DE2166267C2 - Rollenkette - Google Patents

Rollenkette

Info

Publication number
DE2166267C2
DE2166267C2 DE19712166267 DE2166267A DE2166267C2 DE 2166267 C2 DE2166267 C2 DE 2166267C2 DE 19712166267 DE19712166267 DE 19712166267 DE 2166267 A DE2166267 A DE 2166267A DE 2166267 C2 DE2166267 C2 DE 2166267C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
roller chain
rollers
tabs
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712166267
Other languages
English (en)
Other versions
DE2166267A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712166267 priority Critical patent/DE2166267C2/de
Publication of DE2166267A1 publication Critical patent/DE2166267A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2166267C2 publication Critical patent/DE2166267C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/02Driving-chains
    • F16G13/06Driving-chains with links connected by parallel driving-pins with or without rollers so called open links
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/06Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members with chains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

Rollen, die seitlich zu den vorigen Rollen vcrsei/i sind und in den Zwischenraum hineinragen, immer wieder überrollt. Es lsi aber nicht erforderlich, daß bereits die unmittelbar folgende Rolle den gesamten Zwischenraum überdeckt. EEs kann dies auch erst nach mehreren Rollen und mehreren Versetzungen der Fall sein. Jedenfalls soll aber der Zwischenraum irgendwann einmal ganz erfaßt sein, so daß auch in ihm in ständiger Wiederholung die Druckausübung einer darüberfahrenden Rolle und gegebenenfalls deren Wärmeabgabe erfolgt.
Die Rollenkciien können verschieden gestaltet sein. Bei einer ersten Ausführungsform können die Laschen zwischen den in Vorlaufrichtung aufeinanderfolgenden Rollen seillich gekröpft sein.
Die Kröpfung geschieht parallel zur Rcllebene. Vorteilhaft ist an dieser Ausführungsform, daß relativ große seitliche Versetzungen unmittelbar aufeinanderfolgender Rollen erzielt werden können. Za beachten ist allerdings, daß der zwischen hintereinanderlaufenden Rollen unterzubringende gekröpfte Teil der Laschen kein unmittelbares Aneinanderrücken der Rollen in Längsrichtung der Rollenkette erlaubt und die Stützabslände vergrößert. Im Hinblick auf die Zugfestigkeit der Rollenkette sind die gekröpften Laschen auch nicht vorteilhaft, was aber keine Rolle spielt, da an der Rollenkette bei de* Verwendung zu ihrem beslimmungsgemäßen Zweck nicht gezogen wird, sondern sie lediglich dem Zusammenhalt und der Führung der Rollen dient.
Bei einer anderen Rollenkette nach der Erfindung sind mehrere aufeinanderfolgende Laschen im Verhältnis zu den mit ihnen verbundenen jeweils vorausgehenden Laschen jeweils zur gleichen Seite der Bahn versetzt angeordnet. Hierbei bilden die Laschen nicht wie bei der üblichen Rollenkette einen in Längsrichtung parallel zur Bahn verlaufenden Laschenstrang, sondern sind innerhalb der Rollenkette durch die Gesamtheit der wiederholten Versetzungen schräg angeordnet, wobei die Rollenkette als Ganzes indessen gerade verläuft.
Dies kann bei einer Rollenkette mit mehr als einem Laschenstrang dadurch erfolgen, daß mehrere untereinander parallel, aber schräg zur Gesamterslreckung der Rollenkette verlaufende Laschenstränge vorgesehen sind. Zwischen diesen Laschenträgern sind innerhalb der einzelnen Rollenkette jeweils mehrere durch die Laschenstränge getrennte Rollen vorgesehen. Die Laschenstränge wandern durch die fortlaufende Versetzung schräg über die von der Rollenkette erfaßte Rollfläche. was umgekehrt bedeutet, daß die Rollen jede S;elle dieser Fläche erreichen. Da die einzelne Rollenkette nur eine bestimmte, aber je nach Anwendungszweck beliebig wählbare Breite hat, nähern sich die Laschenstränge auf einer Seite von Glied zu Glied mehr dem Rand, während sie sich am anderen Rand zum Innern der Rollenkette hin entfernen. Nach einer bestimmten Anzahl von Gliedern wird der dem Rand dann am nächsten gekommene Laschenstrang abgebrochen und am anderen Rand ein neuer Laschenslrang eingefügt. Die Rollen einer solchen Rollenkette überrollen die gesamte Preßfläche fast gleichmäßig.
Bei einer anderen Ausführungsform der Rollenkette wird ein Abbrechen bzw. Neuanfangen der Laschen-Stränge innerhalb der Rollenkette dadurch vermieden, daß die Versetzungsrichtung der Laschen nach mehreren aufeinanderfolgenden Rollen umgekehrt wird.
Bei einer Ausführungsform ist die Symmetrie zur Lüngsmilielebcne der Rollenkette bevorzugt. Es ergibt sich so eine etwa rautenförmige Anordnung der Laschen-Wenn die Laschen ausschließlich in den Sloßstcllcn
zweier nebencinandediegendcr Rollen der Rollenketten angeordnet sind und diese demnach an den Außenseiten keine Laschen mehr aufweisen, können mehrere RoMenketten dicht nebeneinander angeordnet werden.
Wenn dann noch die Enden der Rollenzapfen der äußeren Rollen in deren Stirnfläche versenkt sind, können die Rollen benachbarter Rollenketten unmittelbar aneinanderstoßen. Die tragenden Bereiche benachbarter Rolienketien gehen somit quer zur Bahn nahtlos ineinander über.
In der Zeichnung sind in der Beschreibung näher erläuterte Ausführungsbeispiele der Rollenkette nach der Erfindung dargestellt.
Fig. 1 zeigt eine Rollenkette mit einem Laschenstrang mit gekröpften Laschen;
Fig. 2 und 3 sind Ausführungsbeispiele von Rollenkellen mit Laschensträngen mit geraden Laschen.
In Fig. I ist die Rollenkette 70 dargestellt. Sie umfaßt gekröpfte Laschen 71 und besitzt auf jedem Rollenzapfen 75 verschieden lange Rollen 72 und 73. die der Kröpfung entsprechend im Wechsel angeordiv; werden, so daß die äußerer; parallelen BegrenzungsRächci 74 und 77 Zueinander parallel verlaufen. Die die Laschen aufnehmenden Sloßsiellen 76 zwischen den Rollen sind aber durch die Kröpfung der Laschen 71 seillich gegeneinander versetzt. Die Sh)UsIeIIe 7ft zwischen den gemäß Fig. I am weitesten links dargestellten Rollen 72 und 73 wird, wenn sich die Rollenkette 70 fortbewegt, von der nächsten Rolle 72 überrollt. Da benachbarte Rollenketten wegen der parallelen Bcgren/.ungsllächen 74 und 77 und der fliegenden Lagerung der Rollen 72 und 73 unmittelbar auleinaiiderstoßen können, sind praktisch die gesamten Driicküberirugungsiiächen erfaßbar, so daß eine vergleichmäßigle Druck- und Wärmeübertragung erfolgt.
Eine weitere Ausführungslbrni ist in Fig. 2 in Gestalt der Rollenkette SO dargestellt, die Lasehensiraiige 81 und 82 mil geraden Laschen. 81». 8ΙΛ. 8|( und 81</ aufweist. Diese Laschen jedoch sind nicht in einer parallel /ur Vor· laufrichlung ausgerichteten Gasse hinlcrei:iand-r vorgesehen, sondern zu mehreren hintereinander nach der gleichen Seile versetzt, wobei nach einer bestimmten Arzahl von Laschen eine Umkehr der Verset/ungsrichlung erfolgt. So ist /. U. die Lasche 8hi in Fig. 2 gegenüber der Lasche 81 nach oben versetzt. Hie Lasche 8l/> ist gegenüber der Lasche Sh; wiederum nach oben versetz'.. Die Lasche 8Ii ist jedoch gegenüber der Lasche 81Λ wieder nach unten versetzt, und es schließen sich vier weitere, jeweils nach unten verset/te Laschen an. bis zur Lasche 8h/. von der an in der Zeichnung nach rechts wieder eine Versetzung nach oben erfolgt. Der durch die Gesamtheit der Laschen Hin. 8I/>. 8h und 8h/ gebildete Laschenslrang 81 verläuft also innerhalb der Rollenkette 80 im Zickzack, so daß die von irgend zwei Rollen belasscnen Sloßsiellen von irgendwelchen der folgenden Rollen überdeckt werden.
Dem Laschenstnng 81 ist ein entsprechend ausgebildeter Laschenslrang 82 zugeordnet, dessen Laschen zur Längsmittelcbenf; der Rollenkelle 80 entgegengesetzt zum Laschenstrang 81 versetzt sind. Jedes Glied der Rcilenkelte 80 besieh, also aus drei Rollen 88«, 88Λ und 88c, die in ihrer Breite periodisch sich ändern und sich insgesamt zu einer Einzelrollenkettc mil parallelen. Begrenzungsflächen 83 und 84 ergänzen. Die ürei Rollen 88<ί.
88/> und 88c eines Gliedes sind durch einen Rollenzapfen 85 zusammengehalten, dessen Kopf 86 in Versenkungen 87 untergebracht ist und nicht über die Begrenzungsllä-L'hen 83 und 84 hinausragt.
5 6
Benachbarte Rollenkette Kl) stoßen mil ihren l-.nt.ilUi- abgebrochen iiiul eine breite KoIIe 1M aniielügi. ilie die
chcn 83 und 8-1 anein.iiuler. so daß an diesen Stellen kein (iesamllange der beiden vorangehenden Rollen 92 und
drucklreier Absland bleibt. Die Störstellen /»Ischen den 92 überbrückt und sich an ilen nächsten I aschenstrani;
ein/einen Rollen aul einem Rollen/aplen werden peri- % anlüyl Am gemäß I i g. .' unteren Rand der Rollen-
odisch von Rollen nachlolgender Rollen/aplen überrollt. ■'■ kette 9(1 ist in/wischen eine Lnilemung lies l.aschen-
so (IaIi sich eine im wesentlichen gleichmäßige Beau I- strands % von der seitlichen Begrenzung der Rollenkelle
schlagung der Druckühertragungsllüchc ergibt. 91· eingetreten, wobei die einen Rollen/aplen vor der
In fig. 3 ist ein weiteres Aiisliihrungsbcispicl einer Rolle 92 liegende Rolle 92" eine der Rolle 9.1 cnispre-
Rollenketle 91) dargestellt, bei der die Nachteile streifen- cheiuk lance hat An die Rolle 92" schließen sich nun
lormiger unbeaulschlaglcr Bereiche vermieden sind. Die io zwei Rollen 9.V und 9.V an. /wischen denen ein neuer
Rollenkette 90 ist ähnlich aufgebaut wie die Rollenkette I.aschensirang 98 beginnt. Aul der anderen Seite lügt
8t) nur mil dem Unterschied, daß die die Rollen/aplen 95 sich die Rolle 9.V an ilen l.aschenslrang 96 an. lis hat
verbindenden laschen 9I</. 9\b und 9h stets /ur glei- also ein Sprung stattgefunden, bei dem die bisherigen
chen Seile hin gegenüber der jeweils vorangehenden Laschenstränge 91 und 94 durch die Laschcnslränge 9ft
Lasche versel/l sind. Die l.aschenkelten verlaufen also 15 und 98 ersetzt worden sind.
schräg durch die parallel begren/le Rollenkette 91). Die llinsichilich der Ausbildung der seillichen Begrenl'arallclilät der Bcgren/ungsllächen 99 und 11)0 wird /ungsflächen der Rollen entsprich! die Rollenkelle 91) der durch eine einsprechende Abstufung der Längen der ein- Rollenkette 81). In beiden lallen sind die äußeren Rollen /einen Rollen hergestellt. Nach einer gewissen Anzahl auf den Rollen/aplen !liegend gelagert, was das unmitielvon Rollen ist der obere Laschenstrang 91 nahe an den Λ) bare Aneinanderstoßen der Rollen benachbarter Rollen-Rand gekommen, so daß die betreffende Rolle 92 sehr kellen ermöglicht,
schmal ist. An dieser Stelle wird der Laschenstrang 91
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Rollenkette mit die Rollenzapfen in Laufrichtung aufeinanderfolgender Rollen verbindenden Laschen zur Übertragung von Druck und gegebenenfalls Wärme zwischen parallelen, gegeneinander parallel verschiebbaren Druckübertragungsflächen. zwischen denen die Rollen abrollen, mit jeweils mehreren nebeneinanderliegenden Rollen pro Rollenzapfen, zwisehen denen die Laschen angreifen, dadurch gekennzeichnet, daß in den die Laschen (71 bis. 81a. 816, 81r und 8h/ bzw. 91a. 916 und 91t) enthaltenden Stoßstellen zweier nebeneinanderliegender Rollen (72 und 73 bzw. 88a. 886 und 88c bzw. 92, 92', 93' und 93") die Laschen untereinander und die Laschen und die Rollen jeweils unmittelbar nebeneinander angeordnet sind, daß die in Stoßstellen zwischen zwei nebeneinanderliegenden Rollen der aufeinanderfolgenden Rollenzapfen (75 bzw. 85 bzw. 95) angeordneten Laschen seitlich gegeneinander versetzte Laschen-Stränge (81 \*nd 82 bzw. 91, 94, 86 und 98) bilden, und die seitlichen Ro'lcnenden von auf verschiedenen Rollenzapfen angeordneten Rollen, in der Längsprojektion der Rollenkette gesehen, so gegeneinander versetzt sind, daß jede Stelle der Druckübertragungsflächen beim Vorlauf der Rollenkette mindestens einmal überrollbar ist.
2. Rollenkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen (71) zwischen den in Vorlaufrichlung aufeinanderfolgenden Rollen (72, 73) seitlich gekröpft sind.
3. Rollenkfrie nach Anspruch 1 mit gestreckten Laschen, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere aufeinanderfolgende Laschen (91σ. 916 und 9Ir) im Verhältnis zu den mit ihnen verbundenen, jeweils vorausgehenden Laschen jeweils zur gleichen Seite der Bahn (4) versetzt angeordnet sind.
4. Rollenkette nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Seite der Rollenkette (90), von der sich die Laschenträger (91 und 96) durch die Versetzung entfernen, nach mehreren aufeinanderfolgenden Rollen am Rand der Rollenkette ein neuer Laschenstrang (98) anfängt, während auf der anderen Seite nach einer entsprechenden Anzahl aufeinanderfolgender Rollen der dem Rand nächstgelegene Laschenstrang (91) aufhört.
5. Rollenkette nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Versetzungsrichtung der Laschen eines Laschenstrangs (81) nach mehreren aufeinanderfolgenden Rollen abwechselnd umgekehrt wird, so daß der/die LaschenstrangZ-stränge (81) innerhalb einer Rollenkette (80) im Zickzack verläuft/verlaufen.
6. Rollenkette nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei in einer Rollenkette (80) benachbarten Laschensträngen (81 und 82) deren Laschen jeweils entgegengesetzt versetzt sind.
7. Rollenkette nach einem der Ansprüche I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen (71 bzw. 8Ifl. 816, 81t· und 8h/ bzw. 91a, 916 und 9h) ausschließlich in den Stoßstellen zweier nebeneinanderliegender Rollen der RollenkettQn (70, 80, 90) angeordnet sind.
8. Rollenkette nach einem der Ansprüche 1 bis 7. dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (86) der RoI-lenzapfen (85) der äußeren Rollen in dere Stirnfläche versenk! sind.
Die Erfindung be/iehl sich auf eine RoHenketle der dem OberbegrilT des Anspruchs I zugrundeliegenden Art.
Ein Anwendungsbeispiel derartiger Rollenkellen, von dem die Erfindung ihren Ausgang genommen hat. ist eine Vorrichtung /ur Ausübung einer Flächenpressung auf einen Längenabschniti einer vorlaufenden Bahn, insbesondere eine Presse zur kontinuierlichen Herstellung von 1 lolzspanplatten und ähnlichen Werkstoffen, bei der die Bahn zwischen endlosen, der Vorlau [richtung der Bahn entsprechend mitumlaufenden, über die 3reite der Bahn sich erstreckenden Formbändern geführt ist und bei der zwischen den Formbändern und einer oberhalb und einer unterhalb der Bahn vorgesehenen Stützkonstruktion abrollende, in endloser Folge in der zur Bahn senkrechten Längsebene umlaufende Rollenketten vorgesehen sind, die den Arbeilsdruck von der Stützkonstruktion auf die Formbänder übertragen.
Vorrichtungen dieser Art sind aus der FR-PS 14 69 225. und der CH-PS 3 27 433 bekannt. Die in Fig.4 der CH-PS 3 27 433 dargestellte Rollenkette liegt dem Oberbegriff zugrunde.
Bei den bekannten Vorrichtungen sind die die Rollenzapfen aufeinanderfolgenden Rollen verbindenden Laschen in Längsrichtung der Rollenkette hintereinander in Deckung angeordnet. Es ergibt sich dadurch zwischen den quer zur Bahn benachbarten Rollen ein der Breite der Laschen entsprechender Abstand, auf dem das Formband keine Unterstützung auf den Rollen findet. Es bilden sich hier in Längsrichtung der Bahn gelegene, von den Rollen nie erfaßte, unterstützungsfreie Gassen. Bei nicht allzu hohen Drücken führen diese unumgänglichen freien Spannweiten der Formbänder bei den eingangs erwähnten Pressen noch nicht zu Unträglichkeiten. Bei besonderen Werkstoffen jedoch, z. B. Kunstharzlaminaten u. dgl., kommt es auf eine möglichst gleichmäßige Ausübung eines hohen Drucks an. Außerdem übertragen die Rollen derartiger Pressen nicht nur den Druck, sondern auch die Wärme von der beheizten Stützkonstruktion auf die Formbänder und damil die zwischen ihnen zusammengepreßte aushärtende f^-isse. Bei den bekannten Vorrichtungen bzw. Rollenkellen trill somit zwangsläufig eine streifenmäßige Druck- und Wärmeübertragung ein, die bei bestimmten Kunstharzlaminaten zu nicht einwandfreien Produkten führt.
Ähnliche Probleme ergeben sich in anderen Anwendungsfällen, wenn Rollenketten der üblichen Art beispielsweise in Schlittenführungen verwendet werden. Die Rollbahnen der einzelnen Rollen arbeiten sich in die Führungsbahn ein, so daß sich nach einiger Zeit ein hakeliger Ablauf einstellt und ein vollkommen gleichmäßiges und ruckfreies Spielen der Führung nicht mehr möglich ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Rollenkette der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zugrundeliegenden An so zu gestallen, daß mit ihrer Hilfe Druck und gegebenenfalls Wärme gleichmäßiger übertragen werden können.
Die Lösung dieser Aufgabe ist im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 wiedergegeben.
Durch die Anordnung der Rollen derart, daß, in Längsprojektion der Rollenkette gesehen, die seitlichen Rollenenden von mindestens zwei Rollen verschiedener Rollenzapfen seitlich gegeneinander versetzt sind, gibt es in Querrichtung keine Stelle innerhalb der von den Rollenketten überrollten Fläche, die dauernd von den Rollen freibleibl. Vielmehr wird ein Zwischenraum zwischen zwei seillich benachbarten Rollen von den nachfolgenden
DE19712166267 1971-11-22 1971-11-22 Rollenkette Expired DE2166267C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712166267 DE2166267C2 (de) 1971-11-22 1971-11-22 Rollenkette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712166267 DE2166267C2 (de) 1971-11-22 1971-11-22 Rollenkette

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2166267A1 DE2166267A1 (de) 1973-08-09
DE2166267C2 true DE2166267C2 (de) 1983-09-01

Family

ID=5830041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712166267 Expired DE2166267C2 (de) 1971-11-22 1971-11-22 Rollenkette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2166267C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3324318A1 (de) * 1983-07-06 1985-01-24 P.I.V. Antrieb Werner Reimers GmbH & Co KG, 6380 Bad Homburg Laschenkette fuer kegelscheibengetriebe
DE29719897U1 (de) * 1997-11-08 1999-03-18 Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG, 47805 Krefeld Rolle für eine Rollenkette

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH327433A (de) * 1954-01-15 1958-01-31 Voelskow Peter Einrichtung zum kontinuierlich fortschreitenden Pressen
FR1469225A (fr) * 1965-12-27 1967-02-10 Presse continue

Also Published As

Publication number Publication date
DE2166267A1 (de) 1973-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2157746C3 (de) Presse zur Ausübung einer Flächenpressung
EP0138745B1 (de) Antriebswelle für einen Lattenförderer
DE3118563C2 (de)
DE2819943B2 (de) Formband für eine Presse zur Ausübung einer Flächenpressung
EP0302256A2 (de) Rollenkette für eine Papierbahneinzugsvorrichtung einer Druckmaschine
EP0458806B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von holzspanplatten und ähnlichen plattenwerkstoffen
DE2166267C2 (de) Rollenkette
EP0067341B1 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse mit einer Vorrichtung zum Aufbringen einer Flächenpressung
DE2545624C3 (de) Presse zur Ausübung einer Flächenpressung
DE2355797C3 (de) Presse zur Ausübung einer Flächenpressung
DE2657040C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Vor- oder Fertigpresse zum Herstellen von Platten, wie Span-, Faserplatten o.dgl
DE2500706A1 (de) Presse zur ausuebung einer flaechenpressung
DE2248760A1 (de) Vorrichtung zur ausuebung einer flaechenpressung
DE2736099C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
DE7236517U (de) Vorrichtung zur ausuebung einer flaechenpressung
DE2827249A1 (de) Beschleunigungs- oder verzoegerungsrampe eines personenfoerderers
DE2644849C3 (de) Walk- und Waschmaschine für breitgeführte Textilware, insbesondere Filzbahnen
DE2425057A1 (de) Presse zur ausuebung einer flaechenpressung
DE2008738C3 (de) Obstpresse
DE2325428C3 (de) Walzenanordnung an Pressen zur Entwässerung von feuchten Faserstoffen
DE7143822U (de) Vorrichtung zur Ausübung einer Flächenpres9ung
DE496037C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Zuendstaebchenstreifen, insbesondere fuer Einzelzuendstaebchen
DE2425057C3 (de) Seitliche Abdichtung an einer Presse zur Ausübung einer Flächenpressung
DE3206807A1 (de) &#34;rollenbahn fuer eine kontinuierlich arbeitende presse zur herstellung endloser bahnen aus mit bindemitteln versetzten spaenen, fasern oder dergl.&#34;
DE1199963B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Holzplatten

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2157746

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition