DE3227270A1 - Faltvorrichtung - Google Patents

Faltvorrichtung

Info

Publication number
DE3227270A1
DE3227270A1 DE19823227270 DE3227270A DE3227270A1 DE 3227270 A1 DE3227270 A1 DE 3227270A1 DE 19823227270 DE19823227270 DE 19823227270 DE 3227270 A DE3227270 A DE 3227270A DE 3227270 A1 DE3227270 A1 DE 3227270A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folding
group
folding roller
products
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823227270
Other languages
English (en)
Other versions
DE3227270C2 (de
Inventor
Rudolph Ernst 54303 GreenBay Wis. Small
Michael Hayes 54301 GreenBay Wis. Spalding
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paper Converting Machine Co
Original Assignee
Paper Converting Machine Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paper Converting Machine Co filed Critical Paper Converting Machine Co
Priority to DE19823227270 priority Critical patent/DE3227270C2/de
Publication of DE3227270A1 publication Critical patent/DE3227270A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3227270C2 publication Critical patent/DE3227270C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/12Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by means of the nip between two, or between two sets of, moving tapes or bands or rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D1/00Multiple-step processes for making flat articles ; Making flat articles
    • B31D1/04Multiple-step processes for making flat articles ; Making flat articles the articles being napkins, handkerchiefs, towels, doilies, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/16Rotary folders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/28Folding in combination with cutting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

  • Faltvorrichtung
  • Beschreibung: Die Erfindung bezieht sich auf eine Faltvorrichtung und insbesondere auf eine Vorrichtung, die zur Herstellung eines auf ein Viertel gefalteten Erzeugnisses, wie einer Papierserviette, geeignet ist.
  • Serviettenfaltvorrichtungen sind seit langer Zeit verfugbar. Die hierbei angewandte Verfahrensweise ist über Jahre hinweg unkompliziert und gut bekannt, d.h eine Bahn wird in Längsrichtung gefaltet, indem sie durch eine falz- oder eine ähnliche V-förmige Platte durchgeführt wird und anschließend wird die zweilagige Bahn in Querrichtung auf vorbestimmte Längen zugeschnitten. Dann wird die Bahn durch eine Reihe von Walzen durchgeführt, die die Bahn in gesonderte Abschnitte aufeinanderfolgend durchtrennen. Wenn man im Normalfall eine rechteckige ungefaltete Serviette haben will, beläuft sich der Durchtrennabstand auf das Zweifache der Breite der in Längsrichtung gefalteten Bahn. Anschließend wird unter Verwendung einer Saugwalze ein Zwischenabschnitt des nunmehr gesonderten Bahnabschnittes ergriffen und auf sich selbst in Querrichtung gefaltet, wobei man eine Serviette erhält, die ein Viertel der Fläche der ungefalteten Bahn hat.
  • Solche Auslegungen sind beispielsweise in den US-PS'en 3 256 012 und 3 740 049 beschrieben, die sich mit Verpackungseinrichtungen befassen, bei denen einzelne yefaltete Servietten zu Ausgabemagazinen übergeben wer- den, nachdem sie auf. die zuvor beschriebene Weise bearbeitet worden sind. Auch die US-PS'en 3 689 061 und 3 870 292 befassen sich mit der allgemeinen zuvor beschriebenen Verfahrensweise.- Sie beschreiben aber auch Einrichtungen, mittels denen zusätzliche .Faltungen vorgenommen werden können.
  • Uber die Jahre hinweg haben die auf diesem Gebiet arbeitenden Personen erkannt, daß es am effizientesten ist, mit einer doppelt breiten Ausgangsrolle zu arbeiten, so daß man zwe Servietten gleichzeitig herstellen kann. Die Verwendung von zweifach breiten Ausgangsrollen, das Schlitzen und gleichzeitige Bearbeiten der gesonderten und durchgehenden Bahnhälften waren und bleiben. eine raums.parende und sehr produktive Methode, mit der sich die Produktion unter Verwendung einer doppelten Reihe von Walzen verdoppeln Walzen verdoppeln lädt, um von Paare von übereinanderliegenden Servietten herzustellen, die aufeinanderfolgend von vertikalen Förderbändern durch einen hin- und hergehenden oder eine Umlaufbewegung ausfGhrenden Packinger agezogen werden, um zu einer Sammeleinrichtung für die manuelle Verpackung zu übergeben. Verschiedene Maschinen mit vertikalen Fördereinrichtungen dieser Art werden hierzu weltweit eingesetzt. Infolge der Konkurrenzfähigkeit des Marktes und der zunehmenden Arbeitskosten gewinnt zunehmend das automatische Stapeln und das automatische Abgeben eines vorgezählten Stapels hinsichtlich wirtschaftlicher Kosten der Herstellung an Bedeutung.
  • Eine äußerst günstige Auslegung einer doppelt breiten Ausgangsfalteinrichtung sollte so beschaffen sein, daß die geschlitzten Bahnen in vertikaler Richtung nach unten zu Faltwalzen und dann in horizontaler Richtung weitergefördert werden, um unter Ausführung einer Umlaufbewegung abgepackt zu werden. Hierbei wird angenommen, daß bei einer vertikalen Förderung der Ser- vietten (wie dies vor vielen Jahren versucht worden ist) die Servietten auf dem Ende stehend angeordnet werden müssen, wobei die Bahnen diesen relativ starken Beanspruchungen nicht gewachsen sind. Die gesamte Arbeitsfolge in horizontaler Richtung auszuführen, ist und war unannehmbar, da hierbei ein großer Platzbedarf in Kauf zu nehmen ist.
  • Die Versuche zur Verbesserung der Auslegung haben zu ausschlaggebenden Nachteilen geführt. Bei einem Vorschlag wurde eine Faltwalze auf jeder Seite eines horizontalen Förderweges angeordnet. Dies bedeutet einen sehr großen oder langen "Zug" bei einem der geschlitzten Teile der Ausgangsbahn, wodurch die Arbeitsweise einer solchen Anlage von Zeit zu Zeit unzuverlässig wurde. Zudem ist zusätzlich Platz erforderlich und die Wahrscheinlichkeit nimmt zu, daß die Prägemuster nicht in Ausrichtung sind. Als Alternative könnten die Faltwalzen Seite an Seite aneinanderliegend in horizontaler Ausrichtung auf dem Transportweg der zweifach geschlitzten Bahn ausgehend von der Ausgangsrolle angeordnet werden, um ungleichmäßige Zugverhältnisse zu vermeiden. Hierbei ergeben sich jedoch Schwierigkeiten, da aufgrund der Förderung der viertel gefalteten Servietten längs einer horizontalen Bahn die Bahnen zerstört werden könnten, wenn sich ihre Bewegungsrichtung ändert.
  • Nach der Erfindung wird eine äußerst günstige Auslegung dadurch erhalten, daß man spezielle Bandeinrichzungen verwendet, die dazu dienen, das Erzeugnis von einer Faltwalze abzuziehen und anschließend das Erzeugnis gegen ein gleichzeitig hergestelltes Erzeugnis ze drücken, das von einer anderen Walze getragen wird, wobei die Bandeinrichtungen beide Erzeugnisse in übereinanderliegender Anordnung zweckmäßigerweise längs einer horizontalen Transportbahn fördern.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung. Darin zeigt: Figur 1 eine Seitenansicht einer mehrfach breiten Maschine, bei der eine Hälfte jeder doppelt breiten Bahn geschlitzt und einer Faltplatte einer Vielzahl von Faltplatten zugeführt wird und nach dem Falten zu einer Förderbahn einer Vielzahl von Förderbahnen übergeben wird, Figur 2 eine Draufsicht zur Verdeutlichung der Art und Weise, wie jede Bahn in zwei Teile geschlitz wird, jede Halbbahn über nebeneinander liegende Faltplatten zum anschließenden Falten geführt wird und die gefalteten Erzeugnisse paarweise zu einer Förderbahn übergeben werden, Figur 3 eine Endansicht einer Serviettenfalteinrichtung nach der Erfindung, bei der die Faltwalzen im wesentlichen horizontal angeordnet sind, wobei die Falteinrichtung eine Vielzahl von Transportbändern enthält, die die;: übereinanderliegenden gefalteten Servietten zu einer Verpackungszone transportieren, sowie eine automatische Stapel-Ausgabe-Einrichtung zum Zählen und Ausgeben von Packungen, bestehend aus solchen Erzeugnissen, und Figur 4 eine Ausschnittsansicht der Vorrichtung von Figur 3 zur Verdeutlichung der Anordnung der Förderbänder.
  • Unter Bezugnahme auf Figur 1 ist die Serviettenfaltvorrichtung nach der Erfindung schematisch in einer Seitenansicht gezeigt, um die Folge des Bahnweges, ausgehend vom Abwickeln durch die Ser-viettenfalteinrichtung zu beschreiben. Hierbei wird beispielsweise eine Gesamtheit von vier Bahnen W1, W2, W3 und W4 jeweils von gesonderten Abwickelstationen (nicht gezeigt) in eine Prägeeinrichtung 11 transportiert. Zwei übereinanderliegende Bahnen W1 und W2 gehen durch den Spalt von Prägewalzen 12 und 13, während die Bahnen W3 und W4 durch den Spalt von Prägewalzen 14 und 15 gehen. Die Bahnpaare werden über Führungswalzen 16 und 17 geführt und vereint, um übereinanderliegende Bahnen zu bilden, die dann durch den Spalt zwischen einer Amboßwalze 18 und einer Schlitzeinrichtung 19 durchgeführt werden. Jede der Bahnen W1 bis W4 ist doppelt breit, d.h. sie ist doppelt so breit wie die Breite der ungefalteten Servietten und nach dem Durchgang durch die Schlitzeinrichtung erhält man zwei benachbarte geschlitzte Bahnen, wie W und Wb (s. Fia Wb gur 3) aus jeder der ursprünglichen Bahnen W1 bis W4.
  • Um die übereinanderliegenden geschlitzten Bahnen zu trennen, werden die Bahnen zuerst über Walzen 20 bis 23 und dann über Führungswalzen 24 bis 27 (s. den oberen Mittelteil von Figur 1.) gelenkt. Die nunmehr getrennten geschlitzten Bahnen werden über Faltplatten 28 bis 31 geführt, wie dies in Figur 1 gezeigt ist.
  • Da insbesondere die Bahn geschlitzt worden ist, geht jede Längshälfte der Bahn über eine gesonderte Faltplatte, die mit 31 und 31' in Figur 3 bezeichnet ist.
  • Aus Übersichtlichkeitsgründen sind die verschiedenen Trenn- und Faltwalzen von -Figur 3 in Figur 1 nicht gezeigt.
  • Nach einem Durchtrennen in Querrichtung und nach einem Falten wird jedes Paar von Servietten in den Positionen 32 bis 35 in Figur 2 gestapelt und anschließend werden fertiggestellte Stapel mit 50, 100, usw. Servietten in Sammelbehälter 36 bis 39 der Fördereinrichtung 40 ausgeschoben, so daß sie in Richtung des Pfeils 41 transportiert werden, um anschließend verpackt zu werden.
  • Unter Bezugnahme auf Figur 3 werden nachstehend die Schritte nach der Erfindung zum Verarbeiten der Bahnen Wa und Wb zu Servietten beschrieben. Am obersten Mittelteil ist schematisch die Schlitzeinrichtung 19 dargestellt und die geschlitzten Bahnen Wa und Wb werden über die Faltplatten 31 und 31' jeweils mit Hilfe von Paaren von Zugwalzen 42 und 42' gezogen, um gleiche Bahnlaufwege 5a und 5b zwischen den jeweiligen Sätzen von Zugwalzen und damit zusammenwirkenden Trenn-Amboßwalzen zu erreichen.
  • Für den Bahnweg bzw. die Bahnstrecke 5 ist die Durcha trennwalze bzw. die Messerwalze mit 43 und die damit zusammenarbeitende Amboßwalze mit 44 bezeichnet. Entsprechend sind die Durchtrenn- und Amboßwalzen für die Bahnstrecke 5b jeweils mit 43' und 44' bezeichnet.
  • Die Durchtrennwalzen 43, 43' haben vorstehende Messer, die auf übliche Weise mit in Axialrichtung verlaufenden Schlitzen in der Oberfläche der Amboßwalzen 44, 44' zusammenarbeiten. Somit werden die Bahnstrecken 5a und 5b in gesonderte Abschnitte durchgetrennt. An mehreren Stellen an dem Umfang der Amboßwalzen 44, 44' sind in axialer Richtung verlaufende Gruppen von Saugöffnungen vorgesehen, um den vorauslaufenden Rand jedes gesonderten Abschnitts steuern zu können. Solche öffnungen sind wie mit 45 angedeutet, relativ zu dem teilweise gebildeten Serviettenende Na angeordnet.
  • Auf ähnliche Weise ist eine ähnliche Reihe von Saugoffnungen, wie mit 46 angedeutet, in den Faltwalzen 47 und 47' vorgesehen. Diese Saugöffnungen arbeiten so, daß sie im wesentlichen den Mittelteil des Bahnabschnittes oder der Serviette halten, um eine Faltung in Querrichtung durchführen zu können, so daß man als Ergebnis eine vierlagige Serviette erhält, deren mittlerer unterer Teil in Figur 3 dargestellt ist. Durch die Walzen 47, 47' wird der teilweise fertiggestellte Serviettenabschnitt 1Oa in einen Spalt 48 eingeführt, der in Zusammenwirken mit den Walzen 47, 47' gebildet wird, wobei die beiden Servietten beginnen, sich in einer Fläche-zu-Fläche-Zuordnung oder.in übereinanderliegenden Zuordnungen anzuordnen.
  • Obgleich Abzugsbänder zum Entfernen von Bahnabschnitten von Saugwalzen schon lange in der papierverarbeitenden Industrie angewandt werden, ist im allgemeinen und speziell bezogen auf vierfach gefaltete Servietten eine solche Anordnung von verschiedenen Bändern nach der Erfindung bisher nicht verwendet worden.
  • Allgemein gesprochen werden die Servietten von der Faltwalze 47 mit Hilfe einer längeren Bandanordnung abgezogen bzw. abgestreift, die insgesamt mit 49 bezeichnet ist, sowie mit Hilfe einer kürzeren Bandanordnung, die insgesamt mit 50 bezeichnet ist. Die Servietten werden von der Faltwalze 47' mit Hilfe von einer Bandanordnung abgestreift bzw. abgezogen, die insgesamt mit 51 bezeichnet ist. In Zusammenwirken mit dieser Bandadordnung ist eine Gruppe von Stützelementen 52 (die ähnlich wie die anderen Elemente angebracht sind) auf dem Maschinengestell vorgesehen, die ur Unterstützung der übereinanderliegenden Servietten während des Transportweges längs einer horizontalen Bahn auf dem Weg zur Umlaufverpackungseinrichtung dienen, die insgesamt mit 53 bezeichnet ist. Die ebene Anordnung der verschiedenen Bander läßt sich Figur 4 entnehmen. Zuerst, und bezogen auf die Faltwalze 47 sind mit 49a und 49b einige der Bänder.der längeren Bandanordnung bezeichnet, die in kreisförmige Nutzen..
  • in der Faltwalze 47 mitgenommen werden. An den stromabwärtigen Enden sind die Bänder 49a und 49b auf Riemenscheiben 54 gezogen.
  • Die kürzeren Bänder 50a und 50b sind ähnlich auf Umfangsnuten in der Walze 47 angebracht und an ihren stromabwärtigen Enden sind sie über Riemenscheiben 55 gezogen. Die kürzeren Bänder 50a und 50b der Bandanordnung 50 sind zweckmäßig, wenn die Servietten nicht insgesamt geprägt werden und nur einen Prägerand an der Kante aufweisen. Bei der in der Mitte offenen Version ist der Abstand längs dem gefalteten Rand nach der Faltung in Längsrichtung von dem Abstand der übereinanderliegenden geprägten Bahnen verschieden, woraus resultiert, daß eine derartige Serviette sich häufig in den Förderbändern querstellt. Dies wird mit Hilfe der kürzeren Gruppe von Bändern verhindert, die eine zusätzliche Steuerung im Mittelbereich ermöglichen, so daß die Neigung zum Schrägstellen überwunden wird.
  • Die Bandanordnung 51 hat dazwischen angeordnete kürzere Bänder bei 51a und 51b, wobei die äußeren Bänder, wie-mit 51c und 51d bezeichnet, länger sind (s. rechts liegender Teil in Figur 4). Die kürzeren Bänder 51a und 51b sind in Umfangsnuten in der Saugfaltwalze 47' mitgenommen und an ihren anderen Enden sind sie über Riemenscheiben 56 gezogen. Die längeren Bänder 51c und 51a sind zusätzlich zu der Mitnahme in den Nuten der Faltwalze 47' auf Riemenscheiben 57 aufgezogen. In Figur 3 ist zusätzliche eine mit einer Nut versehene Riemenscheibe oder eine Walze 58 vorgesehen, um sicherzustellen, daß die Bandgruppe 51 in Berührung mit der Oberfläche der Walze 47 ist.
  • Beim arbeiten der zuvor beschriebenen Vorrichtung wird der neue Abschnitt Na von der Amboß-Trägerwalze 44 mit Hilfe der Saugfaltwalze 47 abgezogen. Gleiches wird in bezug.zu den Walzen 43' und 47 ausgeführt. Nachdem die Bahnabschnitte in teilweise in Querrichtung gefaltetem Zustand in den Spalt 48 eingezogen sind, dienen die Bandanordnungen 49 und 50 dazu, die Serviette von der Walze 47 abzustreifen, während die Bandanordnung 51 dazu dient1 die Serviette von der Faltwalze 47' abzustreifen. Die Bandanordnung 51 dient jedoch nicht nur zum Abstreifen der Servietten von der Saugfaltwalze 47', sondern sie führt jede einzelne Serviette in eine gleichzeitig auf der Faltwalze 47 hergestellte Serviette. Anschließend werden dann diese zusammengedrückten Servietten von der Bandanordnung 51 mit Hilfe des Satzes 52 von Abstreifelementen abgestreift und sie werden in horizontaler Richtung mit Hilfe der Bandanordnung 49 und 50,hauptsächlich den äußeren Bändern 49a und 49b, nach unten transportiert.
  • Das Vorsehen der Bandanordnung 51 führt zu mehreren Vorteilen bei der Arbeitsweise einer solchen Vorrichtung. Diese Bandanordnung streift nicht nur die Servietten serienweise von der Faltwalze 47' ab, sondern sie dient auch zum Zusammenführen einer jeden Serviette mit einer zweiten Serviette, die mit Hilfe der begleitenden Faltwalze 47 hergestellt worden ist. Hierdurch wird somit gewährleistet, daß die beiden Servietten relativ zueinander genau ausgerichtet sind, wenn sie über den komplizierten Transportweg durch einen bogenförmigen Quadranten und im Anschluß auf einem geraden Weg gefördert werden. Obgleich eine Saughaltekraft von den Walzen 47 während des Transportweges durch den Bogenquadranten, der durch die Punkte 59 und 60 begrenzt ist, zur Verfügung steht, nimmt diese Saugwirkung, aber bezoyen auf das Abheben der Serviette von der Walze 47', ab, da dann eine Serviette zwischen dieser und der Oberfläche der Walze 47 yelegt wird. Durch die verminderte Saugwirkung beim Falten könnte sich eine unzuverlässige Betriebsweise der Vorrichtung ergeben, so daß sich Staus in der Vorrichtung bilden, oder daß man Stapel erhält, die eine zu geringe Anzahl von Servietten enthalten.
  • Nachdem die Servietten zusammengeführt und um den Quadrantenbogen des Weges zwischen den Punkten 49 und 60 herumgeführt worden sind, wobei die Bandanordnung 51 zusätzlich zu der mit der Nut versehenen Walze 58 unterstützend wirkt, werden die übereinanderliegenden Servietten von den im Abstand sich befindenden Bändern 51a bis 51d mit Hilfe der Elemente 52 abgestreift und anschließend werden sie stromab auf einer horizontalen Bahn mit Hilfe der Bandanordnungen 49 und 50 weitertransportiert. Die Bandanordnung 50 oder die Gruppe von Bändern 50 endet kurz vor der Austragszone.
  • Somit wird schließlich das Serviettenpaar miteinander vereint, in dieser Form transportiert und in einer solchen Weise ausyetragen, daß es in Berührung mit einer relativ großen Mittelfläche 61 kommen kann (die in gebrochenen Linien auf der linken Seite in Figur 4 eingetragen ist), um zu einer automatischen Stapeleinrichtung ausgetragen und übergeben zu werden. Hierzu ist die umlaufende Verpackungseinrichtung 53 mit üblichen umlaufenden Fingern (nicht gezeigt) versehen, um einen Teilstapel, bestehend aus zwei Servietten nach unten zu tragen, so daß dieser auf einer Platte abgelegt wird, auf der der Stapel von Servietten dann gebildet wird. Leerseite

Claims (4)

  1. Faltvorrichtung Patentansprüche Faltvorrichtung zum Herstellen übereinandergestapelter Erzeugnisse, wie Papierservietten, aus einer Hauptbahn mit einem Gestell, einer Schlitzeinrichtung auf dem Gestell zum Schlitzen der Hauptbahn und Auftrennen in ein Paar von Bahnen, und mit Zug- und Schneidwalzen an dem Gestell, um die Bahnpaare längs seitlich liegenden Transportwegen vorzuschieben, während dem jede Bahn in Längsrichtung gefaltet wird, und zum anschließenden Durchtrennen jeder Bahn in Querrichtung, um eine erste und zweite Gruppe von gesonderten Bahnerzeugnissen zu erhalten, wobei ein Paar von Faltwalzen am Gestell gelagert ist, von denen jede einer einer der Gruppen zugeordnet ist und Saugöffnungen in der Faltwalze vorgesehen sind, um jedes Produkt in Querrichtung zu falten, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß ein Endlosband (51) zum Abstreifen der Erzeugnisse von.der Faltwalze (41, 47') der ersten Gruppe vorgesehen ist, das anschließend dieses Erzeugnis gegen ein Erzeugnis drückt,.das von der Faltwalze (47') der zweiten Gruppe getragen wird, um beide Erzeugnisse in übereinanderliegender Anordnung längs einer horizontalen Förderbahn zu transportieren.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Faltwalze (47') der zweiten Gruppe mit einem zweiten Band (49, 50) versehen ist, das von dem ersten Band (51) gesondert ist und das Erzeugnis vo.n der Faltwalze (47') der zweiten Gruppe abstreift und das übereinanderliegende Erzeugnis längs der horizontalen Förderbahn vorschiebt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß das Gestell mit einem Element (52) versehen ist, das sich unterhalb der horizontalen Förderbahn erstreckt und zur Unterstützung der übereinanderliegenden Erzeugnisse dient, und daß das zweite Band (49, 50) die übereinanderliegenden Erzeugnisse während der Weiterbewegung gegen dieses Element drückt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß das erste Band (51) auf einer mit einer Nut versehenen Walze (47, 47') mitgenommen wird, vl das Band gegen die Faltwalze (47') der zweiten Gruppe zu drücken, um die Bahnabschnitte (Na, ..), die von der Faltwalze (47) der ersten Gruppe abgestreift worden sind, gegen die Faltwalze (47').der zweiten Gruppe zu drücken.
DE19823227270 1982-07-21 1982-07-21 Faltvorrichtung Expired DE3227270C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823227270 DE3227270C2 (de) 1982-07-21 1982-07-21 Faltvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823227270 DE3227270C2 (de) 1982-07-21 1982-07-21 Faltvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3227270A1 true DE3227270A1 (de) 1984-01-26
DE3227270C2 DE3227270C2 (de) 1984-10-04

Family

ID=6168969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823227270 Expired DE3227270C2 (de) 1982-07-21 1982-07-21 Faltvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3227270C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001016009A1 (en) * 1999-08-31 2001-03-08 Ethicon, Inc. System and method for producing folded articles
EP1845048A1 (de) * 2006-04-14 2007-10-17 S-Tech S.r.l. Schneide- und Faltvorrichtung für Produkte wie Gewebe, Servietten oder Ähnliches

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3605085A1 (de) * 1986-02-18 1987-08-20 Hobema Maschf Hermann Einrichtung zur herstellung und stapelung ein- oder mehrmals in querrichtung gefalteter bahnabschnitte aus papier, zellstoff, faservliesen o. dgl.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US950014A (en) * 1907-09-30 1910-02-22 John A Boyce Apparatus for associating, cutting, collecting, folding, and delivering newspapers.
US1845895A (en) * 1930-12-22 1932-02-16 Fred S Van Voorhis Paper cutting and folding machine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US950014A (en) * 1907-09-30 1910-02-22 John A Boyce Apparatus for associating, cutting, collecting, folding, and delivering newspapers.
US1845895A (en) * 1930-12-22 1932-02-16 Fred S Van Voorhis Paper cutting and folding machine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001016009A1 (en) * 1999-08-31 2001-03-08 Ethicon, Inc. System and method for producing folded articles
US6385946B1 (en) 1999-08-31 2002-05-14 Ethicon System and method for producing folded articles
GB2369352A (en) * 1999-08-31 2002-05-29 Ethicon Inc System and method for producing folded articles
GB2369352B (en) * 1999-08-31 2003-07-16 Ethicon Inc System and method for producing folded articles
EP1845048A1 (de) * 2006-04-14 2007-10-17 S-Tech S.r.l. Schneide- und Faltvorrichtung für Produkte wie Gewebe, Servietten oder Ähnliches

Also Published As

Publication number Publication date
DE3227270C2 (de) 1984-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3882585T2 (de) Verfahren und Apparat zum ineinanderfalten von Bahnen.
DE60207901T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken eines Rieses von Bögen
DE3735486C2 (de)
DE3042519A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von produkten
DE3106155C2 (de)
DE2927084C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verpackung einer Mehrzahl von gefalteten Zuschnitten
DE3108551A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden von mehrblaettrigen druckprodukten, insbesondere zeitungen und zeitschriften
EP1188670A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen von Druckereiprodukten mit einem Verpackungsmaterial
DE19819736C1 (de) Vorrichtung zum Übereinanderlegen von Papierblättern oder dgl.
DE3421915A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbauen und handhaben von stapeln aus bahnmaterial
DE1929600A1 (de) Vorrichtung zum UEberfuehren von in einer Reihe in Laengsrichtung stetig voranbewegten,zur Herstellung von Saecken bestimmten Werkstuecken,in eine stetige Foerderung in Querrichtung
DE2622449A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von filterzigaretten
DE2907180C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer zusammenhängenden Reihe von Briefumschlägen
DE2243106A1 (de) Maschine zum herstellen von aufreissumschlaegen
DE3227270A1 (de) Faltvorrichtung
AT374766B (de) Faltvorrichtung fuer materialbahnen
DE2741332A1 (de) Verfahren zur herstellung eines buchblocks sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP1291163B1 (de) Wellpappe-Anlage
EP0208244B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Längsschneiden schuppenförmiger ausliegender Druckprodukte
EP1418145A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Falt-Coupons
DE4208547A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Wellpappe-Zuschnitten
DE688487C (de) Verfahren zum Herstellen von Zargenhalsstreifen
DE3786557T2 (de) Schachtelfertigungsapparat.
EP0427068A2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Einlagen für Versandhüllen
EP1707520B1 (de) Kontinuierlich arbeitende Querschneidanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee