DE3134675A1 - Vorrichtung zum steuern des oeffnungsgrads eines drosselventils einer brennkraftmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum steuern des oeffnungsgrads eines drosselventils einer brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE3134675A1
DE3134675A1 DE19813134675 DE3134675A DE3134675A1 DE 3134675 A1 DE3134675 A1 DE 3134675A1 DE 19813134675 DE19813134675 DE 19813134675 DE 3134675 A DE3134675 A DE 3134675A DE 3134675 A1 DE3134675 A1 DE 3134675A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
output
output shaft
throttle valve
output gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813134675
Other languages
English (en)
Other versions
DE3134675C2 (de
Inventor
Teruo Katsuta Takayama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP12108480A external-priority patent/JPS5746039A/ja
Priority claimed from JP12460280A external-priority patent/JPS5749033A/ja
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE3134675A1 publication Critical patent/DE3134675A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3134675C2 publication Critical patent/DE3134675C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • F02D2009/0201Arrangements; Control features; Details thereof
    • F02D2009/0267Arrangements; Control features; Details thereof for simultaneous action of a governor and an accelerator lever on the throttle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D2011/101Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles
    • F02D2011/103Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles at least one throttle being alternatively mechanically linked to the pedal or moved by an electric actuator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. .
Die Erfindung betrifft insbesondere eine Steuervorrichtung zum automatischen Vergrössern oder Verkleinern der Öffnung eines Drosselventils, das in einer Ansaugliefervorrichtung zum Liefern von Luft oder eines Luft/ Kraft stoff -Gemischs zu e,iner Brennkraftmaschine angeordnet ist.
In einer Drosselventilöffnungssteuervorrichtung zur Verwendung als Fahrvorrichtung für konstante Geschwindigkeit oder .als Leerlaufdrehzahlsteuervorrichtung für Kraftfahrzeuge wird im allgemeinen eine Drosselventilbetätigungseinrichtung mit einem Gleichstrommotor und Untersetzungsgetrieben als Einrichtung verwendet, die die Öffnung eines Drosselventils vergrössert oder verkleinert. Wenn bei dieser Betätigungseinrichtung zur Vergrösserung oder Verkleinerung der Drosselventilöffnung dem Gleichstrommotor ein elektrischer Impulszugeleitet wird, wird der Gleichstrommotor entsprechend der Polarität und der Dauer des Impulses gedreht, wobei seine Drehung durch die Untersetzungsgetriebe in eine hin- und hergehende Bewegung eines Ausgangsschafts umgewandelt wird. Diese Ausgangsschaft treibt eine Drosselventilwelle an, an der das Drosselventil befestigt ist, und steuert hierdurch die Öffnung des Drosselventils.
Von höchster Bedeutung bei dieser Art von Drosselventilöffnungssteuervorrichtung und daher angestrebt ist die Erzielung einer kompakten Grosse der Drosselventilbetätigungseinrichtung und die Verbesserung von dessen Leistung. Dies ergibt sich daraus,, dass diese Art von Drosselventilbetätigungseinrichtung im Motorraum eines Kraftfahrzeugs angeordnet ist.
Aufgabe dor Erfindung ist die Schaffung einer Drosselventilöffnungssteuervorrichtung von kompakter Grosse und hoher Betriebssicherheit, die sich für den Einbau in den Motorraum eines Kraftfahrzeugs eignet.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäss durch den Gegenstand des Anspruchs 1.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der ünteransprüche.
Das herausragende Merkmal der Erfindung besteht darin, dass ein an einem Elektromotor befestigtes Eingangszahnrad eines Untersetzungsgetriebes und ein Ausgangszahnrad des Untersetzungsgetriebes zum Antreiben eines AusgangsSchafts für das Öffnen und Schliessen eines Drosselventils auf derselben axialen Linie angeordnet sind und dass die dem Elektromotor entgegengesetzte Seite des Eingangszahnrads am Ausgangszahnrad gelagert ist.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene schematische Ansicht der Drosselventilöffnungssteuervorrichtung nach einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 einen Schnitt der wesentlichen Teile der Drosselventilöffnungssteuervorrichtung nach einer weiteren Ausführungsform;
Fig. 3 einen Schnitt der wesentlichen Teile einer Abänderung der in Fig. 2 gezeigten Drosselventilöffnungssteuervorrichtung; -
Fig. 4 einen Schnitt des Kontaktschalters.
Gemäss Fig. 1 ist in einem Einlasskanal 1 ein Drosselventil 2 angeordnet. Ein am Drosselventil 2 angeschlossener Drosselventilhebel 3 wird durch eine Zugfeder 4 in einer Richtung vorgespannt, in der das Drosselventil 2 geschlossen ist. Ein mit dem Drosselventilhebel 3 verbundenes Seil 5 verbindet den Drosselventilhebel 3 mit einem Beschleunigungspedal 6.
Das Drosselventil 2 wird durch eine vom Beschleunigungspedal ausgehende Kraftübertragung über das Seil 4 geöffnet und · durch die Zugfeder 4 normalerweise geschlossen.
Ein Ende eines Eingriffsglieds 7 ist mit dem Drosselhebel 3 verbunden, während das andere Ende von einer Drosselventilbetätigungseinrichtung 8 beaufschlagbar ist.
Die Drosselventilbetätigungseinrichtung 8 hat als Antriebsquelle einen Gleichstrommotor 9, der durch Schrauben 11 mit einem Untersetzungsgetriebe 10 als Einheit verbunden ist. Das Untersetzungsgetriebe 10 hat Gehäuse 12 und 13 aus Kunststoff und einen in diesen Gehäusen enthaltenen Untersetzungsgetriebezug, der im folgenden beschrieben wird. Ein Eingangszahnrad 14 aus Kunststoff ist an einer Welle 15 des Gleichstrommotors 19 so befestigt, dass dessen Drehung auf das Eingangszahnrad 14 übertragen wird. Eine gegenüber der Drehachse des Eingangszahnrads 14 versetzte Achse 16 lagert ein Zwischenzahnrad aus Kunststoff mit-einer Verzahnung 17A. Die Verzahnung 17A steht in Eingriff mit der Verzahnung 14A des Eingangszahnrads 14, so dass die Drehung des Eingangszahnrads 14 nach der Drehzahluntersetzung auf das Zwischenzahnrad 17 übertragen wird. Die Drehung des Zwischenzahnrads 17 wird durch eine weitere Verzahnung 17B hiervon auf eine Verzahnung 18A eines Ausgangszahnrads 18 aus Kunststoff übertragen. Gemäss Fig. ist das Ausgangszahnrad 18 in einer Ausnehmung .19 des Gehäuses 12 drehbar und verschiebbar angeordnet. Die Achse des Ausgangszahnrads 18 fluchtet mit der Achse des Eingangszahnrads 14.
".„■.:.» ■'-..* .." *».* .ι. 313467b - 8 -
Das Ausgangszahnrad 18 ist an seiner Drehachse mit einem Lageransatz 20 versehen, der einen Schaftteil .21 des Eingangszahnrads 14 lagert. Durch diese konstruktive Anordnung fluchtet das Ausgangszahnrad 18 mit dem Eingangszahnrad 14.
Das Ausgangszahnrad 18 ist in Nähe seiner Drehachse mit einem Innengewinde 22 versehen, mit dem ein Aussengewinde 23 eines AusgangsSchafts 24 aus Metall in Eingriff steht. Der Ausgangsschaft 24 ist zur Verhinderung seiner Drehbewegung gegenüber dem Gehäuse 12 mit einem sechseckigen Teil 25 versehen. Somit bewegt sich bei einer Drehung des AusgangsZahnrads 18 der Ausgangsschaft 24 auf Grund des Gewindeeingriffs des Innengewindes 22 mit dem Aussengawinde 23 hin und her. Die hin- und hergehende Bewegung des Ausgangsschafts 24 bewirkt eine Winkelbewegung des Eingriffsglieds 7 des Drosselventilhebels 3, wodurch die Öffnung des Drosselventils 2 verändert wird.
Das hervorragende Merkmal des Untersetzungsgetriebes 10 besteht darin, dass die Mittelachse des Ausgangsschafts 24 und die Drehachsen des Ausgangszahnrads 8 und des Eingangszahnrads 14 fluchten, während das Eingangszahnrad 14 durch das Ausgangszahnrad 18 selbst abgestützt wird.
Im Untersetzungsgetriebe 10 ist ein Kontaktschalter 26 eingebaut, der die Verschiebung des Ausgangszahnrads 18 abfühlt. Wenn das Drosselventil 2 durch die Vorspannkraft der Zugfeder 4 geschlossen wird, wird die Bewegung des Drosselventils 2 über das Eingriffsglied 7 und den Ausgangsechaft 24 auf das Ausgangszahnrad 18 übertragen, das gegen die Vorspannkraft einer Druckfeder 27 in der Ausnehmung 19 in Fig. 1 nach rechts gleitet und hierdurch den Kontaktschalter'26 öffnet oder schliesst. Der Kontaktschalter 26 hat im Hinblick auf die Anordnung, durch die der Ausgangsschaft 24 durch das Eingriffsglied 7 beaufschlagt wird, die Funktion zur Lieferung der Information, dass der Fahrer das Beschleunigungspedal 6 nicht betätigt, wenn die durch die Zugfeder 4 ausgeübte Belastung auf den Ausgangsschaft 24 wirkt, und dass der Fahrer das Be-
schleunigungspedal 6 betätigt, wenn keine Belastung auf den Ausgangsschaft 24 wirkt. Anders ausgedrückt, besteht die Funktion des Kontaktschalters 26 darin, den Leerlauf der Brennkraftmaschine anzuzeigen. Der Kontaktschalter 26 ist von besonderem Nutzen mit einer Leerlaufdrehzahlsteuervorrichtung, ist im einzelnen in Pig. 4 gezeigt und wird im folgenden beschrieben.
Von einem Rechner 28 werden Steuerimpulse zum Gleichstrommotor 9 geliefert. Die Polarität und die Dauer der Steuerimpulse ■ können in Abhängigkeit von Betriebsparametern, etwa der Kühlwassertemperatur T , der Motordrehzahl N und der Abgaskonzentration O2/ abhängen.
Der Betrieb einer Leerlaufdrehzahlsteuervorrichtung.unter Verwendung der Drosselventilbetätigungseinrichtung nach obiger Konstruktion wird im folgenden beschrieben. Die Leerlaufdrehzahlsteuervorrichtung ist eine Vorrichtung zum Steuern der Leerlaufdrehzahl von einer zur nächsten Minute durch Vergleichen der tatsächlichen Motordrehzahl mit einer Solldrehzahl, die sich in Abhängigkeit von der Temperatur der Brennkraftmaschine verändern kann.
Wird in den Rechner 28 die Kühlwassertemperatur Tw eingegeben, so wird eine der Kühlwassertemperatur T entsprechende Solldrehzahl berechnet. Dann wird auch die tatsächlich Motordrehzahl N in den Rechner 28 eingegeben und in einem Komparator des Rechners 28 mit der Solldrehzahl verglichen. Auf der . Basis des Vergleichsergebnisses wird ein Steuerimpuls auf den Gleichstrommotor 9 übertragen. Für den Fall, dass die tatsächliche Drehzahl zum Beispiel grosser als die Solldrehzahl ist, wird ein normaler Impuls auf den Gleichstrommotor 9 übertragen, der das Eingangszahnrad 14, das Zwischenzahnrad 17 und das Ausgangszahnrad 18 bei gleichzeitiger Verringerung ihrer Drehzahlen dreht. Als Ergebnis verschiebt sich der Ausgangsschaft 24 allmählich nach rechts und schwenkt das
Eingriffsglied 7 im Uhrzeigersinn derart, dass die öffnung des Drosselventils 2 verringert und die tatsächliche Drehzahl auf ein mit der Solldrehzahl übereinstimmendes Niveau abgesenkt wird. Wenn umgekehrt die tatsächliche Drehzahl kleiner als eine Solldrehzahl ist, wird ein entgegengesetzter Impuls auf den Gleichstrommotor 9 übertragen zur über die Zahnräder 14, 17 und 18 erfolgenden Verschiebung des Ausgangsschafts 24 in Fig. 1 nach links. Hierdurch wird das Eingriffsglied 7 im Gegenuhrzeigersinn geschwenkt zur Vergrösserung der öffnung des Drosselventils 2 und zum Anheben der tatsächlichen Drehzahl auf ein mit der Solldrehzahl übereinstimmendes Niveau.
Bei der den obigen Vorgang ausführenden Drosselventilbetätigungseinrichtung ist es wesentlich, dass bei gleichzeitiger Verbesserung der Leistung die Grosse soweit wie möglich verringert ist, um einen Einbau der Betätigungseinrichtung in einen Motorraum zu ermöglichen. Bei der Erfindung sind das Eingangszahnrad 14 und das Ausgangszahnrad 18 auf derselben axialen Linie angeordnet. Diese konstruktive Anordnung ermöglicht eine Minimierung des senkrecht zu dieser axialen Linie überstehenden Bereichs, wodurch eine kompakte Grosse erzielt wird. Auch ist der Schaftteil des Eingangszahnrads 14 am Lageransatz 20 des Ausgangszahnrads 18 gelagert, da das Eingangszahnrad 14 und das Ausgangszahnrad 18 fluchten. Auf Grund dieser konstruktiven Anordnung können durch die Motorschwingungen erzeugte Fehleingriffe der Zahnräder 14, 17 und 18 vermieden werden, wodurch die Funktion verbessert wird.
Aus dem Obigen ist ersichtlich, dass die Drosselventilöffnungssteuervorrichtung nach der Erfindung die Forderung einer Grössenverringerung ohne Beeinträchtigung der Funktion erfüllt wird, die bei Einbau dieser Betätigungseinrichtung in einem Motorraum eines Kraftfahrzeugs gewährleistet sein sollte,
Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform, die eine Verbesserung gegenüber der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform darstellt. -
In Fig. 2 sind der Ausgangsschaft 24 und das Ausgangszahnrad 18 vergrössert dargestellt. Der Ausgangsschaft 24 ist zusätzlich zum Aussengewinde 23 mit einem glatten Umfangsteil versehen, der ein auf der Seite des Eingangszahnrads 14 befindliche zylindrischer Teil 29 ist. Dieser Teil -29 hat eine Sicherheitsfunktion zur Vermeidung des Durchgehens des Fahrzeugs. Wenn die Verschiebung des Ausgangsschafts 24 eine gegebene Grenze übersteigt, wenn er in Öffnungsrichtung des Drosselventils 2 verschoben wird, wird das Aussengewinde 23 des Ausgangsschafts 24 aus dem Gewindeeingriff mit d^m Innengewinde 22 des Ausgangszahnrads 18 gelöst, wodurch die Bewegung des Ausgangsschafts 24 geregelt wird.. Wenn auf diese Weise der Ausgangsschaft 24 ausser Eingriff mit dem Ausgangszahnrad 18 kommt, dreht sich dieses nurmehr leer.
Wenn sich das Ausgangzahnrad 18 auf dem zylindrischen Teil
29 des Ausgangsschafts 24 leer dreht, kann die Endfläche des Aussengewindes 23, das aus Metall im Ausgangsschaft 24 ausgebildet ist, auf das Innengewinde 22, das aus Kunstharz gebildet ist, auftreffen, wobei das Innengewinde 22 verkratzt oder beschädigt werden kann. In dieöem Fall, können Späne in das Innengewinde eindringen und einen Kra-ftverlust und ein Klemmen ergeben. Zur Vermeidung dieser Probleme befindet sich ein Schutzstift 30 in Nähe des Anfangsteils des Innengewindes 22 oder in einem Teil des Ausgangszahnrads 18 zwischen dem Innengewinde 22 und dem Aussengewinde 23, wenn das Ausgangszahnrad 18 sich leer dreht. Der Schutzstift
30 ragt zum Aussenumfang des Ausgangsschafts 24 um eine Strecke, die gleich oder geringfügig kleiner als die Höhe des Innengewindes 22 ist. Selbst wenn sich das Ausgangszahnrad 18 lose dreht, kommt somit der Schutzstift 30 in Berührung mit dem Aussengewinde 23 und verhindert somit eine unmittelbare Berührung des Aussengewindes 23 mit dem Innengewinde 22, wodurch das Verkratzen des Innengewindes 22 verhindert wird.
Die obige Beschreibung behandelt die Probleme, die entstehen können, wenn das Ausfahren des AusgangsSchafts 24. vergrössert wird, und die Einrichtung zur Vermeidung dieser Probleme. Die Probleme können sich verstärken, wenn das Zurückziehen des Ausgangsschafts 24 vergrössert wird. Im folgenden wird eine Einrichtung zur Lösung dieser Probleme beschrieben.
Das Zurückziehen des Ausgangsschafts 24 soll vergrössert werden. In diesem Fall wird das Aussengewinde 23 aus dem Eingriff mit dem Innengewinde 22 freigegeben, so dass der Ausgangsschaft 24 mit dem Ausgangszahnrad 18 nur schwer wieder in Eingriff gebracht werden kann.
Zur Vermeidung dieses Problems ist im Ausgangszahnrad 18 eine Führungskammer 31 für den Ausgangsschaft 24 ausgebildet und ist in der Führungskammer 31 eine Druckfeder 32 angeordnet. Hierdurch bringt die Druckfeder 3 2 das Aussengewinde 23 selbst dann stets in Berührung mit dem Innengewinde 22, wenn das Zurückziehen des AusgangsSchafts 24 vergrössert wird, wodurch dieser zwangsläufig wieder in Eingriff mit dem Ausgangszahnrad 1.8 gebracht werden kann.
Fig. 3 zeigt eine Abänderung der Ausführungsform von Fig. Mit Fig. 2 ähnliche Teile sind mit dem Zusatz A bezeichnet.
Gemäss Fig. 3 ist am Fortsatz des Ausgangsgetriebes 18 ein Aussengewinde 22A ausgebildet. Ein Innengewinde 23A an der Innenumfangsflache des AusgangsSchafts 24 steht in Eingriff mit dem Aussengewinde 22A und wandelt hierdurch eine Drehung des Ausgangszahnrads 18 in eine hin- und hergehende Verschiebung am. Ein glatter Innenumfangsteil 29A, der an der Innenumfangs fläche des Ausgangsschafts 24 zwischen dem Innengewinde 23A und dem axial gegenüberliegenden Ausgangszahnrad 18 ausgebildet ist, führt dieselbe Funktion wie der Innenumfangsteil 29 von Fig. 2 aus.'Ein Schutzstift 3OA aus Metall ist zwischen dem Aussengewinde 22A und dem Innengewinde 23A am Ausgangszahn-
rad 18 befestigt, wenn, sich dieses frei dreht. Der Schutzstift 3OA hat dieselbe Funktion wie der Schutzstift 30 von Fig. 2. Eine Druckfeder 32A befindet sich zwischen dem Ausgangsschaft 24 und dem Aus gangs zahnrad 18 und hat. dieselbe Funktion wie die Druckfeder 32 von Fig. 2.
Im folgenden wird der Aufbau des Kontaktschalters 26 in Verbindung mit Fig. 4 beschrieben. Der Kontaktschalter 26 hat Anschlussklemmen 33, 34 und 35, einen Kontaktmechanismus 36 und einen Druckknopf 37, die in einem Schaltgehäuse 38 aus Kunststoff eingeschlossen sind. Wenn auf dem Druckknopf 3 7 keine Belastung ausgeübt wird, verbindet ein Kontakt 39 die Anschlussklemmen 33 und 35 miteinander, vgl. Fig. 4. Wenn auf den Druckknopf eine Belastung ausgeübt wird, bewegt sich der Kontakt 39 und bringt die Anschlussklemmen 33 und 34 miteinander in Berührung. Die Bewegung des Kontakts 39 ist dadurch bestimmt, ob der Druckknopf 37 auf den Kontaktmechanismus 36 drückt oder nicht. Somit kann beurteilt werden, ob das Fahrzeug im Leerlauf fährt oder nicht. Die Verwendung des Kontaktschalters 26 hat den Vorteil, dass sich das AusgangszahnraU 18 zum öffnen und Schliessen des Kontaktschalters nur um eine kleine Strecke bewegen muss.
Wenn die Bewegung des Kontaktmechanismus 36 zum öffnen und Schliessen des Kontaktschalters 26 stets um einen konstanten Betrag erfolgt, muss sich das Ausgangszahnrad 18 nur um dieselbe Strecke wie der Kontaktmechanismus 36 nach dieser Ausführungsform bewegen.
Wenn somit der Fahrer das Beschleunigungspedal 6 freigibt, spricht der Schalter schnell an und wird von der Öffnungsstellung in die Schliesstellung so bewegt, dass es vermieden werden kann, dass der Schalter nicht in die Schliesstellung bewegt wird, wenn der Fahrer unbeabsichtigt seinen Fuss am Beschleunigungspedal 6 ruhen lässt.
Die Konstruktion, bei der Kontaktmechanismus mit dem Schaltgehäuse 28 bedeckt ist, hat den Vorteil, dass selbst beim Verspritzen von auf die Zahnradteile aufgebrachtem Fett oder anderem Schmiermittel dieses sich nicht auf dem Kontakt 39 ablagert, wodurch das Auftreten einer Fehlfunktion des Schalters vermieden wird.
Aus dem Obigen ist ersichtlich, dass bei der Drosselventil-Steuervorrichtung nach der Erfindung das Eingangszahnrad und das Ausgangszahnrad fluchten, wobei das Eingangszahnrad durch das Ausgangszahnrad selbst gelagert ist. Somit kann bei dieser Vorrichtung eine kompakte Grosse erzielt und deren Betriebssicherheit verbessert werden, so dass sie sich zur Verwendung im Motorraum eines Kraftfahrzeugs eignet.
Leerseite

Claims (8)

  1. 313467
    BEETZ-LAMPRECHT-BEETZ 8 1-32 . 795* (32 . 796H) 2, Sept.. 1981
    8000. München 22 « Stejnsdorfetr. 10
    HITACHI, LTD., Tokyo, Japan
    Vorrichtung zum Steuern des öffnungsgrads eines Drossel Ventils einer Brennkraftmaschine.
    Ansprüche
    ./ Vorrichtung zum Steuern des Öffnungsgrads eines Drosselventils einer Brennkraftmaschine, , ' gekennzeichnet
    - durch einen Rechner (28) zur Erzeugen von elektrischen Signalen in Abhängigkeit von Betriebsparametern der Brennkraftmaschine,
    - durch einen in Abhängigkeit von den elektrischen Signalen angetriebenen Elektromotor (9),
    - durch ein Eingangszahnrad (14) eines Untersetzungsgetriebe (10), das durch den Elektromotor (9) angetrieben wird und eine erste Verzahnung (14A) aufweist,
    - durch ein Zwischenzahnrad (17) des Untersetzungsgetriebes (10), dessen Drehachse gegenüber der Drehachse des Eingangszahnrads (14) versetzt ist und das eine mit der ersten Verzahnung (14A) in Eingriff stehende zweite Verzahnung (17A) sowie eine dritte Verzahnung (17B) aufweist,
    81-A5858-O2
    - durch ein Ausgangszahnrad (18) des Untersetzungsgetriebes (10), dessen Drehachse mit der Drehachse des Eingangszahnrads (14) fluchtet und das eine mit der dritten Verzahnung (17B) in Eingriff stehende vierte Verzahnung (18A) aufweist,
    - durch einen mit den Drehachsen des Eingangszahnrads (14) und des Ausgangszahnrads (18) fluchtenden Schaft (21) mit einem Ende, das an einem (14) von Eingangs- und Ausgangszahnrad (14, 18) befestigt ist, und mit einem Lagerabschnitt (20), der entgegengesetzt zur Endfläche des einen Zahnrads (14) in einer Endfläche des anderen Zahnrads (18) angeordnet ist zum drehbaren Lagern des anderen Endes des Schafts (21),
    - durch ein in einem Ende des anderen Zahnrads (18) ausgebildetes und zur Drehachse des anderen Zahnrads (18) konzentrisches Gewinde (22), wobei das Ende der Endfläche des anderen Zahnrads (18) gegenüberliegt, in der der Lagerabschnitt (20) ausgebildet ist,
    - durch einen Ausgangsschaft (24) mit einem mit dem Gewinde (22) im anderen Zahnrad (18) in Eingriff stehenden Gewinde (23) zum Umwandeln der Drehbewegung des anderen Zahnrads (18) in eine hin- und hergehende Bewegung des Ausgangsschafts (24),
    - durch ein einteiliges Gehäuse (13), das am Elektromotor (.19) befestigt ist und wenigstens das Eingangs zahnrad (14), das Zwischenzahnrad (17) und das Ausgangszahnrad (18) umschliesst, und
    -durch ein Drosselventil (2), das in Abhängigkeit von der Bewegung des Ausgangsschafts (24) arbeitet zum Einstellen des Strömungsdurchsatzes von in die Brennkraftmaschine eingeführtem Fluid.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass das Ausgangszahnrad (18) im Gehäuse (13) axial beweglich gelagert ist und
    ο
    - dass im Gehäuse (13) ein elektrischer Kontaktschalter
    (26) angeordnet ist, der geöffnet und geschlossen wird, wenn das Ausgangszahnrad (18) sich um eine gegebene Strecke bewegt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass der Ausgangsschaft (24) mit einem glatten ümfangsteil (29) versehen ist, der den Ausgangsschaft (24) ausser Eingriff mit dem Ausgangszahnrad (18) bringt, wenn das Ausgangszahnrad (18) den Ausgangsschaft (24) um einen gegebenen Betrag bewegt hat zum öffnen des Drosselventils um einen gegebenen Öffnungsbetrag.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass das Ausgangszahnrad (18) aus Kunststoff und der Ausgangsschaft (24) aus Metall bestehen.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass im Ausgangszahnrad (18) ein Metallstift (30) an einer Stelle befestigt ist, die zwischen dem Gewinde (22) des Ausgangszahnrads (18) und dem Gewinde (23) des Ausgangsschafts (24) liegt, wenn sich das Ausgangszahnrad (18) nach dem Verschieben des AusgangsSchafts (24) um die gegebene Strecke frei dreht, und
    - dass die Länge des Metallstifts (30) gleich oder kleiner als die Gangtiefe des im Ausgangszahnrad.(18) ausgebildeten Gewindes (22) ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass das Eingangszahnrad (14) und der Ausgangsschaft (24) durch die Vorspannkraft einer dazwischen angeordneten elastischen Einrichtung auseinandergedrückt werden.
    -A-
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6 ,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die elastische Einrichtung (27) eine Druckfeder ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1 ,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass der Kontaktschalter (26) aufweist: einen durch das Ausgangszahnrad (18) beaufschlagbaren Druckknopf (37), einen durch den Druckknopf (37) betätigten Kontaktmechanismus (36) , durch einen Kontakt (39) des Kontäktmechanismis"(36) geöffnete und geschlossene Anschlussklemmen (33, 34, 35) und ein die Elemente des Kontaktschalters (26) aufnehmendes Gehäuse (38) aus Kunststoff.
DE3134675A 1980-09-03 1981-09-02 Vorrichtung zum Steuern des Öffnungsgrads eines Drosselventils einer Brennkraftmaschine Expired DE3134675C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12108480A JPS5746039A (en) 1980-09-03 1980-09-03 Control unit for internal combustion engine
JP12460280A JPS5749033A (en) 1980-09-10 1980-09-10 Actuator to open and close throttle valve

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3134675A1 true DE3134675A1 (de) 1982-05-19
DE3134675C2 DE3134675C2 (de) 1986-06-05

Family

ID=26458535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3134675A Expired DE3134675C2 (de) 1980-09-03 1981-09-02 Vorrichtung zum Steuern des Öffnungsgrads eines Drosselventils einer Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4363303A (de)
DE (1) DE3134675C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3327376A1 (de) * 1983-07-29 1985-02-07 Pierburg Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss Verfahren und vorrichtung zur steuerung der stellung einer drosselklappe in ansaugrohr einer brennkraftmaschine
DE3621367A1 (de) * 1986-06-26 1988-01-14 Hella Kg Hueck & Co Vorrichtung zum beeinflussen der drehzahl einer brennkraftmaschine
DE3713947A1 (de) * 1987-04-25 1988-11-10 Teves Gmbh Alfred Drosselklappensteller
DE4032295A1 (de) * 1989-10-13 1991-04-18 Weber Srl Steuerungssystem fuer drosselteile, welche die luftzufuhr zu einem verbrennungsmotor regulieren
FR2705735A1 (fr) * 1993-05-24 1994-12-02 Rabhi Vianney Dispositif de sous-alimentation des moteurs à combustion interne à pistons.

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1146472B (it) * 1981-07-10 1986-11-12 Weber Spa Carburatore per motori a combustione interna con organi ad azionamento elettromagnetico atti a disporre la valvola a farfalla in due posizioni di piccola apertura
JPS5835241A (ja) * 1981-08-26 1983-03-01 Toyota Motor Corp デイ−ゼルエンジンの吸気絞り装置
JPS5862333A (ja) * 1981-10-09 1983-04-13 Mazda Motor Corp エンジンのアイドル回転制御装置
DE3141341A1 (de) * 1981-10-17 1983-04-28 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Gemischverdichtende brennkraftmaschine mit einer antiklopfeinrichtung
DE3142360A1 (de) * 1981-10-26 1983-05-05 Bosch und Pierburg System oHG, 4040 Neuss Verfahren und vorrichtung zur regelung der drehzahl einer brennkraftmaschine
JPS58109553U (ja) * 1982-01-21 1983-07-26 愛三工業株式会社 燃料噴射装置
IT1157433B (it) * 1982-02-22 1987-02-11 Weber Spa Carburatore per motori a combustione interna, provvisto di organi ad azione elettronica atti a mantenere costante il minimo regime del motore
JPS5920539A (ja) * 1982-07-26 1984-02-02 Hitachi Ltd 内燃機関絞り弁制御装置
US4539955A (en) * 1984-09-06 1985-09-10 General Motors Corporation Idle speed control device for internal combustion engine
DE3519324A1 (de) * 1985-05-30 1986-12-04 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Stelleinrichtung zur verstellung eines mit einem steuerorgan einer brennkraftmaschine gekoppelten anschlages
DE4107053A1 (de) * 1991-03-06 1992-09-10 Bosch Gmbh Robert Stelleinrichtung fuer ein drosselorgan einer brennkraftmaschine
DE4129043A1 (de) * 1991-08-31 1993-03-04 Bayerische Motoren Werke Ag Mit rueckstellfedern ausgeruestetes steuergestaenge fuer drosselklappen, insbesondere in ansaugleitungen von brennkraftmaschinen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1954843A1 (de) * 1969-10-31 1971-05-06 Schuelke Hans Einrichtung fuer die Fahrgeschwindigkeits-Regulierung von Strassenverkehrsfahrzeugen
DE2942433A1 (de) * 1978-11-09 1980-05-22 Gen Motors Corp Leerlaufdrehzahlregler einer brennkraftmaschine fuer kraftfahrzeuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1954843A1 (de) * 1969-10-31 1971-05-06 Schuelke Hans Einrichtung fuer die Fahrgeschwindigkeits-Regulierung von Strassenverkehrsfahrzeugen
DE2942433A1 (de) * 1978-11-09 1980-05-22 Gen Motors Corp Leerlaufdrehzahlregler einer brennkraftmaschine fuer kraftfahrzeuge

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3327376A1 (de) * 1983-07-29 1985-02-07 Pierburg Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss Verfahren und vorrichtung zur steuerung der stellung einer drosselklappe in ansaugrohr einer brennkraftmaschine
DE3621367A1 (de) * 1986-06-26 1988-01-14 Hella Kg Hueck & Co Vorrichtung zum beeinflussen der drehzahl einer brennkraftmaschine
DE3713947A1 (de) * 1987-04-25 1988-11-10 Teves Gmbh Alfred Drosselklappensteller
DE4032295A1 (de) * 1989-10-13 1991-04-18 Weber Srl Steuerungssystem fuer drosselteile, welche die luftzufuhr zu einem verbrennungsmotor regulieren
DE4032295C2 (de) * 1989-10-13 2000-04-13 Magneti Marelli Spa Steuerungssystem für Drosselorgane in einer Brennkraftmaschine
FR2705735A1 (fr) * 1993-05-24 1994-12-02 Rabhi Vianney Dispositif de sous-alimentation des moteurs à combustion interne à pistons.

Also Published As

Publication number Publication date
US4363303A (en) 1982-12-14
DE3134675C2 (de) 1986-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3134675A1 (de) Vorrichtung zum steuern des oeffnungsgrads eines drosselventils einer brennkraftmaschine
DE102008034526B4 (de) Elektronisch gesteuerter Drosselklappenstutzen
DE3718313A1 (de) Motorisch angetriebene drosselklappenvorrichtung
EP1882843A2 (de) Betätigungseinrichtung eines Ventils, insbesondere eines Abgasrückführventils
DE3108579A1 (de) Vorrichtung zum regeln der leerlaufdrehzahl einer brennkraftmaschine
DE2724828A1 (de) Elektrisch ansteuerbare stellvorrichtung
DE3815735A1 (de) Lastverstelleinrichtung
EP0413082A1 (de) Lastverstelleinrichtung
DE19725583B4 (de) Steuergerät zum Verhindern, daß eine Drosselklappe in ihrer voll geschlossenen Stellung blockiert
DE102008049251A1 (de) Stellvorrichtung zur Umwandlung einer rotatorischen Bewegung in eine lineare Bewegung
EP1111227B1 (de) Abgasrückführventil
DE2639961A1 (de) Drehzahlregler fuer einspritzbrennkraftmaschinen
DE3151214A1 (de) Anordnung zum regeln der motordrehzahl fuer ein fahrzeug
EP1005608A1 (de) Lastverstellvorrichtung
DE4420790B4 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Drosselklappe
DE2803323C2 (de) Mechanische, drehzahlabhängige Regelung einer Brennstoff-Einspritzpumpe für eine Brennkraftmaschine
EP0230849A1 (de) Regelventil/Absperrventil
EP0080026B1 (de) Stelleinrichtung zur geregelten Verstellung eines mit einem Stellorgan verbundenen Anschlags
DE3337786C2 (de)
EP0455877B1 (de) Lastverstelleinrichtung
DE950340C (de) Einstellvorrichtung fuer einen Vergaser
DE19842807A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen der Drosselklappe eines Verbrennungsmotors und damit ausgerüsteter Kraftfahrzeugverbrennungsmotor
DE1240331B (de) Einrichtung zur Steuerung des Einspritzbeginnes eines Einspritzpumpenaggregates fuerBrennkraftmaschinen
EP0531791A2 (de) Mechanische Handverstelleinrichtung für den Regelhub eines Stellgliedes
DE102005029262A1 (de) Lastverstelleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee