DE3147153A1 - Faerbeverfahren - Google Patents

Faerbeverfahren

Info

Publication number
DE3147153A1
DE3147153A1 DE19813147153 DE3147153A DE3147153A1 DE 3147153 A1 DE3147153 A1 DE 3147153A1 DE 19813147153 DE19813147153 DE 19813147153 DE 3147153 A DE3147153 A DE 3147153A DE 3147153 A1 DE3147153 A1 DE 3147153A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
parts
liquors
radical
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813147153
Other languages
English (en)
Inventor
Winfried Udo Dr.-Chem. 5068 Odenthal Hendricks
Dietrich Dr.-Chem. Hildebrand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19813147153 priority Critical patent/DE3147153A1/de
Priority to US06/439,099 priority patent/US4439206A/en
Priority to EP82110546A priority patent/EP0080642B1/de
Priority to DE8282110546T priority patent/DE3273813D1/de
Priority to JP57204720A priority patent/JPS5891876A/ja
Publication of DE3147153A1 publication Critical patent/DE3147153A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • D06P3/8223Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups
    • D06P3/8238Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups using different kinds of dye
    • D06P3/8252Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups using different kinds of dye using dispersed and reactive dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/0056Dyeing with polymeric dyes involving building the polymeric dyes on the fibres
    • D06P1/0064Dyeing with polymeric dyes involving building the polymeric dyes on the fibres by using reactive polyfunctional compounds, e.g. crosslinkers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/10Material containing basic nitrogen containing amide groups using reactive dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/66Natural or regenerated cellulose using reactive dyes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • Y10S8/917Wool or silk
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • Y10S8/918Cellulose textile
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/924Polyamide fiber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

3Η7153
BAYER AKTIENGESELLSCHAFT 5090 Leverkusen, Bayerwerk
Zentralbereich " 26. Nov. 198'
Patente, Marken und Lizenzen Er-by-c
Färbeverfahren
Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Färbeverfahren nach dem Ausziehprinzip.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß Färbeflotten verwendet werden, welche neben dem Farbstoff oder einem Farbstoffgemisch ein oder mehrere Salze, mindestens eine einen Glycidylrest aufweisende Verbindung sowie gegebenenfalls weitere Hilfsstoffe enthalten.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich im besonderen Maße zum Färben von Cellulosefasermaterialien und/oder Polyamidmaterialien und Cellulosefasermaterxalien und/ oder Polyamidmaterialien enthaltenden Fasermischungen mit Reaktivfarbstoffen nach dem Ausziehprinzip.
Als Salze kommen beim erfindungsgemäßen Verfahren in erster Linie neutral reagierende Salze, gegebenenfalls im Gemisch mit schwach sauer oder schwach alkalisch reagierenden Salzen in Frage.
Le A 21 192
Als für das erfindungsgemäße Verfahren, besonders geeignete Glycidylreste enthaltende Verbindungen kommen in Frage: Glycidy!gruppen enthaltende Verbindungen der Formel
worin
Q einen Rest der Formel
- (Y) m- (0-CH2-CH2) ft- (O)!q-CH2-CH-CH2
einen. 1-4-wertigen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest, der durch S-Atome unterbrochen sein kann, einen eyeloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest, einen gesättigten heterocyclischen Rest oder die Gruppen
PO,
, R1-NH-CO-, -OC-NH-A-NH-CO-
R Wasserstoff oder Alkyl,
R1 Alkyl, Cycloalkyl, Aryl oder Aralkyl, Y einen Rest der Formel
Le A 21 192
■ ■· ■' 3U7153
-CO-CH2-CH2-, -SO2-CH2-CH2- oder -CH2-CH2-A Alkylen oder Arylen,
m 0.oder 1,
η 0-10,
q 0 oder 1 und
ρ 1-4 bedeuten.
Dabei steht q nur dann für null, wenn m und η für null stehen und der Glycidylrest an ein Heteroatom von Z gebunden ist.
Wenn ρ für 2-4 steht, sind die Substituenten Q mit verschiedenen Atomen von Z verbunden.
Das Brückenglied Y ist vorzugsweise an ein Stickstoffatom von Z gebunden.
Bei den aliphatischen und cycloaliphatischen Kohlenwasser-Stoffresten handelt es sich insbesondere um gegebenenfalls verzweigte Reste mit bis zu 8 C-Atomen.
Bevorzugte aliphatische Reste Z und bevorzugte Alkylreste R und R. sind solche mit 1-5 Kohlenstoffatomen.
Le A 21 192
3U7153
Bevorzugte cycloaliphatische Reste Z und Cycloalkylreste R1 sind der Cyclopentyl- und der Cyclohexylrest.
Äryl bzw. Aralkyl stehen insbesondere für Phenyl bzw. Benzyl.
A steht z.B. für einen C2-Cg-Alkylen oder einen Phenylenrest.
Als Beispiele für heterocyclische Reste Z seien der 1,3,5-Hexahydrotriazin-Rest oder Reste der Formel
R9
io R_i_N^Q
2Il (ID
R3 genannt, worin
R2 für Wasserstoff oder gemeinsam für Sauerstoff,
R., für Wasserstoff oder Methyl und
B für -N C^" oder -CH0- stehen, oder die Gruppie-
1 ^ rung
für einen o-Phenylenrest steht.
Le A 21 192
3U7153
Von den Verbindungen der Formel I sind die der Formeln
Z1 ^T-O-CH2-CH2)n-0-CH2-CH-CH2/p (III)
worin
. einen 1-4-wertigen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1-5 Kohlenstoffatomen bedeutet, und
η und ρ die vorstehend genannte Bedeutung haben,
CH-C
O=P /T-O-CH0-CH0) -0-CH0-CH-CH0 7 ■> (IV)
worin
η die vorstehend genannte Bedeutung hat, und
Z2 C [Y1 (0-CH2-CH2Jn-O-] 0 oder T-CH2-CH-CH2_7
(V)
worin
Z0 den 1,3,5-Hexahydrotriazinrest oder einen Rest der Formel II,
Le A 21 192
/lfr -X-
Y1 -CO-CH0-CH-- oder -SO0-CH0-CH0-' und ρ 1-3 bedeuten, ,.
η die vorstehend genannte Bedeutung hat, und der in eckigen Klammern stehende Rest an ein Stickstoffatom von Z2 gebunden ist, bevorzugt..
Als Beispiele für die Verbindungen I seien genannt:
CH,-0-(CHo-CHo-0),-CH0-CH-CH-ο Δ Δ Δ Δ \ ι Δ
Qy
CHC 0
CH3-O-(CH2-CH2-O)4-Ctt2-CH-CH2
0 C4H9-O- (CH2-CH2-O): ^CH2-CH
CH0-CH-CH0-O-(CH0-CH0-O) -CH0-CH-CH0
0
η = 0-8, insbesondere 1-6
Le A 21 192
3U7153
,CH0-O-CH0-CH-C
0 -C2H5-C CH2-O-CH2-CH-CH,
CH0-O-CH0-CH-CH0
CH0-O-CH0-CH-CH0
2 2 \ / 2
CH-O-CH0-CH-CH0
2 \/ 2 0
^H0-O-CH0-CH-CH0
CH0-O-CH0-CH-CH0
2 2V
CH0-Ch-CH0-O-CH0-C-CH0-O-CH0 -CH-CH
2 ν" J
CH0-O-CH0-CH-CH0 2 2 χ/ 2
/CC\
CH0-CH-CH0-N N-CH0-CH-CH0 0 CH2-CH2
CO-CH0-CH0-O-Ch0-CH-CH0 ,22 2 \ / 2
CH2 CH2
0-CH0-CH0-CO-N N-CO-CH0-CH0-O-CH0-CH-Ch0
,22 >. / ZZ Z \ / Z
CH0-CH-CH0 XCH0 0
2 ν / 2
N0
Le A 21 192
CH3-C
-N N-C
CH0-CH-CH0-N N-CH0-CH-CH0
CH3
CH3-C CH0-CH-CH0-N
CO
OC
CH
N-CH2-CH-CH2-N
O CO'
3
-CH,
N-CH2-CH-CH2
0-CH2-CH-CH2 O=P-O-CH0-CH-CH0
\ ^7 0-CH2-CH-CH2
,CH0-O-(CH0-CH0-O) -CH0-CH-CH
C0H^-C CH0-O-(CH0-CH0-O) -CH0-CH-CH
^CH0-O-(CHp-CH0-O) -CH0-CH-CH0
No
x,y,z= 1-10 x+y+z = 25
Le A 21 192
-73
CH., -CO-NH-CH0-CH0-O-Ch0-CH-CH0 3 2 2 2 v
CH--SOO-N-CHO-CH-CHO , CH,-NH-COO-CH0-CH-CH0 CH3 0
Weiterhin kommen in Betracht:
HO-CH0-CH-CH 2 \ / O
NaO0S-CH0-CH-CH0
J Δ \ ι Δ
NaOOC-CH-CH-COONa \ /
sowie, falls es sich bei den Glycidylgruppen aufweisenden Verbindungen um Alkohole handelt, deren Ester mit Säuren, z.B. mit Phosphorsäure.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren einzusetzenden Mengen an Glycidylrest aufweisenden Verbindungen richten sich nach der zu erreichenden Farbtiefe und dem Flottenverhältnis .
Le A 21 192
Im allgemeinen setzt man 1 bis 20 g Glycidyl-Verbindung pro Liter Färbeflotte und bevorzugt 3 bis 6 g Glycidyl-Verbindung pro Liter Färbeflotte ein.
Als für das erfindungsgemäße Verfahren zum Färben der Cellulose geeignete Farbstoffe kommen folgende Reaktivfarbstoff klassen vorzugsweise in Frage: organische Farbstoffe aus der Reihe der Anthrachinon-, Azo-, Azometallkomplex-, Formazan-, Oxazin- und Phthalocyaninreihe, die mindestens eine faserreaktive Gruppe wie die Sulfatoethylsulfonyl-, Monochlortriazinyl-, Dichlortriazinyl-, Dichlorchinoxalinyl-, Trichlorpyrimidinyl-, Monofluortriazinyl-, 2,4-Difluor-5-chlorpyrimidinyl-, 2-Fluor-5-chlor-6-methylpyrimidinyl-, 4-Fluor-5-chlorpyrimidinylgruppe aufweisen. Reaktivfarbstoffe der vorgenannten Struktur sind in der Literatur in großer Zahl beschrieben worden (vgl. dazu beispielsweise DE-OS 1,186,160, DE-OS T,544,499, DE-OS 1,228,013, DE-OS 1,644,171, DE-OS 2,556,640, DE-OS 1,644,208, DE-OS 1,644,617, DE-OS 1,644,616, Venkataraman, The Chemistry of Synthetic Dyes, Volume VI, Reactive Dyes; Academic Press, New York, London 1972). Insbesondere bevorzugt werden die in den Beispielen spezifizierten sowie mit ihnen strukturell verwandte Reaktivfarbstoffe beim erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt.
Bei den in den Beispielen angegebenen Teilen handelt es sich in allen Fällen um Gewichtsteile.
Beim Färben von Mischgewebe aus Cellulose und anderen
Le A 21 192
Fasern werden zur Färbung des Nichtcellulose-Anteils der jeweiligen Mischfaser die für die entsprechende Faser üblichen Farbstoffe wie z.B. Dispersionsfarbstoffe in üblichen Konzentrationsverhältnissen eingesetzt. Im übrigen sei auch hier auf die Ausführungsbeispiele verwiesen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist wie eingangs erwähnt bestens für das Färben von Cellulosefasern sowie von Cellulose enthaltenden Fasern geeignet. Als Cellulose-'" fasern seien genannt: Baumwolle, Rayon, Zellwolle.
Als im Gemisch mit Cellulose vorliegenden Fasern seien aufgeführt: Polyesterfasern, Polyamidfasern.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist außerdem geeignet für das Färben von Wolle oder von Wolle im Gemisch mit anderen Fasern wie z.B. Acrylat-, Polyester-, Polyamidfasern.
Im Hinblick auf die obengenannten zu färbenden Materialien ist der Ausgangs-pH-Wert sowie Menge und Art der gegebenenfalls zugesetzten Hilfsstoffe zu wählen. Als solche Hilfsstoffe kommen beispielsweise in Frage: Egalisiermittel, Dispergiermittel, Antioxydantien, Carrier-Substanzen usw..
Beim erfxndungsgemaßen Verfahren kommen als neutal reagierende Salze vor allen NaCl und Na3SO4 in Betracht.
Le A 21 192
■■'■ - ■··■."· 3U7153 -μ-
Als beim erfindungsgemäßen Verfahren besonders geeignete schwach sauer reagierende Salze können beispielsweise genannt werden: Mononatrium- bzw. Monokäliumphosphat und Mononatrium- bzw. Mon©kaliumsulfat.
Als geeignete schwach alkalisch reagierende Salze seien beispielsweise genannt:
Natrium- bzw. Kaliumbicarbonat, Natriumacetat/ Dinatrium- bzw. D ikal iuinpho spha t, Tetranatriumpyrophosphat.
Die einzusetzenden Mengen an Salz richten sich nach der Farbtiefe und der gewünschten Färbetemperatur bzw. dem Flottenverhältnis, sie können in einfacher Weise durch Vorversuche ermittelt werden.
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Salze können ferner allein und/oder in Mischung verwendet werden. Als vorteilhaft haben sich Mischungen von 30 bis 120 g/l, bevorzugt 50-80 g/l eines Neutralsalzes wie Natriumchlorid oder Natriumsulfat mit 0,2 bis 4 g/l eines schwach alkalisch reagierenden oder schwach sauer reagierenden Salzes erwiesen*
Der Anfangs-pH-Wert des Färbebades richtet sich nach dem zu färbenden Gewebe. Zur Einstellung des gewünschten Anfangs-pH-Wertes eignen sich außer Mischungen von schwach sauer und schwach alkalisch reagierenden Salzen, Zusätze von schwachen Säuren wie Essigsäure.
Le A 21 192
" 3U7153 7?
Beim Färben von Cellulosefasern und/oder Polyamidfasern wählt man vorzugsweise einen Ausgangs-pH-Wert der Färbeflotte, der zwischen pH 5 und pH 8 liegt (insbesondere zwischen pH 6,5 bis 7,5). Der End-pH-Wert der vorgenannten Färbeflotten liegt dann bei pH 8 bis pH 11,5, vorzugsweise bei pH 9,5 bis 10,5. Beim Färben von Wolle wählt man einen Ausgangs-pH-Wert der zwischen pH 2 und pH 5 liegt, wobei dann der End-pH-Wert zwischen pH 5 und pH 7 liegt. Durch die zugesetzte Glycidy!verbindung erreicht man mit steigender Temperatur einen kontinuierlichen pH-Wert-Anstieg, dessen Anstiegsprofil von unterschiedlichen Faktoren z.B. auch von der stattfindenden Umsetzung des Reaktivfarbstoffs mit der Cellulosefaser und von der Art der eingesetzten Glycidylverbindung abhängt.
Bei einer bestimmten insbesondere für Mischfasern geeigneten Variante des Verfahrens werden den verwendeten Färbeflotten Glycidy!verbindungen beigegeben, die bei ihrer Spaltung zunächst Alkali und dann Säure freisetzen (z.B. Ester aus Phosphorsäure und Glycidylgruppen enthaltenden Alkoholen, wobei in diesem Falle der pH-Wert der Färbeflotte zunächst langsam ansteigt und so ein Färben des Cellulose oder Polyamidanteils der Faser begünstigt wobei dann durch die langsam freigesetzte Phosphorsäure der pH-Wert schließlich wieder fällt und ein Anfärben des anderen Anteils der Faser (z.B. Polyester) im sauren Bereich begünstigt). Bei dieser letztgenannten Variante steigt daher der pH-Bereich auf Werte
Le A 21 192
3U7153
um pH 8 - 10 an und fällt dann gegen Ende des Färbevorgangs auf Werte von pH 5 bis pH 7.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird im allgemeinen so durchgeführt, daß die Anfangstemperaturen zwischen 20 und 400C und die Endtemperaturen zwischen 45 und 1250C liegen. Das Verfahren kann vorteilhafterweise auch bei konstanter Temperatur z.B. bei 65° durchgeführt werden.
Le A 21 192
Beispiel 1
100 Teile einer Baumwollwirkware werden in eine handelsübliche Jetfärbeanlage eingezogen und diese mit 700 Teilen Wasser zu 250C und 70 Teilen Kochsalz beschickt. Anschließend werden 10 Teile der Verbindung der Formel
CH-,-O- (CH0-CH0-O) .-CH0-CH-CH0 j l. z 4 2. \ / 2.
wobei sich ein pH von 6 bis 7 ergab, sowie 2 Teile des Farbstoffs I zugesetzt und die Flotte bei guter Waren- und Flottenzirkulation auf 800C erwärmt. Es wird 1 Stunde bei dieser Temperatur gefärbt. Der End-pH-Wert liegt bei 10,3. Anschließend wird nach Ablassen der Restflotte in der üblichen Weise kalt und warm gespült und kochend geseift.
Man erhält eine egale Rotfärbung.
Beispiel 2
100 Teile eines mercerisierten Baumwollgarns werden in Form von Kreuzspulen auf dem Garnfärbeapparat in 1000 Teile einer Flotte gebracht, die aus 9 0 Teilen Kochsalz , 8 Teilen der Verbindung der Formel
H0-O-CH0-CH-CH0
V
CH-O-CH-.-L
CH-O-CH2-CH-CH2
CH0-O-CH0-CH-CH0
2 2 N/ 2
Le A 21 192
3Ί 47153
2 Teilen des Farbstoffs II sowie 900 Teilen Wasser besteht. Der Anfangs-pH-Wert der Flotte beträgt 6,9. Die Flotte wird mit einer Äufheizgeschwindigkeit von 1/2 °/ min. auf 950C erwärmt und 15 min. bei dieser Temperatur gehalten. Der End—pH" der Flotte beträgt 9T r2. Anschließend wird die erschöpfte Restflotte abgelassen und die erhaltene Färbung kalt und warm gespült und wie üblich 10 min. mit frischem Wässer gekocht. Man erhält eine klare Blaufärbung.
Beispiel 3
100 Teile eines Rayonspinnkuchens werden in. Form von Zwirnwickeln auf dem Garnfärbeapparat in 1000 Teile einer auf 800C erwärmten Flotte gebrächt, welche 80,00 Teile Natriumsulfat
0,25 Teile Monoiia tr iumpho sphat
8,00 Teile der Verbindung der Formel
NaO-, S-CH0-GH-CH-3 2 v 2
909,75 Teile Wasser
sowie 2 Teile des Farbstoffs III enthält. Der AnfangspH der Flotte beträgt 5,5. Es wird im geschlossenen Apparat in 1 h auf t1ObC gebracht und 1 h bei dieser Temperatur gehalten. Der End-pH beträgt 8. Man erhält eine egale gute durchgefärbte' Gelbfärbung, welche nach dem üblichen Spülen und kochenden Seifen ein hervorragendes Echtheitsniveau aufweist*
Le A 21 192
3H7153
Beispiel 4
100 Teile eines Textilmaterial bestehend aus 50 Teilen Zellwolle und 50 Teilen Polyester, werden auf einer Haspelkufe mit einer 650C warmen Flotte behandelt, bestehend aus 80 Teilen Kochsalz
3 Teilen der Verbindung der Formel
0-CH0-CH-CH0
/ 2 V 2
O=P—0-CH2-CH-CH2
0-CH0-CH-CH,
1 Teil des Farbstoffs IV 1 Teil des Farbstoffs VI 1 Teil dinaphthylmethandisulfonsaures Natrium (Dispergiermittel)
1 Teil Natriummetanitrobenzolsulfonat (Antioxydans)
2 Teilen Trichlorbenzol (Carrier) und 1200 Teilen Wasser.
Der Anfangs-pH der Flotte beträgt 7,5. Es wird in 60 min. auf 95°C erwärmt und 1 Stunde bei dieser Temperatur gefärbt. Der pH-Wert der Flotte steigt langsam auf pH 9,2 und fällt dann allmählich auf den Wert 6,5 ab.
Nach dem üblichen Spülen und kochendem Seifen erhält man eine Rotfärbung mit guten Echtheitseigenschaften.
Le A 21 192
Beispiel 5
100 Teile einer mercerisierten Baumwollwirkware werden auf eine Düsenfärbemaschine mit einer 600C warmen Flotte behandelt, bestehend aus 80 Teilen Kochsalz 0,5 Teilen Natriumbicarbönat 6 Teilen der Verbindung der Formel
CH0-CH-CH-O (CH0-CH7-O) 0-^CH0-CH-CH0 0
2 Teilen des Farbstoffs V und 800 Teilen Wasser.
Der Anfangs-pH-Wert der Flotte beträgt 8,2. Es wird 2 Stunden bei 60°C gefärbt. In dieser Zeit steigt der pH-Wert langsam auf ii,3. Nach dem üblichen Spülen und kochenden Seifen erhält man eine egale, tiefe Grünfärbung mit guten Echtheitseigenschaften.
Beispiel 6
100 Teile eines chlorierten· Wollstrickgarns, werden auf einen Strangfärbeäpparat in 2000 Teile einer auf 4O0C erwärmten Flotte gebrächt, bestehend aus
(a) 1 Teil des Farbstoffs II
(b) 1 Teil des Farbstoffs III
(c) 10 Teilen Natriumsulfat
(d) 4 Teilen der Verbindung der Formel
Le A 21 192
-Vi-
CH0-CH-CH0-O(CH0-CH0-O).-CH0-CH-CH0
χ2 / Δ Δ Δ 4 Δ ν / Δ
Χ0 0
(e) 2 Teilen der Verbindung der Formel
0- (CH2-CH2-O)7-CH2-CH2OH CH,-(CH9) .,C-N-
(CH0-CH0-O)C-CH0-CH0-OH
Δ Δ D Δ Δ
(Egalisiermittel für Reaktivfarbstoff)
(f) 2 Teilen 30 %ige Essigsäure und 1980 Teilen Wasser.
Es wird 1 Stunde auf Kochtemperatur gebracht und 1 Stunde kochend gefärbt. Nach dem kalten Spülen und 15 Minuten Nachbehandeln mit frischem Wasser bei 80° wird mit 1/2 Teil- Essigsäure 60 %ig in 2000 Teilen Flotte abgesäuert. Man erhält eine egale Grünfärbung mit guten Echtheitseigenschaften .
Führt man die Färbung in der gleichen Weise wie beschrieben aus, verwendet aber anstelle von 4 Teilen der ■15 Verbindung (d) und 2 Teilen der Verbindung (e) 3 Teile der Verbindung der Formel
Le A 21 192
:" 31 471 S3
O- (CH0-GH0O) -.-0-CH0-CH-CH0 2 2 7 2 χ^ 2
CH3-(CH2)15-N-CH2
(CH0-CH0O)^-CH0-CH0-O-CH0-CH-Ch0
so erhält man ebenfalls eine egale Färbung mit guten Echtheitseigenschaften.
Le A 21 192
SO^Na
ι HO HN O
Il
C |^γ*Ν
= N /
S
ν* 1 ^
NaO3 SO3Na
NaO5S
0 NH SO3Na
HOOC
NaO3S
-N = N
0H 0 11
NH-C
S0,Na
σι
Cl
Le A 21 192
»»ν™
J-
SO5Na
N- ^ N
SO5Na
NaO, S
SO,Na
Q-Cu- O SQ^&
s"7 St = N
SO5Na
SQ5Na
SO5Na
Le A 21 192

Claims (7)

3H7153 Patentansprüche
1. Verfahren zum Färben von Fasern nach dem Ausziehprinzip, dadurch gekennzeichnet, daß eine Färbeflotte verwendet wird, welche neben dem Farbstoff oder dem Farbstoffgemisch, ein oder mehrere Salze sowie mindestens eine einen Glycidylrest aufweisende Verbindung sowie gegebenenfalls weitere Hilfsstoffe enthält.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Cellulosefaser- und/oder Polyamidfaser- und Cellulosefaser und/oder Polyamidfaser enthaltendes Material mit Reaktivfarbstoffen gefärbt wird.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Ausziehflotten verwendet, die eine Verbindung der allgemeinen Formel
enthalten, worin
Q einen Rest der Formel
- (Y)m-(0-CH2-CH2)n-(0)q-CH2-CH-CH2
Z einen 1-4-wertigen aliphatischen Kohlenwasser-
Le A 21 192
Stoffrest, der. durch S-Atome unterbrochen sein kann, einen, cyeloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest, einen gesättigten heterocyclischen Rest oder die Gruppen
^PQ„ R1-CO-N^ , R1-CQ-N.^ , R1-SO2-NC^.
R1 -SO9-N- ^ ,R1 -NH-CQ-, -OCNH-A-NH-CO-, ^R
R Wasserstoff oder Alkyl·,.
R1 Alkyl, Cycloalkyl, Aryl oder Aralkyl,
Y einen Rest der Formel
-CO-CH2-CH2-, -SO2-CH2-CH2- oder -CH2-CH2--
A Alkylen oder Arylen,
m Ö oder 1,,
η 0-10,
q 0 oder 1 und
ρ 1-4 bedeuten.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 3, dadurch gekenn-
Le A 21 192
^ '" ""3U7153
- γί -
zeichnet, daß man Ausziehflotten verwendet, die eine Verbindung der allgemeinen Formel
1- H2~CH2)n~°"CH2"(^~/H2-/p
enthalten, worin
Z. einen 1-4-wertigen aliphatischen Kohlenwasserstoff rest mit 1-5 Kohlenstoffatomen bedeutet, und
η und ρ die Bedeutung des Anspruchs 3 haben.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekenn-
zeichnet, daß Färbeflotten verwendet werden, welche NaCl oder Na0SO4 enthalten.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Färbeflotten verwendet werden, die neben NaCl oder Na0SO. ein Salz- oder Salzgemisch der Reihe Mono- oder Dinatriumphosphat, Mono- oder Dikaliumphosphat, Natrium- oder Kaliumacetat,
Natrium- oder Kaliumhydrogensulfat oder Natriumborat aufweisen.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendeten Färbeflotten einen Anfangs-pH-Wert von 5 bis 8 und einen End-pH-Wert von 8 bis 11,5 aufweisen.
Le A 21 192
Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendeten Färbeflotten eine Anfangsteitiperatur von 20 bis 400C und eine Endtemperatur von 45 bis 1200G aufweisen.
Le A 21 192
DE19813147153 1981-11-27 1981-11-27 Faerbeverfahren Withdrawn DE3147153A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813147153 DE3147153A1 (de) 1981-11-27 1981-11-27 Faerbeverfahren
US06/439,099 US4439206A (en) 1981-11-27 1982-11-03 Dyeing process with reactive dyes and glycidyl compound
EP82110546A EP0080642B1 (de) 1981-11-27 1982-11-16 Färbeverfahren
DE8282110546T DE3273813D1 (en) 1981-11-27 1982-11-16 Dyeing process
JP57204720A JPS5891876A (ja) 1981-11-27 1982-11-24 染色方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813147153 DE3147153A1 (de) 1981-11-27 1981-11-27 Faerbeverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3147153A1 true DE3147153A1 (de) 1983-06-01

Family

ID=6147396

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813147153 Withdrawn DE3147153A1 (de) 1981-11-27 1981-11-27 Faerbeverfahren
DE8282110546T Expired DE3273813D1 (en) 1981-11-27 1982-11-16 Dyeing process

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8282110546T Expired DE3273813D1 (en) 1981-11-27 1982-11-16 Dyeing process

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4439206A (de)
EP (1) EP0080642B1 (de)
JP (1) JPS5891876A (de)
DE (2) DE3147153A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0312963A2 (de) * 1987-10-21 1989-04-26 Kao Corporation Veränderungsverfahren für Peptide und Proteine

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59116482A (ja) * 1982-12-23 1984-07-05 住友化学工業株式会社 混用繊維材料の染色法
JPS63315680A (ja) * 1987-06-17 1988-12-23 日本サ−ファクタント工業株式会社 反応性染料用均染剤及び染色方法
EP0620311B1 (de) * 1993-04-15 1998-02-11 Nippon Sanmo Sensyoku Co.,Ltd. Modifizierte Wolle und Verfahren zum Schrumpffestmachen von Wolle
US5655936A (en) * 1995-12-18 1997-08-12 Yazaki Corporation Self locking, constant pressure electrical terminal for threaded studs
US6066183A (en) * 1998-04-13 2000-05-23 I-Hwa Industrial Co., Ltd. Liquid dispersed dye of the azo or anthraquinone type
US6520384B2 (en) * 2001-04-30 2003-02-18 Ketan C. Mehta Apparatus and method for nasal rinse
USD629884S1 (en) 2009-12-16 2010-12-28 Water Pik, Inc. Powered irrigator for sinus cavity rinse
US9061096B2 (en) * 2009-12-16 2015-06-23 Water Pik, Inc. Powered irrigator for sinus cavity rinse
US8888752B2 (en) * 2009-12-16 2014-11-18 Water Pik, Inc. Bottle for sinus cavity rinse
US8486029B2 (en) * 2009-12-16 2013-07-16 Water Pik, Inc. Pot for sinus cavity rinse
US8991660B2 (en) * 2009-12-16 2015-03-31 Water Pik, Inc. Squeeze bottle for sinus cavity rinse
ES2477518T3 (es) * 2010-02-09 2014-07-17 Unilever Nv Polímeros colorantes
US8409152B2 (en) 2010-06-25 2013-04-02 Water Pik, Inc. Faceted nasal seal
USD670373S1 (en) 2010-12-16 2012-11-06 Water Pik, Inc. Powered irrigator for sinus cavity rinse

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE503812C (de) * 1925-12-10 1930-08-08 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Darstellung farbiger Kondensationsprodukte von Kuepenfarbstoffen
FR1216308A (fr) * 1957-09-25 1960-04-25 Ciba Geigy Procédé de teinture de matières polyhydroxylées
GB922403A (en) * 1958-10-28 1963-04-03 American Cyanamid Co Triazine dyes and process of producing same
DE1239266B (de) * 1962-04-28 1967-04-27 Basf Ag Verfahren zum Faerben und bzw. oder Bedrucken von Textilgut
DE1619464A1 (de) * 1966-02-23 1970-10-29 Hoechst Ag Verfahren zum Faerben von Cellulosefasern mit Reaktivfarbstoffen oder von Mischungen aus Cellulose- und Polyesterfasern mit Reaktiv- und Dispersionsfarbstoffen
BE737603A (de) * 1968-09-25 1970-02-02
CH509369A (de) * 1969-05-07 1971-06-30 Ciba Geigy Ag Verfahren zur Herstellung stabiler Zubereitungen von Umsetzungsprodukten aus Epoxyden und Aminen
US3673558A (en) * 1970-05-04 1972-06-27 Ciba Ltd Polyaddition products and process for their manufacture
GB2028876B (en) * 1978-09-01 1982-10-13 Bayer Ag Process for dyeing and printing cellulose fibres with reactive dyestuffs
DE2914142A1 (de) * 1979-04-07 1980-11-13 Bayer Ag Verfahren zum einbadigen, einstufigen faerben oder bedrucken von cellulosefasern mit faserreaktiven dispersionsfarbstoffen
DE2838274A1 (de) * 1978-09-01 1980-03-13 Bayer Ag Verfahren zum faerben und bedrucken von cellulosefasern mit reaktivfarbstoffen
DE2922484A1 (de) * 1979-06-01 1980-12-04 Bayer Ag Faerbeverfahren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0312963A2 (de) * 1987-10-21 1989-04-26 Kao Corporation Veränderungsverfahren für Peptide und Proteine

Also Published As

Publication number Publication date
US4439206A (en) 1984-03-27
EP0080642B1 (de) 1986-10-15
JPS5891876A (ja) 1983-05-31
EP0080642A1 (de) 1983-06-08
DE3273813D1 (en) 1986-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3314663C2 (de) Verfahren zum Färben von Cellulosefasern oder Cellulosemischfasern nach der Ausschöpf-Färbemethode
DE3147153A1 (de) Faerbeverfahren
EP0347685B1 (de) Mischungen blauer Dispersionsazofarbstoffe
EP0044483B1 (de) Reaktivfärbeverfahren
EP0023341B1 (de) Klotzhilfsmittel, Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren zum Färben von Cellulosefasern bzw. Gemischen von Cellulosefasern zusammen mit Synthesefasern mit Schwefel-, Schwefelküpen-, Küpen- und Reaktivfarbstoffen
DE2835035B2 (de) Verfahren zum Färben von Cellulosefasern mit Reaktivfarbstoffen nach der Ausziehmethode
DE19517503A1 (de) Phthalocyaninreaktivfarbstoffmischung
EP0330967A2 (de) Verfahren zum Färben von synthetischen Fasermaterialien
DE2732216A1 (de) Faerbeverfahren unter anwesenheit metallionen zu komplexen bindender wirkstoffe
EP0114574B1 (de) Flüssige Handelsform von kationischen Farbstoffen
DE3222343C2 (de)
EP0093935A1 (de) Farbstoffmischungen
DE2052151C3 (de) Verfahren zur Färbung von säuremodifizierten synthetischen Textilfasern
EP0379872A1 (de) Verfahren zum Färben von synthetischen Fasermaterialien
EP0474594B1 (de) Verfahren zum Färben von Wolle und deren Mischungen mit anderen Fasern mit Reaktivfarbstoffen
DE3427806C2 (de)
EP0273300A2 (de) Verfahren zum einbadig/einstufigen Färben von Mischungen aus carrierfrei färbbaren Polyesterfasern und Cellulosefasern
DE2108876C3 (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Cellulose- und Polyamidfasern nach der Ausziehmethode
DE1801715C3 (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Cellulose-, Polyester- und Polyacrylnitrilfasern
DE2542926B2 (de) Verfahren zum Färben von Veloursmaterial aus synthetischen Polyamidfasern
DE2747699C3 (de) Kurzflottenfärbeverfahren für Stückwaren aus Cellulosefasern in Strangform
DE2914142A1 (de) Verfahren zum einbadigen, einstufigen faerben oder bedrucken von cellulosefasern mit faserreaktiven dispersionsfarbstoffen
DE2648535A1 (de) Faerbeverfahren fuer natuerliche und kuenstliche cellulosefasern in faerbebaedern auf grundlage von organischen loesungsmitteln
DE1619513C (de) Verfahren zum Färben von Mischungen aus Cellulose- und Polyesterfasern
DE2146761A1 (de) Verfahren zur herstellung lichtechter faerbungen und drucke auf synthetischen fasern

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal