DE3208358C2 - Verfahren zur Herstellung eines Gießharzisolators mit kapazitiven Feldsteuereinlagen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Gießharzisolators mit kapazitiven Feldsteuereinlagen

Info

Publication number
DE3208358C2
DE3208358C2 DE19823208358 DE3208358A DE3208358C2 DE 3208358 C2 DE3208358 C2 DE 3208358C2 DE 19823208358 DE19823208358 DE 19823208358 DE 3208358 A DE3208358 A DE 3208358A DE 3208358 C2 DE3208358 C2 DE 3208358C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cast
ring
cast resin
preform
field control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823208358
Other languages
English (en)
Other versions
DE3208358A1 (de
Inventor
Christhart Ing.(grad.) 5000 Köln Albrecht
Uwe Dipl.-Ing. 5060 Bergisch Gladbach Amerpohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felten and Guilleaume Energietechnik AG
Original Assignee
Felten & Guilleaume Energietechnik 5000 Koeln De GmbH
Felten and Guilleaume Energietechnik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felten & Guilleaume Energietechnik 5000 Koeln De GmbH, Felten and Guilleaume Energietechnik AG filed Critical Felten & Guilleaume Energietechnik 5000 Koeln De GmbH
Priority to DE19823208358 priority Critical patent/DE3208358C2/de
Priority to CH46083A priority patent/CH660643A5/de
Publication of DE3208358A1 publication Critical patent/DE3208358A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3208358C2 publication Critical patent/DE3208358C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/02Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C39/021Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles by casting in several steps
    • B29C39/025Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles by casting in several steps for making multilayered articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/12Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated means for positioning inserts, e.g. labels
    • B29C33/123Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated means for positioning inserts, e.g. labels for centering the inserts
    • B29C33/126Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated means for positioning inserts, e.g. labels for centering the inserts using centering means forming part of the insert
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/02Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C39/10Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. casting around inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/70Completely encapsulating inserts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/26Lead-in insulators; Lead-through insulators
    • H01B17/28Capacitor type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B19/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing insulators or insulating bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/34Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
    • B29L2031/3412Insulators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Insulators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Gießharz-Isolators mit kapazitiven Steuereinlagen, wobei ein Vorkörper (1) gegossen, dessen Mantelfläche sodann mit leitfähigem Belag versehen und schließlich mit einer Gießharzhülle (2) vergossen wird. Sie löst die Aufgabe, die Herstellung eines mehr als zwei kapazitive Einlagen (4) aufweisenden, mechanisch und elektrisch festen Gießharz Isolators mittels nur zwei Gießvorgängen zu ermöglichen. Hierzu wird der Vorkörper (1) mit einander übergreifenden Ringtaschen (3) gegossen, deren Berandungen nach dem Auf bringen des leitfähigen Belages abgetragen werden, wobei dieser in die einander mit Abstand übergreifenden Feldsteuereinlagen (4) aufgeteilt wird. Diese werden beim nachfolgenden Vergießen des Vorkörpers (1) in das Gießharz der Hülle (2) eingebettet und darin isoliert.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Gießharzisolators mit kapazitiven Feldsteuereinlagen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Sie eignet sich besonders für die Herstellung von Isolatoren für Kabelgarnituren, und hier für Endverschlüsse von Hochspannungskabeln.
Ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist für die Herstellung einer Kondensatordurchführung für Hochspannungsgeräte aus der DE-AS 18 07 278 bekannt. Die dortige Kondensatordurchführung hat einen Gießharzkörper und in Richtung seiner Ach: koaxial aufeinanderfolgende Kondensatorbeiäge, dere Durchmesser ab- oder zunehmen (je nach Betrachtung richtung) und von denen sich benachbarte, gegeneina der isolierte Beläge mit konzentrischen Bereiche teilweise überdecken. Dabei besitzt der Gießharzkörpi als Tragkörper für die Kondensatorbeläge in axial· Richtung stufenförmig aufeinanderfolgende Umfang: bereiche mit entsprechend den Durchmessern d
ίο Kondensatorbeläge ab- oder zunehmenden Durchme: sern. Die Kondensatorbeläge werden einzeln ve jeweils einem der Umfangsbereiche des Gießharzköi pers getragen, und die Zwischenräume zwischen de sich überdeckenden Bereichen der Kondensatorbelag sind mit Isoliermaterial ausgefüllt. Ein vorteilhaft Herstellungsschritt ist dabei, daß die Isoliermaterialau: füllungen aller Zwischenräume gemeinsam durch eine Gießharzumguß gebildet werden. Daneben wird angi geben, daß die Isoliermaterialausfüllungen auch durc ein flüssiges Isoliermittel, durch ein Isoliergas ode durch Isolierbandagen gebildet werden können. D< weiteren werden verschiedene Herstellungsangaben fi die Kondensatorbeläge, so das Aufschieben vo Hohlzylindern aus Drahtgewebe oder das Aufwickel von leitendem oder halbleitendem Material, beispiel: weise Karbonpapier, gemacht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, da bekannte Verfahren zur Herstellung von Gießharzisoli toren mit kapazitiven Feldsteuereinlagen bezüglich de Anordnung einer Vielzahl von Kondensatorbeläge unter Einhaltung vorgegebener Abstände zwischen de einzelnen Belägen in der Gießharzisolation wesentlic zu vereinfachen. Des weiteren soll das Verfahren zu Herstellung von Gießharzisolatoren für Endverschluss von Hochspannungskabeln ausgebildet werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch di kennzeichnenden Merkmale der Anspruchs 1 gelös Wesentlich ist hierzu die besondere Formgebung de Mantelfläche des Vorkörpers mit den Ringtasche Diese sind so gestaltet un>'· bemessen, daß sie a Ausnehmungen des durch einen einzigen Verguß i einer Hohlform einstückig gegossenen Vorkörpei hergestellt und hiernach problemlos mit dem leitfähige Belag (z. B. durch Metallisierung der Vorkörper-Mar telfläche) versehen werden können. Dieser bildet nac dem Abtragen der Berandungen der Ringstege und der Aufbringen der Gießharzhülle durch einen endgültige zweiten Verguß des Isolierkörpers dessen einander ii Abstand übergreifende kapazitive Feldsteuereinlage
so Hierbei können in besonders vorteilhafter Weise di Abmessungen des Kernes, der Taschen und der dies begrenzenden Ringstege des Vorkörpers sowie di Dicke der Gießharzhülle so gewählt werden, daß hierb< auch unter Berücksichtigung der Schrumpfung dd
zweiten Vergusses ein quasi einstückiger, mechanisd fester und spannungsfreier sowie elektrisch hochwert| ger Isolierkörper entsteht.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung, die sie] auf verschiedene Variationen des Eingießens zusätzl
eher metallischer Einrichtungen in den Isolierkörpej beziehen, sind mit den Unteransprüchen 2 bis
angegeben. Hierbei handelt es sich um Einrichtunge] zur Halterung der Kopf- und der Fußarmatur sowie z\ Halterung des Isolierkörpers. Diese werden durej
entsprechende Anordnung vor dem Gießen de] Vorkörpers bzw. vor dem nachfolgenden Vergieße desselben mit dem gleichen Gießharz so in de Isolierkörper eingegossen, daß sie darin fest verankert
quasi einstückige Teile desselben bilden, die in. hervorragender Weise mechanische und elektrische. Funktionen desselben erfüllen.
Die Vorteile der Erfindung liegen darin, daß auf einfache Weise eine Vielzahl von Kondensatorbelägen; (Feldsteuereiniagen) unter Einhaltung vorgegebener Abstände in dem Gießharziüolator angeordnet werden können und dieser ebenso einfach mit Kopf- und Fußarmaturteilen ausgerüstet werden kann.
Nachstehend ist die Erfindung anhand von in der. Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispielen' näher erläutert Es zeigt jeweils im Längs-Halbschnitt
F i g. 1 einen Vorkörper mit metallisierter Mantelfläche vor dem Abtragen seiner Ringstegberasidungen,
Fig.2 eine Ausführungsvariante eines nach dem beschriebenen Verfahren hergestellten Gießharzisplators (Kopf- und Fußarmaturteil im Vorkörper eingegossen) und
Fig.3 und 4 zwei andere Ausführungsvarianten dieses Isolators (Köpf- und Fußanr.aturteil in der Gießharzhülle, Fußteil isoliert bzw. leitend eingegossen).
Wie man in den F i g. 2,3 und 4 gut erkennen kann, ist der nach dem neuen Verfahren hergestellte Isolator aus einem Vorkörper 1 aus Gießharz und einer diesen zu seiner Verwendungsform ergänzenden Gießharzhülle 2 zusammengesetzt. Diese ist konisch und mit einer einfach gekrümmten, glatten oder einer gewellten Mantelfläche ausgebildet Die Mantelfläche kann aber auch mit Ausnehmungen und Vorsprüngen, z. B. mit Schirmen für den Freilufteinsatz, ausgebildet sein.
Wie in der F i g. 1 gezeigt ist, weist der mit dem ersten Verfahrensschritt in einer (z. B. zweiteiligen) Hohlform ausgegossene Vorkörper 1 an seiner Mantelfläche stufenförmig angeordnete Ringtaschen 3 auf, die von Ringstegen 5 begrenzt sind. Diese werden elektrisch leitfähig gemacht, z. B. metallisiert oder mit einem auf beliebige Weise (wie Anstreichen, Aufspritzen oder Flammspritzen) aufgebrachten leitfähigen Belag versehen. Vorteilhaft erfolgt dies gleich nach der Entnahme des Vorkörpers 1 aus seiner Gießform, vorzugsweise im noch warmen, ungeschrumpften Zustand, wodurch die Haftung des leitfähigen Belages (z. B. eine Graphitschicht) verbessert und dieser verdichtet wird. Danach werden die Berandungen 5a sämtlicher Ringstege 5 mechanisch abgetragen, z. B. abgeschnitten, wodurch die leitfähig belegte Mantelfläche des Vorkörpsrs 1 in eine der Anzahl der Ringtaschen 3 entsprechende Anzahl einander in Abständen übergreifender Elektroden aufgeteilt wird. Diese bilden bei dem mit einem weiteren Verguß in seiner Endform fertiggestellten Gießharzisolator die voneinander getrennten, kapazitiven Feldsteuereiniagen 4.
Wie in der F i g. 2 gezeigt ist, können schon beim Gießen des Vorkörpers 1 konzentrisch zu diesem in dem kleineren Endbereich ein Kopfarmatur-Anschlußring 7 und in dem größeren Endbereich ein Fußarmaturflansch 6 mit einem Zylinderfortsatz 8 aus Metall eingegossen werden. Hierbei wird der Kopfarmatur-Anschlußring 7 schon beim Ausgießen des Vorkörpers 1 von dessen Mantelfläche isoliert, und er bleibt es auch, wenn hiernach der ieitfähige Belag nur bis in einen Bereich der Mantelfläche aufgebracht wird, welcher von dem Anschlußring 7 abliegt Zugleich wird aber der Ieitfähige Belag am anderen Ende des Vorkörpers 1 bis über den Fortsatz 8 des Fußarmaturflansches 6, diesen
in so gut elektrisch leitfähig kontaktierend, aufgebracht. Hiermit sind folgende Vorteile verbunden: besonders einfaches Gießen der äußeren Gießharzhülle 2, gute Erdung der untersten bzw. äußersten Feldsteuereinlage 4 und besonders kompakte und raumsparende sowie mechanisch feste Bauweise des Isolators.
Gemäß einer anderen, aus der Fig.3 ersichtlichen Verfahreiisvariante wird vor dem Aufbringen der Gießharzhülle 2 auf den mit den Feldsteuerelektroden versehenen Vorkörper 1 konzentrisch auf seinem Kopfende ein Kopfarmatur-Anschluüring 7 angeordnet, der als einwärts abgestufter Zylinderköi per ausgebildet ist Des weiteren wird mit gleichem Abstand um das Fußende des Vorkörpers 1 der Fußarmaturflansch 6 mit dem Zylinderfortsatz 8 angeordnet. Diese Einrichtun-
gen werden sodann — von den Feldsteuereinlagen 4 isoliert — in die Gießharzhülle 2 eingegossen. Dies führt auf besonders einfache Weise zu einem Gießharzisolator mit Endarmaturen, die in die kapazitive Feldsteuerung einbezogen sind.
jo Gemäß einer ähnlichen, aus der F i g. 4 ersichtlichen Verfahrensvariante wird vor dem Aufbringen der Gießharzhülle 2 auf den Vorkörper 1 statt des isolierten Fußarmaturflansches 6 ein die unterste Feldsteuereinlage 4 kontaktierend umfassender Metallring 9 angeordnet, der mit einer Kabeleinführung 10 einstückig ausgebildet oder fest verbunden ist. Des weiteren wird im Bereich der Mantelfläche der herzustellenden Gießharzhülle 6 im Abstand über dem Metallring 9 ein Haltering 11 zum isolierten Befestigen des Isolators an eir.-7r Grundplatte 12 angeordnet. Der Kopfarmatur-Anschlußring 7 ist wie vorausgehend beschrieben angeordnet. Dies führt nach dem Aufbringen der Gießharzhülle zu einem Isolator, der folgende Vorteile in sich vereinigt: kostengünstige Fertigung, vielseitige
■»5 Einsatzmöglichkeit bei unterschiedlichen Kabelendverschlüssen und einfache Montage. Die Erfindung der äußersten Feldsteuereinlage t kann hierbei über den Metallring 9 erfolgen, der über den Einführungstrichter 10 und eine Lötplompe 14 mit dem Metallmantel 13 des abzuschließenden Kabels leitfähig verbunden ist.
Auch kann der Vorkörper 1, wie dies in den Fi^. 3 und 4 angedeutet ist, in seinem unteren Bereich hohlkegelförmig gegossen werden für die Aufnahme eines beispielsweise aus einem leit.fähigen Elastomeren gesondert gefertigten zentralen Elektrooenteiles 15. Dadurch erhöht sich die Vielseitigkeit der Einsatzmöglichkeiten des Gießharzisolators beträchtlich.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines Gießharzisolators mit kapazitiven Feldsteuereinlagen, wobei aus dem Gießharz zunächst ein Vorkörper (1) mit stufenförmig aufeinander folgenden Umfangsbereichen gegossen, sodann dessen Mantelfläche zumindest teilweise mit einem elektrisch leitfähigen Belag versehen und schließlich mit einer äußeren Gießharzhülle (2) vergossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorkörper (1) mit stufenförmig angeordneten Ringtaschen (3) seiner Mantelfläche gegossen wird, nach dem Aufbringen des leitfähigen Belages die Berandung [Sa) von die Ringtaschen (3) auswärts begrenzenden, aufrechten Ringstegen (5) abgetragen und der leitfähige BeIf g hierbei in einander mit Abstand übergreifende, voneinander getrennte Feldsteuereinlagen (4) aufgeteilt wird, und diese bei dem nachfolgenden auch die Ringtaschen (3) füllenden Vergießen des Vorkörpers
(1) uit der Gießharzhülle (2) in das Gießharz eingebettet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da3 beim Gießen des Vorkörpers (1) konzentrisch zu diesem ein Kopfarmatur-Anschlußring (7) und ein Fußarmaturflansch (6) mit Zylinderfortsatz (8) aus Metall eingegossen werden, wobei der Durchmesser des Kopfarmatur-Anschlußringes
(7) kleiner ist als der des Vorkörpers (1), so daß der Anschlußring (7) versetzt zur Mantelfläche, d.h. isoliert, angebracht, hingegen der Fußarmaturf!anscK so angeordnet wird, daß der Zylinderfortsatz
(8) als Teil der Mantelfläche des Vorkörpers ausgebildet ist und bei-.n Aufbringen des leitfähigen Belages mit diesem kontaktiert wird (F i g. 2).
3. Verfahren nach A&.pruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Aufbringen der Gießharzhülle
(2) auf den Vorkörper i(l) konzentrisch auf dessen Kopfende ein im Durchmesser kleinerer Kopfarmatur-Anschlußring (7), und mit gleichmäßigem Abstand um sein Fußende ein Fußarmaturflansch (6) mit Zylinderfortsatz (8) angeordnet wird, so daß beide von den Feldsteuereinlagen (4) isoliert sind (F ig. 3).
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß statt des isolierten Fußarmaturflansches (6) ein die unterste Feldsteuereinlage (4) kontaktierend umfassender Metallring (9), der mit einer Kabeleinführung (10) einstückig ausgebildet oder fest verbunden ist, und im Bereich der Mantelfläche der Gießharzhülle (2) im Abstand über dem Metallring (9) ein Haltering (11) zum isolierten Befestigen des Isolators (1, 2) an einer Grundplatte (12) angeordnet werden (F i g. 4).
DE19823208358 1982-03-09 1982-03-09 Verfahren zur Herstellung eines Gießharzisolators mit kapazitiven Feldsteuereinlagen Expired DE3208358C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823208358 DE3208358C2 (de) 1982-03-09 1982-03-09 Verfahren zur Herstellung eines Gießharzisolators mit kapazitiven Feldsteuereinlagen
CH46083A CH660643A5 (de) 1982-03-09 1983-01-27 Verfahren zur herstellung eines giessharz-isolators mit kapazitiven feldsteuereinlagen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823208358 DE3208358C2 (de) 1982-03-09 1982-03-09 Verfahren zur Herstellung eines Gießharzisolators mit kapazitiven Feldsteuereinlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3208358A1 DE3208358A1 (de) 1983-09-22
DE3208358C2 true DE3208358C2 (de) 1984-03-08

Family

ID=6157664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823208358 Expired DE3208358C2 (de) 1982-03-09 1982-03-09 Verfahren zur Herstellung eines Gießharzisolators mit kapazitiven Feldsteuereinlagen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH660643A5 (de)
DE (1) DE3208358C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19817072A1 (de) * 1998-04-17 1999-11-11 Driescher Spezialfab Fritz Steuerteil für eine Durchführung eines metallischen Leiters
DE19856123A1 (de) * 1998-12-04 2000-07-06 Siemens Ag Hohlisolator
DE10235438A1 (de) * 2002-08-02 2003-11-27 Siemens Ag Hohlisolator

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2787624B1 (fr) * 1998-12-18 2001-01-19 Alstom Traversee de courant hermetiquement etanche pour appareil electrique d'exterieur

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH493074A (de) * 1968-06-17 1970-06-30 Siemens Ag Kondensatordurchführung für Hochspannungsgeräte

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19817072A1 (de) * 1998-04-17 1999-11-11 Driescher Spezialfab Fritz Steuerteil für eine Durchführung eines metallischen Leiters
DE19856123A1 (de) * 1998-12-04 2000-07-06 Siemens Ag Hohlisolator
DE19856123C2 (de) * 1998-12-04 2000-12-07 Siemens Ag Hohlisolator
DE10235438A1 (de) * 2002-08-02 2003-11-27 Siemens Ag Hohlisolator

Also Published As

Publication number Publication date
DE3208358A1 (de) 1983-09-22
CH660643A5 (de) 1987-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2237469A1 (de) Elastomere abschirmung fuer einen elektrischen leiterverbindungsmodul und verfahren zu seiner herstellung
EP1141979A1 (de) Hohlisolator
DE602005004362T2 (de) Neues Zusammensetzungsverfahren einer Anordnung einer Zündkerze und einer Spule durch Benützung eines Einspannungsmoments mit Hilfe des Spulenkörpers
DE2936220A1 (de) Hochspannungsverbindung
EP0060930A1 (de) Garnitur für das Ende eines Mittelspannungs- oder Hochspannungskabels
DE3208358C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gießharzisolators mit kapazitiven Feldsteuereinlagen
DE102006037169A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Spule, insbesondere einer Zündspule für ein Kraftfahrzeug
DE3935360C2 (de)
DE3212770A1 (de) Verfahren zum spaltfreien einbau von mittelelektroden in isolierkoerper von zuendkerzen fuer brennkraftmaschinen
CH310049A (de) Elektrisches Schaltelement.
DE3247673C2 (de) Steckerbuchse mit einem Feldsteuerkörper
DE19705373C2 (de) Verfahren zum Anbringen einer Masseelektrode am Zündkerzenkörper einer Zündkerze
DE657605C (de) Einleiterdurchfuehrungswandler
DE2613236C3 (de) Zündkerzenentstörstecker
DE2850407C2 (de) Rohrkondensator mit axialen Anschlüssen
DE8705625U1 (de) Röhrchen-Kondensator
DE2460717B2 (de) Spannungs-Meßeinrichtung mit einem kapazitiven Spannungsteiler für eine vollisolierte, metallgekapselte Hochspannungsschaltanlage
DE2938028C2 (de) Gewindekommutator
DE19523514B4 (de) Elektrische Verbindung von zwei kunststoffisolierten Hochspannungskabeln und Verfahren zum Herstellen einer solchen Verbindung
AT231555B (de) In einen Gießharzkörper eingebettete Hochspannungswicklung für Transformatoren, Wandler od. dgl.
EP0087605B1 (de) Koaxiale Verbindung zweier Leiter
DE2253034C3 (de) Kabelanschluß
DE8225287U1 (de) Rotationssymmetrischer Isolierköprer, insbesondere Endverschluß oder Durchführung
DE461765C (de) Elektrisches Mehrleiterkabel
DE874039C (de) Isolationsanordnung fuer hohe Gleichspannungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FELTEN & GUILLEAUME ENERGIETECHNIK AG, 5000 KOELN,

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee