DE3214045C2 - Fördereinrichtung - Google Patents

Fördereinrichtung

Info

Publication number
DE3214045C2
DE3214045C2 DE19823214045 DE3214045A DE3214045C2 DE 3214045 C2 DE3214045 C2 DE 3214045C2 DE 19823214045 DE19823214045 DE 19823214045 DE 3214045 A DE3214045 A DE 3214045A DE 3214045 C2 DE3214045 C2 DE 3214045C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fork
fork arm
conveyor device
conveyor
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823214045
Other languages
English (en)
Other versions
DE3214045A1 (de
Inventor
Franz 8741 Unterelsbach Gärtner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823214045 priority Critical patent/DE3214045C2/de
Publication of DE3214045A1 publication Critical patent/DE3214045A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3214045C2 publication Critical patent/DE3214045C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G9/00Apparatus for assisting manual handling having suspended load-carriers movable by hand or gravity
    • B65G9/002Load-carriers, rollers therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Abstract

Erfindungsgemäß soll ein Tragbügel für eine Fördereinrichtung geschaffen werden, der auf eine Führungsschiene aufgesetzt werden kann, ohne daß man ihn seitlich kippen muß bzw. ohne daß man besondere Maßnahmen ergreifen muß wie beispielsweise Einschlitzungen in den Schienen, Ausnehmungen od.dgl. Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß wenigstens ein Schenkelteil (3a, 3b) klapp- und in einer Richtung arretierbar ist, beispielsweise in dem man über dieses so gebildete Gelenk eine Buchse (4) schiebt.

Description

Die Erfindung betrifft eine Fördereinrichtung für die innerbetriebliche Hängeförderung In der Bekleidungsindustrie, bestehend aus einer Laufschiene, mittels zweier schräggestellter Laufrollen auf der Laufschiene mit kreisförmigen, quadratischen oder rechteckförmigen Querschnitt bewegbaren, gabelförmigen Tragbügeln, an denen Haltevorrichtungen für die Aufnahme von Fördergut befestigt sind, wobei die Gabelarme des Tragbügels In Ihren unteren Enden vereinigt sind, V-förmig nach oben auseinanderlaufen, In Ihrem obersten Bereich nach Innen zur Laufschiene hin gerichtet sind und am oberen Ende die Laufrollen tragen.
Aus der DE-PS 19 40 256 Ist bereits eine derartige
Fördereinrichtung bekannt, bei der TragbOgel mit Laufrollen vorgesehen sind, die etwa V-förmlg ausgebildet sind, und deren freie Enden die Rollen aufnehmend nach Innen weisen. Nachteilig 1st hierbei, daß die Rollen nicht ausgewechselt werden können und daß das System labil Ist, auch wenn zwischen zwei Tragrollensystemen ein loser Träger eingefügt wird. Weiterhin sind bei der bekannten Fördereinrichtung zum Einhängen und zum Entfernen der Tragbügel In den Schienen an bestimmten Stellen Ausschnitte vorgesehen, so daß das Ein- und Aushängen nicht an jeder Stelle der Laufschiene möglich Ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Fördereinrichtung der Eingangs beschriebenen Art derart zu verbessern, daß die Tragbügel an jeder Stelle auf eine glatt durchlaufende Schiene aufgesetzt werden können, ohne daß die Tragbügel schräggestellt werden müßten and ohne befürchten zu müssen, daß sie bei unbeabsichtigtem Schrägstellen herabfallen.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß zumindsst ein Gabelarm des Tragbügels aus einem oberen und einem unteren Teilstück besteht, die so miteinander verbunden sind, daß das obere Teilstück nach außen verschwenkbar und In der nicht verschwenkten Stellung arretierbar ist.
Eine weitere Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe Ist darin zu sehen, daß die Verbindung der beiden Gabelarme eine Schwenkverbindung ist und daß eine Querversteifung an dem einen Gabelarm fest angebracht Ist und sich durch den anderen Gabelarm geführt hindurch erstreckt und am äußeren Ende einen Anschlag mit zwei Stellungen aufweist, an dem der andere Gabelarm anliegt.
Die Aufgabe 1st ferner dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß zumindest eine Laufrolle bezüglich des äußeren oberen Endes des jeweiligen Gabelarms des Tragbügels axial nach außen verschiebbar Ist und in der Förderstellung arretierbar Ist.
Dadurch, daß der eine Schenkel abklappbar gestaltet Ist, kann d'<J Durchtrittsöffnung zwischen den beiden Rollen entsprechend vergrößert und das System auf die Schiene geführt werden. Danach wird der Schenkel wieder In seine fluchtende Lage geklappt und in dieser Stellung arretiert. Selbst wenn der Tragbügel bzw. die daran hängende Ware versehentlich stark zur Seite gekippt wird, Ist der Halt auf der Schiene gewährleistet.
Aus dem DE-GM 69 21 679 Ist zwar eine Laufkatze für Einschlene-Hängebahnen bekannt, die als U-förm!ge Klammer ausgebildet Ist, deren beide Schenkel auf Ihrer Innenseite Laufrollen trügen, deren Abstand voneinander quer zur Laufbahn veränderbar Ist. Diese Laufkatze eignet sich jedoch nicht für die In der Bekleidungsindustrie üblichen Laufschienen, die im allgemeinen einen quadratischen oder rechteckförmigen Querschnitt aufweisen. Vielmehr Ist die bekannte Laufkatze nur für Laufschienen mit breiten Flanschschenkeln geeignet, die im wesentlichen horizontal verlaufen, und kommt hauptsächlich für den Materialtransport Im Untertagebergbau zur Anwendung.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung sind In den Unteransprüchen enthalten.
Anhand der Zeichnungen wird im folgenden die Erfindung näher erläutert. Dabei zeigt
Flg. 1 einen Tragbügel mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen,
Flg. 2 eine Teilansicht, aus der erkennbar lsi, wie ein Schenkel zur Seite gekirrt werden kann,
Flg. 3 eine ähnliche Ausführungsform nach Flg. 1, jedoch mit einer anderen Sicherung gegen ungewolltes Abknicken eines Schenkels,
F1 g. 4 eine weitere Möglichkeit, das selbsttätige Verschieben der Rollen zu verhindern,
Fig. 5 eine andere Möglichkeit, ähnlich wie Fig.4,
FIg. 6 eine weitere Möglichkeit, um die Schenkelteile auseinanderzuklappen, um den Tragbügel abheben zu können.
In Flg. 1 Ist in Ansicht ein Tragbügel 1 gezeigt. An solch einen Tragbügel können unmittelbar die Waren angehängt werden, beispielsweise über Gestänge oder Bügel bzw. können zwei Tragbügel 1 an einer Traverse befestigt sein; an dieser Traverse ist dann das Fördergut angeordnet, beispielsweise über Tragbügel, Ringaufhängungen usw.
Erfindungswesentlich ist hler, daß der Gabelarm 3 unterteilt ist In zwei Teilstücke 3a und 36, wobei diese über einen Schwenkzapfen 8 kippbar zueinander sind. Bei einer Ausführungsform nach Flg. 2 greift die Lasche 11 des Teilstücks 36 in einen Schlitz des Teilstücks 3a ein und 1st dort geführt; cit Schwenkzapfen 8 sorgt dafür, daß beide Teilstücke 3a, 3l· gegeneinander kippbar sind. Ist das Teilstück 3a ausgeschwenkt, wie dies In Flg. 2 dargestellt ist. Ist der Abstand zwischen den beiden Rollen sehr stark vergrößert, so daß der TragbCgsl 1 auf die Schiene aufgeführt werden kann. Befinden sich die Rollen 7 oberhalb der Lauffläche, wird das Teilstück 3a wieder zurückgeklappt. Der Abstand der beiden Rollen Ist nun so groß, wie dies zum Laufen auf der Schiene erforderlich ist. Damit das Teilstück 36 nicht selbsttätig zurückklappen kann, müssen Sicherungsmaßnahmen vorgesehen sein. Eine solche ergibt sich beispielsweise durch eine verschiebbare Buchse 4, die sich über den Gelenkteil setzen läßt.
Die Buchse 4 umfaßt nun die freien Enden der Teilstücke 3a, 36 so, daß eine starre Verbindung gegeben ist. An sich würde es genügen, nur eine Buchse 4 vorzusehen. Damit die Buchse 4 aber nicht wesentlich nach oben verschoben werden kann, ist dot! eine Druckfeder 5 vorgesehen, deren Widerlager ein zweckmäßig verstellbarer Anschlag 6 Ist; durch die Verstellung des als Ring ausgebildeten Anschlags * kann man den Druck der Druckfeder 5 einstellen,
im unteren Bereich legt sich die Buchse 4 gegen eine Versteifung 2; aber auch hler kann man ein zweckmäßig verstellbares Widerlager anbringen, ähnlich wirkend, wie der Anschlag 6.
Es genügt natürlich auch, als Widerlager für die Buchse Stifte vorzusehen, die In Bohrungen eingreifen, und zwar einmal In eine Bohrung, die Im Teilstück 3a und einmal Im Tellr.tück 36 vorgesehen ist.
Eine andere Möglichkeit der Arretierung der Buchre 4 ist dadurch gegeben, daß man ein durchgehendes Gewinde vom Tellstück 3a bis zum Teilstück 36 durchlaufen läßt; die Buchse 4 wird dann in die gewünschte Position verschraubt; will man ganz vorsichtig sein, sieht man eine Kontermutter in der Richtung vor, in der die Buchse 4 herausgeschraubt wird, um das Tellstück 36 freizugeben.
Eine weitere Variante zum Sichern Ist in Fig. 3 dargestellt. Hier verwendet man eine Zugfeder 9, die in einer Einhangbohrung 10 im Gabelarm 3 befestigt Ist; am Gegenende ist eine entsprechende Bohrung angebracht; statt der Bohrungen kann man auch bekannte Stifte vorsehen.
Fig. 4 zeigt eine weitere Möglichkeit, den Gabelarm 3 von der Laufschiene zu entfernen; hler Ist eine Druckfeder 22 vorgesehen, die auf die Rolle 7 drückt.
Will man das System entfernen, verschiebt man die Rolle 7 entgegen der Druckfeder 22 und hat dann genügend Platz, um den Gabelarm 3 zu entfernen. Die Druckfeder 22 legt sich zweckmäßig gegen eine Scheibe 23; da in diesem Bereich ein Knick vorgesehen ist, bedarf es nicht unbedingt der Scheibe 23; statt der Scheibe 23 kann auch ein Stift angebracht werden. Man kann - aber nicht zwingend - die Rolle 7 Innen auch aussparen und die Feder 22 ein Stück In die Rolle eingreifen lassen.
Eine weitere Möglichkeit zeigt Flg. 5. Hler 1st eine an sich bekannte Kugel 26 Im Gabelarm 3 eingelassen; dagegen wirkt die Feder 24. Zweckmäßig schaltet man zwischen Rolle 7 und Kugel 26 eine Druckscheibe 25. Damit ist die Rolle 7 In ihrer Laufposition fixiert; erst is wenn man die Kugel 26 in den Gabelarm 3 hineindrückt, kann man die Rolle 7 aus der Laufposition nach innen verschieben und das System so von der Laufschiene abheben.
In Flg. 6 1st eirte weitere Variante gezeigt. Die Gabelarme 3, 3c sind mit einem Schwenkzapfen 27 verbunden, können also auseinandergeklappt werden (s. die gestrichelte Linie). Eine Querversteifung 28 Ist bei 33 am Gabelarm 3 angeschweißt und durch eine Schlitzführung 29 Im Gabelarm 3c hindurchgeführt. Etwa an seinem Ende weist die Querversteifung 28 ein Lager 30 oder dgl. auf; hierin 1st ein Anschlag 31 gelagert. Dieser Anschlag 31 Ist als Exzenter ausgebildet, der zumindest teildrehbar Ist. Je nach Stellung des Exzenters Ist der Gabelarm 3c näher an den Gabelarm 3 herangeführt oder weiter entfernt. Dabei Hegt die Anflachung 32 bei geschlossener Stellung (Fahrstellung) an der Außenseite des Gabelarms 3c an.
Stückliste
(Bestandteil der Anmeldung)
29 = Schlitzführung
30 = Lager
31 = Anschlag
32 = Anflachung
33 = Schweißstelle
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
1 = Tragbügel
2 = Versteifung
j = Gabelarm
3o = unteres Teilstück
36 = oberes Tailstock
3c = Gabelatm
4 = verschiebbare Buchse
S = Druckfeder
6 = Anschlag
7 = Laufrolle
8 = Schwenkzapfen
9 = Zugfeder
10 = Einhangbohrung
11 = Lasche, freJ^s Ende von 36
12 = Schrägflächen
13 = Schrägflächen
14 =
15
16 =
17 =
18 =
19 =
20 =
21 =
22 = Druckfeder
23 = Scheibe
24 = Feder
25 = Druckscheibe
26 = Kugel
27 = Schwenkzapfen
28 = Querversteifung
40
45
50
55
60
65

Claims (16)

Patentansprüche:
1. Fördereinrichtung für die innerbetriebliche Hängeförderung in der Bekleidungsindustrie, bestehend aus einer Laufschiene, mittels zweier schräggestellter Laufrollen auf der Laufschiene mit kreisförmigem, quadratischen oder rechteckförmigen Querschnitt bewegbaren, gabelförmigen Tragbügeln, an densn Haltevorrichtungen für die Aufnahme von Fördergut befestigt sind, wobei die Gabelarme des Tragbügels In ihren unteren Enden vereinigt sind. V-förmig nach oben auseinanderlaufen, in ihrem obersten Bereich nach Innen zur Laufschiene hin gerichtet sind und am oberen Ende die Laufrollen tragen, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Gabelarm (3) des Tragbügels (1) aus einem oberen und einem unteren Teilstück (36 bzw. 3a) besteht, die so miteinander verbunden sind, daß das obere Teilstück (36) nach außen verschwenkbar und In der nicht \erschwenkten Stellung arretierbar ist.
2. Fördereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der beiden Teilstücke (3a, 36) des Gabelarms gelenkig Ist und einen Schwenkzapfen (8; 27) aufweist.
3. Fördereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das fortschwenkbare Teilstück (36) des Tragbügels (1) an dem dem anderen Teilstück (3a) des Tragbügels zugewandten Ende in einer Lasche (11) endet, die In einem Schlitz des anderen Teilstücks (3a) geführt ist, wobei sich der Schwenkzapfen (8) durch die Lasche (11) des einen Teilstücks (36) und das geschl/.'zte Ende des anderen Teilstücks (3a) des Tragbigels erstreckt.
4. Fördereinrichtung nach ein -^n der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine auf den Teilstücken (3/7. 36) des Tragbügeis verschiebbare Buchse (4), der ein Anschlag zugeordnet ist.
5. Fördereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Anschlag eine Versteifung (2) vorgesehen ist.
6. Fördereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Anschlag ein Ring vorgesehen 1st.
7. Fördereinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, gekennzeichnet durch eine Feder (5), die am einen Ende auf einen zweiten Anschlag (6) wirkt und mit dem anderen Ende die Buchse (4) gegen den ersten Anschlag drückt.
8. Fördereinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraft der Feder (S) einstellbar ist.
9. Fördereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine Feder (9), die mit ihren Enden an jeweils einem Tellstück (36; 3a) befestigt Ist und die beiden Tellstücke in der Förderstellung sichert.
10. Fördereinrichtung für die Innerbetriebliche Hängeförderung In der Bekleidungsindustrie, bestehend aus einer Laufschiene, mittels zweier schräggestellter Laufrollen auf der Laufschiene mit kreisförmigem, quadratischen oder rechteckförmigen Querschnitt bewegbaren, gabelförmigen Tragbügeln, an denen Haltevorrichtungen für die Aufnahme von Fördergut befestigt sind, wobei die Gabelarme des Tragbügels In Ihren unteren Enden vereinigt sind, V-förmlg nach oben auseinanderlaufen, In ihrem obersten Bereich nach Innen zur Laufschiene hin gerichtet sind und am oberen Ende die Laufrollen tragen, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der beiden Gabelarme (3, 3c) eine Schwenkverbindung Ist und daß eine Querversteifung (28) an dem einen Gabelarm (3) fest angebracht Ist und sich durch den anderen Gabelarm (3c) geführt hindurch erstreckt und am äußeren Ende einen Anschlag (31) mit zwei Stellungen aufweist, an dem der andere Gabelarm (3c) anliegt.
11. Fördereinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Querversteifung (28) ein Stab Ist, der am einen Gabelarm (3) angeschweißt ist und durch ein Schlitzloch (29) im anderen Gabelarm geführt ist, und daß der Anschlag (31) ein Exenter ist, der zumindest teildrehbar Ist.
12. Fördereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Gabelarmen (3) unterhalb der Verbindung der Teilstücke (3a, 36) des zumindest einen Gabelarms eine Querversteifung (2) vorgesehen ist.
13. Fördereinrichtung für die innerbetriebliche Hängeförderung in der Bekleidungsindustrie, bestehend aus einer Laufschiene, mittels zweier schräggestellter Laufrollen auf der Laufschiene mit krelsförmlgem, quadratischen oder rechteckförmigen Querschnitt bewegbaren, gabelförmigen Tragbügeln, an denen Haltevorrichtungen für die Aufnahme von Fördergut befestigt sind, wobei die Gabelarme des Tragbügels in ihren unteren Enden vereinigt sind, V-förmig nach oben auseinanderlaufen, In Ihrem obersten Bereich nach Innen zur Laufschiene hin gerichtet sind und am oberen Ende die Laufrollen tragen, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Laufrolle (7) bezüglich des äußeren oberen Endes des jeweiligen Gabelarms (3) des Tragbügels (1) axial nach außen verschiebbar 1st und in der Fördersteliung arreüerbar Ist.
14. Fördereinrichtung nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch eine Druckfeder (22) am oberen Ende zumindest eines Gabelarnis, die auf die entsprechende Laufrolle (7) wirkt.
15. Fördereinrichtung nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch zumindest eine bewegbare Sperre, die den Zapfen der jeweiligen Laufrolle (7) bezüglich des jeweiligen Gabelarms (3) in der Förderstellung festhält und bei Betätigung aus dieser Stellung freigibt.
16. Fördereinrichtung nach Anspruch IS, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperre durch eine im Gabelarm (3) eingelassene Kugel (26) gebildet Ist, die teil- weise aus dem Gabelarm herausragt und durch eine Feder (24) nach außen gedrückt wird.
DE19823214045 1982-04-16 1982-04-16 Fördereinrichtung Expired DE3214045C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823214045 DE3214045C2 (de) 1982-04-16 1982-04-16 Fördereinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823214045 DE3214045C2 (de) 1982-04-16 1982-04-16 Fördereinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3214045A1 DE3214045A1 (de) 1983-10-27
DE3214045C2 true DE3214045C2 (de) 1986-03-20

Family

ID=6161074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823214045 Expired DE3214045C2 (de) 1982-04-16 1982-04-16 Fördereinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3214045C2 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6921679U (de) * 1969-05-19 1969-09-25 Vibru G M B H Grubenbedarfsart Unterflanschlaufkatze nach art einer u-foermigen klammer

Also Published As

Publication number Publication date
DE3214045A1 (de) 1983-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1298783B (de) Geraet zum selbsttaetigen Fuehren und Zentrieren einer sich bewegenden Bahn
DE69909754T2 (de) Fördervorrichtung
DE2310356C2 (de) Umlaufendes Hängegerüst
DE2301349A1 (de) Vorrichtung zum auseinanderhalten von zwei greifern
DE3018112A1 (de) Rollenaufhaengung fuer ein kettenfahrzeug
DE3214045C2 (de) Fördereinrichtung
DE2349381C3 (de) Blattfeder
WO1997029983A2 (de) Kurvenbandförderer
DE3431498C1 (de) Hub- und Schwenkvorrichtung fuer den Austragsabschnitt einer rohrfoermigen Schuttrutsche
CH663779A5 (de) Befestigungsvorrichtung fuer die stufen einer fahrtreppe.
EP1132320B1 (de) Fördergutträger zum Transport von Fördergut in einer Hängefördereinrichtung
DE3122428C2 (de) Auf einer Laufschiene bewegbares Förderelement
DE9300918U1 (de) Haltevorrichtung für Schiebetüren, Faltschiebetüren, Schiebefenster o.dgl.
DE8210790U1 (de) Tragbuegel
DE60200363T2 (de) Tragelement eines Bandförderers und Förderer mit einem solchen Element
DE1510634B1 (de) Doppelriemchenstreckwerk fuer Spinnereimaschinen
DE2747153C2 (de) Schwimmrahmen und/oder Bremsträger von Scheibenbremsen
DE1153721B (de) Registratur mit paternosterartig umlaufenden Schriftgutbehaeltern
DE3632207C2 (de) Klappbettbeschlag
DE3842132C1 (en) Roller table in a band accumulator
EP0525254A1 (de) Schienen-Förderer, insbesondere Unstetigförderer für Stückgut
DE102020118261A1 (de) Fahrbarer Kran mit Klappspitzenfangvorrichtung sowie Klappspitze für einen solchen Kran
AT301104B (de) Hebezange
DE1062589B (de) Oberwalzen-Trag- und -Belastungsarm fuer Spinnereimaschinen-Streckwerke
DE8914732U1 (de) Bandabstreifer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B65G 9/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer