DE3237959C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3237959C2
DE3237959C2 DE19823237959 DE3237959A DE3237959C2 DE 3237959 C2 DE3237959 C2 DE 3237959C2 DE 19823237959 DE19823237959 DE 19823237959 DE 3237959 A DE3237959 A DE 3237959A DE 3237959 C2 DE3237959 C2 DE 3237959C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
master cylinder
hydraulic
circuit
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19823237959
Other languages
English (en)
Other versions
DE3237959A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19823237959 priority Critical patent/DE3237959A1/de
Publication of DE3237959A1 publication Critical patent/DE3237959A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3237959C2 publication Critical patent/DE3237959C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/148Arrangements for pressure supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/145Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/445Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems replenishing the released brake fluid volume into the brake piping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer hydraulischen Zweikreis-Servobrems­ einrichtung nach der Gattung des Hauptanspruchs. Eine derartige Ser­ vobremseinrichtung ist bekannt (DE-OS 23 45 860).
Bei dieser bekannten Servobremseinrichtung führen von einem Hauptzy­ linder zwei Bremskreise zu den Rädern, und in diese Bremskreise sind Blockierregelventile eingesetzt. Des weiteren ist eine Druckbeschaf­ fungseinrichtung vorgesehen, deren Verbindungsleitung unter Umgehung des Hauptzylinders in die Bremsleitung mündet. Eine solche Einrich­ tung hat den Nachteil, daß im Hauptzylinder nicht beide Kolben in ihrer Bewegung überwacht werden. So wird z. B. bei einem Leck oder bei Dampfblasenbildung im System kein Signal gegeben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil zu vermei­ den und eine hydraulische Zweikreis-Servobremseinrichtung zu schaf­ fen, bei der ein Ausfall eines Bremskreises elektrisch signalisiert wird und außerdem ein durchfallendes Pedal dem Fahrer den Fehler anzeigt.
Vorteile der Erfindung
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einer gattungsgemäßen Servobremseinrichtung durch die kennzeichnenden Merkmale des Patent­ anspruchs 1 gelöst.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der Beschreibung.
Zeichnung
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine erste Ausführung mit zwei kolbenwegabhängigen Schaltern,
Fig. 2 eine Bauart mit Mehrstellungs-Magnetventilen,
Fig. 3 eine Variante mit einem 3/2-Wege-Magnetventil,
Fig. 4 eine elektronische Schaltung,
Fig. 5 eine weitere Abwandlung und
Fig. 6 eine Weiterbildung mit einer Vortriebsregelung.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Eine hydraulische Zweikreis-Servobremseinrichtung hat eine mit Pumpe 1 und Speicher 2 ausgerüstete Druckbeschaffungseinrichtung 1/2, die mit einem Warn-Druckschalter 3 für zu niedrigen Speicherdruck verse­ hen ist. Des weiteren ist ein pedalbetätigter, hydraulischer Zwei­ kreis-Hauptzylinder 4 vorgesehen, dessen beide Kolben 5 und 6 mit Schrägflächen 7 und 8 versehen sind, an denen je ein Betäti­ gungs-Stößel 9 bzw. 10 je eines elektrischen Schalters 31 und 32 entlanggleiten kann.
Vor den Hauptzylinder-Kolben 5 und 6 liegt je ein Arbeitsraum 18 bzw. 19, der über ein Magnetventil 21 bzw. 23 an je einen Bremskreis II bzw. I einer Vorderachse angeschlossen ist. Ein drittes Magnet­ ventil 22 ist an ein Ventil 17′ angeschlossen; es überwacht einen Hinterachsbremskreis. Die drei Magnetventile sind die Steuerventile einer Blockierschutzeinrichtung. Ihre Magnete 21′, 22′, 23′ sind über elektrische Leitungen an eine elektronische Schalteinrichtung 24 angeschlossen, zu der auch Leitungen von nicht dargestellten, das Radverhalten überwachenden Sensoren führen. In dieser Schalteinrich­ tung 24 befinden sich neben den nicht dargestellten Schaltgliedern der Blockierschutzeinrichtung ein UND-Gatter 25 und eine Leistungs­ endstufe 65.
Wirkungsweise
Wenn der Blockierschutz eingeschaltet wird, steht am UND-Gatter 25 vor der Leistungsendstufe 26 ein Signal an. Wenn auch der Druck der Druckbeschaffungseinrichtung genügend hoch ist, befindet sich der Schalter 3 in seiner Offenstellung. Die beiden Magnetventile 17 und 17′ werden angesteuert und schalten um, so daß Druckmittel aus der Druckbeschaffungseinrichtung 1/2 unmittelbar, d. h. unter Umgehung des Hauptzylinders, über die Magnetventile 21, 22, 23 in die Brems­ kreise I und II eingesteuert wird, wenn bei der Arbeit der Blockier­ schutzeinrichtung in einem Bremskreis I oder II Druckmittel zum Druckaufbau benötigt wird. Druckabbau findet über die Magnetventile 21, 22, 23 zur Saugseite statt. Die Druckeinspeisung erfolgt so lan­ ge, bis sich der entsprechende Hauptzylinderkolben 5 oder 6 zurück­ bewegt und der Schalter 31 oder 32 ein entsprechendes Signal gibt.
Ist der Druck der Druckbeschaffungseinrichtung 1/2 zu niedrig, schließt der Schalter 3 und die Warnleuchte leuchtet auf. Zugleich wird das UND-Gatter 25 gesperrt und die Magnetventile 17 und 17′ bleiben in ihrer Sperrstellung.
Der jeweilige Ansprechpunkt der Schalter 31 und 32 ist auf die Hauptzylinder-Kolbenstellung bezogen, bei der die Blockierschutzein­ richtung gewöhnlich mit ihrer Arbeit beginnt. Mittels der Schalter 31, 32 (bzw. der Signalgeber 34, 35, Fig. 2) wird die Bewegung der Hauptzy­ linderkolben 5 und 6 an die elektronische Schalteinrichtung 24 si­ gnalisiert. Durch ein solches Signal wird bei der Arbeit der Blockierschutzeinrichtung die jeweilige Stellung der Hauptzylinder­ kolben 5 und 6 elektronisch gespeichert, und diese Speicherung dient dann als Sollwertvorgabe für die Druckeinspeisung.
Die dazu notwendige elektronische Schaltung ist in der Fig. 4 dar­ gestellt. Das vom Schalter 31, 32 bzw. vom Signalgeber 34, 35 aufbe­ reitete Signal ist proportional zum Kolbenhub und gelangt über eine Leitung 36 zu einem Speicher 37 und von dort zu einem Komparator 38. Dieses Signal wird im Speicher abgespeichert, wenn das Blockier­ schutzsignal ABS über eine Leitung 39 mit einem Zeitglied 40 auf den Speicher 37 wirkt. Das Ausgangssignal des Speichers 37 dient als Sollwertvorgabe und wird in dem Komparator 38 mit dem tatsächlichen Signal (Kolbenweg) verglichen. Ist das tatsächliche Signal größer als die Sollwertvorgabe, wird Druckmittel eingespeist über die Ansteuerung einer bestimmten Ventilstellung bzw. Magnetventil-Stel­ lung. Ist der Kolbenhub kleiner als der abgespeicherte Sollwert, so wird in einem zweiten Komparator 41 und dessen Ausgangssignal über ein ODER-Gatter 42 das Zeitglied gelöscht, was zugleich zu einem Ausschalten des Speichers führt. Auf das ODER-Gatter 42 wirkt zu­ gleich das negierte Signal eines Bremslichtschalters 43 und bewirkt in der Ausgangsstellung (Schalter offen) ebenfalls eine Löschung des Zeitgliedes 40.
Außerdem ist in der elektronischen Schalteinrichtung 24 auch noch eine Diagnose-Einrichtung 65 vorgesehen, in welche das Signal der Schalter 31, 32 bzw. der Signalgeber 34 und 35 eingebbar ist.
Die Ansteuerung der beiden Magnetventile 17 und 17′ erfolgt über das UND-Gatter 25, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:
  • 1. Blockierschutz-Signal liegt vor.
  • 2. Schalter 31 bzw. 32 ist betätigt.
  • 3. Es liegt kein Warnsignal von der Druckbeschaffungseinrichtung 1/2 vor.
Die Fig. 2 zeigt eine Bauart mit Mehrstellungs-Magnetventilen 46, 47, 48 und 49 sowie mit einem Schalter 50 an einem Bremspedal 51. Hier findet die Druckeinspeisung in der zweiten Stellung der beiden Magnetventile 46 und 48 statt.
Diese Bauart hat den Vorteil, daß ein Durchfallen des Bremspedals 51 bei der Blockierschutzeinrichtung nicht auftritt. Der Fahrer erhält eine Rückmeldung über die Pedalstellung zum jeweils vorliegenden Kraftschlußbeiwert, indem z. B. bei Glatteis bei relativ kleiner Pe­ dalbewegung bereits der Druckeinspeispunkt erreicht wird, bei dem eine geringe Pedaloszillierung dem Fahrer die Arbeit der Blockier­ schutzeinrichtung meldet. Dagegen wird bei hohem Kraftschlußbeiwert erst bei längerem Pedalhub der Druckeinspeispunkt erreicht.
Fig. 3 zeigt eine Variante zur Druckeinspeisung über Mehrstellungs­ ventile. Die Druckeinspeisung geschieht hier über ein 3/2-Wege-Ma­ gnetventil 42, über das in der erregten Stellung Druckmittel dem Bremskreis zugeführt wird.
Die weitere Abwandlung nach der Fig. 5 besitzt ein spezielles Ge­ bersystem 53. Jeder Bremskreis hat einen einfachen Druckgeber 54, 55 mit je einem Kolben 56 bzw. 57. Der Hub der Kolben 56 und 57 ist proportional zum wirksamen Bremsdruck. Die jeweilige Kolbenstellung wird über einen Stößel 58 und über eine Schrägfläche 59 verglichen mit der Stellung des ersten Hauptzylinderkolbens. Bei intaktem Bremskreis ist ein Gleichlauf der Bewegungen des vom Hauptbremszy­ linderkolben 5 betätigten Stößels 58 und der beiden Kolben 56 und 57 vorhanden; es findet keine Signalgebung des Gebersystems 53 statt. Ist dieser Gleichlauf aber gestört, z. B. durch schlechte Entlüftung des Bremskreises, durch Bremskreisausfall oder Druckmittelentnahme bei der Arbeit der Blockierschutzeinrichtung, dann werden über Kon­ takte 60 und 61 die Schalter 62 oder 63 geschlossen. Das entspre­ chende Signal kann z. B. über eine Leistungsendstufe dem Magnetven­ til zur Druckeinspeisung zugeführt werden. Nach Öffnen des Schalters 52 bzw. 53 wird die Druckeinspeisung wieder beendet.
Bei Bremskreisausfall kommt trotz Druckeinspeisung kein Druckaufbau im Bremskreis zustande. In diesem Fall wird über eine Zeitschaltung, z. B. 100 Millisekunden die Druckeinspreisung beendet und zugleich die Warnlampe für "Bremskreis ausgefallen" angesteuert.
Das Gebersystem 53 kann aus einfachen elektrischen Kontakten aufge­ baut sein; es kann aber auch als elektronisches Gebersystem ausge­ führt sein. Die Kontaktstellung bei Schalter 63 wird erreicht bei Druckmittelentnahme aus dem Bremskreis, wenn zuviel Druck einge­ speist ist. Die Druckeinspeisung geschieht auch hier über die zwei­ te Stellung eines oder beider Mehrstellungsventile 48 und 49.
Die Fig. 6 zeigt schließlich eine Weiterbildung der Bauart nach der Fig. 2 für eine Vortriebsregelung. Bei einer derartigen Ausführung ist es notwendig, zum Abbremsen der Räder Druckmittel in die Rad­ bremszylinder der angetriebenen Räder einzuleiten. In diesem Falle muß in der Verbindungsleitung vom Druckeinspeisventil (Mehrstel­ lungsventil) zum Hauptzylinder 4 ein 2/2-Wege-Magnetventil 64 ange­ ordnet werden, da ohne dieses Ventil das eingespeiste Druckmittel über das Schnüffelloch des Hauptbremszylinders 4 wieder in dessen Reservoir zurückströmen würde. Bei Funktion der Vortriebsregelung, d. h. auf das entsprechende Ansteuersignal hin, wird das 2/2-We­ ge-Magnetventil 64 erregt und die Verbindungsleitung zum Hauptbrems­ zylinder 4 abgetrennt.

Claims (10)

1. Hydraulische Zweikreis-Servobremseinrichtung mit einem kolbenbe­ stückten Zweikreis-Hauptzylinder, einer Druckmittelbeschaffungsein­ richtung und einer zum Einsteuern des Druckmittels der Druckbeschaf­ fungseinrichtung in die Bremskreise bestimmten, magnetbetätigten Steuerventilanordnung, welche die Einsteuerung des Druckmittels der Druckbeschaffungseinrichtung unter Umgehung des Hauptzylinders un­ mittelbar über eine Verbindungsleitung vornimmt, wobei eine elektro­ nische Schalteinrichtung für eine Blockierschutzeinrichtung vorge­ sehen ist, die die magnetbetätigte Steuerventilanordnung bei arbei­ tendem Blockierschutz abhängig von der Stellung der Hauptzylinder­ kolben überwacht, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden Bremskreis (I, II) ein eigenes Magnetventil (17, 17′) vorgesehen ist und daß die abhängig von der jeweiligen Stellung der Hauptzylinderkolben (5, 6) erfolgende Ansteuerung der Magnetventile (17, 17′) über je einen hauptzylinderkolbenbetätigten, elektrischen Schalter (31, 32) durch­ führbar ist.
2. Hydraulische Zweikreis-Servobremseinrichtung nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß der Ansprechpunkt der Schalter (31, 32) auf die Hauptzylinder-Kolbenstellung bezogen ist, bei der die Blockierschutzeinrichtung mit ihrer Arbeit beginnt.
3. Hydraulische Zweikreis-Servobremseinrichtung nach Anspruch 2, da­ durch gekennzeichnet, daß der Ansprechpunkt der Schalter (31, 32) durch Vergleich der Hauptzylinder-Kolbenstellung mit dem ausge­ steuerten Bremsdruck ermittelbar ist.
4. Hydraulische Zweikreis-Servobremseinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetventile (17, 17′) in Mehr­ stellungsmagnetventile (46, 47, 48, 49) der Blockierschutzeinrich­ tung integriert sind (Fig. 2, 3, 5, 6).
5. Hydraulische Zweikreis-Servobremseinrichtung nach einem der An­ sprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltsignal der Schalter (31, 32) vorzugsweise bei Rückhub der Hauptzylinderkolben (5, 6) oder bei Bremsdruckreduzie­ rung löschbar ist.
6. Hydraulische Zweikreis-Servobremseinrichtung nach einem der An­ sprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckeinsteuerung des Druckmittels der Druckbeschaffungseinrichtung (1, 2) bei man­ gelndem Speicherdruck mittels eines Druckschalters (3) erfaßbar und über die elektronische Schalteinrichtung (24) und die Magnetventile (17, 17′) absperrbar ist.
7. Hydraulische Zweikreis-Servobremseinrichtung nach einem der An­ sprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckeinsteuerung des Druckmittels der Druckbeschaffungseinrichtung (1, 2) bei unter­ schiedlichen Hüben der Hauptzylinderkolben (56) absperrbar ist.
8. Hydraulische Zweikreis-Servobremseinrichtung nach Anspruch 7, da­ durch gekennzeichnet, daß der Hauptzylinder (4) mit linearen Signal­ angebern (34, 35) für die Hauptzylinderkolben (5, 6) ausgerüstet ist.
9. Hydraulische Zweikreis-Servobremseinrichtung nach Anspruch 8, da­ durch gekennzeichnet, daß das Signal der Schalter (31, 32) oder der Signalgeber (34, 35) in eine Diagnose-Einrichtung (65) eingebbar ist.
10. Hydraulische Zweikreis-Servobremseinrichtung nach einem der An­ sprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch mindestens ein zusätzliches, den Hauptzylinder bei Anti-Schlupf-Regelung vom Bremskreis trennendes 2/2-Wege-Magnetventil (64).
DE19823237959 1981-11-14 1982-10-13 Hydraulische zweikreis-servobremseinrichtung Granted DE3237959A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823237959 DE3237959A1 (de) 1981-11-14 1982-10-13 Hydraulische zweikreis-servobremseinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3145323 1981-11-14
DE19823237959 DE3237959A1 (de) 1981-11-14 1982-10-13 Hydraulische zweikreis-servobremseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3237959A1 DE3237959A1 (de) 1983-05-26
DE3237959C2 true DE3237959C2 (de) 1990-02-22

Family

ID=25797332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823237959 Granted DE3237959A1 (de) 1981-11-14 1982-10-13 Hydraulische zweikreis-servobremseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3237959A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3421756A1 (de) * 1983-06-14 1985-01-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Antiblockierregelsystem
DE3323218A1 (de) * 1983-06-28 1985-01-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bremsanlage fuer fahrzeuge
EP0147671B1 (de) * 1983-12-07 1991-07-10 Robert Bosch Gmbh Überwachungseinrichtung in einem mit einem Antiblockierregelsystem versehenen Fahrzeugbremssystem
DE3407538C2 (de) * 1984-03-01 1994-06-09 Teves Gmbh Alfred Zweikreisige hydraulische Bremsanlage mit Blockierschutz- und Antriebsschlupfregelung
DE3409290A1 (de) * 1984-03-14 1985-09-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydraulischer bremsverstaerker
DE3412233A1 (de) * 1984-04-02 1985-10-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Ueberwachungsverfahren fuer ein bremssystem
DE3418042A1 (de) * 1984-05-15 1985-11-21 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung zur ueberwachung des hilfsenergie-druckes einer schlupfgeregelten bremsanlage
DE3427358A1 (de) * 1984-07-25 1986-02-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur rueckmeldung von stoerungen in bremsanlagen und nach diesem verfahren arbeitende bremsanlage
DE3444827A1 (de) * 1984-12-08 1986-06-12 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zur bremsdrucksteuerung bei fahrzeugbremsanlagen
DE3446063A1 (de) * 1984-12-18 1986-06-26 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Schlupfgeregelte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3511975A1 (de) * 1985-04-02 1986-10-09 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Hydraulischer bremskraftverstaerker
JPS621666A (ja) * 1985-06-26 1987-01-07 Nippon Denso Co Ltd アンチスキツド制御装置
DE3619487A1 (de) * 1986-06-10 1987-12-17 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage
DE3726798C2 (de) * 1987-08-12 1996-04-25 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte Bremsanlage
US4867509A (en) * 1987-11-06 1989-09-19 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Apparatus for controlling brake fluid pressure of vehicle
DE3742172A1 (de) * 1987-12-12 1989-06-22 Teves Gmbh Alfred Verfahren zum steuern einer blockiergeschuetzten hydraulischen bremsanlage
EP0485367A3 (en) * 1988-08-26 1992-05-27 Alfred Teves Gmbh Method for monitoring a brake system and a brake system for carrying out this method
DE3829645A1 (de) * 1988-09-01 1990-03-15 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage mit blockierschutzregelung
DE59010094D1 (de) * 1989-10-20 1996-03-07 Teves Gmbh Alfred Vorrichtung zum betrieb einer hilfspumpe
DE10159788B4 (de) * 2001-12-05 2004-03-04 Daimlerchrysler Ag Pedalwegsimulator mit Bremsflüssigkeitsrückförderung und Tandemhauptbremszylinder für ein elektrohydraulisches Bremssystem

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1940632C3 (de) * 1969-08-09 1980-06-26 Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg Hydraulisches Mehrkreisbremssystem
DE2345860A1 (de) * 1970-09-23 1975-03-27 Teldix Gmbh Hydraulisches bremssystem
DE2613219A1 (de) * 1976-03-27 1977-10-06 Bosch Gmbh Robert Hydraulischer bremsverstaerker
DE2726465A1 (de) * 1977-06-11 1978-12-21 Bosch Gmbh Robert Zentralsteuerung fuer fahrzeuge
DE3124755A1 (de) * 1981-06-24 1983-01-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Fahrzeugbremsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE3237959A1 (de) 1983-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3237959C2 (de)
DE3148979C2 (de)
EP0082916A2 (de) Bremsblockierschutzeinrichtung
EP0110217B1 (de) Hydraulisches Fahrzeugbremssystem
DE19653264B4 (de) Elektronisch steuerbares Bremssystem für Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge
DE3131856A1 (de) Fahrzeugbremsanlage
EP1427618A2 (de) Bremsanlage für ein fahrzeug
DE19502925A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektronisch regelbaren Bremsbetätigungssystems
EP0738640B1 (de) Druckluft-Bremsanlage für ein Nutzfahrzeug
EP0485367A2 (de) Verfahren zur Überwachung einer Bremsanlage und Bremsanlage zur Durchführung dieses Verfahrens
DE10103853B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Warnlampe bei einem Antiblockiersystem für Strassenfahrzeuge
DE4317760A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einer Einrichtung zum Regeln sowohl des Brems- als auch des Antriebsschlupfes
DE3529744A1 (de) Schlupfgeregelte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
EP0345203B1 (de) Elektronisch geregelte Druckmittel-Bremseinrichtung
DE19817190C1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage für Straßenfahrzeuge und Verfahren zum Betreiben einer solchen Bremsanlage
DE3828931A1 (de) Verfahren zur ueberwachung der funktion einer bremsanlage
DE3629564A1 (de) Bremsanlage mit schlupfregelung
DE3114431C2 (de) Steuervorrichtung für eine in ihrer Bremsleistung veränderbare Dauerbremse
DE2411173A1 (de) Blockierfreie bremsanlage
DE3912234A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE2212912B2 (de) Blockierschutz-Einrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2944856A1 (de) Bremsblockierschutzeinrichtung
DE4121604A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupfregeleinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3130517C2 (de)
DE3324496A1 (de) Bremskraftverstaerker

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60T 8/48

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee