DE3131751A1 - Abbaumaschine und -system - Google Patents

Abbaumaschine und -system

Info

Publication number
DE3131751A1
DE3131751A1 DE19813131751 DE3131751A DE3131751A1 DE 3131751 A1 DE3131751 A1 DE 3131751A1 DE 19813131751 DE19813131751 DE 19813131751 DE 3131751 A DE3131751 A DE 3131751A DE 3131751 A1 DE3131751 A1 DE 3131751A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
machine
bridge
machine body
mining machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813131751
Other languages
English (en)
Inventor
George Albert Wakefield Parrott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dresser Europe SPRL
Original Assignee
Dresser Europe SPRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dresser Europe SPRL filed Critical Dresser Europe SPRL
Publication of DE3131751A1 publication Critical patent/DE3131751A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C29/00Propulsion of machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam
    • E21C29/22Propulsion of machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam by wheels, endless tracks or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C27/00Machines which completely free the mineral from the seam
    • E21C27/02Machines which completely free the mineral from the seam solely by slitting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C29/00Propulsion of machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam
    • E21C29/02Propulsion of machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam by means on the machine exerting a thrust against fixed supports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Abbaumaschine und ein mit einder derartigen Maschine der sogenannten "in-web"-Art ausgerüstetes Abbausystem. Beim Strebabbau von Kohle und anderen Mineralien wird eine Abbaumaschine längs eines Ortsstoßes hin und hergeführt, um das Mineral aus dem Flöz herauszubrechen, wobei das Abbaugut dann auf einen gepanzerten Kratzerkettenförderer geladen wirdj, der längs des Ortsstoßes verläuft und außerdem dazu dient, die Maschine längs des Ortsstoßes zu führen. Das Losbrechen des Abbaugutes erfolgt gewöhnlich durch einen umlaufenden, mit Meißeln besetztem Schrämkopf, der am einen Ende eines am Maschinenkörper angelenkten Schwenkarmes montiert ist, welcher unter der Steuerung eines doppeltwirkenden hydraulischen Druckbockes verschwenkbar ist. Wenn die Maschine, wie dies gewöhnlich der Fall ist, als Doppelschrämmaschine ausgebildet ist, ist an jedem Ende der Maschine ein Schwenkarm mit Schrämkopf angeordnet. Bei relativ dicken Flözen sind die Maschinen gewöhnlich nicht nur auf dem Förderer geführt, sondern auch auf ihm montiert. Beim Abbauen von mittelstarken oder schwachen Flözen von beispielsweise 1,8 m oder weniger liegt der Hauptkörper der Maschine auf der Abbauseite des Förderers und greift am Förderer an mehreren Stellen zwecks Führung an. Derartige Maschinen sind als Doppelschrämmaschinen ausgebildet und als sogenannte "in-web"-Abbaumaschinen bekannt.· Derartige Maschinen lenken sich durch zwei senkrechte Stempel selbst, welche Jeweils nahe dem einen Ende der Maschine angeordnet sind und einen Schuh tragen,, mit welchem sie auf dem Bereich des Liegenden ruhen und gleiten können, welcher an der Abbauseite des Förderers liegt und gerade von der vorderen Schrämwaise freigeschrämt wurde.
J I J I / J I
* - » β ο β,
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
In den letzten Jahren wurden sogenannte "kettenlose" Verholsysteme verwendet, welche nach dem Zahnstange- und Ritzel-Prinzip; arbeiten. Dabei sind die Zahnstangen am Förderer, und zwar normalerweise an dessen Versatzseite, befestigt. Bei den sogenannten "in-web"-Maschinen, auf die sich die Erfindung bezieht, liegt diese Anordnung jedoch vom Maschinenkörper zu weit entfernt, um ein einwandfreies Verholen der Maschine zu erlauben, sodaß die Zahnstangen an der Abbauseite des Förderers angeordnet werden. An den Zahnstangen greift wenigstens ein Antriebskettenrad oder eine endlose Antriebskette an, welche von der Maschine getragen wird und mit der Zahnstange in Eingriff gedrückt wird, wobei alternativ oder zusätzlich die Maschine durch eine vom Maschinenkörper über den Förderer hinweggreifende Brücke geführt und abgefangen wird, welche gleitend in Abfangrichtungen eingreift, die an der Versatzseite des Förderers angeordnet sind. Um jedoch eine Eigenlenkbarkeit der Maschine zu erreichen, wird für den Eingriff des Antriebskettenrades oder der Antriebskettenräder bezw. der endlosen Antriebskette oder Ketten in die Zahnstange ein größeres Spiel benötigt als normalerweise vorgesehen würde, damit die Maschine gegenüber dem Förderer verschwenken kann. Dieses vergrößerte Spiel zur Erzielung einer Eigenlenkbarkeit beeinträchtigt jedoch den einwandfreien Eingriff des Antriebskettenrades bezw. der Antriebskettenräder oder der Antriebskette bezw. der Antriebsketten in die Zahnstange. Ein weiteres Problem ergibt sich dadurch, daß, wenn der Maschinenkörper durch die selbstlenkenden Stempel gegenüber dem Förderer abgesenkt wird, das von der Maschine entfernt liegende Brückenende entsprechend angehoben wird. Da "in-web"-Maschinen nur in mittelstarken oder schwachen Flözen eingesetzt werden, stößt das angehobene Ende
der Brücke oftmals gegen die Unterseiten der vorkragenden Kappen der selbstschreitenden hydraulisch betätigten Ausbaueinheiten, welche gewöhnlich längs 'der Versatzseite des Förderers angeordnet sind. Die Brücke ist ferner eine weitgehend ungenutzte Fläche, welche gewöhnlich nur dazu dient* die elektrischen/elektronisehen/hydraulischen Steuerungen für die verschiedenen Funktionen der Maschine zu beherbergen,, und die Gesamtlänge der Maschine, welche vorzugsweise wegen der beschränkten Platzverhältnisse unter Tage so gering wie möglieh sein sollte., hat im allgemeinen die herkömmlichen Abmessungen. Außerdem werden beide Enden eines gepanzerten Kratzerkettenförderers unvermeidbar angehoben, wobei die Anhebung am Antriebskopf allmählich erfolgt und schließlich : ein weiteres Vorrücken der Maschine zum Antriebskopf verhindert. Infolgedessen ist am Antriebskopf der Abstand zwischen der Vorderkante der Brücke und der Länge des benachbarten Schwenkarmes kritisch und muß normalerweise derart bemessen sein,, daß der Schrämkopf an diesem Arm letiefet über den Antriebskopf hinaus schrämen kann^, um einen Spielraum freizus ehr amen, welcher den Antriebskopf aufnehmen kann* w@mi letzterer vorgerückt wird. Bei einigen Anlagen läßt sieh dies nicht erreichen und der Spielraum muß von Hand vervollständigt werden.
Behoben werden diese Nachteile nach einem ersten Aspekt der Erfindung durch eine "in-web"-Abbaumaschine, deren langgestreckter Maschinenkörper über die zum Ortsstoß weisende Seite eines längs des Ortsstoßes ve,rlaufenden Panzerförderers hinausragt und längs des Ortsstoßes hin und zurück verfahrbar ist* wobei er mit wenigstens einer nach hinten weisenden Brücke den Förderer über-
O i O I / Ü I
Andrejewski, Honke Bt Purines-, Patentanwälte in Essen
greift und mit dieser gleitend in eine an der Versatzseite des Förderers angeordnete Abfangvorrichtung eingreift, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß die bezw. jede Brücke ein Verholaggregat beherbergt und die bezw. jede Brücke am Maschinenkörper über wenigstens eine Gelenkverbindung derart angelenkt ist, daß eine Verschwenkung um eine parallel zur Längsachse des Maschinenkörpers verlaufende Achse erzielbar ist.
Ein erfindungsgemäßes Abbausystera besitzt wenigstens eine Abbaumaschine der vorbeschriebenen Art, ferner einen gepanzerten Kratzerkettenförderer, der längs eines Ortsstoßes verläuft, sowie eine längs des Förderers verlaufende und an einer Seitenwand desselben befestigte Zahnstange, in welche das Verholaggregat eingreift bezw. die Verholaggregate eingreifen. :
Bei der erfindungsgemäßen Abbaumaschine und dem erfindungsgemäßen Abbausystem ergeben sich aus den Bewegungen des Maschinenkörpers gegenüber dem Förderer infolge der Anforderung der Eigenlenkung im Betrieb keine Bewegungen der Brücke bezw. Brücken, da die Gelenkverbindungen vorgesehen sind. Da infolgedessen bei der Eigenlenkung des Maschinenkörpers keine Bewegung der Brücke bezw. Brücken auftreten, kann erstens die Brücke oder können die Brücken stets die optimale Lage gegenüber der Zahnstange einhalten, um die Verholkräfte übertragen zu können. Außerdem liegt das vom Maschinenkörper entfernt liegende Ende der Brücke bezw. Brücken stets im allgemeinen in gleichbleibender Entfernung von der Unterseite der Kappen des Ausbaues. Die Anordnung wenigstens eines Verholaggregates innerhalb der Brücke bedeutet außerdem,
a a
P © τ* «ι
1 f O
»ο
D>
Ändregewski, Honke &. Partner, PeaftemtanwäSte in lsssn
- 9
daß ein Verholaggregat aus dem Maschinenkörper herausgenommen werden kann, sodaß die Gesamtlänge des Maschinenkörpers entsprechend reduziert werden kann, wodurch sich merkbare Vorteile ergeben.
Die Zahnstange kann an der abfoauseitigen oder an der versatzseitigen Seitenwand des Förderers befestigt werden. Vorzugsweise ist an jedem Ende des Maschinenkörpers ein Schwenkarm angelenkt s welcher durch einen doppeltwirkenden hydraulischen Druckbock gesteuert wird und einen umlauf enden., meißelbesetzten Schrämkopf trägt. Es können zwei einzelne in Längsrichtung voneinander entfernt liegende Brücken vorgesehen werden, welche jeweils durch zwei Scharniergelenke mit dem Maschinenkörper verbunden sind und jeweils ein Verholaggregat beherbergen. Das Verholaggregat kann ein Antriebskettenrad aufweisen, welches entweder über einen Hydraulikmotor mit Getriebe oder einen Elektromotor mit veränderlicher Drehzahl angetrieben wird. Bei einem hydraulischen Antrieb kann im Maschinenkörper eine Hydraulikpumpe eingebaut sein. Die Scharniergelenke an den beiden Einzelbrücken gewährleisten außerdem^ daß zwei unabhängig bewegbare Verholaggregate vorgesehen werden können,, welche beide an der Versatzseite gleitend abgefangen werden,, sodaß die Bewegungen des einen Aggregates zur Erzielung eines optimalen Eingriffs in die Zahnstange die Lage des anderen Aggregates nicht beeinträchtigen» Vorzugsweise ist der Zwischenraum zwischen den beiden Brücken von einem Gelenktrog überbrückt, welcher gewöhnlich dazu verwendet wird, um elektrische/elektronische/hydraulische Steue- , rungen für die verschiedenen Funktionen der Maschine zu tragen und/oder zu beherbergen.
OU I/J I
Λ ma
*· «ο a
> β ο a ο „
Andrejewsb", Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
- 10 -
Ein weiterer bedeutender Fortschritt läßt sich erzielen, wenn gemäß einem weiteren bevorzugten Merkmal die Gelenkverbindung mit einer Gleiteinrichtung mit wenigstens einem hydraulischen Druckbock verbunden ist, der läftgs der Längsachse des Maschinenkörpers angeordnet ist und mit, der bezvi. den Brücke (n) und dem Maschinenkörper derart verbunden ist, daß die Maschine gegenüber der bezw. den Brücke(n) in Längsrichtung verschiebbar ist. Dies bedeutet, daß am Antriebskopf der Endabstand zwischen der Armlänge und der vorderen Brücke nicht mehr kritisch ist, da die Brücke bezw. Brücken angehalten werden können, wenn sie nicht wegen des allmählich zum Antriebskettenrad allmählich ansteigenden Förderers nicht weiter zum Ende des Förderers bewegt werden können, während der Masehinenkörper und damit der Schrämkopf durch die Hydraulikstempel weiter vorrücken können, um den erforderlichen Spielraum "freizuschrämen. Wenn zwei Einzelbrücken vorgesehen werden, braucht nur eine Brücke, z.B. die neben der Hauptstrecke, Gleiteinrichtungen aufzuweisen, wodurch diese Brücke gegenüber der nahe dem Antriebskopf des Förderers liegenden Brücke zurückgezogen oder entgegen dem Masehinenkörper vorgerückt werden kann. Sollten außerdem die im Masehinenkörper eingebauten Einrichtungen, beispielsweise Elektromotore, Pumpenaggregate oder alternativ das oder die Verholaggregate ausfallen, kann der Masehinenkörper ohne weiteres von der Brücke oder den Brücken gelöst werden, indem sichergestellt wird, daß der Masehinenkörper stehenbleibt oder daß die Brücke(n) über ein Hilfsdruckmittel oder eine zusätzliche Stromversorgung verschoben wird bezw. werden. Wenn daher im Masehinenkörper ein Sehaden : auftritt, kann man durch das Beiseiteschieben der Brücke bezw.
AndrejjewskS, Honke & Partner, PöfentanwÄ© in Essen
- 11 -
der Brücken ohne weiteres ausreichenden Zugang zum Maschinen- : körper erhalten» Wenn andererseits in einem Verholaggregat ein Schaden auftritt, kann die Brücke oder können die Brücken zu einem passenderen Platz verschoben werden, um dort repariert oder überholt zu werden und/oder Ersatzbrücken können herangeschafft und mit dem fehlerfreien Masehinenkörper verbunden werden, sodaß der Produktionsausfall auf ein Minimum beschränkt werden kann» Wenn das hintere Ende des Förderers ebenfalls angehoben wird, jedoch nicht derart allmählich., wie es am Kopfende benötigt wird,, kann es unter gewissen Umständen vorteilhaft sein, die Maschine asymmetrisch zu betätigen, indem der Verschiebedruckbock derart betätigt wird, daß die Brücke be&w. die Brücken näher zum einen Ende der Masdine gebracht wird bezw. werden als zum anderen»
Die Erfindung wird nachstehend anhand einiger in den beiliegenden Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele im einzelnen erläutertj es zeigt
Pig.l ein erstes Ausführungsbeisp iel einer erfindungsgemäßen Abbaumaschine und eines entsprechenden Ausbausystems in perspektivischer Darstellung von der Versatzseite her gesehenj
Fig.2 eine Endansicht der Maschine aus Pig.l im Teilschnittj
Figο3 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung in der Fig.2 entsprechender Darstellung!
Fig.4 eine perspektivische Darstellung eines vierten Ausführungsbeispielss und
Fig,5 eine perspektivische Darstellung eines fünften Ausführungen beispiels.
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
- 12 -
Die in den Zeichnungen dargestellte "in-web"-Abbaumas chine 1 besitzt einen langgestreckten Maschinenkörper 2, welcher einen Hauptelektromotor zur Versorgung von zwei Getriebeköpfen 3 beherbergt, die an jedem Ende des Maschinenkörpers 2 angeordnet sind, wobei jeder Getriebekopf einen Schwenkarm 4 trägt, der gegenüber seinem Getriebekopf 3 in an sich bekannter Weise unter der Steuerung eines nicht dargestellten doppeltwirkenden hydraulischen Druckbockes verschwenkbarr-ist. Jeder Schwenkarm 4 beherbergt einen Rädersatz zur Übertragung des Antriebes an einen umlaufenden, meißelbestückten Schrämkopf 5* öler am freien Ende des Armes sitzt und das abzubauende Mineral· von einem Ortsstoß 6 losschrämt. Wie Pig.2 zeigt, ruht die Maschine auf dem Liegenden 7 über Lenkstempel 8, von denen jeweils einer nahe jedem Ende des Maschinenkörpers 2 angeordnet ist.
Der Maschinenkörper 2 ist über Gelenkscharniere 9 mit zwei in Längsrichtung voneinander entfernten Brücken 10 verbunden, welche eine Verschwenkung des Maschinenkörpers 2 gegenüber den Brücken 10 um eine parallel zur Längsachse des Maschinenkörpers 2 ver- ' laufende Achse 11 ermöglichen.
Jede Brücke 10 besitzt zwei nach unten weisende Schenkel 12, die jeweils in einen Gleitschuh 13 auslaufen, von denen der eine verschiebbar an einer abbauseitigen Seitenwandung 14 und der andere verschiebbar an. einer versatzseitigen Seitenwandung 15 eines Troges 16 eines gepanzerten Kratzerförderers 17 angreifen, der längs des Ortsstoßes 6 verläuft. Die abbauseitige Seitenwandung 14 ist außerdem mit einer Schrägplatte 18 versehen, welche das Verladen des Abbaugutes durch die Köpfe 5 auf den
Förderer 17 unterstützt, während die versatzseitige Seitenwandung 1.5 mit einer Abfangschiene 19 versehen ist, welche eine Vertiefung 20 besitzt, in welche eine Zunge 21 eines Schienengleitschuhes 13 verschieblich eingreift. Die versatzseitige Seitenwandung 15 ist außerdem mit einer Gabelschiene 22 versehen, an welcher ein Kolben 23 eines Sctoittstempels 24 im Unterteil 25 eines hydraulisch betätigten selbstschreitenden Ausbaugestells 26 angreift, welches aus mehreren hydraulisch ausfahrbaren Stempeln 27 besteht, die an ihren unteren Enden mit dem Unterteil 25 und an ihren oberen Enden mit einer Kappe 28 mit freitragendem Ansatz 29 verbunden sind, wobei letzterer am Hangenden 30 angreift. Der Ansatz 29 übergreift zumindest die Brücken 10 und weist neben den Brücken 10 eine Unterseite 31 auf.
Der Zwischenraum zwischen den Brücken 10 wird von einem Gelenktrog 32 überbrückt, welcher dazu verwendet wird, elektrisch/ elektronische Steuerungen für die verschiedenen Funktionen der Maschine zu tragen und/oder zu beherbergen, während die elektrische Energie für den Hauptelektromotor innerhalb des Maschinenkörpers 2 über ein biegsames Kabel 33 zugeführt wird. Jede Brücke 10 beherbergt ein Verholaggregat y\ mit einem Elektromotor 35 mit regelbarer Drehzahl, einem Untersetzungsgetriebe 26 sowie einem Verholkettenrad 37* welches mit Zähnen 38 kämmte die in einer Zahnstange 39 ausgebildet sind, welche aus mehreren einzelnen Stangenteilen zusammengesetzt sind, welche jeweils einem Einzeltrog l6 des Förderers entsprechen.
Dadurch, daß erfindungsgemäß die Gelenkverbindungen 9 vorgesehen sind, kann der Masohinenkörper 2 durch die Druckböcke selbst
* * 4 * « ·■* ».
B • β * *
-- ■*--—· -ft
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
■- 14 -
gelenkt werden, d.h. gegenüber den Brücken 10 nach oben oder unten bewegt werden, um genau dem abzubauenden Flöz zu folgen und/oder dem Zustand des Liegenden, wobei die Bewegungen des Maschinenkörpers 2 auf keine Weise die-Position der Brücken 10 = beeinträchtigen und damit die Position ihrer Verholkettenräder 37 gegenüber den Zähnen 38 der Zahnstange, sodaß die Antriebselemente in ihrer optimalen,Eingriffsposition bleiben.
Bei der Ausführung gemäß Fig.3 ist zwischen dem Maschinenkörper ; 2 und den Brücken 10 eine Gleiteinrichtung 4o vorgesehen. Diese Gießeinrichtung 40 besitzt ein erstes Teil 41 mit einem Auge 42, welches mit einem Auge 43 einer jeden Brücke fluchtet, um einen gemeinsamen Scharnierstift 44 aufzunehmen. Am anderen Ende = läuft dieses erste Teil 42 in zwei voneinander fortweisende Zungen 45 aus, welche über sechs Lagerelemente 46 an einem ' zweiten Teil 47 der Gleiteinrichtung 40 angreifen, weiches ein Profil besitzt, das zur Aufnahme der Zungen 45 und der Lagerelemente 46 geeignet ist und zwei Mittelrippen 48 aufweist, zwischen denen ein doppeltwirkendes hydraulisches Kolbenzylinder-, aggregat 39 angeordnet ist, dessen Kolben am Maschinenkörper 2 und dessen Zylinder an einem der ersten Teile 42 befestigt ist. Wenn daher die eine oder die andere Brücke 10 den einen Antriebs-» kopf zwangsläufig gegenüber dem Liegenden 7 angehoben wird, sodaß er sich mit dem erforderlichen Antriebs- oder Rücklaufkettenrad vereinigt, kann durch Betätigung des Kolbenzylinderaggregats 49 der Maschinenkörper 2£gegenüber den feststehenden Brücken 10 verschöben werden, wodurch der Arm 4 und der Schrämkopf 5 nahe dem betreffenden Antriebskopf des Förderers am Antriebskopf
ft** *
Andrefewski, Honke & Partner, Patentanwälte sn Essen
- 15 -
vorbei vorgerückt- weiden* soäaß beispielsweise der Schrämkopf einen ausreichenden Spielraum für das anschließende Nachrücken dieses Antriegskopfes schrämen kann. In Fig.3 ist auch ein Zwillingskettenrad JfA dargestellt, welches mit einer versetzten Zwillingszahnstange 39A in Eingriff steht.
— ' Auch bei der Ausführung in Pig.4 verwendet die Maschine ein Zwillingskettenrad J57A in jedem ihrer Verholaggregate 3H-A3 wobei diese Kettenräder 37A in eine versetzte Zwillingszahnstange 39A eingreifen. Der Maschinenkörper 2 besitzt ein Pumpengehäuse 50 sowie ein Gehäuse 51 für einen Hauptelektromotor für den Antrieb der umlaufenden Schräsiköpfe 5» -Im einzelnen sind die Verholaggregate 3^A getrennte in sich geschlossene Module, welche oben auf den einzelnen Brücken 10 sitzen und wobei jedes Aggregat 3^A im Gegensatz zu den vorbeschriebenen Ausführungen einen Hydraulikmotor J55A besitzt.
Das Ausführungsbeispiel der Fig.5 ist dem der Fig.4 sehr ähnlich mit Ausnahme dessen, daß eine einzige Brücke 1OA vorgesehen welche beide Verholaggregate 3^A trägt.

Claims (1)

  1. β Q
    a ο οο
    Diplom-Physiker
    DipSom-Ingenieur
    ' Dr.-Sng. Manfred Honke Dipiom-Physiker
    Dr. Kar! Gerhard Mascfo
    Änwaltsakie:
    4300 Essen 1, Theaterplotz 3, Postf. 100254
    10. August I98I
    Patentanmeldung
    DRESSER; EUROPE S.A.
    Boulevard du Souverain 191-197 (B-3) II60 Brüssel s Belgien
    Abbaumaschine und -system.
    Patentansprüche <
    \ Iv Abbaumaschine, deren langgestreckter Maschinenkörper über die
    zum Ortsstoß weisende Seite eines längs des Ortsstoßes verlaufende! ι Panzerförderers hinausragt und längs des Ortsstoßes hin und zu-• rück verfahrbar ist, wobei er mit wenigstens einer nach hinten I weisenden Brücke den Förderer übergreift und mit dieser gleitend j in eine an der Versatzseite des Förderers angeordnete Abfangvorrichtung eingreifK3 dadurch gekennzeichnet-, '
    O 1 O I /
    • O ο
    Andrejewski, Honke & Pattogr, Patentanwälte in Essen
    daß die bezw. jede Brücke (10) ein Verholaggregat (34) beherbergt und die bezw. jede Brücke am Maschinenkörper (2) über wenigstens eine Gelenkverbindung (9) derart angelenkt ist, daß eine Verschwenkung um eine parallel zur Längsachse des Maschinenkörpers verlaufende Achse (11) erzielbar ist.
    2. Abbaumaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Ende des Maschinenkörpers (2) ein von einem doppeltwirkenden hydraulischen Druckbock gesteuerter Schwenkarm (2J-) angelenkt ist, der einen umlaufenden, meißelbestückten Schrämkopf (5) trägt.
    3. Abbaumaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei in Längsrichtung der Maschine voneinander getrennt liegende Einzelbrücken (10) vorgesehen sind, deren jede über zwei Scharniergelenkt (9) mit dem Maschinenkörper (2) verbunden ist und deren jede ein Verholaggregat (31I-) beherbergt.
    4. Abbaumaschine nach Anspruch 3* dadurch gekennzeichnet, daß jedes Verholaggregat (32O ein von einem Hydraulikmotor (35A) und ein Getriebe (36) antreibbares Antriebskettenrad (37) aufweist.
    5. Abbaumaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Maschinenkörper (2) eine Hydraulikpumpe beherbergt.
    6. Abbaumaschine naoh Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Verholaggregat (34) ein von einem Elektromotor (35) mit regelbarer Drehzahl antreibbares Antriebskettenrad (37) aufweist.
    Partner, Patentanwälte in
    7° Abbaumaschine nach Anspruch 3 und jedem darauf zurückbezogenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum zwischen beiden Brücken (.10) von einem Gelenktrog (32) überbrückt
    So Abbaumaschine nach Anspruch 7* dadurch gekennzeichnet,, daß der Gelenktrog (32) die elektrischen/elektronischen/hydraulischen Steuereinrichtungen für die verschiedenen Punktionen der Maschine tragt und/oder beherbergt.
    9ο Abbaumaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8S dadurch gekennzeichnet* daß die gelenkverbindung (9) über eine Gleiteinrichtung (2K)) mit wenigstens einem hydraulischen Druckbock (39) verbunden ist-, der längs der Längsachse des Maschinenkörpers (2) angeordnet ist und mit der bezw. den Brücke(n) (10) und dem Maschinenkörper derart verbunden ist, daß die Maschine (1) gegenüber der bezw. den Brücke(n) in Längsrichtung verschiebbar ist.
    10. Abbaumaschine nach Anspruch 9 in Abhängigkeit von Anspruch 3s dadurch gekennzeichnet, daß die Gleiteinrichtung (40) nur an einer Brücke (10) vorgesehen ist.
    1I6 Abbausystem mit einer Abbaumaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet t daß die Maschine (1) mit einem am Ortsstoß entlang laufenden Panzerkettenförderer (17) kombiniert ist, daß längs des Förderers eine Zahnstange (39) an einer der Seitenwände (14) des Förderers befestigt ist und an dieser Zahnstange das oder die Verholaggregat(e) (3^) angreift bezw« angreifen.
    Jj « ° » ο ο β a
    Andreiewsld, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
    12. Abbausystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstange (59) an der abbausextigen Seitenwand (14) des
    Förderers (17) "befestigt ist.
    13. Abbausystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstange an der versatzseitigen Seitenwand (15) des Förderers befestigt ist.
DE19813131751 1980-08-13 1981-08-11 Abbaumaschine und -system Withdrawn DE3131751A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8026378 1980-08-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3131751A1 true DE3131751A1 (de) 1982-04-08

Family

ID=10515431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813131751 Withdrawn DE3131751A1 (de) 1980-08-13 1981-08-11 Abbaumaschine und -system

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4435018A (de)
JP (1) JPS57112592A (de)
DE (1) DE3131751A1 (de)
FR (1) FR2488649B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3390436C2 (de) * 1983-01-11 1987-05-07 Gosudarstvennyj proektno-konstruktorskij i eksperimental'nyj institut ugol'nogo ma&scaron;inostroenija "GIPROUGLEMA&Scaron;", Moskau/Moskva Walzenschr{mlader f}r den Abbau geringm{chtiger Fl¦ze

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4896920A (en) * 1987-01-22 1990-01-30 Gebr. Eickhoff Maschinenfabrik U.Eisengieberei Mgh Drum-cutter mining machine
PL389529A1 (pl) * 2009-11-10 2011-05-23 Fabryka Maszyn FAMUR Spółka Akcyjna Sposób zamocowania ramienia do kadłuba w kombajnie górniczym ścianowym
US8789892B2 (en) 2010-10-29 2014-07-29 Joy Mm Delaware, Inc. Drive mechanism for a longwall mining machine
US8602502B2 (en) 2011-12-19 2013-12-10 Joy Mm Delaware, Inc. Articulated shearer
CN111594164B (zh) * 2020-06-17 2022-09-06 上海煤科信息科技有限公司 一种采煤机行走机构位移检测装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1402178A (en) * 1972-08-17 1975-08-06 Pitcraft Ltd Mining machines
GB1521006A (en) * 1975-11-20 1978-08-09 G P Konstrukt I Experim I Ugol Mining machines
SU616401A1 (ru) * 1976-02-17 1978-07-25 Донецкий государственный проектно-конструкторский и экспериментальный институт комплексной механизации шахт "Донгипроуглемаш" Угольный челноковый комбайн
DE2732275C2 (de) * 1977-07-16 1983-01-13 Gebr. Eickhoff, Maschinenfabrik U. Eisengiesserei Mbh, 4630 Bochum Walzenschrämmaschine, insbesondere für den Abbau niedriger Flöze
DE2751016C2 (de) * 1977-11-15 1983-03-03 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Einrichtung zur Steuerung des Schnitthorizontes eines Hobels
DE2754862C2 (de) * 1977-12-09 1981-10-01 Gebr. Eickhoff, Maschinenfabrik U. Eisengiesserei Mbh, 4630 Bochum Walzenschrämmaschine, insbesondere für niedrige Flöze
DE2809723C2 (de) * 1978-03-07 1987-03-26 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia GmbH, 4670 Lünen Gewinnungsanlage für untertägige Gewinnungsbetriebe
GB2074216A (en) * 1980-04-18 1981-10-28 Pitcraft Summit Ltd Mineral winning machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3390436C2 (de) * 1983-01-11 1987-05-07 Gosudarstvennyj proektno-konstruktorskij i eksperimental'nyj institut ugol'nogo ma&scaron;inostroenija "GIPROUGLEMA&Scaron;", Moskau/Moskva Walzenschr{mlader f}r den Abbau geringm{chtiger Fl¦ze

Also Published As

Publication number Publication date
FR2488649B1 (fr) 1985-07-19
US4435018A (en) 1984-03-06
JPS57112592A (en) 1982-07-13
FR2488649A1 (fr) 1982-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009062217A2 (de) Vortriebsmaschine
DE2547715A1 (de) Vortriebsmaschine, insbesondere streckenvortriebsmaschine fuer den bergbau
DE2901102A1 (de) Bohrvorrichtung mit mehrfachbohrmasten
DE2113399A1 (de) Walzenschraemmaschine
DE3131751A1 (de) Abbaumaschine und -system
DE2854673A1 (de) Schienengefuehrtes fahrzeug, insbesondere fuer den streckenausbau im bergbau
EP0175677A1 (de) Schrämmaschine
DE2754862C2 (de) Walzenschrämmaschine, insbesondere für niedrige Flöze
CH644933A5 (de) Schraemeinheitanordnung fuer eine vortriebsmaschine fuer strecken im bergbau und fuer tunnels und vortriebsmaschine.
DE3519697C2 (de)
DE3323395C2 (de) Vortriebsmaschine für Bergbaustrecken und Tunnelstrecken
DE3017046A1 (de) Gewinnungsanlage fuer untertaegige gewinnungsbetriebe
DE3626986A1 (de) Bergmaennische vortriebs- oder gewinnungsteilschnittmaschine
DE19721201B4 (de) Gewinnungseinrichtung für untertägige Erzgewinnungsbetriebe
DE3514439A1 (de) Abbauvorrichtung fuer den langfrontabbau von floezartig gelagerten mineralischen rohstoffen unter tage
DE2635434C3 (de) Führungsvorrichtung zur Zwangsführung einer Gewinnungsmaschine
DE3300167A1 (de) Einrichtung zum abbau steilstehender lagerstaetten, insbesondere kohlenfloeze
DE1964184C2 (de) Kurzfront-Schrämmaschine
AT392512B (de) Schraemmaschine
DE1092412B (de) Hydraulisches Strebausbauelement
DE2554554C3 (de) Schildausbaueinheit für untertägige Strebbetriebe
DE3390436C2 (de) Walzenschr{mlader f}r den Abbau geringm{chtiger Fl¦ze
DE2732868C2 (de) Fahr- und Versorgungsschiene für eine Bergbau-Gewinnungsmaschine
DE2746074C2 (de) Rückförderer für Strebförderer und Ausbaugestell
DE3434827A1 (de) Teilschnittmaschine mit einstellbarer ladeeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination