DE3230800A1 - Rohrschelle - Google Patents

Rohrschelle

Info

Publication number
DE3230800A1
DE3230800A1 DE19823230800 DE3230800A DE3230800A1 DE 3230800 A1 DE3230800 A1 DE 3230800A1 DE 19823230800 DE19823230800 DE 19823230800 DE 3230800 A DE3230800 A DE 3230800A DE 3230800 A1 DE3230800 A1 DE 3230800A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe clamp
bracket
hook
clamp according
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823230800
Other languages
English (en)
Other versions
DE3230800C2 (de
Inventor
Klaus D. 7209 Denkingen Wolfsdorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sikla GmbH and Co KG
Original Assignee
Sikla GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sikla GmbH and Co KG filed Critical Sikla GmbH and Co KG
Priority to DE19823230800 priority Critical patent/DE3230800A1/de
Publication of DE3230800A1 publication Critical patent/DE3230800A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3230800C2 publication Critical patent/DE3230800C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/10Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/1008Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing with two members engaging the pipe, cable or tubing, both being made of thin band material completely surrounding the pipe

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

ROHRSCHELLE
Die Erfindung betrifft eine Rohrschelle mit zwei rückseitig über ein Scharnier in der Rohrschellenebene auf- und zuklappbaren sowie ggfs. voneinander trennbar miteinander verbundenen Bügeln, die vorderseitig Lochflansche zum Angreifen einer Verschlußschraube aufweisen, wobei die Rohrschelle ggfs. innenseitig eine elastische Einlage aufweist.
Derartige bereits bekannte Rohrschellen können bei ihrem Scharnier durch weites Aufklappen in eine Stellung gebracht werden, in der die Scharnierteile außer Eingriff kommen, so daß dann die beiden Bügel voneinander getrennt sind. Dies ist für die Montage der Rohrschelle vorteilhaft, da hierzu kein Werkzeug erforderlich ist. Bei der Handhabung dieser Rohrschelle ergeben sich dadurch jedoch Nachteile, da es leicht zu einem ungewollten Trennen der beiden Bügel auch während der Montage kommen kann. Bei einer Rohrschelle mit elastischer Einlage ist diese Gefahr zwar vermindert, aber gerade beim Aufsetzen auf ein Rohr, wo die beiden Rohrschellen-Bügel weit auseinander gespreizt werden müssen, kann es trotzdem ungewollt zu einem Trennen der Bügel kommen.
Es sind zwar auch Rohrschellen bekannt, deren Scharnier eine Steckachse aufweist, so daß auch beim weiten Aufklappen der Bügel ein unbeabsichtigtes Trennen vermieden wird. Die Montage ist hier jedoch vergleichsweise aufwendig und außerdem
/2
■'s
ist die Ausbildung des Scharnieres für die Fertigung kompliziert und auch aufwendig.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es insbesondere, bei einer .Rohrsd der eingangs erwähnten Art eine scharnierartige Verbindung zu schaffen, die einfach herstellbar ist und die insbesondere bei der Handhabung auch unter ungünstigen Bedingungen ein unbeabsichtigtes Trennen der Scharnierteile verhindert.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß insbesondere vorgeschlagen, daß die beiden Bügel der Rohrschelle zusätzlich zu der Auf- und Zuklappbewegung um ihr Scharnier relativ zueinander in eine Trennstellung quer zur Rohrschellenebene verschwenkbar sind.
Die beiden Rohrschellen-Bügel sind somit gegen ein unbeabsichtigtes Trennen voneinander zusätzlich gesichert, in dem eine zur üblichen Montagebewegung zusätzlich vorgesehene Seitenverschwenkbewegung der beiden Bügel relativ zueinander vorgesehen ist. Dadurch ist ein unbeabsichtigtes Trennen der Bügel auch ohne Sicherung durch eine elastische Einlage weitestgehend ausgeschlossen.
Eine Ausführungsform sieht vor, daß das Scharnier an einem Bügel einen Haken mit wenigstens einem seitlichen Vorsprung hat, der eine an dem anderen Bügel vorgesehene schlitzartige Ösenausnehmung in Funktionsstellung seitlich übergreift und wobei quer zur Seitenerstreckung der schlitzartigen Ösenausnehmung eine Erweiterung dieser Ausnehmung vorgesehen ist, die zusammen mit der schlitzartigen Ösenausnehmung eine lichte Weite aufweist, die wenig größer als die größte Sperrweite des Hakens ist. Diese Ausbildung des Scharnieres ermöglicht in erwünschter Weise ein Auf- und Zuklappen der Bügel in Offenstellung bzw. in Haltestellung, wobei innerhalb dieser Bewegungsebene keine Gefahr einer Trennung der Bügel besteht. Diese kann erst durch bewußtes zusätzliches Querverschwenken der Bügel in eine ganz bestimmte Position erreicht werden.
Bevorzugt ist vorgesehen, daß die elastische Einlage als nach-
/3 COPY.
giebige Sicherung gegen die Verschwenkbewegung vorgesehen ist. Somit muß zum Verschwenken der beiden Bügel in Trennstellung ein zusätzlicher Widerstand überwunden werden, so daß eine weitere Sicherung gegen unbeabsichtigtes Trennen der Bügel vorhanden ist.
Eine Ausgestaltung der Erfindung für die selbständiger Schutz beansprucht wird, sieht bei einer Rohrschelle, deren Verschlußschraube zum unverlierbaren Festlegen einen kopfseitigen Kernhalsabschnitt aufweist, der in eine Lochung des einen Lochflansches eingreift, vor, daß die Lochung eine schlitzartige sich anschließende Ausnehmung aufweist, die in einen dem Kopfquerschnitt der Schraube etwa entsprechenden Querschlitz mündet. Auch diese Ausbildung trägt wesentlich zur unproblematischen Handhabung der erfindungsgemäßen Rohrschelle bei. Insbesondere kann dadurch das Einsetzen der Schraube in Sicherungsstellung ohne das aufwendige Einschrauben erfolgen.
Bei einer Rohrschelle mit elastischer Einlage ist vorteilhafterweise vorgesehen, daß diese bis in den Bereich des Querschlitzes für den Schraubenkopf reicht und diesen etwa überdeckt. Die Verschlußschraube ist somit zusätzlich gegen Herausfallen gesichert.
Zusätzliche Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Unteransprüchen aufgeführt.
Nachstehend ist die Erfindung mit ihren wesentlichen Einzelheiten anhand eines Ausführungsbeispieles noch näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine zum Teil im Schnitt gehaltene Seitenansicht einer Rohrschelle in Schließstellung,
Fig. 2 eine Aufsicht dieser Rohrschelle auf den Scharnierbereich,
Fig. 3 einen Bügelabschnitt im Bereich der Aufnahmelochung für eine Verschlußschraube,
Fig. 4 einen Querschnitt eines Bügels gemäß der Schnittlinie IV - IV und
Fig. 5 eine Ansicht einer Rohrschelle,bei der sich die beiden Bügel in Trennstellung befinden, wobei ein Bügel nur teilweise dargestellt ist.
Eine Rohrschelle 1, (Fig. 1 u. 2) weist zwei über ein Scharnier 2 miteinander verbundene Bügel 3 u. 4 auf. An der dem Scharnier 2 gegenüberliegenden Seite weisen die Bügel 3 u. 4 Flansche 5 u. 6 auf, die in Haltestellung mittels einer Verschlußschraube 7 aneinander gehalten sind.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Rohrschelle 1 innenseitig eine elastische Einlage 8 auf, die ein die Seitenränder der Bügel 3, 4 umgreifendes Profil aufweist, wie dies auch gut in Fig. 4 erkennbar ist. In Fig. 5 ist die Einlage 8 weggelassen und in Fig. nur in einem Abschnitt strichliniert dargestellt. Die Rohrschelle 1 läßt sich gemäß den Pfeilen Pf 1 und Pf 2 in Fig. 1 um ihr Scharnier 2 aufschwenken und in dieser aufgeschwenkten Stellung dann auf ein zu haltendes Rohr aufsetzen. Das Scharnier 2 ist nun erfindungsgemäß so ausgebildet, daß ein unbeabsichtigtes Trennen der beiden Haltebügel 3 u. 4 voneinander beim Montieren der Rohrschelle 1 sicher vermieden wird. Dies wird erreicht, indem, die Trennstellung nicht wie bei bekannten Rohrschellen eine Endstellung beim Aufschwenken der Bügel darstellt, sondern noch eine zusätzliche, außerhalb dieser Schwenkebene liegende Verschwenkbewegung erfordert. Im Ausführungsbeispiel ist an dem Bügel 3 ein etwa ankerförmiger bzw. T-förmiger Haken 9 vorgesehen (Fig.2) ,der in Funktionsstellung in eine an dem anderen Bügel 4 vorgesehene, schlitzartige Ösenausnehmung 10 eingreift. Die eigentliche Ösenausnehmung 10 befindet sich in einem flanschartigen Fortsatz 11 bzw. im Übergangsbereich von diesem Fortsatz 11 zum Bügel 4. Quer zur Seitenerstreckung dieser Ösenausnehmung ist eine Erweiterung 12 vorgesehen, die zusammen mit der Ösenausnehmung einen etwa dreieckigen Durchbruch 13 bildet. Dieser
-JT*
weist eine lichte Weite auf, die wenig größer als die größte Sperrweite des Hakens 9 ist. Unter Sperrweite wird hierbei die Weite verstanden, die bei Schräghalten und Durchfädeln des Hakens 9 gerade noch durch die Öse bzw. den Durchbruch 13 passt. Die Sperrweite S (Fig. 2) ist dabei der Abstand von einem Übergangsbereich zwischen Schaltteil 14 und Kopfteil des Hakens 9 zum entfernter liegenden Kopfaußeneck 16. Dieser Abstand ist nun so bemessen, daß er bei einer entsprechenden Verschwenkbewegung der beiden Bügel 3 u. 4 zueinander durch den Durchbruch 13 ausgefädelt werden kann. Diese Stellung ist in Fig. 5 wiedergegeben. Dabei ist gut erkennbar, daß der eine Hakenvorsprung noch den Rand des Durchbruches 13 übergreift, während der gegenüberliegende Haken-Vorsprung innerhalb der lichten Umrißform des Durchbruches 13 liegt. Durch eine leichte Kippbewegung kann nun dieser freiliegende Vorsprung durch den Durchbruch 13 hindurch geführt und somit auch der Bügel 3 von dem anderen Bügel 4 getrennt werden.
Durch diese Ausbildung des Scharnieres 2 ist eine Verriegelung gegen ein unbeabsichtigtes Aushängen vorhanden, die in praktisch allen vorkommenden Montagestellungen wirksam ist. Sie ist somit auch gut für Rohrschellen verwendbar, die . keine elastische Einlage 8 zur Verbindungssicherung aufweisen. Eine solche Einlage schafft jedoch eine zusätzliche Sicherung, da durch deren Elastizität ein Widerstand beim Verschwenken der beiden Bügel 3 u. 4 in Trennstellung entgegen dieser Bewegung vorhanden ist. Somit läßt sich diese Trennstellung nur gewollt bei entsprechendem Positionieren der Bügel 3 u.4 erreichen. Trotz dieser zusätzlichen erforderlichen Verschwenkung der Bügel lassen sich diese trotzdem leicht voneinander trennen bzw. auch miteinander verbinden. In Trennstellung (Fig. 5) sind die Bügel 3 u. 4 wenigstens um einen Winkel A von etwa 45° relativ zueinander in Querrichtung verschwenkt.
Der Schaftteil 14 des Hakens 9 ist etwas verlängert ausgebildet, um einerseits die Gängigkeit des Scharnieres 2 zu erhalten und
andererseits um beim Trennen bzw. Montieren der beiden Bügel 3 u.4 einen gewissen Manipulierweg zur Verfügung zu haben. Die Länge dieses Schaftteiles 14 ist auf die beim Verschwenken der Bügel 3, 4 in die Trennstellung je nach Ausbildung von Haken und Öse erforderliche Schiebbewegung abgestimmt.
Zum unverlierbaren Festlegen der Verschlußschraube 7, insbesondere an ihrem kopfseitigen Flansch 5,ist an diesem eine Lochung vorgesehen, die in Funktionsstellung in einen Kernhalsabschnitt 17 der Schraube 7 eingreift. Es ist bekannt, die Schrauben dann mit ihrem Gewinde durch diese Lochung 18 hindurchzuschrauben, bis sie mit ihrem Kernhalsabschnitt 17 bei der Lochung 18 zu liegen kommt. Dies ergibt zwar eine unverlierbar mit dem Bügel 3 verbundene Schraube, jedoch ist das Vormontieren durch das erforderliche Durchdrehen des Gewindes aufwendig. Außerdem ist nicht auszuschließen, daß dabei auch das Gewinde beschädigt wird. Dagegen ist bei der erfindungsgemäßen Rohrschelle 1 vorgesehen, daß die Lochung eine schlitzartig sich anschließende Ausnehmung 19 an die Lochung 18 aufweist, die in einen dem Kopfquerschnitt der Schraube 7 etwa entsprechenden Querschlitz 20 mündet. Im Ausführungsbeispiel ist der Querschlitz 20 benachbart zu dem Flansch 5 im Bügelkörper 3 vorgesehen, so daß die Schraube durch Seitenverschiebung von der Bügelinnenseite her in ihre Funktionslage gebracht werden kann. Strichliniert ist in Fig. 1 angedeutet, daß sich die elastische Einlage 8, die im übrigen der Verdeutlichung wegen weggelassen ist, bis in den Bereich des Querschlitzes 20 für den Schraubenkopf erstreckt, so daß bei eingesetzter Schraube 7 diese nicht mehr herausfallen kann. Andererseits besteht aber die Möglichkeit, durch leichtes Zurückschieben der Einlage 8 den Querschlitz 20 freizumachen und die Schraube seitlich zu entnehmen. Analoges gilt für das Einsetzen der Schraube. Ggfs. könnte sich der Querschlitz 20 mit Ausnehmung 19 insgesamt innerhalb von dem Flansch 5 befinden, so daß dann zum Entnehmen der Schraube eine entsprechende Kippbewegung erforderlich ist. Auch dadurch kann ein ungewolltes Herausfallen der Schraube 7 weitestgehend vermieden werden.
Ktwa in dor Mittelebene des Bügels 4 ist noch eine Gewindehülse 21 vorgesehen, die durch eine eingenietete oder verschweißte Formmutter gebildet sein kann. An dieser Innen-Gewindehülse 21 kann ein Befestigungsbolzen, der beispielsweise in einer Decke verankert ist, eingeschraubt werden. Diese Gewindehülse 21 könnte sich auch an einer anderen Stelle des Außenumfanges der Rohrschelle 1 befinden.
Im Ausführungsbeispiel weist die Hülse 21 an ihrem inneren Ende einen Anschlagbund 23 auf, der nach dem Durchstecken der Hülse 21 durch ein entsprechendes Bügelloch, an der Innenseite des Bügels anliegt. Zusätzlich ist hier noch eine Verschweißung Zk vorgesehen.
Bezüglich der elastischen Einlage 8 sei noch erwähnt, daß diese bei der erfindungsgemäßen Rohrschelle 1 neben ihrer Schallisolierwirkung gleichzeitig auch, wie vorbeschrieben, zur Sicherung der Scharnier-Verbindung sowie zur Sicherung der Verschlußschraube 7 dient.
Insgesamt ergibt sich durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Rohrschelle 1 ein weitestgehend unverlierbarer Zusammenhang ihrer Einzelteile, so daß die Montage insgesamt störungsfrei ablaufen kann.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Scharnieres 2 ist gleichzeitig auch noch ein Öffnungsanschlag gebildet, durch den die maximale Öffnungsstellung der beiden Bügel 3 u. 4 in vorgebbarem Maße, z.B. in Abstimmung auf den vorgesehenen Rohrdurchmesser, festgelegt ist. Die Anschlagflächen 22 sind dabei einmal durch die Rückseite des Hakens 9 und andererseits durch die dieser gegenüberliege .denAußenseite des Bügels 4 gebildet (vgl.Fig. 1).
Alle in der Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
Patentanwalt
Leer seite

Claims (13)

  1. ROHRSCHELLE Ansprüche
    fl.^Rohrschelle mit zwei rückseitig über ein Scharnier in der Rohrschellenebene auf- und zuklappbaren sowie ggfs. voneinander trennbar miteinander verbundenen Bügeln, die vorderseitig Loch-Flansche zum Angreifen einer Verschlußschraube aufweisen, wobei die Rohrschelle ggfs. innenseitig eine elastische Einlage aufweist, dadurch gekennzeichnet , daß die beiden Bügel (3, 4) zusätzlich zu der Auf- und Zuklappbewegung um ihr Scharnier (2) relativ zueinander in eine Trennstellung quer zur Rohrschellenebene verschwenkbar sind.
  2. 2. Rohrschelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Scharnier (2) an einem Bügel (3) einen Haken (9) mit wenigstens einem seitlichen Vorsprung hat, der eine an dem anderen Bügel (4) vorgesehene, schlitzartige Ösenausnehmung (10) in Funktionsstellung seitlich übergreift und daß quer zur Seitenerstreckung der schlitzartigen Ösenausnehmung (10) eine Erweiterung (12) dieser Ausnehmung vorgesehen ist, die zusammen mit der schlitzartigen Ösenausnehmung (10) eine lichte Weite aufweist, die wenig größer als die größte Sperrweite des Hakens (9) ist.
    Ii
    COPY
  3. 3. Rohrschelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Einlage (8) als nachgiebige Sicherung gegen die Verschwenkbewegung in Trennstellung vorgesehen ist
  4. 4. Rohrschelle nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Haken (9) etwa ankerförmig oder T-förmig mit einem Schaftteil (14) und einem Kopfteil (15) und die Ösenausnehmung (10) mit Erweiterung (12) etwa dreieckig ausgebildet sind.
  5. 5. Rohrschelle nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand von einem Übergangsbereich zwischen Schaftteil (14) und Kopfteil (15) des Hakens (9) zum entfernter liegenden Kopfaußeneck (16) geringfügig kleiner als die größte lichte Weite der Ösenausnehmung (10) mit Erweiterung (12) ist.
  6. 6. Rohrschelle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Trennstellung (Fig. 5) die beiden Bügel (3, 4) wenigstens um etwa 45 relativ zueinander in Querrichtung verschwenkt sind.
  7. 7. Rohrschelle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaftteil (14) des Hakens (9) verlängert ausgebildet ist, wobei seine Länge auf die beim Verschwenken der Bügel (3, 4) in die Trennstellung je.nach Ausbildung von Haken und Öse erforderliche Schiebebewegung, abgestimmt ist.
  8. 8. Rohrschelle insbesondere nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, deren Verschlußschraube zum unverlierbaren Festlegen einen kopfseitigen Kernhalsabschnitt aufweist, der in eine Lochung des einen Lochflansches eingreift, dadurch
    /3
    gekennzeichnet, daß die Lochung (18) eine schlitzartige sich anschließende Ausnehmung (19) aufweist, die in einen dem Kopfquerschnitt der Schraube (7) etwa entsprechenden Querschlitz (20) mündet.
  9. 9. Rohrschelle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Gesamtöffnung für die Schraube (7) innerhalb des Umrisses des Flansches (5) befindet.
  10. 10. Rohrschelle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der Querschlitz (20) im sich an den Flansch (5) anschließenden Bügelkörper (3) vorgesehen ist.
  11. 11. Rohrschelle nach Anspruch 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich die elastische Einlage (8) bis in den Bereich des Querschlitzes (20) für den Schraubenkopf erstreckt und diesen etwa überdeckt.
  12. 12. Rohrschelle nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage (8) ein die Seitenränder der Bügel (3, 4) umgreifendes Profil aufweist.
  13. 13.Rohrschelle nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß an wenigstens einem Bügel eine Gewindehülse (21) vorgesehen ist, die ggfs. durch eine eingenietete oder verschweißte Mutter gebildet ist.
    - Beschreibung -
DE19823230800 1982-08-19 1982-08-19 Rohrschelle Granted DE3230800A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823230800 DE3230800A1 (de) 1982-08-19 1982-08-19 Rohrschelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823230800 DE3230800A1 (de) 1982-08-19 1982-08-19 Rohrschelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3230800A1 true DE3230800A1 (de) 1984-02-23
DE3230800C2 DE3230800C2 (de) 1989-09-21

Family

ID=6171184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823230800 Granted DE3230800A1 (de) 1982-08-19 1982-08-19 Rohrschelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3230800A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2571465A1 (fr) * 1984-10-06 1986-04-11 Mueller Franz Collier pour tuyaux
EP0264007A1 (de) * 1986-10-10 1988-04-20 Walter Alessio Klemmschelle zum Befestigen von Rohren, Kabeln, Stangen und dergleichen
DE3905175C1 (en) * 1989-02-20 1990-08-09 Hans-Hermann 4817 Leopoldshoehe De Heusinger Von Waldegge Pipe clamp for hydraulic pipes
DE4002450A1 (de) * 1990-01-27 1991-08-01 Toge Duebel A Gerhard Gmbh Rohrschelle
FR2682735A1 (fr) * 1991-10-21 1993-04-23 Frenehard Michaud Ets Collier de fixation de tuyau de descente pluviale.
US5384936A (en) * 1991-05-08 1995-01-31 J. Van Walraven B.V. Pipe-clip
NL1022973C2 (nl) * 2003-03-19 2004-09-21 Walraven J Van Bv Pijphanger.

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4016050C2 (de) * 1990-05-18 1994-01-13 Maechtle Woehler Margot Rohrschelle

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE836419C (de) * 1950-03-30 1952-04-10 Ernst Claas Zweiteilige Rohrschelle
GB1042814A (en) * 1964-06-02 1966-09-14 Alan Howard Quick Hanger for pipes, electric cables, conduits and the like

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE836419C (de) * 1950-03-30 1952-04-10 Ernst Claas Zweiteilige Rohrschelle
GB1042814A (en) * 1964-06-02 1966-09-14 Alan Howard Quick Hanger for pipes, electric cables, conduits and the like

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2571465A1 (fr) * 1984-10-06 1986-04-11 Mueller Franz Collier pour tuyaux
DE3436710A1 (de) * 1984-10-06 1986-05-07 Franz 6200 Wiesbaden Müller Rohrschelle
EP0264007A1 (de) * 1986-10-10 1988-04-20 Walter Alessio Klemmschelle zum Befestigen von Rohren, Kabeln, Stangen und dergleichen
DE3905175C1 (en) * 1989-02-20 1990-08-09 Hans-Hermann 4817 Leopoldshoehe De Heusinger Von Waldegge Pipe clamp for hydraulic pipes
DE4002450A1 (de) * 1990-01-27 1991-08-01 Toge Duebel A Gerhard Gmbh Rohrschelle
US5384936A (en) * 1991-05-08 1995-01-31 J. Van Walraven B.V. Pipe-clip
FR2682735A1 (fr) * 1991-10-21 1993-04-23 Frenehard Michaud Ets Collier de fixation de tuyau de descente pluviale.
EP0539284A1 (de) * 1991-10-21 1993-04-28 Ets Frenehard Et Michaux S.A. Befestigungsschelle für ein Regenfallrohr
NL1022973C2 (nl) * 2003-03-19 2004-09-21 Walraven J Van Bv Pijphanger.
EP1460323A1 (de) * 2003-03-19 2004-09-22 J. van Walraven B.V. Rohrabhängung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3230800C2 (de) 1989-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19707629B4 (de) Scharnier
DE3739056C2 (de)
DE1919146C3 (de) Scharnier
AT399018B (de) Möbelscharnier
DE2806386A1 (de) Rohrschelle
DE1900078A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE3311219A1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines wischerarmes mit einem wischerblatt
WO2010136228A1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer frontblende an einer seitenzarge eines beweglichen möbelteils eines möbels, schubkasten und möbel
DE6908378U (de) Befestigungsvorrichtung
DE60011003T2 (de) Permanente Verankerungsvorrichtung
DE3230800A1 (de) Rohrschelle
EP0471989A1 (de) Rohrschelle
EP3768915A1 (de) Traggerüst
DE8223337U1 (de) Rohrschelle
DE202008000430U1 (de) Netzpfosten mit Netzhaken
DE4341422C2 (de) Topfscharnier
DE4303767C1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Klappe
DE3803223C1 (en) Junction lock
DE9216735U1 (de) Klemmengehäuse
DE2554133C2 (de) Scharnier
DE7713654U1 (de) Scharnier fuer ein fenster, eine tuer o.dgl.
DE2131852C3 (de) Klappenscharnier
DE102012208846A1 (de) Einbauleuchte
DE8808329U1 (de) Spannring
DE8633616U1 (de) Schließvorrichtung für eine Kupplung, insbesondere Anhänger-Kupplung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee