DE3207604C2 - Rohrsieb - Google Patents

Rohrsieb

Info

Publication number
DE3207604C2
DE3207604C2 DE19823207604 DE3207604A DE3207604C2 DE 3207604 C2 DE3207604 C2 DE 3207604C2 DE 19823207604 DE19823207604 DE 19823207604 DE 3207604 A DE3207604 A DE 3207604A DE 3207604 C2 DE3207604 C2 DE 3207604C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
plate
tongues
bent
pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823207604
Other languages
English (en)
Other versions
DE3207604A1 (de
Inventor
Josef 6384 Schmitten Berbott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berbott Geb Egenolf Maria 6384 Schmitten De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823207604 priority Critical patent/DE3207604C2/de
Publication of DE3207604A1 publication Critical patent/DE3207604A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3207604C2 publication Critical patent/DE3207604C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/0404Drainage on the roof surface
    • E04D13/0409Drainage outlets, e.g. gullies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/28Strainers not provided for elsewhere
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/0404Drainage on the roof surface
    • E04D13/0409Drainage outlets, e.g. gullies
    • E04D2013/0413Strainers for drainage outlets

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Fencing (AREA)

Abstract

Um sicherzustellen, daß bei Rohrsieben, die aus mehreren aus einzelnen Drahtlängen gebogenen Drahtstücken mit gleichsinnig gerichteten offenen Enden bestehen, die mit ihren offenen Enden zwischen zwei miteinander verbundenen Plättchen befestigt sind, von denen das eine Plättchen zum anderen Plättchen abgebogene Zungen aufweist, die die Drahtstücke an ihren offenen Enden übergreifen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, auf der dem einen Plättchen zugekehrten Seite das andere Plättchen mit Aufwölbungen zu versehen, die an den freien Enden der Zungen auf der den Drahtstücken abgekehrten Seite anliegen.

Description

Die Erfindung betrifft ein Rohrsieb, bestehend aus mehreren aus einzelnen Drahtlängen gebogenen Drahtstücken mit gleichsinnig gerichteten offenen, abgebogenen Enden, die mit ihren Enden zwischen zwei miteinan · der verbundenen Plättchen befestigt sind, von denen das eine Plättchen zum anderen Plättchen abgebogene Zungen aufweist, deren freie Enden vor den abgebogenen Enden der Drahtstücke um diese gebogen sind.
Rohrsiebe der genannten Art sind bekannt, zum Beispiel aus der deutschen Offenlegungsschrift 29 06 816. Zur Herstellung solcher Rohrsiebe werden die offenen, abgebogenen Enden der einzelnen Drahtstücke unter die Zungen des einen Plättchens gelegt, wird dann das andere Plättchen aufgelegt, wird nachfolgend ein Verbindungsmittel, zum Beispiel ein Niet in Öffnungen durch beide Plättchen gesteckt und werden die beiden Plättchen anschließend miteinander vernietet. Beim Vernieten werden die Plättchen aufeinander gedrückt. Die Zungen an dem einen Plättchen werden dabei vom anderen Plättchen an den freien Enden auf die Drahtstücke gedrückt, so daß diese zwischen den beiden Plättchen befestigt sind, Bei der Herstellung eines solchen Rohrsiebes besteht die Gefahr, daß die unter die Zungen gelegten Enden der Drahtstücke nicht dicht an die Wurzel der Zungen geschoben werden bzw. ungewollt bis zur endgültigen Vernietung wieder von den Wurzeln weggeschoben werden. Die dem Plättchen abgekehrten Enden der Drahtstücke liegen dann nicht in der gewollten Lage nebeneinander. Das eine Drahtstück kann gegenüber dem anderen nach innen oder nach außen vorstehen. Auch ist es möglich, daß diese Enden der Drahtstücke zwischen zwei benachbarten Drahtstücken dichter aneinander liegen als bei den nachfolgenden benachbarten Drahtstücken. Insbesondere dann, wenn ein Drahtstück gegenüber einem benachbarten nach innen oder nach außen vorsteht, wird die Stapelung der Rohrsiebe aufeinander und das Einsetzen des Rohrsiebes in ein Ablaufrohr erschwert. Bei der Herstellung solcher Rohrsiebe besteht aber auch die Gefahr, daß die Zungen mit ihren freien Enden an den offenen, abgebogenen Enden die Drahtstücke nicht mehr vollständig übergreifen, insbesondere die Gefahr, daß das freie Ende der Zunge womöglich auf dem Drahtstück liegt. Die Drahtstücke sind dann nicht mehr einwandfrei zwischen den Plättchen befestigt, was die Gefahr in sich birgt, daß sie zwischen den Plättchen weggerissen werden können.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, ein Rohrsieb der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß die Enden der Drahtstücke fixiert sind und ein Wegreißen der Drahtstücke verhindert wird.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das andere Plättchen auf der dem einen Plättchen mit den Zungen zugekehrten Seite Aufwölbungen besitzt, die an den freien Enden der Zungen auf der den Drahtstücken abgekehrten Seite anliegen.
Beim Vernieten der beiden Plättchen miteinander werden die beiden Plättchen aufeinander zu bewegt. Die Aufwölbungen legen sich dabei an die freien Enden der Zungen. Weil die Zungen den Draht übergreifen, werden sie mit ihren freien Enden um den Draht gebogen, wobei der Draht gleichzeitig soweit wie möglich in Richtung auf die Wurzel der Zunge verschoben wird. Die Drahtstücke haben dann die gewollte Stellung und sind ohne Aufwendung erheblicher Gewalt praktisch nicht mehr zwischen den beiden Plättchen wegzureißen.
Zweckmäßig ist es, die Zungen sehnenförmig und abwechselnd zwei benachbarte Zungen mit den freien Enden einander zugekehrt und einander abgekehrt anzuordnen. Für je zwei mit den fr den Euüen einander zugekehrte Zungen ist dann nur eine Aufwölbung am anderen Plättchen erforderlich. Dabei sollte für jedes Ende eines Drahtstückes eine Zunge vorgesehen sein, wobei zwei mit den freien Enden einander zugekehrte Zungen die beiden Enden eines Drahtstückes übergreifen sollten.
Vorteilhaft sind die Enden eines Drahtstückes voneinander weggebogen. Die Enden werden somit einerseits soweit wie möglich in Richtung auf die Wurzel der Zungen verschoben, andererseits zusätzlich durch die gebogenen Enden an den Zungen gehalten.
In den F i g. 1 bis 6 ist die Erfindung an einer Ausführungsform beispielsweise dargestellt, ohne auf diese Ausführungsform beschränkt zu sein.
Fi g. 1 zeigt die perspektivische Ansicht eines auseinandergenommenen Rohrsiebes, in der die Einzelteile in der entsprechenden Reihenfolge angeordnet sind,
Fig.2 eine Aufsicht auf ein Drahtstück aus vier in etwa parallel zueinander gebogenen Teilen,
Fig.3 eine Seitenansicht eines Drahtstückes nach Fig. 2,
F i g. 4 eine Aufsicht auf das eine Plättchen mit ausgebogenen Zungen,
F i g. 5 eine Aufsicht auf das andere Plättchen mit eingedrückten Auswölbungen und
Fig.6 einen Ausschnitt eines senkrechten Schnittes durch ein fertig montiertes Sieb nach der Linie A-A in den F i g. 4 und 5.
Das kreisförmige, konisch aufgewölbte eine, innere
Basisplättchen 2 und das gleichgestaltete andere, äußere Halteplättchen 1 besitzen jeweils ein zentrales Loch 8, durch die der Niet 9 zur Verbindung des Basisplättchens 2 mit dem Halteplättchen 1 geführt wird. Das Basisplättchen 2 besitzt an seinem Umfang aufgebogene Zungen 4. Diese Zungen 4 sind sehnenförmig angeordnet, liegen also senkrecht zur Diametralen. Zweckmäßig ist es dabei, die Zungen 4 derart anzuordnen, daß zwei benachbarte Zungen 4 abwechselnd mit ihren freien Enden einander zugekehrt und einander abgekehrt sind. Die Drahtstücke 5 können aus einzelnen geraden Teilen bestehen. Zweckmäßig ist es jedoch, Drahtstücke 5 zu verwenden, die aus vier in etwa parallel zueinander gebogenen Teilen bestehen und die in einem Automaten geschnitten, gebogen und gewölbt wurden. Das Außenteil ist an dem dem kugelförmigen Teil des Rohrsiebes abgekehrten Ende des rohrstutzenförmig ausgebildeten Teiles mit dem einen Innenteil verbunden und das andere Außenteil mit dem anderen InnenteiL Die beiden Innenteile sind im Bereich des kugelförmigen Teiles kurz vor den Plättchen 1 und 2 miteinander verbunden. Die beiden offenen Enden 6 and 7 des Drahtstückes 5 sind leicht voneinander weggebogen. Im dargestell'tsn Ausführungsbeispiel weist das Basisplättchen 2 an seinem äußeren Umfang zehn abgebogene Zungen 4 auf. Zwisehen den Plättchen 1 und 2 können also fünf Drahtstükke 5 befestigt werden. Das Halteplättchen 1 besitzt fünf auf das Basisplättchen 2 gerichtete Aufwölbungen 3. Die Aufwölbungen 3 sind derart angeordnet, daß sie beim Zusammenlegen der Einzelteile des Rohrsiebes an den freien Enden zweier Zungen 4 anliegen, die mit diesen Enden einander zugekehrt sind. Die nach außen gebogenen offenen Enden 6 und 7 eines Drahtstückes 5 werden unter zwei benachbarte, mit ihren freien Enden einander zugekehrte Zungen 4 gehängt Dann wird das Halteplättchen 1 mit den Aufwölbungen 3 derart aufgelegt daß jede Aufwölbung 3 auf die freien Enden zweier benachbarter, mit diesen Enden einander zugekehrter Zungen 4 liegt Dann wird durch die zentralen Löcher 4 der Niet 9 gesteckt und anschließend umgenietet Beim Umnieten wenden die beiden Plättchen 1 und 2 aufeinander zu bewegt Dabei biegen die Aufwölbungen 3 die freien Enden der Zungen 4 nach unten und um den Draht
45
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
50
55
60
65

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Rohrsieb bestehend aus mehreren aus einzelnen Drahtlängen gebogenen Drahtstücken (5) mit gleichsinnig gerichteten offenen, abgebogenen Enden (6, 7), die mit ihren Enden (6, 7) zwischen zwei miteinander verbundenen Plättchen (1, 2) befestigt sind, von denen das eine Plättchen (2) zum anderen Plättchen (1) abgebogenen Zungen (4) aufweist, deren freie Enden vor den abgebogenen Enden (6, 7) der Drahtstücke (5) um diese gebogen sind, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Plättchen (1) auf der dem einen Plättchen (2) zugekehrten Seite Aufwölbungen (3) besitzt, die an den freien Enden der Zungen (4) auf der den Drahtstükken (5) abgekehrten Seite anliegen.
2. Rohrsieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die beiden Enden (6,7) eines Drahtstückes (5) das eine Plättchen (2) zwei mit dem freien Ende einander zugekehrte Zungen (4) besitzt.
3. Rohrsieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei benachbarte Zungen (4) des einen Plättchens (2) mit den freien Enden abwechselnd einander zugekehrt und einander abgekehrt sind.
4. Rohrsieb nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (6,7) eines Drahtstückes (5) voneinander weggebogen sind.
5. Rohrsivj nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gei-snnzeichnet, daß auf dem einen Plättchen (2) die Zungen (4) sehnenförmig angeordnet sind.
35
DE19823207604 1982-03-03 1982-03-03 Rohrsieb Expired DE3207604C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823207604 DE3207604C2 (de) 1982-03-03 1982-03-03 Rohrsieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823207604 DE3207604C2 (de) 1982-03-03 1982-03-03 Rohrsieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3207604A1 DE3207604A1 (de) 1983-09-08
DE3207604C2 true DE3207604C2 (de) 1985-05-09

Family

ID=6157185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823207604 Expired DE3207604C2 (de) 1982-03-03 1982-03-03 Rohrsieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3207604C2 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2906816C2 (de) * 1979-02-22 1984-05-24 Josef 6384 Schmitten Berbott Einlaufsieb für Dachrinnenfallrohre oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3207604A1 (de) 1983-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2643006A1 (de) Vorrichtung zum zusammenheften eines stapels loser blaetter
CH615629A5 (de)
DE3017858C2 (de) Einstückig geformte Kunststoffhülse für Federbälle
DE3207604C2 (de) Rohrsieb
DE2749489B2 (de) Sieb
DE2834046A1 (de) Schraublose bandschelle
DE2505716C3 (de) Aufreihmechanismus für Aktenordner o.dgl
DE2737136C2 (de) Manschette
DE1769917B2 (de) Glocke fuer boeden in stoffaustauschkolonnen
DE1600555C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden aneinanderstoßender Gegenstände
DE102004010237B4 (de) Schnappverbindung
DE3329796C2 (de) Gelenkverbindung für einen Schriftgutordner
DE4340404C2 (de) Arretierverbindung für ein gitterförmiges Schienensystem einer Hängedecke
DE2906816C2 (de) Einlaufsieb für Dachrinnenfallrohre oder dergleichen
EP0764114B1 (de) Sackhalter für einen kunststoffsack
DE2028406C3 (de) Zerlegbare Türzarge
DE1169889B (de) Klammer aus federndem Draht oder Blech zum Zusammenhalten loser Papierblaetter zwischen zwei Klemmschenkelpaaren
DE1505004C3 (de) Stegglied für Reifenketten
DE3202227C2 (de) Reihensackfilter
CH555455A (de) Fachwerkknotenpunkt.
DE3115261A1 (de) Verbindungselement fuer insbesondere blattfoermiges gut
EP0268221B1 (de) Decken- und Wandpaneel
AT46166B (de) Einrichtung an Federn aller Art, vorzugsweise mehrfachen Blattfedern zur Verstärkung derselben und gegenseitigen Festlegung der einzelnen Federblätter.
DE2159663B2 (de) Gelenkverbindung
DE1932490C (de) Heftvorrichtung fur Briefordner

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BERBOTT, GEB. EGENOLF, MARIA, 6384 SCHMITTEN, DE

8381 Inventor (new situation)

Free format text: BERBOTT, JOSEF, 6384 SCHMITTEN, (VERSTORBEN), DE