DE3226341C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3226341C2
DE3226341C2 DE3226341A DE3226341A DE3226341C2 DE 3226341 C2 DE3226341 C2 DE 3226341C2 DE 3226341 A DE3226341 A DE 3226341A DE 3226341 A DE3226341 A DE 3226341A DE 3226341 C2 DE3226341 C2 DE 3226341C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording
image
input
image information
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3226341A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3226341A1 (de
Inventor
Naoki Machida Tokio/Tokyo Jp Ayata
Seiji Yokosuka Kanagawa Jp Saito
Hidetoshi Suzuki
Kunitaka Tokio/Tokyo Jp Ozawa
Noboru Narashino Chiba Jp Koumura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP10929081A external-priority patent/JPS5812469A/ja
Priority claimed from JP56114350A external-priority patent/JPS5817764A/ja
Priority claimed from JP56119160A external-priority patent/JPS5821966A/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3226341A1 publication Critical patent/DE3226341A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3226341C2 publication Critical patent/DE3226341C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/0057Conveying sheets before or after scanning
    • H04N1/00588Conveying sheets before or after scanning to the scanning position
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/0057Conveying sheets before or after scanning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/0057Conveying sheets before or after scanning
    • H04N1/00591Conveying sheets before or after scanning from the scanning position
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/0057Conveying sheets before or after scanning
    • H04N1/00599Using specific components
    • H04N1/00602Feed rollers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/0057Conveying sheets before or after scanning
    • H04N1/00599Using specific components
    • H04N1/0061Feed belts
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00912Arrangements for controlling a still picture apparatus or components thereof not otherwise provided for
    • H04N1/00915Assigning priority to, or interrupting, a particular operation
    • H04N1/00917Resuming after an intentional interruption, e.g. resetting parameters
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32502Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device in systems having a plurality of input or output devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32502Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device in systems having a plurality of input or output devices
    • H04N1/32507Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device in systems having a plurality of input or output devices a plurality of input devices
    • H04N1/32512Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device in systems having a plurality of input or output devices a plurality of input devices of different type, e.g. internal and external devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32502Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device in systems having a plurality of input or output devices
    • H04N1/32523Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device in systems having a plurality of input or output devices a plurality of output devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32502Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device in systems having a plurality of input or output devices
    • H04N1/32523Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device in systems having a plurality of input or output devices a plurality of output devices
    • H04N1/32539Detecting or indicating the status of the output devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0077Types of the still picture apparatus
    • H04N2201/0081Image reader
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0077Types of the still picture apparatus
    • H04N2201/0082Image hardcopy reproducer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Bildaufzeichnungssystem mit mehreren Eingabeeinrichtungen, über die voneinander unabhängig Bildinformationen in das System einzugeben sind.
Aus der US 37 23 645 ist ein Bildaufzeichnungssystem mit mehreren seperat ansteuerbaren Aufzeichnungsstationen bekannt. Das dort beschriebene Faksimilegerät dient dazu, beidseitig bedruckte Faksimilekopien von beidseitig bedruckten Vorlagen zu erzielen. Die beiden Vorlagenseiten werden dazu in der Lesestation mittels zweier seperater Leseeinrichtungen unabhängig voneinander eingelesen und die eingelesenen Bildsignale mit unterschiedlicher Modulationsfrequenz für die jeweilige Leseeinrichtung übertragen. Empfangsseitig werden die Bildsignale dann abhängig von ihrer jeweiligen Modulationsfrequenz aufgeteilt und zwei Aufzeichnungsstationen zugeführt, die auf den beiden Seiten des Transportweges des Telefaxpapiers angeordnet sind. Die Zuordnung zwischen Lesestation und zugehörigem Aufzeichnungskopf ist hierbei fest vorgegeben. Eine Umschaltung dergestalt, daß die Bildsignale der einen Lesestation wahlweise einer der Aufzeichnungsstationen in beliebiger Zuordnung zuführbar wären, ist nicht vorgesehen.
Die US 42 51 153 zeigt ein elektrostatisches im Multiplexbetrieb betreibbares Kopiersystem, bei dem die Zuordnung zwischen den Ausgabeschächten zu den jeweiligen Eingabestationen fest vorgegeben ist. Dort wird allerdings nicht zunächst überprüft, ob bei einem beabsichtigten Aufzeichnungsvorgang eine Aufzeichnungseinrichtung gerade in Betrieb befindlich ist bzw. es ist für diesen Fall nicht vorgesehen, zur Aufzeichnung automatisch auf eine andere Aufzeichnungseinrichtung umzuschalten. Dort wird versucht, Bilddateneingaben über unterschiedliche Eingabeabschnitte zu ermöglichen und dennoch automatisch sicherzustellen, daß sich die Aufzeichnungen nicht jeweils überlagern. Hierzu werden entweder entsprechende Warteschlangen gebildet oder es wird jeder Eingabeeinrichtung selektiv eine Aufzeichnungsstation zugeordnet. Eine Umschaltmöglichkeit zwischen den Signalverbindungsstrecken, also zwischen Eingabestation und Aufzeichnungsstation, ist aber hierbei nicht möglich.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Bildaufzeichnungssystem zu schaffen, das sich durch größere Wahlfreiheit hinsichtlich der Aufzeichnungseinrichtungen auszeichnet und auch bei gerade laufendem Aufzeichnungsbetrieb einer Aufzeichnungseinrichtung den Neubeginn einer weiteren Aufzeichnung ohne Störungen oder Informationsverlust erlaubt.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 genannten Maßnahmen gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Bildaufzeichnungssystem wird folglich der Zustand jeder Aufzeichnungseinrichtung überprüft und abhängig vom Überprüfungsergebnis dann, wenn eine freie Aufzeichnungseinrichtung ermittelt wird, die Eingabe weiterer Bildinformation zugelassen, und die Aufzeichnung der weiteren Bildinformation dann, wenn diese Eingabeeinrichtung zugeordnete Aufzeichnungseinrichtung belegt ist, durch eine andere Aufzeichnungseinrichtung bewirkt.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Kopiersystems als Ausführungsbeispiel des Bildaufzeichnungssystems,
Fig. 2 eine Seitenansicht, die eine Ausführungsform einer Bilderzeugungseinheit des Kopiersystems zeigt,
Fig. 3 eine Seitenansicht, die ein Beispiel eines Lesers in dem System zeigt,
Fig. 4 ein Blockschaltbild als ein Beispiel einer Bildsignal-Verarbeitungseinheit in dem System,
Fig. 5A und 5B Draufsichten von Beispielen für Bedienungsfelder in dem System,
Fig. 6 ein Steuerungsablaufdiagramm als Beispiel einer Steuerungsablauffolge in dem Kopiersystem,
Fig. 7A und 7B Draufsichten von weiteren Beispielen von Bedienungsfeldern in dem System,
Fig. 8 ein Steuerungsablaufdiagramm, das die Steuerungsablauffolge bei einem zweiten Ausführungsbeispiel des Bildaufzeichnungssystems zeigt,
Fig. 9 ein ausführliches Steuerungsablaufdiagramm von dem Steuerungsvorgang bei einem Schritt S52 nach Fig. 8,
Fig. 10 eine Teilseitenansicht, die eine Bilderzeugungseinheit 100A zeigt, welche mit zwei Papierablagemulden versehen ist,
Fig. 11 ein Blockschaltbild eines dritten Ausführungsbeispiels des Bildaufzeichnungssystems,
Fig. 12 eine Draufsicht, die Beispiele für Bedienungsfelder bei dem in Fig. 11 gezeigten Ausführungsbeispiel zeigt,
Fig. 13 ein Steuerungsablaufdiagramm der Steuerungsablauffolge bei dem in Fig. 11 gezeigten Ausführungsbeispiel.
Die Fig. 1 ist ein Blockschaltbild eines Bildaufzeichnungssystems gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Dabei ist ein Kopier/Aufzeichnungsgerät 500 mit Aufzeichnungseinheiten bzw. -einrichtungen 100, 200 und 300 für die Bildausgabe und einer Vorlagenleseeinheit bzw. Eingabeeinrichtung 400 für die Bildeingabe versehen. Die Aufzeichnungseinheiten 100, 200 und 300 haben Bilderzeugungseinheiten 100A, 200A und 300A sowie Bildsignal- Verarbeitungseinheiten 100B, 200B und 300B und sind an die Vorlagenleseeinheit 400 über eine Wählschaltung bzw. Zuführeinrichtung 601 angeschlossen, die von einer Hauptsteuerschaltung bzw. Steuereinrichtung 600 gesteuert wird. Eine Schnittstellenschaltung 700 ist über Signalleitungen 710 und 720 mit einer weiteren Schnittstellenschaltung 801 in einem Lesegerät 800 verbunden. Dieses ist mit einer Vorlagenleseeinheit 802, die der Leseeinheit 400 in dem Kopier/Aufzeichnungsgerät 500 gleichartig ist, und mit einer Hauptsteuerschaltung 803 für die Steuerung der Leseeinheit 802 und der Schnittstellenschaltung 801 versehen. Das Kopier/Aufzeichnungsgerät 500 und das Lesegerät 800 werden mittels Tasten in Bedienungsfeldern 602 und 804 gesteuert.
Die Fig. 2 zeigt ein Beispiel für die Bilderzeugungseinheiten 100A, 200A und 300A in den Aufzeichnungseinheiten 100, 200 bzw. 300, wobei jede der Bilderzeugungseinheiten 100A, 200A und 300A beispielsweise mit einem Vollzeilen- Tintenstrahl-Aufzeichnungskopf versehen ist, der mehrere Aufzeichnungselemente hat, die geradlinig in der zur Zeichnungsebene der Fig. 2 senkrechten Richtung über mindestens die Breite eines Aufzeichnungsblatts angeordnet sind. Aufzeichnungsvorgänge werden dabei entsprechend elektrischen Signalen aus einer nicht dargestellten Informationssignalquelle ausgeführt. Die Bilderzeugungseinheiten 100A, 200A und 300A sind mittels nicht gezeigter Träger vertikal übereinander gestapelt. Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ist angenommen, daß die Bilderzeugungseinheiten identischen Aufbau haben. Die Bilderzeugungseinheiten können natürlich auch unter horizontaler Versetzung angeordnet sein, jedoch besteht bei einer derartigen Anordnung ein größerer Raumbedarf.
In Kassetten 113, 213 und 313 werden Aufzeichnungsblätter 101, 201 und 301 eines vorbestimmten Formats unter Aufteilung aufgestapelt. Ferner sind vorgesehen: Zuführungswalzen 102, 202 und 302, Führungsplatten 103, 203 und 303, Registrierwalzen 104, 204 und 304, erste Transportwalzen 105, 205 und 305, perforierte Druckauflageplatten 106, 206 und 306, Gebläse 107, 207 und 307, zweite Transportwalzen 108, 208 und 308, Stützwalzen 109, 209 und 309, Transportbänder 110, 210 und 310, Blattablagen 111, 211 und 311 und Tintenbehälter 112, 212 und 312 für die Speicherung von Tinte, die Aufzeichnungsköpfen 10, 20 bzw. 30 zuzuführen ist.
Es wird nun die Aufzeichnungsfunktion der Bilderzeugungseinheit 100A erläutert. Diese ist identisch zu den anderen Einheiten 200A und 300A aufgebaut und arbeitet daher auf gleiche Weise.
Das Aufzeichnungsblatt 101 wird mittels der Zuführwalze 102 vereinzelt und vom obersten Teil des Blattstapels in der Kassette 113 gezogen, dann längs der Führungsplatte 103 vorgeschoben und gegen die angehaltenen Registrierwalzen 104 gestoßen, wodurch es vor denselben eine Wölbung bildet. Darauffolgend wird entsprechend dem Drehbeginn der Registrierwalzen 104 unter Synchronisierung mit der Funktion des Aufzeichnungskopfs 10 das Aufzeichnungsblatt 101 zwischen den Registrierwalzen 104 und den ersten Transportwalzen 105 zu dem Aufzeichnungskopf 10 hin vorgeschoben. Vor diesem Kopf sind die perforierte Druckauflageplatte 106 und das Gebläse 107 für das Abblasen der Luft in einer Richtung T angeordnet, so daß das von den ersten Transportwalzen 105 her vorgeschobene Aufzeichnungsblatt unter der Saugwirkung des Gebläses 107 in Berührung mit der Druckauflageplatte 106 zu den zweiten Transportwalzen 108 hin fortbewegt wird. An dem Aufzeichnungsblatt erfolgt während des Durchlaufens an der Druckauflageplatte 106 die Aufzeichnung mittels des Tintenstrahlkopfs, der von einer Treiberschaltung entsprechend elektrischen Signalen aus der nicht gezeigten Informationsquelle betrieben wird. Danach wirken die zweiten Transportwalzen 108 und das Transportband 110 derart zusammen, daß das Aufzeichnungsblatt mit der beschrifteten Fläche nach oben auf die Blattablagemulde 111 ausgestoßen wird.
Die Fig. 3 zeigt schematisch die Leseeinheit 400 oder 802 für die Bildeingabe in das Kopier/Aufzeichnungsgerät 500 oder das Lesegerät 800, wobei die Leseeinheit eine Glasauflage 401, eine geradlinige Lichtquelle 402 wie eine Halogenlampe oder eine Fluoreszenzlampe, einen ersten Spiegel 403, einen zweiten Spiegel 404, einen dritten Spiegel 405, ein Objektiv 406 und einen zeilenförmigen Festkörper-Bildsensor 407 aufweist, der beispielsweise durch eine Ladungskopplungsvorrichtung (CCD) gebildet ist.
Ein Vorlagenschriftstück, das mit der Bildfläche nach unten auf die Glasauflage 401 aufgelegt wird, wird mittels der Lichtquelle 402 beleuchtet. Daraufhin wird das reflektierte Licht über den ersten, den zweiten und den dritten Spiegel 403, 404 und 405 geleitet, welche Unterabtastungs-Bewegungen ausführen, und über das Objektiv 406 auf dem Bildsensor 407 fokussiert. Dieser ist so angeordnet, daß er eine Hauptabtastung in der zur Zeichnungsebene der Fig. 3 senkrechten Richtung ausführt. Die Lichtquelle 402 und der erste Spiegel 403 sind mittels eines nicht gezeigten Trägers zu einer Einheit zusammengefaßt und werden entlang der nicht gezeigten Führungsschienen mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit in einer Richtung F bewegt. Damit wird die Unterabtastung des Vorlagenbildes ausgeführt. Ferner sind der zweite und der dritte Spiegel 404 und 405 mittels eines nicht gezeigten Trägers zu einer Einheit zusammengefaßt und werden entlang der nicht gezeigten Führungsschienen in der gleichen Richtung, jedoch mit der halben Versetzungsgeschwindigkeit des ersten Spiegels 403, bewegt. Durch diese Unterabtastungs-Bewegungen gelangen die Lichtquelle 402, der erste Spiegel 403, der zweite Spiegel 404 und der dritte Spiegel 405 jeweils in die durch gestrichelte Linien dargestellten Stellungen 402′, 403′, 404′ bzw. 405′. Während dieser Abtastbewegung wird die Länge des optischen Wegs von der Glasauflage 401 über die Spiegel 403, 404 und 405 zu dem Objektiv 406 konstant gehalten. Infolgedessen können durch geeignetes Auslesen der Signale aus dem Bildsensor 407 während der Unterabtastungs-Bewegung zeitlich aufeinanderfolgende Signale erzielt werden, die einer Rasterabtastung des Vorlagenbilds entsprechen.
Die Fig. 4 ist ein Blockschaltbild eines Beispiels der Bildsignal-Verarbeitungseinheit 100B der Aufzeichnungseinheit 100, wobei die gleichen Komponenten wie in den Fig. 1 bis 3 mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind.
Der Bildsensor 407 in der Leseeinheit 400 oder 802 ist mit einer Anzahl von Bildleseelementen versehen, die zumindest der Aufzeichnungsdichte des Aufzeichnungskopfes 10 entspricht. Eine Digitalcodierschaltung 51 setzt die Bildsignale aus dem Bildsensor 407 in binäre Signale um. Ein Speicher 52, beispielsweise ein Halbleiter-Schreib/Lesespeicher, speichert die Bildsignale aus der Digitalcodierschaltung 51. Die Speicherfähigkeit des Speichers 52 kann beliebig von ungefähr einer Zeile bis zu mehreren Seiten gewählt werden, so daß die Bildsignale gleichzeitig mit dem Lesen des Bilds oder nach dem Lesen der Bilder einer oder mehrerer Seiten und dem zeitweiligen Speichern in dem Speicher 52 aufgezeichnet werden können. Eine Speichersteuerschaltung 53 gibt die Adressensignale, Zeitsteuersignale, Schreib/Lesesignale usw. für den Speicher 52 unter Steuerung durch die Hauptsteuerschaltung 600 entsprechend Tastenbefehlen ab, die die Bedienungsperson über das Bedienungsfeld 602 eingibt. Eine Pufferschaltung 54 führt die Bildsignale aus dem Speicher 52 einer Treiberschaltung 55 synchron mit der Aufzeichnungsfunktion des Aufzeichnungskopfs 10 zu. Dabei wird die Treiberschaltung 55 mittels der Hauptsteuerschaltung 600 ein- und ausgeschaltet und betreibt den Aufzeichnungskopf bei dem Einschaltzustand entsprechend den von der Pufferschaltung her zugeführten Bildsignalen.
Die Fig. 5A und 5B zeigen Beispiele für die Bedienungsfelder 602 und 804, an denen folgende Bauteile angebracht sind: Zifferntasten 61 für die Eingabe einer erwünschten Anzahl von Aufzeichnungen, eine Einstellungs- bzw. Soll- Anzeigevorrichtung 62 für die Anzahl der mittels der Zifferntasten 61 eingegebenen Zahl, eine Zählungs-Anzeigevorrichtung 63 für die Anzeige der Anzahl schon beschrifteter Blätter, wobei, wenn mehrere Aufzeichnungseinheiten gewählt werden, mit der Anzeigevorrichtung die Anzahl der in einer zuerst gewählten Aufzeichnungseinheit beschrifteten Blätter angezeigt werden kann, eine Aufzeichnungstaste 64 zum Einleiten des Aufzeichnungsvorgangs, eine Löschtaste 65 zum Aufheben der mittels der Zifferntasten 61 vorgenommenen Eingabe, eine Stoptaste 66 zum Unterbrechen des Aufzeichnungsvorgangs, eine Störungs-Anzeigevorrichtung 67 für die Anzeige einer Blatthemmung in der gewählten Aufzeichnungseinheit, eine Papier-Anzeigevorrichtung 68 um fehlende Aufzeichnungsblätter in der Kassette der gewählten Aufzeichnungseinheit anzuzeigen, Wähltasten 69A bis 69C für die Wahl der Aufzeichnungseinheiten 100, 200 bzw. 300 und Anzeigelampen 70A bis 70C, die oberhalb dieser Wähltasten angeordnet sind und die gewählte Aufzeichnungseinheit anzeigen. An dem in Fig. 5B gezeigten Bedienungsfeld 804 des Lesegeräts 800 bei Betätigung einer Prüftaste 71 für die Überprüfung des Zustands des Aufzeichnungsgeräts 500 die den freien Aufzeichnungseinheiten entsprechende Anzeigelampen 70A bis 70C intermittierend eingeschaltet. Folglich kann die Bedienungsperson des Lesegeräts 800 durch das Betätigen der Prüftaste 71 den Zustand der Aufzeichnungseinheiten in dem Aufzeichnungsgerät 500 untersuchen. Das intermittierende Leuchten endet auf die Betätigung einer Wähltaste hin, wobei die der gewählten Aufzeichnungseinheit entsprechende Anzeigelampe durchgehend eingeschaltet wird. Die Anzeigelampen 70A bis 70C können auch zur Anzeige dafür verwendet werden, daß die Aufzeichnungseinheit aufgrund eines Fehlers bzw. einer Störung wie des Festsitzens eines Blatts oder einer unzureichenden Tintenzufuhr nicht einsatzfähig ist. Ferner können die Wähltasten 69A bis 69C zum Wählen von zwei oder mehr Aufzeichnungseinheiten eingesetzt werden.
Im folgenden wird die Funktion des vorstehend beschriebenen Aufzeichnungssystems anhand des in Fig. 6 gezeigten Ablaufdiagramms erläutert.
Dazu wird angenommen, daß die in dem Lesegerät 800 gewonnenen Bildsignale zur Aufzeichnung zu dem Aufzeichnungsgerät 500 übertragen werden.
Bei einem Schritt S1 legt die Bedienungsperson eine Vorlage auf die Glasauflage 401 auf und betätigt die Prüftaste 71 zum Ermitteln des Zustands des Aufzeichnungsgeräts 500, wobei die Hauptsteuerschaltungen 803 und 600 des Lesegeräts 800 bzw. des Aufzeichnungsgeräts 500 miteinander über die Signalleitungen 710 und 720 verbunden werden und bei einem Schritt S11 an die Hauptsteuerschaltung 600 des Aufzeichnungsgeräts 500 ein Unterbrechungssignal abgegeben wird. Entsprechend diesem Unterbrechungssignal werden in der Hauptsteuerschaltung 600 die Schritt S11 bis S17 folgendermaßen nacheinander ausgeführt: Zuerst wird der Schritt S12 ausgeführt, um den Zustand der Aufzeichnungseinheiten zu überprüfen. Beispielsweise dadurch, daß der Zustand eines Schreib/Lesespeichers überprüft wird, der in der Hauptsteuerschaltung 600 für die Anzeige des Einsatzzustands der Aufzeichnungseinheiten 100, 200 und 300 vorgesehen ist. Entsprechend einem Signal, das eine freie Aufzeichnungseinheit wie beispielsweise die Aufzeichnungseinheit 100 anzeigt und das aus der Hauptsteuerschaltung 600 zu dem Lesegerät 800 übertragen wird, leuchtet bei einem Schritt S2 die Anzeigelampe 70A des in Fig. 3B gezeigten Bedienungsfelds 804 intermittierend auf. Damit wird angezeigt, daß die Aufzeichnungseinheit 100 frei ist. Bei einem Schritt S3 betätigt die Bedienungsperson die Wähltaste 69A für die Wahl der Aufzeichnungseinheit 100, woraufhin die Anzeigelampe 70A durchgehend leuchtet, während über die Signalleitung 710 ein Aufzeichnungseinheit-Wählsignal zu der Hauptsteuerschaltung 600 übertragen wird. Entsprechend diesem Signal steuert die Hauptsteuerschaltung 600 die Wählschaltung 601 bei dem Schritt S13 derart, daß die Übertragung der Bildsignale aus der Schnittstellenschaltung 700 über die Wählschaltung 601 zu der Aufzeichnungseinheit 100 freigegeben wird und die Aufzeichnungseinheit 100 für den Bildaufzeichnungsvorgang vorbereitet wird.
Bei dem nachfolgenden Schritt S14 startet die Hauptsteuerschaltung 600 einen nicht gezeigten Blattzuführmotor unter einer bestimmten Zeitsteuerung, wodurch die Blattzufuhr aus der Kassette 113 eingeleitet wird. Gleichzeitig wird zu dem Lesegerät 800 ein Abtaststartsignal übertragen. Entsprechend diesem Signal wird ein Schritt S4 ausgeführt, um mit dem Abtasten der Vorlage auf der Glasauflage 401 mittels des Bildsensors 407 unter Steuerung durch die Hauptsteuerschaltung 803 zu beginnen. Die erzielten Bildsignale werden bei einem Schritt S5 aufeinanderfolgend zu dem Aufzeichnungsgerät 500 übertragen. Bei dem nachfolgenden Schritt S15 werden die über die Schnittstellenschaltung 801, die Signalleitung 710, die Schnittstellenschaltung 700 und die Wählschaltung 601 zur Bildsignal- Verarbeitungseinheit 100B der Aufzeichnungseinheit 100 übertragenen Bildsignale auf die vorangehend beschriebene Weise verarbeitet, wodurch das Bild auf das Aufzeichnungsblatt aufgezeichnet wird.
Nach Beendigung des Vorlagenlesens mittels des Bildsensors 407 wird ein Schritt S6 ausgeführt, um aus dem Lesegerät 800 ein Stopsignal zu dem Aufzeichnungsgerät 500 zu übertragen, wodurch die Aufzeichnungseinheit 100 bei dem Schritt S16 den Aufzeichnungsvorgang beendet. Darauffolgend wird bei einem Schritt S7 in dem Lesegerät 800 der Lesevorgang beendet, während in dem Aufzeichnungsgerät 500 bei dem Schritt S17 die Bildaufzeichnung der Bildsignale aus dem Lesegerät 800 in der Aufzeichnungseinheit 100 beendet wird.
Falls bei dem vorstehend beschriebenen Fall die Aufzeichnungseinheiten 200 und 300 Signale aus der Leseeinheit 400 des Aufzeichnungsgeräts 500 oder aus einem nicht gezeigten, dem Lesegerät 800 gleichartigen Lesegerät aufgezeichnet haben, kann eine derartige Aufzeichnung ohne Unterbrechung fortgesetzt werden, da die Aufzeichnungseinheiten unabhängig voneinander betreibbar sind. Falls ferner bei dem Schritt S1 alle Aufzeichnungseinheiten im Einsatz sind, leuchtet eine der Anzeigelampen 70A bis 70C dann blinkend auf, wenn eine der Aufzeichnungseinheiten nach Abschluß des darin vorgenommenen Aufzeichnungsvorgangs frei wird. Für die Bildaufzeichnung kann dann auf die vorangehend beschriebene Weise diese freie Aufzeichnungseinheit mittels der Wähltasten 69A bis 69C angewählt werden.
Gemäß der vorstehenden Beschreibung erlaubt die Bilderzeugungsanlage die für mehrere Bildsignal-Eingabeeinrichtungen gemeinsame leistungsfähige Nutzung des Bildaufzeichnungsgeräts mit mehreren Aufzeichnungseinheiten. Da die Bildsignale zudem aus der Bildsignal-Eingabeeinheit wie einer Leseeinheit mittels einer Aufzeichnungseinheit auch während des Belegtzustands der anderen Aufzeichnungseinheiten aufgezeichnet werden können, sind das Nutzungsverhältnis und die Arbeitsgeschwindigkeit des Aufzeichnungsgeräts bzw. des Gesamtsystems verbessert. Darüber hinaus ist das System leicht zu bedienen, da der Zustand der Aufzeichnungseinheiten auch an einer entfernt angeordneten Bildsignal-Eingabeeinheit leicht feststellbar ist.
Die vorstehende Erläuterung ist zwar auf den Einsatz eines einzigen Lesegeräts beschränkt, jedoch ist leicht ersichtlich, daß bei dem Bildaufzeichnungssystem auch zwei oder mehr Lesegeräte in Verbindung mit einem Aufzeichnungsgerät eingesetzt werden können. Darüber hinaus ist es möglich, von einem Lesegerät verschiedene Bildinformations- Eingabeeinrichtungen wie Textverarbeitungseinrichtungen, Bürorechner, Signalleseeinrichtungen für verschiedenerlei Aufzeichnungsmaterialien wie beispielsweise optische oder magnetische Aufzeichnungsmaterialien usw. anzuschließen, um Aufzeichnungen entsprechend diesen Bildinformationen zu erhalten.
Ferner können bei den Aufzeichnungseinheiten von der Tintenstrahl- Aufzeichnung verschiedene Aufzeichnungsverfahren angewandt werden, wie beispielsweise die elektrostatische oder die thermische Aufzeichnung.
Im folgenden wird ein zweites Ausführungsbeispiel des Bilderzeugungssystems beschrieben.
Bei dem vorstehend beschriebenen System kann die Aufzeichnung der in dem Lesegerät gewonnenen Information mit weniger Störungen also gleichmäßiger erzielt werden, wenn das Aufzeichnungsgerät mit einer Aufzeichnungseinheit ausgestattet ist, die für das vorrangige oder ausschließliche Aufzeichnen dieser Information vorgesehen ist. Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel ist daher mindestens eine der Aufzeichnungseinheiten in dem Aufzeichnungsgerät für das vorrangige Aufzeichnen von Bildsignalen ausgebildet, die von einem bestimmten Lesegerät her zugeführt werden. Im einzelnen ist bei dem in Fig. 1 gezeigten Aufzeichnungssystem die Aufzeichnungseinheit 100 für das vorrangige Aufzeichnen der aus dem Lesegerät 800 zugeführten Bildsignale gewählt, wobei die Hauptsteuerschaltung 600 des Aufzeichnungsgeräts 500 die Steuerung derart ausführt, daß, falls mittels des Lesegeräts 800 die Übertragung dieser Signale verlangt wird, die Bildsignale vorrangig in der Aufzeichnungseinheit 100 aufgezeichnet werden.
Die Fig. 7A und 7B zeigen Beispiele von Bedienungsfeldern 606 und 808, in welchen Bauteile mit den gleichen Funktionen wie die der Bauteile gemäß den Fig. 5A und 5B mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind. Daher wurde auf eine Beschreibung im folgenden verzichtet.
Das von dem in Fig. 5A gezeigten Bedienungsfeld verschiedene Bedienungsfeld gemäß der Darstellung in Fig. 7A ist mit einer zusätzlichen Anzeigelampe 74 versehen, die anzeigt, daß die Aufzeichnungseinheit 100 gerade die aus dem Lesegerät 800 übertragenen Bildsignale aufzeichnet. Ferner unterscheidet sich das in Fig. 7B gezeigte Bedienungsfeld von dem in Fig. 5B gezeigten darin, daß das erstere mit der Prüftaste 71 und einer entsprechenden Anzeigelampe 73 für das Überprüfen des Zustands der Aufzeichnungseinheit 100 des Aufzeichnungsgeräts 500 versehen ist.
Die Anzeigelampe 74 an dem Bedienungsfeld 606 leuchtet entsprechend einem Unterbrechungssignal aus dem Lesegerät 800 blinkend auf, solange ein derartiger Befehl zur Unterbrechung in Kraft ist.
Ferner leuchtet an dem Bedienungsfeld 608 die Anzeigelampe 73 oberhalb der Prüftaste 71 blinkend auf, wenn bei der Betätigung der Prüftaste 71 die Aufzeichnungseinheit 100 für die Aufzeichnung frei ist. Somit kann die Bedienungsperson des Lesegeräts 800 durch Drücken der Prüftaste 71 die Verfügbarkeit der Aufzeichnungseinheit 100 in dem Aufzeichnungsgerät 500 feststellen.
Zur Erläuterung der Funktion des vorstehend beschriebenen Aufzeichnungssystems wird auf das in Fig. 8 gezeigte Ablaufdiagramm für den Fall Bezug genommen, daß die Bildsignale aus dem Lesegerät 800 mittels der Vorrang-Aufzeichnungseinheit in dem Aufzeichnungsgerät 500 aufgezeichnet werden. Es ist anzumerken, daß diese Funktion der schon in Verbindung mit der Fig. 6 erläuterten entspricht, außer hinsichtlich der Wahl der Aufzeichnungseinheit vor dem Beginn der Aufzeichnung.
Bei einem Schritt S41 legt die Bedienungsperson eine Vorlage auf die Glasauflage 401 auf und betätigt die Prüftaste 71, um die Verfügbarkeit der Aufzeichnungseinheit 100 des Aufzeichnungsgeräts 500 zu ermitteln. Dabei werden die Hauptsteuerschaltungen 803 und 600 des Lesegeräts 800 bzw. des Aufzeichnungsgeräts 500 miteinander über die Signalleitungen 710 und 720 verbunden und es wird bei einem Schritt S51 an die Hauptsteuerschaltung 600 des Aufzeichnungsgeräts 500 ein Unterbrechungssignal abgegeben. Entsprechend diesem Unterbrechungssignal führt die Hauptsteuerschaltung 600 folgendermaßen die Schritte S52 bis S57 aus: Zuerst wird der Schritt S52 ausgeführt, um die Verfügbarkeit der Aufzeichnungseinheit 100 zu ermitteln, wie beispielsweise dadurch, daß der Zustand eines Schreib/Lesespeichers überprüft wird, der in der Hauptsteuerschaltung 600 für das Anzeigen des Zustands der Aufzeichnungseinheit 100 vorgesehen ist. Falls die Aufzeichnungseinheit für die Aufzeichnung frei ist, wird von der Hauptsteuerschaltung 600 ein entsprechendes Signal zu dem Lesegerät 800 übertragen, so daß die Anzeigelampe 73 des in Fig. 7B gezeigten Bedienungsfelds 804 bei einem Schritt S42 blinkend aufleuchtet. Dadurch wird der Bedienungsperson gemeldet, daß die Aufzeichnungseinheit 100 für die Aufzeichnung verfügbar ist. Entsprechend der Betätigung der Aufzeichnungstaste durch die Bedienungsperson bei dem Schritt S43 wird zu der Hauptsteuerschaltung 600 über die Signalleitung 710 ein Aufzeichnungsbefehlssignal übertragen, wodurch die Hauptsteuerschaltung 600 die Wählschaltung 601 bei dem Schritt S53 derart steuert, daß die Übertragung der Bildsignale über die Wählschaltung 601 zu der Aufzeichnungseinheit 100 freigegeben wird. Dadurch wird die Aufzeichnungseinheit 100 für die Bildaufzeichnung vorbereitet.
Bei dem nachfolgenden Schritt S54 wird von der Hauptsteuerschaltung 600 ein nicht gezeigter Blattzuführmotor in der Aufzeichnungseinheit 100 eingeschaltet, um die Blattzufuhr aus der Kassette 113 einzuleiten. Zugleich wird zu dem Lesegerät 800 ein Abtaststartsignal übertragen, wodurch die Hauptsteuerschaltung 803 bei einem Schritt S44 mit dem Lesen der Vorlage auf der Glasauflage 401 mittels des Bildsensors 407 beginnt. Bei einem nachfolgenden Schritt S45 werden die gewonnenen Bildsignale sequentiell zu dem Aufzeichnungsgerät 500 gesendet, wobei die von der Bildsignal-Verarbeitungseinheit 100B der Aufzeichnungseinheit 100 über die Schnittstellenschaltung 801, die Signalleitung 710, die Schnittstellenschaltung 700 und die Wählschaltung 601 empfangenen Bildsignale bei dem Schritt S55 auf die vorstehend beschriebene Weise verarbeitet werden.
Nach Abschluß des Lesens der Signale mittels des Bildsensors 407 gibt das Lesegerät 800 bei einem Schritt S46 an das Aufzeichnungsgerät 500 ein Stopsignal ab, wodurch die Aufzeichnungseinheit 100 bei dem Schritt S56 den Aufzeichnungsvorgang beendet. Auf diese Weise wird in dem Lesegerät 800 bei einem Schritt S47 der gesamte Lesevorgang beendet, während in dem Aufzeichnungsgerät 500 bei dem Schritt S57 der Aufzeichnungsvorgang der Aufzeichnungseinheit 100 für die von dem Lesegerät 800 her übertragenen Signale beendet wird.
Es wird nun der Betriebsablauf für den Fall erläutert, daß bei dem Schritt S52 die Aufzeichnungseinheit schon belegt ist. Es wird jetzt auf die Fig. 9 Bezug genommen. Falls bei einem Schritt S121 die Aufzeichnungseinheit 100 belegt ist, schreitet das Programm zu einem Schritt S122 fort, um den Abschluß eines gerade ablaufenden Aufzeichnungszyklus abzuwarten. Auf den Abschluß dieses Aufzeichnungszyklus hin wird der Aufzeichnungsvorgang in der Aufzeichnungseinheit 100 zeitweilig unterbrochen und ein Schritt S123 ausgeführt, um zu ermitteln, ob die Aufzeichnungen in einer vorbestimmten Anzahl fertiggestellt sind. Wenn dies der Fall ist, schreitet das Programm entlang der Abzweigung "JA" zu einem Schritt S124 fort, bei dem die Hauptsteuerschaltung 600 des Aufzeichnungsgeräts 500 dem Lesegerät 800 ein Aufzeichnungseinheit-Freizeichen zuführt, welches anzeigt, daß nunmehr die Aufzeichnungseinheit 100 frei ist. Falls andererseits die Antwort auf die Ermittlung bei dem Schritt S123 "NEIN" ist, schreitet das Programm entlang der Abzweigung "NEIN" zu einem Schritt S125 fort. Zuerst wird ein Schritt S125-1 ausgeführt, um zu ermitteln, ob irgendeine der Aufzeichnungseinheiten 200 oder 300 zur Aufzeichnung frei ist. Wenn dies der Fall ist, schreitet das Programm zu einem Schritt S125-2 fort, bei dem eine Steuerung zum Aufzeichnen der restlichen Kopien in dieser verfügbaren Aufzeichnungseinheit ausgeführt wird. Dabei wird dem Lesegerät 800 ein Aufzeichnungseinheit-Freizeichen zugeführt, welches anzeigt, daß die Aufzeichnungseinheit 100 für die Aufzeichnung verfügbar ist. Falls andererseits die Ermittlungsantwort "NEIN" ist, schreitet das Programm entlang der Abzweigung "NEIN" zu einem Schritt S125-3 fort, bei dem die Anzahl restlicher Kopien zeitweilig zurückgehalten wird, bis eine Aufzeichnungseinheit verfügbar wird, und dem Lesegerät 800 das Aufzeichnungseinheit- Freizeichen zugeführt wird. Auf diese Weise wird der Aufzeichnungsvorgang in der Aufzeichnungseinheit 100 unterbrochen, wonach entsprechend dem Schritt S53 und dem nachfolgenden Programmablauf gemäß der Darstellung in Fig. 8 die von dem Lesegerät 800 her übertragenen Bildsignale in der Aufzeichnungseinheit 100 aufgezeichnet werden.
Bei dem vorstehend beschriebenen zweiten Ausführungsbeispiel ist die Aufzeichnungseinheit 100 für das vorrangige Aufzeichnen der Bildsignale aus dem Lesegerät 800 gewählt und die auf die Ablagemulde 111 ausgestoßenen Aufzeichnungsblätter enthalten in dem Fall, in dem das Unterbrechungssignal während des Einsatzes der Aufzeichnungseinheit eintrifft, die vor dem Eintreffen des Unterbrechungssignals beschrifteten Blätter und die danach beschrifteten Blätter, so daß sie nachher noch sortiert werden müssen. Diese Unzulänglichkeit kann jedoch mittels einer in Fig. 10 gezeigten Ausführungsform vermieden werden, bei der die Bilderzeugungseinheit 100A der Aufzeichnungseinheit 100 zusätzlich mit einer Ablagemulde 111A versehen ist, die ausschließlich einer derartigen Einschubaufzeichnung dient und auf die die Aufzeichnungsblätter für die Bildsignale aus dem Lesegerät 800 mittels eines Wählfingers 111B geleitet werden, der beispielsweise mittels eines nicht gezeigten Plungers gestellt wird.
Gemäß der vorstehenden Erläuterung wird bei dem Bildaufzeichnungssystem die Leistungsfähigkeit der Bedienungsperson des Lesegeräts, das nur eine Leseeinheit enthält, in einem Aufzeichnungssystem verbessert, bei dem dieses Lesegerät an ein Aufzeichnungsgerät mit einer Leseeinheit und mehreren Aufzeichnungseinheiten angeschlossen ist, und zwar dadurch, daß eine der Aufzeichnungseinheiten für das vorrangige Aufzeichnen der Bildsignale aus diesem Lesegerät gewählt wird, wodurch unabhängig von dem Zustand der Aufzeichnungseinheiten ein sofortiges Aufzeichnen dieser Signale ermöglicht wird.
Auf diese Weise kann das Aufzeichnungsgerät mit mehreren Aufzeichnungseinheiten unter mehreren Bildinformations-Eingabeeinrichtungen aufgeteilt werden und es kann noch eine störungsfreie und verzögerungsfreie Informationsübertragung dadurch sichergestellt werden, daß eine der Aufzeichnungseinrichtungen für das vorrangige Aufzeichnen der von einer bestimmten Bildinformations-Eingabeeinrichtung zugeführten Bildinformation bestimmt wird.
Weiterhin besteht bei dem vorstehend beschriebenen zweiten Ausführungsbeispiel hinsichtlich des Aufzeichnungsverfahrens keine Einschränkung auf die Tintenstrahl-Aufzeichnung. Die Bildinformation kann zudem auch von einem Bürorechner, einer Textverarbeitungseinrichtung oder dergleichen her zugeführt werden.
Darüber hinaus ist es möglich, einen verbesserten Wirkungsgrad bei der Informationsübertragung dadurch sicherzustellen, daß für die vorrangige Aufzeichnung zwei oder mehr Aufzeichnungseinrichtungen gewählt werden.
Die vorstehenden Erläuterungen sind zwar auf die Verwendung eines Lesegeräts in Verbindung mit einem Aufzeichnungsgerät beschränkt, jedoch ist die Gestaltung der Bildaufzeichnungsanlage natürlich auch in dem Fall anwendbar, daß gleichzeitig zwei oder mehr Lesegeräte eingesetzt werden.
Im folgenden wird ein drittes Ausführungsbeispiel der Bildaufzeichnungsanlage beschrieben, bei dem mindestens eine von mehreren Aufzeichnungseinheiten in dem Aufzeichnungsgerät ausschließlich für das Aufzeichnen der Bildsignale aus einem bestimmten Lesegerät eingesetzt wird.
Die Fig. 11 ist ein Blockschaltbild dieses dritten Ausführungsbeispiels, wobei die gleichen Komponenten wie in Fig. 1 mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind und in der folgenden Beschreibung weggelassen sind. Das Aufzeichnungsgerät 500 ist auf die gleiche Weise wie das in Fig. 1 gezeigte mit drei Aufzeichnungseinheiten 100, 200 und 300 ausgestattet, unterscheidet sich jedoch von demjenigen gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel darin, daß die Aufzeichnungseinheiten 200 und 300 für das Aufzeichnen der Bildsignale aus der Leseeinheit 400 über die von der Hauptsteuerschaltung 600 gesteuerte Wählschaltung 601 verwendet werden. Dabei ist die Aufzeichnungseinheit 100 direkt an die Schnittstellenschaltung 700 angeschlossen, welche über die Signalleitung 710 und 720 mit der Schnittstellenschaltung 801 des Lesegeräts 800 verbunden ist, um die aus der Leseeinheit 802 zugeführten Bildsignale aufzuzeichnen. In den Leseeinheiten 400 und 802 werden die Vorlagen beispielsweise mittels der in Verbindung mit Fig. 3 beschriebenen Ladungskopplungsvorrichtung auf fotoelektrische Weise gelesen, während in den Bilderzeugungseinheiten 100A, 200A und 300A der Aufzeichnungseinheiten die Bildaufzeichnung auf die Aufzeichnungsblätter beispielsweise nach dem in Verbindung mit der Fig. 2 beschriebenen Tintenstrahl-Verfahren erfolgt. Ferner ist beispielsweise jede Bildsignal-Verarbeitungseinheit mit den in Fig. 4 gezeigten Schaltungen ausgestattet, um auf diese Weise die empfangenen Bildsignale nach einer bestimmten Signalverarbeitung dem Aufzeichnungskopf 10, 20 oder 30 zuzuführen.
Die Fig. 12A und 12B zeigen Beispiele für die in Fig. 11 gezeigten Bedienungsfelder 604 und 806, wobei die gleichen Komponenten wie in den Fig. 5A und 5B mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind und in der folgenden Beschreibung weggelassen sind.
Das in Fig. 12A gezeigte, von dem in Fig. 5A gezeigten verschiedene Bedienungsfeld ist mit zwei Wähltasten für die Wahl der Aufzeichnungseinheiten 200 und 300 und einer Anzeigelampe 72 versehen, die entsprechend dem Ein- oder Ausschalten des Hauptschalters aufleuchtet oder abgeschaltet ist. Bei dieser Anordnung ist der Umstand berücksichtigt, daß die Bildsignale aus der Leseeinheit 400 des Aufzeichnungsgeräts 500 ausschließlich in den Aufzeichnungseinheiten 200 und 300 aufgezeichnet werden können. Ferner unterscheidet sich das in Fig. 12B gezeigte Bedienungsfeld 806 des Lesegeräts 800 von dem in Fig. 5B gezeigten darin, daß bei dem ersteren die Tasten für die Wahl der Aufzeichnungseinheiten fehlen, jedoch die Prüftaste 71 und die entsprechende Anzeigelampe 73 für die Ermittlung des Zustands der Aufzeichnungseinheit 100 vorgesehen sind, die ausschließlich für dieses Lesegerät 800 vorgesehen ist. Entsprechend der Betätigung der Prüftaste 71 wird die Anzeigelampe 73 blinkend eingeschaltet, wenn die Aufzeichnungseinheit 100 des Aufzeichnungsgeräts 500 für die Aufzeichnung verfügbar ist. Auf diese Weise kann die Bedienungsperson des Lesegeräts 800 die Verfügbarkeit der Aufzeichnungseinheit 100 feststellen.
Es wird nun anhand des in Fig. 13 gezeigten Ablaufdiagramms die Funktion des vorstehend beschriebenen Aufzeichnungssystem in dem Fall beschrieben, daß die Bildsignale aus dem Lesegerät 800 mittels der ausschließlich diesem Lesegerät zugeteilten Aufzeichnungseinheit 100 in dem Aufzeichnungsgerät 500 aufgezeichnet werden.
Diese Funktion ist mit der schon in Verbindung mit der Fig. 6 beschriebenen Funktion identisch, mit Ausnahme des Vorgangs der Wahl der Aufzeichnungszeit vor dem Beginn der Aufzeichnung.
Zunächst wird bei einem Schritt S21 von der Bedienungsperson eine Vorlage auf die Glasauflage 401 aufgelegt und die Prüftaste 71 zur Ermittlung der Verfügbarkeit der Aufzeichnungseinheit 100 des Aufzeichnungsgeräts 500 betätigt, wobei die Hauptsteuerschaltungen 803 und 600 des Lesegeräts 800 bzw. des Aufzeichnungsgeräts 500 miteinander über die Signalleitungen 710 und 720 verbunden werden und bei einem Schritt S31 der Hauptsteuerschaltung 600 des Aufzeichnungsgeräts 500 ein Unterbrechungssignal zugeführt wird. Entsprechend diesem Unterbrechungssignal werden in der Hauptsteuerschaltung 600 Schritte S32 bis S37 folgendermaßen ausgeführt: Zuerst wird der Schritt S32 ausgeführt, um die Verfügbarkeit der Aufzeichnungseinheit 100 beispielsweise dadurch zu ermitteln, daß das Vorhandensein von Aufzeichnungsblättern in der Kassette oder kein Vorliegen eines festsitzenden Blatts ermittelt wird. Falls die Aufzeichnungseinheit 100 für die Aufzeichnung einsatzbereit ist, wird von der Hauptsteuerschaltung 600 an das Lesegerät 800 das Aufzeichnungseinheits-Freizeichen gesendet, um bei einem Schritt S22 die Anzeigelampe 73 an dem in Fig. 12B gezeigten Bedienungsfeld 806 blinkend einzuschalten. Durch die Betätigung der Aufzeichnungstaste 64 durch die Bedienungsperson wird bei einem Schritt S23 über die Signalleitung 710 zu der Hauptsteuerschaltung 600 ein Aufzeichnungsbefehlssignal übertragen, um bei dem Schritt S33 die Aufzeichnungseinheit 100 für die Aufzeichnung vorzubereiten.
Entsprechend diesem Befehlssignal wird bei dem Schritt S34 von der Hauptsteuerschaltung 600 ein nicht gezeigter Blattzuführmotor in der Aufzeichnungseinheit 100 unter einer bestimmten Zeitsteuerung gestartet, wodurch das Aufzeichnungsblatt aus der Kassette 113 zugeführt wird. Zugleich wird zu dem Lesegerät 800 ein Abtaststartsignal übertragen, wodurch die Hauptsteuerschaltung 803 bei einem Schritt S24 mit dem Lesen der Vorlage auf der Glasauflage 401 mittels des Bildsensors 407 beginnt. Bei einem nachfolgenden Schritt S25 werden die erzielten Bildsignale aufeinanderfolgend zu dem Aufzeichnungsgerät 500 übertragen, wobei die Bildsignal-Verarbeitungseinheit 100B der Aufzeichnungseinheit 100 bei dem Schritt S35 die über die Schnittstellenschaltung 801, die Signalleitung 710 und die Schnittstellenschaltung 700 empfangenen Signale auf die vorangehend beschriebene Weise verarbeitet.
Beim Abschluß des Bildlesens mittels des Bildsensors 407 wird von dem Lesegerät 800 bei einem Schritt S26 zu dem Aufzeichnungsgerät 500 ein Stopsignal übertragen, wodurch bei dem Schritt S36 die Aufzeichnungseinheit 100 den Aufzeichnungsvorgang abschließt. Auf diese Weise wird in dem Lesegerät 800 bei einem Schritt S27 der gesamte Lesevorgang beendet, während in dem Aufzeichnungsgerät 500 bei dem Schritt S37 das Aufzeichnen der Bildsignale in der Aufzeichnungseinheit 100 beendet wird.
Bei dem vorstehend beschriebenen dritten Ausführungsbeispiel kann der Aufzeichnungsvorgang der Aufzeichnungseinheiten 200 und 300 entsprechend Bildsignalen aus der Leseeinheit 400 des Aufzeichnungsgeräts 500 unabhängig von dem Aufzeichnungsvorgang in der Aufzeichnungseinheit 100 fortgesetzt werden.
Gemäß den vorstehenden Erläuterungen ist bei dem Bildaufzeichnungssystem in einem Aufzeichnungssystem, bei dem ein Lesegerät mit nur einer Leseeinheit an ein Aufzeichnungsgerät mit einer Leseeinheit und mehreren Aufzeichnungseinheiten angeschlossen ist, die Leistungsfähigkeit des Lesegeräts verbessert, da die Bildinformation aus diesem Lesegerät unabhängig von dem Benutzungszustand des Aufzeichnungsgeräts sofort mittels einer Aufzeichnungseinheit aufgezeichnet werden kann, die ausschließlich für die Bildinformation verwendet wird.
Die vorstehende Erläuterung beschreibt zwar nur den Einsatz eines Lesegeräts, jedoch ist es bei dem Bildaufzeichnungssystem ebenso möglich, in Verbindung mit einem Aufzeichnungsgerät zwei oder mehr Lesegeräte einzusetzen.
Weiterhin ist die Anzahl der Aufzeichnungseinrichtungen in dem Aufzeichnungsgerät nicht auf drei beschränkt sondern kann weiter gesteigert werden oder auf zwei verringert werden.
Darüber hinaus ist es möglich, bei den mehreren Aufzeichnungseinrichtungen des Aufzeichnungsgeräts unterschiedliche Funktionen wie beispielsweise unterschiedliche Aufzeichnungsdichten oder unterschiedliche Aufzeichnungsfarben anzuwenden, so daß auf diese Weise das Aufzeichnungsgerät mit diesen mehrfachen Funktionen auf mehrere Lesegeräte aufgeteilt bzw. von mehreren Lesegeräten gemeinsam benutzt werden kann.

Claims (7)

1. Bildaufzeichnungssystem mit einer ersten und zweiten Eingabeeinrichtung, über die unabhängig voneinander unterschiedliche Bildinformation in das Bildaufzeichnungssystem eingebbar ist, und mehreren Aufzeichnungseinrichtungen, über die die über die Eingabeeinrichtungen eingegebene und über eine Zuführeinrichtung zugeführte Bildinformation auf einem Aufzeichnungsblatt aufgezeichnet werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuereinrichtung (600) vorhanden ist, über die zunächst der Zustand jeder Aufzeichnungseinrichtung (100, 200, 300) überprüfbar ist und die Eingabe von Bildinformation über die Eingabeeinrichtung (400, 800) abhängig vom Überprüfungsergebnis erlaubt wird sowie die Zuführeinrichtung (601) derart gesteuert wird, daß dann, wenn von der zweiten Eingabeeinrichtung eine Aufzeichnungsanforderung während einer laufenden Aufzeichnung von über die erste Eingabeeinrichtung eingegebener Bildinformation durch zumindest eine der Aufzeichnungseinrichtungen abgegeben wird, die Steuereinrichtung die Eingabe der Bildinformation durch die zweite Eingabeeinrichtung zuläßt, wenn sie die Möglichkeit der Aufzeichnung durch eine andere Aufzeichnungseinrichtung erkennt, und die Zuführeinrichtung (601) derart steuert, daß die über die erste und die zweite Eingabeeinrichtung eingegebene Bildinformation zu unterschiedlichen Aufzeichnungseinrichtungen zugeführt wird.
2. Bildaufzeichnungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Eingabeeinrichtung mit einer Informationseinrichtung (71) ausgestattet ist, über die eine Information abgebbar ist, ob durch die Steuereinrichtung (600) die Eingabe von Bildinformation zugelassen wird.
3. Bildaufzeichnungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung bei Abgabe einer Aufzeichnungsanforderung durch die zweite Eingabeeinrichtung dieser die Eingabe der Bildinformation dann, wenn eine spezielle Aufzeichnungseinrichtung gerade eine Aufzeichnung durchführt, nach Abwarten der Beendigung des Aufzeichnungsvorgangs der speziellen Aufzeichnungseinrichtung ermöglicht.
4. Bildaufzeichnungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung der zweiten Eingabeeinrichtung die Eingabe der Bildinformation nach Abwarten der Beendigung einer vorbestimmten Anzahl von Aufzeichnungsvorgängen der speziellen Aufzeichnungseinrichtung ermöglicht.
5. Bildaufzeichnungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung bei Abgabe einer Aufzeichnungsanforderung durch die zweite Eingabeeinrichtung dieser die Eingabe der Bildinformation dann, wenn ermittelt wird, daß eine spezielle Aufzeichnungseinrichtung gerade eine Aufzeichnung durchführt, nach Unterbrechung des Aufzeichnungsbetriebs der speziellen Aufzeichnungseinrichtung ermöglicht.
6. Bildaufzeichnungssystem nach einer der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (600) eine vorbestimmte Aufzeichnungseinrichtung zur Aufzeichnung der über die zweite Eingabeeinrichtung eingegebenen Bildinformation steuert, selbst wenn irgendeine Aufzeichnungseinrichtung die Aufzeichnung der über die erste Eingabeeinrichtung eingegebenen Bildinformation durchführt.
7. Bildaufzeichnungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Eingabeeinrichtung räumlich getrennt von den mehreren Aufzeichnungseinrichtungen aufgestellt ist.
DE19823226341 1981-07-15 1982-07-14 Bildaufzeichnungsanlage Granted DE3226341A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10929081A JPS5812469A (ja) 1981-07-15 1981-07-15 複写システム
JP56114350A JPS5817764A (ja) 1981-07-23 1981-07-23 複写システム
JP56119160A JPS5821966A (ja) 1981-07-31 1981-07-31 画像記録制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3226341A1 DE3226341A1 (de) 1983-02-03
DE3226341C2 true DE3226341C2 (de) 1991-10-10

Family

ID=27311432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823226341 Granted DE3226341A1 (de) 1981-07-15 1982-07-14 Bildaufzeichnungsanlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4527885A (de)
DE (1) DE3226341A1 (de)
FR (1) FR2509882B1 (de)
GB (1) GB2105549B (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2101442B (en) * 1981-04-27 1985-09-11 Canon Kk Multiple copy facsimile system
DE3408321A1 (de) * 1983-03-08 1984-09-13 Canon K.K., Tokio/Tokyo Bildverarbeitungssystem
JPS59174518A (ja) * 1983-03-21 1984-10-03 Toa Nenryo Kogyo Kk 結晶性アルミノ珪酸塩及びその製造法
US4658299A (en) * 1983-10-12 1987-04-14 Canon Kabushiki Kaisha Image processing system
US4727434A (en) * 1984-03-14 1988-02-23 Canon Kabushiki Kaisha Image processing apparatus for rapid production of a hard copy of a video image in which input image signal processing parameters are set while a record medium is being positioned at a recording position
US4899291A (en) * 1984-05-22 1990-02-06 Canon Kabushiki Kaisha Image processing system
JPS60263568A (ja) * 1984-06-11 1985-12-27 Toshiba Corp 画像形成装置
US4727435A (en) * 1984-09-21 1988-02-23 Canon Kabushiki Kaisha Image information processing system
JPH0824333B2 (ja) * 1985-01-31 1996-03-06 キヤノン株式会社 画像処理装置
US4797706A (en) * 1985-02-28 1989-01-10 Canon Kabushiki Kaisha Multi-unit image processing system with central control
US5065257A (en) * 1985-03-20 1991-11-12 Canon Kabushiki Kaisha Image processing apparatus with means for compensating for dust., etc., on an original
US4766467A (en) * 1985-11-28 1988-08-23 Mita Industrial Co. Ltd. Electrostatic copying apparatus and auxiliary unit capable of being detachably mounted thereon
US5040031A (en) * 1986-05-10 1991-08-13 Canon Kabushiki Kaisha Image processing apparatus which can control output to multiple devices to accommodate differing operating timing of those devices
JP2733220B2 (ja) * 1986-09-30 1998-03-30 シャープ株式会社 複合型画像処理装置
DE3883817T2 (de) * 1987-03-20 1994-02-03 Canon Kk Datenübertragungssystem.
US4754300A (en) * 1987-06-09 1988-06-28 Kentek Information Systems, Inc. Combined electrographic printer, copier, and telefax machine
US4959731A (en) * 1987-06-09 1990-09-25 Kentek Informatio Systems, Inc. Combined electrographic printer, copier, and telefax machine
US4803517A (en) * 1987-08-05 1989-02-07 Eastman Kodak Company Multi-mode electrophotographic reproduction apparatus
JPS6458173A (en) * 1987-08-28 1989-03-06 Minolta Camera Kk Picture processor
US4947266A (en) * 1987-10-13 1990-08-07 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Image processing system
JPH01106559A (ja) * 1987-10-19 1989-04-24 Tokyo Electric Co Ltd ファクシミリ装置
US5172244A (en) * 1988-09-12 1992-12-15 Ricoh Company, Ltd. Digital copier
US5751297A (en) * 1989-09-27 1998-05-12 Mutoh Industries Ltd. Control method for paper-driven type automatic drafting machine
DE69126259T2 (de) * 1990-08-31 1998-01-08 Minolta Camera Kk Druckvorrichtung
US5130806A (en) * 1990-09-28 1992-07-14 Xerox Corporation Job comment/operator messages for an electronic reprographic printing system
US5564109A (en) * 1991-09-13 1996-10-08 Eastman Kodak Company Remote user interface for prioritizing and selecting from a plurality of document production peripheral devices
DE69325946T2 (de) * 1992-05-25 2000-04-20 Canon K.K. Abbildungsverfahren und -gerät
US5287194A (en) * 1992-11-25 1994-02-15 Xerox Corporation Distributed printing
US6031631A (en) * 1993-09-03 2000-02-29 Canon Kabushiki Kaisha Image processing system with independent control of image forming apparatuses
US5867183A (en) * 1996-01-11 1999-02-02 Lexmark International, Inc. Apparatus for driving multiple ink jet printheads with a single set of drive outputs
JP2001156987A (ja) 1999-11-30 2001-06-08 Canon Inc 画像形成システム、方法および記憶媒体
US7031929B1 (en) * 2000-11-08 2006-04-18 Xerox Corporation Method to support the coordination of distributed production-printing

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3597071A (en) * 1968-08-30 1971-08-03 Xerox Corp Diverse-input system for electrostatically reproducing and recording information
JPS5116734B1 (de) * 1970-03-05 1976-05-27
US3824334A (en) * 1971-07-23 1974-07-16 Xerox Corp Data communications network
NL7316541A (de) * 1972-12-05 1974-06-07
JPS522315A (en) * 1975-06-24 1977-01-10 Ricoh Co Ltd Mode changing method and unit for facsimile telegraphy
US4251153A (en) * 1976-08-27 1981-02-17 Levine Alfred B Multiplexed photocopier system with detachable portable optical reader and memory
US4110794A (en) * 1977-02-03 1978-08-29 Static Systems Corporation Electronic typewriter using a solid state display to print
US4213694A (en) * 1977-05-31 1980-07-22 International Business Machines Corporation Copy production machines
US4167322A (en) * 1977-08-11 1979-09-11 Ricoh Company, Ltd. Electrostatic copying system having monitoring devices
GB1599869A (en) * 1977-08-30 1981-10-07 Xerox Corp Copy reproduction machine with controller self check system
JPS5440640A (en) * 1977-09-06 1979-03-30 Ricoh Co Ltd Complex copying apparatus
JPS554058A (en) * 1978-06-27 1980-01-12 Toshiba Corp Copier controller
JPS5528007A (en) * 1978-08-18 1980-02-28 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Information compound recording device
JPS55149956A (en) * 1979-05-13 1980-11-21 Ricoh Co Ltd Copy control device

Also Published As

Publication number Publication date
GB2105549B (en) 1985-10-30
US4527885A (en) 1985-07-09
FR2509882A1 (fr) 1983-01-21
FR2509882B1 (fr) 1987-02-20
GB2105549A (en) 1983-03-23
DE3226341A1 (de) 1983-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3226341C2 (de)
DE3215690C2 (de)
DE3439144C2 (de) Bildlesegerät
DE3302217C2 (de)
DE3149892C2 (de)
DE3238509C2 (de)
DE3935549C2 (de) Druckvorrichtung
DE3439133C2 (de) Bildverarbeitungsgerät
DE3426313C2 (de)
DE3246448C3 (de) Bildaufzeichnungsgerät
DE4018123C2 (de) Bilddruck- und -abtastvorrichtung
DE3535790A1 (de) Blatteinfuehrvorrichtung zur verwendung mit einem kopier/sortiersystem
DE69528556T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Drucken auf beiden Seiten eines Blattes
DE2713402A1 (de) Dokumenteneingabevorrichtung
DE3432185A1 (de) Bildlesevorrichtung
DE3546616C2 (de)
DE3225209A1 (de) Zweiseiten-bilderzeugungsgeraet
DE3213770C2 (de) Vorlagenzuführvorrichtung
DE2559140C3 (de) Vorrichtung zum Vervielfältigen von Vorlagen
DE3311013A1 (de) Blattfoerdervorrichtung
DE3345273C2 (de) Kopiergerät mit einer Blattvorlagen-Zuführvorrichtung
DE69516392T2 (de) Kopiergerät und Verfahren mit flexibler Originalabtastung in einem Bildüberlagerungsmodus
DE3429546C2 (de)
DE19722286A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Druckbögen
DE2736573A1 (de) Verfahren und anordnung zur herstellung von kopien

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition