DE3206807A1 - "rollenbahn fuer eine kontinuierlich arbeitende presse zur herstellung endloser bahnen aus mit bindemitteln versetzten spaenen, fasern oder dergl." - Google Patents

"rollenbahn fuer eine kontinuierlich arbeitende presse zur herstellung endloser bahnen aus mit bindemitteln versetzten spaenen, fasern oder dergl."

Info

Publication number
DE3206807A1
DE3206807A1 DE19823206807 DE3206807A DE3206807A1 DE 3206807 A1 DE3206807 A1 DE 3206807A1 DE 19823206807 DE19823206807 DE 19823206807 DE 3206807 A DE3206807 A DE 3206807A DE 3206807 A1 DE3206807 A1 DE 3206807A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
roller conveyor
rollers
press
press table
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823206807
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm 3000 Hannover Brand
Heinz 3001 Bennigsen Brinkmann
Georg 3164 Hohenhameln-Equord Reisswig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KraussMaffei Berstorff GmbH
Original Assignee
Hermann Berstorff Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Berstorff Maschinenbau GmbH filed Critical Hermann Berstorff Maschinenbau GmbH
Priority to DE19823206807 priority Critical patent/DE3206807A1/de
Priority to DE19823208180 priority patent/DE3208180A1/de
Priority to DE19823212254 priority patent/DE3212254A1/de
Publication of DE3206807A1 publication Critical patent/DE3206807A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B5/00Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups
    • B30B5/04Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band
    • B30B5/06Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band co-operating with another endless band
    • B30B5/065Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band co-operating with another endless band using anti-friction means for the pressing band
    • B30B5/067Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band co-operating with another endless band using anti-friction means for the pressing band using anti-friction roller means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

  • Rollenbahn für eine kontinuierlich --
  • arbeitende Presse zur Herstellung endloser Bahnen aus mit Bindemitteln versetzten Spänen, Fasern oder dergl.
  • Die Erfindung betrifft eine Rollenbahn für eine kontinuierlich arbeitende Presse gemäß des Oberbegriffes von Anspruch 1.
  • Eine derartige Presse ist bekannt aus der US-PS 2 075 735.
  • Die dort offenbarte Presse besitzt jeweils ein oberes und unteres endloses Stahlband, eine endlose Plattenkette und eine endlose Rollenkette, wobei ir Preßdruck von einem stationären Preßtisch ausgehend auf die Rollenkette, auf die Plattenkette, auf das Stahlband und somit auf das zu verpressende Material übertragen wird.
  • Der kritische Punkt bei derartigen Pressen ist die Rollenkette. Wenn beispielsweise eine nur geringfügige einseitige Verdickung der aufgestreuten Materialbahn vorhanden ist, wir beim Preßvorgang die Rollenkette einseitig etwas abgebremst, so daß ein einseitiges Verziehen der Rollenkette über die Breite unvermeidbar ist. Der einseitige Verzug der Rollenkette führt zum einseitigen Verschleiß der Kettenglieder und somit nach einiger Zeit zur Unbrauchbarkeit der Rollenkette.
  • Es wurde daher in der GB-PS'-864 983 vorgeschlagen, nur noch lose Rollen zwischen einer umlaufenden Plattenkette und dem stationären Preßtisch anzuordnen. Einzelne lose Rollen vermeiden zwar bei der unvermeidbaren einseitigen Pressenbelastung den Verschleiß der Kettenglieder, die Rollen reiben je doch während ihres Umlaufs unter Druckbelastung aneinander, wodurch hohe Friktionsverluste in Kauf genommen werden müssen. Um eine einseitige Preßbelastung und somit eine einseitige Abbremsung der losen Rollen zu mindern, wurde in Fig.
  • 11 dieser Schrift vorgeschlagen, mehrere sehr kurze Rollen nebeneinander lose in Führungskanälen umlaufen zu lassen. De Erfinder dieser Ausführungsform erwähnt, daß eine derartige Ausführunasform nicht geeignet ist, hohe Drücke abrollend zu übertragen, weil die einzelnen Rollen gegeneinanler reiben, d.h. sich beim Abrollvorgang gegen-seitig abbremsen. Es ist eine hohe Zugkraft für die Plattenkette erforderlich, um die losen Rollen unter dem Preßtisch hindurch mitzuschleppen.
  • Derartige Pressen haben sich in der Praxis nicht d1rchsetzen können.
  • In der GB-PS 864 983 wird in Fig. 13 vorgeschlagen, die Rollen wieder mittels Kettenglieder zu führen und umlaufen zu lassen, um die Reibung der Rollen gegeneinander zu vermeiden.
  • Rollenketten haben jedoch wiederum die einganges erwähnten gravierenden Nachteile, nämlich, bei einseitiger Preßbelastung einseitige Verschleißerscheinungen zu zeigen bzw. bei hoher Preßbelastung abzureißen.
  • Durch die hohe Zugbelastung auf die Kettenglieder der Rollen kette, sind die Kettenglieder einem hohen Verschleiß unterworfen. Bei fortgeschrittenem Verschleiß kommt es dann leich zu einem Abriß der Kette, da abrollende Drücke bis zu 100 ba übertragen werden müssen. Auch der Binfädelvorgang beim Austausch einer Rollenkette ist sehr umständlich. Insbesondere ist jedoch eine Rollenkette sehr teuer. Da ein Verschleiß bei derartig hohen DrücKen unter großer Zugbelastung unvermeidbar ist, muß mit einer geringen Lebensdauer der Rollenkette gerechnet werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs geschilderten Nachteile zu vermeiden. Insbesondere soll eine Rollenbahn für eine Presse, wie geschildert. im Oberbegriff, selbst bei hoher einseitiger Belastung, z.B. durch ungleichmäßigeshufstreuen einer zu verpressenden Späneschicht, keine einseitigen Verschleißerscheinungen aufzeigen, wobei auf den Vorteil einer abrollenden Druckübertragung nicht verzichtet werden soll. Auch die gravierenden Nachteile einer Rollenkelte, nämlich Verschleißerscheinungen, Kettenabriß, das schwierige Einbauen einer neuen Rollenkette usw., sollen vermieden werden.
  • Die erfindungsgemäße AuEgabe wird durch die in den kennzeichnenden Teilen der Ansprüche niedergelegte Lehre gelöst.
  • Eine abrollende Druckübertragung ist für eine kontinuierliche Presse unerläßlich. Diesem wichtigen Punkt kommt daher große Bedeutung zu. Da erfindungsgemäß keine Rollenkette ein gesetzt wird, ist auch ein Verziehen der Kettenglieder bei einer einseitigen geringfügig höheren Druckbelastung nicht möglich.
  • Einzelne, mittels einer Lasche in einer Nut geführte und auf Abstand gehaltene Rollenwagen vermeiden alle Nachteile der Rollenkette ohne den Vorteil der abrollenden Druckübertragung preiszugeben. Dadurch, daß die einzelnen ollen daran gehindert werden, sich gegenseitig während des Abrollvorganges zu berühren, werden alle schädlich abbremsenden Reibungen und der damit verbundene Verschleiß vermieden.
  • Da jeweils dic Rollen der Pollonwacfen hintereinander ange- ordnet und mittels der Lasche verbunden und geführt werden, kommt es zu keinerlei Zugbelastung, wie bei einer Rollenette, bei der alle Kettenglieder ständig unter hoher Zugbelastung stehen.
  • Jeglicher seitlicher Verzug der Rollen wird vermieden, weil die Rollen der Rollenwagen gemäß Anspruch 2 in einem Durchmesser-tängenverhältnis von max. 1 : : 2 ausgebildet sind.
  • Selbst bei einer einseitigen Druckbelastung einer Rolle entstehen nur äußerst geringe einseitige Kräfte, die leicht von der Lasche in der Führungsnut aufgefangen werden können, ohne daß dies zu einem nennenswerten Verschleiß führt.
  • Die Rollenwagen können darüber hinaus ausgetauscht werden, ohz.e den Betrieb der Presse unterbrechen zu müssen. Während des seitlichen Umlaufs um den Preßtisch herum, stehen die Rollenwagen nicht unter Druck, so daß einzelne Wagen mühelos aus ihrer Führunysbahn herausgenommen und ausgetauscht werden können.
  • Durch die Ausbildung der Rollen in zylindrischer Form, bzw.
  • in zylindrischer Form mit abgeschrägten Enden gemäß Anspruch 3, werden wirkungsvoll Kantenpressungen ver.mieden. Werden ballig ausgebildete Rollen eingesetzt, so wird die Geradeführung erheblich erleichtert und der Druck auf den Laschen verringert.
  • Zwecks Bildung des Abstandes sind gemäß Anspruch 4 die Lasche mit gabelförmigen Teilen ausgebildet @ die mit ihren, den jeweiligen benachbarten Rollenwagen zugewandten runden über den Rollendurchmesser über stehend ausgebildet sind. Durch diese Maßnahme wird vermieden, daß sich die Rollen benachbarter Rollenwagen berühren können. Die überstehenden, in der Nut geführten Laschenteile berühren sich und verhindern die Rollenberührung und somit c.in Abbrcmscn der rollen. -- Um auch die Berührung der Rollen eines Rollenwagens zu vermeiden, wird gemäß Anspruch 5 vorgeschlagen, den Abstand der gabelförmigen Aussparungen der Laschen größer zu wählen als der Durchmesser der Rollen gewählt worden ist.
  • Die Rollenwagen werden gemäß Anspruch 6 mit ihrer Lasche in einer Nut um den Preßtisch herum geführt, um erneut'eingesetzt werden zu können.
  • Gefäß Anspruch 7 wird eine besonders ausgebildete T-förmige Führungsnut vorgesehen, in der an der Lasche befestigte Halte rollen umlaufen Eine derartige Konstruktion hat insbesondere den Vorteil, einer ausgezeichneten Halterung der Rollenwagen sowohl während des Durchlaufes durch die kontinuierliche Presse als auch insbesondere während des Rücklaufes um den jeweiligen oberen, und unteren Preßtisch herum. Die Halterollen begünstigen insbesondere den Rücklauf, weil die separat geführten Rollenwagen keinen eigenen Antrieb aufweisen, sondern in erster Linie durch die umlaufende- Plattenkette mitgeschleppt werden. Die einzelnen Rollenwagen werden, nachdem sie unter den Preßtisch hindurchgelaufen sind, durch die nachfolgenden,noch zwischen dem Preßtisch und der Plattenkette sich befindenden Rollenwagen weitergeschoben und gelangen, nachdem sie in der -Nut um den Preßtisch herumgelaufen sind, erneut in den Preßspalt.
  • Gemäß Anspruch 8 wird die T-Nut, gebildet mittels zwei Laufschienen, die an den Preßtisch geschraubt werden und zwischen sich einen Führungsschlitz freilassen, für die Lasche mit dei daran befestigten ISalterollen.
  • In Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 9 erfüllen die aufgeschraubten Laufschienen gleichzeitig noch eine weiterc Funktion, nämlich den Abrollvorgang der Rollen des Rollenwagens selbst zwischen1 dem Preßtisch und der Plattenkette zu verbessern. Durch die Ausbildung der Laufschienen aus einem gehärteten Material, z.B. Wälzlac;erstahl, wird die Rollreibung erheblich herabgesetzt, so daß auch die Zugkraft auf did Plattenkette, die die Rollenwagen mitschleppt, herabgesetzt werden kann.
  • Die Rollenwagen sind gemäß- Anspruch 10 aus jeweils -2 Rollen mit mittiger Radialnut ausgebildet, in welche die mit zwei gabelförmigen Aussparungen ausgebildete Lasche einklemmbar ist, um beide Rollen auf Abstand zu halten und hintereinander zu führen.
  • Wenn Rollenwagen eingesetzt werden gemäß Anspruch 11, ergeben sich Montagevorteile, well nur die halbe Stückzahl von Rol-)enwagen in die Führungsnut eingesetzt zu werden braucht.
  • Außerdem ergeben sich bei dieser Ausführungsform die Vorteile einer besseren Führung der größeren Rollenwagen, weil in verschiedenen Nuten eingreifende taschen vorhanden sind.
  • Der Einlauf der doppelten Rollenwagen in den Preßspalt zwischen Preßtisch und Plattenkette wird ebenfalls verbessert, weil der doppelte Rollenwagen erheblich verwindungssteifer ausgebildet ist. Die Stabilität des Rollenwagens wird erzielt durch den Verbindungsbolzen im Zwickelbereich und durc die abgedrehten Zapfen an den Rollen, die in Bohrungen der benachbarten Rollen eingreifen.
  • Die Erfindung wird anhand verschiedener Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigen: Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine schematisiert dargestellte, kontinuierliche Presse.
  • Fig. 2 einen vergrößerten Teilausschnitt II als Länsschnitt aus Fig. 1.
  • Fig. 3 einen Qucrscbnitt gemäß lil-Ill in Fig. 2.
  • Fig. 4 einen Querschnitt gemäß Fig. 3, jedoch mit einer einfachen Führungsnut für die Lasche.
  • Fig. 5 einen Rollenwagen mit zwei Rollen.
  • Fig. 6 einen Rollenwagen mit einer Rolle.
  • Fig. 7 einen Rollenwagen mit zwei Halterollen.
  • Fige 8 einen Rollenwagen mit einer Halterolle.
  • Fig. 9 einen Rollenwagen mit vier Rollen, bestehend aus jeweils zwei nebeneinander angeordneten Rollenwagen gemäß Fig. 7.
  • In Fig. 1 wird eine kontinuierlich arbeitende Presse gezeigt mit zwei endlosen umlaufenden Stahlbändern 1 und 2, die jeweils um einen oberen Preßtisch 3 und einen unteren Preßtisc 4 umlaufen. Das obere Stahlband 1 wird durch Walze 5 und das untere Stahlband 2 durch Walze 6 angetrieben. Die Antriebseinheit für die Walzen sind nicht dargestellt.
  • Plattenkette 7 wird um den Preßtisch 3 und Plattenkette 8 um den Preßtsich 4 herumgeführt. Beide endlosen Plattenketten 7 und 8 werden durch die angetriebenen Stahlbänder 1 und 2 mitgeschleppt.
  • Um einc weitere Antriebskraft auf die endlosen Stahlbänder 1 und 2 einwirken zu lassen, werden auch die obere und untere Einzugswalze 9 und 10 mit einem nicht dargestellten Antrieb ausgerüstot.
  • Die Plattenketten 7 und 8 werden durch Polygonwalzen 11 umgelenkt und bestehen aus einzelnen, mittels Bolzen 12 zusammcngehaltenen Kettengliedern 13 (Fig. 2).
  • Preßtisch 3 ist mittels Hydraulikzylinder 14 in Richtung auf Preßtisch 4 beaufschLagbar.
  • Zwischen der Plattenkette 7 und dem Preßtisch 3 ist eine endlose Rollenbahn 15 angeordnet, die aus einzelnen Rollenwagen 16. besteht, während um den unteren Preßtisch 4 Rollenbahn 17 mit Rollenwagen 18 herumgeführt wird.
  • Die einzelnen Rollenwagen 16 und 18. werden durch die Plattenkette 7 und 8 mitgeschleppt... Mittels eines oberen und unteren Zahnrades 40, 41 mit entsprechend der Größe der Führungsrollen 22 und 23. ausgebildeten Zähnen, wird der Umlauf der Rollenwagen zusätzlich unterstützt.
  • In Fig. 2 wird der vergrößerte Teilausschnitt II aus Fig. 1 im Längsschnitt dargestellt.
  • Die gezeigten Rollenwagen, die eine bevorzugte Ausführungsform darstellen, bestehen in diesem Fall aus zwei hintereinan der angeordneten Rollen 19 und 20, die mittels Lasche 21 und Halterollen 22 und 23 in einer T-Nut 24 geführt werden (Fig.
  • 3).
  • Die T-Nut wird gebildet durch in-den Preßtisch 3 eingebrachter rechteckiger Nut, dIe unter Belassung eines mittleren Füh rungsschlitzes 25 beidseitig mit Laufschienen 26 und 27 abgedeckt ist. Laufschienen 26 und 27 werden mittels Bolzenschrau ben 28 an Preßtisch 3 geschraubt und können aus gehärtetem Material hergestellt sein, um möglichst wenig Rcibungswiderstand, d.h. eine große LauLleicktigkcit für Rollen 19 und 20 zu erreichen.
  • Diese Seite ersetzt die schlecht reproduzierte Seite mit derselben Nummer,Offenlegungstag: 1.9. 1983 Laschen 21 besitzen an der, der Plattenkette 7 zugewandten Seite gabelförmige Ausnehmungen 29 zwischen den Laschenteile 29a, mittels welcher sie in die jeweilige, mittige Radialnut 30 der Rollen 19, 20 geklemmt werden.
  • In Fig. 4 wird eine ähnliche Ausführungsform gezeigt, wie 1 Fig. 2 und 3, jedoch mit einer U-förmigen Nut 31, in welche Lasche 32 eingreift und geführt wird. Eine derartige Ausbil dung der Nut 31 und der Führungslasche 32 erübrigt die in Fig. 2 und 3 gezeigten Halterollen 22 und 23.
  • In Fig. 5 wird ein Rollenwagen gezeigt, wie im Querschnitt Fig. 4 dargestellt, ohne Halterollen 22 und 23. Lasche 32 wird in die Radialnut 30 der Rollen eingeklemmt und stellt mit eine Führung der Rollen 19, 20 in Nut 31 (Fig. 4) siche Eine weitere Ausführungsform mit nur einer Rolle 19 wird in Fig. 6 gezeigt, wobei Lasche 33 mit ihrer Halterolle in ein Radialnut 30 eingeklemmt wird. Diese Ausführungsform eines Rollenwagen stellt die einfachste übertragung einer abrollenden Druckkraft vom jeweiligen Preßtisch 3 auf die Plattenkette 7 sicher.
  • Die in Fig. 7 perspektivisch gezeigte Ausführungsform eines Rollenwagens entspricht der in Fig. 2 im Längsschnitt gezeigten, während in Fig. 8 ein Rollenwagen mit nur einer Halterolle 34 an Führungslasche 35 gezeigt wird.
  • Von großem Interesse für eine Montageerleichterung ist der doppelte Rollenwagen 36, gezeigt in Fig. 9. Mittels Laschen 37 und 38, die mit einem Zwischenstück 39 und einem, Lasche 36, 37 und Zwischenstück 39 zusammenhaltenden Bolzen 42 zusammengefaßt sind, können gleichzeitig 4 Rollen zu einem grossen Rollenwagen vereinigt werden. Um eine weitere Stabilität des doppelten Rollenwagens zu erreichen, können auf den Rol- len des einen Wagens überstehende Zapfen abgedreht sein, die in axiale Bohrungen der benachbarten Rollen eingreifen. Da dieser Rollenwagen auf der einen Seite mittels Laschen 37 un 38 und den daran befestigten Halterollen in T-förmige Nuten im Preßtisch geführt sind und auf der anderen Seite eine Stabilisierung durch das Zwischenstück 39 und die Zapfen 50 und Bohrungen 49 der Rollen erfahren, sind ausgezeichnete Ge radelaufeigenschäften sichergestellt.
  • Das zu verpressende Material wird, wenn kontinuierlich Span platten hergestellt werden sollen, auf das untere endlose Stahlband 2 auf die Aufstreufläche 43 aufgestreut und erfähr zwischen den Einlaufwalzen 9 und 1Q eine erste Vorpressung.
  • Danach wird die Schicht in den sich leicht verengenden Pr eßspalt zwischen den Polygonwalzen 11 für die Umlenkung der Plattenketten 7 und 8 einer weiteren Verpressung unterworfen.
  • Die Hauptpressung erfährt das Material zwischen den Rollenbahnen 15 und 17, mittels welcher Drücke bis 100 bar auf gebracht werden könne. Wie aus Fig, 3 ersichtlich wird, erfolg die Druckübertragung von dem Preßtisch 3, der Laufschiene 26, den Rollen 19, 20, der Plattenk.ette 7, dem Stahlband 1 auf das zu verpressende Material 44.
  • Die Wärmeübertragung erfolgt durch eine Vorheizungseinrichtung 45 für die Plattenketten 7 und 8 und mittels Temperierbohrungen 46 in den Preßtischen 3 und 4. Durch Vorheizeinrichtungen 47 werden die Rollenwagen 16 und 18 vorgeheizt, sc daß die Presse mit einer ausreichend hohen Temperatur bis zu 2000 C betrieben werden kann.
  • In Fig. 5 werden Rollen 19, 20 gezeigt mit abgeschrägten Kanten, wodurch Kantenpressungen vermieden werden.
  • In Fig. 6 wird eine ballig (52) ausgebildete Rolle 19 gezeigt, um bessere Geradeauslaufeigenscl!aften zu erreichen bzw. um weniger Druck auf die Lasche 33 einwirken zu lassen.
  • Die erfindungsgemäße, kontinuierliche Presse eignet sich ebenfalls in hervorragender Weise für die kontinuierliche Vulkanisation von Transportbändern bzw. zum Verschweißen von mehreren dünnen Runststoblien zu einer dicken kompakten Bahn. Weitere Anwendungsmöglichkeiten sind gegeben als konti nuierliche Furnierpresse usw.
  • B E Z U G 5 Z E I C H E N L I S T E 1 1 = Stahlband 2 = Stahlband 3 = Preßtisch 4 = Preßtisch 5 = Walze 6 = Walze 7 = Plattenkette 8 = Plattenkette 9 = Einzugswalze lo = Rinzugswalze 11 = Polygonwalzen 12 = Bolzen 13 = Kettenglieder 14 = Hydraulikzylinder 15 = Rollenbahn 16 = oberer Rollenwagen 17 = Rollenbahn 18 = unterer Rollenwagen 19 = Rolle 20 = Rolle 21 = Lasche 22 = Halterolle 23 = Halterolle 24 = T-Nut 25 = Führungsschlitz 26 = Laufschiene 27 = Laufschiene , 28 = Schrauben 29 = gabelförmige Aussparungen 29a = gabelförmige Laschenteile 29b = Mittenabstand 30 = Radialnut 31 = U-förmige Nut 32 = Führungslasche 33 = Lasche 34 = Halterolle 35 = Führungslasche 36 = Rollenwagen 37 = Lasche 38 = Lasche 39 = Zwischenstück 40 = Zahnrad 41 = Zahnrad 42 = Bolzen '43 = Aufstreufläche 44 = Material 45 = Vorheizeinrichtung 46 = Temper-ierbohrung 47 = Vorheizeinrichtung 48 49 = axiale Rollenbohrung 50 = Zapfen 51 - Abschrägung 52 = Balligkeit der Rolle

Claims (11)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E 1. Rollenbahn für eine kontinuierlich arbeitende Presse zur Herstellung endloser Bahnen aus mit Bindemitteln versetzten Spänen, Fasern oder dergleichen, unter Verwendung eines oberen und unteren stationären, mittels hydraulischer oder mechanischer Anpreßmittel zueinander beaufschlagbaren Preßtisches, zwischen denen ein oberes und unteres angetriebenes, endloses Stahlband umläuft, wobei zwischen den umlaufenden Bandtrums und den Preßtischen angetriebene endlose Plattenketten angeordnet sind und wobei zwischen den stationären Preßtischen und den umlaufenden Plattenketten eine, einen abrollenden Druck übertragende Rollenbahn angeordnet ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t., daß die Rollenbahn (15, 17) aus einzelnen hintereinander und nebeneinander angeordneten Rollenwagen (16, 18) besteht, daß die Rollenwagen (16, 18) aus ein oder mchreren hintereinander angeordneten, mittels einer Lasche (Laschen) (21) in einer Nut (Nuten) (24, 31) geführten und auf Abstand gehaltenen Rolle (Rollen) (19, 20) besteht (bestehen).
  2. 2. Rollenbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (19, 20) des Rollenwagens (16, 18) in einem Durchmesser/Längenverhältnis von max.
    1 : 2 ausgebildet sind.
  3. 3. Rollenbahn nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (19, 20) der Rollenwagen (16, 18) zylindrisch, zylindrisch mit abgeschrägten Enden (51) oder ballig (52) ausgebildet sind.
  4. 4. Rollenbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gabelförmigen Teile (29a) der asche (21) an ihren, den benachbarten Rollenwagen zugewandten Enden über den Rollendurchmesser überstehend ausgebildet sind.
  5. 5, Rollenbahn nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittenabstand (29b) der gabelförmigen Aussparungen (29) größer ist als der Durchmesser der Rollen (19, 20).
  6. 6. Rollenbahn nach den Ansprüchen 1, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (21, 32, 33, 35, 37, 38) an der dem Preßtisch (3-, 4) zugewandten Seite in einer um den Preßtisch (3, 4) herumlaufenden Führungsnut (24, 31) geführt wird.
  7. 7. Rollenbahn nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß an der dem Preßtisch (3, 4) zugewandten Seite der Lasche (21, 35, 37,38) Halterollen (22, 23, 34) angeordnet sind, die in einer um den Preßtisch (3, 4) herum, in Laufrichtung der Plattenkette. (7, 8) geführten, in den Preßtisch (3, 4) eingebrachten T-Nut (24) umlaufen.
  8. 8. Rollenbahn nach den Ansprüchen 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die T-Nut (24) in dem Preßtisch (3, 4) gebildet wird durch eine im Querschnitt rechteckigen Nut, die unter Belassung eines mittleren Führungsschlitzes (25) beidseitig mit einer Laufschiene (26, 27) abgedeckt ist.
  9. 9. Rollenbahn nach den Ansprüchen 1 und 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Laufschiene (26, 27) aus einem gehärteten, d-ie Rollreibung herabsetzenden Material besteht.
  10. 10. Rollenbahn nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwei den Rollenwagen (16, 18) bildende Rollen (19, 20) jeweils eine mittig eingebrachte Radialnut (30) aufweisen und daß die Lasche (21, 35, 37, 38) an-der der Plattenkette (7, 8) zugewandten Seite zwei mit Spielpassung in die Radialnut (30) einklemmbare, gabelförmige Aussparungen (29) aufweist und daß die Lasche (21, 35, 37, 38) an der dem Preßtisch (3, 4) zugewandten Seite mit zwei hintereinander angeordneten, in der T-Nut (24) umlaufende Halte rollen (22, 23, 34) ausgebildet ist.
  11. 11. Rollenbahn nach den Ansprüchen 1 bis 10, d a d u r c h. g e k e n n z e i c h n e t daß ein vier Rollen aufweisenden Rollenwagen (36) gebildet wird aus zwei nebeneinander angeordneten Rollenwagen, die mittels eines Bolzens (42), der im Zwickelbereich zwischen den Rollen an der dem Preßtisch (3, 4) zugewandten Seite der Laschen (37, 38) angeordnet ist und mittels in eine axiale Rollenbohrung (49) eingreifende Zapfen (50) der nebeneinancler laufenden Rollen, miteinander verbunden werden.
DE19823206807 1982-02-25 1982-02-25 "rollenbahn fuer eine kontinuierlich arbeitende presse zur herstellung endloser bahnen aus mit bindemitteln versetzten spaenen, fasern oder dergl." Withdrawn DE3206807A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823206807 DE3206807A1 (de) 1982-02-25 1982-02-25 "rollenbahn fuer eine kontinuierlich arbeitende presse zur herstellung endloser bahnen aus mit bindemitteln versetzten spaenen, fasern oder dergl."
DE19823208180 DE3208180A1 (de) 1982-02-25 1982-03-06 Rollenbahn fuer eine kontinuierlich arbeitende presse zur herstellung endloser bahnen aus mit bindemitteln versetzten spaenen, fasern, oder dergl.
DE19823212254 DE3212254A1 (de) 1982-02-25 1982-04-02 Rollenbahn fuer eine kontinuierlich arbeitende presse zur herstellung endloser bahnen aus mit bindemitteln versetzten spaenen, fasern oder dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823206807 DE3206807A1 (de) 1982-02-25 1982-02-25 "rollenbahn fuer eine kontinuierlich arbeitende presse zur herstellung endloser bahnen aus mit bindemitteln versetzten spaenen, fasern oder dergl."

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3206807A1 true DE3206807A1 (de) 1983-09-01

Family

ID=6156676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823206807 Withdrawn DE3206807A1 (de) 1982-02-25 1982-02-25 "rollenbahn fuer eine kontinuierlich arbeitende presse zur herstellung endloser bahnen aus mit bindemitteln versetzten spaenen, fasern oder dergl."

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3206807A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5121683A (en) * 1989-11-06 1992-06-16 Maschinenfabrik J. Dieffenbacher Gmbh & Co. Method and apparatus for a continuously working heating-plate press

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5121683A (en) * 1989-11-06 1992-06-16 Maschinenfabrik J. Dieffenbacher Gmbh & Co. Method and apparatus for a continuously working heating-plate press

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3432548C2 (de) Führungseinrichtung für Rollstangen in einer kontinuierlich arbeitenden Presse
DE3913991C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
DE1938280B2 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse, insbesondere zum Herstellen von Faser-, Span- und Sperrholzplatten
DE2157746A1 (de) Vorrichtung zur ausuebung einer flaechenpressung
DE3044671C2 (de)
DE3140548C1 (de) Doppelbandpresse
EP0458806B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von holzspanplatten und ähnlichen plattenwerkstoffen
EP0067341B1 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse mit einer Vorrichtung zum Aufbringen einer Flächenpressung
DE3206807A1 (de) "rollenbahn fuer eine kontinuierlich arbeitende presse zur herstellung endloser bahnen aus mit bindemitteln versetzten spaenen, fasern oder dergl."
DE3343981A1 (de) Rollbahn-rollwagen fuer eine kontinuierlich arbeitende presse zur herstellung endloser bahnen aus mit bindemitteln versetzten spaenen, fasern oder dergleichen
DE2500706A1 (de) Presse zur ausuebung einer flaechenpressung
DE2355797B2 (de) Presse zur Ausübung einer Flächenpressung
DE3212254A1 (de) Rollenbahn fuer eine kontinuierlich arbeitende presse zur herstellung endloser bahnen aus mit bindemitteln versetzten spaenen, fasern oder dgl.
DE2166267C2 (de) Rollenkette
EP3491269B1 (de) Rollstabkette und kontinuierliche presse
DE2248760A1 (de) Vorrichtung zur ausuebung einer flaechenpressung
DE3040017C2 (de)
DE3732530C1 (en) Continuously working press for pressing chipboard webs, fibreboard webs and similar pressed-material webs
DE2360141C3 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer endlosen Spanplattenbahn, Faserplattenbahn o.dgl
DE2736099C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
DE19856866C5 (de) Doppelbandpresse zur kontinuierlichen Herstellung von Plattenwerkstoffen
DE3208180A1 (de) Rollenbahn fuer eine kontinuierlich arbeitende presse zur herstellung endloser bahnen aus mit bindemitteln versetzten spaenen, fasern, oder dergl.
DE3901846A1 (de) Kontinuierlich arbeitende presse
DE8209429U1 (de) Rollenbahn fuer eine kontinuierlich arbeitende presse zur herstellung endloser bahnen aus mit bindemitteln versetzten spaenen, fasern oder dgl.
DE3145085A1 (de) Doppelbandpresse

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3208180

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3212254

Format of ref document f/p: P

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: ES ERFOLGT EIN ERGAENZUNGSDRUCK MIT DER SEITE 14

8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal