DE3140647A1 - Weitwinkelvarioobjektiv - Google Patents

Weitwinkelvarioobjektiv

Info

Publication number
DE3140647A1
DE3140647A1 DE19813140647 DE3140647A DE3140647A1 DE 3140647 A1 DE3140647 A1 DE 3140647A1 DE 19813140647 DE19813140647 DE 19813140647 DE 3140647 A DE3140647 A DE 3140647A DE 3140647 A1 DE3140647 A1 DE 3140647A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
focal length
wide
refractive power
positive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813140647
Other languages
English (en)
Inventor
Keiji Yokohama Kanagawa Ikemori
Akira Kawasaki Kanagawa Tajima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3140647A1 publication Critical patent/DE3140647A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/18Optical objectives specially designed for the purposes specified below with lenses having one or more non-spherical faces, e.g. for reducing geometrical aberration
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/142Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having two groups only
    • G02B15/1425Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having two groups only the first group being negative
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/16Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective with interdependent non-linearly related movements between one lens or lens group, and another lens or lens group
    • G02B15/177Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective with interdependent non-linearly related movements between one lens or lens group, and another lens or lens group having a negative front lens or group of lenses

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

  • Weitwinkelvarioobj ektiv
  • Die Erfindung bezieht sich au£ photographische Weitwinkelvarioobjektive mit zwei Gruppen.
  • Photographische Varioobjektive in den verschiedensten Formen einschließlich Objektive, deren Brennweite vom Weitwinkelbereich bis in den nahen Telebereich reicht, sind allgemein bekannt; bei der Konstruktion der meisten Objektive ist die Zahl der das Objektiv bildenden Linsenelezente erhöht worden, um Verbesserungen der optischen Qualität zu erreichen. Durch die Erhöhung der Zahl der Linsenelemente wird zwar im allgemeinen die optische Qualität erhöht, es erhöht sich aber auch die Komplexität des Linsensystems als Ganzes, wobei sich auch die Größe erhöht, so daß sich verschiedene Nachteile ergeben, wie beispielsweise, daß die Handhabung unzulänglich ist und daß die Stückkosten des Objektivs erhöht werden.
  • Zur Vermeidung einer Erhöhung der Masse und der Größe eines Varioobjektivs ist es am wirksamsten, die Zahl der Linsenelemente in jeder der Gruppen zu verringern, die das Varioobjektiv bilden. Insbesondere hat die erste Linsengruppe bei Zählung von vorne in den meisten Fällen den größten Durchmesser, wodurch sich eine große Erhöhung der Masse und der Größe des Varioobjektivs ergibt. Deshalb ist es allgemein liblich, die Zahl der Linsenelemente in der ersten Gruppe zu verringern und den Linsenaufbau zu vereinfachen, so daß die Masse und die Größe des gesamten Zoomobjektivs leichter minimiert werden kann; dies isi belspielßweise in den offengelegten japanischen Patentanmeldungen Sho 53-60246 und Sho 54-114236 beschrieben. Die dort beschriebenen bekannten Objektive sind jedoch so ausgeführt, daß sie lediglich ein relativ eng begrenztes Bildfeld dberdecken und man kann nicht sagen, daß sie zu zu der Kategorie von Varioobjektiven gehören, deren Bereich denWeitwinkelbereich einschljeßt.
  • Es ist ferner bekannt, die erste Blnsengruppe aus drei Linsenelementen (US-PS 4 155629) und-aus vier Linsenelementen (US-PS 4 159 865) aufzubauen, wobei eine asphärische Fläche verwendet wird.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Varioobjektiv zu schaffen, dessen Bereich den Weitwinkelbereich einschließt, wobei eine größtmögliche Verringerung der Masse und der Größe sowie der Produktionskosten möglich sein soll, wobei eine gute Stabilität der Aberrationskorrektur über den gesamten BrennweitenverffltellbereSoh erhalten bleibt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst, wie die später beschriebenen Ausführungsbeispiele zeigen.
  • Eines der Merkmale der Erfindung ist, daß das Varioobjektiv aus zwei J,insengruppen aufgebaut ist, von denen die erste bei Zählung von vorne negative Brechkraft und die zweite positive Brechkraft hat, wobei bei- de Gruppen zur Brennweitenveränderung axial beweglich sind, und ,daß die erste Linsengruppe aus drei Linsen betteht,.von denen die erste bei Zählung von vorne negative Brechkraft, die zweite eine asphärische Pläche sowie Meniskusform mit sehr geringer Brechkraft hat, und die dritte eine positive Linse ist.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausfffhrungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen: Fig. 1, 3 und 5 linsensohnitte der Äusfuhrungsbei spiele 1, 2 und 3 der vorliegenden Erfindung; Fig. 2A-1 bis 4, 23-1 bis 4 und 2C-1 bis 4 die verschiedenen Bildfehler des Obektivs gemäß Fig. 1 bei drei unterschiedlichen Brennweiten; Pig. 4A-1 bis 4, 43-1 bis 4 und 40-1 bis 4 die verschiedenen Bildfehler des Objektivs gemäß Pig. 3 bei drei unterschiedlichen Brennweiten; und Fig. 6A-1 bis 4, 63-1 bis 4 und 6C-1 bis 4 die verschiedenen Bildfehler des Objektivs gemäß Fig. 5 bei drei unterschiedlichen Brennweiten.
  • Die Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Varioobjektivs haben einen Linsenaufbau, der aus zwei Linsengruppen besteht, von denen von vorne nach hinten die erste eine negative und die zweite eine positive Binsengruppe ist; der Luftabstand zwischen den beiden Gruppen ist variabel, damit der vorstehend genannte Bereich der Vergrößerungaänderung erzielt werden kann.
  • Die erste Linsengruppe ist aus drei linsenelementen aufgebaut, wodurch die Minimierung der Masse und der Größe des gesamten Varioobjektivs erleichtert wird; die erste I,insengruppe weist von vorne nach hinten eine negative erste Linse, eine asphärische Meniskualinse sehr gerin- ger Brechkraft als zweite Linse und eine positive dritte Linse auf. Die zweite Linsengruppe besteht aus fünf Linsenelementen, und zwar von vorne nach hinten aus einer positiven vierten Linse, zwei Meniskuslinsen, die nach vorne konvex sind, oder positiven fünften und sechsten Linsen, einer negativen Meniskuslinse, die nach vorne konvex ist als siebter Linse, und eine bikonvexe positlve achte Linse.
  • Erfindungsgemäß hat das Varioobjektiv dieses vorstehend allgemein beschriebenen Typs die folgenden Herkmale, die ermöglichen, daß der Bereich hin zu größeren Bldfeldern ausgedehnt wird, wobei eine gute Stabilität der Aberrationskorrektur über den gesamten Brennweitenverstellbereich aufrechterhalten wird.
  • Die erste Linse besteht aus einer meniskusförmigen Linse, deren hintere Fläche eine große negative Brechkraft hat. Dies erlaubt die Verringerung der Verzeich nung und des Astigmatismus, der im Weitwinkelbereich erzeugt wird.
  • Die zweite Linse ist die für das erfindungsgemäße Varioobjektiv am meisten charakteristische; ihre Breehkraft ist sehr gering und eine asphärische Pläche wird bei Meniskusform verwendet. Die Einfügung dieser Linse zwischen die erste und dritte Linse erlaubt eine bedeutende Verringerung der Zahl der Linsenelemente in der ersten linsengruppe9 wodurch es möglich wird, die Masse und die Größe des gesamten Varioobjektivsystems zu verringern. In diesem Zusammenhang ist auszuführen, daß im allgemeinen Varioobjektive, deren Brennweitenverstellbereich den Weitwinkelbereioh einschließt, eine große negative Verzeichnung erzeugen, wenn sie auf den Weitwinkelbereich eingestellt sind; deshalb ist es bei Varioobjektiven dieses Typs äußerst wichtig, die Verzeichnung zu stabilisieren. Gemäß dem Stand der Technik wird in den meisten Fällen die Verzeichnung durch eine Erhöhung der Zahl der Linsenelemente in der ersten Linsengruppe korrigiert. Diese Erhöhung der Zahl der Linsen führt jedoch dazu, daß der Linsenaufbau kompliziert ist, sowie zu einer Erhöhung der Masse und der Größe des gesamten Varioobjektivs. Dies ist nicht wünschenswert. Stellt man dies in Rechnung, so ist erfindungsgemäß, um eine so kleine Verzeichnung wie möglich im Weitwinkelbereich zu erzielen, zunächst die Porm der ersten Linse bestimmt worden; um die Aberrationskorrektur weiter zu verbessern, ist eine asphärische Pläche bei der zweiten Linse verwendet worden. Die asphärische zweite Linse ist dem Buftabstand zwischen der ersten und dritten Linse angepaßt, der bei Beginn der Aberrationekorrektur Meniskusform mit Vorwärtskonvexität hatte. Dies ist der Grund, warum die zweite Linse eine nach vorne konvexe Meniskusform hat. Hierdurch ergibt sich eine Verringerung der Gesamtlänge der ersten Linsengruppe und der Außendurchmesser der Linsengruppe wird auf ein Minimum begrenzt.
  • Ein weiterer wichtiger Punkt ist, daß die Brechkraft der zweiten Linse äußerst klein ist. Nimmt man beispielsweise die kürzeste Brennweite als Einheit, so ist beim ersten. Ausführungsbeispiel die Brennweite der zweiten Linse 116,2, beim zweiten Ausfuhrungsbeispiel -57,1 und beim dritten Ausführungsbeispiel -57,4. Anders ausgedrückt, die zweite Linse hat nahezu keine Brechkraft. Aufgrund dessen ist, sogar wenn die zweite Linsengruppe aus Kunststoffmaterial gefertigt wird, eine gute Linsenqualität sichergestellt. Eine asphärische Linse aus Kunststoffmaterial ist verglichen mit gewöhnlichen asphärischen Linsen aus Glas leicht herzustellen.
  • Zudem ist die Wirkung der asphärischen Fläche auf Bildfehler nahezu dieselbe, wie die einer sphärischen Pläche aus gewöhnlichem optischen Glas. Da der Brechungsindex des Kunststoffmaterials jedoch bei Temperaturänderung stark variiert, ergibt sich durch die Verwendung einer Kunststofflinse oft eine Bildverschiebung, wodurch die Bildqualität verschlechtert wird. Im Fall von Acrylharz beispielsweise ist die Änderung des Brechungsindex ungefähr 10 mal so groß wie bei gewöhnlichem Glas. Aus diesem Grund kann elne-Linse aus Kunststoffmaterial mit einer großen Brechkraft nur schlecht in einem Objektiv verwendet werden, von dem eine gute Bildqualität verlangt wird.
  • Deshalb hat bei den Ausführungsbeispielen der Erfindung die zweite Linse aus Kunststoffmaterial nahezu keine Brechkraft, da der hbsulutwert ihrer Brennweite vorzugsweise nicht weniger als 30 mal die kürzeste Brennweite ist. Es ist jedoch zu beachten, daß trotzdem eine Wirkung der asphärischen Fläche auf die Aberration -tionekorrektur gegeben ist. Dies führt dazu, daß es möglich wird, ein Varioobjektiv mit einer hervorragenden Bildqualität zu realisieren, das nahezu unempfindlich auf Änderungen der Umgebungstemperatur trotz der Tatsache ist, daß zudaß ein Kunststofflinsenelement im Varioobjektiv verwendet wird.
  • Die dritte Linse ist als positive Meniskuslinse, die nach vorne konvex ist, mit dem Vorteil ausgeführt, daß eine -geringe sphärische Aberration in Telestellung erzeugt wird. Wenn sie die konvexe Form hat, ergibt sich eine Unterkorrektur der sphärischen Aberration.
  • Im folgenden werden die numerischen Daten dreier Beispiele spezieller erfindungsgemäß aufgebauter Varioobjektive angegeben; in den Tabellen ist R der KrUmmungsradius, D die axiale Linsendicke bzw. der BuStabstand, N der Brechungsindex und #z die Abbe'sche Zahl der Gläser der einzelnen Linsenelemente.
  • Die asphärische Fläche ist durch aie folgende Gleichung gegeben, wobei x die Größe der Abweichung der asphärischen Fläche von der sphärischen Grundkurve in Axialrichtung ist, y der Krümmungsradius der sphärischen Fläche, h die Höhe in Richtung senkrecht zur op- tischen Achse und B, C, D und E die asphärischen Koeffizienten.
  • Beispiel 1 Brennweite f = 1 - 1.889 Blendenzahl : F/4 Bildwinkel 2w = 62° - 35.3° R 1 = 7.2406 D 1 = 0.078 N 1 = 1.55963 v 1 = 61.2 R 2 - 0.6019 D 2 = 0.188 R 3 = 1.25 D 3 = 0.083 N 2 = 1.49171 v 2 = 57.4 R 4 = 1.25 D 4 = 0.004 R 5 = 0.8983 D 5 = 0.072 N 3 = 1.69895 v 3 = 30.1 R 6 = 1.4305 D 6 = l, (variabel) R 7 = 1.0198 D 7 = 0.08 N 4 = 1.60311 # 4 = 60.7 R 8 = -8.9645 D 8 = 0.004 R 9 = 0.6294 D 9 = 0.081 N 5 = 1.51633 v 5 = 64.1 R10 = 1.7542 D10 = 0.085 Ril = a.6201 Dil = 0.063 N 6 = 1.51633 v 6 = 64.1 R12 = 1.01 D12 = 0.035 R13 = 27.7494 D13 = 0.086 N 7 = 1.80518 v 7 = 25.4 R14 = 0.4672 D14 = 0.161 R15 = 2.2658 D15 = 0.064 N 8 = 1.6668 v 8 = 33.
  • R16 = -1.3509 bie 4. Fläche ist asphärisch mit den folgenden Koeffizienten: B = -1.9528 x 10-1, C = -7.9827 x 10-1 D = 2.5129 , E = -1.1062 x 10-1 f 1 1.389 1.889 l 1.075 0.454 0,031 Beispiel 2 Brennweite f = 1 - 1.893 Blendenzahl F/4 Bildwinkel 2# = 62° - 35.2° R 1 = 4.4342 D 1 = 0.069 N 1 = 1.6223 v 1 = 53.2 R 2 = 0.6506 D 2 = 0.215 R 3 = 1.9345 D 3 = 0.078 N 2 = 1.49171 v 2 = 57.4 R 4 = 1.7857 D 4 = 0.003 R 5 = 0.9298 D 5 = 0.0871 N 3 = 1.68893 v 3 = 31.1 R 6 = 1.5693 D 6 = t (variable) R 7 = 1.2556 D 7 = 0.077 N 4 = 1.6968 v 4 = 55.5 R 8 = -7.5419 D 8 = 0.003 R 9 = 0.6695 D 9 = 0.073 N 5 = 1.60311 v 5 = 60.7 R10 = 1.3409 D10 = 0.096 Ril = 0.6362 Dli = 0.073 N 6 = 1.51633 v 6 = 64.1 R12 = 1.7980 D12 = 0.041 R13 = 7.9597 D13 = 0.069 N 7 = 1.80518 v 7 = 25.4 R14 = 0.4573 D14 = 0.187 R15 = 9.4424 D15 = 0.057 N 8 = 1.72825 v 8 = 28.5 R16 = -1.4520 Die 4. Fläche ist asphärisch mit den folgenden Koeffizienten: B = -1.3777 x 10-1 C = -2.872 x 10 D = -1.56775 E = 4.26359 x 10-1 f 1 1.393 1.893 t 1.183 0.495 0.034 Beispiel 3 Brennweite f = 1-1.893 Blendenzahl F/4 Bildwinkel 2w = 620 - 35.20 R 1 = 5.734 D 1 = 0.069 N 1 = 1.6223 # 1 = 53.2 R 2 = 0.655 D 2 = 0.203 R 3 = 1.934 D 3 = 0.078 N 2 = 1.49171 v 2 = 57.4 R 4 = 1.786 D 4 = 0.003 R 5 = 0.922 D 5 = 0.092 N 3 = 1.68893 v 3 = 31.1 R 6 = 1.636 D 6 = l(variable) R 7 = 1.292 D 7 = 0.076 N 4 = 1.6968 v 4 = 55.5 R 8 = -6.777 D 8 = 0.003 R 9 = 0.655 D 9 3 0.073 N 5 = 1.60311 v 5 = 60.7 R10 = 1.249 D10 = 0.095 R11 = 0.636 D11 = 0.078 N 6 = 1.51633 r 6 = 64.1.
  • R12 = 1.989 D12 = 0.038 R13 = 7.967 D13 = 0.069 N 7 = 1.80518 v 7 = 25.4 R14 = 0.456 D14 = 0.188 R15 = 8.7 n15 = 0.058 N 8 = 1.72825 -w 8 = 28.5 R16 = -1.482 Die 3. Fläche ist asphärisch mit-den folgenden Koeffizienten: B = 0.133 C = -0.469 x 10- 1 D = 1.7 E = -0.249 f 1 1.393 1.893 l 1.184 0.497 0.036 Beschrieben wird ein Weitwinkelvasioobj ektiv, das von vorne nach hinten eine negative erste Linsengruppe und eine positive zweite Linsengruppe aufweist, die beide in Axialrichtung in zueinander-variabler Beziehung beweglich sind, um eine Änderung der Bildvergrößerung zu erzielen. Die erste Linsengruppe weist von vorne nach hinten eine erste Linse, deren Rückfläche eine große negative Brechkraft hat, eine zweite Linse mit konvexer Krümmung nach vorne, deren Brennweite einen Absolutwert hat, der nicht kleiner als 30 mal die kürzeste Brennweite des gesamten Systems ist, und die mindestens eine asphärische Pläche.hati und aus Glas oder Kunststoffmaterial hergestellt ist, sowie eine positive dritte Linse auf, die eine nach vorne konvexe Meniskuslinse ist.

Claims (2)

  1. Patentansprüche 1. Weitwinkelvarioobjektiv, gekennzeichnet durch eine von vorne nach hinten erste Linsengruppe mit negativer Brechkraft und eine zweite Linsengruppe mit positiver Brechkraft, deren BuStabstand zur Brennweitenverstellung variiert werden kann, wobei die erste Linsengruppe von vorne nach hinten eine erste Linsen deren hintere Fläche eine große negative Brechkraft hat, eine zweite Linse mit einem Absolutwert der paraxialen Brennweite, der nicht weniger als 30 mal die kurzeste Brennweite des gesamten Systems ist, wobei die zweite Linse mindestens eine asphärische Fläche hat, und eine dritte Linse mit Meniskusform hat, die positive Brechkraft hat und nach vorne konvex ist.
  2. 2. Weitwinkelvarioobjektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Linse aus Kunststoffmaterial gefertigt ist.
DE19813140647 1980-10-14 1981-10-13 Weitwinkelvarioobjektiv Granted DE3140647A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP55143449A JPS5767908A (en) 1980-10-14 1980-10-14 Wide-angle zoom lens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3140647A1 true DE3140647A1 (de) 1982-06-09

Family

ID=15338954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813140647 Granted DE3140647A1 (de) 1980-10-14 1981-10-13 Weitwinkelvarioobjektiv

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4469412A (de)
JP (1) JPS5767908A (de)
DE (1) DE3140647A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4042554C2 (de) * 1989-09-29 1996-12-19 Asahi Optical Co Ltd Varioobjektiv

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4653872A (en) * 1981-04-22 1987-03-31 Nippon Kogaku K. K. Athermalized zoom lens system
JPS5964811A (ja) * 1982-10-05 1984-04-12 Minolta Camera Co Ltd 二成分ズ−ムレンズ系
JPH0642017B2 (ja) * 1984-07-02 1994-06-01 キヤノン株式会社 コンパクトなズ−ムレンズ
JPS62235916A (ja) * 1986-04-07 1987-10-16 Fuji Photo Film Co Ltd ズ−ムレンズ
JP2915934B2 (ja) * 1989-09-29 1999-07-05 旭光学工業株式会社 コンパクトカメラ用ズームレンズ
US5218478A (en) * 1989-11-17 1993-06-08 Canon Kabushiki Kaisha Small-sized zoom lens
JPH0588084A (ja) * 1991-09-30 1993-04-09 Nikon Corp 2群構成ズームレンズ
JPH06273670A (ja) * 1993-03-18 1994-09-30 Minolta Camera Co Ltd プラスチックレンズを用いたズームレンズ
US6373640B1 (en) 2000-01-28 2002-04-16 Concord Camera Corp. Optical systems for digital cameras
JP6167348B2 (ja) * 2013-09-11 2017-07-26 カンタツ株式会社 撮像レンズ

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5360246A (en) * 1976-11-11 1978-05-30 Fuji Photo Optical Co Ltd Zoom lens
US4155629A (en) * 1976-05-08 1979-05-22 Nippon Kogaku K.K. Wide angle zoom lens system
US4159865A (en) * 1975-08-22 1979-07-03 Canon Kabushiki Kaisha Zoom lens system
JPS54114236A (en) * 1978-02-24 1979-09-06 Minolta Camera Co Ltd Zoom lens system
DE2916055A1 (de) * 1978-04-21 1979-10-31 Canon Kk Retrofokus-weitwinkel-objektiv

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3880498A (en) * 1973-10-15 1975-04-29 Xerox Corp Zoom lens assembly
JPS5248012B2 (de) * 1974-05-14 1977-12-07
JPS5913003B2 (ja) * 1975-06-06 1984-03-27 キヤノン株式会社 ズ−ムレンズ系
US4153339A (en) * 1975-06-06 1979-05-08 Canon Kabushiki Kaisha Zoom lens
JPS5811609B2 (ja) * 1978-03-10 1983-03-03 旭光学工業株式会社 コンパクトな広角ズ−ムレンズ
JPS5720713A (en) * 1980-07-11 1982-02-03 Canon Inc Zoom lens

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4159865A (en) * 1975-08-22 1979-07-03 Canon Kabushiki Kaisha Zoom lens system
US4155629A (en) * 1976-05-08 1979-05-22 Nippon Kogaku K.K. Wide angle zoom lens system
JPS5360246A (en) * 1976-11-11 1978-05-30 Fuji Photo Optical Co Ltd Zoom lens
JPS54114236A (en) * 1978-02-24 1979-09-06 Minolta Camera Co Ltd Zoom lens system
DE2916055A1 (de) * 1978-04-21 1979-10-31 Canon Kk Retrofokus-weitwinkel-objektiv

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4042554C2 (de) * 1989-09-29 1996-12-19 Asahi Optical Co Ltd Varioobjektiv

Also Published As

Publication number Publication date
US4469412A (en) 1984-09-04
JPS5767908A (en) 1982-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4300840B4 (de) Varioobjektiv
DE4135807C2 (de) Varioobjektiv für eine Kompaktkamera
DE4139431C2 (de) Varioobjektiv
DE2750342C3 (de) Varioobjektiv
DE102007063055A1 (de) Standardzoomlinsensystem
DE4037213C2 (de) Varioobjektiv für eine Kompaktkamera
DE19708523C2 (de) Zoom-Objektiv mit weitem Bereich
DE3902495A1 (de) Zoom-linsensystem fuer die verwendung in einer kompaktkamera
DE2521528A1 (de) Weitwinkelobjektiv
DE2909089C2 (de)
DE3140647A1 (de) Weitwinkelvarioobjektiv
DE4230416B4 (de) Varioobjektiv
DE4221814A1 (de) Zoomlinsensystem
DE4235509A1 (de) Zoomobjektiv
DE19629910C2 (de) Vario-Objektiv
DE3205471C2 (de) Varioobjektiv
DE3200949A1 (de) Kompakt-weitwinkel-varioobjektiv
DE19548478A1 (de) Varioobjektiv
DE4424561C2 (de) Realbildsucher
DE4335283B4 (de) Variolinsensystem
DE3027915A1 (de) Zoomobjektiv geringer groesse
DE3026594C2 (de) Varioobjektiv
DE19962699A1 (de) Varioobjektiv
DE2904023C2 (de) Fotoobjektiv vom abgewandelten Gauss-Typ
DE19812295A1 (de) Variolinsensystem

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition