DE3148571A1 - Einrichtung auf rieselkoerpern fuer kuehltuerme u.dgl. - Google Patents

Einrichtung auf rieselkoerpern fuer kuehltuerme u.dgl.

Info

Publication number
DE3148571A1
DE3148571A1 DE19813148571 DE3148571A DE3148571A1 DE 3148571 A1 DE3148571 A1 DE 3148571A1 DE 19813148571 DE19813148571 DE 19813148571 DE 3148571 A DE3148571 A DE 3148571A DE 3148571 A1 DE3148571 A1 DE 3148571A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
layers
trickle
liquid
collecting channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813148571
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Munters AB
Original Assignee
Carl Munters AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE8008691A external-priority patent/SE8008691L/xx
Application filed by Carl Munters AB filed Critical Carl Munters AB
Publication of DE3148571A1 publication Critical patent/DE3148571A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28CHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA COME INTO DIRECT CONTACT WITHOUT CHEMICAL INTERACTION
    • F28C1/00Direct-contact trickle coolers, e.g. cooling towers
    • F28C1/10Arrangements for suppressing noise
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/32Packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit or module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F25/00Component parts of trickle coolers
    • F28F25/02Component parts of trickle coolers for distributing, circulating, and accumulating liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32206Flat sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/3221Corrugated sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32213Plurality of essentially parallel sheets
    • B01J2219/3222Plurality of essentially parallel sheets with sheets having corrugations which intersect at an angle different from 90 degrees
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32224Sheets characterised by the orientation of the sheet
    • B01J2219/32227Vertical orientation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32275Mounting or joining of the blocks or sheets within the column or vessel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/324Composition or microstructure of the elements
    • B01J2219/32483Plastics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

il · ft *
t> BK · * ·
. r , . 3Η8571
BESCHREIBUNG
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Kontakt- oder Rieselkörper für Flüssigkeit und Gas, beispielsweise für Anwendung in Kühltürmen u. dgl., der aus in Abstand voneinander befindlichen dünnen Schichten oder Folien zusammengesetzt ist, die Kanäle für den Durchgang einer am Oberteil des Riese!körpers eingeleiteten und in einem oder mehreren unterhalb der dünnen Schichten gelegenen Sammelkanälen aufgefangenen Flüssigkeit bilden.
In beispielsweise aus Rieselkörpern der eingangs beschriebenen Art aufgebauten Kühltürmen wird die in den Turm mittels eines oberhalb der Rieselkörper gelegenen Verteileinrichtung eingeleitete Flüssigkeit, wie z.B. Wasser, nach Durchgang durch die Rieselkörper in einem Auffangbecken unterhalb des Kühlkörpers gesammelt. Nachdem das Wasser zur vorgesehenen Verwendung, beispielsweise als Kühlmitte!, gekommen ist, wird es über ein Umwälzsystem zu einer Stelle oberhalb der Rieselkörper zurückgeführt, von wo es über die Verteileinrichtung in den Turm zurückgeführt wird. Das Becken, in dem sich die Flüssigkeit sammelt, muss d=»her, wenigstens bei nach dem Gegenstromprinzip arbeitenden Kühl türmen,in einem verhältnismässig grossen Abstand von der unteren Oberfläche der Rieselkörper nageordnet sein, um die Einleitung des Gases, wie der Luft, zu ermöglichen, damit diese aufwärts durch die Riese!körper strömen und an deren oberen Oberfläche austreten kann. Das Prinzip der Anwendung eines Sammelbeckens, in das das Wasser frei aus einer erheblichen Entfernung von oben herabfällt, hat die nachteiligen Folgen, dass einmal das fallende Wasser ein möglicherweise die Umgebung störendes Geräusch verursacht, und dass es zum anderen von einem erheblich niedrigeren Höhenstand als der unteren Oberfläche der Rieselkörper hochgepumpt werden muss, was grosse Energiemengen erfordert. Deshalb sind neuerdings Versuche gemacht worden, das Wasser an einer Stelle an oder unmittelbar unter der unteren Oberfläche der Riese! körper, d.h. an einer viel höheren gelegenen Stelle zu sammeln als bisher, wodurch sowohl der Geräuschpegel während des Betriebs gesenkt als
: ϊζ"': - Ί 'S-r': Ί 3U8571
auch die Pumphöhe erheblich verringert wird.
Ein bekanntes Vorgehen mit dieser Zielsetzung besteht darin, Rinnen oder Tröge an jede der Folienschichten des Rieselkörpers anzuschliessen, die das auf der Oberfläche der Schichten hinabf1iessende Wasser sammeln und wegleiten sollen. Es ist auch vorgeschlagen worden, in dem Werkstoff selbst, aus dem die Schichten hergestellt sind, Rinnen auszuformen oder auszupressen und ihnen oder dem ganzen Rieselkörper eine solches Gefälle zu einem oder beiden ihrer Enden zu geben, dass das Wasser in grössere Sammelbehälter oder- kanäle abzurinnen vermag. Jedoch ist das Ausformen solcher Rinnen an jeder Folienschicht nicht nur verwickelt und teuer, sondern vor allem beeinträchtigen die Rinnen den freien Raum zwischen aneinandergrenzenden Schichten und verengern den für das Aufwärtsströmen der Luft verfügbaren Durchlass, wodurch der Druckabfall über den Rieselkörper in unerwünschtem Ausmass zunimmt.
Der Hauptzweck der vorliegenden Erfindung ist demgemäss die Schaffung einer Einrichtung bei Rieselkörpern der vorbeschriebenen Bauart, die ein Sammeln der durch den Rieselkörpern hindurchgehenden Flüssigkeit unmittelbar unter dessen unteren Oberfläche ermöglicht, ohne eine merkbare Beeinträchtigung der Strömungsverhältnisse für das Gas und die Flüssigkeit bei ihrem Durchgang durch Rieselkörper herbeizuführen.
Ein weiterer Zweck der Erfindung ist die Schaffung einer Einrichtung dieser Art, die einfach und billig herzustellen und einzubauen ist. Noch ein Zweck der Erfindung ist die Schaffung einer Einrichtung, die zusätzlich zu der Vereinfachung und Verbesserung des Einbaus und der Aufhängung des Rieselkörpers bei gewissen Ausführungsformen auch einer Versteifung des Rieselkörpers dienlich ist.
Dies wird gemäss dem Leitgedanken der Erfindung im wesentlichen dadurch erzielt, dass der Rieselkörper der eingangs beschriebenen Bauart derart eingerichtet ist, dass sein unterer Teil Flächen zum Wegleiten der an seinem Oberteil eingeleiteten Flüssigkeit umfasst, die zur Waagerechten geneigt und an mindestens einen Sammelkanal oder eine Sammelrinne angeschlossen sind, in den bzw. die sie durch den
3H8571
Rieselkörper hindurchgehende Flüssigkeit ableiten.
Vorteilhaft sind hierbei die Flächen zum Wegleiten der Flüssigkeit an der unteren Oberfläche des Riese!körpers ausgebildet, die schräg zu einer sich in die Sammelrinne entleerenden Spitze abschnitten ist.
Gemäss einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Hauptteil der dünnen Schichten des Riese!körpers gewellt und kreuzen sich die Wellungen in jeder zweiten Schicht mit denen der zwischenliegenden Schicht,
1.0 wobei alle Wellungen in ihrer Längsrichtung in einem Schräg-Winkel zur Lotrechten verlaufen.
Weitere kennzeichnende Eigenschaften des Erfindungsgegenstandes erhellen aus den beiliegenden Patentansprüchen, und weitere hierdurch erzielbare Vorteile aus der nachfolgenden Einzelbeschreibung bevorzugter, in den mitfolgenden Zeichnungen veranschaulichter Ausführungsbeispiele. Von diesen Zeichnungen ist in der Fig. 1 mit den ausgezogenen Linien schaubildlich ein gemäss der Erfindung ausgeführter Rieselkörper mit zugehöriger Sammeleinrichtung gezeigt und sind mit gestrichelten Linien angrenzende Rieselkörper eines Kühlturms angedeutet. Die Fig. 2 zeigt eine andere Ausführungsform eines gemäss der Erfindung ausgeführten Rieselkörpers in einer der Fig. 1 ähnlichen schaubildlichen Ansicht. In der Fig. 3 zeigen die ausgezogenen Linien eine Seitenansieht eines dem der Fig. 1 ähnlichen Rieselkörpers, während die gestrichelten Linien einen benachbarten Rieselkörper andeuten. Die Fig. 4 zeigt schaubildlich in grösserem Masstab die untere Oberfläche des Rieselkörpers der Fig. 1 und 3. Die Fig, 5 zeigt in Seitenansicht einen mit einer Sammeleinrichtung gemäss einer anderen Ausführungsform der Erfindung ausgerüsteten Rieselkörper. Fig. 6 zeigt schaubildlich in Endansicht einen dem der Fig. 1 ähnlichen Rieselkörper mit eine abgewandelten Ausführung der Sammeleinrichtung. Die Fig. 7 zeigt in Endansicht noch eine Abwandlung dieser Einrichtung und die Fig. 7a in grösserem Masstab diese Einrichtung am Unterteil des in einem Teilstück dargestellten Rieselkörpers der Fig. 7. Die Fig. 8 zeigt ein Schaubild des Rieselkörpers der Fig. 7 in einen kastenähnlichen Rahmen eingesetzt. Die Fig. 9 zeigt eine weitere abgewandeltet Aus-
führungsform des Riese!körpers gemäss der Erfindung. Die Fig. 10 zeigt einen Ausschnitt längs der Linie X-X in der Fig.9. Die Fig. 11 schiiesslich zeigt eine weitere Ausführungsform eines gemäss dem Grundgedanken der Erfindung ausgeformten Rieselkörpers.
Bei der in der Fig. 1 schaubildlich dargestellten Ausführungsform ist ein Kontakt- oder Riese!körper 10 aus dünnen Schichten oder Folien 12 aufgebaut, die bei der hier veranschaulichten Ausführung gewellt oder gefaltet sind. Alle Schichten stehen lotrecht, und die Falten oder Wellungen in benachbarten gewellten oder gefalteten Schicht kreuzen einander in einem Winkel zur Lotrechten. Diese aus einem zweckgeeigneten Werkstoff, wie Kunststoff, Metall o.dgl. gefertigtenSchichten stützen sich gegenseitig ab und sind an ihren Berührungspunkten miteinander durch eine geeignete Verbindungsmethode, wie Leimung, Schweissung o.dgl. miteinander verbunden. Eine Flüssigkeit, wie Wasser, strömt von oben und ein Gas, wie Luft strömt von unten in Gegenstrom durch die Riese!körper 10 längs der von den Schichten gebildeten durchlaufenden Kanäle oder Durchlässe.
Bei der in der Fig. 1 veranschaulichten Einrichtung sind zwei derartige Rieselkörper 10 auf beiden Seiten einer zentralen, ebenen Schicht oder Platte 14 angebracht. DieseSchicht 14, die dieselbe Längserstreckung hat wie die Riese!körper 10, erstreckt sich also von der oberen Oberfläche der Rieselkörper 10 zu einer etwas unter deren unteren Oberfläche gelegenen Stelle. An ihrer Unterkante ist die Schicht 14 mit einem Kanal oder einer Rinne 16 mit U-förmigem Querschnittsprofil verbunden, die zweckmässig aus demselben Werkstoff gefertigt ist wie die Schicht 14 und mit dieser während der Fertigung in einem Stück oder durch eine zweckgeeignete Anschlussmethode vereinigt ist. Obwohl die Schicht 14 aus demselben Werkstoff wie die mit 12 bezeichneten Schichten hergestellt sein kann, wie beispielsweise Polyvinylchlorid-Kunststoff, ist es vorteilhafter, einen Werkstoff mit grösserer Wärmebeständigkeit zu verwenden, wie z.B. armierten Kunststoff oder einem härtbaren Kunststoff, wie den Duroplast "Noryl". Die Schicht 14 kann auch aus Metall, beispielsweise Aluminium, Stahl o.dgl. sein, was auch für die
:".,:Ο" j..:f·:"*·" *". 3U8571
Schichten 12 der Fall sein kann. Wie aus der in der Fig. 3 dargestellten Seitenansicht ersichtlich, ist die Rinne 16 auf Stützen angebracht, wie im einzelnen weiter unten beschrieben werden soll, wodurch die Rinne über die Schicht 14 die Kontaktkörper 10 abzustützen vermag, die ihrerseits in geeigneter Weise , beispielsweise durch Verleimung o.dgl., mit der Schicht 14 verbunden sind.
Um die durch die Rieselkörper 10 hindurchfliessende Flüssigkeit in die Sammelrinne 16 zu leiten, ist die untere Oberfläche der Rieselkörper 10 schräg abwärts zur Rinne hin derart abgeschnitten, dass die beiden beidseitig der Schicht 14 liegenden Rieselkörper mit ihren Böden ein V bilden. Nachdem die Flüssigkeit, wie das Wasser, den Rieselkörper 10 längs dessen Durchlässen oder Kanälen durchströmt hat, folgt sie den schrägen unteren Kanten zur spitzen Kante des Rieselkörpers, von wo es zur Hauptsache über die Oberfläche der Schicht oder Verstärkungsfolie 14 in die Rinne 16 hinabgeleitet wird und von dort in ein weiteres, weiter unten näher zu beschreibendes Sammelsystem.
Damit das vorbeschriebene Entwässerungssystem an der Unterseite der Rieselkörper 10 wie vorgesehen arbeitet, ist es wichtig, dass die spitzen Zähne de"* aussenl legenden Schichten auf den Kämmen einer benachbarten, darunter liegenden Schicht aufliegen, so dass die Flüssigkeit oder das Wasser nicht von den Spitzen abtropfen kann, was eintreten würde, wenn diese frei in den Raum vorspringen würde. Dies ist in der Fig. 4 veranschaulicht, die eine Seitenansicht der schrägverlaufenden unteren Oberfläche des Rieselkörpers 10 in grösserem Masstab zeigt. Aus dieser Figur ist ersichtlieh, dass die Spitzen 18 der äusseren Schicht oder Folie 20 auf und innerhalb der Kämme 22 der darunter gelegenen Schicht oder Folie 24 liegen und deren Spitzen 26 ihrerseits auf den Kämmen 28 der nächsten unterhalb gelegenen Schicht oder Folie 30. Da die Flüssigkeit, wie das Wasser, den Kanten den schräg abgeschnittenen Schichten bis hinab zur Oberfläche der Verstärkungsfolie 14 folgt, werden die von den Falten oder Wellungen der Schichten 12 gebildeten Durchlässe oder Kanäle nicht von der Flüssigkeit verstopft, und daher kann das von unten aufsteigende Gas, wie Luft,
3U8571
ungehindert diese Durchlässe oder Kanäle durchstreichen.
Wie in der Fig. 3 gezeigt und bereits kurz angedeutet, ruht die Sammelrinne 16 auf Stützen 32 und 34, von denen letztere die Form eines Sammeltrogs hat, in den die Rinnen 16 ihre Flüssigkeit entleeren. Dies kann, wie in der Fig. 3 veranschaulicht, durch eine solche Schrägstellung des Rieselkörpers 10 erzielt werden, dass seine Unterkante und damit die an diese angeschlossene Rinne 16 ein Gefalle zum Sammeltrog 34 hin erhalten. Wie in den Figuren 1 und 3 gezeigt ist, können mehrere Rieselkörper sowohl in der Seitenrichtung als auch der Längsrichtung miteinander zu einem Kühlturmeinsatz gewünschter Grosse und Leistungsfähigkeit zusammengebaut sein. Dadurch, dass die Rieselkörper 10 an die Verstärkungsplatte 14 angeschlossen sind, wie insbesondere aus der Fig. 1 ersichtlich ist, wobei diese Platte auch der Entwässerung dient, werden die Rieselkörper so ausreichend versteift, dass sie grosse Spannweite zwischen ihren Stützeinrichtungen, d.h. im vorliegenden Fall den sie stützenden Sammelrinnen 16, zulassen. Hierdurch wird die Behinderung des Lufteintritts in den Kühlturm durch die Sammelrinnen 16 an dem neben der Verstärkungsplatte 14 liegenden Teil der Rieselkörper 10 vernachlässigbar gegenüber den freien Flächen auf der Unterseite der Rieselkörper zwischen den Rinnen 16. Dazu ist, weil die Oberkante der Rinne 16 in einem Abstand von dem nächstgelegenen Teil der abgeschrägten unteren Oberfläche des Rieselkörpers 10 verläuft, nun die Luft imstande, auch in die der Platte 14 nächstgelegenen Kanäle oder Durchlässe einzudringen. Die Platte 14 hat, wie schon erwähnt, grössere Festigkeit, im vorliegenden Fall vorzugsweise grössere Wärmebeständigkeit, als die übrigen Schichten 12 des Rieselkörpers 10 und ist zu diesem Zweck am besten aus hierfür besonders geeignetem Werkstoff, wie Metall oder härtbarem Kunststoff, z.B. dem Duroplast Noryl, o.dgl., gefertigt. Bei der in der Fig. 2 veranschaulichten Ausführungsform ist ein Rieselkörper 40 aus gewellten dünnen Schichten 12 in derselben Weise aufgebaut, wie bereits für die Ausführungsform nach der Fig. 1 beschrieben wurde. Eine ebenfalls gewellte Verstärkungsschicht 36 ist in der Mitte des
3U8571
Kontaktkörpers 40 der Figur 2 angebracht und weist vorzugsweise WeI 1 ungen derselben Höhe und Weite wie die mit 12 bezeichneten Schichten auf, ist jedoch aus stärkerem Werkstoff, wie härtbarem Kunststoff oder Metal 1, hergestellt, wie schon für die Verstärkungsplatte der Ausführung nach Figur 1 beschrieben wurde. Die Schicht 36 erstrect sich ein Stück nach unten über die übrigen Schichten des Kontaktkörpers 40 hinaus. Beidseitig der Schicht 36 ist die Unterseite des Rieselkörpers 40 derart abgeschrägt dass sie das Profil eines V erhält, dessen Scheitel an der Verstärkungsschicht 36 anliegt. Alle Schichten 12 und 36 sind miteinander durch Verleimung, Verschweissung o. dgl. in der oben für die Ausführungsform der Fig. 1 beschriebenen Art miteinander verbunden, und eine Sammelrinne 38 mit derselben Aufgabe und Wirksamkeit wie bei der Ausführungsform der Fig. 1 ist an die Unterkante der Verstärkungsschicht 36 angesetzt. Um das Auffangen des in die Sammelrinne nach dem Verlassen der Verstärkungsschicht 36 hinabrinnenden Wassers zu verbessern, kann diese Rinne zweckmässig an ihren oberen Kanten zu einem schmalen Bord 42 ausgebogen sein. Bei der Ausführungsform der Fig. 2 ist an der oberen Oberfläche des Rieselkörpers 40 beidseitig der Verstärkungsschicht 36 je ein Versteifungsstreifen 44 bzw. 46 z.B. durch Verleimung oder Verschweissung befestigt. Diese Streifen kännen zusätzlich zu der versteifenden Aufgabe auch für den Einbau des Rieselkörpers in das Rahmenwerk des Kühlturms zur Anwendung kommen.
Selbstverständlich kann der V-förmige Teil des in den Fig. 1 oder 2'verschaul ichten Rieselkörpers auch als eine gesonderte Einheit ausgeführt sein, die unterhalb der waagerechten unteren Oberfläche des im Kühlturm verwendeten Rieselkörpers an diesen angesetzt wird. Wenn diese Bauart bevorzugt wird, kann diese untere, gesonderte Einheit auch zum Aufhängen und Abstützen des darüber befindlichen rechteckigen Rieselkörperteils benutzt werden.
Die Figuren 9 und 10 zeigen demgemäss eine abgewandelte Ausführungsform eines Rieselkörpers der die Erfindung verkörpernden Bauart, ber der in gleicher Weise wie z.B. bei den Ausführungsformen gema'ss den Fig. 1 and 2 der obere Teil 10a aus dünnen, aneinander anliegenden gewellten Schichten 12 aufgebaut ist.
Die untere, kegelige Einheit 1 Ob ist dagegen mit geraden, lotrechten Durchlässen ausgeformt, indem die gewellten dünnen Schichten oder Folien 12a so gestellt sind, dess ihre Furchen in lotrechter Richtung verlaufen. Dabei ist die zentrale Schicht unten an eine Kanal oder eine Rinne 16 der oben beschriebenen Art angeschlossen. Überdies wechseln bei dem hier veranschaulichten Ausführungsbeispiel die gewellten Schichten 12a mit ebenen Schichten 14a ab, wie insbesondere die Fig. 10 zeigt.
Bei .der in der Fig. 5 dargestellten Ausführungsform ist ein Rieselkörper 50 an mehreren Stellen an seinem unteren Ende quer zur Ebene der Schichten 12, d.h. rechtwinklig im Verhältnis zu der in der Fig. 1 gezeigten abgeschrägten Oberfläche, schräg abgeschnitten wodurch eine Anzahlt von V-förmigen, spitzen Scheitel η gebildet wird. Unter diesen sind V-förmige Sammelrinnen 52 angehängt. Jede dieser Rinnen ist an einer in den Rieselkörper eindringende Verstärkungsplatte 54 befestigt. Um für die durch den Kühlturm rieselnde Flüssigkeit genügend freien Raum zu schaffen, können die V-förmigen Teile des Rieselkörpers an der Spitze abgeschnitten sein, so dass der Rieselkörper in gewissem Abstand vom Boden der Rinnen 52 endet. Die Rinne selbst kann an den Oberkante mit nach aussen abgebogenen Längsborden versehen sein, um ein Abrinnen von Wasser auf der Aussenseite der Rinnen 52 zu verhindern.
Bei der in der Ausführungsform der Fig. 6, bei der dieselben Bezugszeichen wie in der Fig. 1 für gemeinsame Teile bei beiden Ausführungsformen benutzt werden, ist an den abgeschrägten Oberflächen des Unterteils eines Rieselkörpers 60 ein Gitterwerk von Leisten 58 angebracht. Jede Leiste umfasst Bine lotrechte Platte 62 und eine im Quer-
3H8571
schnitt U-förmige Rinne 64, die entlang der Unterkante der Platte 62 verläuft. Jede Leiste 58 erstreckt sich entlang der ganzen abgeschrägten Oberfläche des Rieselkörper bis zu der Verstärkungsplatte 14. Alles Wasser, das nicht längs der schrägverlaufenden unteren Kanten in die Rinne 16 fliesst. sondern von der Oberfläche des Riese!körpers abtropft, wird dabei von den rinnenförtnigen Teilen 64 der Leisten 58 aufgefangen and auf diese Weise in die Satnmelrinne 16 hinabgeleitet. Durch Anbringen beispiel-
1.0 weise jeder zweiten Leiste in einem von der umittelbar benachbarten Leiste abweichenden Abstand von der Unterseite des Riese!körpers, wie in der Fig. 6 veranschaulich ist, wird die abschirmende Wirkung, die das Leistengitterwerk sonst auf die von unten in den Rieselkörper 60 einströmende Luft haben würde, weitgehend ausgeschaltet. Die Fig. 6 veranschaulicht auch, wie die Verstärkungsplatte 14 ein wenig über die obere Oberfläche der Rieselkörper 60 herausragen und mit einer Querleiste 66 versehen sein kann, die sich längs der Verstärkungsplatte 14 erstreckt, um diese zu versteifen.
Bei der in den Fig. 7, 7a und 8 veranschaulichten AUsfÜhrungsform ist eine im Querschnitt U-förmige Sammelrinne 74 unter jeder dritten Schicht 72 aufgehängt, deren Unterkanten gerade sind. Wie inbesondere aus der Fig. 7a ersieht!icht,hat jede Seite der Rinne 74 eine längsverlaufende, einwärts gerichtete waagerechte Rippe 75, auf der sich die Schicht 72 abstützt, wodurch sichergestellt ist, dass der Rieselkörper 70 von allen Rinnen 74 über die hier mit 72 bezeichneten gestützt wird. Die unteren Kanten der beidseitig der Schicht 72 belegenen Schichten 76 bzw. 78 sind schräg in Richtung zu der somit in der Mitte zwischen ihnen liegenden Schicht 72 abgeschnitten. Hierdurch wird erreicht, dass drei Schichten, und zwar die Mittschicht 72 und die beidseitig neben ihr gelegenen Schichten 76 and 78 in jede Rinne 74 entwässert werden. Die Rinne 74 kann, wie in der Fig. 7 und insbesondere in der Fig. 7a veranschaulicht, schräg aufwärts nach
3U8571
aussen abgewinkelte obere Kanten 80 aufweisen, um ein Abrinnen von Wasser an der Aussenseite der Rinne zu verhindern. Die Fig. 8 zeigt den Rieselkörper 70 in einen kestenartigen Rahmen 82 eingebaut, der aus beispielweise glasfaserverstärktem Kunststoff, Metall oder ähnlichem Werkstoff gefertigt sein kann. Der Rahmen 82 hat an seinen oberen Kanten einen einwärts gerichteten Verstärkungsrand 84 and an wenigstens zweien seiner unteren Seitenkanten je einen rinnen- oder trogförmigen Flanschen 86. Bei dieser Ausführungsform sitzt der Rieselkörper 70 derart in dem Rahmen 82, dass die Sammel- und Entwässerungsrinnen 74 auf den zugehörigen trogförmigen Flanschen 86 mit einem Zwischenraum zu den Wänden des kastenförmigen Rahmens 82 aufliegen, so dass das v.on den Rinnen 74 aufgefangene Wasser in die Tröge 86 abrinnen kann, um von dort in das zeichnerisch nicht dargestellte Umwälzsystem geleitet zu werden.
Der kegelige untere Abschnitt des Rieselkörpers 90, wie er in der Ausführungsform der Fig. 11 gezeigt ist, kann schrägverlaufende gekrümmte Oberflächen 88 statt der flachebenen Oberflächen bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen, insbesondere dem der Fig. 9, aufweisen. Der Grad der Krümmung und ihre Ausführung im einzelnen erhält hierbei die geeignetste Gestalt für den gewünschten Durchfluss der Flüssigkeit durch den Rieselkörper. Wenn die Fig. 11 auch eine konkave Oberfläche zeigt, sind auch andere Krümmungen, konvexe oder andersgestaltete, für gewisse Anwendungszwecke denkbar.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die hier gezeigten und beschriebenen Ausführungen begrenzt, sondern lässt sich weitgehend innerhalb des Rahmens des ihr zugrundeliegenden Leitgedankens abwandeln.
L e e r s e i t θ

Claims (14)

  1. : '::"':- Ί V. · Γ.· ': 3Η8571
    AB CARL MUNTERS
    Box 7093
    191 07 Sollentuna
    Einrichtung bei Riese!körpern für Kühltürme u. dgl. PATENTANSPRÜCHE
    M.) Einrichtung bei einem Rieselkörper für Flüssigkeit and Gas, bei spielsweise für Anwendung in Kühltürmen u.dgl., der aus in Abstand voneinander befindlichen dünnen Schichten zusammengesetzt ist, die Kanäle für den Durchgang der am Oberteil des Riese!körpers zugeführten Flüssigkeit bilden, die in einem oder mehreren unterhalb der Schichten gelegenen Sammelkanälen oder -rinnen aufgefangen wird, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Teil des Rieselkörpers (10, 40, 50, 60, 70) Flächen zum Wegleiten der Flüssigkeit umfasst, die zur Waagerechen geneigt und an mindesten einen Sammelkanal oder eine Sammelrinne (16, 38, 52, 74) angeschlossen sind, in den bzw. die sie die durch den Rieselkörper hindurchgehende Flüssigkeit ableiten.
  2. 2. Einrichtung mach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächen zur Wegleiten der Flüssigkeit an der unteren Oberfläche des Riese!körpers (10, 50, 60, 70) ausgebildet sind, die schräg zu einer in die Sammelrinne (16, 38, 52, 74) mündenden Spitze abgeschnitten ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, das sich mindestens eine (14, 36, 54, 72) der Schichten des Riese!körpers unter die übrigen Schichten (12,76, 78) des Riese!körpers hinaus erstreckt and an die Sammelrinne (16, 38, 52, 74) angeschlossen ist und dass die Spitze der schräg verlaufenden unteren Oberfläche nahe bei dieser Schicht liegt, derart, dass der Rieselkörper zu dieser Schicht und von ihr in die Sammelrinne entleert wird.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Schicht (14, 36, 54, 72) höhere Festigkeit, beispielsweise grössere Wärmebeständigkeit, als die übrigen Schichten (12, 76, 78) des Rieselkörpers hat (10, 40, 50, 60, 70).
  5. 5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptteil der dünnen Schichten (12) des Rieselkörpers gewellt ist, und dass die .WeIlungen in jeder zweiten Schicht sich mit denen der zwischenliegenden Schicht kreuzen, wobei alle Wellungen in ihrer Längsrichtung in einem Schrägwinkel zur Lotrechten verlaufen.
  6. 6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3-5, dadurch gekennzeicnet, dass die unter die untere Oberfläche des Rieselkörpers vorspringende Schicht (14, 54) von einer ebenen Verstärkungsplatte, vorzugsweise aus Metall, gebildet ist, die sich vorzugsweise durch den ganzen Rieselkörper bis zu dessen oberen Oberfläche erstreckt und mit dem Sammelkanal oder der Sammelrinne (16, 52) fest verbunden ist- und hierdurch den Rieselkörper trägt.
  7. 7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3-5, dadurch gekennzeichnet, dass die unter die untere Oberfläche des Rieselkörpers vorspringende Schicht (36) eine formbeständige gewellte Schicht ist, die eine der gewellten Schichten des Rieselkörpers bildet, wobei die formbeständige Schicht mit dem darunter gelegenen Sammelkanal (38) fest verbunden ist.
  8. 8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch
    gekennzeichnet, dass beidseitig der Oberkante der formbeständigen Schicht (36) über die ganze Länge der Schicht reichende Verstärkungsstreifen (44, 46) befestigt sind.
  9. 9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1-8, d a durch gekennzeichnet, dassdie Flächen zum Wegleiten der Flüssigkeit ein an die schräg
    3H8571
    verlaufende untere Oberfläche oder -flächen des Rieselkörpers (10, 50, 60, 70) angeschlossenes Gitterwerk von auf verschiedenen Höhenanbständen unter dieser Oberfläche oder -flächen befindlichen rinnenförniiigen Platten (64) umfasst, die zum Auffangen von der Oberfläche oder der Oberflächen etwa abtropfender Flüssigkeit bestimmt sind.
  10. 10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dassdieRiesel- körper auf Stützen (34, 86) angebracht sind, die unter und quer zu dem Sammelkanal bzw. der Sammelrinne (16, 38, 52, 74) verlaufen and zu Rinnen zum Wegleiten der gesammelten Flüssigkeit ausgeformt sind.
  11. 11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1-10, d a durch gekennzeichnet, dassdiedünnen Schichten (12, 76, 78) des Riese!körpers so zueinander an der schräg verlaufenden Oberfläche des Unterteils des Riese!körpers angeordnet sind, dass die Furchen (18, 26) einer weiter aussen gelegenen Schicht (20, 24) auf den Kämmen (22, 28) der nächsten darunter gelegenen Schichten aufliegen und etwas innerhalb der Kante dieser letzteren Schicht enden.
  12. 12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, dass der Riesel- körper einen oberen Abschnitt (10a) hat, bei dem die dünnen Schichten (12) gewellt und so angeordnet sind, dass die Wellungen jeder zweiten Schicht sich mit denen der dazwischen liegenden Schichten unter einem Schrägwinkel zur Lotrechten kreuzen, sowie einen unteren Abschnitt (10b), der die abgeschrägten Oberflächen zum Wegleiten der Flüssigkeit umfasst, wobei die Schichten (12a) dieses Abschnitt, die gewellt sind, derart angeordnet sind, dass die Wellungen jeder Schicht in lotrechter Richtung verlaufen.
  13. 13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die gewellten Schicten des unteren Abschnitts (10b) mit ebenen Schichten (14a) abwechseln.
    3U8571
  14. 14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1-13, dadurch gekennzeichnet, dass die schrägen Oberflächen (88) zum Wegleiten der Flüssigkeit gekrümmt sind.
DE19813148571 1980-12-10 1981-12-08 Einrichtung auf rieselkoerpern fuer kuehltuerme u.dgl. Ceased DE3148571A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8008691A SE8008691L (sv) 1980-12-10 1980-12-10 Anordning vid kontaktkropp, exempelvis for kyltorn eller liknande
US06/285,825 US4459244A (en) 1980-12-10 1981-07-22 Device for contactors for use in cooling towers and the like

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3148571A1 true DE3148571A1 (de) 1982-06-24

Family

ID=26657756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813148571 Ceased DE3148571A1 (de) 1980-12-10 1981-12-08 Einrichtung auf rieselkoerpern fuer kuehltuerme u.dgl.

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3148571A1 (de)
ES (1) ES507840A0 (de)
FR (1) FR2495756A1 (de)
GB (1) GB2092288B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3465775D1 (en) * 1984-05-29 1987-10-08 Gea Luftkuehler Happel Gmbh Wet or combined wet-dry cooling tower
GB8420082D0 (en) * 1984-08-07 1984-09-12 Dewplan E T Ltd Waste water treatment
SE9802463D0 (sv) * 1997-12-22 1998-07-08 Munters Ab Air treatment unit

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1047454A (de) * 1900-01-01
FR979677A (fr) * 1949-01-26 1951-04-30 Réfrigérant d'eau à évaporation
FR1158377A (fr) * 1955-10-13 1958-06-13 Tour de refroidissement
US3265550A (en) * 1957-07-10 1966-08-09 Munters & Co Carl Process of making a packing unit of moisture absorbent cellulosic material
US3574032A (en) * 1966-01-26 1971-04-06 Gunnar Norback Contact body for water and air as employed in cooling towers
FR1510560A (fr) * 1967-02-07 1968-01-19 Inst Chemieanlagen Garniture pour installations de refroidissement
SE328319B (de) * 1967-07-07 1970-09-14 C Munters
CH514113A (de) * 1969-09-16 1971-10-15 Escher Wyss Gmbh Druckbelüfteter Kühlturm
SE338333B (de) * 1970-03-26 1971-09-06 C Munters Ab
CH575110A5 (de) * 1974-08-12 1976-04-30 Bbc Brown Boveri & Cie
DE2619407B2 (de) * 1976-05-03 1979-03-22 Balcke-Duerr Ag, 4030 Ratingen Rieseleinbau-Element für Kühltürme
IT1177258B (it) * 1984-11-19 1987-08-26 Alfa Romeo Auto Spa Attuatore autobloccante, a fluido

Also Published As

Publication number Publication date
ES8301011A1 (es) 1982-11-01
ES507840A0 (es) 1982-11-01
GB2092288A (en) 1982-08-11
FR2495756A1 (fr) 1982-06-11
GB2092288B (en) 1984-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1805438A1 (de) Einsatzleiste fuer Kuehltuerme
DE3537163A1 (de) Dach-wasserversorgung
DE3403165A1 (de) Vorrichtung zur bodenstabilisierung im wasserbau
DE1904152A1 (de) Dach
DE69908804T2 (de) Gebäude mit trägern und einer dachrinne, dachrinne und träger zur verwendung darin
DE8019939U1 (de) Luftverteileinrichtung insbesondere fuer uebersaettigte luft
DE3829384A1 (de) Vorrichtung zum abweisen von verunreinigungen wie laub u. dgl. an dachrinnen
EP2952090B1 (de) Rank- und bewässerungsvorrichtung
DE2842412C2 (de)
DE102015009275A1 (de) Wand und Funktionselement zur Verringerung der Feinstaubbelastung
DE3148571A1 (de) Einrichtung auf rieselkoerpern fuer kuehltuerme u.dgl.
DE202008015141U1 (de) Eindeckung und Solaranlage
DE19513201C1 (de) Tropfenabscheider für eine dezentrale Heizungs-, Lüftungs- und/oder Kühlvorrichtung
DE3779564T2 (de) Spritzbeseitigungsmaterial und vorrichtungen fuer strassenfahrzeuge.
EP0501146B1 (de) Tropfenabscheider mit Wabenstruktur
DE3021202C2 (de) Vorrichtung zum Berieseln von Rieselplatten mit abzukühlendem Kühlwasser
DE3842637A1 (de) Vorrichtung zum sammeln und verteilen von fluessigkeit in einem stoff- oder waermeaustauschbehaelter
EP0495805B1 (de) Firstentlüftung
DE2136566C3 (de)
DE102007047064A1 (de) Ablaufrinne mit Abdeckung
EP0390954B1 (de) First-Entlüftungsvorrichtung
DE3514707C2 (de) Vorrichtung zur Dachentlüftung
DE2403697C2 (de) Dachentlüfter
DE2905714C2 (de) Überdachung, insbesondere als Wetterschutz
AT367141B (de) Entlueftungs- bzw. belueftungsaufsatz fuer mit wellplatten od. dgl. versehene daecher

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection