DE3030536C2 - Brüstungselement zum Einbau in Fassaden - Google Patents

Brüstungselement zum Einbau in Fassaden

Info

Publication number
DE3030536C2
DE3030536C2 DE3030536A DE3030536A DE3030536C2 DE 3030536 C2 DE3030536 C2 DE 3030536C2 DE 3030536 A DE3030536 A DE 3030536A DE 3030536 A DE3030536 A DE 3030536A DE 3030536 C2 DE3030536 C2 DE 3030536C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
air
wall
elements
parapet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3030536A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3030536A1 (de
Inventor
Gerhard Bauer
Hans Günter 6100 Darmstadt Gebhardt
Josef 6800 Mannheim Ormai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fsl Fenster-System-Lueftung 6800 Mannheim D GmbH
Original Assignee
Fsl Fenster-System-Lueftung 6800 Mannheim De GmbH
Fsl Fenster System Lueftung 6800 Mannheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fsl Fenster-System-Lueftung 6800 Mannheim De GmbH, Fsl Fenster System Lueftung 6800 Mannheim GmbH filed Critical Fsl Fenster-System-Lueftung 6800 Mannheim De GmbH
Priority to DE3030536A priority Critical patent/DE3030536C2/de
Publication of DE3030536A1 publication Critical patent/DE3030536A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3030536C2 publication Critical patent/DE3030536C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D5/00Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems
    • F24D5/12Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems using heat pumps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/44Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose
    • E04C2/52Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits
    • E04C2/521Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling
    • E04C2/525Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling for heating or cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/02Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
    • F24D11/0257Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps air heating system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F12/00Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening
    • F24F12/001Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air
    • F24F12/006Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air using an air-to-air heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/40Solar heat collectors combined with other heat sources, e.g. using electrical heating or heat from ambient air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/66Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of facade constructions, e.g. wall constructions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/13Hot air central heating systems using heat pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/56Heat recovery units
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Brüstungselement zum Einbau in Fassaden gemäß dem Gattungsbegriff des Anspruches 1.
Es sind Brüstungselemente vorgenannter Art bekannt (DE-OS 27 57 193), bei denen in parallel zueinander verlaufenden Strömungskanälen für Frisch- bzw. Abluft ein Wärmetauscher und ggf. auch eine Wärmepumpe vorgesehen sind. Die bekannte Ausführung ist jedoch nur für mehrstöckige Bauten geeignet, da der Abluftkanal mit der jeweiligen unteren Etage verbunden ist, aus der die Abluft abgesaugt, durch den Wärmetauscher hindurchgefördert und ins Freie überführt wird, wobei im Wärmetauscher die der Abluft entzogene Wärme von der Frischluft aufgenommen und der zu belüftenden, mit dem Brüstungse'ement ausgerüsteten Etage zugeleitet wird.
Es sind andere in die Brüstung einbaubare Belüftungsanlagen bekannt (DE-GM 79 04 228), bei denen von außen über ein Gebläse angesaugte Frischluft über einen mit einem Heiz- oder Kühlelement ausgerüsteten Strömungskanal in den Innenraum überführt wird. Ferner ist bei dieser Anlage eine Umluftöffnung vorgesehen, durch welche die Raumluft über einen Umluftkanal dem Gebläse zugeführt wird, so daß eine Mischung der Umluft mit der von außen eintretenden Frischluft erfolgt. Eine Wärmerückgewinnung der Abluft ist bei dieser bekannten Belüftungsanlage nicht vorgesehen.
Es ist weiterhin bekannt, ein Bröstungselement mit einer Heizeinrichtung so auszubilden (DE-Z TAB, Heft 4/1980, S. 311 bis 315), daß die aus einem Raum entnehmbare und nach außen geführte Abluft im Gegenstrom durch einen Wärmetauscher hindurchgeleitet wird, um sie einem auf der Innenseite des Brüstungselementes vorgesehenen Heizregister zuzuleiten, dem die Wärme in konventioneller Art, beispielsweise über zusätzliche Heizeinrichtungen, zugeführt wird. Diese bekannte Ausbildung des Brüstungselementes ist bündig in die Fassade eingebaut. Die Abluft wird bei dieser Anordnung durch ein sogenanntes Kühlregister ins Freie geleitet.
Ausgehend von Brüstungselementen der einleitend beschriebenen Art liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Verbesserung der Wärmerückgewinnung aus der Abluft zu ermöglichen bei gleichzeitiger Verminderung bzw. Ausnutzung der Verlustwärme der Wärmepumpe.
Zur Lösung vorstehender Aufgabe kennzeichnet sich das einleitend genannte Brüstungselement erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 genannte Ausgestaltung.
Durch die vorgenannte Ausführung erreicht man eine weitestgehende Ausnutzung der Abluftwärme, indem der Kompressor im Abluftkanal angeordnet ist und die
b5 im Kompressor aufgewärmte AbIuFt über die ;iußenliegenden Wärmtaufnahmeelemenle abgekühlt wird, bevor sie ins Freie gelangt. Die Anordnung der Wärmetauscher, d. h. der Wärmeaufnahmeelemenle außen und
Wärmetauscher innen, ermöglichen ein größtmögliches AT und damit einen größtmöglichen Wärmetauscheffekt.
Das neue Brüstungselement bildet ein autarkes Heizungssystem, welches der Umgebung die Wärme entnimmt und über die Wärmepumpe den an der Innenseite des Elementes vorgesehenen Wärmeabgabeelementen oder Heizkörper zuleitet, wobei gleichzeitig eine Belüftung des Raumes mit Frischluft erfolgt, die jedoch über den Wärmetauscher unter Ausnutzung der Wärme der Abluft entsprechend vorgewärmt wird, so daß ein Luftaustausch erfolgt, jedoch dabei kaum Wärmeverluste in Kauf genommen werden müssen.
Durch die vorgesehene Wärmepumpe in Verbindung mit den Wärmeabgabe- und Wärmeaufnahmeelementen'ist es möglich, dieses System auch umgekehrt zu betreiben, also in der Weise, daß dem Raum Wärme entzogen und an die äußere Umgebung abgegeben wird. Hierzu ist es lediglich notwendig, die Wärmepumpe umgekehrt zu betreiben, um eine Kühlung des Raumes zu erzielen.
Durch die Ausrüstung des neuen Brüstungielementes mit einem autarken Heizungssystem ist es möglich, mit einem äußerst geringen Aufwand an zugeführter Energie den jeweiligen und oft sehr unterschiedlichen Wärmebedarf der einzelnen Räume zu decken und den individuellen Bedürfnissen dabei Rechnung zu tragen. Gegenüber einem zentralen Heizungssystem hat die Anordnung den großen Vorteil, daß in Abhängigkeit von der Lage der einzelnen Räume sowie ihrer Größe und je nach ihrem Verwendungszweck eine den jeweiligen Bedürfnissen entsprechende Beheizung vorgenommen werden kann, weiche in weiten Grenzen regulierbar ist und je nach Bedarf wiederum individuell eingestellt und verändert werden kann. Insbesondere für Gebäude mit großem Bauvolumen, wie Verwaltungsgebäude und dgl., ist das neue Brüstungselement geeignet Die Kosten für die technische Installation einer zentralen Beheizung derartiger Gebäude liegen in der gleichen Größenordnung wie die Kosten für die Ausrüstung der Brüstungselemente mit den beschriebenen autarken Heizungssystemen, wenn für die zentrale Beheizung ebenfalls aus der umgebenden Atmosphäre die Energie entnommen wird. Dabei hat die beschriebene Ausbildung des Brüstungselementes mit dem autarken Heizungssystem noch den großen Vorteil, daß mit der Beheizung gleichzeitig eine intensive Belüftung der einzelnen Räume erfolgt, welche bei einer zentralen Beheizung kaum oder im allgemeinen nur unzureichend ohne Inkaufnahme großer Wärmeverluste möglich ist.
Dadurch, daß die Wärmeabgabeelemente in einem wahlweise von der zugeführten Frischluft oder der Raumluft durchströmten Konvektorgehäuse vor der Innenwand des Brüstungselementes gehalten sind, ist die Beheizung des Raumes auch ohne eine Frischluftzufuhr und Ableitung der Abluft möglich. Die Beheizung des Raumes auch ohne gleichzeitige Belüftung ist von besonderer Bedeutung für den Nachtbetrieb und für Zeitspannen, in denen die Räume nicht benutzt werden, beispielsweise bei Büroräumen über die Wochenenden, Feiertage und dgl.
Auf der anderen Seite ist es möglich, mit Hilfe des Brüstungselementes ausschließlich eine Be- und Entlüftung des entsprechenden Raumes ohne Beheizung oder Kühlung des Raumes vorzunehmen, wobei lediglich die der Abluft entnehmbare Wärme der Frischluft zugeführt wird und somit die· Belüftung des Raumes ohne nennenswerte Wärmeverluste erfolgt.
Das neue Brüstungselement kann entweder in Geschoßhöhe oder in der üblichen Weise in Verbindung mit Fenstern als Baueinheit ausgeführt sein, oder aber unabhängig von den Fenstern als vorgefertigte Einheit ausgeführt werden, die bevorzugt unterhalb der Fenster in die Fassade des Gebäudes eingebaut werden kann. Die Vorfertigung der Brüstungselemente sowohl in geschoßhoher Ausführung als auch mit geringer Bauhöhe ist bei rationeller Herstellung und geringen Gestehungskosten möglich.
Zweckmäßig ist es, wenn die Wärmepumpe in einem von der Frischluft umströmten Gehäuse angeordnet ist. Hierdurch wird eine äußere Kühlung des die Wärmepumpe aufnehmenden Gehäuses und gleichzeitige Vorwärmung der Frischluft erreicht.
Die Wärmeaufnahmeelemente sind vorteilhafterweise in einem schachtartigen Gehäuse mit wenigstens teilweise von Lamellen begrenzten Eintrittsspalten im unteren und entsprechenden Austrittsspalten im oberen Bereich angeordnet Hierdurch erp!:t sich der Vorteil, daß neben einer von außen nicht sic^^Pr**?» u™*"öf~^*r*"-gung eine kontinuierliche Umströmung der Wärmeaufnahmeelemente durch die Umgebungsluft und durch die zugeführte Abluft erreicht wird, wobei durch die Anordnung der Lamellen eine Zuführung auch der Niederschläge zu den Wärmeaufnahmeelementen sichergestellt werden kann. Die Wärmeaufnahmeelemente können dabei als Platten oder Rohre ausgebildet sein, welche in parallelen Ebenen voreinander angeordnet sind, um auf kleinem Raum große Wärmeaufnahmeflächen unterzubringen und gleichzeitig eine kaminartige Durchströmung des mit den Wärmeaufnahmeelementen versehenen Raumes sicherzustellen.
Um bei auftretenden Niederschlagen und auch bei der unvermeidbaren Kondenswasserbildung eine Befeuchtung der unterhalb der Brüstungselemente befindlichen Fassadenbereiche sowie die damit verbundenen nachteiligen Folgen zu vermeiden, ist es zweckmäßig, wenn unterhalb der Wärmeaufnahmeelemente und des unter diesen einmündenden Luftverteilerkanals eine Kcadenswasser-Sammelrinne mit einem Abflußrohr vorgesehen ist Das Abflußrohr kann beispielsweise in die Regenrinne führen oder mit einer anderen Entwässerungseinrichtung verbunden sein.
E)ie den vorspringenden Raum umschließende schall- und wärmeisolierende Außenwand kann aus einem gleichzeitig auch wärmespeichernden Werkstoff bestehen, um auf diese Weise eine zusätzliche Ausnutzung der in dem vorspringenden Raum beim Betrieb der Wärmepumpe entstehenden Wärme zu erreichen, insbesondere in den Fällen, in denen dieser Raum vorübergehend nicht von der Frischluft durchströmt wird.
Ei"e praktische Ausführung des Brüstungselementes ist zweckmäßig so gestaltet, daß die Innenwand aus einer inneren und äußeren Wandverkleidung towie einer zwischen diesen gehaltenen, den schachtartigen L.uftführungskanal umschließenden Isolierstoffwandung besteht. Bei dieser Mehrschichtenbauweise bereitet es keine Schwierigkeiten, den Luftführungskanal so auszubilden, daß er sich praktisch über die gesamte Fläche der Brüstungswandung erstreckt.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Innenwand mit dem auf ihrer Innenseite gehaltenen Wärmeabgabeelement als verschwenkbares Türelement ausgebildet ist.
Hierdurch wird der nach außen vorspringende Raum mit den darin angeordneten Geräten vom Inneren des Gehäuses aus leicht zugänglich, so daß die in dem genannten vorspringenden Raum befindlichen Geräte ge-
wartet und gegebenenfalls auch repariert bzw. ausgetauscht werden können.
Der in der Brüstungswandung vorgesehene schachtartige Luftführungskanal endet zweckmäßig in einem unterhalb des Wärmcabgabeelementes vorgesehenen aufwärts durchströmten Abschnitt und ist zur Raumseite hin von einer Schwenkklappe begrenzt, welche in der einen Stellung bei freiem Kanalquerschnitt einen Zustrom der Raumluft zu dem Wärmeabgabeelement verhindert und in der anderen Stellung den Kanal verschließt und den Zustrom der Raumluft zu dem Wärmeabgabeelement gestattet.
Für den Fall, daß infolge zu geringer Außentemperaturen das Heizungssystem des Brüstungselementes nicht betrieben werden kann und bei nicht ausreichender Wärmegewinnung durch das im Brüstungselement untergebrachte Heizungssystem kann oberhalb des Wärmeabgabeelementes in dem Konvektorgehäuse ein unabhängig von der Wärmeoiirr!r*e und dem Wärmetauscher betreibbarer Heizkörper vorgesehen sein. Durch seine Anordnung oberhalb der Wärmeabgabeelemente wird dieser Heizkörper bei Zuführung von Frischluft ebenfalls von der gegebenenfalls durch das Wärmeabgabeelement vorgewärmten Frischluft umströmt.
In der nachfolgenden Beschreibung werden an Hand der Zeichnungen zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 in schematischer Darstellung im Längsschnitt die Ausbildung eines Brüstungselementes in einer ersten Ausführungsform.
F i g. 2 ebenfalls im Längsschnitt eine weitere Ausgestaltung des Brüstungselementes,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Schnittlinie IH-IIi durch die Anordnung nach F i g. 2.
In den Figuren sind Brüstungselemente wiedergegeben, welche eine geschoßhohe Ausbildung aufweisen und die sich mit ihrem unteren Rahmenteil 1 an einer Geschoßdecke 2 abstützen. Der untere Rahmenteil 1 übergreift dabei gemäß F i g. 1 den oberen Schenkel 3 eines Fensterrahmens, in welchem eine Mehrscheibenverg'asung 4 des darunter angeordneten Brüstungselementes aufgenommen ist.
Die Mehrscheibenverglasung 4' des in F i g. 1 wiedergegebenen Brüstungselementes ist in dem unteren Schenkel 5 des Fensterrahmens gehalten, wobei dieser Schenkel 5 gleichzeitig den oberen Teil des Tragrahmens der insgesamt mit 6 bezeichneten Fensterbrüstung bildet.
Die censterbrüstung 6 weist eine Innenwand 7 auf, welche mehrschichtig ausgebildet ist und einen schachtartigen wärmeisolierten Luftführungskanal 8 umschließt. Auf der Innenwand 7 des Brüstungselementes ist ein Wärmeabgabeelement 9 zu erkennen, welches oberhalb des Abschnittes 10 des Luftführungskanals 8 angeordnet ist
Auf der Außenseite der Innenwand 7 ist ein nach außen vorspringender umschlossener Raum 11 zu erkennen, welcher von einer wärmeisolierten Außenwand 12 umschlossen ist. In dem Raum 11 sind eine Wärmepumpe 13 und ein Wärmetauscher 14 angeordnet Weiterhin sind auf der Außenseite der Außenwand 12 Wärmeaufnahmeelemente 15 vorgesehen, die als Rohre ausgebildet sind.
Bei der Ausführung nach F i g. 1 ist der nach außen vorspringende umschlossene Raum 11 im Querschnitt rechteckig ausgeführt und somit auch mit einer parallel zur Fassade verlaufenden äußeren Außenwand 12 ausgerüstet vor weicher die Wärmeaufnahmeelemente 15 ebenfalls in einer parallel zur Fassadenfront verlaufenden Ebene angeordnet sind.
Im Falle der Ausführung nach F i g. I ist ein Kühlluftgebläse 17 über eine strichpunktiert angedeutete Luftführungsleitung 18 mit einem Luftverteilungskanal 19 verbunden, welcher sich unterhalb der Wärmeaufnahmeelemente 15 befindet und aus dem die Luft in Richtung des Pfeiles 20 austritt, die Wärmeaufnahmeelemente 15 umströmt und die Wärme an diese Elemente abgibt. Zu diesem Zweck sind die Wärmeaufnahmeelemente 15 in einem schachtartigen Gehäuse 21 angeordnet, welches unten Eintrittsspalte 22 und oben durch Lamellen verschließbare Austrittsspalte 23 aufweist. Dabei werden die Wärmeaufnahmeelemente 15 sowohl von der aus der Wärmepumpe 13 stammenden Kühlluft als auch von der umgebenden Atmosphärenluft umströmt. Mit Hilfe der Wärmepumpe 13 und der vorgesehenen Verbindungsleitungen zu den Wärmeaufnahmeelemen'.en 15 sowie den Wärmeabgabeelementen 9 kann der Außenatmosphäre Wärme entzogen und über die Wärmeabgabeelemente 9 dem zu beheizenden Raum zugeführt werden.
Bei der Ausführung nach F i g. I wird in den vorspringenden umschlossenen Raum 11 von außen Zuluft durch
in der Zeichnung nicht wiedergegebene öffnungen in der Außenwand 12 zugeführt in der Weise, daß das Gehäuse 16 der Wärmepumpe 17 umströmt wird und die Zuluf' durch den Wärmetauscher 14 und von dort durch ein Filter 24 in den Luftführungskanal 8 gelangt, weichen es durch den Abschnitt 10 verläßt, um durch die Wärmeabgabeelemente 9 hindurcb/.uströmen, ehe es in den Innenraum gelangt. Die Abluft wird dabei gleichzeitig durch die Saugwirkung des Kühlluftgebläses 17 der Wärmepumpe 13 über den Wärmetauscher 14 angesaugt. Zu diesem Zweck ist der Wärmetauscher i4 über in der Zeichnung der F i g. 1 nicht wiedergegebene Verbindungsleitungen mit einer Abluftsammeikammer 25 und mit einer weiteren Verbindungsleitung mit dem Kühlluftgebläse 17 der Wärmepumpe 13 verbunden.
Durch das Kühlluftgebläse 17 wird somit im Inneren des zu beheizenden Raumes ein Unterdruck erzeugt, welcher den Zustrom der Frischluft in der bereits beschriebenen Weise unter gleichzeitiger Aufnahme eines Teiles der Wärme der Abluft im Wärmetauscher 14 bewirkt, ehe sie durch die Wärmeabgabeelemente 9 hindurchgeführt wird. Die Abluft dient somit gleichzeitig nach ihrer Abkühlung in dem Wärmetauscher 14 als Kühlluft für die Wärmepumpe 13, wobei ihre in der Wärmepumpe 13 aufgenommene Wärme wieder durch die Zuleitung über den Luftverteilerkanal 19 zu den Wärmeaufnahmeelementen 15 an diese abgegeben wird.
Die Wärmeabgabeelemente 9 sind bei der Ausbildung nach F i g. 1 in einem Konvektorgehäuse 26 angeordnet, welches Zu- und Abströmöffnungen 27 bzw. 28 aufweist Innerhalb dieses Konvektorgehäuses 26 ist oberhalb der Wärmeabgabeelemente 9 ein unabhängig von der Wärmepumpe 13 und dem Wärmetauscher 14 betreibbarer Heizkörper 29 angedeutet, welcher in Betrieb genommen wird, wenn die über die Wärmepumpe 13 und den Wärmetauscher 14 erzeugte bzw. rückgewonnene Wärme nicht für die Erwärmung des Raumes ausreichen sollte, oder wenn bei zu tiefen Außentemperaturen eine Wärmeentnahme aus der umgebenden Atmosphäre nicht mehr erreichbar ist.
Die Anordnung nach den F i g. 2 und 3 entspricht in ihrem wesentlichen Aufbau der bereits beschriebenen Anordnung nach F i g. 1, so daß die jeweils gleichen Teile auch mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind.
Unterschiedlich gegenüber der Fig. 1 ist bei der Ausführung nach den F i g. 2 und 3 die Anordnung der Wärmeaufnahmeelemente 15 in Form von Rohren, die, abweichend von Fig. 1, im parallelen, geneigt zur Fassadenfront verlaufenden Ebenen angeordnet sind.
Die Innenwand 7 des Brüstungselementes besteht gemäß den Fig. 2 und 3 aus einer inneren und äußeren Wanj>erkleidung Ta und Tb, zwischen dene eine den Luftführungskanal 8 umschließende Isolierstoffwandung Tc gehalten ist. Die Innenwand 7 weist einen zusätzlichen umlaufenden Rahmen Td auf, an welchem auch das Konvektorgehäuse 26 gehalten ist. Gemäß Fig.3 ist die Innenwand 7 des Brüstungselementes als türartiges Element ausgebildet und um eine Drehachse 43 in Richtung des Pfeiles 44 verschwenkbar gehalten. Die Anlenkung der Innenwand 7 erfolgt dabei an einem Rahmenteil 42, welcher sich, ebenso wie ein zu dem Rahmenteil 42 parallel angeordneter, ab Türpfosten für uic innenwand 7 uicncfiucf Ränrricfiicii 4i, äiS Vcruifidungselement zwischen dem unteren Rahmenteil 1 und dem unteren Schenkel 5 erstreckt. Bei geöffneter Innenwand 7, welche in der Schließstellung über angedeutete Dichtungen an den Rahmenteilen 41 und 42 sowie auch an dem Gehäuse 16 der Wärmepumpe 13 anliegt, sind die in dem nach außen vorspringenden umschlossenen Raum 11 befindlichen Geräte und Einrichtungen vom Gebäudeinneren her frei zugänglich und können gewartet, repariert und gegebenenfalls auch ausgetauscht werden.
Die F i g. 2 läßt erkennen, daß die Außenwand 12 des nach außen vorspringenden umschlossenen Raumes 11, ähnlich wie dies in Fig. 1 angedeutet ist, mit einer Isolierstoffauskleidung 45 versehen ist, die gegebenenfalls auch aus einem wärmespeichernden Material bestehen kann. Unterhalb des Raumes 11 ist der nach Art einer Düsenleiste ausgebildete Luftverteilerkanal 19 angeordnet, der die von der Wärmepumpe 13 abgeführte Kühlluft den Wärmeaufnahmeelementen 15 zuführt. Unterhalb des Luftverteilerkanals 19 ist eine Kondensatwasserrinne 46 erkennbar, welche mit einem Abflußrohr 47 verbunden ist. Das schachtartige Gehäuse 21, welches die Wärmeaufnahmeelemente 15 umschließt, ist im Falle der Ausführung nach Fig. 2 frontseitig mit einer aus Lamellen bestehenden Wandung ausgerüstet, wobei die Lamellen so angeordnet sind, daß ein Zustrom der Außenluft von unten zu den Wärmeaufnahmeelementen 15 und ein Austritt dieser Luft in dem oberen Bereich dieser Elemente gewährleistet wird.
In der Zeichnung nach F i g. 2 sind durch Pfeile jeweils die Strömungsrichtungen der Zu-, Ab- und Fortluft angedeutet, wobei auch die Verbindungsleitungen zwischen dem Wärmetauscher 14 und der Wärmepumpe 13 lediglich gestrichelt wiedergegeben sind.
Oberhalb des Wärmetauschers 14 ist ein Verteilerraum 48 für die Zuluft und oberhalb des Verteilerraumes 48 ein Saugkanal 49 für die Abluft innerhalb eines Isolierstoffgehäuses 50 vorgesehen. Der Saugkanal 49 ist über einen Verbindungskanal 51 mit der Abluftsammelkammer 25 und über einen Verbindungskanal 52 mit dem zwischen zwei Scheiben der Mehrscheibenverglasung 4' bestehenden Raum verbunden. Der Saugkanal 49 steht über eine Saugleitung mit dem Wärmetauscher 14 und dieser mit der Saugseite des Gebläses 17 der Wärmepumpe 13 in Verbindung.
Schließlich ist seitlich neben der Abluftsammelkammer 25 noch ein Gehäuse 53 erkennbar, in welchem die Elektroinstallation einschließlich der notwendigen Schalter und Sicherungseinrichtungen für das Brüstungselement aufgenommen sind.
Für den Fall, daß das Heizsystem des Brüstungselementes außer Betrieb gesetzt werden soll oder wenn eine Zuführung von Frischluft in den zu beheizenden Raum unerwünscht ist, kann mittels einer Schwenkklappe 54 der Austrittsquerschnitt des Abschnitts 10 verschlossen und eine Zuführung der Raumluft zu den Wärmeabgabeelementen 9 bzw. der weiteren Heizeinrichtung 29 erreicht werden, während in der geöffneten Stellung der Schwenkklappe 54 der Zutritt der Raumluft zu den genannten Elementen unterbunden wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Brüstungselement zum Einbau in Fassaden, insbesondere unterhalb von oder in Verbindung mit Fenstern, bei dem ein von wärmeisolierten Wandungen umschlossener Raum mit Zu- und Abströmöffnungen für Frisch- bzw. Abluft vorgesehen ist, dessen Außenwand mit Wärmeaufnahmeelementen und dessen Innenwand mit Wärmeabgabeelementen ausgerüstet ist, und in welchem ein Wärmetauscher und eine mit den Wärmeaufnahme- und Wärmeabgabeelementen verbundene Wärmepumpe sowie eine Einrichtung zum Ansaugen und Fördern der Frischluft durch den Wärmetauscher und durch einen schachtartigen Luftführungskanal zu den Wärmeabgabeelementen angeordnet sind, wobei die Außenwand des Brüstungselementes nach außen vor die Fassade vorspringend ausgebildet und die Wärmeaufnahmeelemente vor dieser Außenwand angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeabgabeelemente (9) in einem wahlweise von der zugeführten Frischluft oder der Raumluft durchströmten Konvektorgehäuse (26) yor der Innenwand (7) des Brüstungselementes gehalten sind, und daß die Einrichtung zum Fördern der Frischluft und der Abluft zugleich als KShlluftgebläse (17) für die Wärmepumpe (13) ausgebildet sowie druckseitig mit einem unter die Wärmeaufnahmeelemente (15) einmündenden Luftverteilerkanal (19) verbunden ist
2. Brüstungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmepumpe (13) in einem von der Frischluft ums'-römte,'- Gehäuse (16) angeordnet ist.
3. Brüstungselement nach An- oruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeaufnahmeelemente (i5) in einem schachtartigen Gehäuse (21) mit wenigstens teilweise von Lamellen begrenzten Eintrittsspalten (22) im unteren und entsprechenden Austrittsspalten (23) im oberen Bereich angeordnet sind.
4. Brüstungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Wärmeaufnahmeelemente (15) und des unter diesen einmündenden Luftverteilerkanals (19) eine Kondenswasser-Sammelrinne (46) mit einem Abflußrohr (47) vorgesehen ist.
5. Brüstungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die schall- und wärmeisolierende Außenwand (12) zur Umschließung des vorspringenden Raumes (11) aus einem wärmespeicherndon Werkstoff besteht.
6. Brüsiungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand (7) aus einer inneren und äußeren Wandverkleidung (7a; Tb) sowie einer zwischen diesen gehaltenen, den schachtartigen Luftführungskanal (8) umschließenden Isolierstoffwandung (Tc) besteht.
7. Brüstungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand (7) mit den auf ihrer Innenseite gehaltenen Wärmeabgabeelementen (9) als verschwenkbares Türelement ausgebildet ist.
8. Brüstungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der schachtartige Luftführungskanal (8) in einem unterhalb der Wärmeabgabeelemente (9) vorgesehenen aufwärts, durchströmten Abschnitt (10) endet und zur Raumseite hin von einer Schwenkklappe (54) begrenzt ist
9. Brüstungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Wärmeabgabeelemente (9) in dem Konvektorgehäuse (26) ein unabhängig von der Wärmepumpe (13) und dem Wärmetauscher (14) betreibbarer Heizkörper (29) vorgesehen ist.
DE3030536A 1980-08-13 1980-08-13 Brüstungselement zum Einbau in Fassaden Expired DE3030536C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3030536A DE3030536C2 (de) 1980-08-13 1980-08-13 Brüstungselement zum Einbau in Fassaden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3030536A DE3030536C2 (de) 1980-08-13 1980-08-13 Brüstungselement zum Einbau in Fassaden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3030536A1 DE3030536A1 (de) 1982-04-01
DE3030536C2 true DE3030536C2 (de) 1986-06-26

Family

ID=6109483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3030536A Expired DE3030536C2 (de) 1980-08-13 1980-08-13 Brüstungselement zum Einbau in Fassaden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3030536C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19620130A1 (de) * 1996-05-18 1997-11-20 Fsl Fenster System Lueftung Lüftungssystem für die Räume von Gebäuden
DE19734955A1 (de) * 1997-08-13 1999-02-25 Kulmbacher Klimageraete Verfahren und Anordnung zur Raumbeheizung unter Zufuhr von Außenluft

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3502196A1 (de) * 1985-01-24 1986-07-24 Erich 7990 Friedrichshafen Mosbacher Einrichtung zur luftversorgung eines gebaeudeinnenraumes
DE3942017A1 (de) * 1989-12-20 1991-06-27 Fsl Fenster System Lueftung Lueftungssystem fuer die raeume von gebaeuden
DE10355841A1 (de) 2003-11-26 2005-06-30 Erwin Müller GmbH Wärmetauscher mit Feuchterückkühlung
CN102828677A (zh) * 2011-06-13 2012-12-19 梁标 水冷换气窗
NL2014922B1 (nl) * 2015-06-05 2017-02-03 Renolution B V Werkwijze voor het installeren van een inrichting voor het uit lucht onttrekken van warmte in een gebouw, en een prefab-element.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2757193A1 (de) * 1977-12-22 1979-06-28 Gruen Ingo Fassadenelement
DE7904228U1 (de) * 1979-02-16 1979-06-21 Fsl Fenster-System Lueftung Gmbh & Co Vertriebs Kg, 6800 Mannheim Belueftungsanlage
DE3018046A1 (de) * 1979-05-12 1980-11-20 Mckirdy Temperatur-regelsystem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19620130A1 (de) * 1996-05-18 1997-11-20 Fsl Fenster System Lueftung Lüftungssystem für die Räume von Gebäuden
DE19734955A1 (de) * 1997-08-13 1999-02-25 Kulmbacher Klimageraete Verfahren und Anordnung zur Raumbeheizung unter Zufuhr von Außenluft
DE19734955C2 (de) * 1997-08-13 2002-07-18 Kulmbacher Klimageraete Verfahren und Anordnung zur Raumbeheizung unter Zufuhr von Außenluft

Also Published As

Publication number Publication date
DE3030536A1 (de) 1982-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2594725B1 (de) Fenster
EP0044560B1 (de) Belüftungsanlage für im Zwangsumlauf belüftete Räume
DE112009001246T5 (de) Neuerung für isolierende Dämmplatten mit Wärmeaustausch und Lüftungskanälen
DE102008051032A1 (de) Modulares und Fassaden-integriertes Lüftungs- und Klimasystem
DE3030536C2 (de) Brüstungselement zum Einbau in Fassaden
DE202007008504U1 (de) Vorrichtung zur Raumlüftung
DE19635466A1 (de) Gebäude mit vorgehängter Glasfassade
EP0028800B1 (de) Vorrichtung zur Nutzung der Wärmeeinstrahlung der Sonne
DE3040739A1 (de) Anordnung zur abluftwaermerueckgewinnung
EP0951630B1 (de) Raumbelüftungsverfahren und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE2929070A1 (de) Verfahren zur waermerueckgewinnung bei einem gebaeude zum betrieb eines niedertemperaturheiz- und/oder kuehlsystems und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3018046A1 (de) Temperatur-regelsystem
DE3248226A1 (de) Umlaufende einfassung fuer tueren oder fenster, sowie kastenbauteil, insbesondere rolladenkasten, zur verwendung oberhalb der einfassung
DE10128379A1 (de) Vorrichtung zur dezentralen Belüftung eines Raumes und Lüftungsanlage für mehrere Räume
DE3802731C2 (de)
DE2915494C2 (de) Einrichtung zur Wärmerückgewinnung für eine mit einer Wärmepumpe betriebene Heizungsanlage
DE3942017C2 (de)
AT411101B (de) Lüftungsgerät
DE3248227A1 (de) Umlaufende einfassung fuer tueren oder fenster, sowie kastenbauteil, insbesondere rolladenkasten, zur verwendung oberhalb der einfassung
DE29812747U1 (de) Anordnung zur Klimatisierung von Gebäuden
DE3326498C2 (de) Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung bei mit einer Wärmepumpe ausgestatteten Gebäuden
DE2757193A1 (de) Fassadenelement
DE69829277T3 (de) Deckenkonstruktion zum heizen oder kühlen eines zimmers
AT410956B (de) Bauteil
DE2708128A1 (de) Fassadenelement fuer eine gebaeude- vorhangwand

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F24F 3/147

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FSL FENSTER-SYSTEM-LUEFTUNG GMBH, 6800 MANNHEIM, D

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee