DE3228150A1 - Schwingbetaetiger fuer magnetplatten-speichervorrichtung - Google Patents

Schwingbetaetiger fuer magnetplatten-speichervorrichtung

Info

Publication number
DE3228150A1
DE3228150A1 DE19823228150 DE3228150A DE3228150A1 DE 3228150 A1 DE3228150 A1 DE 3228150A1 DE 19823228150 DE19823228150 DE 19823228150 DE 3228150 A DE3228150 A DE 3228150A DE 3228150 A1 DE3228150 A1 DE 3228150A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
permanent magnets
coil
shaft
flat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823228150
Other languages
English (en)
Other versions
DE3228150C2 (de
Inventor
Takao Tokorozawa Saitama Kakizaki
Kenji Tokyo Kogure
Yasunaga Tokyo Mitsuya
Shigemitsu Tokorozawa Saitama Oguchi
Koji Tokorazawa Saitama Otani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Telegraph and Telephone Corp
Original Assignee
Nippon Telegraph & Telephone Public Corp Tokyo
Nippon Telegraph and Telephone Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Telegraph & Telephone Public Corp Tokyo, Nippon Telegraph and Telephone Corp filed Critical Nippon Telegraph & Telephone Public Corp Tokyo
Publication of DE3228150A1 publication Critical patent/DE3228150A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3228150C2 publication Critical patent/DE3228150C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K41/00Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
    • H02K41/02Linear motors; Sectional motors
    • H02K41/035DC motors; Unipolar motors
    • H02K41/0352Unipolar motors
    • H02K41/0354Lorentz force motors, e.g. voice coil motors
    • H02K41/0358Lorentz force motors, e.g. voice coil motors moving along a curvilinear path
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B21/00Head arrangements not specific to the method of recording or reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/54Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head into or out of its operative position or across tracks
    • G11B5/55Track change, selection or acquisition by displacement of the head
    • G11B5/5521Track change, selection or acquisition by displacement of the head across disk tracks
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K16/00Machines with more than one rotor or stator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Moving Of Heads (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)

Description

PATENTANWALT DIPL.-ING. ULRICH KINKELIN 7032 Sindelfingen - auf dem Goldberg - Weimarer Str. 32/34 . Telefon 07031/86501
Telex 7265509 rose d
12 233
26. Juli 1982
NIPPON TELEGRAPH & TELEPHONE PUBLIC CORPORATION 1 - 6, Uchisaiwaicho 1-chome, Chiyoda-ku, Tokyo, Japan
SCHWINGBETÄT1GER FÜR MAGNETPLATTEN-SPEICHERVORRICHTUNG
Die Erfindung betrifft einen Schwingbetätiger gemäss dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
In den vergangenen Jahren wurden Anstrengungen unternommen, die Magnetscheibenmaterialien zu verbessern und die Schreibe- und Lese-Vorrichtungen der Magnetscheiben zu verbessern, um so auf grössere Kapazitäten und höhere Geschwindigkeiten zu kommen indem man die Informationen mit hoher Dichte Speichert und die Zugriffszeit verringert.
Durch diese fortlaufenden Verbesserungen haben gegenwärtig Magnetscheiben-Speichervorrichtungen eine Kapazität von 3,2 Giga Bytes (8 Scheibeneinheiten werden mont' die jeweils eine Kapazität von 400 Mega Byte haben) und die Zugriffseigenschaften
12 233 . - 5 -
liegen bei 20 bis 30 mal/Giga-Bytes/sec. Der hier verwendete Ausdruck Zugriffsleistung bedeutet hier die Anzahl von Zeiten der Verarbeitung einer Einheitsinformationsmenge je Zeiteinheit. Bei Magnetscheiben-Speichervorrichtungen hat üblicherweise die Zugriffsleistung die Tendenz, abzunehmen, so wie die Speicherkapazität zunimmt, so dass zwecks Erhöhung der Kapazität und Geschwindigkeit die Zugriffsleistung verbessert werden sollte.
Um diese Aufgabe zu lösen wurde vorgeschlagen,.eine Vielzahl von Magnetköpfen auf einem Arm eines Belätigers zu montieren, damit der Bewegungsbereich der jeweiligen Magnetköpfe enger wird für die jeweilige Platte, für das die Zugriffszeit oder Suchzeit verringert wird.
Da jedoch durch dieses Verfahren zwar die Zugriffszeit verringert werden kann, indem man die Anzahl der Magnetköpfe erhöht, besteht hinsichtlich der Erhöhung der Zugriffsleistung eine Schranke, da die eine Vielzahl von Magnetköpfen tragenden Wagen einen Betätiger darstellen.
Dementsprechend wurde auch vorgeschlagen, die Vielzahl im Stapel angeordneter Magnetscheiben in zwei Gruppen aufzuteilen, wobei ein Betätiger für jede Gruppe vorgesehen ist und die Betätiger werden dann in geeigneten Positionen um den Umfang der Scheiben angeordnet. Eine solche Art von Betätiger ist in der japanischen Offenlegungsschrift 44 170 aus 1980 beispielsweise beschrieben.
12 233 -6-
Bei einem Betätiger dieses Typs wird eine Vielzahl von Armen, die jeweils Magnetköpfe entsprechend den jeweiligen Magnetscheibwn tragen, auf einer Welle befestigt und die Welle und alle ihre Arme werden gleichzeitig mit einem von aussen angelegten Steuersignal bewegt, um so die jeweiligen Magnetköpfe längs den Oberflächen der entsprechenden Magnetscheiben zu bewegen. Da die jeweiligen Betätiger um den Magnetscheiben-Stapel mit einem erheblichen Abstand zwischen ihnen angeordnet sind, wird bei dieser Konstruktion die Abmessung der Magnetscheiben-Speichervorrichtung beträchtlich grosser, als wenn man einen einzelnen Betätiger verwendet.
Aufgabe der Erfindung ist es, unter Vermeidung der geschilderten Nachteile des Stands der Technik, einen Schwingbetätiger anzugeben, mit dem man die Zugriffsleistung bei gleichzeitiger Abmessungsverringerung erhöhen kann. .
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe durch den kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs gelöst.
Ein solcher Schwingbetätiger hat einen einfachen Aufbau.
12 233
- 7-
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines Schwing-
betätigers, der bei einer magnetischen Plattenspeicher-Vorrichtung verwendet wird,
Fig. 2 die teilweise aufgeschnittene Seitenansicht der Vorrichtung von Fig. 1,
Fig. 3 eine teilweise aufgeschnitte Aufsicht von Fig. 1 # .
Fig. 4 eine Schnittansicht eines Antriebsglieds des Schwingbetätigers von Fig. T
bis 3,
Fig. 5 ein Schaubild, das den Zusammenhang zwischen der Beschleunigung des
Antriebsglieds und der maximalen Versetzung, d.h. der gegenseitigen Interferenz zwischen dem Schwingbetätiger gemäss Fig. 1 und 3 zeigt,
Fig. 6 einen senkrechten Schnitt durch einen Schwingbetätiger eines zweiten
Ausführungsbeispiels,
Fig. 7 ein Senkschnitt, der das Antriebsglied aus Fig. 6 zeigt und
Fig. 8, 9
und Fig. 10, 11 Schnitte, die weitere Abwandlungen der Erfindung zeigen.
Ein Schwingbetätiger 10 gemäss den Fig. 1, 2 und 3 besitzt eine stationäre Welle 12, die fest mit einem Untergestell 11 verbunden ist, sowie zwei Antriebs-Zusammenbauten 15, 16, die auf der stationären Welle 12 montiert sind. Da diese Antriebs-Zusammenbauten
12 233 - 8- "
15 und 16 den gleichen Aufbau haben, wird im folgenden lediglich der Zusammenbau
16 genauer beschrieben. Er umfasst einen zylindrischen Rofationsträger 20, der drehbar auf der Welle 12 montiert ist, und zwar durch ein Paar senkrecht im Abstand voneinander angeordneten Lagern 18, 19. Ferner Ist vorgesehen eine Vielzahl von parallelen Armen 21 A bis 21 D für magnetische Köpfe, welche Arme sich waagerecht erstrecken, d.h. senkrecht zur Welle 12. Ferner umfasst der Antriebs-Zusammenbau 16 einen Spulenträgerarm 24, der sich entgegengesetzt zur Richtung der Magnetkopf arme 21 A bis 21 D erstreckt und der eine flache Spule 23 trägt.
Die Magnetkopfarme 21 A bis 21 D. haben Platinengestalt,, wobei ihre inneren Bereiche entfernt sind, um das Gewicht des Zusammenbaus zu verringern. Ein oder zwei Magnet-, köpfe 22 sind in Öffnungen an ihren Enden montiert. Da die Magnetköpfe 22 bekannt sind, werden sie nicht genauers beschrieben. Wie Fig, 1 oder 3 zeigen, ist jeder der Magnetkopfarme 21 A bis 21 D durch Bolzen 26 mit dem Rotationsträger 20 verbunden.
• Wie Fig. 2 zeigt, hat der Spulenträgerarm 24 stufenförmige Querschnittsgestalt. Ein Ansatz 24a erstreckt sich in waagrechter Richtung längs der äusseren Wand des Rotationsträgers 20 vom einen Ende eines flachen Bereichs 24 b aus und wird als ein Führungsglied zur horizontalen Abstützung dos Spulenträgerarms 24 verwendet. Der flache Bereich 24b ist durch Schrauben 27 (Fig. 3) fest mit dem Flansch 20a des Rotationsträgers 20 verbunden. Ein sektorförmiges Mohtageglied 24c erstreckt sich von dem unteren Bereich des anderen Endes des flachen Bereichs 24b aus nach aussen und dient der Montage einer flachen
12 233 - 9 -
Spule. Wie Fig. 2 und 3 zeigen ist in die untere Oberfläche des Spulenmontageglieds 24c eine Nut 24d eingearbeitet, die die flache Spule 23 aufnimmt. Die flache Spule 23 wurde gebildet durch das Wickeln einer geeigneten Anzahl Windungen eines Leiters und hat dreieckige Gestalt mit abgerundeten Ecken und einen rechtwinkligen Querschnitt. Die flache Spule 23 ist durch ein geeignetes Klebemittel in der Nut 24d befestigt.
Die Antriebszusarhmenbauten 15 und 16 werden in der folgenden Weise hergestellt; Der Antriebszusammenbau 15 wird zuerst auf einem Anschlagglied 12a auf dem Untergestell 11 der stationären Welle 12 montiert und dann'wird der Antriebszusammenbau montiert, wobei ein Abstandsring 29 zwischen die Antriebszusammenbauten 15 und 16 geschaltet ist. Auf dem Antriebszusammenbau 16 wird eine Federscheibe 30 montiert und dann wird eine Verbindungsplatte 42, die später noch beschrieben wird, auf der Stirnfläche der stationären Welle 12 montiert. Indem man die Verbindungsplatte 42 durch einen Schraubenbolzen 31 befestigt, sind dann die Antriebszusammenbauten 15 und rotierbar auf der Welle 12 montiert. Ihre Lager (in diesem Fall sind es 4) sind unter einer gleichförmigen Vorspannung.
Da die Lager 18 und 19 in der oben beschriebenen Zuordnung positioniert sind, sind sie sowohl radialer Last als auch Schublast ausgesetzt und deshalb ist es vorteilhaft, bekannte Winkelkontakt-Kugellager oder Kugellager mit einer einreihigen tiefen Nut zu verwenden.
Aus den Antriebszusammenbauten 15 und 16 wird nunmehr ein Magnetschaltungszusammenbau 40 beschrieben, der an die Antriebszusammenbauten 15 und 16 ein Drehmoment anlegt.
12 233 -10-
und zwar durch die Wechselwirkung zwischen dem durch den magnetischen Schluss erzeugten Strom, der der flachen Spule 23 zugeführt wird.
Der Magnetschaltungszusammenbau 40 hat im wesentlichen U-förmige ebene Querschnittskonfiguration und umfasst ein magnetisches Gehäuse 4I7 dessen untere Oberfläche auf dem Untergestell 11 aufliegt. Die obere öffnung des Magnetschaltungszusammenbaus 40 ist durch die Verbindungsplatte 42 geschlossen, deren Randbereich durch Schrauben 43 mit dem magnetischen Gehäuse 41 fest verbunden ist. Der Vorsprung 42a, der Verbindungsplatte 42 nahe der stationären Welle 12 ist nahe dem oberen Bereich der stationären Welle 12 angeordnet und mit dieser durch den Schraubenbolzen 31 verbunden.
Das magnetische Gehäuse 41 wird durch 3 flache Joche 46, 47, 48 gebildet, die aus magnetischem Material wie z.B. Eisen hergestellt sind, sowie flachen Permanentmagnet-Paaren 50, 51,'52, 53, die jeweils aus einer seltene Erden/Metall-Kobalt-Legierung hergestellt sind und die mit dem jeweiligen Joch verbunden sind. Die flachen Joche 46, 47 und 48 sind.mit der inneren Wand des magnetischen Gehäuses 41 verbunden, und zwar durch Schrauben 55, 56 und 57.
Das Permanentmagnet-Paar 50 hat eine Flussdichte von 9.000 Gauss und eine rberzitivkraft von 9.000 Oerestead. Es ist mit einem definierten Luftspalt (von z.B. 0,5 mm) an der unteren Oberfläche des Jochs 46 befestigt. Die flache Spule 23 ist auf der oberen Oberfläche des Spulenträgerarms 24 montiert. Wie Fig. 3 zeigt, besteht'das Perrnanentmagnef-Paar 50 aus einem Paar Permanentmagneten 50a und 50b, die mit einem vorbestimmten Ab-
12 233 - Π -
stand in der Rotationsrichtung des Spulenträgerarms 24 angeordnet sind. Diese Permanentmagnete 50a und 50b sind vertikal magnetisiert, wobei die Pole unterschiedliche Polaritäten gegenüber der flachen Spule 23 haben. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Permanentmagnete so magnetisiert, dass der Südpol des Magnets 50a und der Nordpol des Magnets 50b der flachen Spule 23 gegenüberliegen. Die Magnete 50a und 50b haben eine solche Entfernung voneinander, dass sie keine magnetische Kopplung miteinander verbindet. Die Dimensionen dieser Magnete.in der Drehrichtung des Spulenträgerarms 24 sind so festgelegt, dass die Magnetköpfe 22 auf den Magnetkopfarmen 21a bis 2Id, weiche auf der entgegengesetzten Seite der Welle 12 in bezug auf die Spulenträgerarme 24 angeordnet sind, sich von den Spuren am. Umfang der Magnetscheibe zu den Spuren nahe dem Mittenbereich bewegen können. Dementsprechend ist die flache Spule 23 so ausgelegt, dass sie dasjenige notwendige Drehmoment erzeugt, mit dem man die Magnetköpfe 22 quer über die Oberfläche der Magnetscheiben bewegen kann. Das Permanentmagnet-Paar 51 ist auf der oberen Oberfläche des Jochs 47 befestigt, das Permanentmagnet-Paar 50 ist auf der unteren Oberfläche des Jochs 47 befestigt, während das Permanentmagnet-Paar 53 auf der oberen Oberfläche des Jochs 48 befestigt ist, wobei sie jeweils den flachen Spulen 23 mit definierten Luftspalten gegenüberliegen. Diese Permanentmagnet-Paare umfassen jeweils 2 Permanentmagnete 51a, 51b; 52a, 52b; 53a, 53b, wobei jedes Paar einen definierten Abstand in der Drehrichtung des Spulenträgerarms 24 hat. Die paarweise zusammengefassten Magnete sind in vertikaler Richtung magnetisiert, so dass sie entgegengesetzte Polaritäten in der gleichen Weise haben, wie dies oben für das Permanentmagnetpaar 50 beschrieben worden ist. Dies wird deutlich durch Fig. 4 gezeigt, aus denen man die wesentlichen Teile des Magnetschaltungszusammenbau 40 entnehmen kann.
12 233 - 12-
Dass die Permanentmagnete z.B. 50a und 51a auf den einander entgegengesetzten Seiten der flachen Spule 23 Pole entgegengesetzter Polarität haben und dass die Permanentmagnete z.B. 51a und 52a - auf den einander gegenüberliegenden Seiten des Jochs 47 Pole einander entgegengesetzter Polaritäten haben. Sind die Pole in dieser Weise magnetisiert, dann entsteht ein geschlossener Magnetflusspfad P, wie dies Fig. 4 zeigt, so dass man die Dicke des Jochs 47 zu jedem Werf wählen kann, ohne dass man hierdurch bei der Auslegung der magnetischen Schaltung beschränkt wird. Dies deshalb, weil kein magnetischer Pfad notwendig ist, die Magnete 5la und 51b oder die Magnete 52a und 52b miteinander zu verbinden. In anderen Worten: Für das Joch tritt kein Sättigungsproblem auf.
Auf beiden Seitenflächen des magnetischen Gehäuses 41 sind Anschlagstücke 60 und 61 vorgesehen, die mit den Seitenkanten der. Montageglieder 24c der jeweiligen Spulenträgerarme 24 in Eingriff kommen und so die Drehweite der jeweiligen Arme begrenzen. Die Anschlagstücke 60 und 61 weisen jeweils Dampfer 60a und 61a auf, die aus Gummi sind und an die die Seitenkanten nachgiebig anschlagen, um den Stoss zu dämpfen.
Da die Antriebszusammenbauten 15, 16 in axialer Richtung der einzigen stationären Welle 12 nebeneinander angeordnet ^ind., kann mit der oben beschriebenen Konstruktion der Schwingbetätiger in einer einzigen Position zusammengefasst werden, wodurch die Abmessung der Magnetscheibenvorrichtung auf ein Minimum gebracht wird.
Unter denjenigen Elementen, die die Antriebszusammenbauten 15 und 16 und den Magnet Schaltungszusammenbau 40 ausmachen, können diejenigen flach ausgebildet werden, die das Antriebssystem des Betätigers ausmachen. Dies bringt das Ergebnis, dass der Schwingbetätiger kompakt ausgebildet werden kann. Diese Konstruktion kann die Zwischenräume
12 233 -13-
zwischen den im Stapel angeordneten Magnetscheiben verkleinern, die kombiniert mit dem Schwingbetätiger verwendet werden, wodurch die Abmessung der Magnetscheibenvorrichtung auf ein Minimum gebracht wird.
Damit man den Schwingbetätiger der Magnetscheiben-Speichervorrichtung besser positionieren kann ist es notwendig, bis zu hohen Frequenzen hinauf die Transferfunktion (mechanischer Widerstand) auf einem konstanten Wert zuhalten. Dabei ist die Transferfunktion zwischen dem Spulenträgerarm gemeint, der die Spule trägt und als Krafteinleitungspunkt wirkt und der Spitze des Magnetkopfarms gemeint, der den Magnetkopf trägt. Anders ausgedrückt: Der Schwingbetätiger und die stationäre Welle 12, die diesen trägt, sollten hohe Steifigkeit haben. Wenn man den Durchmesser der Welle 12 vergrössert, dann kann man auch ihre Steifigkeit vergrössern. Der Durchmesser wird jedoch durch die geometrische Abmessung der Magnetscheibenvorrichtung beschränkt; Die wirksamste Methode, ihre Steifigkeit zu vergrössern, liegt jedoch darin, die Länge der stationären Welle 12 zu verkürzen. Durch den Aufbau dieses Ausführungsbeispiels ist es jedoch möglich, die Höhenabmessung des Magnetkreises zu verkleinern und deshalb kann man auch die stationäre Welle 12 mit minimaler Länge auslegen. Das dargestellte Ausführungsbeispiel hat also die Vorteile, dass die Dichte der zusammengebauten Elemente hoch ist, dass die Welle eine hohe Steifigkeit hat und dass die Positioniergenauigkeit hoch ist. Diese Vorteile werden insbesondere dann bemerkenswert gross, wenn die Anzahl der unabhängig schwingenden Betätiger erhöht wird.
Solche Multi-Schwingbetätiger dürfen Vibrationen zwischen benachbarten Betätigern möglichst wenig übertragen. Da diese Anforderung durch Erhöhung der Wellensteifigkeit er-
12 233 - U-
fullt werden kann, kann die hohe Steifigkeit die gegenseitige Vibrationsbeeinflussung herabsetzen.
Indem man das steife magnetische Gehäuse 41 und das obere Ende der stationären Welle . 12 durch eine Verbindungsplatte 42 miteinander verbindet, um so die Welle wie oben beschrieben, an ihren beiden Enden abzustützen, wird bei diesem Ausführungsbeispiel die Systemsteifigkeit erhöht. . . .
Fig. 5 zeigt das Versuchsergebnis zur Untersuchung der gegenseitigen Beeinflussung der Schwingungen von schwingenden Teilen. In einem Beispiel wurde die Auslenkung von einem schwingenden Teil gemessen, wenn eine stossförmige Beschleunigung auf das andere schwingende Teil ausgeübt wurde. In Fig. 5 zeigt die Ordinate die maximale Auslenkung in der Schwingüngsrichtung an, die an der Spitze des Kopfarms eines schwingenden Teils induziert wurde und die Abszisse stellt die maximale Beschleunigung dar, die an den anderen schwingenden Teil gelegt wurde. Die Beschleunigung des Schwingbetätigers bei Magnetscheibengliedern liegt bei normalem Betrieb maximal bei etwa
2 2
bis 300 m/sec und liegt generell unter 2.000 m/sec , selbst wenn Schwingglieder wegen abnormaler Arbeitsweise des positionierenden Servosystems stark zusammenstossen. Wie man der Fig. 5 entnehmen kann, ist die maximale Auslenkung eines Schwingungsglieds höchstens 0,1 Mikron so lange, als die antriebsseitige Beschleunigung des Schwingungsglieds in
2.
der Gegend von 300 m/soc liegt. Selbst wenn antriebsseitig die Beschleunigung Werte
2
von 2.000 m/sec erreicht, isi die maximale Auslenkung eines Schwingungsglieds klein, und zwar in der Grosse von 0,8 Mikron . Dies bedeutet, dass die gegenseitige Beeinflussung durch Schwingungen auf einen extrem kleinen Wert begrenzt wird.
12 233 -15-
Obwohl bei diesem Ausführungsbeispiel lediglich zwei schwingende Glieder im Stapel angeordnet sind, können auch drei oder mehr schwingende Glieder im Stapel angeordnet werden. Zwar wurden bei diesem Ausführungsbeispiel vier Magnetkopfarme auf einem beweglichen Glied montiert. Man kann jedoch auch mehr als fünf oder weniger als drei Magnetkopfarme montieren.
Fig. 6 und 7 zeigen ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei der vier Sätze Antriebszusammenbauten auf einer stationären Welle montiert sind, wobei jeder Antriebszusammenbau zwei Kopfarme trägt. Der in den Fig. 6 und 7 dargestellte Betätiger 100 umfasst ein Untergestellt 111, eine feststehende Welle 112 und vier Antriebszusammenbauten 114, 115, 116, 117, die nebeneinander auf der Welle 112 angeordnet sind. Wie beim vorhergehenden Ausführungsbeispiel umfasst jeder Antriebszusammenbau einen Wagen 120, der über zwei Lager 118, 119 drehbar durch die feststehende Welle 112 gelagert wird, sowie flache Kopfarme 121A und 3 21B aufeinander gegenüberliegenden Seiten des.Wagens 120 und einen Spulentragarm 124, der eine flache Spule 123 trägt. Diese Antriebszusammenbauten 114 bis 117 sind über Abstandsscheiben 129 an der stationären Welle 112 sfapelförmig angeordnet und über eine Federscheibe 130 durch einen Schraubenbolzen 132 gegeneinander verspannt. Darüberhinaus ist die feststehende Welle 112 mit einem Anschlagstück oder einer weiteren Federscheibe 112a !versehen.
Bei diesem Ausführungsbeispiel umfasst der Magnetschaltungszusammenbau 140 fünf flache Joche 145 bis 149. Permanentmagnet-Paare 150 und 153 sind jeweils an der unteren Oberfläche des obersten Jochs 145 und der unteren Oberfläche des untersten Jochs 149 montiert.
12 233 -I6.
Die anderen Joche 146 bis 148 sind nicht mit Permanentmagnet-Paaren versehen. Die Permanentmagnet-Paare 150 und 153 umfassen jeweils zwei Permanentmagnete 150a, 150b und 153a, 153b, die in der Rotationsrichtung der Spulentragarme 124 montiert sind. Wie Fig. 7 zeigt, sind die benachbarten Magnete jedes Paars so magnetisiert, dass sie entgegengesetzte Polarität haben, so dass ein geschlossener magnetischer Pfad wie durch die Pfeile dargestellt in gleicher Weise entsteht, wie beim vorhergehenden Ausführungsbeispiel.
Da die durch die flachen Spulen 123 der Antriebszusammenbauten 114 bis 117 fliessenden Strom mit dem Fluss in Wechselwirkung treten, der durch den geschlossenen magnetischen Pfad P fliesst, wird auch bei diesem Ausfuhrungsbeispiel ein Drehmoment erzeugt, das ausreicht, die Spulen in eine bestimmte Richtung zu bewegen. Da bei diesem Ausführungsbeispiel vier Zusammenbauten unabhängig eine Schwingbewegung erteilt wird, können die Zugriffeigenschaften gegenüber dem vorherigen Ausführungsbeispiel verbessert werden. Da bei diesem Ausführungsbeispiel nur zwei Permanentmagnet-Paare verwendet werden, kann darüberhinaus bei diesem Ausführungsbeispiel der Abstand zwischen den flachen Spulen noch mehr verkleinert werden, als dies beim vorhergehenden Ausführungsbeispiel der Fall war. Dementsprechend ist man in der Lage die dicken Abmessungen des Betätigers zu verringern, die Bauelementdichte zu erhöhen und die Abmessungen des Zusammenbous zu verkleinern. Wenn die Dicke desjenigen Bereichs oder Abschnitts, der nicht zur BÜdun des geschlossenen magnetischen Pfads P beiträgt, z.B. die Dicke des Jochs 146 entspreche dem Zwischenraum zwischen den Magneten 150a und 150b, die das Permanentmagnet-Paa 149 aus Fig. 7 darstellen, verkleinert wird, um den magnetischen Widerstand des Teilber«
12 233 -17-
zu erhöhen, dann wird in diesem Fall die Bildung irgend einer magnetischen Schleife mit Ausnahme des geschlossenen magnetischen Pfades P, d.h. die Bildung eines magnetischen Kurzschlusspfades Q in diesem Fall wirkungsvoll verhindert. Es kann daher der magnetische Widerstand des Abschnitts erhöht werden, und zwar selbst dann, wenn ein nicht magnetisches Teil in dem oben beschriebenen Abschnitt angeordnet ist, in dem man diesem Konzept folgt.
Fig. 8 und 9 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem die aus Fig. 6 und 7 bekannten Elementen die gleichen Bezugszeichen tragen. In diesem Fall werden Teilbereiche'der dazwischenliegenden Joche 146 bis 148, die den geschlossenen Magnetflusspfad bilden, dünn hergestellt und Permanentmagnet-Paare 151, 152 und werden an diesen dünnen Teilbereichen vorgesehen. Wie schon vorher wird auch hier jedes Permanentmagnet-Paar aus zwei Permanentmagneten aufgebaut, die in unterschiedliche Richtungen magnetisiert sind. Diese Abwandlung kann ein grösseres Drehmoment als das Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 und 7 erzeugen, indem man die Höhe des Zusammenbaus verringert und die Dichte der zusammengebauten Elemente erhöht.
Fig. 10 und 11 zeigen Abwandlungen des Ausführungsbeispiels von Fig. 8 und 9, bei dem die schon in Fig. 6 bis 9 gezeigten gleichen Elemente gleiche Bezugszeichen tragen. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind Permanentmagnet-Paare 250, 251, 252 in Teilbereichen der dazwischenliegenden Joche angeordnet, in denen der geschlossene magnetische Fluss P gebildet wird. Jedes dieses Permanentmagnet-Paare 250 bis 252 ist in einem Trageteil eingebettet, das aus einem nichtmagnetischen Material wie z.B. Aluminium oder Kunst-
harz besteht. Durch diesen Aufbau kann der Leckfluss zwischen benachbarten Magneten kleiner als bei den vorhergehenden Ausfuhrungsbeispielen gemacht werden, wodurch man ein höheres Antriebsmoment erhält. Ähnlich den Figuren 8 und 9 ist kein dazwischenliegendes Joch in dem geschlossenen Magnetflusspfad enthalten. Es kann also der Abstand zwischen den flachen Spulen proportional verringert werden und hierdurch wird das Drehmoment erhb'ht.
Dies bedeutet, dass die Abstände zwischen den im Stapel angeordneten Magnetscheiben weiterhin verringert werden kann, so dass man die Dichte der Einbauelemente erhöhen kann.
* ff--
Leerseite

Claims (8)

  1. PATENTANWALT DIPL.-ING. ULRICH KINKELIN Sindelfingen, auf dem Goldberg/ Weimarer Str; 32/34 Telefon 07031/86501
    Telex 7265509 rose d
    12 233
    26. Juli 1982
    Patentansprüche:
    Γΐ. Schwingbetätiger für eine Magnetspeichervorrichtung, dadurch gekennzeichnet,
    dass folgende Teile vorgesehen sind:
    eine stationäre Welle
    mindestens zwei Antriebszusammenbauten, die nebeneinander auf
    der stationären Welle vorgesehen sind und die sich in entgegengesetzte
    Richtungen auf beiden Seiten der Welle erstrecken.
    Jeder Antriebszusämmenbaü umfasst einen Kopfarm, auf dessen einem
    Ende ein Magnetkopf montiert ist, eine flache Spule, ein Spulenträger-
    glied, das die Spule trägt und sich auf derjenigen Seite der Welle erstreckt,
    die dem Kopfarm gegenüberliegt und
    erste und zweite Permanentmagnete, die im Abstand von der Spule in
    axialer Richtung der Welle angeordnet sind, wobei die ersten und zweiten
    Permanentmagnete in einer Anordnungsrichtung der flachen Spule einen
    Abstand haben und in der axialen Richtung so magnetisiert sind, dass
    Pole entgegengesetzter Polaritäten der flachen Spule gegenüberliegen.
    233 -2-
  2. 2. Schwingbetötiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass magnetische Joche zwischen benachbarten flachen Spulen dazwischenliegen.
  3. 3. Schwingbetätiger nach Anspurch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er dritte
    und vierte Permanentmagnete umfasst, die zwischen den flachen Spulen jeweiliger Antriebszusammenbauten angeordnet sind, wobei die dritten und vierten Permanentmagnete in einer solchen Weise magnetisiert sind, dass der Magnetfluss in der gleichen Richtung durch einen geschlossenen magnetischen Flusspfad fliesst, der durch die ersten und zweiten Permanentmagnete gebildet ist.
  4. 4. Schwingbetätiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nichtmagnetische Glieder die dritten und vierten Permanentmagnete umgeben.
  5. 5. Schwingbetätiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er ein
    • magnetisches Joch umfasst, das zwischen den flachen Spulen der jeweiligen Antriebszusammenbauten zwischengeschaltet ist und dass der dritte Permanentmagnet so magnetisiert ist, dass der Magnetfluss in der gleichen Richtung durch einen geschlossenen MagnetFlusspfad fliesst, der durch die ersten und zv.eiten Permanentmagnete gebildet ist.
  6. 6. Schwingbetätiger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der magnetisch*
    233 - .3- .
    Widerstand eines Teilbereichs des Jochs grosser ist als derjenige des anderen . Teilbereich des Jochs, an dem die dritten und vierten Permanentmagnete befestigt sind. ■ .
  7. 7. Schwingbetätiger nach Anspruch 1, 2, 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass erste und zweite Permanentmagnete auf einem gemeinsamen magnetischen Joch montiert sind.
  8. 8. Schwingbetätiger nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Anfriebszusammenbauten einen Kopfarm umfasst, der auf unterschiedlichen magnetischen Scheibenebenen angeordnet ist..
DE19823228150 1981-07-30 1982-07-28 Schwingbetaetiger fuer magnetplatten-speichervorrichtung Granted DE3228150A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56119905A JPS5823362A (ja) 1981-07-30 1981-07-30 揺動アクチユエ−タ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3228150A1 true DE3228150A1 (de) 1983-02-17
DE3228150C2 DE3228150C2 (de) 1988-05-19

Family

ID=14773103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823228150 Granted DE3228150A1 (de) 1981-07-30 1982-07-28 Schwingbetaetiger fuer magnetplatten-speichervorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4544972A (de)
JP (1) JPS5823362A (de)
DE (1) DE3228150A1 (de)
FR (1) FR2510798B1 (de)
GB (1) GB2103430B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3412231A1 (de) * 1984-04-02 1985-10-03 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn Traegeranordnung fuer magnetkoepfe eines magnetplattenlaufwerkes
DE3424456A1 (de) * 1984-07-03 1986-01-09 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn Elektrodynamischer antrieb zur schwenkbewegung eines oder mehrerer traegerarme fuer wandlerkoepfe von plattenspeichern

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5970175A (ja) * 1982-10-15 1984-04-20 Hitachi Ltd アクチユエ−タ
DE8315140U1 (de) * 1983-05-21 1983-12-01 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Vorrichtung zum positionieren von gegenstaenden, insbesondere von magnetkoepfen
DE3404231A1 (de) * 1984-02-07 1985-08-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Positioniereinrichtung fuer einen magnetplattenspeicher
JPS6110079U (ja) * 1984-06-22 1986-01-21 株式会社三協精機製作所 リニアアクチユエ−タ
DE3601845A1 (de) * 1985-01-25 1986-07-31 Priam Corp., San Jose, Calif. Zusammen mit einem magnetplattenantrieb einsetzbare schwenkbetaetigungsvorrichtung
JPS61185283U (de) * 1985-05-08 1986-11-19
JPH0734542Y2 (ja) * 1985-09-09 1995-08-02 富士通株式会社 ディスク装置
JPH0673229B2 (ja) * 1985-09-27 1994-09-14 日本電気株式会社 磁気ヘツド駆動装置
US4819110A (en) * 1985-11-18 1989-04-04 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Disk drive head actuator and mounting arrangement therefor
US5023733A (en) * 1985-12-16 1991-06-11 Seiko Epson Corporation Head positioning control for a spindle motor disk drive
US5184257A (en) * 1985-12-16 1993-02-02 Seiko Epson Corporation Head positioning control for a spindle motor disk drive
US4716483A (en) * 1986-02-14 1987-12-29 Hewlett-Packard Company Three piece head actuator arm assembly for disc drive
ATE65636T1 (de) * 1986-03-06 1991-08-15 Unisys Corp Plattenlaufwerkeinrichtung.
US4775908A (en) * 1987-04-24 1988-10-04 Miniscribe Corporation Moving magnet actuator
US4835643A (en) * 1987-05-19 1989-05-30 Microscience International Corporation Disk drive head actuator coil
US4879617A (en) * 1988-03-25 1989-11-07 Rigidyne Corporation Actuator assembly for hard disk drives
US5109310A (en) * 1989-03-07 1992-04-28 Alps Electric Co., Ltd. Disk drive device with unified actuator assembly
US5134532A (en) * 1989-06-28 1992-07-28 Svendsen Peter R Multiple-disk storage system
FR2654271B1 (fr) * 1989-11-06 1992-01-24 Moving Magnet Tech Actionneur electromagnetique monophase angulaire.
US4994931A (en) * 1989-11-13 1991-02-19 Hewlett-Packard Company Actuator structure for a magnetic head suspension assembly in a disk drive
JPH0371457U (de) * 1989-11-13 1991-07-19
US5146450A (en) * 1990-06-01 1992-09-08 International Business Machines Corporation Method and apparatus for bearing to comb attachment
US5557152A (en) * 1990-06-21 1996-09-17 Seagate Technology, Inc. 2-Pole single or dual coil moving magnet motor with moving back iron
JPH04133652A (ja) * 1990-09-20 1992-05-07 Nec Ibaraki Ltd 磁気ディスク装置
WO1992010833A1 (en) * 1990-12-04 1992-06-25 Maxtor Corporation Bobbin for supporting disk drive actuator coil
US5363262A (en) * 1992-04-08 1994-11-08 Hewlett-Packard Company Disk drive having an improved transducer suspension assembly
US5579190A (en) * 1992-04-08 1996-11-26 Hewlett-Packard Company Disk drive having an improved transducer suspension assembly
US5343347A (en) * 1992-05-01 1994-08-30 Gilovich Paul A Magnetic disk storage module with multiple sets of actuator arms for simultaneous read/write operations at different circumferential locations within the disk stack
US5535074A (en) * 1992-05-04 1996-07-09 Read-Rite Corporation Disk drive apparatus having up and down head supsensions independently loadable into a space between immediately adjacent disks
JPH06178523A (ja) * 1992-12-03 1994-06-24 Fujitsu Ltd ボイスコイルモータの磁気回路
WO1997020310A1 (en) * 1995-11-28 1997-06-05 Micropolis Corporation Twin coil positioning device for use in a family of hard disk drives having interchangeable magnet components
US5805386A (en) * 1996-12-24 1998-09-08 Texas Instruments Incorporated Dual mode independent suspension read/write head assemblies in a hard disk drive
US5761007A (en) * 1997-02-05 1998-06-02 International Business Machines Corporation Disk drive with multiple actuators on a single axis having different inertia characteristics
JP2001043640A (ja) 1999-07-29 2001-02-16 Fujitsu Ltd 記憶装置
JP2001052453A (ja) * 1999-08-05 2001-02-23 Minebea Co Ltd ヘッドスタックアッセンブリーおよびその支持方法
US6678120B2 (en) * 2000-04-10 2004-01-13 James Bryant Money Multiple-modular actuators having a common axis of rotation
US6603640B1 (en) * 2000-07-13 2003-08-05 International Business Machines Corporation Dual actuator pivot bearing system and method for making the same
US6490138B1 (en) 2000-08-30 2002-12-03 International Business Machines Corporation Multiple actuator pivot bearing
US6560075B2 (en) 2001-04-10 2003-05-06 Hitachi Global Storage Technologies Disk drive with multiple actuators and reduced actuator interactions
US6687092B2 (en) * 2001-05-10 2004-02-03 Hitachi Global Storage Technologies Netherland B.V. Pivot bearing assembly for compensating for disk drive actuator tilt
US9142246B1 (en) 2014-10-10 2015-09-22 Seagate Technology Llc Apparatus and methods to reduce hard disk drive manufacturing test time
US9361919B1 (en) 2014-10-10 2016-06-07 Seagate Technology Llc Disk drive with parallel head actuation
US9911442B1 (en) 2016-11-23 2018-03-06 Seagate Technology Llc Feedforward compensation for multi-actuator hard drives
US10332555B1 (en) * 2017-06-07 2019-06-25 Western Digital Technologies, Inc. Reducing vibration transmission in a dual actuator disk drive utilizing a single pivot shaft
US10192575B1 (en) 2017-10-31 2019-01-29 Seagate Technology Llc Split actuator with multiple head stack assemblies bonded to bearing sleeves
JP7088667B2 (ja) * 2017-12-04 2022-06-21 住友重機械工業株式会社 リニアモータ
US10446180B1 (en) 2018-03-21 2019-10-15 Seagate Technology Llc Multi-actuator interconnector
US10255943B1 (en) 2018-05-17 2019-04-09 Seagate Technology Llc Independent head, dual reader control logic
US10803893B1 (en) 2019-06-03 2020-10-13 Seagate Technology Llc Data transfer scheduling for fairness and balance
US10699730B1 (en) * 2019-06-29 2020-06-30 Western Digital Technologies, Inc. Dual symmetrical actuator hard disk drive
JP2021136044A (ja) 2020-02-27 2021-09-13 株式会社東芝 ディスク装置およびその製造方法
JP2022049451A (ja) 2020-09-16 2022-03-29 株式会社東芝 ディスク装置
JP2022125632A (ja) 2021-02-17 2022-08-29 株式会社東芝 ディスク装置
US20240105222A1 (en) * 2022-09-22 2024-03-28 Western Digital Technologies, Inc. Center structure having attachment support for an actuator in a multi-actuator hard disk drive

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2723140A1 (de) * 1977-05-23 1978-12-07 Basf Ag Vorrichtung zum positionieren von gegenstaenden
US4150407A (en) * 1976-11-09 1979-04-17 U.S. Philips Corporation Electrically controllable carrying-arm arrangement
DE3107225A1 (de) * 1980-02-29 1982-05-13 Digital Equipment Corp., 01754 Maynard, Mass. Einrichtung zur bewegung eines lese-schreib-kopfs

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3924146A (en) * 1975-01-27 1975-12-02 California Computer Products Multiple linear motor positioning system
US4075517A (en) * 1976-04-02 1978-02-21 Sperry Rand Corporation Linear actuator
US4136293A (en) * 1977-11-07 1979-01-23 International Business Machines Corporation Multi-actuator system using single magnetic circuit
US4190870A (en) * 1978-07-05 1980-02-26 International Business Machines Corporation Disk drive assembly
JPS5831662B2 (ja) * 1978-11-14 1983-07-07 日本電信電話株式会社 ヘツド位置決め装置
US4285018A (en) * 1979-01-25 1981-08-18 International Business Machines Corporation Disk file
US4300176A (en) * 1979-06-04 1981-11-10 Microcomputer Systems Corp. Fixed disc head actuator assembly
JPS5644170A (en) * 1979-09-17 1981-04-23 Hitachi Ltd Magnetic disk device
JPS5668966A (en) * 1979-11-05 1981-06-09 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Rotary head arm
US4331991A (en) * 1980-07-02 1982-05-25 Storage Technology Corporation Head actuator for magnetic disk drive

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4150407A (en) * 1976-11-09 1979-04-17 U.S. Philips Corporation Electrically controllable carrying-arm arrangement
DE2723140A1 (de) * 1977-05-23 1978-12-07 Basf Ag Vorrichtung zum positionieren von gegenstaenden
DE3107225A1 (de) * 1980-02-29 1982-05-13 Digital Equipment Corp., 01754 Maynard, Mass. Einrichtung zur bewegung eines lese-schreib-kopfs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3412231A1 (de) * 1984-04-02 1985-10-03 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn Traegeranordnung fuer magnetkoepfe eines magnetplattenlaufwerkes
DE3424456A1 (de) * 1984-07-03 1986-01-09 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn Elektrodynamischer antrieb zur schwenkbewegung eines oder mehrerer traegerarme fuer wandlerkoepfe von plattenspeichern

Also Published As

Publication number Publication date
US4544972A (en) 1985-10-01
GB2103430A (en) 1983-02-16
GB2103430B (en) 1985-05-01
DE3228150C2 (de) 1988-05-19
JPS6346905B2 (de) 1988-09-19
FR2510798A1 (fr) 1983-02-04
JPS5823362A (ja) 1983-02-12
FR2510798B1 (fr) 1989-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3228150A1 (de) Schwingbetaetiger fuer magnetplatten-speichervorrichtung
DE2723140C2 (de) Vorrichtung zum Positionieren von Gegenständen
EP0127741B1 (de) Federungssystem für ein Kraftfahrzeug
EP0572441B1 (de) Magnetlagerzelle
EP0151260B1 (de) Magnetplattenspeicher mit in einem teilweise federnd ausgebildeten Gehäuse beidseitig gelagerten Plattenstapel
DE19610754C1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine, insbesondere Transversalflußmaschine
DE3410473A1 (de) Federungssystem fuer ein kraftfahrzeug
DE3404251A1 (de) Magnetplattenspeicher mit beidseitig gelagerter plattenstapelnabe
EP0591351B1 (de) Plattenspeicher
DE2847393C3 (de) Linearer Schwingspulenmotor
DE3027950A1 (de) Signallesevorrichtung fuer einen optischen plattenspieler
DE2504766A1 (de) Wirbelstromdaempfer
WO2012041550A1 (de) Aktor
DE2620984A1 (de) Dynamo mit spaltwicklung
EP0492142A2 (de) Antriebssystem für langhubige Tieftonlautsprecher
EP0557947B1 (de) Horizontal und vertikal wirkender viskoser Schwingungsdämpfer
DE10211588A1 (de) Linearmotor
DE4204070C1 (de)
DE3338874A1 (de) Magnetplatten-speichereinrichtung mit einem lineareinstellantrieb
DE3218916A1 (de) Tragarmvorrichtung fuer magnetscheibenspeicheranordnung
DE2610219A1 (de) Elektromotor
EP3583615B1 (de) Elektromagnetischer linearaktuator
DE10045957B4 (de) Elektromagnetischer Linearaktuator
DE19723515C2 (de) Elastische Anordnung zum Führen von zwei elastisch verbundenen Bauteilen in einer Bewegungsrichtung
DE3217283C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NIPPON TELEGRAPH AND TELEPHONE CORP., TOKIO/TOKYO,

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings