DE3150514A1 - "photographisches lichtempfindliches material" - Google Patents

"photographisches lichtempfindliches material"

Info

Publication number
DE3150514A1
DE3150514A1 DE19813150514 DE3150514A DE3150514A1 DE 3150514 A1 DE3150514 A1 DE 3150514A1 DE 19813150514 DE19813150514 DE 19813150514 DE 3150514 A DE3150514 A DE 3150514A DE 3150514 A1 DE3150514 A1 DE 3150514A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photographic light
sensitive material
metal oxide
layer
amount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813150514
Other languages
English (en)
Other versions
DE3150514C2 (de
Inventor
Takayuki Fujinomiya Shizuoka Inayama
Hideo Minami Ashigara Kanagawa Kawaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE3150514A1 publication Critical patent/DE3150514A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3150514C2 publication Critical patent/DE3150514C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/85Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by antistatic additives or coatings
    • G03C1/853Inorganic compounds, e.g. metals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/162Protective or antiabrasion layer

Description

P 16 876
Photographisches lichtempfindliches Material
Die Erfindung betrifft photographische lichtempfindliche Materialien (die im folgenden vereinfacht als "lichtempfindliche Materialien" bezeichnet werden, und insbesondere lichtempfindliche Materialien mit verbesserten antistatischen Eigenschaften.
Lichtempfindliche Materialien werden im allgemeinen hergestellt durch überziehen einer photographischen lichtempfindlichen Emulsionsschicht (im folgenden zur Vereinfachung als "lichtempfindliche Schicht" bezeichnet), einer Antilichthofschicht, einer Schutzschicht, einer Zwischenschicht, einer Unterschicht, einer RUCkSChIcIIt(11BaCkXHg-SChJChL") ui,w. , auE einen isolierenden Kunststoffolien- bzw. -filmträger.
3^ In den letzten Jahren haben sich die Techniken zur
31505H
Herstellung von lichtempfindlichen Materialien beträchtlich verbessert/ beispielsweise wurden die Uberzugsgeschwindigkeiten für jede Schicht und die Schneidgeschwindigkeiten für lichtempfindlichen Material stark vergrößert.
Auch die Handhabungsgeschwindigkeit von lichtempfindlichem Material während des Photographierens und die Transportgeschwindigkeit von lichtempfindlichem Material während der Entwicklungsverarbeitungen haben sich stark vergrößert.
Während der Herstellung von lichtempfindlichen Materialien oder bei deren Verwendung können daher eine Kontaktreibung und ein Abschälen der lichtempfindlichen Materialien mit sich selbst oder zwischen den lichtempfindlichen Materialien und anderen Materialien leicht auftreten, was zur Erzeugung statischer Elektrizität führen kann.
Es ist bekannt, daß die Erzeugung statischer Elektrizität in lichtempfindlichen Materialen zum Anziehen von Staub usw. auf dem lichtempfindlichen Material führt, was zum Auftreten verschiedener Probleme führt, ^5 und, wenn die Erzeugung der statischen Elektrizität kräftig ist, kann eine Funkenentladung auftreten, was zur Bildung sog. statischer Markierungen führt, die ein kritisches Problem darstellen.
Bisher wurden als antistatische Mittel zur Verwendung in einer Rückschicht polymere Elektrolyte oder oberflächenaktive Mittel häufig angewendet. Jedoch variiert die Wirkung dieser polymeren Elektrolyte oder oberflächenaktiven Mittel bei der Verringerung der Erzeugung statischer Elektrizität stark mit der Feuchtig-
keit; d.h. bei hohen Feuchtigkeiten erzielt man eine elektrische Leitfähigkeit in einem derartigen Ausmaß, daß die beabsichtigten Ziele erreicht werden können, wohingegen bei niedrigen Feuchtigkeiten die elektrisehe Leitfähigkeit beträchtlich verringert werden kann Bei Stehenlassen in übereinander gelagertem Zustand auf der lichtempfindlichen Schicht t wie aufgespult zu einer Rolle, absorbiert die Rückschicht Feuchtigkeit und haftet an der Oberfläche der lichtempfindlichen . 10 Schicht, was zu einem Adhäsionsproblem führt.
Darüberhinaus sind polymere Elektrolyte und oberflächenaktive Mittel mit niedrigem Molekulargewicht im allgemeinen wasserlöslich und werden daher während der Entwicklungsverarbeitung in den Verarbeitungslösungen gelöst und können zusammen mit anderen Substanzen, die in den Verarbeitungslösungen enthalten sind, Kombinationen eingehen, unter Bildung von Trübungen oder Schlämmen, oder sie können dazu führen, daß andere Substanzen an der Rückschicht adsorbiert werden, was zu Ungleichmäßigkeiten führt.
Um das Adhäsionsproblem zu lösen, wurde eine Methode angewendet, bei der Kolloide nichtkristalliner anorganischer Oxide verwendet werden.. Werden jedoch nach dieser Methode anorganische Oxid-Kolloidsols verwendet, so verschlechtern sich die antistatischen Eigenschaften nach der Entwicklung. Darüberhinaus versagt diese Methode bei der wirksamen Verbesserung
der Abhängigkeit antistatischer Eigenschaften von der Feuchtigkeit.
Zusätzlich wurde eine Methode empfohlen, bei der
eine Rußdispersionsschicht sowohl für die Antilicht-35
hofbildung als auch zur Verhinderung der Erzeugung
• β «
statischer Elektrizität vorgesehen ist. Diese Rußschicht wird jedoch während der Entwicklungsverarbeitung entfernt und somit gehen nach der Entwicklung die antistatischen Eigenschaften verloren.
Ein Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung von lichtempfindlichen Materialien mit ausgezeichneten antistatischen Eigenschaften.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung lichtempfindlicher Materialien mit antistatischen Eigenschaften, die nicht durch Feuchtigkeitsänderungen beeinträchtigt werden.
1^ Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung von lichtempfindlichen Materialien, die mit einer antistatischen Schicht versehen sind, die keine Adhäsion an einer benachbarten Schichtoberfläche selbst
bei hoher Feuchtigkeit bewirkt. 20
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung von lichtempfindlichen Materialien, die mit einer antistatischen Schicht versehen sind, die antistatische Mittel enthält, die sich in Entwicklungsverar-
beitungslösungen nicht lösen und die daher frei von der Bildung von Trübungen und Schlämmen durch Auflösen antistatischer Mittel ist.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung 30
von lichtempfindlichen Materialen mit einer antistatischen Schicht, deren Verringerungswirkung bei der Erzeugung von statischer Elektrizität nicht durch die Entwicklungsverarbeitung verkleinert wird.
Die Erfindung betrifft daher ein photographisches
lichtempfindliches Material, das einen Kunststoffolien bzw. -film-Träger, mindestens eine lichtempfindliche Schicht auf einer Seite des Trägers und eine antistati sche Schicht auf der anderen Seite des Trägers enthält, worin die antistatische Schicht feine Teilchen mindestens eines kristallinen Metalloxids enthält, ausgewählt aus der Gruppe von ZnO, TiO2' Sn0o' ^20S' In-O-, SiO-/ MgO, BaO und MoO-. oder eines zusammengesetzten Oxids davon.
Im folgenden wird die Erfindung genauer beschrieben. Die feinen Teilchen von kristallinem Metalloxid oder seinem zusammengesetzten Oxid, wie sie hier verwendet werden, weisen einen spezifischen Widerstand (bzw. Volumen-Widerstand) von 10 .GL .cm oder weniger und vorzugsweise von 10 ß_ .cm oder weniger auf. Die Korngröße (d.h. die größte Querschnittsabmessung) liegt typischerweise bei 0,01 bis 0,7 pm bzw. u und vorzugsweise bei 0,02 bis 0,5 um bzw. p.
Diese feinen Teilchen können hergestellt werden nach verschiedenen Methoden, wie sie genauer beschrieben werden beispielsweise in der offengelegten JA-Patentanmeldung (im folgenden als JA-OS bezeichnet) Nr. 14343Ο/81 (die der US-Patentanmeldung Serial No. 253 499 vom 13. April 1981 entspricht). Typische Beispiele für derartige Herstellungsmethoden feiner Teilchen sind 1. eine Methode, bei der feine Metall— oxidteilchen hergestellt werden durch Verbrennen und
anschließend in Anwesenheit verschiedener Atome
(Dotierungsmittel) in der Wärme behandelt werden zur Erhöhung der elektrischen. Leitfähigkeit, 2. ein Verfahren, bei dem die Herstellung feiner Metalloxidteilchen durch Verbrennen wie in 1) in Anwesenheit 35
von Dotierungsmitteln zur Erhöhung der elektrischen
• β. «
—j=· -'"'" '°* -·" 3150 5 H
Leitfähigkeit durchgeführt wird und 3. eine Methode, bei der bei der Herstellung feiner Metalloxidteilchen durch Verbrennen, wie in I), die Konzentration an Sauerstoff in der Atmosphäre verringert wird, um "Sauerstoffmangel" in die Kristallstruktur einzuführen
Beispiele für Dotierungsmittel zur Anwendung bei den vorstehenden Methoden 1) und 2) sind Al und In für ZnO? Wb und Ta für TiO2; und Sb, Nb und Halogenelemente für SnO2- Im allgemeinen ist eine Kombination eines Metalloxids und eines Dotierungsinittels, mit einer um eins niedrigeren oder höheren Wertigkeit alt; das Metall des Metalloxids (z.B. eine Kombination von ZnO (Zn +) und Al (Al ) und eine Kombination von SnO
(Sn4+) und Sb (Sb3+ oder Sb5+)) bevorzugt. Die Menge des zugesetzten Dotierungsmittels liegt vorzugsweise bei 0,01 bis 30 Mol-% und besonders bevorzugt bei 0,1 bis 10 Mol-%.
2® Die Menge des leitfähigen Teilchens, das verwendet wird, liegt vorzugsweise bei 0,05 bis 20 g/m und
2 besonders bevorzugt bei 0,1 bis 10 g/m .
Bindemittel für feine Teilchen, die üur Erzielung einer elektrisch leitfähigen Schicht cjoniMß tlc?r Er findung verwendet werden können, umfassen Celluloseester, wie Cellulosenitrat, Cellulosetriacetat, Cellulosediacetat, Celluloseacetatbutyrat und Celluloseacetat-propionat, Homo- und Copolymere,von
Vinylidenchlorid, Vinylchlorid, .Styrol, Acrylnitril, Vinylacetat, Alkylacrylat, Vinylpyrrolidon oder dgl.f lösliche Polyester; Polycarbonater und lösliche Polyamide. Bei der Dispersion der feinen Teilchen
können Dispergierlösungen, wie solche, die Disper-35
giermittel auf der Basis von Titan oder Silan ent-
~ —·· *-· - 31505 H X-
halten, zugesetzt werden. Außerdem können Quervernet zungsmittel für Bindemittel r oberflächenaktive Mittel und Elektrolyte (z.B. Natriumphosphat) zugesetzt werden. Beispiele für Dispergiermittel auf Titanbasis sind Kupplungsmittel auf Titanatbasis, wie beschrieben in den US-PSen 4 069 192, 4 080 353 usw. und Plenact (Warenzeichen für ein Produkt der Ajinomoto Co., Inc.). Beispiele für Dispergiermittel auf Silanbasis sind Vinyltrichlorsilan, Vinyltriäthoxysilan, Vinyltris-(ßmethoxyäthoxy) -silan, /"-Glycidoxypropyltrimethoxysilan und j-Methacryloxy-propyltrimethoxysilan. Diese Verbindungen sind im Handel erhältlich als "Silan-Kupplungsmittel" (silane coupling agents) beispielsweise von der Shin-Etsu Chemical Industries, Ltd.
Bindemittel-Quervernetzungsmittel, die verwendet werden können, umfassen Vernetzungsmittel auf Epoxybasis, Isocyanatbasis, Isothiocyanatbasis und Aziridinbasis.
Zur Erzielung einer elektrischen^Leitfähigkeit können
die elektrisch leitfähigen feinen Teilchen in einem Bindemittel dispergiert und auf einem Träger aufgebracht werden, oder kann nach Anwendung einer Unterschichtbehandlung bzw. Subbing-Behandlung auf dem 25
Träger eine Dispersion von elektrisch leitfähigen feinen Teilchen in einem Bindemittel darauf aufgetragen werden.
Träger, die verwendet werden können, umfassen Cellulosetriacetat, Celluloseacetatbutyratr Celluloseacetatpropionat, Polyalkylenterephthalat, Polyäthylennaphthalat, Polycarbonate Polystyrol, Poilyäthylen- oder Polypropylen-beschichtetes Papier und dgl.
31505 U
Erfindungsgemäß ist es bevorzugt, wenn eine hydrophobe Polymerschicht zusätzlich auf der elektrisch leitfähigen Schicht ausgebildet wird.
Die hydrophobe Polymerschicht, die auf dem elektrisch leitfähigen Träger erfindungsgemäß ausgebildet wird, kann hergestellt werden durch Aufschichten eines hydro phoben Polymeren in der Form einer Lösung in meinem organischen Lösungsmittel oder eines wässrigen Latex. Die Menge des aufgeschichteten hydrophoben Polymeren liegt vorzugswe:
Trockengewicht.
2 liegt vorzugsweise bei etwa 0,05 bis 1 g/m als
Hydrophobe Polymere, die verwendet werden können, um- !5 fassen Celluloseester, wie Nitrocellulose und Celluloseacetat; Polymere auf Vinylbasis, wie Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid und Polyvinylacrylat; und in organischem Lösungsmittel lösliche Polyamide und Polyester.
20
Zu der hydrophoben Polymerschicht können Gleitmittel gefügt werden, z.B. organische Carbonsäureamide, wie in der JA-OS Nr. 79435/80 beschrieben, um Gleitfähigkeitseigenschaften zu verleihen. 35s können auch Mattierungsmittel zugesetzt werden»
Die überzugsbildung aus der tüoktri sch leitfähigen Schicht und der hydrophoben Polymerschicht kann nach üblichen Techniken durchgeführt werden, wie durch Walzenauftrag, Luftrakel- bzw. Schlitzdüsenbeschichten, Tiefdruckauftrag, Stabbeschichtung und Vorhangbzw. Curtain-Beschichtung..
Das erfindungsgemäße lichtempfindliche Material kann gegebenenfalls eine Unterschicht, eine Antilichthof-
schicht, eine Zwischenschicht und eine Oberflächen.-schutzschicht zusätzlich zu mindestens einer lichtempfindlichen Schicht auf der lichtempfindlichen Schichtseite des Trägers aufweisen.
Die Unterschicht, die hier verwendet wird, kann hergestellt werden unter Verwendung von Copolymeren auf Basis von Vinylidenchlorid, wie beispielsweise beschrieben in der JA-OS 135526/76 und den üS-PSen 3 143 421, 3 586 508, 2 698 235 und 3 567 452, Copolymeren auf der Basis von Diolefin (z.B. Butadien) r wie beispielsweise beschrieben in der JA-OS 114120/76 und der US-PS 3 615 556, Copolymeren, die Glycidylacrylat- oder Glycidylmethacrylat enthalten, wie beispiels-
lb weise beschrieben in der JA-OS 58469/76, PolyamidepichlorhydrinharzG, wie beispielsweise beschrieben in der JA-OS Nr. 24923/73, Maleinsäureanhydrid enthaltende Copolymere, wie in der JA-OS 39536/75 beschrieben und dgl.
Ein bevorzugtes Beispiel einer lichtempfindlichen Schicht ist eine Silberhalogenid-Emulsionsschicht. Beispiele für brauchbare Silberhalogenide umfassen Silberchlorid, Silberchlorbromid, Silberjodbromid
und Silberchlorjodbromid.
Verschiedene Zusätze, die normalerweise in photographischen Emulsionen verwendet werden, beispielsweise
chemische Sensibilisatoren, Antischleiermittel, 30
oberflächenaktive Mittel, Schutzkolloide, Härter, Polymerlatizes, Farbkuppler, Markierungsinittel und sensibilisierende Farbstoffe können zugesetzt werden, beispielsweise unter Bezugnahme auf Research Disclosure r
Band 176, Seiten 22 - 28 (Dezember 1978). 35
~: ·: - - - 31505Η
-vKf-
Die Zwischenschicht, die Äntilichthofschicht und die Oberflächenschutzschicht unterliegen ebenfalls keinen speziellen Beschränkungen und können hergestellt werden unter Verwendung verschiedener Zusätze, wie beispielsweise in der vorstehend erwähnten Research Disclosure-Veröffentl&chung beschrieben.
Das Verfahren zur Herstellung von photographischen Emulsionen und eine Methode zur Aufschichtung verschiedener photographischer Schichten auf den Träger unterliegen ebenfalls keinen speziellen Begrenzungen und können durchgeführt werden beispielsweise unter Bezugnahme auf die vorstehend genannte Research
Disclosure-Veröffentlichung.
15
Ein erfindungsgemäßes lichtempfindliches Material kann beispielsweise in der Form eines Farbnegativfilms, eines Farbumkehrfilms und eines schwarz-weißphotographischen Films verwendet werden. 20
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel
Ein Gemisch von 65 Gew.-Teilen Zinn-lV-chlorid-Hydrat und 1,5 Gew.-Teilen Antimontrichlorid wurde in 1 000
Gew.-Teilen Äthanol gelöst, unter Bildung einer gleichmäßigen Lösung. Anschließend wurde eine 1 n-wässrige Lösung von Natriumhydroxid tropfenweise zu der gleichmäßigen Lösung gefügt, bis der pH-Wert der 3g resultierenden Lösung 3 erreichte, um so ein Copräzipitat von kolloidalem Zinn-IV-oxid und Antimonoxid zu erzeugen. Die so erhaltene Coausfällung wurde
anschließend 24 h bei 50°C stehengelassen, unter Erzielung einer rotbraunen kolloidalen Ausfällung.
Die rotbraune kolloidale Ausfällung wurde durch Zentrifugenabscheiden abgetrennt. Um überschüssige Ionen (d.h. Chloridion) zu entfernen, wurde Wasser zu der Ausfällung gefügt, und es wurde eine Zentrifugenabscheidung vorgenommen. Diese Verfahrensweise wurde dreimal zur Entfernung der überschüssigen Ionen durchgeführt.
Zu 1 000 Gew.-Teilen Wasser wurden 100 Gew.-Teile der kolloidalen Ausfällung gefügt, aus der die überschüssigen Ionen entfernt worden waren. Das Gemisch wurde in einen Brennofen gesprüht, der bei 650 C gehalten wurde, zur Erzielung feiner bläulicher Teilchen mit einer durchschnittlichen Korngröße von . 0,15 um bzw. η (d.h. die größte Querschnittsabmessung) .
Ein Gemisch mit der nachstehenden Formulierung wurde 5 h unter Verwendung eines Anstrichmxthelschuttlers (Handelsprodukt der Toyo Seizäi Seisakujo) zur Erzielung einer Dispersion dispergiert. 25
Gew.—Teile
elektrisch leitfähige
feine Teilchen 200
Salan F-310 (Copolymeres
auf der Basis von Vinyliden-
chlorid, Handelsprodukt der
Asahi Dow Co., Ltd.) 10
Methyläthylketon 150
Unter Verwendung der so hergestellten Dispersion wurde 3b eine Überzugslösung mit der nachstehend gezeigten Formulierung hergestellt.
31505H
Gew.-Teile
Dispersion 15
Salan F-310 3
MethylathyIketon (MEK) 100
Cyclohexanon 20
m-Cresol 5
Die so hergestellte Überzugslösung wurde auf eine 100 pm bzw. u dicke Polyäthylen-terephthalat-Folie in einem Trockenüberzugsgewicht von 1,3 g/m aufgetragen und bei 130°C 2 min getrocknet.
Auf die so hergestellte Schicht wurde weiter eine Überzugslösung mit der nachstehend gezeigten Formu-
o lierung in einer Trockenüberzugsmenge von 0r2 g/m aufgeschichtet und 1 min bei 130°C getrocknet.
Gew.-Texle
Cellulose-triacetat 1
Methylenchlorid 60
Äthylendichlorid 40
Erucasäureamid 0,001
Die so hergestellte Schicht wird nachstehend als Rückschicht bezeichnet.
Auf der entgegengesetzten Seite des Trägers wurde
eine übliche Silberhalogenidemulsion für die Mikrophotographie aufgetragen, nachdem zuerest eine Unterschicht aufgetragen wurde.
Die Oberflächenbeständigkeit der Rückschicht wurde mit einer Meßvorrichtung für den Isolationswider-
stand bestimmt (Modell VE-30/ Handelsprodukt der Kawaguchi Denki Co., Ltd.) als 7 χ 1Q8ilbei 25°C und 25 % relativer Feuchtigkeit. Wurde die Rückschicht in Kontakt mit der photographischen Emulsionsschicht gebracht und unter einer Belastung von 2 kg/ 10 cm bei 50°C und 80 % relativer Feuchtigkeit während 12 h stehengelassen, so trat keine Adhäsion auf.
Beispiel
Es wurde eine Dispersion elektrisch leitfähiger feiner Teilchen in gleicher Weise wie im Beispiel 1 herge-
stellt.
Unter Verwendung der so hergestellten Dispersion wurde eine Überzugszusammensetzung der nachstehend gezeigten
Formulierung hergestellt. 20
Gew.-Teile
Dispersion 15
Salan F-310 3
MEK 7O
Methanol 30
Cyclohexanon 20
Die so hergestellte Überzugszusammensetzung wurde auf einen 140 pn bzw. μ dicken Cellulosetriacetat-Folienträger in einer Trockenüberzugsmenge von 2 g/m aufgetragen und 3 min bei 1200C getrocknet.
Auf die so hergestellte Schicht wurde weiter eine Überzugslösung aufgetragen mit einer Formulierung, wie nachstehend gezeigt, in einer Trockenüberzugs-
η« ο
menge von 0,3 g/m , und 2 min bei 12O°C getrocknet.
Gew.-Teile
Cellulosediacetat 10
Aceton 240
Methanol 480
Siliciumdioxid
(durchschnittliche Korn
größe 1 pm bzw. ja)
0,1
Eine Vergleichsprobe wurde nach der im Beispiel 2 der JA-OS Nr. 7763/80 (entsprechend der DE-OS 29 26 832) beschriebenen Methode hergestellt. D.h. zuerst wurde eine Lösung mit der nachstehenden Formulierung hergestellt, aufgeschichtet und getrock-15
net.
Gew.-Teile
% _
(n=5)
H2O 10
Methanol 500
Aceton 300
Auf die so hergestellte Schicht wurde eine Dispersion von 10 Gew.-Teilen Cellulosediacetat und 0,1 Gew,-Teil on feinen Siliciumdioxidteilchen (durchschnittliche Korn-
größe 1 pm bzw. u) in einem gemischten Lösungsmittel von 240 Gew.-Teilen Aceton und 480 Gew.-Teilen Methanol aufgetragen.
Der Oberflächenwxderstand der so erhaltenen Folie wurde bei 25°C und 25 % relativer Feuchtigkeit ge-
31505 H
messen. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle gezeigt.
Tabelle
Oberflächenwiderstand (XL)
Vor der Nach der Probe - - Entwicklung Entwicklung
Mit feinen Teilchen
auf Zinnoxidbasis
überzogene Probe Q «
(erfindungsgemäß) 5,0 χ 10 4,8 χ 10
Vergleichsprobe 5,1 χ 1O9 6,3 χ 1O12
Aus der vorstehenden Tabelle ist ersichtlich, daß der Oberflächenwiderstand der Probe, die überzogen wurde, mit den feinen Teilchen aus Zinnoxid-Antimon-zusammengesetztem Oxid, selbst nach der Entwicklungsverarbeitung kaum verändert war.
Beispiel 3
Unter Verwendung der gleichen elektrisch leitfähigen 25
feinen Teilen wie im Beispiel 1 wurde eine Dispersion hergestellt mit der nachstehend gezeigten Formulierung durch Schütteln während 3 h unter Verwendung der Anstrichmittel-Schüttelvorrichtung wie im Beispiel 1.
Gew.-Teile
Elektrisch leitfähige
feine Teilchen
200
Cellulosediacetat 5
Aceton 150
31505U
Unter Verwendung der so hergestellten Dispersion wurde eine Überzugslösung mit der nachstehend gezeigten Formulierung hergestellt.
Gew.-Teile
Dispersion 7
Cellulosediacetat 1
Aceton 70
Methanol 30
Die Überzugslösung wurde auf eine Cellulosetriacetat folie von 135 tun bzw. ü Dicke aufgetragen, und getrocknet in einer Trockenüberzugsmenge von 1,5 g/m
Auf die so hergestellte Schicht wurde eine Lösung aufgetragen mit der nachstehend gezeigten Formulierung, die anschließend getrocknet wurde, in einer
2 Trockenüberzugsmenge von 0,2 g/m .
Cellulosediacetat Aceton Methanol
Auf die entgegengesetzte Seite der so aufgetragenen Schicht wurde eine Unterschicht aufgetragen und eine übliche Silberhalpgenid-Farbemulsionsschicht wurde auf die Unterschicht aufgeschichtet zur Herstellung eines lichtempfindlichen photographischen Films.
Gew. -Teile
1 ,5
30
70
Wurde die Rückschicht des so erhaltenen Films mit einer Nylonwalze bei 25°C und 25 % realtiver Feuchtig keit gerieben, so zeigten sich keine statischen Markierungen.
10 -
Wurde andererseits eine Probe ohne elektrisch leitfähige feine Teilchen dem gleichen vorstehenden Test unterzogen, so wurden zweigartige statische Markierungen gebildet.
Beispiel
Ein Gemisch der nachstehend gezeigten Formulierung wurde einer Ultraschallanwendung während 10 min unterzogen, unter Bildung einer homogen dispergierten Lösung.
15
Gew.-Teile
Zinkoxidpulver. 100
10 % wässrige Lösung von
Al (NO3J3.9H2O
Wasser 100
Al (NO3J3.9H2O 5
Nach dem Trocknen dieser dispergierten Lösung während
1 h bei 110°C wurde sie während 5 min bei 6000C unter
-4 -4
1,33 χ 10 mbar (1 χ 10 Torr) gesintert, wobei man
ein elektrisch lcitfähige^ Zinkoxidpulver mit einem 2f} spezifischen Widerstand von 2 χ 10 -TL.cm erhio.lt. Das Zinkoxidpulver wurde mit einer Kugelmühle gebrochen zur Erzielung feiner Teilchen von 0,3 um bzw. ρ durchschnittlicher Teilchengröße.
Ein Gemisch der nachstehenden Formulierung wurde 1 h mittels einer Anstrichmittel-Schüttelvorrichtung dispergiert, unter Erzielung einer Dispersion.
Gew.-Teile
Elektrisch leitfähige Zinkoxid-Feinteilchen
Nitrocellulose MEK
Zu der resultierenden Dispersion wurden 60 Gew.-Teile Aceton und 60 Gew.-Teile Methanol gefügt, worauf gerührt wurde, unter Erzielung einer Überzugslösung.
Die so hergestellte Überzugslösung wurde auf einen 127 pm bzw. u dicken Ccllulosetriacetat-Follentrüger in einer Menge von 20 ml/m aufgetragen und 10 min bei 120°C getrocknet.
Auf die so hergestellte Schicht wurde weiter eine Überzugslösung mit der nachstehenden Formulierung in einer Menge von 10 ml/m2 aufgeschichtet und getrocknet
Gew.-Texle
Cellulosediacetat 1
Aceton 100
Methanol 60
Behensäureamid O,O1
Die so hergestellte Schicht wird nachstehend als Rückschicht bezeichnet.
3^ Auf die entgegengesetzte Seite des Trägers wurde ein
übliche Silberhalognidemulsion zur Mikrophotographie
aufgeschichtet, nachdem zuerst eine Gelatineunterschicht aufgetragen wurde.
Der Oberflächenwiderstand der Rückschicht betrug
3x10 JX bei 25°C und 10 % relativer Feuchtigkeit, mit ausgezeichneten antistatischen Eigenschaften.
Vorstehend wurde die Erfindung anhand spezieller Ausführungsformen beschrieben, die jedoch keine Einschränkung darstellen sollen.

Claims (12)

  1. Patentansprüche
    A.J Photographisches lichtempfindliches Material, enthaltend einen Kunststoffträger, mindestens eine photographische lichtempfindliche Emulsionsschicht auf einer Seite des Trägers und eine antistatische Schicht auf der anderen Seite des Trägers , worin die antistatische Schicht ein Bindemittel und feine Teilchen von mindestens einem kristallinen Metalloxid enthält, ausgewählt aus der Gruppe von ZnO, TiO„, SnO^, Al51O3, In3O3, SiO2/MgO, BaO und MoO., oder einem zusammengesetzten Oxid davon.
  2. 2. Photographisches lichtempfindliches Material nach Anspruch 1, in dem das Metalloxid ein Dotierungsmittel oder Sauerstoffmangelstellen bzw. Sauer-
    TELEFON (0 89) 222862
    TELEX 03-59 38O
    —2—
    fehlstellen enthält.
  3. 3. Photographisches lichtempfindliches Material nach Anspruch 2 ,in dem das Metalloxid ein Dotierungsmittel enthält.
  4. 4. Photographisches lichtempfindliches Material nach Anspruch 3, in dem das Metalloxid ZnO und das Dotierungsmittel Al oder In ist, das Metalloxid Ti02 und ^as Dotierun9smittel Nb oder Ta ist oder, das Metalloxid SnO2 und das Dotierungsmittel Sb, Nb oder ein Halogenelement ist.
  5. 5. Photographisches lichtempfindliches Material nach Anspruch 3 oder 4, in dem die Menge des Dotierungsmittels 0,01 bis 30 Mo1-% beträgt.
  6. 6. Photographisches lichtempfindliches Material nach Anspruch 3 oder 4, in dem die Menge des Dotierungsmittels 0,1 bis 10 Mol-% beträgt.
  7. 7. Photographisches lichtempfindliches Material nach Anspruch 1,2, 3 oder 4, in dem die Menge der Metalloxidteilchen in der antistatischen Schicht 0,05 bis 20 g/m2 beträgt.
  8. 8. Photographisches lichtempfindliches Material nach Anspruch 1,2, 3 oder 4, in dem die Menge der Metalloxidteilchen in der antistatischen Schicht 0,1 bis 10 g/m2 beträgt.
  9. 9. Photographisches lichtempfindliches Material nach Anspruch 5, in dem die Menge der Metalloxidteilchen in der antistatischen Schicht 0,05 bis 20 g/m2 beträgt.
    ■~
  10. 10. Photographisches lichtempfindliches Material nach Anspruch 5, in dem die Menge der Metalloxidteil-
    2 chen in der antistatischen Schicht 0,1 bis 10 g/m
    beträgt. 5
  11. 11. Photographisches lichtempfindliches Material nach Anspruch 6, in dem die Menge der Metalloxiteilchen 0,05 bis 20 g/m2 beträgt.
  12. 12. Photographisches lichtempfindliches Material nach Anspruch 6, in dem die Menge der Metalloxidteilchen in der antistatischen Schicht 0,1 bis 10 g/m beträgt.
DE19813150514 1980-12-23 1981-12-21 "photographisches lichtempfindliches material" Granted DE3150514A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP55182613A JPS6049894B2 (ja) 1980-12-23 1980-12-23 写真感光材料

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3150514A1 true DE3150514A1 (de) 1982-07-08
DE3150514C2 DE3150514C2 (de) 1992-02-06

Family

ID=16121344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813150514 Granted DE3150514A1 (de) 1980-12-23 1981-12-21 "photographisches lichtempfindliches material"

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4418141A (de)
JP (1) JPS6049894B2 (de)
DE (1) DE3150514A1 (de)
GB (1) GB2092768A (de)

Families Citing this family (77)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6126584U (ja) * 1984-07-20 1986-02-17 有限会社 桜屋 音感知作動のメロデイ発生機構を備えた玩具
JPS61145544A (ja) * 1984-12-19 1986-07-03 Fuji Photo Film Co Ltd 写真材料
JPS61209445A (ja) * 1985-03-08 1986-09-17 Fuji Photo Film Co Ltd 写真要素
JPH0330149Y2 (de) * 1985-06-14 1991-06-26
JPS626892U (de) * 1985-06-28 1987-01-16
JPS62215950A (ja) * 1986-03-17 1987-09-22 Mitsubishi Paper Mills Ltd 写真感光材料
DE3700183A1 (de) * 1987-01-06 1988-07-14 Schoeller F Jun Gmbh Co Kg Antistatisches fotographisches traegermaterial
EP0296656B1 (de) * 1987-06-26 1992-05-20 Agfa-Gevaert N.V. Herstellung antistatischer Materialien
JP2829648B2 (ja) * 1988-10-31 1998-11-25 コニカ株式会社 ピンホール発生の抑制されたハロゲン化銀写真感光材料
US5026622A (en) * 1988-10-31 1991-06-25 Konica Corporation Silver halide photographic light-sensitive material restrained from producing pin-holes
JP2805012B2 (ja) * 1990-03-15 1998-09-30 コニカ株式会社 ハロゲン化銀写真感光材料
JPH04208937A (ja) * 1990-06-14 1992-07-30 Konica Corp ハロゲン化銀写真感光材料
JP3078006B2 (ja) * 1990-10-12 2000-08-21 ティーディーケイ株式会社 光ディスク
EP0491176A1 (de) * 1990-11-21 1992-06-24 Konica Corporation Photographisches lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial verbessert gegen Einflechtung
JPH04295844A (ja) * 1991-03-26 1992-10-20 Konica Corp ハロゲン化銀写真感光材料
JPH04328741A (ja) * 1991-04-30 1992-11-17 Konica Corp 磁気記録が可能なハロゲン化銀写真感光材料
US5213887A (en) * 1991-09-03 1993-05-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Antistatic coatings
JPH0635131A (ja) * 1992-07-22 1994-02-10 Fuji Photo Film Co Ltd 画像形成方法
US5340676A (en) * 1993-03-18 1994-08-23 Eastman Kodak Company Imaging element comprising an electrically-conductive layer containing water-insoluble polymer particles
US5459021A (en) * 1993-07-15 1995-10-17 Konica Corporation Silver halide photographic light-sensitive material
JPH07175169A (ja) * 1993-12-21 1995-07-14 Konica Corp ハロゲン化銀写真感光材料
US5427900A (en) * 1993-12-22 1995-06-27 Eastman Kodak Company Photographic element having a transparent magnetic recording layer
US5457013A (en) * 1994-04-22 1995-10-10 Eastman Kodak Company Imaging element comprising a transparent magnetic layer and an electrically-conductive layer containing particles of a metal antimonate
US5368995A (en) * 1994-04-22 1994-11-29 Eastman Kodak Company Imaging element comprising an electrically-conductive layer containing particles of a metal antimonate
US5434037A (en) * 1994-06-01 1995-07-18 Eastman Kodak Company Photographic element having a transparent magnetic recording layer
EP0741668B1 (de) * 1994-10-31 2000-09-20 Kodak-Pathe Polymere, leitende alumo-silikat-zusammensetzung, element diese zusammensetzung enthaltend und verfahren zu seiner herstellung
US5484694A (en) * 1994-11-21 1996-01-16 Eastman Kodak Company Imaging element comprising an electrically-conductive layer containing antimony-doped tin oxide particles
US5529884A (en) 1994-12-09 1996-06-25 Eastman Kodak Company Backing layer for laser ablative imaging
US5514528A (en) * 1995-02-17 1996-05-07 Eastman Kodak Company Photographic element having improved backing layer performance
US5955255A (en) 1995-10-20 1999-09-21 Eastman Kodak Company Sound recording film
US5771764A (en) * 1995-11-13 1998-06-30 Eastman Kodak Company Use of cutting tools for photographic manufacturing operations
EP0774686B1 (de) * 1995-11-14 1999-07-21 Eastman Kodak Company Photopgraphische Hochkontrastmaterialien geschützt gegen Aufhelleffekte
US5650265A (en) * 1995-12-22 1997-07-22 Eastman Kodak Company Silver halide light-sensitive element
US5723272A (en) * 1995-12-22 1998-03-03 Eastman Kodak Company Silver halide light-sensitive element
US5576162A (en) 1996-01-18 1996-11-19 Eastman Kodak Company Imaging element having an electrically-conductive layer
US5912109A (en) 1996-02-12 1999-06-15 Eastman Kodak Company Imaging element comprising an electrically-conductive layer containing conductive fine particles and water-insoluble polymer particles of specified shear modulus
US5674654A (en) * 1996-09-19 1997-10-07 Eastman Kodak Company Imaging element containing an electrically-conductive polymer blend
US5719016A (en) * 1996-11-12 1998-02-17 Eastman Kodak Company Imaging elements comprising an electrically conductive layer containing acicular metal-containing particles
US5700623A (en) * 1997-01-21 1997-12-23 Eastman Kodak Company Thermally stable photographic bar code label containing an antistatic layer
US5747232A (en) * 1997-02-27 1998-05-05 Eastman Kodak Company Motion imaging film comprising a carbon black-containing backing and a process surviving conductive subbing layer
US5849472A (en) * 1997-03-13 1998-12-15 Eastman Kodak Company Imaging element comprising an improved electrically-conductive layer
US5981126A (en) * 1997-09-29 1999-11-09 Eastman Kodak Company Clay containing electrically-conductive layer for imaging elements
US5827630A (en) * 1997-11-13 1998-10-27 Eastman Kodak Company Imaging element comprising an electrically-conductive layer containing metal antimonate and non-conductive metal-containing colloidal particles and a transparent magnetic recording layer
US5866287A (en) * 1997-11-13 1999-02-02 Eastman Kodak Company Imaging element comprising and electrically-conductive layer containing metal antimonate and non-conductive metal-containing colloidal particles
US5976776A (en) * 1997-12-01 1999-11-02 Eastman Kodak Company Antistatic compositions for imaging elements
US5888712A (en) * 1997-12-16 1999-03-30 Eastman Kodak Company Electrically-conductive overcoat for photographic elements
US5955250A (en) * 1997-12-16 1999-09-21 Eastman Kodak Company Electrically-conductive overcoat layer for photographic elements
US6117628A (en) * 1998-02-27 2000-09-12 Eastman Kodak Company Imaging element comprising an electrically-conductive backing layer containing metal-containing particles
US6114079A (en) * 1998-04-01 2000-09-05 Eastman Kodak Company Electrically-conductive layer for imaging element containing composite metal-containing particles
US6001549A (en) * 1998-05-27 1999-12-14 Eastman Kodak Company Electrically conductive layer comprising microgel particles
US6190846B1 (en) 1998-10-15 2001-02-20 Eastman Kodak Company Abrasion resistant antistatic with electrically conducting polymer for imaging element
US6124083A (en) * 1998-10-15 2000-09-26 Eastman Kodak Company Antistatic layer with electrically conducting polymer for imaging element
US6096491A (en) * 1998-10-15 2000-08-01 Eastman Kodak Company Antistatic layer for imaging element
US6168911B1 (en) 1998-12-18 2001-01-02 Eastman Kodak Company Formulations for preparing metal oxide-based pigment-binder transparent electrically conductive layers
US6060230A (en) * 1998-12-18 2000-05-09 Eastman Kodak Company Imaging element comprising an electrically-conductive layer containing metal-containing particles and clay particles and a transparent magnetic recording layer
US6025119A (en) * 1998-12-18 2000-02-15 Eastman Kodak Company Antistatic layer for imaging element
US6187522B1 (en) 1999-03-25 2001-02-13 Eastman Kodak Company Scratch resistant antistatic layer for imaging elements
US6140030A (en) * 1999-05-06 2000-10-31 Eastman Kodak Company Photographic element containing two electrically-conductive agents
US6207361B1 (en) 1999-12-27 2001-03-27 Eastman Kodak Company Photographic film with base containing polymeric antistatic material
DE60044179D1 (de) 1999-12-28 2010-05-27 Sony Corp System und Verfahren für den kommerziellen Verkehr von Bildern
EP1670235A1 (de) * 1999-12-28 2006-06-14 Sony Corporation Tragbares Musikwiedergabegerät
US6785739B1 (en) 2000-02-23 2004-08-31 Eastman Kodak Company Data storage and retrieval playback apparatus for a still image receiver
US6465140B1 (en) 2001-05-11 2002-10-15 Eastman Kodak Company Method of adjusting conductivity after processing of photographs
US20030141487A1 (en) * 2001-12-26 2003-07-31 Eastman Kodak Company Composition containing electronically conductive polymer particles
US6689546B1 (en) 2002-11-26 2004-02-10 Eastman Kodak Company Thermally developable materials containing backside conductive layers
US7051429B2 (en) * 2003-04-11 2006-05-30 Eastman Kodak Company Method for forming a medium having data storage and communication capabilities
US7145464B2 (en) 2003-11-19 2006-12-05 Eastman Kodak Company Data collection device
US7109986B2 (en) 2003-11-19 2006-09-19 Eastman Kodak Company Illumination apparatus
US7009494B2 (en) 2003-11-21 2006-03-07 Eastman Kodak Company Media holder having communication capabilities
US7087364B2 (en) * 2004-08-31 2006-08-08 Eastman Kodak Company Antistatic properties for thermally developable materials
US20060046932A1 (en) * 2004-08-31 2006-03-02 Eastman Kodak Company Thermally developable materials with backside conductive layer
US7557875B2 (en) * 2005-03-22 2009-07-07 Industrial Technology Research Institute High performance flexible display with improved mechanical properties having electrically modulated material mixed with binder material in a ratio between 6:1 and 0.5:1
US7564528B2 (en) 2005-05-20 2009-07-21 Industrial Technology Research Institute Conductive layer to reduce drive voltage in displays
US20070141244A1 (en) * 2005-12-19 2007-06-21 Eastman Kodak Company Method of making a polarizer plate
US7732007B2 (en) * 2005-12-19 2010-06-08 Eastman Kodak Company Method of making a polarizer plate
US8258078B2 (en) 2009-08-27 2012-09-04 Eastman Kodak Company Image receiver elements
CN115073129A (zh) * 2022-06-17 2022-09-20 广东盈浩工艺制品有限公司 一种防静电陶瓷及其制备方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3245833A (en) * 1964-04-20 1966-04-12 Eastman Kodak Co Electrically conductive coatings
US3503743A (en) * 1966-05-26 1970-03-31 Diagravure Film Mfg Corp Protection of hydrophilic films,layers,and products thereof
US3874879A (en) * 1972-05-22 1975-04-01 Eastman Kodak Co Article with oxidation protected adhesive and anti-static layer
GB1464051A (en) * 1974-04-30 1977-02-09 Fuji Photo Film Co Ltd Photographic recording elements
JPS5459926A (en) * 1977-10-21 1979-05-15 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Photographic material having antistatic layer
JPS5522754A (en) * 1978-08-07 1980-02-18 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Photographic film

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
In Betracht gezogene ältere Anmeldung: DE-OS 31 14 627 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3150514C2 (de) 1992-02-06
US4418141A (en) 1983-11-29
JPS6049894B2 (ja) 1985-11-05
JPS57104931A (en) 1982-06-30
GB2092768A (en) 1982-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3150514A1 (de) "photographisches lichtempfindliches material"
DE3200623A1 (de) Photographisches empfindliches material
DE3114627C2 (de)
DE60209302T2 (de) Zusammensetzung, die elektronisch leitfähige polythiophenteilchen enthält
DE10063213A1 (de) Fotografischer Film mit einer Filmunterlage, die Polymeres Antistatisches Material enthält
DE69825956T2 (de) Bildaufzeichnungselement mit einer elektrisch leitfähigen Schicht
DE69909956T2 (de) Antistatikschicht für Abbildungselement
DE69730544T2 (de) Bildaufzeichnungselement mit einer elektrisch leitfähigen Schicht
EP0025583B1 (de) Elektrisch leitendes Pulver und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3114626A1 (de) Elektrisch leitender traeger fuer ein lichtempfindliches elektrophotographisches medium
DE2532916C2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial und antistatische Beschichtungsmasse zur Herstellung desselben
EP0564911A2 (de) Antistatische Kunststoffteile
DE1202136B (de) Photographisches Material mit einer aussen angeordneten, eine rauhe Oberflaeche besitzenden Schutzschicht
DE19949478A1 (de) Antistatische Schicht mit einem elektrisch leitenden Polymer für ein Abbildungselement
DE3436622A1 (de) Photographisches silberhalogenidmaterial
DE2325729A1 (de) Strahlungsempfindliches photographisches aufzeichnungsmaterial mit einer antistatisch wirksamen schicht
DE1914957A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitfaehigen Schicht
DE69818620T2 (de) Elektrisch leitfähige Deckschicht für photographische Elemente
DE60301175T2 (de) Leitende polymere auf nadelkristallförmigen substraten
DE3205041A1 (de) Elektrostatographisches aufzeichnungsmaterial
DE1597555C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2935140A1 (de) Elektrostatischer aufzeichnungstraeger
DE60209854T2 (de) Fotografisches element mit einer elektrisch leitenden schicht
DE1469975B2 (de) Verfahren zum aufbringen eines elektrisch leitenden und antistatischen ueberzuges auf eine oberflaeche
DE60209303T2 (de) Bildaufzeichnungsmaterialien mit leitenden schichten, die polythiophenteilchen enthalten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition