DE3127706C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3127706C2
DE3127706C2 DE3127706A DE3127706A DE3127706C2 DE 3127706 C2 DE3127706 C2 DE 3127706C2 DE 3127706 A DE3127706 A DE 3127706A DE 3127706 A DE3127706 A DE 3127706A DE 3127706 C2 DE3127706 C2 DE 3127706C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
scrubbing
methanol
laundry
stripped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3127706A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3127706A1 (de
Inventor
Peter Dipl.-Ing. Dr. 4300 Essen De Diemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krupp Koppers 4300 Essen De GmbH
Original Assignee
Krupp Koppers 4300 Essen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Koppers 4300 Essen De GmbH filed Critical Krupp Koppers 4300 Essen De GmbH
Priority to DE19813127706 priority Critical patent/DE3127706A1/de
Priority to ZA824485A priority patent/ZA844485B/xx
Priority to JP57118749A priority patent/JPS5826003A/ja
Priority to DD82241591A priority patent/DD202448A5/de
Priority to AU85960/82A priority patent/AU547936B2/en
Publication of DE3127706A1 publication Critical patent/DE3127706A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3127706C2 publication Critical patent/DE3127706C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C31/00Saturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C31/02Monohydroxylic acyclic alcohols
    • C07C31/04Methanol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/50Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification
    • C01B3/52Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by contacting with liquids; Regeneration of used liquids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/15Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively
    • C07C29/151Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases
    • C07C29/1516Multisteps
    • C07C29/1518Multisteps one step being the formation of initial mixture of carbon oxides and hydrogen for synthesis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0415Purification by absorption in liquids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • C01B2203/047Composition of the impurity the impurity being carbon monoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • C01B2203/0475Composition of the impurity the impurity being carbon dioxide

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Industrial Gases (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung von Methanol- Synthesegas mit einem Restschwefelgehalt von unter 0,1 ppm aus einem Rohgas einer Niederdruck-Kohlevergasung, bei dem man das verdichtete Rohgas zunächst in einer bei tiefen Temperaturen betriebenen H₂S-Wäsche behandelt und den aus der H₂S-Wäsche austretenden Gasstrom in zwei Teilströme aufteilt, von denen der eine Teilstrom nach entsprechender Wiederaufheizung einer Konvertierung unterzogen und beide Teilströme sodann in einer bei tiefen Temperaturen betriebenen CO₂-Wäsche behandelt werden, wobei die H₂S- und die CO₂-Wäsche durch einen gemeinsamen Absorptionsmittelkreislauf derart miteinander verbunden sind, daß das von der H₂S-Wäsche kommende, regenerierte Absorptionsmittel auf den Oberteil der CO₂-Wäsche aufgegeben wird, während auf die H₂S-Wäsche ein Teil des von der CO₂-Wäsche kommenden, gestrippten Absorptionsmittel aufgegeben wird und der andere Teil des gestrippten Absorptionsmittels dem oberen Teil der CO₂-Wäsche wieder zugeführt wird.
Die Erzeugung von Methanol-Synthesegas aus sogen. Partialoxidationsgas, das heißt Gas, welches durch Vergasung (Partialoxidation) fester oder flüssiger Brennstoffe gewonnen wurde, ist seit längerer Zeit bekannt. Je nach Art des dabei angewandten Vergasungsverfahrens wird die Vergasung der eingesetzten Brennstoffe bei unterschiedlichen Drücken durchgeführt. Ein bekanntes, im Niederdruckbereich arbeitendes Vergasungsverfahren ist das Koppers-Totzek-Verfahren. Ein besonderer Vorteil dieses Verfahrens ist es, daß es die Vergasung jedweder Kohle unabhängig von deren Körnungsgrad und Aschegehalt gestattet. Sofern ein derartiges Niederdruck-Kohlevergasungsverfahren zur Herstellung von Methanol-Synthesegas eingesetzt werden soll, war bisher in der Regel vorgesehen, daß das erzeugte Rohgas (Partialoxidationsgas) nach seiner Abkühlung in einem Abhitzekessel und einer Druckwasserwäsche, zunächst im sogen. Rohgaskompressor bis auf einen Druck von ca. 30 bis 40 bar verdichtet und daran anschließend einer H₂S-Wäsche unterworfen wurde. Für die H₂S-Wäsche hat sich hierbei insbesondere eine sogen. Tieftemperaturwäsche, die mit einem geeigneten polaren organischen Absorptionsmittel, wie beispielsweise Methanol, im Temperaturbereich zwischen -20°C und -60°C arbeitet, bewährt. Im Anschluß an die H₂S-Wäsche wurde das Gas wiederaufgeheizt und zwecks Einstellung der optimalen Zusammensetzung des Methanol-Synthesegases in drei Teilströme zerlegt, die im unterschiedlichen Umfange der weiteren Gasbehandlung unterworfen wurden. Nur der erste Teilstrom wurde dabei sowohl einer Konvertierung als auch einer CO₂-Wäsche unterworfen, während der zweite Teilstrom lediglich einer Konvertierung unterworfen wurde. Der dritte Teilstrom schließlich wurde dagegeben weder einer Konvertierung noch einer CO₂-Wäsche unterzogen. Die so behandelten Teilströme wurden anschließend wiedervereinigt und der Methanolsynthese zugeführt. Hierbei zeigte sich jedoch, daß der Restschwefelgehalt des Teilstromes des Gases, der lediglich der H₂S-Wäsche unterworfen wurde, sowie der Restschwefelgehalt des Teilstromes, der der H₂S-Wäsche und der Konvertierung unterworfen wurde, noch zu hoch sind. Da jedoch die in der Methanol-Synthese verwendeten Katalysatoren außerordentlich schwefelempfindlich sind, führte dies auf Dauer zu einer erheblichen Beeinträchtigung der Methanol- Synthese. Es war deshalb erforderlich, die beiden vorstehend genannten Teilströme des Gases vor der Wiedervereinigung mit dem dritten Teilstrom noch zusätzlich einer Feinentschwefelung zu unterwerfen, in der ihr Restschwefelgehalt bis auf einen Wert von ca. 0,1 ppm S herabgedrückt werden kann. Als Feinentschwefelungsmasse wird dabei normalerweise Zinkoxid verwendet.
Es liegt jedoch auf der Hand, daß diese Feinentschwefelung sowohl im Hinblick auf die Anlage- als auch auf die Betriebskosten das Verfahren zur Erzeugung von Methanol-Synthesegas zusätzlich belastet. In der DE-AS 12 96 133 ist deshalb bereits ein Verfahren der eingangs genannten Art vorgeschlagen worden, das als Absorptionsmittel für die H₂S- und die CO₂-Wäsche Xylol bei tiefen Temperaturen verwendet. Durch die Anwendung dieses Absorptionsmittels soll der Schwefelgehalt im erzeugten Synthesegas soweit herabgesetzt werden können, daß auf eine zusätzliche Feinentschwefelung des Gases vor dessen Eintritt in die Synthesestufe verzichtet werden kann. Die Verwendung von Xylol anstelle von Methanol als Absorptionsmittel für die H₂S- und CO₂- Wäsche hat jedoch zunächst einmal den grundsätzlichen Nachteil, daß Xylol etwa dreimal teurer als Methanol ist, was natürlich die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens stark beeinträchtigt. Außerdem kann auch beim Verfahren nach der Entgegenhaltung auf die Verwendung von Methanol nicht ganz verzichtet werden. Zur Vermeidung einer Eisbildung muß vielmehr in das Gas sowohl vor der H₂S-Wäsche als auch vor der CO₂-Wäsche zusätzlich Methanol eingespritzt werden. Dieses Methanol muß jedoch im Anschluß an die Gaswäschen durch entsprechende Maßnahmen (Phasenscheider und Destillationskolonnen) wieder abgetrennt werden, was natürlich zusätzliche Anlage- und Betriebskosten verursacht.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, das Verfahren der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß auf die Verwendung von Xylol als Absorptionsmittel verzichtet werden kann und gleichzeitig der Schwefelgehalt im erzeugten Synthesegas soweit herabgesetzt wird, daß eine zusätzliche Feinentschwefelung nicht mehr erforderlich ist. Außerdem sollen die Wirtschaftlichkeit und die Regelungsmöglichkeit des Verfahrens generell verbessert werden.
Das der Lösung dieser Aufgabe dienende Verfahren ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß man
  • - für die H₂S-Wäsche als auch für die CO₂-Wäsche als Absorptionsmittel Methanol bei Temperaturen zwischen -20° und -60°C verwendet,
  • - den anderen Teilstrom des kalten Gases aus der H₂S-Wäsche ohne weitere Behandlung unmittelbar in den oberen oder mittleren Teil der CO₂-Wäsche einleitet, während man den der Konvertierung unterworfenen Teilstrom nach Wiederabkühlung in den unteren Teil der CO₂-Wäsche einführt
  • - und daß man den anderen Teil des gestrippten Methanols in die CO₂-Wäsche unterhalb der Eintrittsstelle für das regenerierte Methanol einleitet.
Durch die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens lassen sich dabei neben der Verwendung von Methanol anstelle von Xylol als Absorptionsmittel noch eine ganze Reihe weiterer Vorteile erzielen, die wie folgt zusammengefaßt werden können:
  • 1. Dadurch, daß nur das CO₂-reichere Gas aus der Konvertierung in den Unterteil der CO₂-Wäsche eingeleitet wird, während das CO₂-ärmere, nichtkonvertierte Gas in den Oberteil eingeleitet wird, lassen sich erhebliche Methanolmengen einsparen, denn bekanntlich ist bei physikalischen Gaswäschen der Waschmittelbedarf proportional der in den Kolonnensumpf eingeleiteten Gasmenge. Diese Gasmenge wird jedoch durch die getrennte Aufgabe beider Teilströme erheblich reduziert.
  • 2. Durch die getrennte Einleitung des nichtkonvertierten Teilstromes des Gases in den oberen oder mittleren Teil der CO₂-Wäsche sowie die Aufgabe des hierfür erforderlichen Methanols an zwei verschiedenen Stellen gelingt es in der CO₂-Wäsche, die Feinentschwefelung des Gases auch unter Verwendung von Methanol als Waschmittel soweit voranzutreiben, daß das Gas mit einem Restschwefelgehalt unter 0,1 ppm aus der CO₂-Wäsche abgezogen und ohne weitere Feinentschwefelung in die Synthesestufe eingeleitet werden kann.
  • 3. Die zusätzliche Aufgabe von gestripptem Methanol auf die CO₂- Wäsche erlaubt es in Verbindung mit der getrennten Aufgabe beider Gasteilströme, den CO₂-Gehalt im erzeugten Methanol-Synthesegas in Abhängigkeit von der aufgegebenen Menge an gestripptem Methanol zu steuern.
  • 4. Da nur der Teilstrom des Gases, der der Konvertierung unterworfen wird, eine Wiederaufheizung und -abkühlung erfährt, können die hierfür erforderlichen Wärmeaustauschflächen entsprechend vermindert werden. Beim Verfahren nach der Entgegenhaltung werden dagegen die beiden Teilströme des Gases unmittelbar nach der Konvertierung wiedervereinigt, so daß die für ihre Wiederabkühlung benötigten Wärmeaustauschflächen so ausgelegt sein müssen, daß sie die gesamte Gasmenge aufnehmen können.
Vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus den vorliegenden Unteransprüchen und sollen nachfolgend an Hand eines Verfahrensbeispiels mit Hilfe des in der Abbildung dargestellten Fließschemas erläutert werden.
Das Fließschema zeigt dabei nur die für die Verfahrenserläuterung unbedingt erforderlichen Anlageteile, während Nebeneinrichtungen sowie die Anlagen zur Kohlevergasung und Methanolsynthese nicht dargestellt sind.
Das Verfahrensbeispiel betrifft dabei die Verarbeitung einer Rohgasmenge von ca. 332 000 Nm³/h, die bei der Vergasung von 187 t/h Kohle nach dem Koppers-Totzek-Verfahren bei einem Druck von 1,1 Bar anfällt. Das Rohgas, welches nach Abkühlung und Druckwasserwäsche in dem in der Abbildung nicht dargestellten Rohgasverdichter bis auf einen Druck von 38 Bar verdichtet worden ist, hat folgende Zusammensetzung:
CO₂
5,5 Vol.-%
CO 62,8 Vol.-%
H₂ 29,6 Vol.-%
H₂S 1,0 Vol.-%
COS 0,1 Vol.-%
N₂, Ar + CH₄ 1,0 Vol.-%
Das vom Rohgasverdichter kommende Rohgas gelangt dabei über die Leitung 1 in den Wärmeaustauscher 2 sowie daran anschließend in den Gastiefkühler 3. Hierbei wird das Rohgas zunächst im Wärmeaustauscher 2 im indirekten Wärmeaustausch mit dem in der Leitung 4 fließenden, von der Kolonne 5 kommenden Gas vorgekühlt, worauf daran anschließend die Tiefkühlung des Rohgases bis auf eine Temperatur von -30°C bis -40°C im Gastiefkühler 3 erfolgt, der zu diesem Zweck über die Leitung 6 mit einem Kältemittel beaufschlagt wird, das über die Leitung 7 wieder abgezogen wird. Mit der genannten tiefen Temperatur wird das Rohgas schließlich in den Unterteil der mit Einbauten (Böden) versehenen Kolonne 5 eingeleitet, die der H₂S-Wäsche dient. Hierbei werden neben dem H₂S natürlich auch andere Schwefelverbindungen wie COS und CS₂ aus dem Rohgas entfernt. Die H₂S-Wäsche wird mit Methanol durchgeführt, welches mit einer Temperatur von -35°C über die Leitung 8 zugeführt und am Kopf auf die Kolonne 5 aufgegeben wird. In der Kolonne 5 wird das Rohgas bis auf einen Schwefelgehalt von ca. 2 ppm entschwefelt und wird mit einer Temperatur von -33°C durch die Leitung 9 über Kopf aus der Kolonne 5 abgezogen.
Der kalte Gasstrom in der Leitung 9 wird sodann in zwei Teilströme zerlegt, von denen der eine Teilstrom über die Leitung 10 unmittelbar in den oberen oder mittleren Teil der ebenfalls mit Einbauten (Böden) versehenen Kolonne 11 eingeleitet wird, die der CO₂-Wäsche dient. Hierbei beträgt das Volumen des Gasstromes in der Leitung 10 ca. 38 Vol.-% der insgesamt in der Leitung 9 vorhandenen Gasmenge. Die Einleitung dieses Teilstromes in die Kolonne 11 erfolgt hierbei in Höhe des 40. Bodens von oben.
Der zweite Teilstrom, welcher die restliche Gasmenge aus der Leitung 9 enthält, wird währenddessen über die Leitung 4 abgezogen und gelangt über den Wärmeaustauscher 2 zur Konvertierungsanlage 12. Im Wärmeaustauscher 2 erfährt das Gas eine Wiederaufheizung bis auf 25°C. In der Konvertierungsanlage 12 wird das im Gas vorhandene CO gemäß der sogen. Konvertierungsreaktion
CO + H₂OCO₂ + H₂
umgesetzt.
Auf Einzelheiten der Konvertierungsanlage 12 soll hier nicht näher eingegangen werden. Es handelt sich hierbei jedoch um eine handelsübliche Anlage, die nach den in der Technik bekannten Prinzipien arbeitet. Die Konvertierung erfolgt im vorliegenden Falle in Gegenwart von Wasserdampf bei einer Temperatur von 350-500°C an einem Eisen-Chrom-Katalysator. Das konvertierte und entfeuchtete Gas verläßt die Konvertierungsanlage 12 über die Leitung 13 und hat dabei folgende Zusammensetzung:
CO₂
40,0 Vol.-%
CO 3,7 Vol.-%
H₂ 55,6 Vol.-%
N₂, Ar + CH₄ 0,7 Vol.-%
Im Wärmetauscher 14 wird das konvertierte Gas im indirekten Wärmeaustausch mit dem Methanol-Synthesegas in der Leitung 16 bis auf eine Temperatur von ca. -40°C bis -45°C abgekühlt. Mit dieser Temperatur wird das Gas über die Leitung 15 in den Unterteil der Kolonne 11 eingeleitet.
Die CO₂-Wäsche in der Kolonne 11 wird ebenfalls mit Methanol bei tiefen Temperaturen durchgeführt. Neben der CO₂- Entfernung wird hierbei gleichzeitig eine praktisch vollständige Entschwefelung des Gases erreicht. Die Aufgabe des hierfür erforderlichen Methanols erfolgt an zwei verschiedenen Stellen der Kolonne 11. Über die Leitung 17 wird am Kopf der Kolonne 11 sogen. regeneriertes Methanol aufgegeben. Dieses Methanol stammt aus der Kolonne 5, aus deren Sumpf es über die Leitung 19 abgezogen und in die Regeneriereinrichtung 18 eingeleitet wird. Hier erfolgt die destillative Regenerierung des Methanols in an sich bekannter Weise durch Wärmebehandlung bei einer Temperatur von ca. 95°C. Das regenerierte Methanol, das über die Leitung 17 aus der Regeneriereinrichtung 18 abgezogen wird, muß vor der Einleitung in die Kolonne 11 natürlich einer entsprechenden Wiederabkühlung unterworfen werden, so daß es mit einer Temperatur von ca. -54°C in die Kolonne 11 eintreten kann. Über die Leitung 20 wird außerdem Teilstrom des in der Leitung 8 fließenden gestrippten Methanols auf die Kolonne 11 aufgegeben. Die Eintrittsstelle der Leitung 20 in die Kolonne 11 liegt dabei 33 Böden unterhalb der Eintrittsstelle der Leitung 17. Das Methanol in der Leitung 20 stammt aus der Kolonne 11, aus deren Sumpf es über die Leitung 21 abgezogen und in den Stripper 22 hingeleitet wird. Hier wird das Methanol von den aufgenommenen gasförmigen Bestandteilen durch Strippung, d. h. durch Einblasen von Inertgas unter vermindertem Druck, befreit. Das gestrippte Methanol wird aus dem Stripper 22 über die Leitung 8 abgezogen, die zur Kolonne 5 führt und den Lösungsmittelkreislauf zwischen den beiden Kolonnen 5 und 11 schließt. Die Strippung des Methanols erfolgt bei einer Temperatur von -60°C, so daß eine zusätzliche Abkühlung desselben bei seiner Wiedereinleitung in die Kolonnen 5 und 11 nicht erforderlich ist.
Der über Kopf aus der Kolonne 11 austretende Gasstrom, in dem beide Teilströme wiedervereinigt sind, wird über die Leitung 16 abgezogen und gelangt nach Passieren des Wärmeaustauschers 14 zur nicht dargestellten Methanol-Syntheseanlage. Hierbei werden pro Stunde ca. 320 000 Nm³ Methanol- Synthesegas abgezogen. Das Gas weist nur noch einen Restschwefelgehalt auf, der unter 0,1 ppm S liegt. Eine Feinentschwefelung des Gases ist deshalb nicht mehr erforderlich. Die Gaszusammensetzung ist dabei folgende:
CO₂
3,0 Vol.-%
CO 28,4 Vol.-%
H₂ 67,5 Vol.-%
N₂, Ar + CH₄ 1,1 Vol.-%
Die Zusammensetzung des erzeugten Methanol-Synthesegases wird durch eine in der Leitung 16 installierte Meßstation 23 laufend automatisch überwacht. Die Meßstation 23 ist hierbei über die Impulsleitungen 24 und 25 mit den Regelventilen 26 und 27 verbunden, die in den Leitungen 10 und 20 installiert sind. Hierbei wird der CO₂-Gehalt im Methanol-Synthesegas durch die Menge des gestrippten Methanols geregelt, welches über die Leitung 20 auf die Kolonne 11 aufgegeben wird. Überschreitet hierbei der in der Meßstation 23 ermittelte CO₂- Gehalt den vorgesehenen Sollwert, so wird ein Impuls ausgelöst, der über die Impulsleitung 24 auf den zum Regelventil 26 gehörenden Stellmotor 28 übertragen wird und der zu einer weiteren Öffnung des Regelventiles 26 führt. Dadurch wird natürlich die Menge des über die Leitung 20 auf die Kolonne 11 aufgegebenen gestrippten Methanols vergrößert, was natürlich zu einer verbesserten CO₂-Auswaschung in der Kolonne 11 führt. Bei einem Absinken des CO₂-Gehaltes unter den vorgegebenen Sollwert erfolgt die Regelung natürlich im umgekehrten Sinne. Das heißt, durch eine entsprechende Betätigung des Regelventiles 26 wird der Zufluß von gestrippten Methanol über die Leitung 20 zu Kolonne 11 gedrosselt. Normalerweise wird man davon ausgehen können, daß der über die Leitung 20 abgezogene Methanol-Teilstrom in der Größenordnung von ca. 70-80 Vol.-% des insgesamt in der Leitung 8 fließenden Methanols liegt.
Die Regelung des im Methanol-Synthesegas gewünschten Verhältnisses der Gaskomponenten
erfolgt durch die Beeinflussung der Gasmenge, welche über die Leitung 10 unmittelbar aus der Kolonne 5 (H₂S-Wäsche) in die Kolonne 11 (CO₂-Wäsche) eingeleitet wird. Ergibt sich aus den in der Meßstation 23 erfaßten Daten, die durch einen Prozeßrechner ausgewertet werden können, für oben vorstehend genanntes Verhältnis der Gaskomponenten ein Wert von <2, so muß die Zufuhr von unkonvertiertem Gas über die Leitung 10 zur Kolonne 11 gedrosselt werden. Hierbei wird wieder ein entsprechender Impuls ausgelöst, der über die Impulsleitung 25 auf den zum Regelventil 27 gehörenden Stellmotor 29 übertragen wird, und der zu einer entsprechenden Drosselung des Regelventiles 27 führt. Dadurch wird natürlich die Zufuhr von unkonvertiertem Gas zur Kolonne 11 verringert, während gleichzeitig der Teilstrom des Gases, der über die Leitung 4 der Konvertierungsanlage 12 zugeführt wird, eine entsprechende Vergrößerung erfährt. Sofern das genannte Verhältnis der Glaskomponenten den Wert 2 jedoch wesentlich übersteigen sollte, so könnte die Regelung natürlich auch im umgekehrten Sinne erfolgen, wobei die Zufuhr von unkonvertiertem Gas zur Kolonne 11 vergrößert und der Teilstrom des konvertierten Gases verringert wird. Normalerweise wird man davon ausgehen können, daß das Verhältnis
eingehalten werden kann, wenn der Teilstrom des unkonvertierten Gases, der über die Leitung 10 unmittelbar der CO₂- Wäsche in der Kolonne 11 zugeführt wird, zwischen 30 und 45 Vol.-% des insgesamt aus der Kolonne 5 austretenden Gases enthält.
Selbstverständlich ist die Anwendbarkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens auch dann gegeben, wenn in Abweichung von dem Ausführungsbeispiel als Einsatzmaterial für die Niederdruckvergasung anstelle von Kohle ein anderer Brennstoff, wie z. B. Pech, Teer, Koks, Torf oder Schweröl, verwendet wird.

Claims (4)

1. Verfahren zur Erzeugung von Methanol-Synthesegas mit einem Restschwefelgehalt von unter 0,1 ppm aus einem Rohgas einer Niederdruck-Kohlevergasung, bei dem man das verdichtete Rohgas zunächst in einer bei tiefen Temperaturen betriebenen H₂S-Wäsche behandelt und den aus der H₂S-Wäsche austretenden Gasstrom in zwei Teilströme aufteilt, von denen der eine Teilstrom nach entsprechender Wiederaufheizung einer Konvertierung unterzogen und beide Teilströme sodann in einer bei tiefen Temperaturen betriebenen CO₂-Wäsche behandelt werden, wobei die H₂S-Wäsche und die CO₂-Wäsche durch einen gemeinsamen Absorptionsmittelkreislauf derart miteinander verbunden sind, daß das von der H₂S-Wäsche kommende, regenerierte Absorptionsmittel auf den Oberteil der CO₂-Wäsche aufgegeben wird, während auf die H₂S-Wäsche ein Teil des von der CO₂-Wäsche kommenden, gestrippten Absorptionsmittel aufgegeben wird und der andere Teil des gestrippten Absorptionsmittels dem oberen Teil der CO₂-Wäsche wieder zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • - für die H₂S-Wäsche als auch für die CO₂-Wäsche als Absorptionsmittel Methanol bei Temperaturen zwischen -20° und -60°C verwendet,
  • - den anderen Teilstrom des kalten Gases aus der H₂S-Wäsche ohne weitere Behandlung unmittelbar in den oberen oder mittleren Teil der CO₂-Wäsche einleitet, während man den der Konvertierung unterworfenen Teilstrom nach Wiederabkühlung in den unteren Teil der CO₂-Wäsche einführt
  • - und daß man den anderen Teil des gestrippten Methanols in die CO₂-Wäsche unterhalb der Eintrittsstelle für das regenerierte Methanol einleitet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelung des CO₂-Gehaltes im erzeugten Methanol-Synthesegas durch Einstellung der Menge des gestrippten Methanols erfolgt, welches auf die CO₂-Wäsche wiederaufgegeben wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß im erzeugten Methanol-Synthesegas das gewünschte Verhältnis der Gaskomponenten, nämlich durch Regelung der Gasmenge eingestellt wird, welche aus der H₂S-Wäsche unmittelbar in den oberen oder mittleren Teil der CO₂-Wäsche eingeleitet wird, wobei dieser Teilstrom zwischen 30 und 45 Vol.-% des insgesamt auf der H₂S-Wäsche austretenden Gases enthält.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Teilstrom des Gases aus der H₂S-Wäsche vor der Konvertierung im Wärmeaustausch mit dem verdichteten Rohgas aufgeheizt und die Wiederabkühlung des konvertierten Gases im Wärmeaustausch mit dem aus der CO₂-Wäsche austretenden Methanol-Synthesegas vorgenommen wird.
DE19813127706 1981-07-14 1981-07-14 Verfahren zur erzeugung von methanol-synthesegas Granted DE3127706A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813127706 DE3127706A1 (de) 1981-07-14 1981-07-14 Verfahren zur erzeugung von methanol-synthesegas
ZA824485A ZA844485B (en) 1981-07-14 1982-06-24 Process for the production of methanol synthesis gas
JP57118749A JPS5826003A (ja) 1981-07-14 1982-07-09 メタノ−ル合成ガスを製造する方法
DD82241591A DD202448A5 (de) 1981-07-14 1982-07-12 Verfahren zur erzeugung von methanol-synthesegas
AU85960/82A AU547936B2 (en) 1981-07-14 1982-07-13 Production of methanol synthesis gas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813127706 DE3127706A1 (de) 1981-07-14 1981-07-14 Verfahren zur erzeugung von methanol-synthesegas

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3127706A1 DE3127706A1 (de) 1983-02-10
DE3127706C2 true DE3127706C2 (de) 1989-06-15

Family

ID=6136836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813127706 Granted DE3127706A1 (de) 1981-07-14 1981-07-14 Verfahren zur erzeugung von methanol-synthesegas

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5826003A (de)
AU (1) AU547936B2 (de)
DD (1) DD202448A5 (de)
DE (1) DE3127706A1 (de)
ZA (1) ZA844485B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4022246B1 (ja) 2007-05-09 2007-12-12 マイルストーン株式会社 撮像レンズ
CN103030111A (zh) * 2011-10-09 2013-04-10 中国石油化工股份有限公司 生产甲醇所需的合成气的制备方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1296133B (de) * 1965-05-06 1969-05-29 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Herstellung von Methanol-Synthesegas

Also Published As

Publication number Publication date
ZA844485B (en) 1983-04-27
AU8596082A (en) 1983-01-20
DD202448A5 (de) 1983-09-14
AU547936B2 (en) 1985-11-14
DE3127706A1 (de) 1983-02-10
JPS5826003A (ja) 1983-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3201776C2 (de)
DE2548700C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wasserstoffreinigung unter gleichzeitiger Kohlendioxidgewinnung
DE2407405C2 (de) Verfahren zur Regeneration von zur Entfernung von gasförmigen Verunreinigungen aus Gasgemischen verwendeten Absorptionslösungen durch Abstreifen mit Wasserdampf
EP0012986A1 (de) Verfahren zum Abtrennen und Gewinnen gasförmiger Komponenten aus einem Gasgemisch durch physikalische Wäsche
EP0023550B1 (de) Verfahren zum selektiven Auswaschen von Schwefelverbindungen aus feuchten Gasgemischen
DD241015A5 (de) Verfahren zur selektiven trennung von schwefelwasserstoff aus gasgemischen die auch kohlendioxid enthalten
DD220289A5 (de) Verfahren zur erzeugung von wasserstoff aus kohlenwasserstoffen
EP0975414A1 (de) Verfahren zum regenerieren einer beladenen waschflüssigkeit aus einer anlage zur gasentschwefelung
DE2323410A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenmonoxid durch gaszerlegung
DE2234663A1 (de) Verfahren zum abscheiden und reinigen von azetylen aus einem gasgemisch
EP3789102B1 (de) Verfahren und anlage zur abtrennung von begleitstoffen aus einem rohsynthesegasstrom und zur herstellung eines schwefelfreien naphtha-produktes
EP2951273B1 (de) Verfahren zur erzeugung von brennstoff für eine gasturbine
DE2335659C2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines methanhaltigen Gases
EP3501622B1 (de) Absorberkolonne und verfahren zur reinigung von rohsynthesegas
DE3127706C2 (de)
EP0290913B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Rohgasen unter gleichzeitiger Gewinnung von Synthese- und Brenngas
DE3243188C2 (de)
DE102007015245A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Synthesegas
DE102015015310A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kohlendioxidabtrennung aus Synthesegas
DE1567613C3 (de) Verfahren zur zweistufigen Konvertierung kohlenmonoxidhaltiger Gasgemische
DE3802552A1 (de) Verfahren zum reinigen eines gasgemisches
DE4437628C2 (de) Verfahren zum Reinigen eines Gases mit einer Waschflüssigkeit
DE2759751C2 (de) Verfahren zum Reinigen des Rohgases eines Festbett-Druckgasgenerators zur Erzeugung elektrischer Energie
DE3305299A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur direkten gewinnung eines aus wasserstoff und kohlenmonoxid bestehenden gasgemisches
DE3219808A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von wasserstoff aus einer rohgasmischung, die methan, aethylen, wasserstoff und acetylen enthaelt

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee