DE3126827A1 - Isolierfenster - Google Patents

Isolierfenster

Info

Publication number
DE3126827A1
DE3126827A1 DE19813126827 DE3126827A DE3126827A1 DE 3126827 A1 DE3126827 A1 DE 3126827A1 DE 19813126827 DE19813126827 DE 19813126827 DE 3126827 A DE3126827 A DE 3126827A DE 3126827 A1 DE3126827 A1 DE 3126827A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
panes
air
window
room
insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813126827
Other languages
English (en)
Inventor
Hansherger Dipl.-Ing. 4000 Düsseldorf Powilleit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813126827 priority Critical patent/DE3126827A1/de
Publication of DE3126827A1 publication Critical patent/DE3126827A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/677Evacuating or filling the gap between the panes ; Equilibration of inside and outside pressure; Preventing condensation in the gap between the panes; Cleaning the gap between the panes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/64Fixing of more than one pane to a frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

  • 1 solierfenster
  • Die Erfindung betrifft ein Isolierfenster, dessen transparenter Teil aus mindestens zwei hintereinanderliegenden, durch einen belüfteten Zwischenraum getrennten Scheiben besteht.
  • Die Konstruktion soll die Wärmeverluste durch den transparenten Fensterteil zum Vorwärmen von BelUftungsluft für hinter dem Fenster liegende Räume nutzen.
  • Es sind Lösungen für hinterlüftete Isolierscheiben aus der Patentliteratur und dem Angebot der einschlägigen Industrie bekannt.
  • Die Aufgabe der Hinterlüftung ist es ausschließlich, ein Beschlagen der Scheiben im Zwischenraum zu verhindern bzw. bei Auftreten von Beschlagen dieses nach kUrze.ster Zeit abzubauen. Allen Lösungen ist gemeinsam, daß für die Belüftungsluft die Eintrittsseite am Fenster gleichzeitig die Austrittsseite ist.
  • Bei den im Regelfall üblichen belüfteten Fenstern mit Belüftungsein- und Austrittsöffnungen an der Wetterseite des Fensters wird die Absenkung der relativen Luftfeuchtigkeit durch Erwärmung der Belüftungsluft durch die durch die Fensterfläche nach außen gehenden Wärmeenergieverluste zum Abbau bzw. Verhindern von Taubildung im Scheibenzwischenraum benutzt. Die durch Erwärmung der Belüftungsluft in dieser Luft gespeicherte Energie wird ungenutzt an die Umgebung abgegeben. Eine Verwendung dieser Energie zur Reduzierung der Wärmeverluste beim Belüften von Räumen erfolgt nicht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die durch den transparenten Teil von Isolierfenstern mtweichende Wärme zum Vorwärmen von Belüftungsluft für hinter den Fenstern liegenden Räumen zu nutzen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Belüftungsluft zum Beschlagfreihalten der Isolierfenster an der Wetterseite des Fensters in den/die Scheibenzwischenräume eintritt und nach Durchströmen der Scheibenzwischenräume als vorgewärmte Frischluft in den hinter dem Fenster liegenden Raum an der Rauminnenseite des Fensters austritt.
  • Zur Verbesserung des Wärmehaushalts kann es vorgesehen sein, daß die Luft bei Mehrscheibenfenstern die Zwischenräume hintereinander vom äußersten zum innersten durchfließt.
  • Zur weiteren Erhöhung der Temperatur der Belüftungsluft kann es sinnvoll sein, daß die zwischen den Scheiben vorgewärmte Luft in einem Wärmetauscher von der zu ersetzenden wärmeren Raumluft weiter erwärmt wird.
  • Es kann konstruktiv günstig sein, daß dieser Wärmetauscher in den Fensterrahmen integriert ist.
  • Zur Anpassung an den Frischluftbedarf kann es günstig sein, daß der Belüftungsstrom nach Verlassen der Scheibenzwischenräume wahlweise direkt in den zu belüftenden Raum oder über einen Wärmetauscher in diesen Raum oder ins Freie durch eine entsprechende Leitvorrichtung hinter den Scheibenzwischenräumen geführt werden kann.
  • Es kann vorgesehen sein, daß der Belüftungsstrom der Fensterscheiben als Wärmequelle für Wärmepumpen benutzt wird.
  • Zur Verbesserung der Wärmerückgewinnung und der Luftvorwärmung kann vorgesehen sein, daß die an der Innenseite des Raumes liegenden Scheiben Sondergläser mit erhöhter Absorption von Strahlungsenergie sind.
  • Zur Reduzierung der Scheibenverschmutzung und Reinigung der Frischluft kann es zweckmäßig sein, daß im Belüftungsstrom bevorzugt vor dem ersten Scheibenzwischenraum Filter vorhanden sind.
  • In einer anderen Ausgestaltung ist besonders für größere Luftmengen vorgesehen, daß Gebläse die Luftförderung übernehmen.
  • In einer kostengünstigen Ausführung ist vorgesehen, daß die am Fenster außen vorbeistreichende Windströmung Luft über Staudruckfallen einen kräftigen Belüftungsstrom in den Scheibenzwischenräumen erzeugt.
  • In Fig. 1. ist ein Fenster mit Isolierverglasung dargestellt.
  • Der Zwischenraum (2) zwischen den Scheiben (1) wird belüftet.
  • Die Belüftung erfolgt durch die Luftlöcher (3) im Rahmen (4).
  • Zwischen der Außenluft und den Luftlöchern (3) liegen Filter (5). Die Isolierverglasung ist hier in einem einfachen Rahmen (4) eingebaut, wie er für verschweißte oder verklebte Isolierverglasungen üblich ist. Der Einbau erfolgt mit Spezialprofilen (6), (7), (8). Unten ist die Verwendung von zwei Profilen (6) u. (7) dargestellt. Das äußere Profil (6) hat eine zusätzliche Dichtleiste. Zum Luftdurchlaß ist je eine Seite der Profile derart gezahnt auSgebildet, daß im montierten Zustand zwischen den Profilen fortlaufend Luftdurchlässe (9) entstehen. Die Profile haben quer zu den Scheiben eine genügende Elastizität, um stets mit Vorspannung montiert werden zu können.
  • Bevorzugt werden die Profile aus wärmedämmendem Material hergestellt. In der oberen Scheibenbefestigung ist das gleiche Prinzip angewendet worden, jedoch sind die Profile zu einem Doppelprofil (8) zusammengefaßt worden. Das Profil muß in Spannrichtung genügend steif sein, um die Scheiben sicher halten zu können.
  • In Fig. 2. ist der prinzipielle Verlauf der Temperaturen bei einem Vierfachfenster mit Scheiben in gleichem Abstand dargestellt.
  • Der Wärmewiderstand (15) der Scheiben (1) ist zu vernachlässigen.
  • Der Wärmewiderstand des Fensters besteht fast ausschließlich im Ubergangswiderstand (16) Glas - Luft. Die Luft zwischen den inneren Scheiben hat einen der Raumtemperatur stark angenäherten Wert.
  • Bei Belüftung des Raums mit dieser vorgewärmten Luft wird ein Teil der Wärmeverluste durch die Scheiben zum Vorwärmen der Belüftungsluft verwendet und damit zurückgewonnen. Gleichzeitig wird bei kräftiger Durchlüftung der Zwischenräume die Lufttemperatur in den Scheibenzwischenräumen abgesenkt und damit der Wärmefluß durch die Scheiben nach außen reduziert.
  • Dies hat eine Erhöhung des K-Wertes des Fensters zur Folge. Die Luftführung ist hier in Kaskade angenommen worden. Nach Durchlüftung des innersten Zwischenraumes kann die Luft entweder nach aussen abgeleitet oder zur Raumbelüftung (gestrichelter Pfeil) benutzt werden.
  • In Fig. 3. ist eine Lösung dargestellt, bei der die erwärmte Luft wahlweise nach außen, zur Zimmerbelüftung oder zu einem Wärmetauscher im Rahmen geführt wird. Ein Filter (5a) der Luft vor Austritt in den Raum ist vorgesehen. Ebenso eins vor dem Austritt ins Freie (5).
  • Die üblichen zwei Fensterdichtungen (18) zwischen den Rahmenteilen sind in die Luftführung zum Wärmetauscher integriert. Die Umschaltung erfolgt mit einem Schieber, der in drei Stellungen die verschiedenen Wege I, II, III freigibt. Die Luftlöcher im Fensterrahmen können alle von einer Seite gebohrt werden.
  • An der oberen Fensterdichtung (19) ist eine elastische Dichtung (20).
  • zum Rahmen gezeigt. Hierdurch werden die Luftströme sicher getrennt.

Claims (10)

  1. Patentansprüche 1.) Ein Isolierfenster, dessen transparenter Teil aus mindestens zwei hintereinander liegenden, durch einen belüfteten Zwischenraum getrennten Scheiben besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Belüftungsluft zum Beschlagfreihalten der Isolierfenster an der Wetterseite des Fenstern in den/die Scheibenzwischenräume eintritt und nach Durchströmen der Scheibenzwischenräume als vorgewärmte Frischluft in den hinter dem Fenster liegenden Raum an der Rauminnenseite des Fensters austritt.
  2. 2.) Isolierfenster nach Anspruch 1.), dadurch gekennzeichnet, daß die Luft bei Mehrscheibenfenstern die Zwischenräume hintereinander vom äußersten zu innersten durchfließt.
  3. 3.) Isolierfenster nach Anspruch 1.) dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den Scheiben vorgewärmte Luft in einem Wärmetauscher von der zu ersetzenden wärmeren Raumluft weiter erwärmt wird.
  4. 4.) Isolierfenster nach Anspruch 1.) und 3.), dadurch gekennzeichnet, daß dieser Wärmetauscher in den Fensterrahmen integriert ist.
  5. 5.) Isolierfenster nach Anspruch 1.), dadurch gekennzeichnet, daß der Belüftungsstrom nach Verlassen der Scheibenzwischenräume wahlweise direkt in den zu belüftenden Raum oder über einen Wärmetauscher in diesen Raum oder ins Freie durch eine entsprechende Leitvorrichtung hinter den Scheibenzwischenräumen geführt werden kann.
  6. 6.) Isolierfenster nach Anspruch 1.), dadurch gekennzeichnet, daß der Belüftungsstrom der Fensterscheiben als Wärmequelle für Wärmepumpen benutzt wird.
  7. 7.) Isolierfenster nach Anspruch 1.), dadurch gekennzeichnet, daß die an der Innenseite des Raumes liegenden Scheiben Sondergläser mit erhöhter Absorption von Strahlungsenergie sind.
  8. 8.) Isolierfenster nach Anspruch 1.), dadurch gekennzeichnet, daß im Belüftungsstrom bevorzugt vor dem ersten Scheibenzwischenraum Filter vorhanden sind.
  9. 9.) Isolierfenster nach Anspruch 1.), dadurch gekennzeichnet, daß Gebläse die Luftförderung übernehmen.
  10. 10.) Isolierfenster nach Anspruch 1.), dadurch gekennzeichnet, daß die am Fenster außen vorbeistreichende Windströmung Luft über Staudruckfallen einen kräftigen Belüftungsstrom in den Scheibenzwischenräumen erzeug.
DE19813126827 1981-07-08 1981-07-08 Isolierfenster Withdrawn DE3126827A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813126827 DE3126827A1 (de) 1981-07-08 1981-07-08 Isolierfenster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813126827 DE3126827A1 (de) 1981-07-08 1981-07-08 Isolierfenster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3126827A1 true DE3126827A1 (de) 1983-01-27

Family

ID=6136334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813126827 Withdrawn DE3126827A1 (de) 1981-07-08 1981-07-08 Isolierfenster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3126827A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3410813A1 (de) * 1984-03-23 1985-10-03 Dieko 8720 Schweinfurt Bruins Mehrzweck-schiebefenster
DE4007934A1 (de) * 1990-03-13 1991-09-19 Christoph Kliesch Verfahren und geeignete anordnungen zum dauerhaften schutz vor kondensation in hohlraeumen, insbesondere von isolierglas
FR2672930A1 (fr) * 1991-02-19 1992-08-21 Gimm Chassis a double vitrage, notamment en vue d'une isolation acoustique amelioree.
DE19641318A1 (de) * 1996-10-08 1998-05-14 Oleg Stolz Regenerativer Wärmetauscher
DE10244779A1 (de) * 2002-09-26 2004-04-08 Annette Pelzer Vorrichtung und Verfahren zur Gewinnung und Ableitung von Wärmeenergie aus Solarstrahlung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3410813A1 (de) * 1984-03-23 1985-10-03 Dieko 8720 Schweinfurt Bruins Mehrzweck-schiebefenster
DE4007934A1 (de) * 1990-03-13 1991-09-19 Christoph Kliesch Verfahren und geeignete anordnungen zum dauerhaften schutz vor kondensation in hohlraeumen, insbesondere von isolierglas
FR2672930A1 (fr) * 1991-02-19 1992-08-21 Gimm Chassis a double vitrage, notamment en vue d'une isolation acoustique amelioree.
DE19641318A1 (de) * 1996-10-08 1998-05-14 Oleg Stolz Regenerativer Wärmetauscher
DE10244779A1 (de) * 2002-09-26 2004-04-08 Annette Pelzer Vorrichtung und Verfahren zur Gewinnung und Ableitung von Wärmeenergie aus Solarstrahlung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1778857B1 (de) Wandteil der mindestens teilweise als fenster ausgebildet ist zum heizen und kuehlen von raeumen
DE2414633A1 (de) Luft- und waermekreislaufsystem fuer gebaeude
DE3006318A1 (de) Lueftervorrichtung
DE3043783A1 (de) Schall- und waermeisolierendes verbundfenster mit verstellbarer schalldaemmlueftung
DE2608557A1 (de) Luftfuehrendes fenster
DE3802583A1 (de) Lueftungsvorrichtung fuer fenster und/oder fenstertueren zur rekuperativen be- und entlueftung von aufenthaltsraeumen
EP3404190A2 (de) Mehrscheibenelement mit öffnungsmöglichkeit für den zwischenraum
DE3690439C2 (de)
DE3732545A1 (de) Lueftungssystem zum abfuehren von abluft aus raeumen
DE2749037C2 (de) Fenster, insbesondere Gebäudefenster
DE3126827A1 (de) Isolierfenster
DE3001949A1 (de) Waermeisolierender rahmen mit eingesetzter scheibe o.dgl. fuellung fuer fenster, fassadenelemente o.dgl.
DE2635136A1 (de) Auf der aussenseite eines fensters aufzustellendes klimageraet zum klimatisieren von wohnraeumen, bueros und dergleichen und verfahren zum aufstellen und fuer den betrieb des klimageraets
EP0027581A1 (de) Lüftungsanordnung
DE102014200495A1 (de) Fensterelement
DE4024143A1 (de) Beheiztes oder gekuehltes isolierglas
DE3126902A1 (de) Isolierfenster
DE3942017C2 (de)
DE19654704A1 (de) Raumbelüftungsverfahren
DE3030536C2 (de) Brüstungselement zum Einbau in Fassaden
DE19849006C2 (de) Verfahren zur Zufuhr von Außenluft aus dem Freien durch ein Fenster in einen zwangsbelüfteten Raum und Fenster dazu
DE19944872A1 (de) Verbundfenster mit einem Innenflügel und einem Außenflügel
DE2331332A1 (de) Fassadenelement fuer gebaeude mit klimatisierten raeumen
DE3006252C2 (de) Fassadenelement
DE3219450A1 (de) Waermepumpen-einbauteil fuer gebaeudeoeffnungen, insbesondere fenster und tueren, auch von fahrzeugen oder dergl.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee