DE3139625C2 - Vorrichtung zum Vereinzeln von Weblitzen oder Lamellen - Google Patents

Vorrichtung zum Vereinzeln von Weblitzen oder Lamellen

Info

Publication number
DE3139625C2
DE3139625C2 DE3139625A DE3139625A DE3139625C2 DE 3139625 C2 DE3139625 C2 DE 3139625C2 DE 3139625 A DE3139625 A DE 3139625A DE 3139625 A DE3139625 A DE 3139625A DE 3139625 C2 DE3139625 C2 DE 3139625C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
pack
heddle
nozzle
heald
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3139625A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3139625A1 (de
Inventor
Heinz John 9442 Berneck Textiling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hashizume Laboratory Co Ltd Fukui Jp
Original Assignee
Lindauer Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindauer Dornier GmbH filed Critical Lindauer Dornier GmbH
Priority to DE3139625A priority Critical patent/DE3139625C2/de
Priority to CH4442/82A priority patent/CH653064A5/de
Priority to JP57145584A priority patent/JPS6022097B2/ja
Priority to FR8215373A priority patent/FR2514039A1/fr
Priority to US06/430,287 priority patent/US4520539A/en
Priority to BE0/209144A priority patent/BE894567A/fr
Priority to IT68166/82A priority patent/IT1155969B/it
Priority to GB08228410A priority patent/GB2107749B/en
Publication of DE3139625A1 publication Critical patent/DE3139625A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3139625C2 publication Critical patent/DE3139625C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
    • D03J1/14Apparatus for threading warp stop-motion droppers, healds, or reeds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Auxiliary Weaving Apparatuses, Weavers' Tools, And Shuttles (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Vereinzein von Weblitzen oder Lamellen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs.
Derartige Vorrichtungen werden vorzugsweise zum Trennen der Weblitzen in Kettfadeneinziehmaschinen für Webstühle verwendet. Damit können die auf Webschäften zu einer dicht gepackten Gruppe oder Reihe zusammengefaßten bzw. aneinander liegenden Weblitzen getrennt und voneinander abgehoben werden. Die dabei abgeführten und abgetrennten Weblitzen gelangen so in eine vorbestimmte Einziehposition, wobei das darin angeordnete öhr oder Auge zum Hindurchziehen des Kettfadens in die dafür erforderliche Stellung gebracht wird.
Aus der DE-AS 23 39 586 ist eine derartige Vorrichtung zum Vereinzeln von Weblitzen bekannt. Bei ihr wird von den zu Packen auf Tragschienen zusammengefaßten Weblitzen oder Lamellen jeweils die vorderste Weblitze eines Packens durch zwei Saugdüsen vom Packen abgehoben und anschließend durch Magnetkraft gehalten und in die Einziehposition für den Kettfaden transportiert. Die Saugdüsen sind an den Enden von zwei spazierstockartig umgebogenen Rohrleitungen angeordnet, wobei die Rohrleitungen parallel zu den Packen verschiebbar und um ihre Längsachse verdrehbar sind. Die Saugdüsen können daher von der Seite her in die Vorschubbahn der Weblitzen eingeschwenkt und vor die vorderste Weblitze des Packens geschoben werden. Durch Saugwirkung — evtl. unterstützt durch geringe Magnetkraft eines an der Düse angeordneten Hilfsmagneten — wird die vorderste Weblitze des Packens abgehoben und durch Längsverschieben der Rohrleitung vom Packen entfernt und in den Wirkungsbereich eines stärkeren Magneten gebracht, welcher die Weblitze vollends sicher in die Einziehposition transportiert und dort für die Zeit des Einziehens des Kettfadens hält. Nach dem Einziehen des Kettfadens in die Weblitze werden die umgebogenen Enden der Rohrleitung mit den dort angeordneten Saugdüsen und auch die magnetischen Mittel wieder zurückgeschwenkt und in ihre Ausgangsposition zurückgezogen.
Diese bekannte Anordnung bereitet aber gewisse Schwierigkeiten bei der Erzeugung der Saugwirkung.
Die stetige Erzeugung einer Saugkraft ist konstruktiv zwar verhältnismäßig einfach zu bewerkstelligen, jedoch für den vorliegenden Fall unwirtschaftlich.
Ein alternierendes Ein- und Ausschalten der Saugkraft ist dagegen konstruktiv erheblich aufwendiger und ebenfalls unwirtschaftlich.
Ausgehend von der obengenannten Vorrichtung gemäß DE-AS 23 39 586 Hegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Erzeugung der Saugkraft zu vereinfachen und wirtschaftlicher zu machen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß wenigstens eine der Rohrleitungen als Blasleitung ausgebildet ist und an ihrem abgebogenen Ende eine in Transportrichtung der Weblitze gerichtete Blasdüse aufweist, in die entgegengesetzt gerichtet ein die Saugdüse bildendes Saugröhrchen als Ejektordüse eingesetzt ist. Zur Erzeugung der Ejektorwirkung wird vorteilhafterweise ein Saugdüsenröhrchen geringeren Querschnitts von außen her in die Blasleitung größeren Querschnitts an deren Krümmungsstelle eingesetzt. Das Saugdüsenröhrchen durchdringt dabei die Wandung der Blasleitung und erstreckt sich innerhalb der Blasleitung etwa bis zum Ende deren Krümmung.
Durch die Erfindung wird die Erzeugung der Saugwirkung mittels Ejektordüse wesentlich vereinfacht, denn es ist erheblich leichter, eine Blasleitung mit der nötigen Druckluft zu versorgen und zu steuern als dies bei einer direkten Erzeugung einer Saugkraft in einer Leitung möglich ist. Dazu kommt als weiterer Vorteil, daß durch die Blasdüse die Weblitze nach Beendigung des Einziehvorganges aus der Einziehposition heraus in eine neue, nachfolgende weitere Einziehvorgänge nicht beeinträchtigende Position geblasen wird.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind der Beschreibung zu entnehmen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung sei nachstehend anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung und
Fig. 2a bis 2f verschiedene Stellungen der Vorrichtung während eines Arbeitszyklus in stark vereinfachter Darstellung.
Zunächst sei der Aufbau der Vorrichtung anhand der Fig. 1 beschrieben. An einem nur teilweise dargestellten Webschaftrahmen 3 ist in üblicher Weise eine obere Litzentragschiene 4 und eine untere Litzentragschiene 4' angeordnet. Auf diesen Litzentragschienen sind Weblitzen 6 aufgereiht und in der Nähe des Schaftrahmens 3 zu einem Packen 5 zusammengefaßt. Die Weblitzen 6 bzw. der Packen 5 liegen dabei gegen den Schaftrahmen 3 oder gegen Federlappen 7 an. Die Weblitzen 6 sind von der Seite her, d. h. von der Schmalseite her gesehen, in üblicher Weise in ihrer Mitte etwas tordiert, so daß dieser Teil in der Fig. 1 etwas breiter erscheint und die Augen 9 der Weblitzen 6 erkennen läßt.
Eine Trennvorrichtung 1 für die Weblitzen 6 ist im oberen Teil des Weblitzenpackens angeordnet und besteht im wesentlichen aus einem Führungsrohr 8, in dem eine Blasleitung 12 angeordnet ist. Die Blasleitung 12 ist innerhalb des Führungsrohres 8 in Vorschubrichtung Vlängs verschiebbar und außerdem zusammen mit dem Führungsrohr 8 um seine Achse 11 verschwenkbar. Die Anschlußstelle des Blasrohres 12 außerhalb des Webschaftes ist in bekannter Weise ausgebildet und hier nicht näher dargestellt. Das vordere Ende der Blasleitung 12 ist abgekröpft und bildet eine Blasdüse
12a. In der oberen Krümmung des abgekröpften Teiles ist ein Saugröhrchen 14 dünneren Querschnittes durch die Wand der Blasleitung so geführt, daß das innen liegende Ende sich etwa bis zum Ende des gekrümmten Teiles des Blasrohres 12 erstreckt und νο.τι Blasrohr 12 ringförmig umgeben ist Auf diese Weise wird das innen liegende Ende 2 des Saugröhrchens 14 zu einer Ejektordüse, wenn durch die Blasleitung 12 Luft geblasen wird. Am anderen Ende des Saugröhrchens 14 entsteht dann eine Saugwirkung.
Am Ende des Führungsrohres 8 ist ein Arm 13 angeordnet, der bei einer Verdrehung des Führungsrohres 8 von einer Stellung seitlich außerhalb des Packens 5 in eine Arbeitsstellung vor das vordere Ende des Packens 5 verschwenkt wird. Am Ende des Armes 13 ist ein ringförmiger Haltemagnet 16 angeordnet, durch den das Saugröhrchen 14 hindurchgeführt ist. Wie oben erwähnt, ist das Blasrohr 12 innerhalb des Führungsrohres 8 in Vorschubrichtung V längs verschiebbar angeordnet Das Ausmaß der Verschiebung ist derart, daß in zurückgezogener Stellung das Saugröhrchen 14 durch den ringförmigen Haltemagneten 16 bzw. den Arm 13 hindurch nach hinten in Richtung auf den Packen 5 so weit zurückgezogen wird, bis das Ende des Saugröhrchens 14 vor der vordersten Weblitze 6 liegt und sie durch Saugwirkung erfaßt Beim Vorwärtsschieben des Blasrohres 12 bleibt zunächst das Führungsrohr 8 mit seinem Arm 13 in seiner eingenommenen Stellung, während das Saugröhrchen 14 durch den Haltemagneten 16 zurückgezogen wird, bis die abgehobene vorderste Weblitze 6 in den Bereich des Haltemagneten 16 kommt und von ihm einwandfrei festgehalten wird
In der Zeichnung der F i g. 1 ist nur im oberen Teil des Packens 5 eine Trennvorrichtung 1 der soeben beschriebenen Art angeordnet. Es kann aber auch eine weitere derartige Trennvorrichtung etwa symmetrisch zur durch die Litzenaugen 9 gehenden Achse im unteren Teil des Packens 5 angeordnet werden. Hier im dargestellten Beispiel ist jedoch eine vereinfachte Form angenommen, bei der nur ein Führungsrohr 8' mit Arm 13' und Haltemagnet 16' vorgesehen ist. Diese vereinfachte Form kann gewählt werden, wenn die obere Trennvorrichtung 1 für ein einwandfreies Abheben der vordersten Weblitze 6 vom Packen 5 sorgt und die Weblitze in der Vorschubrichtung Vsicher zum Haltemagneten 16 bringt. Diese Wirkung kann evtl. durch einen kleinen Saugdüsenmagneten 15 am Ende des Saugröhrchens 14 unterstützt werden.
Sobald die abgezogene Weblitze sicher von den Haltemagneten 16 bzw. 16' erfaßt ist, werden die Führungsrohre 8 und 8' zusammen mit der Blasleitung 12 in Vorschubrichtung Vgemeinsam weiter vorgeschoben, und die abgezogene Weblitze 6 wird in die Position für das Einziehen des zugeordneten Kettfadens transportiert. Nach erfolgtem Einziehen des Kettfadens werden die beiden Führungsrohre 8 bzw. 8' wieder zurückgeschwenkt, so daß die Arme 13 und 13' wieder außerhalb der Ebene des Packens 5 liegen; die Trennvorrichtungen 1 werden dann wieder in ihre Ausgangsposition zum Abheben der nächsten Weblitze zurückgebracht.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung sei nun anhand der Fig. 2a bis 2f beschrieben. Die Darstellungsweise ist stark vereinfacht und es sind nur die wichtigsten Bezugszeichen aus der Fig. 1 übernommen. Jede Teilfigur enthält eine Seitenansicht und rechts daneben eine Vorderansicht. Dargestellt sind ein Packen 5 von Weblitzen 6. das Blasrohr 12 mit seinem abgekröpften Blasdüsenende 12a sowie mit dem sich nach rückwärts erstreckenden Saugröhrchen 14 und einem an dessen Ende angeordneten Saugdüsenmagneten 15. Führungsrohr 8, Arm 13 und Haltemagnet 16 sind der Übersichtlichkeit halber weggelassen.
In der F i g. 2a ist diejenige Position gezeigt, in der das Saugröhrchen 14 mit seinem Saugdüsenmagnet 15 unmittelbar vor der vordersten Weblitze 6 des Packens 5 liegt. Ein Durchblasen durch die Blasleitung 12 erzeugt durch Ejektorwirkung einen Saugeffekt am Ende des Saugröhrchens 14. Die vorderste Weblitze 6 wird dadurch vom Packen 5 abgehoben.
In der Fig.2b ist das Blasrohr 12 in einer ersten Bewegungsphase in Vorschubrichtung V vorgeschoben und angenommen, daß die abgehobene Weblitze 6 inzwischen von den Haltemagneten 16 (hier nicht dargestellt) erfaßt ist- Das Blasrohr 12 wird von hier aus in einer zweiten Phase zusammen mit dem Haltemagneten 16 noch weiter vorgeschoben bis die Weblitze 6 in die Einziehposition für den Kettfaden gebracht ist. Diese Stellung ist in der F i g. 2c gezeigt. Der Vorgang des Kettfadeneinziehens ist nicht dargestellt und braucht auch nicht näher beschrieben zu werden, da er für das Wesen der Erfindung ohne Bedeutung ist. In der Vorderansicht zu Fig. 2c ist durch einen Drehpfei! angedeutet, daß jetzt das abgekröptte Ende des Blasrohres 12 herausgeschwenkt und somit die eingefädelte Weblitze 6 freigegeben wird. Durch das Herausschwenken ist die dritte Bewegungsphase eingeleitet.
Wie in der F i g. 2d gezeigt ist, wird jetzt das Blasrohr 12 zusammen mit dem Saugröhrchen 14 seitlich neben der Weblitze 6 zurückgezogen bis das Ende der Blasdüse 12a hinter der Position der freigegebenen Weblitze 6 angekommen ist. Es ist damit etwa die Position der F i g. 2e erreicht. Sodann wird das Blasrohr 12 wieder vor den Packen 5 verschwenkt, wobei die Blasdüse 12 hinter die eingefädelte Weblitze 6 zu liegen kommt und diese freigegebene Weblitze durch Blaswirkung von der Einziehposition weg in Vorschubrichtung Kweiter transportiert wird. Die dritte Bewegungsphase ist damit abgeschlossen. Diese Lage ist in Fig.2f dargestellt, wobei auch das Blasrohr 12 so weit zurückgezogen ist, daß das Ende des Saugröhrchens 14 unmittelbar vor der nunmehr vordersten Weblitze 6' des Packens 5 zu liegen kommt. Die F i g. 2f entspricht somit wieder der Ausgangslage der Fig. 2a für einen neuen Trennvorgang der nächsten Weblitze, beginnend mit der ersten Bewegungsphase.
Wenn bei der Trennvorrichtung die in Fig. 1 angegebenen Haltemagneten 16 bzw. 16' vorgesehen sind, so genügt für das Blasrohr 12 ein intermittierender Betrieb, bei dem jeweils gleichzeitig sowohl aus der Blasdüse 12a geblasen und in einfacher Weise am Saugröhrchen 14 angesaugt wird. Diese Wirkung braucht nur so lange anzuhalten bis, wie in den F i g. 2a und 2b angedeutet ist, die vorderste Weblitze abgehoben und in den Bereich der Haltemagneten 16 bzw. 16' gebracht ist. Der weitere Transport bis zur Einfädelposition kann ohne Blaswirkung erfolgen. Erst wieder beim Zurückziehen der Trennvorrichtung in die in Fig. 2e und 2f dargestellten Positionen muß wieder geblasen werden, um die eingefädelte Weblitze weiter zu transportieren und die nächste Weblitze abzuheben. Damit ist aber bereits wieder der nächste Arbeitszyklus eingeleitet. Wird allerdings aus irgendwelchen Gründen auf die Haltemagnete 16 bzw. 16' verzichtet, so muß ständig Saugwirkung am Saugröhrchen 14 vorhanden sein und somit ständig geblasen werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zum Vereinzeln von Weblitzen oder Lamellen, die zu Packen zusammengefaßt auf Litzentragschienen angeordnet sind, mit mindestens einer den einzelnen Packen zugeordneten Trenneinrichtung, die ein Paar parallel zu den Packen verschiebbare und um ihre Längsachse verdrehbare Rohrleitungen, an deren abgebogenen Enden Saugdüsen angeordnet sind, aufweist, durch welche jeweils die vorderste Weblitze oder Lamelle zunächst ein Stück vom Packen abhebbar und anschließend in einer Position zum Einziehen der Kettfaden transportierbar ist, dadurch ge-15 kennzeichnet, daß wenigstens eine der Rohrleitungen (12) als Blasleitung ausgebildet ist und an ihrem abgebogenen Ende eine in Transportrichtung (V) der Weblitze (6) gerichtete Blasdüse (12a; aufweist, in die entgegengesetzt gerichtet ein die Saugdüse bildendes Saugröhrchen (14) als Ejektordüse (2) eingesetzt ist.
DE3139625A 1981-10-06 1981-10-06 Vorrichtung zum Vereinzeln von Weblitzen oder Lamellen Expired DE3139625C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3139625A DE3139625C2 (de) 1981-10-06 1981-10-06 Vorrichtung zum Vereinzeln von Weblitzen oder Lamellen
CH4442/82A CH653064A5 (de) 1981-10-06 1982-07-21 Vorrichtung zum vereinzeln von weblitzen oder lamellen.
JP57145584A JPS6022097B2 (ja) 1981-10-06 1982-08-24 織機ヘルド等の分離装置
FR8215373A FR2514039A1 (fr) 1981-10-06 1982-09-10 Dispositif pour dissocier des lices dans un metier a tisser
US06/430,287 US4520539A (en) 1981-10-06 1982-09-30 Device for separating and delivering individual heddles to a draw-in position
BE0/209144A BE894567A (fr) 1981-10-06 1982-10-01 Dispositif pour isoler des lisses
IT68166/82A IT1155969B (it) 1981-10-06 1982-10-05 Dispositivo per separare i licci o lamelle nelle macchine passa licci per telai tessili
GB08228410A GB2107749B (en) 1981-10-06 1982-10-05 Device for separating healds

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3139625A DE3139625C2 (de) 1981-10-06 1981-10-06 Vorrichtung zum Vereinzeln von Weblitzen oder Lamellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3139625A1 DE3139625A1 (de) 1983-04-28
DE3139625C2 true DE3139625C2 (de) 1983-10-06

Family

ID=6143470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3139625A Expired DE3139625C2 (de) 1981-10-06 1981-10-06 Vorrichtung zum Vereinzeln von Weblitzen oder Lamellen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4520539A (de)
JP (1) JPS6022097B2 (de)
BE (1) BE894567A (de)
CH (1) CH653064A5 (de)
DE (1) DE3139625C2 (de)
FR (1) FR2514039A1 (de)
GB (1) GB2107749B (de)
IT (1) IT1155969B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4032313A1 (de) * 1989-10-11 1991-04-25 Ckd Corp Trennvorrichtung fuer senkbuegel

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60224842A (ja) * 1984-04-19 1985-11-09 帝人製機株式会社 糸通し方法およびその装置
US4821057A (en) * 1985-08-06 1989-04-11 Mitsubishi Paper Mills, Ltd. Process for image transfer and equipment therefor
JPS6467440A (en) * 1987-09-08 1989-03-14 Koito Mfg Co Ltd Cornering lamp system for vehicle
US5839606A (en) * 1996-02-09 1998-11-24 Hamamatsu Photonics K.K. Method/apparatus for separating wire healds
KR970075011A (ko) * 1996-05-08 1997-12-10 히루마 떼루오 평헬드 인출 방법 및 그 장치, 평헬드 분리 방법 및 그 기구, 드로퍼 인출방법 및 그 장치, 및 드로퍼 분리 방법 및 그 기구
DE19710554A1 (de) * 1997-03-14 1998-09-17 Schloemann Siemag Ag Klemmverbindung zwischen einem Spindelkopf und einem Walzenzapfen
TW403797B (en) 1997-09-23 2000-09-01 Staeubli Ag Pfaeffikon Method and apparatus for singularizing healds
KR102020511B1 (ko) 2017-12-14 2019-09-10 주식회사 포스코 충격 인성이 우수한 페라이트계 스테인리스강 및 그 제조방법
KR102120696B1 (ko) * 2018-09-19 2020-06-09 주식회사 포스코 충격 인성이 우수한 페라이트계 스테인리스 열연 무소둔 강판 및 그 제조방법
ES2913789T3 (es) * 2019-06-19 2022-06-06 Groz Beckert Kg Dispositivo y procedimiento para manipular accesorios de tejeduría

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK119958B (da) * 1969-02-06 1971-03-15 Titan Textile Machines As Fremgangsmåde ved gennemtrækning af en vævekædes tråde gennem lidser i et væveredskab samt apparat til udøvelse af fremgangsmåden.
JPS4822145B1 (de) * 1970-05-14 1973-07-04
CH578635A5 (de) * 1973-08-04 1976-08-13 Dornier Gmbh Lindauer
US4047270A (en) * 1974-09-04 1977-09-13 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh. Apparatus for separating objects
US4197621A (en) * 1974-12-17 1980-04-15 Erhard & Leimer Kg Apparatus for flattening the bent-up edge of a sheet workpiece
DE3143484C2 (de) * 1981-11-03 1983-09-29 Lindauer Dornier Gmbh, 8990 Lindau Vorrichtung zum Vereinzeln von Weblitzen oder Lamellen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4032313A1 (de) * 1989-10-11 1991-04-25 Ckd Corp Trennvorrichtung fuer senkbuegel

Also Published As

Publication number Publication date
IT8268166A0 (it) 1982-10-05
CH653064A5 (de) 1985-12-13
US4520539A (en) 1985-06-04
JPS5865044A (ja) 1983-04-18
BE894567A (fr) 1983-01-31
JPS6022097B2 (ja) 1985-05-31
GB2107749A (en) 1983-05-05
DE3139625A1 (de) 1983-04-28
IT1155969B (it) 1987-01-28
FR2514039A1 (fr) 1983-04-08
GB2107749B (en) 1985-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0043441B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen einer Webnaht als Verbindung zweier Gewebeenden
DE3319059C2 (de)
DE2651875C3 (de) Vorrichtung zum Anschlagen und Abschneiden von ins Webfach eingetragenen Schußfäden bei mit Mischwechslern ausgerüsteten schützenlosen Webmaschinen
DE3139625C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Weblitzen oder Lamellen
DE2700119C2 (de) Düsenwebmaschine
DE3781707T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum klemmen, festhalten und vorfuehren von schussfaeden bei greiferwebmaschinen.
DE3240569C1 (de) Vorrichtung an einer schuetzenlosen Webmaschine zum Bilden einer Gewebekante
DE68902359T2 (de) Vorrichtung zum entfernen eines schussfehlers in einer webmaschine.
CH659670A5 (de) Schuetzenlose webmaschine mit schussfadeneintrag durch ins webfach vorgeschobene und wieder zurueckgezogene greifersysteme.
DE3141209C2 (de)
CH652989A5 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von schmalen, auf fuehrungen angeordneten laenglichen elementen.
DE2033718C3 (de) Vorrichtung zum Entfernen von auf Spulenhülsen befindlichen Garnresten
EP3899121B1 (de) Bringer-greiferkopf, webmaschine mit einem solchen bringer-greiferkopf und verfahren zum doppelschusseintrag
DE553886C (de) Schussfadenzubringervorrichtung fuer Webstuehle mit Greiferwebschuetzen
EP0421924B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Behebung von Kettfadenbrüchen in einer Webmaschine
DE528345C (de) Vorrichtung zur UEbergabe des Schussfadens von Zubringer zum Greiferwebschuetzen bei Webstuehlen mit feststehenden Schussspulen
DE2645369A1 (de) Triaxiale webmaschine mit einer vorrichtung zum umsetzen der litzen
DE1232887B (de) Verfahren zur UEberwachung der Schussfaeden bei Webstuehlen und insbesondere bei Webstuehlen mit spulenlosem Schuetzen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE69904258T2 (de) Betätigungsvorrichtung für die Rückhaltevorrichtung von Webkantenfransen
DE3234813C1 (de) Schußfadeneintragskanal für pneumatische Webmaschinen
DE1710244B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum abschneiden der schussfaeden auf greiferschuetzen-webmaschinen
DE1710244C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschneiden der Schußfäden auf Greiferschützen-Webmaschinen
EP0340165B1 (de) Webmaschine mit mechanischem Leistenleger
DE2925694C2 (de) Schußfadeneintragorgan einer schützenlosen Webmaschine
DE2026604C (de) Webstuhl zur Herstellung von Geweben aus Metall oder Kunst stoffdrahten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HASHIZUME LABORATORY CO., LTD., FUKUI, JP

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MUENZHUBER, R., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee