DE3215453C1 - Verfahren und Vorrichtung zum Anschweißen eines Bolzens mittels eines elektrischen Lichtbogenbolzenanschweißgerätes - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Anschweißen eines Bolzens mittels eines elektrischen Lichtbogenbolzenanschweißgerätes

Info

Publication number
DE3215453C1
DE3215453C1 DE3215453A DE3215453A DE3215453C1 DE 3215453 C1 DE3215453 C1 DE 3215453C1 DE 3215453 A DE3215453 A DE 3215453A DE 3215453 A DE3215453 A DE 3215453A DE 3215453 C1 DE3215453 C1 DE 3215453C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
workpiece
welding
plunger
stud
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3215453A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst-Günther Ing. Jordan (grad.), 5750 Menden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Obo Bettermann OHG
Original Assignee
Obo Bettermann OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Obo Bettermann OHG filed Critical Obo Bettermann OHG
Priority to DE3215453A priority Critical patent/DE3215453C1/de
Priority to NL8203603A priority patent/NL8203603A/nl
Priority to IT8223585A priority patent/IT1152872B/it
Priority to FR8218124A priority patent/FR2525510A1/fr
Priority to GB08305022A priority patent/GB2118878A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3215453C1 publication Critical patent/DE3215453C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/20Stud welding
    • B23K9/201Stud welding of the extremity of a small piece on a great or large basis
    • B23K9/202Stud welding of the extremity of a small piece on a great or large basis by means of portable equipment, e.g. stud welding gun

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arc Welding Control (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Description

Spindel und die mit ihr korrespondierende Schraubenmutter zur axialen Verstellriehtung des Stößels parallel verlaufend angeordnet ist.
Eine weitere unter Umständen bevorzugte Möglichkeit zur Durchführung des vorbeschriebenen Verfahrens besteht darin, daß der Stößel mit einem dynamo-elektrischen. in der Bewegungsrichtung umkehrbaren sowie bezüglich der Verstellwege und der Verstellgeschwindigkeiten einstellbaren Linearmotor verbunden ist.
Dabei ist es zur Erzielung einer kompakten Raumform für das gesamte Gerät und zur Vereinfachung der Fertigung vorteilhaft, wenn der Stößel und der Linearmotor hinsichtlich ihrer Bewegungsrichtungen zueinander gleichgerichtet angeordnet und miteinander unmittelbar verbunden sind.
Bei Anwendung eines derartigen elektrischen Stellorganes kann auch das bislang erforderliche Getriebe zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine lineare 'DtUUCILtC VVCgUHg CIUIUIICIL
Zur weiteren Verbesserung der Verschweißung ist es vorteilhaft, wenn dem Lichtbogenbolzenanschweißgerat eine den Verstellweg des Stößels abtastende und diesbezüglich auf eine Steuereinrichtung des motorischen Stellorganes wirksame Wegemeßeinrichtung zugeordnet ist.
Hierzu ist es zur Vereinfachung der Fertigung vorteilhaft, wenn eine berührungslos wirksame Wegemeßeinrichtung vorgesehen ist. welche eine exakte Einhaltung der vorgewählten Stößelhübe, vor allem beim Eintauchen des Stößels in die Schmelze bewirkt.
Die Wegemeßeinrichtung kann als ohmsches, induktives oder optisches System ausgebildet sein.
Beim Einsatz des vorbeschriebenen Lichtbogenbolzenanschweißgerätes. dem vorzugsweise eine elektrische Steuerung zugeordnet ist, in einer voll automatischen Fertigungsanlage, ist es zur Erreichung eines ΜππιηρςίΎρίΡπ Ablaufes vorteilhaft, wenn ivic fniVt verfahren wird,daß
.i) '-or dem Auslösen des Stellorganes der Bolzen in seiner Ausgangsstellung mit Abstand vom Werk-'!uck gehalten wird.
D) nach dem Auslösen des Stellorganes und Vorschieben des Bolzens um einen vorwählbaren Hub dessen Kontaktnahme mit dem Werkstück überprüft, bei nicht erreichtem Kontakt der Vorlaufweg vergrößert und die Kontaktnahme erneut überprüft ■.·. erden.
. bei Erreichen der maximalen Vorlaufstellung ein Signal »fehlender Bolzen« gegeben und das Schweißverfaliren gestoppt werden.
-i bei Kontakt des Bolzens mit dem Werkstück ein in der Stromstärke veränderbarer und dem Bolzenquerschnitt angepaßter Pilotlichtbogenstrom ange- :egr und der Bolzen entsprechend einem vorwählbaren Weg mit vorwählbarer Geschwindigkeit •vom Werkstück abgehoben werden,
e) die Zündung des Lichtbogens überprüft und bei Nichtzündung des Piiotlichtbcgens der Bolzen t erneut an das Werkstück angelegt und der Zündvorgang wiederholt werden.
O bei gezündetem Pilotlichtbogen ein in seiner Stromstärke und in seiner Brenndauer veränderbarer und dem Bolzenquerschnitt angepaßter *, Schweißstrom angelegt wird.
g) die Erreichung der vorgewählten Schweißparameter überprüft und gegebenenfalls nachgeregelt
werden,
h) nach Erreichung der vorgewählten Schweißparameter der Bolzen gemäß einer vorwählbaren Geschwindigkeit über eine vorwählbai e Wegstrekke zum Werkstück hin verstellt in die Schmelze eingetaucht, die Bolzen-Eintauchtiefe überprüft und letztere gegebenenfalls nachgeregelt sowie der Sehweißstrom abgeschaltet werden.
i) der Bolzen über eine einstellbare Dauer in die Schmelze gehalten wird,
k) die Erstarrung der Schmelze überprüft und gegebenenfalls die Dauer der Verharrzeit des Bolzens in der Schmelze verlängert wird und
I) alsdann die Vorrichtung in die Ausgangsstellung verstellt wird.
Dabei ist es zur Verkürzung des Arbeitsspieles gemäß des Merkmales e) vorteilhaft, wenn zur Wiederholung des Pilotlichtbogenzündvorganges der Bolzen mit größerer Geschwindigkeit ai:> beim Vuiuiuf im uic Ausgangsstellung zurückgestellt wird.
Weiter wird durch das hammerartige Vorschnellen des Bolzens beim Pilotzündvorgang eine eventuell an der Aufschlagstelle vorhandene Oxidschicht mindestens teilweise aufgebrochen, so daß dann die Zündung mindestens erleichtert erfolgen kann.
Ebenfalls zur Verkürzung des Arbeitsspieles gemäß Merkmal h) bei gleichzeitiger Verbesserung der Schweil.-qjalität ist es vorteilhaft, wenn der Bolzen mit progressiver Verzögerung zum Werkstück hin verstellt und in die Schmelze eingetaucht wird.
Um noch mehr .Kontrollmöglichkeiten als bislang zu erhalten, können nach Beendigung des Anschweißvorganges die vorgewählten und erreichten Schweißparameter ausgedruckt werden.
Durch diese Maßnahmen erhält man erstmalig die Möglichkeit, das Bolzenabhubmaß, die Bolzenabhubgeschwindigkeit, den Zeitpunkt der Vorwärtsbewegung des Bolzens, die Auftreffgeschwindigkeit des Bolzens, den Weg des Bolzens beim Eintauchen in die Schmelze, die Dauer der Verharrzeit des Bolzens in der Schmelze bis zum Erstarren letzterer sowie die jeweils günstigsten Schweißströme exakt vorzuwählen.
Darüber hinaus besteht auch die Gewähr, daß die vorgewählten Parameter exakt eingehalten werden.
Auch erlaubt das erfindungsgemäße Lichtbogenbolzenanschweißgerät ein schnelles programmierbares Umschalten auf die jeweiligen Schweißsituationen.
Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 ein Lichtbogenbolzenschweißgerät im Längsschnitt;
F i g. 2 ein weiteres, erfindungsgemäß ausgebildetes Lichtbogenbolzenanschweißgerät mit automatischer Bolzenzuführung, ebenfalls im Längsschnitt:
F i g. 3 ein Programmierschaubild;
F i g. 4 ein Stößelwegdiagramm.
Gemäß Fig. 1 ist in einem Gerätegehäuse 1 mit einem Pistolengriff 2 ein Stößel 3 axial begrenzt verschiebbar gelagert, der an seinem vorderen Endteil eine vorzugsweise auswechselbar befestigte Bolzenhalterung4 trägt
Der Stößel 3 ist im Gehäuse nach Art von Nut und Feder unverdrehbar gelagert. Die Bolzenhalterung 4 ist mit einer nicht dargestellten elektrischen Zuleitung verbunden, die an eine elektrische, nicht dargestellte Stromquelle angeschaltet werden kann.
Am vorderen Geräteende ist noch ein Geräteabstandhalter 5 vorgesehen.
Vom rückwärtigen Endteil des Stößels 3 strebt eine zu diesem koaxial ausgerichtete Spindel 6 ab, auf die eine Schraubenmutter 7 verstellbar aufgeschraubt ist.
Die Schraubenmutter ist mit der Abtriebswelle eines im Gehäuse angeordneten Gleichstrommotors 8 lösbar verbunden.
Lr.eser Motor vermag in beiden Drehrichtungen umzulaufen und seine Drehzahlen sind veränderbar.
Im Gehäuse 1 ist noch eine zur Verstellrichtung des Stößels parallel gerichtete Wegemeßeinrichtung 9 angeordnet, der ein mit dem Stößel verbundener Taster IO zugeordnet ist.
Der Motor 8 und die Wegemeßeinrichtung 9 sind elektrisch an eine im Griff 2 angeordnete elektronische Steuereinrichtung angeschaltet. Am Griff 2 ist noch ein auf die nicht dargestellte elektronische Steuereinrichtung wirksamer Auslöser 11 vorgesehen.
Bei den in F i g. 2 nur teilweise dargestellten Lichtbogenbolzenanschweißgerät ist das nicht dargestellte Gerätegehäuse von einem axial verlaufenden Kanal 12 durchdrungen, durch welchen mittels Druckluft die Bolzen in die am vorderen Ende des Stößels 3' angeordnete nicht dargestellte Bolzenhalterung zugeführt werden.
In einem am hinteren Ende des Stößels 3' vorgesehenen Flansch 13 des im Gerätegehäuse axial verstellbar gelagerten Stößels 3' ist eine zur Verstellrichtung des Stößels 3' achsparallel verlaufende Schraubenmutter T angeordnet, in die eine Spindel 6' eingeschraubt ist. die zur Abtriebswelle eines Motors 8' koaxial verlaufend angeordnet und mit der Abtriebswelle gekuppelt ist. Parallel zur Spindel 6' ist eine Wegemeßeinrichtung 9 gestellfest angeordnet, die mit einem an der Schraubenmutter 7' befestigten Taster 10 zusammenwirkt.
kontrolliert wird, ob der Bolzen auch am Werkstück anliegt und ggf. der vorgewählte Vorlaufweg des Stößels bzw. des Bolzens vergrößert wird, bis der Bolzen mit dem Werkstück in Kontakt gekommen ist.
Alsdann wird der Befehl »Einschalten des Pilotlichtstromes« unter Vorgabe der dem Bolzenquerschnitt angepaßten Stromstärke gegeben und der Bolzen entsprechend einem vorgewählten Weg mit vorgewählter Geschwindigkeit vom Werkstück abgehoben.
ίο Falls der Pilotlichtbogen danach noch nicht brennen sollte, wird das Ziehen des Pilotlichtbogens wiederholt, wobei der Vorlauf des Stößels zum Werkstück hin mit maximaler Geschwindigkeit erfolgt, um das Arbeitsspiel zu verkürzen, und eine eventuell an Auftreffstelle beim
ι) Werkstück vorhandene Oxidhaut zu zerstören, was sich positiv auf den Zündvorgang auswirkt.
Hat dann der Lichtbogen gezündet, wird der Befehl »Schweißstrom zu schalten« gegeben, wobei die: dem Bolzen angepaßte Stromstärke und Brenndauer des Lichtbogens vorgegeben wird.
Dabei wird auch kontrolliert, ob die vorgegebenen Beaingungen erfüllt sind. Wenn Nein, erfolgt selbsttätig eine Nachregelung zur Erzielung der vorgegebenen Parameter. Hiernach wird nach Vorgabe des Wegemaßes der Geschwindigkeit und der Richtung der Eiefehl »Eintauchen und Abschalten des Schweißstromes« gegeben und kontrolliert, ob die vorgewählten Parameter erreicht worden sind.
Nach einer vorwählbaren Verharrungszeit des Bolzens in der Schmelze bis zum Erstarren letzterer wird dann der Stößel vom angeschweißten Bolzen abgehoben.
Ist diese Bedingung erfüllt, erfolgt die Rückführung des Stößels in die Ausgangsposition. Darüber hinaus
ti kann es vorteilhaft sein, alle vorgewählten und erreichten Parameter zu speichern und auszudrucken.
Das in Fig. 4 dargestellte Diagramm zeigt die vom
Π n 3 ta\ni ain irt n\r* D-A.~—. 1-1-ZJ-*
• ■£,·-' *-*-'&*■ *-■" '" ^«" * l^giailllll ^CMCIUClCd
Arbeitsverfahren zum Anschweißen eines Bolzens mittels einer der vorbeschriebenen Lichtbogenbolzenanschweißgeräte. denen jeweils eine elektronische Steuerung zugeordnet ist. wobei der Bolzen in der Ausgangsstellung mit Abstand vom Werkstück gehalten ist. an dem der Bolzen befestigt werden soll.
Danach wird nach der Betätigung des Auslösers 11 von der elektronischen Steuerung zunächst der Befehl erteilt »Vorlauf des Stößels zum Werkstück hin«, wobei wobei die Abhubgeschwindigkeit und die Eintauchgeschwindigkeit programmierbar sind und wobei fsrner unter anderem beim Eintauchen des Bolzens in die Schmelze die Stößelbewegung zunehmend verzögen wird.
Auch kann die Stößelbewegung zum Zünden des Pilotlichtbogens zunächst mit verminderter Beschleunigung beginnen und dann erst zur Verkürzung des Arbeitsspieles allmählich gesteigert werder.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (15)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Anschweißen eines Bolzens an ein Werkstück mittels eines Lichtbogen-Bolzenanschweißgerätes, bestehend aus einer am vorderen Geräteende angeordneten, mit einem im Gerätegehäuse axial begrenzt hin und her verstellbaren Stößel verbundenen und an eine Schweißstromquelle anschließbaren Bolzenhalterung und aus einem auf den Stößel linear wirksamen, motorischen Stellorgan, wobei der an das Werkstück angelegte Bolzen unter Bildung eines Lichtbogens zwischen dem Bolzen und dem Werkstück von letzterem abgehoben, nach Erzeugung von Schmelzzonen der Bolzen unter Löschung des Lichtbogens an das Werkstück erneut angelegt und bis zum Erstarren der Schmelze in jener Lage gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Stößelbewegungen in beiden Verstellrichtungen, und zwar sowohl bezüglich der Verstellwege als auch der Verstellgeschwindigkeiten einstellbar zwangsgesteuert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (3) während des Stößelrücklaufes und/oder des Stößelvorlaufes zwangsläufig gesteuert, unterschiedlich beschleunigt bzw. verzögert wird.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen rotierenden, dynamo-elektnschen Motor (8, 8') mit einstellbarer Drehrichtung und Drehzahl, der über ein die Drehbewegung in eine lineare Bewegung umwandelndes Getriebe rp·» dem Stößel (3) und zwar in dessen beiden Verstellrichtungen formschlüssig verbunden ist.
4. Vorrichtung nach Ansprucn 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gleichstrommotor (8) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein rotierender Schrittschaltmotor (8) vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der rotierende Teil des Motors (8) über einen Schraubentrieb (6, 7) auf dem Stößel (3) wirksam werdend angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (3) im Gerätegehäuse (1) unverdrehbar gelagert ist, ferner von dessen rückwärtigen Endteil eine zu letzterem gleichgerichtete Spindel (6) abstrebt und daß auf der Spindel (6) eine vom Motor (8) unmittelbar in Umdrehung versetzbare Schraubenmutter (7) aufgeschraubt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel (6') und die mit ihr korrespondierende Schraubenmutter (7') zur axialen Verstellrichtung des Stößels (3) parallel verlaufend angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (3) mit einem dynamo-elektrischen, in der Bewegungsrichtung umkehrbaren sowie bezüglich der Verstellwege und der Verstellgeschwindigkeiten einstellbaren Linearmotor verbunden ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel und der Linearmotor hinsichtlich ihrer Bewegungsrichtungen zueinander gleichgerichtet angeordnet und miteinander unmittelbar verbunden sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß dieser eine den Verstellweg des Stößels (3) abtastende und diesbezüglich auf eine Steuereinrichtung des motorischen Stellorganes (8, 8') wirksame Wegemeßeinrichtung (9,10) zugeordnet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine berührungslos wirksame
ίο Wegemeßeinrichtung (9,10) vorgesehen ist
13. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 mittels einer auf die Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 12 wirksamen, insbesondere elektronischen Steuereinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß
a) vor dem Auslösen des Stellorganes der Bolzen in seiner Ausgangsstellung mit Abstand vom Werkstück gehalten wird,
b) nach dem Auslösen des Stellorganes und Vorschieben des Bolzens um einen vorwählbaren Hub dessen Kontaktnahme mit dem Werkstück überprüft, bei nicht erreichtem Kontakt der Vorlaufweg vergrößert und die Kontaktnahme erneut überprüft werden,
c) bei Erreichen der maximalen Vorlaufstellung
ein Signal »fehlender Bolzen« gegeben und das
Schweißverfahren gestoppt werden,
d) bei Kontakt des Bolzens mit dem Werkstück ein
in der Stromstärke veränderbarer und dem Bolzenquerschnitt angepaßter Pilotlichtbogenstrom angelegt und der Bolzen entsprechend einem vorwählbarem Weg mit vorwählbarer Geschwindigkeit vom Werkstück abgehoben werden,
e) die Zündung des Lichtbogens überprüft und bei Nichtzündung des Pilotlichtbogens der Bolzen erneut an das Werkstück angelegt und der Zündvorgang wiederholt werden,
f) bei gezündeten Pilotüchtbogen ein in seiner Stromstärke und in seiner Brenndauer veränderbarer und dem Bolzenquerschnitt angepaßter Schweißstrom angelegt wird,
g) die Erreichung der vorgewählten Schweißparameter überprüft und gegebenenfalls nachgeregelt werden,
h) nach Erreichung der vorgewählten Schweißparameter der Bolzen gemäß einer vorwählbaren Geschwindigkeit über eine vorwählbare Wegstrecke zum Werkstück hin verstellt, in die w Schmelze eingetaucht, die Bolzeneintauchtiefe
überprüft und letztere gegebenenfalls nachgeregelt sowie der Schweißstrom abgeschaltet werden,
i) der Bolzen über eine einstellbare Dauer in der " Schmelze gehalten wird,
k) die Erstarrung der Schmelze überprüft und gegebenenfalls die Dauer der Verharrzeit des Bolzens in der Schmelze verlängert wird und
1) alsdann die Vorrichtung in die Ausgangsstel-1(1 lung verstellt wird.
14. Verfahren nach Merkmal e) des Anspruches 13, dadurch gekennzeichnet, daß zur Wiederholung des Pilotlichtbogenzündvorganges der Bolzen
'·· mit größerer Geschwindigkeit als beim Vorlauf in die Ausgangsstellung zurückgestellt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß gemäß Merkmal h) der Bolzen mit
progressiver Verzögerung zum Werkstuck hin verstellt wird.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Anschweißen eines Bolzens an ein Werkstück mittels eines Lichtbogen-Bolzenanschweißgerätes, bestehend aus einer am vorderen Geräteende angeordneten, mit einem im Gerätegehäuse axial begrenzt hin und her verstellbaren Stößel verbundenen und an eine Schweißstromquelle anschließbaren BoI-zenhalterung und aus einem auf den Stößel linear wirksamen, motorischen Stellorgan, wobei der an das Werkstück angelegte Bolzen unter Bildung eines Lichtbogens zwischen dem Bolzen und dem Werkstück von letzterem abgehoben, nach Erzeugung von Schmelznonen der Bolzen unter Löschung des Lichtbogens an das Werkstück erneut angelegt und bis zum Erstarren der Schmelze in jener Lage gehalten wird.
Bei dem in der DE-OS 30 32 829 beschriebenen Lichtbogenbolzenanschweißgerät, das nach dem sogenannten Hub-Zündungsverfahren arbeitet, erfolgt das Zurückziehen des den Bolzen tragenden Stößels mittels eines Elektromagneten und eine dabei vorgespannte Druckfeder sorgt dafür, daß der Bolzen in die Schmelze eingetaucht wird.
Daraus ergeben sich zwei Bewegungen in unterschiedlichen Richtungen, mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten und mit unterschiedlichen Wegen.
Diese drei Parameter sind bei den bekannten, nach dem Hubzündungsverfahren arbeitenden Lichtbogenbolzenanschweißgeräten nicht exakt beherrschbar und haben daher großen Einfluß auf die Qualität der Schweißung.
Zum Beispiel muß das Abhubmaß des Bolzens jeweils durch Verstellung des Federelementes korrigiert werden, wenn dies erforderlich ist.
Zudem ist die Abhubgeschwindigkeit durch die Magnetkraft gegeben und lediglich durch veränderbaren Abhubweg ebenfalls veränderbar. Bei gleichem Abhubweg ist jedoch eine Geschwindigkeitsregelung nicht möglich. Ein noch größerer Nachteil zeigt sich dann, wenn sich der Bolzen in Richtung zur Schweißstelle bewegt, da hierbei die Geschwindigkeit des Bolzens ausschließlich durch die Kraft der Feder bestimmt ist.
Obwohl bei dem vorbeschriebenen, bekannten Lichtbogenbolzenschweißgerät der Vorlauf des Bolzens noch mittels einer pneumatischen Dämpfung abgebremst werden kann, um zu verhindern, daß beim zu schnellen Eintauchen des Bolzens in die Schmelze, letztere wegspritzt, ist die Wirkung dieser Dämpfung auf die Geschwindigkeit jedoch nicht immer gleich, da Einflüsse, wie Temperaturen und Verschmutzungsgrad auch hier zur Veränderung führen.
Weiterhin ist hierbei der Weg des Bolzens in Richtung auf die Schweißstelle hin in seinem Wegemaß abhängig von der Größe und der Tiefe der Schmelze, in die der Bolzen durch den Druck der Feder bis zur maximalen Möglichkeit eintaucht, so daß die Länge des angeschweißten Bolzens, gemessen vom Werkstück aus, sehr unterschiedlich sein kann.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art insofern zu verbessern, daß unter Beibehaltung der bnim Stand der Technik bereits erreichten Vorteile darüber hinaus eine wesentliche
Verbesserung der Schweißqualität und des Wirkungsgrades sowie eine bislang unerreichte, lagerichtige Anordnung des angeschweißten Bolzens hinsichtlich seiner wirksamen Länge erreichbar ist.
Die Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich dadurch, daß die Stößelbewegungen in beiden Verstellrichtungen, und zwar sowohl bezüglich der Verstellwege als auch der Verstellgeschwindigkeiten einstellbar zwangsgesteuert werden.
Durch die US-PS 24 74 531 ist ein Bolzenschweißverfahren bekannt, bei dem die Stößelbewegung in Richtung auf das Werkstück hinsichtlich der Versteilgeschwindigkeit zwangsgesteuert wird. Der wesentliche Unterschied zum beanspruchten Verfahren besteht aber darin, daß diese Verstellgeschwindigkeit nicht einstellbar ist und daß sie vom Werkstück weggerichtet überhaupt nicht gesteuert wird.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird dadurch aber nicht gelöst.
Weiter ist durch die US-PS 29 35 595 lediglich bekannt, b?i einer Bolzenschweißpistole die Federspannung durch einen Anschlagstift ein?.* -ilbar zu gestalten. Aus der DE-PS 9 56 163 (Figur 2 mit Text) geht als bekannt hervor, die Stößel- und damit die Bolzenbewegung durch einen Elektromotor bewirken zu lassen.
Auch diese Maßnahmen führen nicht zur erfindungsgemäßen Lösung.
Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn der Stößel während des Stößelrücklaufes und/oder des Stößeivor-Iaufes zwangsläufig gesteuert, unterschiedlich beschleunigt bzw. verzögert wird.
Hieraus ergibt sich erstmalig die Möglichkeit, alle Schweißparameter zu verändern und exakt den jeweiligen Erfordernissen anzupassen.
Eine bevorzugte Vorrichtung zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens kennzeichnet sich durch einen rotierenden, dynamo-elektrischen Motor mit einstellbarer Drehrichtung und Drehzahl, der über ein die Drehbewegung in eine lineare Bewegung umwandelndes Getriebe mit dem Stößel und zwar in Jessen beiden Verstellrichtungen formschlüssig verbunden ist.
Derartige Stellorgane vermögen die angestrebten Forderungen zu erfüllen. Zudem können die bislang erforderlichen, störanfälligen Federelemente und Dämpfungseinrichtungen entfallen.
Dabei ist es vorteilhaft, einen relativ leicht regulierbaren Gleichstrommotor vorzusehen.
Es ist auch vorteilhaft möglich einen frequenzgesteuerten Wechselstrommotor vorzusehen.
Eine unter Umständen bevorzugte Variante besteht darin, daß ein rotierender Schrittschaltmotor vorgesehen ist. Bevorzugterweise ist zur Umwandlung der Drehbewegung in eine lineare Stößelbewegung der rotierende Teil des Mo'ors über einen Schraubentrieb mit d 1H! Stößel verbunden. Dies erlaubt eine kompakte Ausgestaltung des gesamten Gerätes und eine schlupflose Umwandlung Jer Bewegungen in beiaen Richtungen.
Hierzu kennzeichnet sich eine vorteilhafte Ausführungsform, daß der Stößel im Gerätegehäuse unverdrehbar gelagert ist, ferner von dessen rückwärtigen Endteil eine zu letzteren gleichgerichtete Spindel abstrebt und daß auf der Spindel eine vom Motor unmittelbar in Umdrehung versetzbare Schraubenmutter aufgeschraubt ist.
Eine unler Umständen bevorzugte Variante, die zusätzliche Mittel /ur drehfesten Anordnung des Stößels erübrigt, ist dadurch gekennzeichnet, daß die
DE3215453A 1982-04-24 1982-04-24 Verfahren und Vorrichtung zum Anschweißen eines Bolzens mittels eines elektrischen Lichtbogenbolzenanschweißgerätes Expired DE3215453C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3215453A DE3215453C1 (de) 1982-04-24 1982-04-24 Verfahren und Vorrichtung zum Anschweißen eines Bolzens mittels eines elektrischen Lichtbogenbolzenanschweißgerätes
NL8203603A NL8203603A (nl) 1982-04-24 1982-09-17 Werkwijze en inrichting voor het vastlassen van een bout met behulp van een elektrisch bouten-booglastoestel.
IT8223585A IT1152872B (it) 1982-04-24 1982-10-01 Procedimento e dispositivo per la saldatura di un perno per mezzo di un apparecchio di saldatura elettrico ad arco
FR8218124A FR2525510A1 (fr) 1982-04-24 1982-10-25 Procede et dispositif de soudage de goujons au moyen d'un appareil de soudage a arc electrique
GB08305022A GB2118878A (en) 1982-04-24 1983-02-23 Electric arc stud welding

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3215453A DE3215453C1 (de) 1982-04-24 1982-04-24 Verfahren und Vorrichtung zum Anschweißen eines Bolzens mittels eines elektrischen Lichtbogenbolzenanschweißgerätes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3215453C1 true DE3215453C1 (de) 1983-07-21

Family

ID=6161933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3215453A Expired DE3215453C1 (de) 1982-04-24 1982-04-24 Verfahren und Vorrichtung zum Anschweißen eines Bolzens mittels eines elektrischen Lichtbogenbolzenanschweißgerätes

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE3215453C1 (de)
FR (1) FR2525510A1 (de)
GB (1) GB2118878A (de)
IT (1) IT1152872B (de)
NL (1) NL8203603A (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3929669A1 (de) * 1989-09-07 1991-03-14 Bettermann Obo Ohg Bolzenanschweissvorrichtung
WO1992011970A1 (en) * 1989-12-08 1992-07-23 Trw Inc. Interactive stud welding gun
DE4120811A1 (de) * 1991-06-24 1993-01-07 Emhart Inc Bolzenschweissvorrichtung
US5321226A (en) * 1993-01-27 1994-06-14 Trw Inc. Apparatus for welding a stud to a workpiece
DE4400350A1 (de) * 1994-01-08 1995-07-20 Bettermann Obo Ohg Bolzenschweißvorrichtung
DE29602114U1 (de) * 1996-02-07 1997-06-05 HBS Heberle Bolzenschweiß-Systeme GmbH & Co KG, 85221 Dachau Schweißsystem mit Einstellvorrichtungen für Abhub und Anpreßdruck der Bauteile
DE10018239C1 (de) * 2000-04-12 2001-10-04 Nelson Bolzenschweis Technik G Schweißachse für einen Bolzenschweißkopf mit einer steuerbaren Antriebseinrichtung für einen Ladestift
DE10018231C1 (de) * 2000-04-12 2001-10-18 Nelson Bolzenschweis Technik G Bolzenschweißverfahren und Bolzenschweißvorrichtung, insbesondere für das Bolzenschweißen ohne Stützfuß
DE10035377C1 (de) * 2000-07-20 2002-01-24 Nelson Bolzenschweis Technik G Bolzenschweißverfahren und Bolzenschweißvorrichtung, insbesondere für das Bolzenschweißen ohne Stützfuß
DE10028420B4 (de) * 2000-06-08 2005-01-27 Nelson Bolzenschweiß-Technik GmbH & Co. KG Bolzenschweißverfahren und Bolzenschweißvorrichtung, insbesondere für das Bolzenschweißen ohne Stützfuß, sowie Computerprogramm hierfür
EP3466586A1 (de) * 2017-10-06 2019-04-10 HILTI Aktiengesellschaft Bolzenschweissvorrichtung und -verfahren

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8700951A (nl) * 1987-05-06 1988-11-16 Inst Elektroswarki Patona Werkwijze voor het met behulp van condensatorontlading door middel van een elektrische vlamboog stotend stift- of boutlassen.
DE19927371C2 (de) * 1999-06-16 2001-05-03 Udo Franz Verfahren zum Anschweißen von Schweißelementen an ein Werkstück
ATE272460T1 (de) * 2000-04-12 2004-08-15 Nelson Bolzenschweiss Technik Bolzenschweissvorrichtung, insbesondere für das bolzenschweissen ohne stützfuss

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2474531A (en) * 1944-04-07 1949-06-28 Linde Air Prod Co Method of and apparatus for electrically welding studs to surfaces
DE956163C (de) * 1953-09-24 1957-01-17 Ver Kesselwerke Ag Verfahren und Vorrichtung zum Aufschweissen von metallischen Stiften mit Hilfe des Lichtbogens
US2935595A (en) * 1958-03-24 1960-05-03 Remington Arms Co Inc Stud welding apparatus

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB645903A (en) * 1947-04-29 1950-11-08 English Electric Co Ltd Electric stud welding apparatus
GB645875A (en) * 1947-04-29 1950-11-08 English Electric Co Ltd Electric stud welding apparatus
GB678570A (en) * 1949-12-09 1952-09-03 English Electric Co Ltd Improvements relating to electric welding apparatus
US3339799A (en) * 1965-09-07 1967-09-05 Gregory Ind Inc Fastener feed assembly including fastener size adjusting means
AT351338B (de) * 1975-02-04 1979-07-25 Mayr Alfred Friedrich Bolzenschweiss- und setzgeraet fuer vorzugsweise stabfoermige einzelteile
DE3108891C2 (de) * 1981-03-09 1983-03-17 OBO Bettermann oHG, 5750 Menden Elektrisches Bolzenschweißgerät Kennwort: Codierung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2474531A (en) * 1944-04-07 1949-06-28 Linde Air Prod Co Method of and apparatus for electrically welding studs to surfaces
DE956163C (de) * 1953-09-24 1957-01-17 Ver Kesselwerke Ag Verfahren und Vorrichtung zum Aufschweissen von metallischen Stiften mit Hilfe des Lichtbogens
US2935595A (en) * 1958-03-24 1960-05-03 Remington Arms Co Inc Stud welding apparatus

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3929669A1 (de) * 1989-09-07 1991-03-14 Bettermann Obo Ohg Bolzenanschweissvorrichtung
WO1992011970A1 (en) * 1989-12-08 1992-07-23 Trw Inc. Interactive stud welding gun
DE4120811A1 (de) * 1991-06-24 1993-01-07 Emhart Inc Bolzenschweissvorrichtung
US5321226A (en) * 1993-01-27 1994-06-14 Trw Inc. Apparatus for welding a stud to a workpiece
DE4400350A1 (de) * 1994-01-08 1995-07-20 Bettermann Obo Ohg Bolzenschweißvorrichtung
DE29602114U1 (de) * 1996-02-07 1997-06-05 HBS Heberle Bolzenschweiß-Systeme GmbH & Co KG, 85221 Dachau Schweißsystem mit Einstellvorrichtungen für Abhub und Anpreßdruck der Bauteile
DE10018239C1 (de) * 2000-04-12 2001-10-04 Nelson Bolzenschweis Technik G Schweißachse für einen Bolzenschweißkopf mit einer steuerbaren Antriebseinrichtung für einen Ladestift
DE10018231C1 (de) * 2000-04-12 2001-10-18 Nelson Bolzenschweis Technik G Bolzenschweißverfahren und Bolzenschweißvorrichtung, insbesondere für das Bolzenschweißen ohne Stützfuß
DE10028420B4 (de) * 2000-06-08 2005-01-27 Nelson Bolzenschweiß-Technik GmbH & Co. KG Bolzenschweißverfahren und Bolzenschweißvorrichtung, insbesondere für das Bolzenschweißen ohne Stützfuß, sowie Computerprogramm hierfür
DE10035377C1 (de) * 2000-07-20 2002-01-24 Nelson Bolzenschweis Technik G Bolzenschweißverfahren und Bolzenschweißvorrichtung, insbesondere für das Bolzenschweißen ohne Stützfuß
EP3466586A1 (de) * 2017-10-06 2019-04-10 HILTI Aktiengesellschaft Bolzenschweissvorrichtung und -verfahren
WO2019068672A1 (de) * 2017-10-06 2019-04-11 Hilti Aktiengesellschaft Schweissvorrichtung und -verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
NL8203603A (nl) 1983-11-16
IT1152872B (it) 1987-01-14
GB2118878A (en) 1983-11-09
FR2525510A1 (fr) 1983-10-28
GB8305022D0 (en) 1983-03-30
IT8223585A0 (it) 1982-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3215453C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anschweißen eines Bolzens mittels eines elektrischen Lichtbogenbolzenanschweißgerätes
DE3925370B4 (de) Materialvorschubvorrichtung für Schmiedemaschinen u. dgl.
DE2848957A1 (de) Verfahren zum automatischen einstellen der anfangshoehe eines schneidbrenners von einem werkstueck
DE4429000C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zusammenschweißen wenigstens zweier Teile
DE2800023C2 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung für den Stößel einer Zahnradstoßmaschine od. dgl. Werkzeugmaschine
EP0392205B1 (de) Bogenrotationsdruckmaschine mit mehreren Druckwerken zum Schöndurck und Schön- und Widerdruck
DE2533803B2 (de) Kraftbetätigtes Keilspannfutter
DE2728647A1 (de) Formteilpresse
EP3115126B1 (de) Bearbeitungszange
DE102010041203A1 (de) Anordnung, Verfahren und Steuerung zur Zufuhr eines Hilfsstoffs
EP2607012B1 (de) Schweißeinrichtung zum elektrischen Widerstandsschweißen mit einem zusätzlichen Elektromagneten zum Beaufschlagen einer wirkenden Kraft in Schliessrichtung
DE4138896A1 (de) Universal-federwindemaschine mit schneideinrichtung
EP0858379B1 (de) Vorrichtung zum widerstandsschweissen
EP1545808B1 (de) Biegemaschine
EP1412123B1 (de) Verfahren zum kurzzeit-lichtbogenschweissen und kurzzeit-lichtbogenschweisssystem
DE8211905U1 (de) Vorrichtung zum Anschweißen eines Bolzens
DE3045783C2 (de) Anordnung zum elektroerosiven Bearbeiten konischer Innenflächen von Werkstücken
DE3224745C1 (de) Maschine zum Oberflächenhärten von insbesondere im wesentlichen langgestreckter, metallener Werkstücke, mittels eines Lichtbogenbrenners
DE3929668C2 (de) Lichtbogen-Bolzenanschweißvorrichtung
DE10063154B4 (de) Schmiedepresse mit Stellvorrichtung auf Matrizenseite
DE102006033604B4 (de) Kondensatorenentladungs-Schweißeinrichtung
DE19539791A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufschweißen von Bolzen auf ein Werkstück nach dem Bolzenschweißverfahren
DE19917323C2 (de) Schweißkopf oder Schweißpistole zum Bolzenschweißen mit Hubzündung
DE102004007265B4 (de) Bearbeitungszange
EP0545240B1 (de) Druckfügespannvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8330 Complete renunciation