DE3206436C2 - Gelenkkupplung - Google Patents

Gelenkkupplung

Info

Publication number
DE3206436C2
DE3206436C2 DE3206436A DE3206436A DE3206436C2 DE 3206436 C2 DE3206436 C2 DE 3206436C2 DE 3206436 A DE3206436 A DE 3206436A DE 3206436 A DE3206436 A DE 3206436A DE 3206436 C2 DE3206436 C2 DE 3206436C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balls
coupling
joint
bore
inner part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3206436A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3206436A1 (de
Inventor
Werner Dipl.-Ing. 5200 Siegburg Krude
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Automotive GmbH
Original Assignee
Uni Cardan AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uni Cardan AG filed Critical Uni Cardan AG
Priority to DE3206436A priority Critical patent/DE3206436C2/de
Priority to IT8207152U priority patent/IT8207152V0/it
Priority to IT05262/82A priority patent/IT1158484B/it
Priority to JP58007472A priority patent/JPS58152934A/ja
Priority to GB08304740A priority patent/GB2115523B/en
Priority to FR8302963A priority patent/FR2522096B1/fr
Publication of DE3206436A1 publication Critical patent/DE3206436A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3206436C2 publication Critical patent/DE3206436C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/221Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being located in sockets in one of the coupling parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Abstract

Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kreuzgelenk so zu vereinfachen, das es aus wenigen einfachen Teilen besteht, so daß eine wirtschaftliche Fertigung möglich ist. Darüber hinaus soll eine reibungsarme Drehmomentübertragung er reicht werden. Zur Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, daß zu beiden Seiten der Nut (2) des Führungsteiles (1) Führungsflächen mit einem Krümmungsradius vorgesehen sind, deren Mittelpunkte auf der Längsachse (3) des Gelenkteiles (1) angeordnet sind und daß das zweite Gelenkteil (5) ein Innenteil (7) mit einer quer zur Längsachse (3) verlaufenden Bohrung (8) aufweist und daß im Innenteil (7) zu beiden Enden der Bohrung (8) Abstützflächen, deren Radius dem der Führungsflächen entspricht, vorgesehen sind und daß in der Bohrung (8) des Innenteiles (7) mindestens drei sich gegenseitig abstützende Kraftübertragungsglieder (4) angeordnet sind.

Description

a) die getriebene Kupplungshälfte (5) eine quer zur Kupplungsachse (3) verlaufende durchgehende Bohrung (8) aufweist.
b) in der Bohrung (8) die zwei das Drehmoment übertragenden Kugeln (4, 9) frei drehbar gelager» sind und wälzbar zwischen diesen mindestens ein rotationssymmetrischer Ab-Stützkörper (10,15,16) angeordnet ist,
c) zu beiden Seiten der Nut (2) der treibenden Kuppfungshälfte (1) zum Gelenkniittelpunkt konzentrische Führungsflächen (18) angeordnet sind, an denen sich die getriebene Kupplungshälfte (5) mit Abstützflächen (19) radial abstützt, und
d) die Abstützflächen (19) mit einem den Führungsflächen (18) entsprechenden Radius gekrümmt und zu beiden Enden der Bohrung (8) angeordnet sind.
von dem einen zum anderen Gelenkteil erfolgt mittels zweier Kugein. Diese Kugeln bedingen im Kugelkopf des Gelenk-Innenteils relativ tiefe Ausnehmungen zu ihrer Aufnahme bzw. Lagerung. Eine derartige Kugel-Lagerungsanordnung hat den Nachteil, daß zwischen Kugel und Ausnehmung ein relativ großes Maß an Reibung auftritt Die Folge hiervon ist wiederum ein schlechter Wirkungsgrad. Zur nachhaltigen Bes'. itigung derartiger Mißstände ist eine entsprechende Schmierung der Wälzkörper sowie der zu diesen korrespondierenden Gleitbahnen erforderlich. Die Schmierung bzw. eine diese gewährleis:ende Vorrichtung ist aufwendig und verteuert zudem die Herstellung derartiger Gelenke. Eine solche Verteuerung ist jedoch, auch im Hinblick darauf, daß es sich bei Universal-Gelenken in der Rege! um Großserien-Produkte handelt nicht akzeptabel.
Angesichts dessen hat sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe gestellt eine Gelenkkupplung zu schaffen, mittels welcher eine reibungsarme Drehmomentübertragung gewährleistet ist, und weiche aus nur wenigen und einfachen Teilen besteht die wiederum eine wirtschaftliche Fertigung gestatten.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch, daß
2. Gelenkkupplung nach Vnspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der getriebenen Kupplungshälfte (5) ein als Rohr ausgebildetes Innenteil (7) zugeordnet ist. weiches mittels seiner äußeren Mantelfläche fest mit der getriebenen Kupplungshälfte in Verbindung steht.
3. Gelenkkupplung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die zwei das Drehmoment übertragenden Kugeln (4, 9) untereinander gleich groß sind, und ihr Außendurchmesser dem Innendurchmesser der D'irchgangsbohrung (S) entspricht
4. Gelenkkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei gleich großen, das Drehmoment übertragenden Kugeln (9) mindestens drei gegenüber den Kugeln (9) im Durchmesser kleinere rotationssymmetrische Abstützkörper (10,15, !6) angeordnet sind.
a) die getriebene Kupplungshälfte eine quer zur Kupplungsachse verlaufende durchgehende Bohrung aufweist
b) in der Bohrung die zwei das Drehmoment übertragenden Kugeln frei drehbar gelagert sind und wäizbar zwischen diesen mindestens ein rotationssymmetrischer Abstützkörper angeordnet ist.
c) zu beiden Seiten einer Nut der treibenden Kuppiungshälfte zum Gelenkmittelpunkt konzentrische Führungsflächen angeordnet sind, an denen sich die getriebene Kupplupgshi !fte mit Abstützflächen radial abstützt, und
d) die Abstützflächen mit einem den Führungsflächen entsprechenden Radius gekrümmt und zu beiden Enden der Bohrung angeordnet sind.
Πια PrfinAttnci Vwsti-ifft a'tna (~l£>lAnUlsttnnltmct mil 7u>ai σ — π σ -■
zum Verbinden mit anzuschließenden Wellen dienenden Bei dieser Lösung erweist es sich als besonders vorteilhaft, daß die Führung der beiden Gelenkkupplungsteile zueinander durch ein relativ einfaches Führungsteil sowie durch das entsprechend ausgebildete Innere der getriebenen Kupplungshäifte erreicht wird. Das Obertragen des Drehmomentes selbst erfolgt einerseits durch in der Nut des Führungsteiles aufgenommene, an sich bekannte und insoweit auch bewährte Wälzkörper und andererseits durch die Anordnung wenigstens eines zusätzlichen rotationssym-
55
Kupplungshälften, wobei die eine — treibende — Kupplungshäifte eine in einer Axialebene bezüglich der Kupplungsachse sich erstreckende, um eine quer zu dieser verlaufende Achse kreisförmig gebogene und zum Kupplungsmittelpunkt hin offene Nut aufweist, in welche zwei diametral gegenüberliegende, in einer getriebenen Kupplungshäifte gelagerte Kugeln eingreifen.
In der US-PS 17 63 206 wurde bereits ein Universal-Gelenk vorgeschlagen, welches im wesentlichen aus &5 einem gabelförmigen Außenteil und einem dazu korrespondierenden, mit einem Kugelkopf versehenen Innenteil besteht. Die Übertragung des Drehmomentes Gestalt von Kugeln aufweisenden Wälzkörpers. Durch eine solche Anordnung läßt sich eine reibungsarme Kraftübertragung erzielen.
In sinnvoller Ausgestaltung des die vorliegende Erfindung tragenden Gedankens ist vorgesehen, daß der getriebenen Kupplungshäifte ein als Rohr ausgebildetes Innenteil zugeordnet ist, welches mittels seiner äußeren Mantelfläche fest mit der getriebenen Kupplungshäifte in Verbindung steht
Bei einer derartigen Ausgestaltungsweise erweist es sich von Vorteil, daß durch Verwendung eines Rohres sowie von Kugeln als Wälzkörper eine einfache und zudem wirtschaftliche Fertigung gewährleistet ist. Derartige Bauteile sind überaus kostengünstig. Sie
bieten sich nachgerade an. in einer der Erfindung zugrundeliegenden Konstruktion angewendet zu werden.
Weitere Erfindungsmerkmale bestehen alternativ darin, daß entweder die zwei das Drehmoment ~< übertragenden Kugeln untereinander gleich groß sind, und ihr Außt.!durchmesser dem Innendurchmesser der Durchgangsbohrung entspricht, oder aber, d&ß zwischen zwei gleichgroßen, das Drehmoment übertragenden Kugeln mindestens drei gegenüber diesen Kugeln " im Durchmesser kleineie rotationssymmetrische Abstützkörper angeordnet sind.
Auch die mit diesen Merknialer. ein..* gehenden Vorteile sind evident: Durch die Verwendung und Anordnung entsprechender Abstv zkörper zwischen r. den eigentlichen, der Drehmom· übertragung dienenden Wälzkörpers in Kugeh.stalt ist gewährleistet, daß bei entsprechender Drehrichr .igswahl niemals die der Drehmomentübertragung dienenden Wälzkörper gegeneinander abrollen, sondern infolge Umlenkung mittels des (der) Abstützkörper(s) stets in Dreürichtung für die richtige und insoweit auch reibupgsarme Rollrichtung gesorgt ist
Bevorzugte Ausführungsbeispiele nach der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch dargestellt 2 >
Durch die Verwendung entsprechender Abstützelemente zwischen den eigentlichen der Drehmomentübertragung dienenden Kugeln ist gewährleistet, daß durch die entsprechende Drehrichtung niemals die der Drehmomentübertragung dienenden Kugeln gegenein- «ι ander abrollen, sondern durch die Umlenkung durch die Abstützkugel immer in Drehrichtung für die richtige reibungsarme Rollrichtung sorgt
Nach einem weiteren wesentlichen Merkmal ist vorgesehen, daß als Kraftübertragungsglieder zwei Kugeln und eine zwischen beiden Kugeln angeordnete Rolle vorgesehen sind.
Auch hier ist das Prinzip der entsprechenden Rollrichtung bei Wirbelbewegung des Kreuzgelenkes erfüllt, da die beiden der Kraftübertragung dienenden Wälzkörper sich an der zwischen ihnen angeordneten Rolle abstützen. Um c ne geringere Flächenpressung an der Rolle zu erreichen, ist es möglich, daß in dieser Rolle eine Nut angeordnet ist, die dem Radius der Wälzkörper entspricht. ■»'
Bevorzugte Ausführungsbeis.piele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 ein Kreuzgelenk in Seitenansicht geschnitten,
Fig. 2 eine weitere Ansicht des in Fig. 1 dargestellten Kreuzgelenkes, ίο
F i g. 3 das in F i g. 2 dargestellte Kreuzgelenk in abgewinkelter Position, teils im Schnitt dargestellt.
Fie.4 einen Ou?rschnitt des in Fig. I dargestellten Gelenkes.
Fig. 5 und 6 Innenteile des zweiten Gelenkteiles als Einzelteil im Schnitt dargestellt.
Fig. 7 und 8 eine Montagestellung des in Fig. I dargestellten Kreuzgelenkes, zusammen mit der F i g. 8 als Einschubrichtung für die Wälzkörper.
Das in Fig. 1 dargestellte Kreuzgelenk besteht im wesentlichen aus den beiden Gelenkteilen, wober ein Gelenkteil als Führungsteil 1 ausgebildet ist. Im Führungsteil ist eine kreisbogenförmig verlaufende Nut 2 in Richtung der Längsachse 3 verlaufend angeordnet. Die Nut 2 dient der Aufnahme der Kraftübertragungsglieder 4. Im Innenraum des Kihrungsteües 1 ist das zweite Gelenkteil 5 angeordnet, welches einen Flansch 6 zum Anschluß an eine Welle besitzt Das zweite Gelenkteil 5 ist mit einem Innentei! 7 versehen, welches bei diesem Ausführungsbeispiel als Rohr ausgebildet ist, in dessen Innenbohrung 8 die Kraftübertragungsglieder
4 aufgenommen sind. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind als Kraftübertragungsglieder 4 zwei Kugeln 9 verwendet worden, die in einer entsprechenden Nut 2 des Führungsteiles 1 abrollen und zwischen den beiden Kugeln 9 ist als Abstützelement eine Rolle 10 vorgesehen. Durch diese Anordnung eines dritten Elementes erhält man beim Abrollen der Kugeln 9 gegenüber der Rolle 10 entsprechende gleichsinnig gerichtete Drehrichtungen dieser Elemente 9 und IC.
In F i g. 2 ist das Führungsteil 1 mit beiner Nut 2 zu erkennen, sowie der Flansch 6 des zweiten Gelenkteiies
5 zusammen mit seinem Innenteil "*. Im Innenteil 7 ist die Bohrung 8 angeordnet, die der Aufnahme der Kugeln 9 dient
F i g. 3 zeigt eine Darstellung des in F i g. 2 dargestellten Kreuzgelenkes in abgewinkelter Stellung. Bei Abwinkelung des Gelenkes um einen entsprechenden Beugew'nkel 11 verbleibt das Führungsteil 1 zusammen mit der Nut 2 in der entsprechenden Position und über die Kugeln 9 kann das zweite Gelenkteil 5 abgewinkelt werden. Das Innenteil 7 wird dabei relativ zu den Kugeln 9 verdreht. Diese Kinematik entspricht genau der eines üblichen Kreuzgelenkes mit einem Zapfenkreuz.
Fig.4 zeigt einen Schnitt durch ein derartiges Gelenk, bei dem das Führungsteil 1 zusammen mit der Nut 2 zu erkennen ist, wobei in der Nut 2 die Kugeln 9 aufgenommen sind. Der Flansch 6 besitzt entsprechende Befestigungsbohrungen 12. Das zweite Gelenkteil 5 ist hier lediglich im Schnitt zu erkennen, wobei das Innenteil 7 in seiner Bohrung 8, die der Kraftübertragung dienenden Kugeln 9 aufnehmen und als Abstützelel.ient ist die Rolle 10 vorgesehen, in deren Nut 13 die Kugeln 9 abrollen. Die Stirnflächen 14 der Rolle 10 sind mit einem Radius versehen, der dem Durchmesser der Bohrung entspricht so daß auch eine Drehung des gesamtes Teiles möglich ist
In F i g. 5 ist ein Innenteil 7 gezeigt bei dem in der Bohrung 8 drei gleichgroße Kugeln 9 aufgenommen sind. Als Abstützelement dient eine zusätzliche Kugel 15. so daß hier einheitliche Elemente verwendet werden können.
In F i g. 6 dagegen ist in der Bohrung 8 des innenteiies 7 zur Kraftübertragung zwei Kugeln 9 vorgesehen, wtbei als Abstützelement kleinere Kugeln 16 verwendet werden. Es müssen hier über den Umfang verteilt mindestens drei kleinere Kugeln 16 angeordnet werden, damit die Kugehi 9 eine einwandfrei statische Abstützung erhalten.
Die F i g. 7 und 8 zeigen die Montage eines derartigen Gelenkes, bei dem in das Führungsteil 1 das zweite Gelenkteil. 5. um 90° verdreht, axial durch die Einschuböffnung 17 eingebracht wird, so daß anschließend durch die gleiche Einschuböffnung 17 die Kugeln 9 zusammen mit der Rolle 10 in Richtung der Längsachse 3 axial eingebracht werden. Nach Rückbeugung des zweiten Gelenkteiles 5 ist das Gelenk betriebsfertig und gleichzeitig axial gesichert.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Gelenkkupplung mit zwei zum Verbinden mit anzuschließenden Wellen dienenden Kupplungshälften, wobei die eine — treibende — Kupplungshälfte eine in einer Axialebene bezüglich der Kupplungsachse sich erstreckende, um eine quer zu dieser verlaufende Achse kreisförmig gebogene und zum Kupplungsmitte punkt hin offene Nut aufweist, in welche zwei diametral gegenüberliegende, in einer getriebenen Kupplungshäifte gelagerte Kugeln eingreifen, dadurch gekennzeichnet, daß
DE3206436A 1982-02-23 1982-02-23 Gelenkkupplung Expired DE3206436C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3206436A DE3206436C2 (de) 1982-02-23 1982-02-23 Gelenkkupplung
IT8207152U IT8207152V0 (it) 1982-02-23 1982-12-16 Giunto cardanico perfezionato.
IT05262/82A IT1158484B (it) 1982-02-23 1982-12-16 Giunto cardanico perfezionato
JP58007472A JPS58152934A (ja) 1982-02-23 1983-01-21 十字継手
GB08304740A GB2115523B (en) 1982-02-23 1983-02-21 Universal joints
FR8302963A FR2522096B1 (fr) 1982-02-23 1983-02-23 Joint de cardan

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3206436A DE3206436C2 (de) 1982-02-23 1982-02-23 Gelenkkupplung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3206436A1 DE3206436A1 (de) 1983-09-08
DE3206436C2 true DE3206436C2 (de) 1984-03-01

Family

ID=6156456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3206436A Expired DE3206436C2 (de) 1982-02-23 1982-02-23 Gelenkkupplung

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS58152934A (de)
DE (1) DE3206436C2 (de)
FR (1) FR2522096B1 (de)
GB (1) GB2115523B (de)
IT (2) IT1158484B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19545086A1 (de) * 1994-12-06 1996-06-20 Gkn Automotive Ag Gleichlaufdrehgelenk für große Beugewinkel

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4685897A (en) * 1985-02-22 1987-08-11 Gkn Automotive Components Inc. Universal joint for tilt steering wheel
GB0904863D0 (en) 2009-03-20 2009-05-06 Jackel Int Ltd A teat for a baby product

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1066425A (en) * 1912-05-20 1913-07-01 Everett Betts Universal joint.
US1736206A (en) * 1923-09-29 1929-11-19 Lake Erie Chemical Company Vault gas bomb
US1763206A (en) * 1929-07-03 1930-06-10 Joseph F Woveris Universal joint
DE1185868B (de) * 1961-02-24 1965-01-21 Daimler Benz Ag Winkelbewegliche Wellenkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2816765A1 (de) * 1978-04-18 1979-10-31 Willi Zeidler Gleichlaufwellengelenk

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19545086A1 (de) * 1994-12-06 1996-06-20 Gkn Automotive Ag Gleichlaufdrehgelenk für große Beugewinkel
DE19545086C2 (de) * 1994-12-06 1998-08-27 Gkn Automotive Ag Gleichlaufdrehgelenk für große Beugewinkel

Also Published As

Publication number Publication date
GB8304740D0 (en) 1983-03-23
GB2115523A (en) 1983-09-07
JPS6260567B2 (de) 1987-12-17
IT8207152V0 (it) 1982-12-16
FR2522096A1 (fr) 1983-08-26
IT8205262A0 (it) 1982-12-16
FR2522096B1 (fr) 1988-08-26
JPS58152934A (ja) 1983-09-10
DE3206436A1 (de) 1983-09-08
GB2115523B (en) 1985-08-14
IT1158484B (it) 1987-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19526833B4 (de) Schnellspannsystem
DE3215923C2 (de)
DE3132364C1 (de) Lagerungsanordnung einer ueber ein Gleichlaufdrehgelenk antreibbaren Radnabe
DE2430027C2 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE3009277A1 (de) Gelenkwelle
DE3114290A1 (de) &#34;gleichlaufdrehgelenk&#34;
DE4206974A1 (de) Gelenkkupplung zur verwendung in einem bohrloch-bohrgeraet
DE2903231A1 (de) Lagerungsanordnung einer ueber ein gleichlaufdrehgelenk antreibbaren radnabe
DE2225605B2 (de) Axialbewegliche Wellenkupplung
DE2548722A1 (de) Lagerungsanordnung einer ueber ein gleichlaufdrehgelenk antreibbaren radnabe
DE2817546C3 (de) Lagerungsanordnung für eine über ein Gleichlaufdrehgelenk antreibbare Radnabe
DE2634581B1 (de) Winkelbewegliche gelenkwellenkupplung
DE19911113C1 (de) Anordnung mit einem Gleichlaufgelenk und einem Aufnahmeteil
DE2707890A1 (de) Kardangelenk mit koppelring
EP0276420A2 (de) Kugelgelenk
DE3308636C2 (de) Tripode-Gleichlaufgelenk
DE19615007A1 (de) Getriebe-Einheit
DE3606074C2 (de)
DE3528757A1 (de) Rutschkupplung mit einstellbarem ansprechdrehmoment
DE3206436C2 (de) Gelenkkupplung
DE3832316C2 (de)
DE3013182C2 (de) Homokinetisches Gleitgelenk in Tripod-Bauart
DE102012110276A1 (de) Leichtbaugelenk für die Übertragung von Drehbewegungen
EP0538666B1 (de) Verbindung zwischen einer Lenkwelle und dem Lenkgetriebe in einem Kraftfahrzeug
DE10053987A1 (de) Längenverstellbare Welle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee