DE3230930A1 - Regeltechnische schaltungsanordnung bei einer umformpresse - Google Patents

Regeltechnische schaltungsanordnung bei einer umformpresse

Info

Publication number
DE3230930A1
DE3230930A1 DE19823230930 DE3230930A DE3230930A1 DE 3230930 A1 DE3230930 A1 DE 3230930A1 DE 19823230930 DE19823230930 DE 19823230930 DE 3230930 A DE3230930 A DE 3230930A DE 3230930 A1 DE3230930 A1 DE 3230930A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder piston
working cylinder
adder
subtracter
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823230930
Other languages
English (en)
Other versions
DE3230930C2 (de
Inventor
Alfons 4150 Krefeld Klaßen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siempelkamp Pressen Systeme & Co 4150 Krefel GmbH
Original Assignee
Schirmer Plate und Siempelkamp Hydraulische Pressen 4150 Krefeld De GmbH
SCHIRMER PLATE und SIEMPELKAMP
Schirmer Plate und Siempelkamp Hydraulische Pressen 4150 Krefeld GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schirmer Plate und Siempelkamp Hydraulische Pressen 4150 Krefeld De GmbH, SCHIRMER PLATE und SIEMPELKAMP, Schirmer Plate und Siempelkamp Hydraulische Pressen 4150 Krefeld GmbH filed Critical Schirmer Plate und Siempelkamp Hydraulische Pressen 4150 Krefeld De GmbH
Priority to DE19823230930 priority Critical patent/DE3230930A1/de
Publication of DE3230930A1 publication Critical patent/DE3230930A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3230930C2 publication Critical patent/DE3230930C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J9/00Forging presses
    • B21J9/10Drives for forging presses
    • B21J9/20Control devices specially adapted to forging presses not restricted to one of the preceding subgroups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/26Programme control arrangements
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/19Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
    • G05B19/21Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device
    • G05B19/23Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device for point-to-point control
    • G05B19/231Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device for point-to-point control the positional error is used to control continuously the servomotor according to its magnitude

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Presses (AREA)

Description

Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
-A-
Die Erfindung bezieht sich gattungsgemäß auf eine regeltechnische Schaltungsanordnung bei einer Umformpresse, insbesondere : ;Schmiedepresse,
welche Schmiedepresse die Anzahl η von Arbeitszylinderkolbenanordnungen, den Arbeitszylinderkolbenanordnungen zuge- ; ordneten Rückzugszylinderkolbenanordnungen, einen ange- ; schlossenen Stößel und zumindest eine Regelpumpe mit Hydraulikspeicher für die Zylinderkolbenanordnungen aufweist, -
mit programmierbarem Computer und Steuer- und Regeleinrichtung mit Regler für die Stößelbewegung, wobei einerseits in den Computer als Istwert ein mittels Winkelkodierer gemessener Stößellweg einführbar ist, wobei andererseits in die Steuer- und Regel-, einrichtung als Istwert der mittels Winkelkodierer gemessene '. Stößelweg sowie Computersignale einführbar sind. Die Umformpres-' se kann eine Arbeitszylinderkolbenanordnung mit zugeordneten Aggregaten oder deren mehrere, vorzugsweise vier Arbeitszylinderkolbenanordnungen aufweisen. Für die Anzahl η gilt also n=1,2, 3, 4, ....
Bei der (aus der Praxis) bekannten gattungsgemäßen Schaltungsanordnung stellt der Computer vorgegebene, in den Computer einspeicherbare Umformprogramme und dazu z. B. bestimmte Arbeitsdrücke für die Hydraulik der Arbeitszylinderkolbenanordnungen ein, wobei die Arbeitsdrücke ihrerseits in klassischer Weise über die Regeleinrichtung und den Regler geregelt werden. Insoweit steuert die Regeleinrichtung die Stößelbewegung. Eine wegabhängige Genauigkeitsregelung der Stößelbewegung, insbesondere des Gleichlaufs der verschiedenen Arbeitszylinderkolbenanordnungen nach Maßgabe eines vorgegebenen Umformprogrammes mit vorgegebener Umformgeschwindigkeit, erfolgt dabei nicht. Auch kann der Endpunkt der Umformung nicht genau vorgegeben werden.
J uaJU
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Schaltungsanordnung so weiter auszubilden, daß eine wegabhängige Genauigkeitsregelung mit extrem hoher Genauigkeit durchgeführt werden kann und auch der Endpunkt der Umformarbeit genau einstellbar ist. Beispielsweise soll eine Genauigkeitsregelung von 0,1 mm in einem Schmiedevorgang und im Endpunkt des Schmiedens eine Genauigkeit von 0,05 mm einstellbar sein.
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß an den Computer ein Zähler und an den Ausgang des Zählers für jede Arbeitszylinderkolbenanordnung ein erster Addierer/Subtrahierer angeschlossen sind, wobei am Zählerausgang eine elektrische Führungsgröße für die Stößelbewegung abnehmbar ist,
daß jeder Arbeitszylinderkolbenanordnung am Stößel ein Winkelkodierer zugeordnet und ebenfalls an den ersten Addierer/Subtrahierer dieser Arbeitszylinderkolbenanordnung angeschlossen ist, der den Istwert des Stößelweges in den ersten Addierer/ Subtrahierer einführt,
daß an den Ausgang des ersten Addierers/Subtrahierers ein Digital/Analog-Wandler und an diesen ein ebenfalls dieser Arbeitszylinderkolbenanordnung zugeordneter Regler angeschlossen sind und
daß der Regler auf ein Regelventil in der Leitung zwischen Regelpumpe und seiner Arbeitszylinderkolbenanordnung arbeitet,
wobei der Regler sein Regelventil nach Maßgabe der Differenz zwischen der elektrischen, vom Computer erzeugten Führungsgröße und dem vom Winkelkodierer abgenommenen Istwert steuert,
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
daß einerseits in der Leitung zwischen Regelpumpe und Arbeitszylinderkolbenanordnung vor dem Regelventil und andererseits vor der zugeordneten ArbeitszylinderkolbenanOrdnung jeweils eine Druckmeßeinrichtung für die Hydraulikflüssigkeit angeordist, die dem Pumpenregelkreis für die Regelpumpe angehören, und daß endlich durch den Pumpenregelkreis zwischen Eingang und Ausgang des Regelventils eine Arbeitsdruckdifferenz aufrechterhalten ist. Ist im Rahmen der Erfindung die Anzahl η der Arbeitszylinder kolbenanOrdnungen von 1 verschieden, so erreicht man mit der Lehre der Erfindung eine Gleichlaufsteuerung von hoher Gleichlaufgenauigkeit. Es versteht sich, daß man die Arbeitszylinderkolbenanordnungen in üblicher Weise anordnet, bei η = 4 ζ. B. an den Ecken, wobei dann an den Ecken auch die Winkelcodierer anzuordnen sind. Ist η = 1, so vereinfacht sich die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung, zwar findet keine wegabhängige Gleichlaufsteuerung verschiedener Arbeits zylinderkolben-j anordnungen mehr statt, die einzige Arbeitszylinderkolbenanordnung kann jedoch bezüglich des Stößelweges nach Maßgabe der vom1 Computer erzeugten Führungsgröße sehr genau gesteuert werden. ι Handelt es sich um eine Ausfuhrungsform mit mehreren Arbeitszylinderkolbenan Ordnungen, so empfiehlt die Erfindung, daß jede Arbeitszylinderkolbenanordnung eine Regelpumpe mit entsprechendem Regelkreis aufweist. Insbesondere bei der Ausführungsform
mit mehreren Arbeitszylinderkolbenanordnungen besteht auch die ! Möglichkeit, in die Gleichlaufregelung korrigierend derart einzugreifen, daß der Stößel eine definierte, selbstverständlich geringe, Schrägstellung erfährt, wie es bei verschiedenen Um- ! formvorgangen, insbesondere Schmiedevorgängen, häufig er- ; wünscht wird. Dazu lehrt die Erfindung, daß zwischen dem Zähler und dem ersten Addierer/Subtrahierer jeder Arbeitszylinderkolbenanordnung ein zweiter Addierer/Subtrahierer angeordnet ist, ; in den über einen Speicher eine Korrekturgröße aus dem Computer
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
und außerdem die Führungsgröße einführbar sind, und daß der Ausgang dieses zweiten Addierers/Subtrahierers anstelle der Führungsgröße in den ersten Addierer/Subtrahierer einführbar ist.
Im folgenden werden die beschriebenen Merkmale der Erfindung und die funktioneilen Zusammenhänge anhand von Zeichnungen, die nur ein Ausführungsbeispiel darstellen, erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung
Fig. 1 das Schema einer erfindungsgemäßen, regeltechnischen Schaltungsanordnung,
Fig. 2 das Hydraulikschema der zur Schaltungsanordnung nach Fig. 1 gehörenden Presse und
Fig. 3 ein Schmiedediagramm, wie es mit einer erfindungsgemäßen Schmiedepresse nachfahrbar ist.
Die in der Fig. 1 erläuterte regeltechnische Schaltungsanordnung gehört zu einer Umformpresse, die beispielsweise als Schmiedepresse ausgeführt und so aufgebaut ist, wie es in der Fig. 2 angedeutet wurde. Man erkennt in Fig. 2, daß die Umformpresse vier Arbeitszylinderkolbenanordnungen 1 und entsprechend auch vier einzeln den einzelnen Arbeitszylinderkolbenanordnungen 1 zugeordnete Rückzugszylinderkolbenanordnungen 2 aufweist. Angeschlossen an diese Arbeitszylinderkolbenanordnungen 1 und an die Rückzugszylinderkolbenanordnung 2 ist der nur schematisch dargestellte Stößel 3. Im übrigen ist jeder Arbeitszylinderkolbenanordnung 1 im Ausführungsbeispiel eine Regelpumpe 4 mit Hydraulikspeicher 5 zugeordnet, die selbstverständlich die üblichen Zusatzaggregate, wie Antriebsmotor 6 etc. aufweist.
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
Bei der Beschreibung der regeltechnischen Schaltungsanordnung werden aus Gründen der Deutlichkeit auch Buchstaben und Buchstabenkombinationen verwandt, die die Funktion des betreffenden Aggregates erkennen lassen.
Zu der regeltechnischen Schaltungsanordnung gehören ein Computer CPU und eine Steuer- und Regeleinrichtung mit einer Vielzahl von Aggregaten und insbesondere einem Regler R für die Stößelbewegung. In den Computer CPU ist als Istwert ein mittels Winkelkodierer 7 gemessener Stößelweg B einführbar, wobei andererseits in die Steuer- und Regeleinrichtung als Istwert der mittels Winkelkodierer 7 gemessene Stößelweg B sowie außerdem Computersignale einführbar sind. - Winkelkodierer sind bekannte Aggregate, die einen Weg aufnehmen. Sie sind zwischen Stößel 3 und Pressentisch 8 angeordnet und liefern für den Stößelweg B in Form von elektrischen Größen.
in der Fig. 1 erkennt man zunächst den Computer CPU. In den Computer CPU ist einerseits das Programm PGR einführbar. Andererseits sind die schon erwähnten und weiter unten ausführlicher erläuterten Istwerte B einführbar. Die Anordnung ist so getroffen, daß an den Computer CPU ein Zähler Z und an den Ausgang des Zählers Z für jede Arbeitszylinderkolbenanordnung 1 ein erster Addierer/Subtrahierer (A-B=C) angeschlossen sind. Der mittels Winkelkodierer 7 gemessene Stößelweg B wird auf besondere Weise erfaßt und verarbeitet. Ein Winkelkodierer ist nicht beliebig an den Stößel 3 angeschlossen, vielmehr ist die Anordnung so getroffen, daß jeder Arbeitszylinderkolbenanord- ! nung 1 am Stößel 3 ein Winkelkodierer 7 zugeordnet und ebenfalls an den ersten Addierer/Subtrahierer (A-B=C) dieser Arbeitszy- \ linderkolbenanordnung 1 angeschlossen ist. Bei vier Arbeitszy linderkolbenanordnungen 1 sind also auch vier Winkelkodierer vorgesehen. Am Zählerausgang ist eine elektrische Führungs-
ό ζ j υ y j υ
Andrejewski, Honlce & Partner, Patentanwälte in Essen
größe A für die Stößelbewegung abnehmbar, die der Computer CPU aus dem Programm abgeleitet hat, welches dem Computer CPU aufgegeben wurde. Diese Führungsgröße wird also in den ersten Addierer/Subtrahierer A-B=C eingeführt. Außerdem ist aber der von dem Winkelkodierer 7 abgenommene Wert als Istwert B des Stößelweges in den ersten Addierer/Subtrahierer A+B=C eingeführt. An den Ausgang des ersten Addierers/Subtrahierers A-B=C ist ein Digital/Analog-Wandler D/A angeschlossen. An diesem ist ein ebenfalls nur der speziellen Arbeitszylinderkolbenanordnung 1 zugeordneter Regler R angeschlossen. Der Regler U arbeitet auf ein Regelventil 9 in der Leitung 1+ zwischen Regelpumpe 4 und Arbeitszylinderkolbenanordnung 1, und zwar über einen Verstärker 11.· Man entimmt aus dem Schema der Fig. 1, daß der Regler R sein Regelventil 9 nach Maßgabe der Differenz C zwischen der elektrischen, vom Computer CPU erzeugten Führungsgröße A und dem von dem Winkelkodierer 7 abgenommenen Istwert B steuert. An dieser Stelle muß bemerkt werden, daß bei der insoweit beschriebenen Schaltungsanordnung der Addierer/ Subtrahierer D+A=A' fehlt, der in Fig. 1 erscheint. Es ist vielmehr der Ausgang des Zählers Z unmittelbar an den Addierer/j Subtrahierer A^B=C angeschlossen. In der Leitung 10 zwischen Regelpumpe 4 und Arbeitszylinderkolbenanordnung 1 einerseits vor dem Regelventil 9 und andererseits vor der zugeordneten Arbeitszylinderkolbenanordnung 1 befindet sich jeweils eine Druckmeßeinrichtung 12 bzw. 13 für die Hydraulikflüssigkeit. Diese gehört einem Pumpenregelkreis 14 mit Pumpenregler 15 für die Regelpumpe 4 an. Durch den Pumpenregelkreis 14 ist zwischen Eingang und Ausgang des Regelventils 9 eine Arbeitsdruckdifferenz aufrechtzuerhalten. Arbeitsdruckdifferenz meint, daß vor und hinter dem Regelventil 9 Drücke anstehen, die das Regelventil bei kleinen Stellwegen extrem genau arbeiten lassen. Die Druckdifferenz liegt beispielsweise im Bereich zwischen 10 bis 40 bar, vorzugsweise bei etwa 25 bar.
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
- 10 -
Das Schema der Fig. 1 zeigt die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, bei der in die Gleichlaufbewegung korrigierend eingegriffen werden kann, um beispielsweise eine gewollte Schrägstellung des Stößels 3 einzustellen. Dazu ist zwischen dem ersten Addierer/Subtrahierer A-B=C und dem Zähler Z jeder Arbeit szylinderkolbenanordnung 1 ein zweiter Addierer/Subtrahieret D+A=A" angeordnet, in den über einen Speicher SP eine Korrekturgröße D aus dem Computer und außerdem die Führungsgröße A einführbar sind, wobei der Ausgang A1 dieses zweiten Addierers/ Subtrahierers D+A=A' anstelle der Führungsgröße A in den ersten Addierer/Subtrahierer A-B=C einführbar ist.
Einzelheiten der Funktionsweise werden im folgenden ausführlicher erläutert, und zwar unter Bezugnahme auf das Diagramm der Fig. 3. im Diagramm der Fig. 3 soll der Stößel 3 sich beij spielsweise in drei Senkvorgängen auf ein Schmiedeteil absenken mit einer Senkgeschwindigkeit bis zu 2.400 mm/min. Alsdann soll der Stößel 3 in den Schmiedevorgang übergehen, wobei im Schmiede Vorgang eine Gleichlaufgenauigkeit verlangt wird von + 0,1 mm, des weiteren im Endpunkt des Schmiedens eine Genauigkeit von +0,05 rom. Der Schmiedevorgang soll nach einer Geschwindigkeitsformel ablaufen, die sich aus einer in den Computer CPU eingegebenen konstanten Winkelgeschwindigkeit u und der offenen Höhe h zwischen Stößel 3 und Pressentisch 8 zu V=u«h ergibt.
An den vier Ecken der Presse mögen vier Arbeitszylinderkolbenanordnungen 1 angeordnet sein. Die elektronische Führungsgröße I für Gleichlauf und Geschwindigkeitsänderungen bildet dazu gleicl· sam eine elektronische Achse. Nach dem Diagramm der Fig. 3 wird von der oberen Hubstellung h« aus die Presse im Eilsenken mit
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
- 11 -
einer Geschwindigkeit von 2.400 nun/min bis zu einem bestimmten Punkt h,j abgesenkt und dort über eine Zeit t-j.-tj, einstellbar von O bis 20 Min. angehalten. Die elektronische Achse erkennt den Weg der Presse und vergleicht diesen mit den Istwerten B j der Winkelkodierer 7. Das Eilsenken des Stößels 3 erfolgt ohne ; Gleichlaufreglung. Das Führungsspiel des Stößels 3 bestimmt hier eine mögliche Schräglage. Nach dem Diagramm handelt es sich in ; diesem Falle um ein erstes Teilstück h^-h^ des Absenkvorganges.', Nach Ablauf der Zeit t.. -t- wird der erste Biegevorgang eingeleitet, der wieder durch Schnellsenken mit einer Geschwindigkeit von ca. 2.400 mm/min erfolgen kann. Die Presse wird ebenfalls ohne Gleichlaufregelung abgesenkt, bis auf Zeitpunkt t3. Eine weitere Haltezeit t--t«, einstellbar z. B. von 0 bis 20 Min., kann eingestellt werden. Während dieser Haltezeit t3~t4 arbeitet die Regelpumpe 4 auf die Rückzugszylinderkolbenanordnungen 2. Die Füllventile 16 der Arbeitszylinderkolbenanordnungen 1 werden geschlossen und die Regelventile 9 halten die erreichte Position des Stößels 3. Der Stößel 3 wird in dieser La— ge gerade geregelt und behält während der gesamten Haltezeit t3~t4 se^ne Position, in diesem Senkvorgang ist eine Stößelkraft max. bis zum Eigengewicht des Stößels, z. B. ca. 100 t möglich. Nach Erreichen von Zeitpunkt t. wird der Stößel entlastet, d. h. der Stößel 3 steht mit einem Teil seines Eigengewichtes auf dem Schmiedeteil. Dieses wird erreicht durch Einstellen der schon erwähnten Regelpumpe 4 für die Rückzugszylinderkolbenanordnungen 2 und Einstellen eines ProportionaLventils 17 auf einen bestimmten Druck, der ein Teil des Stößelgewichtes aufhebt. Dabei werden die Füllventile 16 an den Arbeitszylinderkolbenanordnungen 1 geöffnet und folglich der Zylinderraum über den Kolben 18 der Arbeits- :
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
- 12 -
zylinderkolbenanordnungen 1 entlastet. Dieser Zustand bleibt während der Haltezeit t^-tg, die eingestellt werden kann von 0 bis 20 Min. Bei Erreichen des Zeitpunktes t,, d. h. nach Ablauf der Haltezeit t5~tg, fährt der Stößel 3 weiter zu Punkt h? in den Biegevorgang. Auch dieses erfolgt mit dem Eigengewicht des Stößels, d. h, bei der hier noch vorhandenen Geschwindigkeit von 2.400 nun/min kann nur das Eigengewicht des Stößels genutzt werden. Zwischen Zeitpunkt t? und t„ kann eine weitere Haltezeit t^-tg, einstellbar z. B. von 0 bis 20 Min., ablaufen. Während dieser Haltezeit t_-to werden die Rückzugszylinderkolbenanordnungen 2 wiederum mit einer bestimmten Kraft beaufschlagt, um nur mit einem Teilgewicht des Stößels 3 auf das Schmiedestück aufzulegen. Eine weitere Entlastung durch Druckbeaufschlagung der Rückzugszylinderkolbenanordnungen 2 erfolgt bis Zeitpunkt tq. In diesem Zeitpunkt tq ist wiederum eine Zeit von 0 bis 20 Min. einstellbar, bevor die Presse weiter vortreibt, und zwarab Zeitpunkt t1 Q bis zum Zeitpunkt t^, wo der Schmiedevorgang beginnt. Der Schmiedevorgang ab Zeitpunkt t.^ wird wie folgt gesteuert: Der Computer CPU errechnet laufend die Schmiedegeschwindigkeit V nach der Formel V=U h und entwickelt aus diesem Ergebnis für V eine Führungsgröße A, die sich analog zur gewünschten Schmiedegeschwindigkeit verändert. Je mehr der Stößel 3 sich dem unteren Haltepunkt h..~ nähert, umso kleiner wird nach obiger Formel diese Größe, die der Zähler Z durch Zählung, genauer durch zeitliche Integration, zu der Führungsgröße A macht. Die vier Arbeitszylinderkolbenanordnungen 1 richten ihr Fahrverhalten nach dieser Führungsgröße A, die der Zähler Z erzeugt. Sie wird mit den Istwerten B der Winkelkodierer 7 verglichen. Die Steuerung der Regelventile 9 geschieht wie folgt:
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
- 13 -
Die Regelpumpe 4 lädt ihren Hydraulikspeicher 5, der z. B. mit ca. 75 bar Gas vorgespannt ist, bis ca. 80 bar auf. Der Druck wird geraessen über eine 12 der Druckmeßeinrichtungen 12, 13. Dabei schwenkt die Regelpumpe 4 bis fast in die Nullage zurück, und zwar über den Pumpenregler 15. Wird nunmehr durch das Regelventil 9 Öl aus dem Hydraulikspeicher 5 in Verbindung mit der Regelpumpe 4 entnommen und der Arbeitszylinderkolbenanordnung zugeführt, deren Füllventil 16 geschlossen ist, dann schwenkt die Regelpumpe 4 aus und ist bestrebt, den Druckverlust sofort zu ersetzen, wobei bei weiterem Vortreiben des Stößels 3 und der damit in der Arbeitszylinderkolbenanordnung 1 erfolgten Druckerhöhung sich der Druck im Hydraulikspeicher 5 automatisch über eine Differenzmessung zwischen der erstgenannten 12 und einer weiteren Druckmeßeinrichtung 13 so einstellt, daß der Hydraulikspeicherdruck immer 2 0 bis 30 bar über dem Druck in der Arbeitszylinderkolbenanordnung 1 bleibt. Das heißt, bei Erhöhung des Druckes in der Arbeitszylinderkolbenanordnung 1 erhöht sich auch der Druck im Hydraulikspeicher 5, und zwar so, daß die Druckdifferenz am Regelventil 9 immer gleichbleibt. - So wird für alle Arbeitszylinderkolbenanordnungen 1 und alle zugeordneten Regelventile 9 verfahren. Mit dieser Methode gelingt es, die Arbeitszylinderkolbenanordnungen 1 sehr feinfühlig und auf kleinste Toleranz zu fahren. Im übrigen paßt sich die Geschwindigkeit, wie erläutert, automatisch dem Zähler Z und der dort erzeugten Führungsgröße A an.
Da alle Arbeitszylinderkolbenanordnungen 1 in gleicher Weise gesteuert bzw. geregelt werden, ist mit einer guten Gleichlaufgenauigkeit zu rechnen. Die rein weggesteuerte Umformpresse wird auch diese Wege fahren, wenn durch exzentrische Lasten in
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
- 14 -
den Arbeitszylinderkolbenanordnungen 1 unterschiedliche Drücke auftreten. Das Stößelgewicht wird während des Vortreibens der Umformpresse laufend ausgeglichen durch die Regelpumpe 4, die konstant in die Rückzugszylinderkolbenanordnungen 2 fährt, so daß das aus den Rückzugszylinderkolbenanordnungen 2 kommende öl verdrängt werden muß.
Sollte das zu schmiedende Produkt in einem Bereich, der zwischen 0 bis 360 ° von einem bestimmten Punkt des Tisches bestimmt werden kann, trotz guter Gleichlaufeigenschaft der Umformpresse unterschiedliche Abmessungen zeigen, so ist es möglich, durch eine gewollte Schrägstellung des STößels 3 die Toleranzen am Schmiedestück auszugleichen. Das geschieht durch Eingabe von Gradzahl und gewünschter Schräglage in den Computer CPU. Der Computer CPU errechnet sofort die bei einer bestimmten Schräglage auftretenden Maßdifferenzen zu den Istwerten der Winkelkodierer 7 und speichert diese in seinem Speicher S . Wird die Umformpresse nunmehr gefahren, so wird die Gleichlaufeinrichtung mit einer gewünschten oder geforderten Schräglage (natürlich nur im Rahmen der für die Presse zugelassenen Schräglage) das Stück schmie den. Der Computer CPU errechnet alle Daten in der Weise, daß die vier Winkelkodierer 7 immer so eingestellt sind, daß die Stößel fläche als gerade Fläche in einer gewissen Schräglage erhalten bleibt. Ist das Schmiedestück im unteren Schmiedepunkt h1„ fertig geschmiedet, so wird die Umformpresse druckentlastet, die Füllventil 16 werden geöffnet. Es wird nun eine Rückzugkraft erzeugt/ die dafür sorgt, daß das Stößelgewicht aufgehoben werden kann. Nach Ablauf der Zeit t^ 3—ti4 9eht die Presse in den Eilrücklauf. Die Regelpumpen 4 schwenken dabei aus, so daß die Umformpresse druckfrei in den Rücklauf übergeht, der vor dem Zeitpunkt t^c/ d.. h. vor dem oberen Totpunkt, noch kurz in der Geschwindigkeit reduziert wird, um im oberen Totpunkt bei hQ anzuhalten.

Claims (3)

JZJUaJU Ändrejewski, Honke & Partner Patentanwälte I Diplom-Physiker Dr. Walter Andrejewski Diplom-Ingenieur Dr.-Ing. Manfred Honke Diplom-Physiker i Dr. Karl Gerhard Masch Anwaltsakte: 59 268/Vb~ 4300 Essen 1, Thealerplatz 3, Postf. 100254 19. August 1982 Patent- und Hilfsgebrauchsmusteranmeldung jSchirmer, Plate und Siempelkamp Hydraulische Pressen GmbH bstwall 171-175, 4150 Krefeld 1 Regeltechnische Schaltungsanordnung bei einer Umformpresse Patentansprüche:
1.) Regeltechnische Schaltungsanordnung bei einer Umformpresse, insbesondere Schmiedepresse,
welche Schmiedepresse die Anzahl η von Arbeitszylinderkolbenanordnungen, den Arbeitszylinderkolbenanordnungen zugeordneten Rückzugszylinderkolbenanordnungen, einen angeschlossenen Stößel und zumindest eine Regelpumpe
! mit Hydraulikspeicher für die Zylinderkolbenanordnungen ! aufweist, -
mit programmierbarem Computer und Steuer- und Regeleinrichtung mit Regler für die Stößelbewegung, wobei einerseits in den Computer als Istwert ein mittels Winkelkodierer gemessener
Andrejewski, Honke & Portner, Patentanwälte in Essen
Stößelweg einführbar ist, wobei andererseits in die Steuer- und Regeleinrichtung als Istwert der mittels Winkelcodierer gemessene Stößelweg sowie Computersignale einführbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß an den Computer (CPU) ein Zähler (Z) und an den Ausgang des Zählers (Z)j für jede Arbeitszylinderkolbenanordnung (1) ein erster Addierer/! Subtrahierer (A-B=C) angeschlossen sind, wobei, am Zählerausgang eine elektrische Führungsgröße (A) für die Stößelbewegung abnehmbar ist,
daß jeder Arbeitszylinderkolbenanordnung (1) am Stößel (3) ein Winkelkodierer (7) zugeordnet und ebenfalls an den ersten Addierer/Subtrahierer (A-B=C) dieser Arbeitszylinderkolbenanordnung (1) angeschlossen ist, der den Istwert (B) des Stößelweges in den ersten Addierer/Subtrahierer (A-B=C) einführt,
daß an den Ausgang des ersten Addierers/Subtrahierers (A-B=C) ein Digital/Analog-Wandler (D/A) und an diesen ein ebenfalls dieser Arbeitszylinderkolbenanordnung (1) zugeordneter Regler (R) angeschlossen sind und
daß der Regler (R) auf ein Regelventil (9) in der Leitung (10) zwischen Regelpumpe (4) und seiner Arbeitszylinderkolbenanordnung (1) arbeitet,
wobei der Regler (R) sein Regelventil (9) nach Maßgabe der Differenz (C) zwischen der elektrischen, vom Computer (CPU) erzeugten Führungsgröße <h) und dem vom Winkelkodierer (7) abgenommenen Istwert (B) steuert,
daß einerseits in der Leitung (10) zwischen Regelpumpe (4) und Arbeitszylinderkolbenanordnung (1) vor dem Regelventil (9) und ! andererseits vor der zugeordneten Arbeitszylinderkolbenanord-
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
nung (1) jeweils eine Druckmeßeinrichtung (12 bzw. 13) für die Hydraulikflüssigkeit angeordnet sind, die dem Pumpenregelkreis (14) für die Regelpumpe (4) angehören, und daß endlich durch den Pumpenregelkreis (14) zwischen Eingang und Ausgang des Regelventils (9) eine Arbeitsdruckdifferenz aufrechterhalten ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Arbeitszylinderkolbenanordnung (1) eine Regelpumpe (4) aufweist.
3. Schaltungsanordnung nach einem, der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Zähler (Z) und dem ersten Addierer/Subtrahierer (A-B=C) jeder Arbeitszylinderkolbenanordnung (1) ein zweiter Addierer/Subtrahierer (D+A=A') ange- j ordnet ist, in den über einen Speicher (SP) eine Korrekturgrös-; se (D) aus dem Computer (CPU) und außerdem die Führungsgröße
(A) einführbar sind, und daß der Ausgang (A1) dieses zweiten Addierers/Subtrahierers (D+A=A') anstelle der Führungsgröße (A) in den ersten Addierer/Subtrahierer (A+B=C) einführbar ist.
DE19823230930 1982-08-20 1982-08-20 Regeltechnische schaltungsanordnung bei einer umformpresse Granted DE3230930A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823230930 DE3230930A1 (de) 1982-08-20 1982-08-20 Regeltechnische schaltungsanordnung bei einer umformpresse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823230930 DE3230930A1 (de) 1982-08-20 1982-08-20 Regeltechnische schaltungsanordnung bei einer umformpresse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3230930A1 true DE3230930A1 (de) 1984-02-23
DE3230930C2 DE3230930C2 (de) 1993-07-01

Family

ID=6171265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823230930 Granted DE3230930A1 (de) 1982-08-20 1982-08-20 Regeltechnische schaltungsanordnung bei einer umformpresse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3230930A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0280056A2 (de) * 1987-02-26 1988-08-31 LANGENSTEIN &amp; SCHEMANN GMBH Hydraulische Kaltfliesspresse
EP0284903A2 (de) * 1987-04-01 1988-10-05 Gebr. Schmidt Fabrik Fur Feinmechanik Kolbenpresse
EP0461184A1 (de) * 1989-03-03 1991-12-18 David F Capps Regelungsanordnung und verfahren für das progressive brechen von zu behandelnden stücken.
US5913956A (en) * 1995-06-07 1999-06-22 Capps; David F. Apparatus and method for progressive fracture of work pieces in mechanical presses
CN102248703A (zh) * 2011-06-08 2011-11-23 天津市天锻压力机有限公司 移动回转压头框式液压机的压头与工作台同步追踪***
CN102389935A (zh) * 2011-09-30 2012-03-28 佛山市顺德工业与信息技术研究中心有限公司 非线性精密锻压机的模糊控制方法
CN103552276A (zh) * 2013-11-04 2014-02-05 江苏国力锻压机床有限公司 一种液压机的滑块控制***

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2544794A1 (de) 1975-10-07 1977-04-21 Thyssen Industrie Hydraulische presse mit konstantspeicher
DE7837406U1 (de) * 1979-06-07 Nordhydraulic Ab, Kramfors (Schweden)
DE2809387A1 (de) 1978-03-04 1980-01-17 Thyssen Industrie Hydraulische schneid-, abgrat- o.dgl. -presse mit waehrend des stoesselwegs stark veraenderlichem bewegungswiderstand des pressenstoessels
DE3001680A1 (de) * 1980-01-18 1981-07-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Stromregeleinrichtung fuer eine pumpe
DE3125754A1 (de) * 1980-06-30 1982-07-29 Aktiebolaget Karlstads Mekaniska Werkstad, 65221 Karlstad Steuervorrichtung fuer eine hydraulisch betaetigte holzteilchen- oder faserplattenpresse
DE2714958C2 (de) * 1977-04-02 1983-01-27 G. Siempelkamp Gmbh & Co, 4150 Krefeld Hydraulische Blechbiegepresse

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7837406U1 (de) * 1979-06-07 Nordhydraulic Ab, Kramfors (Schweden)
DE2544794A1 (de) 1975-10-07 1977-04-21 Thyssen Industrie Hydraulische presse mit konstantspeicher
DE2714958C2 (de) * 1977-04-02 1983-01-27 G. Siempelkamp Gmbh & Co, 4150 Krefeld Hydraulische Blechbiegepresse
DE2809387A1 (de) 1978-03-04 1980-01-17 Thyssen Industrie Hydraulische schneid-, abgrat- o.dgl. -presse mit waehrend des stoesselwegs stark veraenderlichem bewegungswiderstand des pressenstoessels
DE3001680A1 (de) * 1980-01-18 1981-07-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Stromregeleinrichtung fuer eine pumpe
DE3125754A1 (de) * 1980-06-30 1982-07-29 Aktiebolaget Karlstads Mekaniska Werkstad, 65221 Karlstad Steuervorrichtung fuer eine hydraulisch betaetigte holzteilchen- oder faserplattenpresse

Non-Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CNC-Steuerung für hydraulische Presse. In: Werkstatt und Betrieb, Bd. 114, 1981, No. 5, S. 317-318
Neue elektro-ölhydraulische Schnellformpresse SFP 400 mit elektronischer Programmsteuerung. In: VDI-Z, Bd. 124, 1982, No. 8, S. 287-288
VDI-Z 124(1982), Nr. 8, April (II), S. 287/288 *
Z.: Bänder, Bleche, Rohre, Düsseldorf, 9(1968), Nr. 5, S. 300 *
Z.: Blech, Rohre, Profile 24(1980)12, S. 851 *
Z.: fluid, Juli, August 1981, S. 26 *
Z.: Industrie-Anzeiger 91. Jg., (1969), Nr. 89, S. 2122 *
Z.: Industrieanzeiger, Nr. 17 v. 27.02.1981, 103. Jg., S. 16 *
Z.: Werkstatt und Betrieb 114 (1981)5, S. 317/318 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0280056A2 (de) * 1987-02-26 1988-08-31 LANGENSTEIN &amp; SCHEMANN GMBH Hydraulische Kaltfliesspresse
EP0280056A3 (en) * 1987-02-26 1990-05-23 Langenstein & Schemann Gmbh Hydraulic cold-forging press
EP0284903A2 (de) * 1987-04-01 1988-10-05 Gebr. Schmidt Fabrik Fur Feinmechanik Kolbenpresse
EP0284903A3 (en) * 1987-04-01 1989-09-20 Gebr. Schmidt Fabrik Fur Feinmechanik Piston press
EP0461184A1 (de) * 1989-03-03 1991-12-18 David F Capps Regelungsanordnung und verfahren für das progressive brechen von zu behandelnden stücken.
EP0461184A4 (en) * 1989-03-03 1992-03-25 David F. Capps Control apparatus and method for progressive fracture of workpieces
US5913956A (en) * 1995-06-07 1999-06-22 Capps; David F. Apparatus and method for progressive fracture of work pieces in mechanical presses
CN102248703A (zh) * 2011-06-08 2011-11-23 天津市天锻压力机有限公司 移动回转压头框式液压机的压头与工作台同步追踪***
CN102389935A (zh) * 2011-09-30 2012-03-28 佛山市顺德工业与信息技术研究中心有限公司 非线性精密锻压机的模糊控制方法
CN102389935B (zh) * 2011-09-30 2013-09-11 佛山市顺德工业与信息技术研究中心有限公司 非线性精密锻压机的模糊控制方法
CN103552276A (zh) * 2013-11-04 2014-02-05 江苏国力锻压机床有限公司 一种液压机的滑块控制***

Also Published As

Publication number Publication date
DE3230930C2 (de) 1993-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005017878B3 (de) Hydraulische Formschließeinheit
DE3843593C2 (de)
DE2366203C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Nivellieren und Unterstopfen der Schienen eines Gleises
DE2221964A1 (de) Vibrationstestgeraet
DE3153332C2 (de) Verfahren zur Steuerung einer hydraulischen Presse zum Pressen von Platten auf Holzbasis und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10043557B4 (de) Gleitteilneigungskorrekturvorrichtung in einer Pressmaschine
DE2926964C2 (de) Hydraulische Presse, insbesondere Abkantpresse
EP1793946B1 (de) Verfahren zur herstellung eines werkteils durch biegeumformung
DE2731164A1 (de) Einrichtung zur hubwerksregelung
DE102018102809B4 (de) Presse und Verfahren zu deren Betrieb
WO2018210448A2 (de) Verfahren zum betrieb einer pulverpresse mit lagenregelung und pulverpresse zur ausführung des verfahrens
EP2200802A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer linear bewegten axe
DE3515762A1 (de) Mehrsaeulen-hebebuehe od. dgl. und verfahren zur gleichlaufsteuerung ihrer hubelemente
EP0308762B1 (de) Einrichtung zum Regeln der Lage eines hydraulischen Vorschubantriebs, insbesondere einer hydraulischen Presse oder Stanze
DE3230930A1 (de) Regeltechnische schaltungsanordnung bei einer umformpresse
DE102016214708A1 (de) Stetigventileinheit, hydraulische Achse und Verfahren zum Betreiben einer hydraulischen Achse
DE2942810A1 (de) Verfahren zum regeln des walzgutdurchlaufes durch eine kontinuierliche walzstrasse
DE3624328C2 (de)
DE4038270A1 (de) Hubsteuervorrichtung
DE1527627A1 (de) Regelung fuer vorgespannte Walzwerke
CH500023A (de) Abkantpresse mit Steuereinrichtung zum selbsttätigen Herstellen gewölbter Bleche
DE2657986A1 (de) Richtmaschine zum richten von blechen und flachmaterialien
DE2714958C2 (de) Hydraulische Blechbiegepresse
DE3042755A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von werkstuecken mit mehreren bearbeitungsstationen
EP0403677B1 (de) Kraftnormal-Messeinrichtung mit hydraulischer Kraftübersetzung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B21J 9/20

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIEMPELKAMP PRESSEN SYSTEME GMBH & CO, 4150 KREFEL

8125 Change of the main classification

Ipc: G03D 3/12

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3250059

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3250059

8125 Change of the main classification

Ipc: G05D 3/12

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3250059

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee