DE3125471A1 - "piperazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel, die diese verbindungen enthalten" - Google Patents

"piperazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel, die diese verbindungen enthalten"

Info

Publication number
DE3125471A1
DE3125471A1 DE19813125471 DE3125471A DE3125471A1 DE 3125471 A1 DE3125471 A1 DE 3125471A1 DE 19813125471 DE19813125471 DE 19813125471 DE 3125471 A DE3125471 A DE 3125471A DE 3125471 A1 DE3125471 A1 DE 3125471A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piperazine
cyclopropylmethyl
trifluoromethylphenyl
general formula
dihydrochloride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813125471
Other languages
English (en)
Other versions
DE3125471C2 (de
Inventor
Hajime Kyoto Fujimura
Yasuzo Otsu Hiramatsu
Takaji Itano Tokushima Honna
Shozo Yamada
Tomio Yamazaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Taiho Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Taiho Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP8978280A external-priority patent/JPS5714585A/ja
Priority claimed from JP56069689A external-priority patent/JPS57185272A/ja
Application filed by Taiho Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Taiho Pharmaceutical Co Ltd
Publication of DE3125471A1 publication Critical patent/DE3125471A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3125471C2 publication Critical patent/DE3125471C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/06Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by halogen atoms or nitro radicals
    • C07D295/073Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by halogen atoms or nitro radicals with the ring nitrogen atoms and the substituents separated by carbocyclic rings or by carbon chains interrupted by carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/06Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by halogen atoms or nitro radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE J. REITSTÖTTER -5' W. KINZEBACH
PROF. DR. DR. DIPL. INO. DR. PHIU DIPL. CHBM. W. BUNTE UQ58-i97e) K. P. HÖLLER DR. ING. DR. RBR. NAT. DIPL. CHBM.
TELEFON. (089) 37 68 83 TBLBXl 32ΙΒ20Θ ISAR D
BAUERSTRASSE 22, 8000 MÜNCHEN 4O
München, den 29.6.1981 M/22 163
Taiho Pharmaceutical Company, Limited, 9, Kandatsukasacho-2-chome, Chiyoda-ku Tokyo, Japan
Piperazinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten
POSTANBCHHIITl I1OSTKACH 780, D-8000 MÖNCHEN 43
J IZD4 / I
M/22 163 ~ }
Die Erfindung betrifft Piperazinderivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Mittel, insbesondere analgetische Mittel, die diese Verbindungen als Wirkstoff enthalten.
Die Piperazinderivate der vorliegenden Erfindung entsprechen der allgemeinen Formel I:
R1-N N-R2 (I)
R1 für eine Cyclopropylmethyl-, Isopropyl- oder Allylgruppe steht, und
R0 eine Phenylgruppe bedeutet, die durch ein oder zwei
Halogenatome und/oder eine Trifluormethylgruppe substituiert ist. Bei dem bzw. den Halogenatom(en) handelt es sich vorzugsweise um Chlor-, Brom- oder Fluoratom(e).
Die erfindungsgemäßen Piperazinderivate können als Säureadditionssalze vorliegen, vorzugsweise als Salze von pharmazeutisch verträglichen Säuren. Als anorganische Säuren kann man für die Salzbildung beispielsweise Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure,
M/22 163 - βί -
Phosphorsäure oder Borsäure verwenden; als organische Säuren kann man für die Salzbildung beispielsweise Oxalsäure, Citronensäure, Essigsäure, Milchsäure, Weinsäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Maleinsäure oder Äpfelsäure verwenden.
Verbindungen
Bei den erfindungsgemäßen/handelt es sich um neue Verbindungen mit vorteilhaften pharmakologischen Wirkungen, insbesondere mit analgetischer Wirkung, sie sind daher insbesondere als Analgetika brauchbar.
Die erfindungsgemäßen Piperazinderivate lassen sich auf folgende Weise herstellen:
Verfahrensvariante A:
Eine Halogenverbindung der allgemeinen Formel II wird mit einem Piperazinderivat der allgemeinen Formel III gemäß folgendem Reaktionsschema:
R1X + HN N-R,,
(ID (HD
worin R1 und R? die oben genannten Bedeutungen haben und X ein Halogenatom darstellt, umgesetzt.
Die Umsetzung zwischen der Halogenverbindung II und dem Piperazinderivat III wird in einem Lösungsmittel in Anwesenheit einer basischen Verbindung, beispielsweise Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumbicarbonat, Kaliumbicarbonat, Triäthylamin, Pyridin oder N,N-Dimethylanilin, durchgeführt. Als Lösungsmittel kann man ein beliebiges inertes organisches Lösungsmittel verwenden. Zu den Beispielen für geeignete Lösungsmittel gehören Benzol, Toluol, Xylol, Methanol, Äthanol, Isopropanol, Äther, Dioxan, Tetrahydrofuran, Chloroform, Dichlormethan,
Μ/22 163
Dichloräthan und Ν,Ν-Dimethylformaniid.
Die Anteile an halogenierter Verbindung II, Piperazinderivat III und basischer Verbindung sollten im geeigneten Verhältnis gewählt werden, vorteilhafterweise verwendet man im allgemeinen ungefähr äquimolare Mengen. Die Reaktionstemperatur j
sollte äich auch in geeigneten Bereichen bewegen, im allgemeinen ist es vorteilhaft, bei Temperaturen von Raumtemperatur bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels zu arbeiten.
Verfahrensvariante B:
Ein Acylpiperazinderxvat der allgemeinen Formel IV wird gemäß folgendem Reaktionsschema:
Reduktion
R3-CO-N N-R2 > R3CH3-N
(IV) (V)
worin R_ die oben genannten Bedeutungen besitzt und R_ eine Cyclopropyl- oder Vinylgruppe bedeutet, reduziert. Die Reduktion des Acylpiperazinderivates IV wird vorzugsweise in einem Lösungsmittel und in Gegenwart von Lithiumaluminiumhydrid oder Diboran als Reduktionsmittel durchgeführt. Als Lösungsmittel sollte man ein inertes organisches Lösungsmittel, das sich nicht an der Umsetzung beteiligt, verwenden; vorzugsweise benutzt man Diäthyläther. Tetrahydrofuran oder Diglyme. Man sollte eine ausreichende Menge Reduktionsmittel verwenden, im allgemeinen verwendet man vorteilhafterweise etwa 0,5 bis etwa 5 Mole Reduktionsmittel pro Mol Acylpiperazin derivat der Formel IV. Man sollte bei einer geeigenten Reaktionstemperatür arbeiten; vorteilhafterweise erfolgt die Umsetzung im allgemeinen in einem Temperaturbereich, der von Raumtemperatur bis etwa Siedepunkt des Lösungsmittels I reicht. !
M/22 163 ' - jf -
Bei den als Ausgangsmaterial für die obige Umsetzung verwendeten Acylpiperazinderivaten der Formel IV handelt es sich um neue Verbindungen. Sie sind durch Kondensation einer Carbonsäure der allgemeinen Formel VI oder eines reaktionsfähigen Derivates einer derartigen Säure mit einem Piperazinderivat der allgemeinen Formel III nach folgendem Reaktionsschema :
r~\ r~^
R--COOH + HN N-R0 > R,-CO-N N-R0
3 \/2 3 \ / 2
(VI) (III) (IV)
erhältlich. Als reaktionsfähige Derivate der Carbonsäure VI kann man beispielsweise Acylhalogenide, wie Acylchloride und Acylbromide; Acylazide; Ester, z.B. den Methylester, Äthylester oder p-Nitrophenylester; oder Säureanhydride, z.B. gemischte Säureanhydride, die durch Umsetzung von MethyI-
chlorcarbonat oder Äthylchlorcarbonat mit einer Carbonsäure der Formel VI erhalten werden, verwenden. Man kann das reaktionsfähige Derivat einer Carbonsäure der Formel VI ohne es vorher zu isolieren für die Kondensation mit einem Piperazinderivat der Formel III verwenden. Man kann auch -das bei der Kondensation gebildete Acylpiperazinderivat^ der Formel VI, ohne es zu isolieren, direkt für die anschließende Reduktionsreaktion verwenden.
Die nach den Verfahrensvarianten A oder B erhältlichen erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I können isoliert und auf übliche Weise gereinigt werden, z.B. durch Extraktion, Umkristallisation oder Säulenchromatographie. Die Salze der Verbindungen der Formel I werden ebenfalls auf übliche Weise hergestellt.
M/22 163
Die erfindungsgemäßen Piperazinderivate zeichnen sich durch eine sehr gute und vorteilhafte analgetische Wirkung aus. Für einen erwachsenen Menschen beträgt die Tagesdosis gewöhnlich etwa 0,5 bis etwa 1000 mg, bezogen auf gereinig+r; Verbindung der Formel I. Die Verabreichung erfolgt vorzugsweise in zwei oder drei Einzeldosen. Die Dosis sollte den jeweiligen Umständen entsprechend gewählt werden und dem klinischen Erscheinungsbild und Alter des Patienten angepaßt werden. Der Wirkstoffgehalt eines erfindungsgemäßen analgetic |
ι sehen Präparates liegt im allgemeinen im Bereich von etwa
0,1 bis etwa 1000 mg, vorzugsweise im Bereich von etwa 0,2 bis etwa 500 mg pro Einzeldosis.
Man kann das erfindungsgemäße analgetische Mittel in verschiedenen Formen anwenden, z.B. als orales Präparat, als Injektion, als' Suppositorium für die rektale Anwendung und als extern anwendbares Präparat.
Das erfindungsgemäße Analgetikum wird für medizinische Zwecke im Gemisch mit irgeneinem üblichen pharmazeutisch verträglichen Träger oder Verdünnungsmittel verwendet und auf übliche Weise verarbeitet.
Für die Herstellung oraler Präparate, z.B. Tabletten, Kapseln, Granulat und Pulver, kann man übliche Verdünnungsmittel verwenden, z.B. Calciumcarbonat, Calciumphosphat, Stärke, Rohrzucker, Lactose, Talkum, Magnesiumstearat, Gelatine, Polyvinylpyrrolidon, Gummi arabicum, Sorbit, mikrokristalline Cellulose, Polyäthylenglycol, Carboxymethylcellulose, Silica, Polyvinylacetal-diäthylaminoacetat, Hydroxypropylmethylcellulose und Schellack. Die Tabletten können in an sich bekannter Weise überzogen werden.
M/22 163
Die flüssigen Präparate der vorliegenden Erfindung für die orale Verabreichung sind beispielsweise Suspensionen, Lösungen, Sirupe, Elixire oder andere Flüssigkeiten auf Basis Wasser oder öl, wie sie üblicherweise für derartige Zwecke hergestellt werden.
Erfindungsgemäße Injektionspräparate sind z.B. Suspensionen und Lösungen in Wasser oder öl oder abgefüllte Pulver und lyophilisierte Pulver, die vor Gebrauch aufgelöst werden. Die Injektionspräparate werden auf übliche Weise hergestellt.
Ein erfindungsgemäßes Suppositorienpraparat für die rektale Anwendung kann die üblichen Exzipxenten enthalten, z.B. Polyäthylenglycol, Lanolin, Kakaobutter und Fettsäuretriglyceride.
Die erfindungsgemäßen externen Präparate werden in Form von Salben oder Cremes angewendet. Man stellt sie her, indem man den erfindungsgemäßen Wirkstoff in an sich bekannter Weise in einen für diese Zwecke geeigneten Grundstoff oder ein Basismaterial einarbeitet.
Die nachfolgenden Herstellungs- und Präparate-Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung.

Tabelle I enthält die charakteristischen Daten der nach den Beispielen und anderen gemäß den Beispielen durchgeführten Versuchen erhaltenen erfindungsgemäßen Piperazinderivate.
3 1 Z b 4 7
Μ/22 163 - >f -
Synthesebeispiel gemäß Verfahrensvariante A: Beispiel 1
(Synthese der Verbindung Nr. 2 in Tabelle I)
In 50 ml Äthanol werden 3,6 g (0,02 Mol) 1-(4-Fluorphenyl)- ] piperazin, 2,0 g (0,022 Mol) Cycloproylmethylchlorid und j 1,9 g (0,023 Mol) Natriumbicarbonat eingetragen. Das Gemisch } wird unter Rühren 7 Stunden lang am Rückfluß gehalten. Nach dem Abkühlen wird die Reaktionsmischung durch Filtrieren
von anorganischen Bestandteilen befreit und das Filtrat im Vakuum eingeengt. Man löst den Rückstand in Diäthylather und leitet gasförmigen Chlorwasserstoff unter Kühlen in die Lösung ein, wobei Kristalle ausfallen, die abfiltriert werden. Beim Umkristallisieren aus Äthanol erhält mam 4,7 g (77 % Ausbeute) i-iCyclopropylmethyl)-4-(4-fluorphenyl)-piperazin-dihydrochlorid mit einem Schmelzpunkt von 153 - 154 °i
Beispiel
(Synthese der Verbindung Nr. 12 in Tabelle I)
Eine Mischung aus 2,3 g (0,01 Mol) 1-(3-Trifluormethylphenyl)-piperazin, 1,3 g (0,01 Mol) Isopropylbromid, 1,3 g Natriumbicarbonat .und 25 ml N,N-Dimethy1formamid wird 5 Stunden lang am Rückfluß gehalten. Nach dem Abkühlen und Entfernen der anorganischen Bestandteile durch Filtrieren wird das Filtrat im Vakuum eingeent. Man löst den Rückstand in Diäthyläther und leitet gasförmigen Chlorwasserstoff unter Kühlen in die Ätherlösung ein, wobei Kristalle ausfallen, die abfiltriert werden. Beim Umkristallisieren aus Methanol erhält man 2,8 g (81 % Ausbeute) 1-(3-Trifluormethyl)-4-isopropylpiperazindihydrochlorid mit einem Schmelzpunkt von 179 - 180 0C.
M/22 163
Beispiel 3
(Synthese von Verbindung Nr. 14 in Tabelle I)
Man erhält i-Allyl-4-(3-trifluormethylphenyl)-piperzindihydrochlorid in einerAusbeute von 80 %, wenn man 1-(3-Trifluormethylphenyl)piperazin und Allylbromid wie in Beispiel 2 beschrieben reagieren läßt.
' Synthesebeispiel gemäß Verfahrensvariante B:
Beispiel 4 (Synthese der Verbindung 6 in Tabelle I)
In 40 ml Dichlormethan löst man 2,3 g (0,01 Mol) 1-(3-Trifluormethylphenyl)-piperazin und 1,0 g (0,01 Mol) Triäthylamin. Zu.der erhaltenen Lösung gibt man unter Kühlen, wobei man rührt, tropfenweise eine Lösung von 1,05 g (0,01 Mol) Cyclopropancarbonylchlorid in 10 ml Dichlormethan. Man läßt die Mischung bei Raumtemperatur 3 Stunden lang reagieren. Dann wäscht man die Reaktionsmischung nacheinander mit Wasser, verdünnter Chlorwasserstoffsäure und Wasser, trocknet dann über wasserfreiem Natriumsulfat und destilliert das Lösungsmittel ab, wobei man öliges 1-(Cyclopropancarbony1)-4-(3-trifluormethylphenyl)-piperazin erhält.
Zu 0,38 g (0,01 Mol) Lithiumaluminiumhydrid in 50 ml Tetrahydrofuran gibt man tropfenweise unter Rühren eine Lösung des oben erhaltenen 1-(Cyclopropan-carbonyl)-4-(3-trifluormethylphenyl) -piperazin in 20 ml Tetrahydrofuran. Nach Beendigung der tropfenweisen Zugabe wird das Gemisch unter Rühren 7 Stunden lang am Rückfluß gehalten. Nach dem Abkühlen gibt man Wasser und verdünnte, wässrige Natriumhydroxidlösung zu und engt im Vakuum ein. Man extrahiert den Rückstand mit
M/22 163 . - K3 -
Äther und trocknet über wasserfreiem Natriumsulfat. Dann führt
man trockenen, gasförmigen Chlorwasserstoff in die wasserfreie j Lösung ein, wobei man in Eis kühlt- Die ausgefällten Kristalle werden durch Filtrieren gesammelt und aus Äthanol umkristallisiert, wobei man 2,8 g (78 % Ausbeute) J
1-(Cyclopropylmethyl)-4- (3-trifluormethylphenyl)-piperazindihydrochlorid mit einem Schmelzpunkt von 172 bis 173 C | erhält.
TABELLE I
Ver
bin dune
,- Ri R2 P Salz
typ
Schmelz
punkt
(0C)
Summenformel Elementaranalyse
berechnet (gefunden)
H N
IN IT · O* Hydro-
chlorid
197-
200
C 6.89
(6.79)
9.12
(9.50)
1 Cl Il 153-
154
Cl4H19PN2"2HC1 54.73
(54.44)
6.89
(6.62)
9.12
(9-37)
2 -Qoi η 183-
186
C14H19PN2'2HC1 54.73
(54.47)
6.54
(6.68)
8.65
(8.99)
3 Il 180.5-
182.5
Cl4H19C1N2"2HC1 51.95
(52.33)
6.54
(6.7D
8.65
(8.84)
ti 190
(Zers.)
C1I1H19ClN2^HCl 51.95
(52.06)
5.63
(6.02)
7.82
(8.22)
5 46.95
(47.31)
to CTl
(Fortsetzung)
Tabelle I (Fortsetzung)
CP3
Hydrochlorid
Oxalat
Maleat
Tartarat
Citrat.
Hydrochloric!
172-173
164-165
156-158
45-50
105-107
173-175
C15H19P3N2-2HCl
C15H19F3N2-C2H2O2,
C15H19P3N2.
C15H19F3N2-C6H8O7
C15H18ClF3N2-HCl
50.43 (50.58)
54.54 (54.92)
59.37 (59.67)
52.53 (52.33)
52.94 (53.05)
50.70 (50.61)
5.93 (5.95)
5.65 (5-79)
6.03 (6.15)
5.80 (6.32)
5.71 (5.66)
5.39 (5.80)
7.84 (8.02)
7.48 (7.82)
7.29 (7.40)
6.45 (6.60)
5.88 (6.17)
7.88 (7.92)
(Fortsetzung)
22
63
ir -P-
Tabelle I (Fortsetzung)
N) K)
-CH(CH3)2 Hydro-
chlorid
179-
180
G1I1H19P3N2-2HCl 48.71
■ (48.57)
6.13
(6.19).
8.11
(8.31)
12 -CH(CH3)2 Citrat 133-
131I
Cl4H19P3N2'C6H8°7 51.72
(51.82)
6.03
(6.14)
5.86
(5.76)
13 -CH2CH=CH2 Hydro-
chlorid
177-
178
C111H17P N2-2HCl 48.99
(49-02)
5.58
(5.88)
8.16
(8.40)
14
CTi Ul
M/22 163
Präparat-Beispiel 1
Man stellt auf übliche Weise Injektionspräparate her, indem man folgende Formulierung verwendet:
1-(Cyclopropylmethyl)-4-(3-trifluormethyl-
phenyl)-piperazin-dihydrochlord
(Verbindung Nr. 6) 5 mg
und füllt mit physiologischer Kochsalzlösung
auf 2 ml pro Ampulle'auf.
Präparat-Beispiel 2
Man stellt auf übliche Weise Tabletten folgender
Formulierung her:
1-(Cyclopropylmethyl)-4-(3-trifluormethylphenyl)-piperazin-dihydrochlorid
(Verbindung Nr. 6) 50 mg
Lactose 85 mg
kristalline Cellulose 50 mg
Hydroxypropylstärke 30 mg
Talkum 4 mg
Magnesiumstearat - . 1 mg
gesamt 220 mg/Tablette
Präparat-Beispiel 3
Man stellt auf übliche Weise Kapseln folgender
Formulierung her:
1 -(Cyclopropylmethyl)-4-(3-trifluormethyl-
phenyl)-piperazin-dihydrochlorid (Verb. Nr. 6) 100 mg
Lactose 50 mg
Kartoffelstärke 50 mg
-'" ■_ gesamt 109
1
3 ι 25 471
M/22 163 -JA- 310
kristalline Cellulose
Magnesiumstearat
mg
mg
mg pro Kapse!
Präparat-Beispiel 4
Suppositorien werden wie üblich mit folgender Formulierung hergestellt:
1-(Cyclopropylmethyl)-4-(3-trifluormethylphenyl)-piperazin-citrat (Verbindung Nr. 10) 250 mg
Witepzol W-35 (Handelsbezeichnung
von Dynamit Nobel Co.) 750 mg
gesarat 1 000 mg pro Suppositorium
Präparat-Beispiel 5
Granulat wird auf übliche Weise nach folgender Formulierung hergestellt:
1-(Cyclopropylmethyl)-4-(3-trifluormethylphenyl)-piperazin-citrat 200 mg
(Verbindung Nr. 10)
Lactose
Maisstäkre
Hydroxypropylcellulose ·
gesamt 1 000 mg pro Briefchen
500 mg
280 mg
20 mg
3120471
M/22 163
! Pharmakologische Tests
Die Ergebnisse der Versuche hinsichtlich der analgetischen ! Wirksamkeit und der akuten Toxizität, welche bei den | erfindungsgemäßen Verbindungen und Aminopyrin als Vergleichsverbindung durchgeführt wurden, werden nachstehend beschrieben, j Die Versuchsergebnisse für repräsentative Verbindungen sind in Tabelle II zusammengefaßt.
1. Analgetische Wirksamkeit
(1) Essigsäure-induzierter Streck-Test
Gruppen von jeweils 10 männlichen Mäusen (vom dd-Stamm) mit einem durchschnittlichen Körpergewicht von 18g wurden für den Versuch verwendet. Die jeweilige Maus erhielt die zu untersuchende Verbindung oral verabreicht 30 Minuten nach der Verabreichung wurden 0,1 ml/10 g einer 0,6 %-igen Essigsäurelösung intraperitoneäl injiziert. 25 Minuten nach der Essigsäureinjektion wurde das Streck-Symptom 5 Minuten lang beobachtet. Der Prozentsatz der Wirksamkeit wurde wie folgt
bestimmt:
Anzahl der Tiere
ohne Symptom % Wirksamkeit = χ 100
Anzahl der Testtiere
Aus den Wirksamkeitswerten wurde die mittlere
effektive Dosis (ED50) und ihre 9 5 %-ige Vertrauensgrenze nach dem Verfahren von Litchfield-Wilcoxon errechnet.
125471
M/22 163 - 2*6
(2) Modifizierte Haffner-Methode
Gruppen von jeweils 10 männlichen Mäusen (dd-Stamm) mit einem. ' durchschnittlichen Körpergewicht von 19 g) wurden für diesen Test verwendet. 30 Minuten nach oraler Verabreichung der zu untersuchenden Droge wurden subkutan 2 mg/kg Morphinhydrochlorid injiziert. Nach 15 Minuten wird die Schwanzwurzel der Mäuse viermal, jeweils in einem Zeitabstand von 15 Minuten mit Kocher-Klammern geklemmt, . um die Schmerzreaktion
, der Maus zu beobachten. Die prozentuale Wirksamkeit
I wurde nach folgender Formel berechnet:
Anzahl der Mäuse ohne Schmerzreaktion
% Wirksamkeit = : χ 100
Anzahl der Testtiere
Aus den Wirksamkeitsdaten wird die mittlere effektive Dosis (EDcn) unc* ihre 95 %-ige Vertrauensgrenze nach der Methode von Litchfield-Wilcoxon errechnet.
2. Akute Toxizität
Gruppen von jeweils 4 bis 6 männlichen Mäusen (dd-Stamm) mit einem Körpergewicht von etwa 19g werden für diesen Versuch verwendet. Die Mäuse werden nach Verabreichung der zu untersuchenden Droge 72 Stunden lang beobachtet. Die mittlere letale Dosis (LD5n) und ihre 95 %-igen Vertrauensgrenzen wurden aus der Sterblichkeit innerhalb der 72-stündigen Beobachtungszeit berechnet. Wenn die mittlere letale Dosis nicht feststellbar war,
sind die Dosis (mg/kg) und das Verhältnis (Anzahl toter Tiere)/ (Anzahl Testtiere) in Tabelle II
i aufgeführt.
Tabelle II
S to
Verbindung
Nr.
Analgetische Wirksamkeit
ED50 (mg/kg)
Haffner
Test
Akute Toxizität
LD50 (mg/kg) oder
Anzahl toter
Tiere
Dosis
1 Streck-Test
mit
Essigsäure
11.0
(4.8 - 25.2)
1™„ /1 V Anzahl der
(mg/kg) Testtiere
2 12.6
(6.4 - 24.8)
13.2
(9.6 - 18.2)
250 - 2/6
500 - 3/6
100 - 6/6
3 9.4
(4.9 - 18.0)
I3.8
(9.5 - 20.0)
250 - 1/6
500 - 5/6
1000 - 6/6
4 6.3
(3.8 - 10.4)
250 - 0/6
500 - 2/6
1000 - 6/6
5 17.9
(8.3 - 38.5)
7.2
(4.3 - 12.0)
250 - 0/6
500 - 5/6
1000 - 6/6
17.2
(8.1 - 36.5)
250 - 0/6
500 - 2/6
1000 - 6/6
(Ti ui
(Portsetzung)
to
u>
a η tr
Tabelle II (Fortsetzung)
6 2.8
(1.7 - 4.
6) 3.7
(2.2 - 6.0)
250
500
1000
- 0/6
- 4/6
- 6/6
7 5.5
(3.1 - 9.6)
250
500
1000
- 0/6
- 2/6
- 6/6
9 4.9
(2.3 - 10.2)
250
500
1000
- 0/6
- 3/6
- β/6
10 8.7
(4.6 - 16.
4) 2.5
(1.2 - 5.4)
250
500
1000
- 0/6
- 2/6
- 6/6
11 20.2
(12.1 - 33
.7) 5.8
(4.1 - 8.3)
250
500
1000
- 0/6
- 5/6
- 6/6
12 4.2
(2.6 - 6.
8) 4.9
(3.4 - 7.1)
250
500
1000
- 0/6
- 6/6
- 6/6
14 13.6
(6.2 - 29
.9) 7.0
(4.2 - 11.6)
250
500
1000
- 0/6
- 4/6
- 6/6
Aminopyrin 63.0
(44.7 - 88
.8) 65.0
(45.8 - 92.3)
(74.1 750
- 75.9)
OY U)
J. S
I I

Claims (20)

  1. M/22 163 - / -
    PATENTANSPRÜCHE
    ι 1. Piperazinderivate der allgemeinen Formel I:
    R1-N N - R„ (I)
    worin
    R1 eine Cyclopropylmethyl-, Isopropyl- oder Allylgruppe bedeutet und
    R„ eine Phenylgruppe, die durch ein oder zwei Halogenatome und/oder eine Trifluormethylgruppe substituiert ist, darstellt , sowie ihre pharmazeutisch verträglichen Säureadditionssalze.
  2. 2. Piperazinderivate nach Anspruch 1, worin R_ eine Phenylgruppe, die eine Trifluormethylgruppe trägt, bedeutet.
  3. 3. 1-(Cyclopropylmethyl)-4-(2-fluorphenyl)-piperazindihydrochlorid.
  4. 4. 1-(Cyclopropylmethyl)-4-(4-fluorphenyl)-piperaζiridihydrochlorid.
    M/22 163 - 2 -
  5. 5. 1-(Cyclopropylmethyl)-4-(3-chlorphenyl)-piperazindihydrochlorid.
  6. 6. 1-(Cyclopropylmethyl·)-4-(4-chlorphenyl)-piperazindihydrochlorid.
  7. 7. 1-(Cyclopropylmethyl-^-(3,4-dichlorphenyl)-piperazindihydrochlorid.
  8. 8. 1-(Cyclopropylmethyl)-4-(3-trifluormethylpheny1)-piperazin-dihydrochlorid.
  9. 9.■ 1-(Cyclopropylmethyl)-4-(3-trifluormethylphenyl)-piperazin-oxalat.
  10. 10. 1-(Cyclopropylmethyl)-4-(3-trifluormethylphenyl)-piperazin-maleat.
  11. 11. 1-(Cyclopropylmethyl)-4-(3-trifluormethylphenyl)-piperazin-tartrat. .
  12. 12. 1- (CyclopropyMethyl) -4- O-trifiuormethylphenyl) piperazin-citrat.
  13. 13. 1-(Cyclopropylmethyl)-4-(3-trifluormethyl-4-chlorphenyl)piperazin-hydrochlorid.
  14. . i-Isopropyl-4-(3-trifluormethylphenyl)-piperazindihydrochlorid.
  15. 15. 1-Isopropy1-4-(3-trifluormethylphenyl)-piperazincitrat.
  16. 16. 1-Ally1-4-(3-trifluormethylphenyl)-piperazindihydrochlorid.
    M/22 163 - 3 -
  17. 17. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach den Ansprüchen 1 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel II:
    R1X (ID
    worin R1 die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen besitzt und X für ein Halogenatom steht, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III:
    HN N-R0 (III)
    worin R„ die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen besitzt, umsetzt.
  18. 18. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch der allgemeinen Formel V:
    R3-CH2-N . N-R2 (V)
    worin R die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen besitzt und R eine Cyclopropyl-, oder Vinylgruppe bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Acylpiperazinderivat der allgemeinen Formel IV:
    0
    " /"Λ ι
    R0-C-N N-R0 (IV)
    3 \_v 2
    worin R„ und R die bereits genannten Bedeutungen besitzen, reduziert.
    M/22 163 - 4 -
  19. 19. Pharmazeutische Mittel, enthaltend als Wirkstoff wenigstens ein Piperazinderivat gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16.
  20. 20. Mittel nach Anspruch 19 in Form eines analgetxschen Mittels.
DE3125471A 1980-06-30 1981-06-29 Piperazinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten Expired DE3125471C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8978280A JPS5714585A (en) 1980-06-30 1980-06-30 1-cycloalkylmethylpiperazine derivative
JP56069689A JPS57185272A (en) 1981-05-08 1981-05-08 Piperazine derivative

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3125471A1 true DE3125471A1 (de) 1982-03-18
DE3125471C2 DE3125471C2 (de) 1985-07-25

Family

ID=26410857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3125471A Expired DE3125471C2 (de) 1980-06-30 1981-06-29 Piperazinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4518712A (de)
KR (1) KR850000216B1 (de)
AU (1) AU524157B2 (de)
CA (1) CA1203239A (de)
CH (1) CH649995A5 (de)
DE (1) DE3125471C2 (de)
ES (2) ES503502A0 (de)
FR (1) FR2493315A1 (de)
GB (1) GB2078746B (de)
IT (1) IT1171335B (de)
NL (1) NL191307C (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3306964A1 (de) * 1983-02-28 1984-09-06 Boehringer Ingelheim KG, 6507 Ingelheim Neues n-arylpiperazin und verfahren zu seiner herstellung
FR2635105B1 (fr) * 1988-08-03 1991-01-25 Synthelabo Derives de piperazine et leur procede de preparation
JPH05255089A (ja) * 1991-12-18 1993-10-05 Sanwa Kagaku Kenkyusho Co Ltd 抗ウイルス剤
USRE46117E1 (en) 1999-12-22 2016-08-23 Teva Pharmaceuticals International Gmbh Modulators of dopamine neurotransmission
SE9904723D0 (sv) 1999-12-22 1999-12-22 Carlsson A Research Ab New modulators of dopamine neurotransmission II
SE9904724D0 (sv) 1999-12-22 1999-12-22 Carlsson A Research Ab New modulators of dopamine neurotransmission I
DE10161644A1 (de) * 2001-12-14 2003-06-26 Gruenenthal Gmbh N,N'-disubstituierte Piperazin-Verbindungen
US20030236259A1 (en) * 2002-02-05 2003-12-25 Rolf Hohlweg Novel aryl- and heteroarylpiperazines
AR047759A1 (es) * 2003-09-26 2006-02-22 Vertex Pharma Derivados de fenil - piperazina como moduladores de receptores muscarnicos
US7851629B2 (en) 2004-06-08 2010-12-14 Nsab, Filial Af Neurosearch Sweden Ab, Sverige Disubstituted phenylpiperidines as modulators of dopamine and serotonin neurotransmission
DE602005017784D1 (de) 2004-06-08 2009-12-31 Nsab, Filial Af Neurosearch Sweden Ab Neue disubstituierte phenylpiperidine als modulatoren der dopamin- und serotoninneurotransmission
EP1802573B1 (de) 2004-10-13 2016-09-28 Teva Pharmaceuticals International GmbH Verfahren zur herstellung von 4-(3-methansulfonylphenyl)-1-n-propylpiperidin
SE529246C2 (sv) 2005-10-13 2007-06-12 Neurosearch Sweden Ab Nya disubstituerade fenyl-piperidiner som modulatorer för dopaminneurotransmission
EP2014656A3 (de) * 2007-06-11 2011-08-24 High Point Pharmaceuticals, LLC Neue heterocyclische H3-Antagonisten
US9012476B2 (en) 2011-12-08 2015-04-21 IVAX International GmbH Hydrobromide salt of pridopidine
EA027748B1 (ru) 2012-04-04 2017-08-31 Тева Фармасьютикалз Интернэшнл Гмбх Применение придопидина в комбинации с тетрабеназином для лечения двигательных нарушений и ожирения

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2348973A1 (de) * 1972-09-29 1974-04-11 Bouchara Emile Phenylpiperazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3037024A (en) * 1962-05-29 Chjchj
US2830056A (en) * 1958-04-08 Chj oh
US3394137A (en) * 1966-12-05 1968-07-23 Dow Chemical Co Nu-pentachlorophenyl piperazine derivatives
US3402039A (en) * 1966-12-05 1968-09-17 Dow Chemical Co Piperazinium salts as plant stunting agents
US3506666A (en) * 1966-12-05 1970-04-14 Dow Chemical Co 1-methyl-1-(substituted)-4-(pentachloro-phenyl)piperazinium salts
GB1554897A (en) * 1976-12-10 1979-10-31 Beecham Group Ltd (substituted phenyl) - piperazines and their use in pharmaceutical compositions
GB1560271A (en) * 1977-01-14 1980-02-06 Joullie International Sa Therapeutically useful m-trifluoromethylphenylpiperazine derivatives

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2348973A1 (de) * 1972-09-29 1974-04-11 Bouchara Emile Phenylpiperazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
IT1171335B (it) 1987-06-10
ES512562A0 (es) 1983-04-01
GB2078746A (en) 1982-01-13
ES8300729A1 (es) 1982-11-01
CA1203239A (en) 1986-04-15
FR2493315B1 (de) 1984-11-09
GB2078746B (en) 1984-01-18
NL191307C (nl) 1995-05-16
NL8103131A (nl) 1982-01-18
IT8148772A0 (it) 1981-06-26
KR830006255A (ko) 1983-09-20
DE3125471C2 (de) 1985-07-25
AU524157B2 (en) 1982-09-02
US4518712A (en) 1985-05-21
NL191307B (nl) 1994-12-16
CH649995A5 (de) 1985-06-28
KR850000216B1 (ko) 1985-03-06
ES503502A0 (es) 1982-11-01
AU7231081A (en) 1982-03-04
ES8305344A1 (es) 1983-04-01
FR2493315A1 (fr) 1982-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1695556C3 (de) 3-Alkyl-1,2,3,4,4a,9-hexahydropyrazino[1,2-f]morphanthridinderivate
DE3125471C2 (de) Piperazinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten
DE2824064A1 (de) Phthalazin-derivate, ihre herstellung und solche derivate enthaltende arzneimittel
DE2657978C3 (de) Linksdrehende Enantiomere und Racemate von Trifluormethylthio(und -sulfonyl)cyproheptadinderivaten, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DD147537A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1,2,4,5-tetra-alkyl-4-aryl-piperidinen
DE1914571C3 (de) L-SHydroxy-e-oxomorphinan-Verbindungen
EP0163260A1 (de) Neue substituierte Pyrrolidinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2523103A1 (de) Neue propargyl-2-phenylamino-imidazoline-(2), deren saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben
DE2919800A1 (de) 4-amino-2-piperidinochinazolin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und solche derivate enthaltende arzneimittel
DE3127789A1 (de) "allophanoylpiperazinverbindungen, verfahren zur herstellung dieser verbindungen und analgetische mittel, welche diese verbindungen als wirkstoffe enthalten"
EP0132811A1 (de) In 1-Stellung substituierte 4-Hydroxymethyl-pyrrolidinone, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Zusammensetzungen und Zwischenprodukte
DE3025238C2 (de)
DE2749584A1 (de) Ueberbrueckte geminale diphenylpiperidine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2425767A1 (de) 3-alkyl-9-aminoalkyl-1,2,3,4-tetrahydrocarbazole und ihre verwendung in arzneimitteln
DE2107871C3 (de)
DE3028064C2 (de)
EP0138034B1 (de) Substituierte Pyrido(1,2-c)imidazo((1,2-a)benzimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung sowie pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen
DE2355262B2 (de) 1-Piperidinsulfonylharnstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2641129A1 (de) Derivate des 5-aminomethylthiazols, ihr herstellungsverfahren und pharmazeutische zusammensetzungen
DE2912026C2 (de)
EP0086981B1 (de) Substituierte Thienobenzodiazepinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0030343A1 (de) Substituierte 2-Amino-3,4-dihydropyridinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0037471B1 (de) 1-Aroyl-2-phenylamino-2-imidazoline, ihre Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2257397C3 (de) Decahydrochinolinolderivate, deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2513197A1 (de) Cyclische verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee