DE3143212A1 - Frequenzsteueranordnung - Google Patents

Frequenzsteueranordnung

Info

Publication number
DE3143212A1
DE3143212A1 DE19813143212 DE3143212A DE3143212A1 DE 3143212 A1 DE3143212 A1 DE 3143212A1 DE 19813143212 DE19813143212 DE 19813143212 DE 3143212 A DE3143212 A DE 3143212A DE 3143212 A1 DE3143212 A1 DE 3143212A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
generator
signal
generating
torque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813143212
Other languages
English (en)
Inventor
William P. 02152 Winthrop Mass. Curtiss
George 02139 Cambridge Mass. Yundt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Charles Stark Draper Laboratory Inc
Original Assignee
Charles Stark Draper Laboratory Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Charles Stark Draper Laboratory Inc filed Critical Charles Stark Draper Laboratory Inc
Publication of DE3143212A1 publication Critical patent/DE3143212A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P9/00Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
    • H02P9/04Control effected upon non-electric prime mover and dependent upon electric output value of the generator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description

The Charles Stark Draper Laboratory, Inc.
Cambridge, Massachusetts
V.St.A.
Frequenzsteueranordnung
Die Erfindung betrifft eine Frequenzsteueranord- · nung, also allgemein das Gebiet der elektrischen Energieerzeugung und davon wiederum Induktionsgeheratoranordnungen.
Eigentlich sind alle derzeit verwendeten elektrischen Energie- oder Leistungsgeneratoren Synchronmaschinen. Solche Generatoren sind insbesondere zusammengeschaltet, um ein elektrisches Energienetz zu bilden. In anderen Fällen werden Synchrongeneratoren als unabhängige elektrische Leistungs- bzw. Energiegeneratoren betrieben. Während solche Synchronmaschinen wirksam in den benötigten elektrischen Energieerzeugungsanwendungen arbeiten, sind diese Maschinen relativ aufwendig oder
teuer im Vergleich mit anderen üblichen Generatoren, wie beispielsweise Induktions- oder Asynchronmaschinen, die
65-(879B)-E
zur Energieerzeugung herangezogen werden können.
Bei der Verwendung von Asynchronmaschinen zur Energieerzeugung wird eine solche Asynchronmaschine gewöhnlich durch eine Kraftmaschine oder einen Drehmomenterzeuger, wie beispielsweise eine Brennkraftmaschine, angetrieben. Der Drehmomenterzeuger hat eine Kraftabgabewelle, die so gekuppelt ist, daß sie die Eingangswelle des Induktionsgenerators antreibt. Gewöhnlich wird bisher die elektrische Frequenz der auf den Ausgangsleitungen des Induktionsgenerators erzeugten Energie bzw. Leistung mit einem Bezugsmaß, beispielsweise 50 Hz, verglichen, und die Frequenzdifferenz wird benutzt, um das durch den Drehmomenterzeuger erzeugte Drehmoment in einer geschlossenen Schleife zu regeln. Eine übliche Ausführungsform dieser Steueranordnung verwendet eine einstellbare Drossel zwischen einer Brennkraftmaschine und deren Kraftstoffversorgung als die veränderliche Eingangsgröße.
Da diese Regelung über die Kaskadenkombination des Drehmomenterzeugers und der Asynchronmaschine eine Rückkopplung vorsieht, muß die Bandbreite der geschlossenen Schleife geringer sein als diejenige, die für den Drehmomenterzeuger alleine möglich ist. Obwohl diese Steueranordnung mit relativ kleiner Bandbreite den Mittelwert der Induktionsgenerator-Ausgangsfrequenz richtig halten kann, ist sie nicht sehr unempfindlich gegenüber lokalen Störungen, wie beispielsweise gegenüber einem lokalen Lastschalten. Wenn beispielsweise eine große elektrische Last abfällt, kann die Drehmomenterzeuger-Last auf Null in einem Bruchteil eines Zyklus des elektrischen Ausgangssignales abfallen. Während eines oder zwei elektrischen
* β
• 4 β · a * 9
Ausgangszyklen, bevor diese Frequenzregelschleife auf die Laständerung antworten kann, führt das durch den Drehmomenterzeuger eingespeiste übermäßige Drehmoment zu einer zu großen Eingangswellenfrequenz in die Asynchronmaschine. Die auf einen Wert in der Nähe von Null abklingende Schlupffrequenz der Asynchronmaschine und die Überfrequenz auf der Eingangswelle der Asynchronmaschine können zu einem wesentlichen Überschwingen der Ausgangsfrequenz führen. Dieses unerwünschte Ausgangsfrequenz-Überschwingen kann gelegentlich in einen relativ langzeitigen Überfrequenzzustand umschlagen, da - obwohl Kraftmaschinen ein Drehmoment einspeisen können - der größte Anteil nicht wirksam ausgenommen durch minimale Reibungsverluste verlangsamt werden kann. Dieser relativ langzeitige überfrequenzzustand kann also Probleme für die Spannungsregelschleife schaffen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Frequenzsteueranordnung zum Steuern eines Induktionsgeneratorsystems zu schaffen.
Diese Aufgabe wird bei einer Frequenzsteueranordnung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 erfindungsgemäß durch die in dessen kennzeichnendem Teil angegebenen Merkmale gelöst. Eine andere Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus dem Patentanspruch 10.
Die Patentansprüche 2 bis 9 enthalten schließlich bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
Die Erfindung sieht also eine n-phasige Asynchronmaschine mit einer Eingangswelle und wenigstens einer Ausgangsleitung vor, wobei η eine ganze Zahl ist. Ein Genera-
3U3212
tor liefert ein Steuersignal θ für die elektrische Frequenz, das die Differenz zwischen der Phase der Spannung auf der Ausgangsleitung und der Phase eines Bezugssignales darstellt. Die Anordnung hat weiterhin einen Generator zum Erzeugen eines Steuersignales f für die mechanische Frequenz, das die Frequenz der Drehung der Eingangswelle zum Induktionsgenerator darstellt. Ein weiterer Generator liefert ein Drehmomenterzeuger-Steuersignal f., das die Differenz zwischen f und θ darstellt. Ein Drehmomenterzeuger, wie beispielsweise eine Brennkraftmaschine, ist so gestaltet, daß sie auf das Signal f anspricht, um ein Drehmoment auf die Eingangswelle der Asynchronmaschine einwirken zu lassen, wobei das anliegende Drehmoment auf das Signal f bezogen ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform kann der Drehmomenterzeuger eine Brennkraftmaschine sein, deren Kraftübertragungswelle mit der Eingangswelle der Asynchronmaschine gekuppelt ist. Die Maschine hat außerdem eine Eingangsdrossel und ein zugeordnetes Steuernetzwerk, das auf das Signal f. anspricht, so daß das die Eingangswelle beaufschlagende Drehmoment auf das Signal f bezogen ist.
In dieser Ausführungsform kann der Generator für das Signal f ein Netzwerk zum Erzeugen eines Impulszuges mit einer momentanen Frequenz aufweisen, die proportional zur momentanen Frequenz der Eingangswelle ist, und er hat außerdem einen Spannungs/Frequenz-Umsetzer, der auf den Impulszug anspricht, um eine Spannung proportional zur Frequenz des Impulszuges zu erzeugen. Dieses letztere Signal entspricht dem Signal
'"·. "··* »· 3H3212
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels der Erfindung, und
Fig. 2 ein Blockschaltbild mit Einzelheiten eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung.
Fig. 1 zeigt allgemein ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. In dieser Figur hat eine n-phasige (n = ganzzahlig) Asynchronmaschine 12 eine Eingangswelle, die mit einer Kraftmaschine (oder einem Drehmomenterzeuger) 13 gekuppelt ist, wie dies durch das Bezugszeichen 13a angedeutet ist. Die Asynchronmaschine 12 umfaßt eine Ausgangsleitung 12a, die mit einer lokalen Last 16 gekoppelt ist. Die Ausgangsleitung T2a kann auch mittels eines Schalters 20 mit einem äußeren Energienetzwerk gekoppelt sein. Ein Steuersignal θ , . liegt an der Maschine 12 über eine Leitung 12b.
Eine erste oder äußere Rückkopplungsschleife umfaßt einen elektrischen Frequenzdetektor 14, der zwischen der Leitung 12a und einem ersten Eingang eines Phasendetektor-Netzwerkes 24 liegt. Der Detektor 14 liefert ein Signal θ , das die elektrische Frequenz der Spannung auf der Leitung 12a darstellt, an den ersten Eingang des Phasendetektors 24. Das Netzwerk 24 vergleicht dieses Signal mit einem Bezugssignal θ -, das an einem zweiten Eingang liegt, um ein elektrisches Frequenzsteuersignal θ auf einer Leitung 24a zu erzeugen. Die Leitung 24a ist
mit einem ersten Eingang eines Summiernetzwerkes 26 gekoppelt.
Eine zweite oder innere Rückkopplungsschleife umfaßt einen mechanischen (oder Wellen-)Frequenzwandler 30, der zwischen einer Leitung 13a und einem zweiten Eingang des Summiernetzwerkes 26 gekoppelt ist. Der Wellenfrequenzwandler hat einen Wandler 32, der die Drehzahl θ der Eingangswelle der Asynchronmaschine 12 erfaßt. In einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung liefert der Wandler 32 einen Impulszug mit einer momentanen Frequenz proportional zur Drehzahl der Eingangswelle der Maschine 12. Ein Frequenz/Spannungs-Umsetzer 34 setzt dieses Signal θ in ein mechanisches
Frequenzsteuersignal f auf einer Leitung 34a um. Dieses Signal ist mit einem zweiten Eingang des Summiernetzwerkes 26 gekoppelt. Das Netzwerk 26 erzeugt ein Ausgangssignal f auf einer Leitung 26a, wobei das Signal f. die Differenz zwischen den Signalen θ und f darstellt.
cm
Das zuletzt genannte Signal f liegt am Drehmomenterzeuger 13, um einen geschlossenen Schleifenbetrieb für die beiden Schleifen zu liefern.
Bei dieser Ausführung gibt es praktisch zwei verschachtelte Rückkopplungsschleifen? die erste oder äußere Schleife, die eine Regelschleife für die elektrische Frequenz ist, vergleicht die Phase der elektrischen Ausgangsfrequenz vom Induktionsgenerator mit der Phase eines Bezugsfrequenzsignales und erzeugt ein elektrisches Frequenzsteuersignal θ . Die zweite oder innere Schleife liefert eine Rückkopplung um den Drehmomenterzeuger und bildet ein Signal, das die mechanische Drehzahl der Ausgangswelle des Drehmomenterzeugers darstellt, um das mechani-
sehe Frequenzsteuersignal f zu liefern. Diese beiden Signale werden gemischt, so daß ihr Unterschied den Drehmomenterzeuger in einer geschlossenen Schleife ansteuert.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist der Drehmomenterzeuger 13 eine Brennkraftmaschine. Das Steuersignal f stellt in dieser Anordnung ein Signal zum Steuern der Drossel zwischen dem Motor 13 und dessen KraftstoffVersorgung dar. Folglich ändert sich mit dem Signal f. die Stellung der Drossel und der Motor 13 liefert ein sich änderndes Drehmoment an die Eingangswelle der Maschine 12 in einer geschlossenen Schleife.
Wenn die Anzahl der je Umdrehung erzeugten Impulse relativ hoch ist, bildet die innere Schleife eine weite Bandbreite und somit ein relativ rasches Ansprechen, so daß die Drossel rasch betrieben werden kann, um die Motordrehzahl zu steuern, wenn elektrische Lasten ein- und ausgeschaltet werden. Die hohe Bandbreite kann praktisch mittels eines Mehrzahn-Codierers, der auf dem Schwungrad der Motorausgangswelle befestigt ist, oder einer ähnlichen Vorrichtung erzielt werden, die mit der Eingangswelle der Asynchronmaschine gekoppelt ist. Die hohe Ausgangsfrequenz des Schwungradwandlers macht die Nacheilung in der Messung der Motordrehzahl äußerst gering.
Die äußere Schleife in dieser Anordnung ist eine Integrierschleife, die eng die elektrische Frequenz einstellt. Als ein Ergebnis von ihrer relativ kleinen Bandbreite liefert diese Schleife eine Rauschunempfindlichkeit, da ihre Zeitkonstante einige Zyklen der Nennfre-
·"" "··■ ·:· 3U3212.
quenz des Induktionsgenerators beträgt.
Grundsätzlich führt die Verwendung der sehr schnellen (inneren) Schleife zu einer relativ raschen Einstellung der Drossel, um rasche und möglicherweise mit grossen Amplituden behaftete Schwankungen der mechanischen Frequenz der Motorwelle möglichst klein zu machen, die
von
durch Schalten / Lasten verursacht sein können. Ohne diese Schleife kann ein beträchtliches übersteuern des Motores auftreten, wenn eine elektrische Last ausgeschaltet wird, wodurch plötzlich die Drehmomentbelastung auf dem Motor zurückgeht. Das relativ langsame Ansprechen der äußeren Schleife wird so durch die innere Schleife vor große Amplituden aufweisenden Störungen in der Generatorwelle abgeschirmt. Im stationären Zustand bildet diese äußere Schleife eine Feineinstellung der Motorwellendrehzahl, was zu einer relativ genauen Steuerung der elektrischen Ausgangsfrequenz für einen Langzeitbetrieb führt.
Fig. 2 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel zum Steuern des Betriebs eines Induktionsgenerators, das ähnlich zu dem Beispiel von Fig. 1 ist, wobei jedoch der Drehmomenterzeuger 13 einen mechanischen Motor 40 und eine zugeordnete Drossel 42 sowie ein System 43 zum Steuern der Stellung dieser Drossel 42 hat. In Fig. 2 sind einander entsprechende Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie in Fig. 1. .
Die Anordnung von Fig. 2 umfaßt zwei äußere Schleifen, die im wesentlichen gleich zu den anhand der Fig. 1 erläuterten Schleifen sind, mit der Ausnahme, daß der Phasendetektor 24 der äußersten Schleife aus einem Frequenzvergleicher 59 besteht, dem ein Schleifenfilter
3U3212
folgt. Der Vergleicher 59 speist ein Signal zum Filter 60, das die Differenz in der Frequenz zwischen θ _ und θ darstellt. Das Filter 60 hat eine Grenzfrequenz bei 100 rad/s für die äußere Schleife von 50 Hz und arbeitet als Integrierer. Der Wandler 32 der zweitäußersten Schleife umfaßt ein Schwungrad, das mit der Ausgangswelle des Motores 13 gekuppelt ist, und einen zugeordneten Sensor. Das Schwungrad hat eine Vielzahl von am Rand vorgesehenen Zahnradzähnen, und der zugeordnete Wandler liefert einen Impuls für jede vorbestimmte Größe einer Winkelbewegung (darstellend für einen Zahnradzahn) dieses Schwungrades, im dargestellten AusJt Uhrungsbei spl e I hat die Anordnung aus Schwungrad und Sensor einen tatsächlichen Multiplikator von 115, so daß z. B. bei 50 Hz die Impuls-Folgefrequenz (oder momentane Frequenz) von θ den Wert 50 · 115 Hz besitzt. Diese äußerste Schleife arbeitet in gleicher Weise wie die entsprechenden Schleifen in Fig. 1.
Das Summiernetzwerk 26 ist auch mit einem Betriebspunkt-Vorspann/Anlauf-Rampennetzwerk 44 gekoppelt, das eine Betriebspunkt-Vorspann- und Anlauframpe für den Motor im Drehmomenterzeuger 13 liefert.
Im Drehmomenterzeuger 13 von Fig. 2 bestehen zwei verschachtelte innere Schleifen. Die innerste Schleife umfaßt einen Drosselmotor 46, ein Summiernetzwerk 47 und einen Spannungs/Strom-ümsetzer 48. Diese Schleife soll ein Nacheilen der Induktivität des Drosselmotores entfernen. Die nächste äußere Schleife umfaßt ein Potentiometer (zum Erfassen der Drosselstellung) , ein OC -Voreil-Frequenz-Kompensiernetzwerk 52 und ein Summiernetzwerk 54, Diese Schleife erfaßt die Stellung der Drossel, linearisiert den Drosselmotor und macht die äußere Schleife gegenüber Drosselmotorparametern unempfindlicher.
4if
Leerseite

Claims (10)

  1. Ansprüche
    einer Eingangswelle und wenigstens einer Ausgangsleitung, wobei η ganzzahlig ist,
    - (A) einen ersten Generator (24) zum Erzeugen eines
    elektrischen Frequenzsteuersignales θ , das die Differenz zwischen der Frequenz der Spannung auf der Ausgangsleitung und einem Bezugswert darstellt,
    - (B) einen zweiten Generator (31) zum Erzeugen ei
    nes mechanischen Frequenzsteuersignales f , das die Drehzahl der Eingangswelle darstellt,
    - (C) einen dritten Generator (26) zum Erzeugen ei
    nes Drehmomentgenerator-Steuersignales f , das die Differenz zwischen den Signalen f und θ darstellt, und
    - (D) einen Drehmomentgenerator (13), der auf das Signal
    f. anspricht, um ein Drehmoment an die Eingangswelle zu legen, wobei das einwirkende Drehmoment auf das Signal f. bezogen ist.
    65-(879B)-E
    "··" "··' "' 3U3212
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß der erste Generator (24) aufweist eine Einrichtung (59) zum Erfassen der Differenz in der elektrischen Frequenz der Spannung auf der Ausgangsleitung und dem Bezugswert sowie einen Integrierer (60) zum Integrieren der erfaßten Differenz und eine hierauf ansprechende Einrichtung zum Erzeugen des elektrischen Frequenzsteuersignales.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß der erste Generator (24) aufweist eine Einrichtung zum Erfassen der Differenz in der Phase der Spannung auf der Ausgangsleitung und dem Bezugswert sowie eine hierauf ansprechende Einrichtung zum Erzeugen des elektrischen Frequenzsteuersignales.
  4. 4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
    - daß der Drehmomentgenerator (13) eine Brennkraftmaschine ist, die aufweist eine Ausgangswelle, die mit der Eingangswelle der Asynchronmaschine (12) gekoppelt ist, sowie eine Eingangsdrossel· und ein zugeordnetes Steuernetzwerk, wobei die Drossel· (42) und das Steuernetzwerk auf das Signal· f ansprechen, wodurch das an der Eingangswege Megende Drehmoment auf das Signal· f bezogen ist.
  5. 5. Anordnung nach. Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß der zweite Generator (31) aufweist eine Einrichtung (32) zum Erzeugen eines Impulszuges, dessen Momentanfrequenz proportional· zur Momentanfrequenz der
    """ '"' ·" 3U3212
    Eingangswelle ist, und einen Frequenz/Spannungs-Umsetzer (34), der auf den Impulszug anspricht, um eine Spannung proportional zur Frequenz des Impulszuges zu erzeugen, wobei diese Spannung dem Signal f entspricht.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß die Einrichtung zum Erzeugen eines Impulszuges aufweist ein Schwungrad, das mit der Ausgangswelle gekoppelt ist, und eine Einrichtung zum Erzeugen eines Impulses für jede vorbestimmte Größe einer Winkelbewegung des Schwungrades.
  7. 7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
    - daß der zweite Generator (31) aufweist eine Einrichtung (32) zum Erzeugen eines Impulszuges, dessen Momentanfrequenz proportional zur Momentanfrequenz der Eingangswelle ist, und außerdem einen Frequenz/ Spannungs-Ümsetzer (34), der auf den Impulszug anspricht, um eine Spannung proportional zur Frequenz des Impulszuges zu erzeugen, wobei diese Spannung dem Signal f entspricht. -
  8. 8. Anordnung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß die Einrichtung (32) zum Erzeugen eines Impulszuges aufweist ein mit der Ausgangswelle gekoppeltes Schwungrad und eine Einrichtung zum Erzeugen eines Im^ pulses für jede vorbestimmte Größe einer Winkelbewegung des Schwungrades.
    3Ί43212
  9. 9. Anordnung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß die Drossel ein Drosselklappenventil in der Kraftstoffleitung für die Brennkraftmaschine aufweist, und
    - daß das Steuernetzwerk eine auf das Signal f ansprechende Einrichtung besitzt, um die Stellung des Ventiles zu steuern.
  10. 10. Frequenzsteueranordnung für Induktionsgenerator mit einer n-phasigen Asynchronmaschine einschließlich einer Eingangswelle und wenigstens einer Ausgangsleitung, wobei η ganzzahlig ist, und mit einem Drehmomentgenerator zum Anlegen eines Drehmomentes an die Eingangswelle abhängig von einem auf den Drehmomentgenerator einwirkenden Steuersignal,
    gekennzeichnet durch
    - eine Einrichtung zum Erzeugen des Drehmomentgenerator-Steuersignales, so daß dieses Signal die Differenz zwischen der Drehzahl (Frequenz der Drehung) der Eingangswelle und der Differenz zwischen der Phase der Spannung auf der Ausgangsleitung und einem Bezugswert darstellt.
DE19813143212 1981-04-27 1981-10-30 Frequenzsteueranordnung Withdrawn DE3143212A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/257,534 US4413223A (en) 1981-04-27 1981-04-27 Induction generator frequency control system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3143212A1 true DE3143212A1 (de) 1982-11-11

Family

ID=22976689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813143212 Withdrawn DE3143212A1 (de) 1981-04-27 1981-10-30 Frequenzsteueranordnung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4413223A (de)
JP (1) JPS57180397A (de)
CA (1) CA1176707A (de)
DE (1) DE3143212A1 (de)
ES (1) ES8303843A1 (de)
FR (1) FR2504751B1 (de)
GB (1) GB2097558B (de)
IT (1) IT1145714B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3833719C1 (de) * 1988-07-01 1989-10-19 Loher Ag, 8399 Ruhstorf, De

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0268160A1 (de) * 1986-11-17 1988-05-25 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung zur Reduzierung mindestens eines Frequenzanteils einer periodischen Pulsation
US5068591A (en) * 1989-11-15 1991-11-26 Sundstrand Corporation Speed control for electrical generating system
US5296796A (en) * 1992-11-23 1994-03-22 The Charles Starkdraper Laboratory, Inc. Method and apparatus for dynamic range optimization in a PWM motor drive
US8294431B2 (en) * 2009-07-13 2012-10-23 Generac Power Systems, Inc. Method of controlling a variable speed constant frequency generator
EP2684269A2 (de) * 2011-03-11 2014-01-15 Siemens Aktiengesellschaft Treiber für stromaggregat, stromaggregat und energieausgeber in einem stromnetz
RU2539347C1 (ru) * 2013-07-26 2015-01-20 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Липецкий государственный технический университет" (ЛГТУ) Способ управления автономным асинхронным двигателем

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1538349B2 (de) * 1966-07-20 1971-09-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Anordnung zum konstanthalten der frequenz eines wechsel stromgenerators
DE3117587A1 (de) * 1980-05-05 1982-03-18 Fiat Auto S.p.A., 10100 Torino Autonomer elektrischer generator

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3187250A (en) * 1961-09-11 1965-06-01 American Brake Shoe Co Frequency control system for a. c. generating apparatus
US3253211A (en) * 1963-01-08 1966-05-24 Garrett Corp Frequency-control system
US3412258A (en) * 1966-03-03 1968-11-19 Condec Corp Electric governor systems
US3575603A (en) * 1970-03-12 1971-04-20 Electric Machinery Mfg Co Time error control for generator frequency governor
US3810251A (en) * 1972-01-03 1974-05-07 Abex Corp Precision constant speed control for variable speed prime mover
US4085373A (en) * 1976-11-03 1978-04-18 Woodward Governor Company Frequency-to-voltage transducer for speed governor systems or the like
JPS55131299A (en) * 1979-03-30 1980-10-11 Mitsubishi Electric Corp Constant frequency/constant voltage generator

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1538349B2 (de) * 1966-07-20 1971-09-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Anordnung zum konstanthalten der frequenz eines wechsel stromgenerators
DE3117587A1 (de) * 1980-05-05 1982-03-18 Fiat Auto S.p.A., 10100 Torino Autonomer elektrischer generator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3833719C1 (de) * 1988-07-01 1989-10-19 Loher Ag, 8399 Ruhstorf, De

Also Published As

Publication number Publication date
JPS57180397A (en) 1982-11-06
IT8168452A0 (it) 1981-11-09
CA1176707A (en) 1984-10-23
ES506562A0 (es) 1983-02-01
IT1145714B (it) 1986-11-05
FR2504751A1 (fr) 1982-10-29
GB2097558A (en) 1982-11-03
FR2504751B1 (fr) 1989-10-06
ES8303843A1 (es) 1983-02-01
US4413223A (en) 1983-11-01
GB2097558B (en) 1984-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2926378C2 (de) Schaltungsanordnung zum Wiederanfahren eines verzögerten Induktionsmotors
DE3330028C2 (de)
EP0151296B1 (de) Steuerschaltung für einen Schrittmotor
DE2343760C3 (de) Anordnung zur Lagesteuerung eines elektromotorisch bewegten Gliedes
DE2152075C3 (de) Kollektorloser Gleichstrom-Motor, insbesondere zum Antrieb einer Einrichtung mit einem Schwungrad
EP0179356A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung einer Drehfeldmaschine
DE3151318A1 (de) "steueranordnung fuer ein antriebssystem"
DE2219155A1 (de) Stellsystem
DE3116047C2 (de)
DE2937838A1 (de) Verfahren und anordnung zur regelung von drehzahl und phasenlage bei synchronmotoren
DE2940894B2 (de) Positionskontroll-Einrichtung
DE2612721A1 (de) Motordrehzahlregler, insbesondere fuer einen elektronisch kommutierten buerstenlosen gleichstrommotor
DE2414030A1 (de) Elektronische steueranordnung fuer eine naehmaschine
DE3143212A1 (de) Frequenzsteueranordnung
DE1563741B2 (de) Einrichtung zur laeuferstromregelung einer doppeltgespeisten drehstrommaschine
DE2355598A1 (de) Konverter frequenz-nach-spannung mit hoher rauschfreiheit
EP0469177B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiederanlassen eines Induktionsmotors
DE2732852C2 (de) Schaltungsanordnung mit einer Drehanoden-Röntgenröhre zum Auslösen eines Schaltvorganges beim Erreichen einer vorgegebenen Drehzahl der Drehanode
DE2732450C2 (de) Zwischenkreis-Umrichterschaltung
DE2551415A1 (de) Drehzahlregelungssystem fuer eine antriebsmaschine
DE3139557C2 (de) Steuereinrichtung zum Anhalten der Welle eines Gleichstrommotors in einer vorgewählten Lage
DE1280376C2 (de) Anordnung zur regelung des drehzahlverhaeltnisses zwischen einem leit- motor und einem (oder mehreren) folgemotor(en)
DE1563228B2 (de) Verfahren zur steuerung des von einer asynchronmaschine abgegebenen drehmomentes
DE2414721C3 (de) Verfahren zur Steuerung der Drehzahl- bzw. Geschwindigkeit einer frequenzumrichtergespeisten Drehstrom-Asynchronmaschine
DE2161326A1 (de) Vorrichtung für die Synchronisierung von Gleichstrom-Elektromotoren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal