DE2732868C2 - Fahr- und Versorgungsschiene für eine Bergbau-Gewinnungsmaschine - Google Patents

Fahr- und Versorgungsschiene für eine Bergbau-Gewinnungsmaschine

Info

Publication number
DE2732868C2
DE2732868C2 DE19772732868 DE2732868A DE2732868C2 DE 2732868 C2 DE2732868 C2 DE 2732868C2 DE 19772732868 DE19772732868 DE 19772732868 DE 2732868 A DE2732868 A DE 2732868A DE 2732868 C2 DE2732868 C2 DE 2732868C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
extraction
conveyor
mining
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772732868
Other languages
English (en)
Other versions
DE2732868A1 (de
Inventor
Klaus Prof. Dipl.-Ing. Dr. 4670 Lünen Beckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Original Assignee
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH filed Critical Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority to DE19772732868 priority Critical patent/DE2732868C2/de
Priority to SU782634853A priority patent/SU1269742A3/ru
Priority to PL20854678A priority patent/PL117040B1/pl
Priority to GB7830731A priority patent/GB2001683B/en
Publication of DE2732868A1 publication Critical patent/DE2732868A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2732868C2 publication Critical patent/DE2732868C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C29/00Propulsion of machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam
    • E21C29/02Propulsion of machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam by means on the machine exerting a thrust against fixed supports
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/22Equipment for preventing the formation of, or for removal of, dust
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F17/00Methods or devices for use in mines or tunnels, not covered elsewhere
    • E21F17/04Distributing means for power supply in mines
    • E21F17/06Distributing electric power; Cable networks; Conduits for cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung entsprechend der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art.
Für die maschinelle Gewinnung von Kohle oder sonstigem Mineral in Strebbetrieben u. dgl. werden bekanntlich Hobelanlagen sowie Schrämmaschinen eingesetzt, bei denen der als Kettenkratzförderer oder beim Einsatz in geneigter Lagerung als einfache Winkelrutsche ausgebildete rückbare Strebförderer zur Führung der Gewinnungsmaschine verwendet wird (DE-OS 33 173). An den Strebförderer werden zu diesem Zweck die erforderlichen Maschinenführungen angebaut. Außerdem ist der Förderer Träger des Versorgungssystems. Er wird z. B. mit einem Kabelkanal für die Aufnahme eines von der Schrämmaschine nachgeschleppten elektrischen Schleppkabels sowie mit Anbauteilen für eine der Staubniederschlagung dienende Druckwasserversorgungsleitung ausgerüstet Bd Hobelanlagen erfolgt der Fahrantrieb des Hobels mit Hilfe einer endlosen Hobelkette, die in am Förderer angebauten Kettenkanälen geführt wird.
Es ist auch schon bekannt, bei Walzenschrämmaschinen mit einem kettenlosen Vorschub zu arbeiten. In diesem Fall wird eine triebstockverzahnte Fahrschiene am Förderer angebaut an der die mit einem eigenen Fahrantrieb ausgerüstete Schrämmaschine entlangläuft Ferner ist es nicht mehr neu, für die Stromversorgung elektrisch angetriebener Gewinnungsmaschinen anstelle von Kabeln eine Stromschiene zu verwenden, die in einem Schutzgehäuse angeordnet ist in welches ein an der Stromschiene entlanggleitender Stromabnehmer der Gewinnungsmaschine einfaßt (DE-OS 15 15 340, DE-OS 26 33 173). Ein ähnliches Versorgungssystem ist auch für die Druckwasserzuführung bekannt Die Wasserzuführung zu der Gewinnungsmaschine erfolgt hierbei mit Hilfe eines an der Gewinnungsmaschine angeordneten, in die Druckwasserleitung einfassenden und bei der Fahrbewegung der Gewinnungsmaschine längs durch die Druckwasserleitung hindurchlaufenden Wasserabnehmers (DE-OS 26 33 173, DE-PS 11 03 866).
Die bekannten Gewinnungs- und Versorgungssysteme für Strebbetriebe sind verhältnismäßig starre Systeme, die sich im Betrieb zumindest nicht ohne erhebliche Umrüstarbeiten von der Hobelgewinnung auf die Schrämmaschinengewinnung oder umgekehrt umstellen lassen und die auch nicht ohne weiteres für den gleichzeitigen Einsatz unterschiedlicher Gewinnungsmaschinen, wie Kohlenhobel und Schrämmaschinen, verwendbar sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art zu schaffen, welche die Möglichkeit bietet, im Bedarfsfall auch verschiedene Gewinnungsmaschinen, wie Hobel und Schrämmaschinen, gleichzeitig unter möglichst günstiger Maschinenausnutzung einzusetzen.
Dabei soll das Antriebs- und Versorgungssystem universell für unterschiedliche Gewinnungsmaschinen verwendbar und außerdem vom Förderer weitgehend unabhängig sein.
Die vorgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Der Ausdruck »fördererunabhängig« besagt, daß die Fahrschiene und das Strom- und Wasserversorgungssystem nicht, wie üblich, Anbauteile des Förderers darstellen, sondern ihrerseits zu einer selbständigen Baueinheit in Gestalt einer selbsttragenden, stabilen und schußweise zusammensetzbaren Gewinnungsschiene vereinigt sind, die gegebenenfalls als Träger für den Strebförderer dienen kann, ohne daß jedoch die sich aus dem Fahrantrieb und der Gewinnungsarbeit ergebenden Maschinenkräfte voll auf den Förderer abgesetzt werden. Von Bedeutung ist, daß die erfindungsgemäße Gewinnungsschiene als kompakte Einheitsschiene für unterschiedliche Gewinnungsmaschinen gleichermaßen geeignet ist und daher universell verwendbar ist. Die Gewinnungsschiene bildet demgemäß innerhalb des gesamten Gewinnungssystems ein die Fahrschiene, das Energieversorgungssystem und das Druckwasserversorgungssy-
3 4
stem umfassendes selbständiges Grundelement, an dem schiedlichen Ausbausystemen verwendbare Gewin-
man je nach Bedarf auch mehrere oder unterschiedliche nungsschiene das Rückgrat der gesamten Gewinnungs-
Gewinnungsmaschinen optimal einsetzen kann. Dies einrichtung bilden.
bietet die Möglichkeit, in verschiedenen Bereichen eines In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Er-
Gewinnungsbetriebes unterschiedliche Gewinnungs- 5 findung dargestellt Es zeigt
maschinen einzusetzen und damit insgesamt eine Stei- F i g. 1 im Querschnitt durch einen Gewinnungsstreb
gerung der Gewinnungsleistung zu erzielen. eine Gewinnungseinrichtung mit einer erfindungsgemä-
Die erfindungsgemäße Gewinnungsschiene ermög- Ben Gewinnungsschiene;
licht auch einen kettenlosen Vorschub der Gewinnungs- F i g. 2 einen Schnitt nach Linie 11-11 der F i g. 1;
maschinen, jüe also in diesem Fall mit einem eigenen io F i g. 3 in der Schnittdarstellung der F i g. 1 ein dieser
Fahrantrieb ausgerüstet sind, dessen Energieversor- gegenüber hinsichtlich der Ausgestaltung des Schreit-
gung über die in die Gewinnungsschienc integrierte ausbaus geändertes Ausführungsbeispiel;
Stromschiene erfolgt Es versteht sich, daß über die ge- F i g. 4 eine Teilansicht zu F i g. 3, wobei anstelle einer
meinsame Stromschiene mehrere gleichzeitig arbeiten- Schrämmaschine ein Hobel vorgesehen ist;
de Gewinnungsmaschinen versorgt werden können. Da- 15 F i g. 5 in der Schnittdarstellung der F i g. 1 ein weite-
bei kann auch der Hobel mit einem eigenen elektrischen res Ausführungsbeispiel;
Fahrantrieb ausgerüstet werden, so daß der bisher übli- F i g. 6 einen Schnitt nach Linie VI-VI der F i g. 5.
ehe Kettenantrieb entfällt Bei dem Ausführungsbeispiel nach den F i g. 1 und 2
Die in die Gewinnungsschiene integrierte Fahrschie- ist als Strebausbau ein Schildausbau vorgesehen, bestene kann, wie bekannt, eine Triebstockverzahnung auf- 20 hend aus Kappe 10, Bruchschild 11, Liegendschwelle 12, weisen oder bilden, mit welcher mindestens ein An- hydraulischen Stempeln 13, die zwischen Kappe 10 und triebsritzel der Gewinnungsmaschine im Zahneingriff Liegendschwelle 12 gelenkig eingeschaltet sind, und steht Die Gewinnungsmaschine weist zweckmäßig zu- Lenkern 14, welche den Bruchschild mit der Liegendsätzlich zu der Fahrschiene noch mindestens eine Füh- schwelle gelenkig verbinden. Zwischen Kappe 10 und rungsschiene für die Gewinnungsmaschine auf. Dabei 25 Bruchschild 11 ist ein hydraulischer Zylinder 15 eingekönnen die unterschiedlichen Gewinnungsmaschinen an schaltet.
ein und derselben Führungsschiene geführt werden. Es Zwischen den Schildausbaueinheiten und dem Abbesteht die Möglichkeit, die Strom- und/oder die Was- baustoß 16 liegt der als Kettenkratzförderer ausgebildeserversorgungsleitung und/oder die genannte Fahr- te Strebförderer 17, welcher mittels an den Liegendschiene selbst als eine die Gewinnungsmaschine führen- 30 schwellen 12 abgestützter Rückzylinder 18 gegen den de Führungsschiene auszubilden oder aber im Inneren Abbaustoß rückbar ist. Die Hereingewinnung des Flödieser Führungsschiene anzuordnen. Beispielsweise zes erfolgt bei dem Ausführungsbeispiel mit Hilfe einer kann hierbei die Triebstockverzahnung an einer der Walzenschrämmaschine 19, die sich seitlich an dem Zwangsführung der Gewinnungsmaschine dienenden Strebförderer 17 bzw. einer hieran angeordneten Füh-Führungsschiene angebracht werden. Statt dessen ist es 35 rungsschiene 20 führt.
aber auch möglich, die triebstockverzahnte Fahrschiene Die Schrämmaschine 19 ist als selbstfahrende Maschi-
oder die genannten Versorgungsleitungen im Inneren ne ausgebildet und mit einem elektrischen Fahrantrieb
einer stabilen Führungsschiene unterzubringen. versehen. Das Antriebs- und Versorgungssystem wird
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die von einer schlittenartigen Gewinnungsschiene 21 gebil-
Gewinnungsschiene eine vorzugsweise trogförmige 40 det, die nach Art einer Hängeschiene an den vorkragen-
Aufnahme für einen Förderer (Kettenkratzförderer) den Kappen 10 der Schildausbaueinheiten verschiebbar
auf. Dabei läßt sich die Anordnung z. B. so treffen, daß aufgehängt ist. Der Vorschub der Gewinnungsschiene
auf der Abbaustoßseite der Fördereraufnahme die 21 in Richtung auf den Abbaustoß 16 erfolgt mittels
triebstockverzahnte Fahrschiene und auf der dem Ab- hydraulischer Vorschubzylinder 22, welche zwischen
baustoß abgewandten Seite der Fördereraufnahme die 45 Gewinnungsschiene und Kappe gelenkig eingeschaltet
Strom- und Wasserversorgungsleitungen angeordnet sind.
sind. Es besteht ferner die Möglichkeit, die Gewinnungs- Die Gewinnungsschiene 21 umfaßt in einer Baueinmaschine mit mindestens einem Längskanal für beson- heit eine triebstockverzahnte Fahrschiene 23, ferner eidere Funktionen zu versehen. Beispielsweise kann der ne Stromversorgungsvorrichtung 24 und schließlich ei-Längskanal zur Verlegung der Hydraulikleitungen für 50 ne Druckwasserzuführungsvorrichtung 25. Die Vorrichdie Versorgung des hydraulischen Ausbausystems oder tung 24 besteht in bekannter Weise aus einer elektriaber als Luftkanal für die Zuführung von Frischwettern, sehen Stromschiene 26, die im Inneren eines Schutzgeals Saugkanal für das Absaugen von Grubengas u. dgl. häuses 27 angeordnet ist, welches mit einem unter gerin-Verwendung finden. Der Kanal kann zugleich *.ur Aus- gern Überdruck stehenden Gas (Luft) gefüllt sein kann, steifung der Gewinnungsschiene dienen und gegebe- 55 um das Eindringen von Methangasen in das Schutzgenenfalls mit Kupplungsorganen für den Anschluß von häuse zu verhindern. Das Schutzgehäuse ist an seiner Rückvorrichtungen, Abspannvorrichtungen u. dgl. ver- Unterseite in Längsrichtung bei 28 geschlitzt, wobei sich sehen sein. der Schlitz für den Durchgriff eines Stromabnehmers 29
Die gesamte Gewinnungsschiene kann gemäß einer elastisch aufweiten läßt. Der Stromabnehmer 29 der
vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung an 60 Gewinnungsmaschine 19 durchgreift den Schlitz und
Ausbaukappen eines schreitenden Ausbausystems hän- steht in Gleitkontakt mit der Stromschiene 26. Über die
gend angeordnet werden. In dieser günstigen Rauman- Stromschiene 26 und den Stromabnehmer 29 wird somit
Ordnung kann der vor dem Abbaustoß liegende Förde- der Fahrantrieb der Schrämmaschine sowie der Dreh-
rer von den in der Gewinnungsschiene vereinigten Vor- antrieb der Schrämwalzen 30 gespeist,
richtungen frei bleiben. Die Gewinnungsschiene bildet 65 Die Druckwasserzuleitung für die Staubniederschla-
in diesem Fall eine Oberführung für die am Abbaustoß gung besteht, wie ebenfalls an sich bekannt ist, aus einer
entlangbewegte Gewinnungsmaschine. Auch in dieser Druckwasserleitung 31, in die ein nach Art eines Rüssels
hängenden Anordnung kann demgemäß die bei unter- od. dgl. ausgebildeter Wasserabnehmer 32 der Schräm-
maschine 19 einfaßt. Das der Druckwasserleitung 31 über den Wasserabnehmer 32 entnommene Druckwasser fließt den verschiedenen Sprühdüsen der Schrämmaschine zu, wie dies bekannt ist.
Der Fahrantrieb der Schrämmaschine 19 weist mindestens ein angetriebenes Zahnrad 33 auf, welches mit der triebstockverzahnten Fahrschiene 23 im Eingriff steht und dadurch den Maschinenvorschub bewirkt. Die gesamte Gewinnungsschiene 21 ist ebenso wie der Strebförderer 17 nach jedem Gewinnungsschnitt der Schrämmaschine 19 um die Schnittiefe zum Abbaustoß 16 hin vorschiebbar. Die Aufhängung der Gewinnungsschiene 21 an den benachbarten Kappen 10 der Ausbaueinheiten kann, wie in F i g. 2 dargestellt, mittels einer T-Nutführung 34 erfolgen. Die Schrämmaschine 19 ist im übrigen, wie bekannt, als Doppelwalzenschrämmaschine mit zwei höhenverschwenkbaren Schrämwalzen 30 und 30' ausgebildet. Die Ausbildung der triebstockverzahnten Fahrschiene 23 kann unterschiedlich sein. Sie kann aus einer Lochstange, einer Zahnstange, einer Bolzenstange od. dgl. bestehen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Schrämmaschine im Liegendbereich an dem Strebförderer 17 geführt. Die Schrämmaschine kann, wie F i g. 2 zeigt, auch mit Gleitkufen 35 versehen sein, mit welchen sie auf dem Liegenden oder auf dem Strebförderer 17 läuft Anstelle der Walzenschrämmaschine kann aber auch eine andere Gewinnungsmaschine, z. B. ein Hobel, vorgesehen sein, der in diesem Fall ebenfalls mit einem elektrischen Fahrantrieb ausgerüstet ist.
Die Anordnung nach F i g. 3 unterscheidet sich von derjenigen nach den F i g. 1 und 2 im wesentlichen dadurch, daß hier ein anderes Ausbausystem verwendet wird, welches sich in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Gewinnungsschiene mit besonderem Vorteil einsetzen läßt Dieses Ausbausystem besteht aus einem winkelsteifen, offenen Stützrahmen 40, an dessen Rahmenecken jeweils ein hydraulischer Stempel 41 angeordnet ist Die Stempel 41 tragen eine mehrteilige Kappe, welche aus z. B. drei bis zehn schmalen, dicht nebeneinanderliegenden parallelen Firstmessern 42 besteht, die von Gleitführungen 43 des Stützrahmens geführt und abgestützt sind. Jedem Firstmesser 42 ist ein eigener Vorschubzylinder 44 zugeordnet, der zwischen dem betreffenden Fistmesser und dem gemeinsamen Stützrahmen 40 eingeschaltet ist Die Firstmesser 42 können daher einzeln oder gruppenweise zum Abbaustoß hin vorgeschoben werden, ohne die Stempel 41 voll entlasten zu müssen. Die Liegendschwelle des Ausbaus ist entsprechend der Kappe ausgebildet. Sie besteht ebenfalls aus mehreren, parallel dicht nebeneinanderliegenden Sohlmessern 45, welche von Führungen 46 des Stützrahmens 40 geführt werden und mittels hydraulischer Vorschubzylinder 47 einzeln oder gruppenweise vorschiebbar sind. Die Anordnung ist so getroffen, daß sowohl die Firstmesser 42 als auch die Sohlmesser 45 unter Last vorgeschoben werden können. Sobald sämtliche Messer 42 und 45 um den Hub ihrer Vorschubzylinder 44, 47 vorgeschoben sind, läßt sich der Stützrahmen 40 in einem Schritt nachholen. Dies erfolgt ebenfalls mit Hilfe der Zylinder 44 und 47, die sich in diesem Fall an den im Reibkontakt mit dem Hangenden bzw. Liegenden stehenden Messern 42, 45 abstützen. Auch beim Nachholen des Stützrahmens 40 brauchen die Stempel 41 nicht vollständig entlastet zu werden.
Der Strebförderer 17 ruht auf den vorderen Enden der Sohlmesser 45. Er ist mit einem der zu jeder Ausbaueinheit gehörenden Sohlmesser verbunden, so daß er beim Vorpressen dieses Sohlmessers mitgenommen und damit zum Abbaustoß hin gerückt wird. Entsprechend ist die Gewinnungsschiene 21 mit einem der First- ! messer 42 einer jeden Ausbaueinheit gekoppelt, so daß sie ebenfalls beim Vorschub dieses Messers mitgenom- :'\ men wird. Die Gewinnungsschiene 21 entspricht im ; übrigen derjenigen nach F i g. 1. ,;,
F i g. 4 läßt erkennen, daß anstelle der Schrämmaschi- ri ne 19 auch ein Kohlenhobel 48 eingesetzt werden kann, der ebenfalls über die Gewinnungsschiene 21 versorgt wird. Der Hobel weist, wie erwähnt, einen eigenen elektrischen Fahrantrieb auf. Der kettenlose Vorschub des Hobels erfolgt in gleicher Weise über die triebstockverzahnte Fahrschiene 23 der Gewinnungsschiene. Der ' Hobel ist im Liegendbereich an dem Strebförderer 17 bzw. einer hieran angebauten Führungsschiene 20 ge- ' führt.
In den F i g. 5 und 6 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei welchem die Gewinnungsschiene 50 ebenfalls aus einem Schlitten besteht, der eine triebstockverzahnte Fahrschiene 23, eine Stromversorgungsvorrichtung
24 mit Stromschiene 26 und eine Druckwasserversorgungsvorrichtung 25 umfaßt. Die Vorrichtungen 24 und
25 entsprechen denjenigen nach den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen. Die Vorrichtungen 24 und 25 sind an einem Kastenaufbau 51 der Gewinnungsschiene angeordnet, welcher einen Längskanal bildet, der bestimmte Funktionen übernehmen kann. Beispielsweise können in dem Längskanal die hydraulischen Versorgungs- und Steuerleitungen für den Strebausbau verlegt werden. Zwischen dem Längskanal und der abbaustoßseitigen Fahrschiene 23 befindet sich ein Aufnahmetrog 52 für den Strebförderer 17.
Die aus einer Schrämmaschine 19 bestehende Gewinnungsmaschine ist hier mit ihren Gleitkufen 35 auf dem Strebförderer 17 geführt.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den F i g. 5 und 6 entspricht der Ausbau demjenigen nach F i g. 3. Der einzige Unterschied besteht darin, daß die Vorschubzylinder 44 und 47 zwischen den Stempeln 41 des kastenförmigen Stützrahmens 40 liegen. Die Gewinnungsschiene 50 ist hier außerdem mit einem der Sohlmesser 45 gekoppelt so daß sie beim Vorschub dieses Sohlmessers mitgenommen wird. Auch bei dem Ausführungsbeispie! nach den Fig.5 und 6 kann die Schrämmaschine 19 durch eine andere Gewinnungsmaschine, z. B. einen selbstfahrenden Hobel, ersetzt werden. Es ist auch ohne weiteres möglich, an der Gewinnungsschiene mehrere, gegebenenfalls unterschiedliche Gewinnungsmaschinen gleichzeitig zu führen. Es empfiehlt sich im übrigen, die Gewinnungsschienen mit besonderen Maschinenführungen für die Seiten- und Höhenführung der jeweiligen Gewinnungsmaschine zu versehen. In diesem Fall braucht der Strebförderer 17 keine Führungsfunktion zu übernehmen. Die erfindungsgemäße Gewinnungsschiene besteht aus einzelnen Schienenschüssen, die endseitig zugfest, jedoch begrenzt gelenkbeweglich miteinander verbunden werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Einrichtung für eine in Bergbau-Gewinnungsbetrieben selbstfahrende Gewinnungsmaschine, bei der eine Fahrschiene, eine Stromversorgung, bestehend aus einem in ein Schutzgehäuse eingreifenden, die Stromschiene berührenden Stromabnehmer, und eine Wasserversorgung, bestehend aus einer Druckwasserleitung, aus welcher das Wasser vorzugsweise mittels eines an der Gewinnungsmaschine angeordneten, in die Druckwasserleitung einfassenden und längs durch die Leitung hindurchbewegbaren Wasserabnelimers entnehmbar ist, vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrschiene (23), die Stromschiene (26) mit dem Schutzgehäuse (27) und die Druckwasserleitung (31) zu einer fördererunabhängigen, als ein gegen den Abbaustoß vorschiebbarer Schlitten ausgebildeten Gewinnungsschiene vereinigt sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrschiene (23), wie bekannt, eine Triebstockverzahnung aufweist
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewinnungsschiene (50) eine vorzugsweise trogförmige Aufnahme (52) für einen Förderer (17) aufweist.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewinnungsschiene (21, 50) zusätzlich zu der Fahrschiene (23) noch mindestens eine Führungsschiene für die Gewinnungsmaschine aufweist.
5. Einrichtung nach Ansprach 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Abbaustoßseite der Fördereraufnahme (52) die triebstockverzahnte Fahrschiene (23) und auf der dem Abbaustoß abgewandten Seite der Fördereraufnahme die Strom- und Wasserversorgungsleitungen (24, 25) angeordnet sind.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Strom- und/oder Wasserversorgungsleitungen (24, 25) und/oder die Fahrschiene (23) selbst als eine die Gewinnungsmaschine in Seiten- und/oder Höhenrichtung führende Führungsschiene ausgebildet oder in dieser angeordnet ist bzw. sind.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewinnungsschiene (50) mindestens einen Längskanal (51) aufweist.
8. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewinnungsschiene (21) als eine an Ausbaukappen eines Schreitausbaus hängend angeordnete Hängeschiene ausgebildet ist.
DE19772732868 1977-07-21 1977-07-21 Fahr- und Versorgungsschiene für eine Bergbau-Gewinnungsmaschine Expired DE2732868C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772732868 DE2732868C2 (de) 1977-07-21 1977-07-21 Fahr- und Versorgungsschiene für eine Bergbau-Gewinnungsmaschine
SU782634853A SU1269742A3 (ru) 1977-07-21 1978-07-12 Добывающее устройство дл горнодобывающих предпри тий
PL20854678A PL117040B1 (en) 1977-07-21 1978-07-20 Winning apparatus for mine excavations
GB7830731A GB2001683B (en) 1977-07-21 1978-07-21 Mineral mining installations

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772732868 DE2732868C2 (de) 1977-07-21 1977-07-21 Fahr- und Versorgungsschiene für eine Bergbau-Gewinnungsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2732868A1 DE2732868A1 (de) 1979-02-01
DE2732868C2 true DE2732868C2 (de) 1986-07-31

Family

ID=6014449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772732868 Expired DE2732868C2 (de) 1977-07-21 1977-07-21 Fahr- und Versorgungsschiene für eine Bergbau-Gewinnungsmaschine

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2732868C2 (de)
GB (1) GB2001683B (de)
PL (1) PL117040B1 (de)
SU (1) SU1269742A3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2923227A1 (de) * 1978-11-28 1980-06-12 Gewerk Eisenhuette Westfalia Gewinnungseinrichtung fuer bergbaubetriebe
DE3245792C1 (de) * 1982-12-10 1984-03-22 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 4200 Oberhausen Zufuehrung der fluessigen Medien fuer eine mit Schwert versehene hydraulisch-mechanisch arbeitende Bergbau-Gewinnungsmaschine
UA98819C2 (uk) * 2007-11-06 2012-06-25 Буцирус Ойропе Гмбх Тяговий візок для добувного струга
CN113622919B (zh) * 2021-08-26 2023-06-16 宁夏天地西北煤机有限公司 防滑移装置及移置式带式输送机

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1515340A1 (de) * 1966-02-08 1969-07-31 Th Steinfurth Gmbh Dipl Ing Fahrleitung fuer schlagwettergefaehrdete Grubenraeume
DE2456442C3 (de) * 1974-11-29 1980-11-06 Gebr. Eickhoff, Maschinenfabrik U. Eisengiesserei Mbh, 4630 Bochum Seitenbracke zur Aufnahme eines Schrämkabels oder einer das Schrämkabel umschließenden Kabelkette
DE2633173C2 (de) * 1975-07-26 1985-02-14 Pitcraft Summit Ltd., Barnsley, Yorkshire Druckmittelführungsskanal, insbesondere an einem Abbauförderer einer Kohlegewinnungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
PL117040B1 (en) 1981-07-31
PL208546A1 (pl) 1979-03-26
SU1269742A3 (ru) 1986-11-07
DE2732868A1 (de) 1979-02-01
GB2001683A (en) 1979-02-07
GB2001683B (en) 1982-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2806767C2 (de) Abbaueinrichtung für den Lang- oder Kurzfrontbergbau
DE2732339C2 (de) Strebausbau, insbesondere Strebrandausbau
DE2732868C2 (de) Fahr- und Versorgungsschiene für eine Bergbau-Gewinnungsmaschine
DE2854673A1 (de) Schienengefuehrtes fahrzeug, insbesondere fuer den streckenausbau im bergbau
DE2709392A1 (de) Kohlenhobel
DE2754862A1 (de) Walzenschraemmaschine, insbesondere fuer niedrige floeze
CH644933A5 (de) Schraemeinheitanordnung fuer eine vortriebsmaschine fuer strecken im bergbau und fuer tunnels und vortriebsmaschine.
DE2754381C2 (de) Gewinnungseinrichtung, insbesondere für die Kohlegewinnung in Untertagebetrieben
DE2850175C2 (de) Hobelanlage
DE2752650C2 (de) Höheneinstellbare Fahrfeldabschirmung für untertägige Gewinnungsbetriebe, insbesondere in geneigter und steiler Lagerung
DE2322259B1 (de) Streckenausbaugestell fuer streckenvortriebsmaschinen
DE2254129C3 (de) Rückbare Strebausrüstung für die Gewinnung und den Abtransport von Kohle
DE2008412C3 (de) Walzenschrämmaschine
DE19750484B4 (de) Gewinnungseinrichtung, insbesondere für die Kohlegewinnung in untertätigen Gewinnungsstreben
DE2622201C2 (de) Messerschild
DE2621678A1 (de) Bergbau-gewinnungsanlage
DE1002715B (de) Am Kohlenstoss entlang bewegbare Gewinnungsmaschine mit einer stirnseitig angeordneten Bohrkronengruppe
DE977137C (de) Fuehrungs- und Foerdervorrichtung fuer schaelende Gewinnungsgeraete
DE102009012374B3 (de) Messerschild
DE2751199A1 (de) Hobeleinrichtung fuer die hydraulische hochdruckgewinnung
DE3314297C2 (de) Mehrfachhobelanlage
DE2406751C2 (de) Hydraulischer Grubenausbau
DE3722211A1 (de) Hobelanlage fuer den untertagebergbau
DE3004624A1 (de) Gewinnungseinrichtung fuer bergbaubetriebe, insbesondere fuer kurzfrontbetriebe
DE2038616A1 (de) Integrierte Ausbau-,Gewinnungs- und Foerdereinrichtung fuer den Einsatz im Streb bei der Gewinnung von Kohle oder aehnlich gelagerten Mineralien

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GEWERKSCHAFT EISENHUETTE WESTFALIA GMBH, 4670 LUEN

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee