DE3216083A1 - Tischkalender - Google Patents

Tischkalender

Info

Publication number
DE3216083A1
DE3216083A1 DE19823216083 DE3216083A DE3216083A1 DE 3216083 A1 DE3216083 A1 DE 3216083A1 DE 19823216083 DE19823216083 DE 19823216083 DE 3216083 A DE3216083 A DE 3216083A DE 3216083 A1 DE3216083 A1 DE 3216083A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
desk calendar
calendar
rear wall
stand
pivot axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823216083
Other languages
English (en)
Inventor
Egon 7036 Schönaich Thalhofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823216083 priority Critical patent/DE3216083A1/de
Publication of DE3216083A1 publication Critical patent/DE3216083A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D5/00Sheets united without binding to form pads or blocks
    • B42D5/04Calendar blocks
    • B42D5/041Calendar blocks with means for engaging calendar sheet perforations or slots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D5/00Sheets united without binding to form pads or blocks
    • B42D5/04Calendar blocks
    • B42D5/043Supports for desk-type calendars or diaries

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Description

  • Beschreibung Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Tischkalender nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Tischkalender der genannten Art werden im allgemeinen als Terminkalender in länglich rechteckförmigem Format zur Wochenübersicht verwendet.
  • Da derartige Terminkalender im allgemeinen ihren Platz an einem vom Sitzbereich entfernten Bereich des Schreibtisches haben, ist es notwendig, die Tisch-bzw. Terminkalender nicht flach auf den Tisch zu legen, sondern gegen die Horizontale geneigt aufzustellen.
  • Zu diesem Zweck war und ist es üblich, Tischkalender mit tageweiser übersicht auf eine Schrägfläche eines Auflageelementes bspw. aus Kunststoff zu legen oder mit diesem Auflageelement zu integrieren. Dies hat Nachteile hinsichtlich der Handhabung aufgrund des zusätzlichen Auflageelementes und bezüglich der nach wie vor doch recht flachen Lage des Tischkalenders. Außerdem ist der Tischkalender bei integriertem Auflageelement in der Praxis nicht mitnehmbar, da er zu sperrig ist.
  • Bei einem bekannten Tischkalender der eingangs genannten Art ist die Rückwand in zwei im Bereich der Bindung gefaltete Rückenblattlagen unterteilt, die an ihren unteren freien Enden je eine einklappbare Verlängerung aufweisen, von denen die eine mit zwei Stecklappen und die andere mit zwei Steckschlitzen versehen ist. Bei dieser Konstruktion können die beiden freien Enden durch eine Steck-Schlitz-Verbindung miteinander verbunden werden. Die beiden Verlängerungen bilden so einen Doppelfalz.
  • Dieser Doppelfalz kann zum Aufstellen des Tischkalender zu einer ebenen Fläche aufgeklappt werden, so daß er die Auflagefläche auf dem Tisch oder dgl.
  • und mit den beiden Lagen der Rückwand ein Dreieck bildet. in zusammengefaltetem Zustand des Aufstellers liegen die beiden Lagen der Rückwand teilweise unmittelbar und teilweise unter Zwischenfügen des Doppelfalzes in Form der zusammengesteckten Verlängerungen an- bzw. gegeneinander. Diese konstruktive Lösung hat zwar den Vorteil, daß der Tischkalender relativ steil gestellt werden kann, jedoch den Nachteil, daß der Tischkalender in zusammengeklapptem Zustand des Anfstellers an seiner Rückwand wegen des auftragenden Doppelfalzes noch relativ dick ist, was zusätzlich dadurch nachteilig unterstützt wird, daß der zusammengeklappte Doppelfalz stets das Bestreben hat, aufzuklappen. Dies bedeutet aber, daß der Tischkalender praktisch nicht in horizontal liegendem Zustand Verwendung finden kann, da der Aufsteller stets aufklafft, so daß die einzelnen Kalenderblätter entgegen der Sichtrichtung leicht nach hinten geneigt liegen. Außerdem ist bei ciesem Tischkalender nachteilig, daß die freien Enden miteinander durch Stecken verbunden werden müssen, was den Herstellungsaufwand erheblich vergrößert, da diese Maßnahme von Hand durch-geführt werden muß.
  • Es wurde deshalb ein weiterer Tischkalender dcr eingangs genannten Art vorgeschlagen bei dem der Aufsteller derart durch die hintere zweilagige Rückwand gebildet ist, daß die beiden Lagen an ihrem der Bindung abgewandten Ende über ebenfalls einen Doppelfalz, aber einstückig miteinander verbunden sind, während i';re freien Enden sich im Bereich der Bindung des Tischkalenders treffen. Hiermit ist zwar das Problem der von Hand durchzuführenden Steckverbindung gelöst bzw. vermieden, jedoch ergeben sich auch bei diesem trischkalender die oben erwähnten Nachteile und darüber hinaus der Nachteil, daß die im Bereich der Kalenderbindung liegenden freien Enden der beiden Rückenblattlagen lose aneinanderliegen, so daß sich diese dort gegeneinander verschieben können, was unschön aussieht. Aber auch hier ist der Herstellungsaufwand erheblich und Handarbeit nicht vermieden, weil der Falzbereich von Hand nach innen eingelegt werden muß, da die Kalender die Maschine mit nach außen gelegtem Falz verlassen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, einen Tischkalender der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß der Aufsteller auch im eingeklapptem Zustand nicht aufträgt, so daß der Tischkalender in gleicher Weise sowohl geneigt stehend als auch liegend verwendet werden kann, und nach wie vor in einfacher Weise ein- und aufklappbar und vollautomatisch herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Tischkalender der eingangs genannten Art durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmal gelöst.
  • Gemäß vorliegender Erfindung kann der Aufsteller und damit der gesamte Tischkalender vollautomatisch hergestellt werden.
  • Da der Aufsteller aus ein- und ausschwenkbaren Elementen besteht, die unmittelbar aus der einlagigen Rückwand herausgestanzt sind, können sie in einfacher Weise aufgeklappt und auch wieder eingeklappt werden, wobei im letzteren Falle gewährleistet ist, daß der Aufsteller keine größere Dicke als die Rückwand selbst besitzt, so daß ein Auftragen ln der Dicke durch den eingeklappten Aufsteller vermieden ist.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung sind zwei Stellflügel vorgesehen, deren senkrechte parallele Schwenkachsen einander zugewandt angeordnet sind, wobei zwischen den beiden Stellflügel-Schwenkachsen die Schwenkachse für den Verbindungssteg quer verläuft. Der Verbindungssteg besitzt Schlitze, in die entsprechende Bereiche der Stellflügel eingreifen.
  • Zweckmäßigerweise sind dabei die gegenläufigen Stellflügel und der Verbindungssteg nach innen schwenkbar angelenkt. Auf diese Weise erhält man eine formschlüssige Verbindung zwischen den beiden gegenläufigen Stellflügeln und dem Verbindungssteg, so daß der Aufsteller insgesamt sehr stabil ist. Die gegenläufige Anordnung der Stellflügel ermöglicht außerdem eine optimale Ausnutzung des Formates der Rückwand und belässt gleichzeitig der Rückwand an seinen Randbereichen die notwendigen Stabilität.
  • Weitere Einzelheiten und Ausgestaltungen der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert wird.
  • Es zeigen: Figur i eine perspektivische Rückansicht eines aufgestellten Tischkalenders gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung, bei aufgeklapptem Aufsteller, Figur 2 eine Draufsicht auf das hintere Deckblatt des Tischkalenders nach Figur 1 bei eingeklapptem Aufsteller, Figur 3 einen Schnitt längs der Linie III-III der Figur l, und figur 4 einen Schnitt ähnlich dem der Fig. 3, jedoch gemäß einer Variante der Figur 1.
  • Der in den Figuren 1 bis 3 und 4 gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel bzw. einer Variante davon dargestellte Tischkalender 11, 11' ist bspw. ein länglich, rechteckförmiger Terminkalender, dessen jeweils mit einer Wochenübersicht versehene,einzelne Kalenderblätter 12 und einlagige Rückwand bzw. Stellrückwand 13 mittels ihrer Aussparungen 14 mit einer sog. Wire-O-oder Twin-Wire-Bindung 16 zusammengehalten sind. Es versteht sich, daß hierfür auch eine andere Bindung Verwendung finden kann, die ein Umschlagen der einzelnen Kalenderblätter 12 um maximal 3600 zulässt. Der Tischkalender 11 bzw. 11' ist mit einem in die Rückwand 13 bzw. in das diese bildende Kartonblatt 13 integrierten Aufsteller 17 versehen, so daß der Tischkalender 11, 11' sowohl horizontal liegend als auch gegenüber der Horizontalen geneigt stehend angeordnet bzw. verwendet werden kann, wobei die letztere Aufstellungsart aus Figur 1 ersichtlich ist.
  • Gemäß den Piguren 1 und 2 besteht der Aufsteller 17 im wesentlichen aus zwei gegenläufig verschwenkbaren Stellflügeln 21, die vertikale Schwenkachsen 22 aufweisen, und einem Verbindungssteg 23, der eine horizontale Schwenkachse 24 besitzt. Gemäß Figur 2 sind die Stellflügel 21 und der Verbindungssteg 23 des Aufstellers 17 aus der Rückwand 13 des Tischkalenders 11 durch einen Stanzvorgang herausgearbeitet. Die Schwenkachse 22 der Stellflügel 21 ist durch Stanzen einer Rille 26 von der Rückseite 38 des Deckblattes 13 her gebildet, während die anderen Randbereiche der Stellflügel 21 durch einen die Rückwand 13 durchdringenden Bandstahlschnitt gebildet sind. Die Stellflügel 21 sind in ihrem freien Bereich etwa dreieckförmig ausgebildet, wobei der in Figur 2 obere schräge Rand einen Anlagerand 27 für die Kalenderblätter 12 und der in Figur 2 untere schräge Rand einen Auflagerand 28 bildet, mit dem der Tischkalender 11 auf der Tischfläche oder dgl. aufliegt.
  • Zwischen den beiden parallelen im Abstand einander zugewandt angeordneten Schwenkachsen 22 der Stellflügel 21 ist die Schwenkachse 24 des Verbindungssteges 23 durch das Schneiden einer Ritze 29 ebenfalls von der Rückseite 38 der Rückwand 13 her gebildet.
  • Die übrigen Randbereiche des Verbindungssteges 23, der länger ist als der Länge der Schwenkachse 24 entspricht, sind wiederum durch einen die Rückwand 13 durchdringenden Bandstahlschnittgebildet, wobei wobei die Seitenbereiche 31 des Verbindungssteges 23 bis in den Bereich der Stellflügel 21 ragen, so daß deren Schwenkachsen 22 entsprechend unterbrochen sind Der Verbindungssteg 23 ist ferner mit zwei parallel zueinander verlaufenden Schlitzen 32 versehen, die von dem freien Rand 33, der der Schwenkachse 24 gegenüberliegt, ausgehen und etwa die halbe Breite des Verbindungssteges 23 durchdringen. Die Schlitze 32 liegen dabei in einer Linie bzw. Flucht mit der betreffenden Schwenkachse 22 der Stellflügel 21 und sind an ihrem Grund durch ein Loch 34 abgeschlossen und damit gegen Weiterreißen gesichert. Im Bereich des offenen Endes der Schlitze 32 des Verbindungssteges 23 ist eine Einführung 36 vorgesehen, die durch eine kreisförmige aussparung 37 gebildet ist, welche im Kreuzungspunkt des oberen Teils der Schwenkachse 22 der Stellflügel 21, dem freien Rand 33 des Verbindungssteges 23 und des Schlitzes 32 angeordnet ist. Eine solche kreisförmige Aussparung 37 ist eine einfache Ausführung zum Vorsehen einer derartigen Einführungsschräge.
  • Wie der Figur 1 zu entnehmen ist, erfolgt das Auseinander- bzw. Aufklappen des Aufstellers 17 in der Weise, daß die Stellflügel 21 um ihre Schwenkachsen 22 von der Rückseite 38 der Rückwand 13 aus gesehen nach innen um etwa 900 verschwenkt werden, und daß dann der Verbindungssteg 23 um seine Schwenkachse 24 ebenfalls nach innen um etwa QO° verschwenkt wird, wobei die Schlitze 32 die betreffenden Bereiche der Stellflügel 21 umgreifen.
  • Da die Schlitze 32 etwa oder knapp so breit sind, wie der Materialdicke der Stellflügel 21 bzw. des Deckblattes 13 entspricht, ergibt sich eine sichere formschlüssige Verbindung. Da die Schwenkachse 24 mit einer Ritze versehen ist, ist vermieden, daß der Verbindungssteg 23 sich unbeabsichtigt wieder aufstellt. Dieser aufgeklappte Aufsteller 17 bestimmt den Winkel und die Lage des Tischkalenders 11 bezürich der Horizontalen und Vertikalen aufgrund der Wahl der Winkel der Anlageränder 27 und der Auflageränder 28 an den Stellflügeln 21.
  • Das Einklappen des Aufstellers 17 erfolgt in entsprechend umgekehrter Weise, so daß die flache ebene Lage der Stellrückwand 13 gemäß Fig. 2 wieder herstellbar ist.
  • Wie insbesondere auch aus der Figur 3 ersichtlich ist, sind die Außenabmessungen und insbesondere die Höhe dnr Stellrückwand 13 dieselben bzw. dieselbe wie die der Kalenderblätter 12, so daß in aufgestelltem Zustand des Tischkalenders 11 sowohl die Stellrückwand 13 als auch die Kalenderblätter 12 auf der Tischfläche oder dgl. auf liegen.
  • Gemäß der Variante der Figur 4 ist die Stellrückwand 13 an ihrem dem unteren Auflagerand 39 gegenüber liegenden parallelen oberen Bereich mit einem zusätzlichen Rückenblatt 41 einstückig und über eine Ritze 42 schwenbar verbunden. Die Abmessungen dieses ebenfalls aus einem Kartonblatt bestehenden Rückenteils 41 sind dieselben wie die der Rückwand 13. Das Rückenblatt 41 besitzt außerdem die Aussparungen 14, um in die mit den Kalenderblättern 12 gemeinsame Bindung miteingebunden werden zu können. Bei dieser Variante sind jedoch Stellrückwand 13 und zusätzliches Rückenblatt 41 bezüglich ihrer Höhe etwas größer als der Höhe der Kalenderblätter 12 entspricht. Auf diese Weise ist erreicht, daß in aufgestelltem, aber auch in flachgelegtem Zustand das Rückenblatt 41 einen gegenüber den Kalenderblättern 12 nach unten hervorragenden Streifen 43 besitzen, der bspw. mit einem Werbeaufdruck versehen sein kann. Es versteht sich, daß Rückwand 13 und rückenblatt 41 auch bezüglich ihrer Länge die Kalenderblätter 12 überragen können.
  • - Ende der Beschreibung -

Claims (8)

  1. Titel: Tischkalender Ansprüche ( 1.)Tischkalender mit einem ein- und aufklappbaren Auf steller an einer mit den Kalenderblättern umschlagbar vQrbundenen Rückwand, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufsteller (17) durch aus der Rückwand (13) ausgestanzte und mit vorgegebenen Schwenkachsen (22) versehene Stellflügel (21) und vorzugsweise einen diese verbindenden Steg (23) gebildet ist.
  2. 2. Tischkalender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Stellflügel (21) vorgesehen sind, deren senkrechte parallele Schwenkachsen (22) einander zugewandt angeordnet sind, und daß zwischen den beiden Stellflügel-Schwenkachsen (22) die Schwenkachse (24) für den Verbindungssteg (23) quer verlauft.
  3. 3. Tischkalender nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich!net, daß die gegenläufigen Stellflügel (21) und der Verbindunssteg (23) von der Außen-bzw. Rückseite (38) des Deckblatts (13) her nach innen schwenkbar angelenkt sind.
  4. 4. Tischkalender nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungssteg (23) mit zwei parallelen, Bereiche der betreffenden Stellflügel (21) satt aufnehmenden tiefen Schlitzen (32) versehen ist.
  5. 5. Tischkalender nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (32) mit einer Einführungsöffnung (36) versehen sind, die durch eine den Kreuzungsbereich der Schwenkachse (22) des freien Randes (33) des Verbindunssteges (23) und des Schlitzes (32) durchdringende kreisförmige Aussparung (37) gebildet ist.
  6. 6. Tischkalender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das der Schwenkachse (22) gegenüberliegende etwa dreieckförmige freie Ende mit einem Auflagerand (28) und einem Anlagerand (27) für die Kalenderblätter (12) versehen ist.
  7. 7. Tischkalender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die den Aufsteller (17) beinhaltende Rückwand (13) mit einem zusätzlichen Rückenblatt (41) mittels einer horizontalen Schwenkachse (42) verbunden ist.
  8. 8. Tischkalender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwand (13) und/oder das zusätzliche Rückenblatt (41) ein eines oder mehrere der Seitenränder der Kalenderblätter (12) überragendes Format aufweist.
    - Ende der Ansprüche-
DE19823216083 1982-04-30 1982-04-30 Tischkalender Withdrawn DE3216083A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823216083 DE3216083A1 (de) 1982-04-30 1982-04-30 Tischkalender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823216083 DE3216083A1 (de) 1982-04-30 1982-04-30 Tischkalender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3216083A1 true DE3216083A1 (de) 1983-11-03

Family

ID=6162316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823216083 Withdrawn DE3216083A1 (de) 1982-04-30 1982-04-30 Tischkalender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3216083A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103407304A (zh) * 2013-08-22 2013-11-27 陈扑环 一种台历

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103407304A (zh) * 2013-08-22 2013-11-27 陈扑环 一种台历
CN103407304B (zh) * 2013-08-22 2015-11-18 陈扑环 一种台历

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2855121C2 (de)
DE2841345C2 (de) Tragbares Display System
DE69701758T2 (de) Dokumentenhalter und Verfahren zur ihrer Herstellung
DE2637896A1 (de) Zusammenklappbarer schreibtisch
DE69719067T2 (de) Hefter, inbesondere zum ablegen aller arten von dokumenten, wie zum beispiel bögen, lose blätter und/oder ähnlichem, gegebenenfalls perforiert
DE3216083A1 (de) Tischkalender
EP0505697B1 (de) Rückenschildhalter für Briefordner
DE8212421U1 (de) Tischkalender
DE2245362C3 (de) Lösbare Einrichtung zum Befestigen eines elektrischen Geräteeinschubs an einem Gestell
DE2842159A1 (de) Klapphalterung fuer einen deckel an oder in fahrzeugen
AT322241B (de) Kalenderblockhalterung
DE8813219U1 (de) Teilbare Steige
DE2650203C2 (de) Musterbuch für Teppiche oder Fußbodenbeläge
DE2949135A1 (de) Haltevorrichtung mit auflageflaeche
DE4040169C2 (de) Display
DE29616685U1 (de) Informationsmaterial-Zusammenstellung
EP0518232B1 (de) Brief für Werbezwecke
DE2354124B1 (de) Aus einem Zuschnitt gebildete Faltschachtel zur Aufnahme von flachen Gegenstaenden
DE3834010A1 (de) Halteschiene
DE1245312B (de) Ordner zum Einhaengen von Schriftgut
DE956297C (de) Verpackungsschachtel
DE2639029A1 (de) Schauverpackung
DE29708284U1 (de) Faltzuschnitt
DE9113729U1 (de) Flügelmappe
DE8804354U1 (de) Glückwunschkarte mit Umschlag

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee