Federn 17 den Steuerschieber 16 in Richtung Neutralstellung 18 verstellen. Der Hebenvorgang hört damit auf·. Diese hydraulische Endabschaltung wird immer garantiert, da der Steuerschieber 16 so -weder in Hebenstellung 21 bleiben noch in die Senkenstellung 23 gelangen kann. Es vird somit auf jeden Fall verhindert, daß der Hubarm 2k gegen seinen mechanischen Anschlag fährt.
Das Schließglied 52 bleibt solange in seiner gedrückten Arbeitsstellung, -wie der Kraftheber 15 und damit der Hubarm 2k in der obersten Lageposition bleiben. Um aus dieser obersten Lageposition herauszukommen, muß der Steuerschieber des Wegeventils 1U in seine Senkenstellung 23 gebracht werden. Dies kann dadurch geschehen, daß die zweite Drosselstelle für den Sollwert weiter geöffnet wird und damit der Druck P1 sinkt. Diesselbe Linksbewegung des Steuerschiebers 16 in Richtung Senkenstellung ergibt sich auch, wenn die zweite Drosselstelle 33 für den Istwert verkleinert und damit der Druck P2 erhöht wird. In jedem Fall wird hierbei der Druck P2 im Mittendruckabgriff 37 größer als der D.ruck P1 im ersten Brückenzweig 26. Während sich das Schließglied 52 noch in seiner gedrückten Arbeitsstellung befindet und den dritten Anschluß^ im Schaltventil !+1 blockiert, kann sich der höhere Druck P2 vom Mittendruckabgriff 37 über einen Abschnitt der Brückendiagonale 38 mit dem sich öffnenden zweiten Rückschlagventil k-9 im zweiten Steueranschluß 22 des Wegeventils Ik aufbauen. Dabei verhindert das erste Rückschlagventil kk in der ersten Leitung k3» daß sich der höhere Druck P2 zum Mittendruckabgriff 36 im ersten Brückenzweig 26 hin abbauen kann. Der Druck P2 wird deshalb den Steuerschieber des Wegeventils Ik in seine Senkenstellung 23 auslenken, wie dies die Figur 2 zeigt. Bei dem nun ablaufenden Senkenvorgang des
>* 1816
Hubarms 2k entfernt sich der Anschlag 5k vom Schließglied 52, das durch die Kraftwirkung der Feder 53 in seine Ausgangsstellung zurückgeschoben wird. Die Figur 2 zeigt den Beginn dieses Senkenvorgangs bei noch in Arbeitsstellung gedrücktem Schließglied 52 des Schaltventils U1. Der Senkenvorgang wird dann beendet, wenn der an der Verstelldrossel 32 vorgegebene Sollwert mit dem an der zweiten Verstelldrossel 33 zurückgemeldeten Istwert übereinstimmt. Damit ist dann die in Figur 1 gezeichnete Ausgangssituation wieder erreicht. Unabhängig von der hydraulischen Endabschaltung kann somit mit Hilfe des Wegeventils 1^ die Lage des Hubarmes 2k gemäß den Signalen am Sollwertgeber 32 geregelt werden.
Bei vorliegender Einrichtung 10 läßt sich somit durch die besondere Anordnung eines 3/2-Schaltvenitls hl sowie zweier Rückschlagventile kk, k9 im wesentlichen parallel zur Brükkendiagonale 38 eines Steuerkreises 12 eine hydraulische Endabschaltung erreichen, bei der der Schieber 16 des Wegeventils 1k mit Sicherheit seine Neutralstellung 18 findet. Zudem baut die hydraulische Einrichtung 10 mit Endabschaltung relativ einfach und kommt ganz ohne Leistungsverluste aus.
Selbstverständlich sind Änderungen an der gezeigten Einrichtung 10 möglich, ohne vom Gedanken der Erfindung abzuweichen. So können die Ist- und Sollwertgeber in den Brückenzweigen auch vertauscht angeordnet werden. Anstelle der Festwiderstände 29, 31 können auch variable Drosselstellen treten. Die gezeigte Lageregelung kann auch mit anderen Regelungsarten kombiniert oder ganz von diesen ersetzt sein. Im Rahmen der bei Brückenschaltungen möglichen Vielfalt bezüglich der Anordnung von Istwertgebern, Sollwertgebern und Festwiderständen sind auch andere Ausführungsformen denkbar, ohne vom Gedanken der Erfindung abzuweichen.
BAD ORIGINAL
Α/Λ Leerseite

Claims (3)

  1. ε.: ι y
    25- 10.1982 My/Pi
    ROBERT BOSCH GMBH, 7000 STUTTGART 1
    Ansprüche
    Π . J Hydraulische Einrichtung zur Hubwerksregelunng bei Schleppern, Mähdreschern und dergleichen, mit einem ein Wegeventil und einen Kraftheber aufweisenden hydraulischen Arbeitskreis und einem hydraulischen Steuerkreis zur hydraulischen Signalverarbeitung, mit in den Steuerkreis geschalteten Istvert- und Sollwertgebern sowie mit zusätzlichen Drosselstellen zur Ausbildung des Steuerkreises als Brückenschaltung, in deren Diagonale das in zwei Richtungen druckbetätigbare Wegeventil mit seinem ersten und zweiten Steueranschluß geschaltet ist und mit Mitteln zur hydraulischen Endabschaltung, wenn das Hubwerk einen vorbestimmten Grenzhub erreicht, wozu in dem Steuerkreis ein vom Kraftheber betätigbares Schaltventil liegt, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltventil als 3Wege-2Stellungs-Ventil (^-1) ausgebildet ist, dessen erster Anschluß (U2) mit dem ersten Steueranschluß (19) und dessen zweiter Anschluß (1*5) mit dem zweiten Steueranschluß (22) verbunden sind, während der dritte Anschluß (^T) mit dem Mittendruckabgriff (3T) zwischen zwei in Serie liegenden Drosselstellen (31, 33) eines Brückenzweiges (27) verbunden ist, daß dem ersten Anschluß (^2) ein zu letzterem hin öffnendes, erstes Rückschlagventil (UH)
    O ΔΟΟΌU
    vorgeschaltet ist und in die Diagonale (38) zwischen Mit-
    tendrucka"bgriff (37) und zweiten Steueranschluß (22) ein
    zu letzterem hin öffnendes, zweites Rückschlagventil (1+9) geschaltet ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltventil (U1) ein von einer Feder (53) in Ausgangsstellung gehaltenes Schließglied (52) aufweist, das in der Ausgangsstellung (Figur 1) den ersten Anschluß (1+2) absperrt und den zweiten (1+5) mit dem dritten Anschluß (!+T) verbindet, in ausgelenkter Arbeitsstellung (Figur 2) bei hydraulischer Endabschaltung den dritten Anschluß {hj ) blockiert und den ersten (1+2) mit dem zweiten Anschluß (1+5) verbindet.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkreis (12) als Vollbrücke ausgebildet ist und in jedem Brückenzweig (26, 27) stromaufwärts der Diagonale (38) die anderen Drosselstellen (29, 31) als Festwiderstände und stromabwärts der Diagonale (38) jeweils die Geber für Ist- und Sollwert als Verstelldrossel (32, 33) ausgebildet sind.
    k. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschieber (16) des Wegeventils ( 11+) bei erhöhtem Druck im ersten Steueranschluß (19) eine Hebenstellung (21) und bei erhöhtem Druck im zweiten Steueranschluß (ΐβ) eine Senkenstellung (23) einnimmt .
    BAD ORIGINAL
DE19823239952 1982-10-28 1982-10-28 Hydraulische einrichtung zur hubwerksregelung Withdrawn DE3239952A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823239952 DE3239952A1 (de) 1982-10-28 1982-10-28 Hydraulische einrichtung zur hubwerksregelung
IT23419/83A IT1171780B (it) 1982-10-28 1983-10-25 Dispositivo idraulico per regolare un apparecchio di sollevamento
FR8317292A FR2535151B1 (fr) 1982-10-28 1983-10-28 Dispositif hydraulique de regulation de relevage sur un tracteur agricole

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823239952 DE3239952A1 (de) 1982-10-28 1982-10-28 Hydraulische einrichtung zur hubwerksregelung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3239952A1 true DE3239952A1 (de) 1984-05-03

Family

ID=6176825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823239952 Withdrawn DE3239952A1 (de) 1982-10-28 1982-10-28 Hydraulische einrichtung zur hubwerksregelung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3239952A1 (de)
FR (1) FR2535151B1 (de)
IT (1) IT1171780B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4231189A1 (de) * 1992-09-17 1994-03-24 Rexroth Mannesmann Gmbh Sicherheitsschaltung für ein servohydraulisches Regelsystem

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3816149A1 (de) * 1988-05-11 1989-11-23 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Vorrichtung zur verhinderung einer unbeabsichtigten bewegung eines hydraulischen hubwerkes in richtung heben
CN101382047B (zh) * 2008-10-17 2011-08-17 宣士奇 超级电容组蓄能式电机调速通井机
IT201600093580A1 (it) * 2016-09-16 2018-03-16 Interpump Hydraulics Spa Valvola per il controllo del flusso di olio a un cilindro semplice effetto e suo assemblaggio in un camion ribaltabile

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1159133A (fr) * 1955-11-15 1958-06-23 Grosdemouge Ets Perfectionnements aux vérins de commande de relevage de l'outil pour tracteurs agricoles
DE1293036C2 (de) * 1964-03-17 1973-11-29 Schaltung fuer einen hydraulischen arbeitskreis
DE1244363B (de) * 1966-02-10 1967-07-13 Bosch Gmbh Robert Hydraulischer Kraftheber
GB1150455A (en) * 1966-07-02 1969-04-30 Ifa Getriebewerke Brandenburg Depth Control Systems for Tractor Appliances
GB1154468A (en) * 1966-08-20 1969-06-11 Traktorenwerk Schoenebeck Veb Improvements in and relating to Control Arrangements for Soil Working Implements
DE2731164C2 (de) * 1977-07-09 1983-12-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur Hubwerksregelung bei Schleppern und Mähdreschern
DE2751449B1 (de) * 1977-11-17 1978-12-07 Internat Harvester Company Mbh Vorrichtung zur Lage- und/oder Arbeitstiefenregelung an landwirtschaftlichen Maschinen,insbesondere fuer mit Ackerschleppern gekuppelte Anbaugeraete
DE2811585C2 (de) * 1978-03-17 1987-11-12 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Hydraulische Anstellvorrichtung mit Rückführungseinrichtung
JPS5689491A (en) * 1979-12-14 1981-07-20 Kobe Steel Ltd Master slave device
DE3106086A1 (de) * 1981-02-19 1982-09-09 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr "vorrichtung zum regeln eines stellgliedes, insbesondere zum regeln des hubwerkes eines schleppers, maehdreschers o.dgl."

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4231189A1 (de) * 1992-09-17 1994-03-24 Rexroth Mannesmann Gmbh Sicherheitsschaltung für ein servohydraulisches Regelsystem
US5490442A (en) * 1992-09-17 1996-02-13 Mannesmann Rexroth Gmbh Safety circuit for a servo-hydraulic regulating system

Also Published As

Publication number Publication date
IT1171780B (it) 1987-06-10
FR2535151B1 (fr) 1987-08-07
IT8323419A0 (it) 1983-10-25
FR2535151A1 (fr) 1984-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2642337C3 (de) Steuereinrichtung für einen doppeltwirkenden hydraulischen Motor
DE2731164C2 (de) Einrichtung zur Hubwerksregelung bei Schleppern und Mähdreschern
DE2249181C3 (de) Hydraulische Lenkbegrenzung für Servolenkanlagen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3118576A1 (de) Regeleinrichtung fuer eine verstellpumpe
DE1921977B2 (de) Ventileinrichtung zur Steuerung der Druckmittelwege eines doppelwirkenden Servomotors
DE2513919A1 (de) Druckkompensierte hydraulische antriebseinrichtung mit einer mehrzahl von arbeitsfunktionen
EP1281872A1 (de) Elektrohydraulische Einrichtung zur Steuerung eines doppelt wirkenden Motors
DE2735559C2 (de) Elektrohydraulisches Steuergerät für ein hydraulisch angetriebenes Arbeitsgerät
DE4108915C2 (de) Hydraulische Einrichtung zur Druckmittelversorgung eines bevorrechtigten Primärlastkreises
DE69922158T2 (de) Steuervorrichtung für einen hydraulikmotor
DE2025040A1 (de) Laengenveraenderlicher Oberlenker fuer eine Dreipunkt-Anhaengevorrichtung
DE2225357A1 (de) Hydraulische bremseinrichtung fuer anhaenger mit mechanisch gebremsten zugwagen
DE3239952A1 (de) Hydraulische einrichtung zur hubwerksregelung
DE3438353A1 (de) Hydraulische einrichtung fuer ein landwirtschaftliches arbeitsfahrzeug, insbesondere traktor
EP0149743A1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE2218472A1 (de) Hydrostatisches getriebe
DE1198103B (de) Steuereinrichtung fuer eine durch hydraulische Mittel angetriebene Hebevorrichtung von an land-wirtschaftlichen Schleppern befestigten Boden-bearbeitungsgeraeten
DE2943994B1 (de) Hydraulsiche Hubvorrichtung fuer Arbeitsgeraete,insbesondere an Schleppern
DE19808127C2 (de) Leistungsregeleinrichtung
DE3222106A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
DE3414183A1 (de) Hydraulische ueberlastungsschutzvorrichtung fuer einen ladekran
DE3145720C2 (de)
DE102006041629A1 (de) Vorrichtung zur hydraulischen Betätigung wenigstens eines Aktuators eines Verdecks
DE102017208873B3 (de) Hubmodul und hydraulisch betriebene Gerätschaft mit einem Hubmodul
DE3431103A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8141 Disposal/no request for examination