DE3118559A1 - Fensterseitenwand fuer personenbefoerderungsfahrzeuge - Google Patents

Fensterseitenwand fuer personenbefoerderungsfahrzeuge

Info

Publication number
DE3118559A1
DE3118559A1 DE19813118559 DE3118559A DE3118559A1 DE 3118559 A1 DE3118559 A1 DE 3118559A1 DE 19813118559 DE19813118559 DE 19813118559 DE 3118559 A DE3118559 A DE 3118559A DE 3118559 A1 DE3118559 A1 DE 3118559A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
side wall
profile
pane
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813118559
Other languages
English (en)
Other versions
DE3118559C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cleff Carl Wilhelm GmbH
Original Assignee
Cleff Carl Wilhelm GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cleff Carl Wilhelm GmbH filed Critical Cleff Carl Wilhelm GmbH
Priority to DE19813118559 priority Critical patent/DE3118559C2/de
Publication of DE3118559A1 publication Critical patent/DE3118559A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3118559C2 publication Critical patent/DE3118559C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/08Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides
    • B60J1/12Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable
    • B60J1/14Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable with pivotal or rotary movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/506Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for buses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

  • Beschreibung:
  • Die Erfindung betrifft eine Fensterseitenwand für Personenbeförderungsfahrzeuge, insbesondere Reisebusse, mit seitenwandfesten Rahmenprofilen und darin mindestens mittelbar aufgenommenen Scheiben.
  • Fensterseitenwände für Pe rsonenbeförderungsfahrzeuge sind in sehr zahlreichen Ausführungen bekannt, wobei eine besondere Vielfalt der Ausgestaltungen bei Reisebussen anzutreffen ist, bei denen nicht nur der Fahrkomfort, sondern in ganz erheblichem Umfange auch das äußere Erscheinungsbild besondere Beachtung findet. Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, eine Fensterseitenwand für Personenbeförderungsfahrzeuge verfügbar zu machen, für deren Erstellung der bauteilmäßige Aufwand gering ist, der Einbau der Fenster besonders leicht auszuführen ist und wobei gleichzeitig durch eine besonders prägnante Erscheinung der Seitenwandpartie das Fahrzeug ein modern-ästhetisches Aussehen erhält.
  • Nach der Erfindung ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß jede Scheibe lediglich entlang ihres oberen und unteren horizontalen Randbereichs mit einem am jeweiligen Rahmenprofil festlegbaren Einfassungsprofil versehen ist, während die freien vertikalen Scheibenrandbereiche auf an der Außenkontur der Karosserie angeordneten elastischen Dichtleisten aufliegen und die einander zugekehrten freien vertikalen Bandkanten zweier benachbarter Scheiben bi: auf einen setlmalen Spalt aneinandergrenzen.
  • Die wesentliche Besonderheit der Erfindung besteht in erster Linie darin, daß jede Scheibe nur an ihrem oberen und an ihrem unten Längsrand an den fahrzeugseitenwandfesten Rahmenprofilerl befestigt wird und auch nur dort mit Scheiben-Einfassungsprofilen versehen ist. Die freien vertikalen Scheibenrandbereiche liegen lediglich unter Druck auf den an der Seitenwand des Fahrzeugs angeordneten elastischen Dichtleisten auf. Hieraus resultiert einmal der erhebliche Vorteil, daß die vertikalen Scheibenrandbereiche weder eine Scheibeneinfassung benötigen noch eine Befestigung an der Fahrzeughaut oder einem Rahmenteil. Es genügt, lediglich die Einfassungsprofile oberseits und unterseits einer jeden Scheibe an den seitenwandfesten Rahmenprofilen festzulegen. Dadurch wird auch der Einbau einer jeden Scheibe erheblich erleichtert, weil die Scheibe und die Rahmenprofile jeweils nur oberseitig und mtcrseitig der Scheibe zugänglich sein müssen. Ein weiterer sehr erheblicher Vorteil ergibt sich durch die neugeschaffene Möglichkeit der Verwendung sehr langer und die Breite eines Fensters erheblich übersteigender seitenwandfester Rahmenprofile. Im Gegensatz zu herkömmlichen Konstruktion können diese seitenwandfesten Rahmenprofile auch über die zwischen zwei Scheiben angeordneten Vertikalholme ununterbrochen durchgehend hinüberlaufen. Es ist daher sogar möglich, oberseits und unterseits einer aus zahlreichen nebeneinander gesetzten Scheiben bestehenden Fensterseitenwand jeweils nur ein einziges durchlaufendes seitenwandfestes Rahmenprofil zur Festlegung sämtlicher einzelner Scheiben zu verwenden. Die dadurch erzielte Ersparnis an Montageaufwand ist beträchtlich. Dadurch, daß die vertikalen Scheibenrandbereiche von Einfassungsprofilen und Befestigungsmitteln freigehalten sind und im übrigen ihre Längsseitenkanten bis auf einen schmalen Spalt aneinandergrenzen, ergibt sich namentlich bei getönten Scheiben der Eindruck einer einzigen, sich über die gesamte Fensterbreite in Fahrzeuglängsrichtung hinwegerstreckenden Scheibe.
  • Die durch Reduzierung der erforderlichen Bauteile geschaffene vereinfachte Montagemöglichkeit der Scheiben bewirkt also gleichzeitig ein in ästhetischer Hinsicht völlig neuartiges Erscheinungsbild.
  • In klimatisierten PersonenbeförderungsSahrzcuyxt?n is es üblich, die Scheiben in den seitenwandfesten Rahmenprofilen feststehend und nicht öffenbar anzuordnen, wohingegen zum Zwecke des Notausstiegs die Scheibe nach außen ausschwenkbar gehalten sein soll. Für derartige Fensterseitenwände mit nach außen ausschwenkbaren Scheiben läßt sich das erfindungsgemäße Scheibenanordnungsprinzip in besonders vorteilhafter Weise verwirklichen. Danach sieht die Erfindung bei einer Fensterseitenwand mit nach außen ausschwenkbaren Scheiben, wobei das obere Scheibeneinfassungsprofil einen im Querschnitt etwa kreisförmigen Gelenksteg aufweist, der in einer rinnenförmigen Gelenkpfanne des zugeordneten Rahmenprofils einliegt, vor, daß die rinnenförmige Gelenkpfanne sich im Querschnitt über einen Winkelbereich von höchstens 1800 erstreckt und der CelenksteG des Scheiben-Einfassungsprofils darin mittels einer Verschlußleiste gehalten ist, die die konkave Zylinderfläche der Gelenkpfanne - den Gelenksteg des Scheiben-Einfassungsprofils hintergreifend - zu einem Winkelbereich von mehr als 1800 ergänzt. Die Verschlußleiste kann dabei mit einer stegförmigen Kupplungsleiste zur formschlüssigen Verbindung mit einer Nut des Rahmenprofils versehen sein. Diese Ausbildung folgt in vorteilhafter Weise dem besonderen Vorzug des grundlegenden Erfindungsgedankens Rechnung, sich über mehrere Scheiben sich hinwegerstreckende Rahmenprofile verwenden zu können. Durch die Gelenkpfannenanordnung in Verbindung mit der Verschlußleiste ist es auf sehr einfache Weise möglich, jede mit oberem, ein Gelenkteil zur Verfügung stellencien Einfassungsprofil, versehene Scheibe, von unten gegen rlic die GeSer)klfltlne Z1l heben und den Gelenksteg mit Hilfe der Verschlußleiste zu hinterfangen. Damit ist die einfache Möglichkeit gegeben, jedes Fenster einzeln einbauen oder auswechseln zu können, wohingegen bei solchen Konstruktionen, bei denen die Gelenkpfanne zu mehr als 180 Winkelgrad im Querschnitt voll in das Rahmenprofilteil eingearbeitet ist, nur ein Einschieben der Scheibe und ihres Einfassungsprofils in Längsrichtung des Schwenkgelenks möglich wäre.
  • Da nach außen aufschwenkbare Scheiben an ihrem dem Schwenklager gegenüberliegenden Randbereich eine wirksame und dauerhafte Arretierung erfahren müssen, stellt die Erfindung auch hierfür geeignete Mittel zur Verfügung. Zu diesem Zweck weist das untere Scheiben-Einfassungsprofil eine Führung zur verschieblichen Aufnahme eines Riegels als Bestandteil einer Entriegelungsvorrichtung auf. Die Führung ist zweckmäßig als hinterschnittene Nut ausgebildet und lagert den formschlüssig darin gehaltenen Riegel längsverschieblich.
  • Zur Betätigung des Riegels besitzt dieser eine Kupplungsöffnung zum Eingriff eines das untere Rahmenprofil durchgreifenden Mitnehmers eines an der Innenseite des unteren Rahmenprofils beweglich angelenkten Entriegelungshebels auf.
  • Bei einer besonders einfach ausgebildete Entriegelungsvorrichtung ist vorgesehen, daß auf der Außenseite des unteren Rahmenprofils im Überdeckungsbereich des Riegels eine nach Art einer Blattfeder ausgebildete Sperrfeder angeordnet ist, die beim Schließen des Fensters vom Riegel unter Deformation überwindbar ist und den Riegel bei geschlossenem Fenster arretierend hintergreift. Ein Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß die Scheibe durch leichtes Andrücken von außen automatisch durch Hintergreifen des Riegels hinter die Sperrfeder arretiert ist. Es sind keine besonderen Verschließmechanismen wie Knebel u.dgl. erforderlich. Zum Zwecke des Öffnens der Scheibe, was in der Regel nur in Notfällen geschehen soll, ist vorgesehen, daß der Riegel eine Ausnehmung aufweist, deren Umriß größer ist als der Umriß der Sperrfeder und unter Wirkung einer Feder steht, dif leclilrllc} durch Betatigung des Entriegelungshebels die fluchtende Zuordnung von Ausnehmung und Sperrfeder gestattet. Im Zustand der Fluchtung, d.h. bei in Offenstellung überführtem Entriegelungshebel läßt sich das Fenster ohne Kraftanstrengung durch leichten Druck von innen nach außen schwenköffnen. Vorteilhaft ist der Mitnehmer des Entriegelungshebels in gleicher Richtung wie der Riegel federbelastet, so daß der Mitnehmer des Entriegelungshebels und der Riegel automatisch in eine Position rückgeführt werden, die das Schließen des Fensters wieder ermöglicht.
  • Da die Fensterseitenwand vornehmlich für klimatisierte Personenbeförderungsfahrzeuge gedacht ist, bei denen ein Fahrgastraumbelüftung unabhängig vom Klimasystem nicht per- pei sonenindividuell z.B. durch Öffnen einzelner Klapp- oder Schiebefensterchen vorgenommen werden soll, sondern vom Fahrer oder Reiseleiter, nutzt die Erfindung den Grundgedanken der Verwendung möglichst sich über weite Teile der Fahrzeuglängsseite durchgehend hinwegerstreckender Profile auch für eine solche zentrale Belüftungsanordnung aus. Danach ist bei einer Fenstereinheit mit einer oberhalb der Fenster angeordneten Belüftungsvorrichtung vorgesehen, daß diese aus einem mit in Abständen voneinander angebrachten Lufteintrittsöffnungen versehenen und Längsnuten zur verschieblichen Führung eines gleichfalls in Abständen voneinander mit Öffnungen versehenen Schiebers aufweisenden Platte besteht, welche die Bestandteil eines an der Seitenwand befestigten Strangprofils ist. Dieses Strangprofil ist vorzugsweise oberseitig mit einem eine Regenrinne begrenzenden Steg und auf der Außenseite der Platte mittels daran angebundener Abweislamellen sowie unterseits mit einer den oberen Profilrahmen der Fensteranordnung übergreifenden Leiste versehen. Auch dieses Strangprofil kann sich über mehrere Längenmeter des Fahrzeugs einstückig und einteilig hinwegerstrecken. Die die Größe der Lufteintrittsöffnungen bestimmende Verschiebung des Schiebers kann z.B. vom Fahrer- oder Beifahrerplatz eines Omnibusses manuell oder z.B.
  • durch ein kleines Pneumatikaggregat vorgenommen werden. Auch hier ist auf die besondere Einfachheit der Ausgestaltung dieser Lüftungsanordnung hinzuweisen, weil bereits in das Strangprofil die Führungen für den Schieber eingearbeitet sind. Die Lufteintrittsöffnungen im Strangprofil lassen sich in vorteilhafter Weise dadurch erzielen, daß die Platte zur Bildung der Lufteintrittsöffnungen bis zur Ebene der Wurzeln der Abweislamellen abgefräst ist. Es entsteht daraus der Vorteil eines nach wie vor einstückigen Strangprofils, bei dem die zwischen zwei Lufteintrittsöffnungen verbleibenden Stegi-IrLi (n der l'S:ltte die die LuSteintolLL¢.ölfrlurlgen frei über kragenden Abweislamellen tragen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen einer Fensterseitenwand unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im einzelnen erläutert. In den Zeichnungen zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht eines Reisebusses als Beispiel für ein mit der erfindungsgemäßen Seitenwand versehenes Personenbeförderungsfahrzeug, Fig. 2 einen Teil-Längsschnitt durch ein Fenster nach der Schnittlinie Il-II in Fig. 1, die Fig. 3 und 4 je einen Teilquerschnitt gemäß Schnittlinie III-III im Grenzbereich zweier Fensterscheiben, Fig. 6 eine Außenansicht eines Teiles der Entsperrvorrichtung in schematischer Ansicht, Fig. 7 eine perspektivische Ansicht von der Fahrzeuginnenseite auf den fensterunterseitigen Riegelbereich der ir'tsperrvorrichtung Init dem Riegel in der Sperrstellung, Fig. 8 eine der Fig. 12 entsprechende perspektivische Ansicht, jedoch mit dem Riegel in der Fensteröffnungsstellung, Fig. 9 einen Teilschnitt im Bereich des unteren Scheiben-Einfassungsprofils und der Entriegelungsvorrichtung bei geschlossener Scheibe, Fig. 10 eine der Fig. 6 analoge Darstellung bei geöffneter Entsperrvorrichtung, Fig. 11 eine' Schnitt gemäß Schnittinie XI-XI nach Fig.
  • 9, Fig. 12 eine Darstellung analog Fig. 8, wobei jedoch die Entsperrvorrichtung in der Entsperrstellung bei noch geschlossener Scheibe ist, Fig. 13 eine Schnittdarstellung nach Schnittlinie XIII-XIII in Fig. 7, Fig. 14 einen den Schnitt nach Fig. 2 nach oben hin vervollständigenden Längsschnitt durch eine Belüftungsanordnung gemäß Schnittlinie II-II in Fig. 1 und Fig. 15 eine perspektivische Teilausschnittsansicht von der Außenseite des Fahrzeugs auf die Belüftungsanordnung.
  • Fig. 1 zeigt als Beispiel für die Anwendung der Erfindung als Personenbeförderungsfahrzeug einen Reisebus 10. Die Fensterseitenwand 11 mit Belüftungsanordnung 12 umfaßt eine Anzahl großflächiger Scheiben 13 und ist außenseitig von Rahmenprofilen 14, 15, 16, 17 und 18 umgrenzt. Die Rahmenprofile 15 und 18 sind die die gesamte Fensterseitenwand nach vorne und nach rückwärts hin abschließenden senkrechten Profilstücke, während die Rahmenprofile 14 und 17 die Scheiben 13 ober- und unterseitig begrenzen und das Rahmenprofil 16 als oberseitiger Abschluß der Belüftungsanordnung 12 vorgesehen ist. Zwischen je zwei benachbarten Scheiben 13 befindet sich lediglich eine schmale Schattenfuge 19 zwischen den aneinander grenzenden Scheibenseitenkanten 13a und 13b. Einzelheiten veranschaulichen die weiteren Figuren.
  • Wie Fig. 2 zeigt, ist jede Scheibe 13 in ihrem oberen horizontalen Randbereich 13c und in ihrem unteren horizontalen Randbereich 13d mit je einem Einfassungsprofil 20 bzw. 21 versehen. Jedes der beiden Scheiben-Einfassungsprofile 20 und 21 ist in Scheibenlängsrichtung - also senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 2 - im wesentlichen so lang wie die Scheibe 13.
  • Ausgerüstet mit Gabelschenkeln 22 sitzen die Profile 20 und 21 rittlings auf der Ober- bzw. Unterkante der Scheibe auf und sind an ihr über eine dauerelastische Klebstoffschicht 23 befestigt.
  • Angebunden an einen kurzen schmalen Längs steg 24 oberseits der Gabelschenkel 22 besitzt das obere Scheiben-Einfassungsprofil 20 einen Gelenksteg 25 mit einer zylindrischen Außenfläche 26. Im Querschnitt schließt die zylindrische Außenfläche 26 den Umfangswinkel eines vollen Kreises abzüglich der Breite des Längssteges 24 ein.
  • An einem strichpunktiert angedeuteten und sich in Fahrzeuglängsrichtung erstreckenden Holm 27 ist das obere Rahmenprofil 14 angeschraubt. Die Achse der Schraubbefestigung ist mit 28 bezeichnet. Das Rahmenprofil 14 besteht aus einem im Querschnitt etwa L-förmigen Strangpreßprofil 29. Der vertischale Profilschenkel 30 ist am Holm 27 an^eschrlubt, während der sich etwa horizontal nach außen erstreckende zweite Scherlkel 31 in der Nähe seines freien Schenkelende eine Gelenkpfanne 32 besitzt. Die Krümmung dieser konvexen Zylinderhalbschale beschränkt sich auf einen Winkelbere ich von maximal etwa 1800, so daß der Gelenksteg 25 des oberen Scheibeneinfassungsprofils 20 lediglich von unten in die Gelenkpfanne hineingehoben werden kann, jedoch dort erst durch weitere Maßnahmen Halt bekommt.
  • Diese Maßnahmen bestehen darin, daß eine Verschlußleiste 33 vorgesehen ist, die mittels Schrauben 34 von unten her an den Schenkel 31 des Profiles 29 geschraubt wird. Wesentlicher Bestandteil dieser Verschlußleiste 23 ist ein kleiner rinnenförmiger Gelenkpfannenabschnitt 35, der in der in Fig. 2 dargestellten Einbaulage der Verschlußleiste 33 die Gelenkpfanne 32 des oberen Schenkels 31 des Rahmenprofils 14 derart ergänzt, daß der Gesamtumfangswinkel der somit zweiteiligen Gelenkpfanne 1800 übersteigt, so daß innerhalb des demgemäß gebildeten Gelenkhohlraums 32/35 der Gelenksteg 25 25 des le; obere Scheiben-Einfassungsprofils 20 gehalten ist Auf dci dem Gelenkpfannenabschnitt 35 abgewandten Schmalseite besitzt die Verschlußleiste 33 einen Längssteg 36, der in eine entsprechend angepaßte Längsnut 37 des Rahmenprofils einsetzbar ist. Die Schrauben 34 zur Festlegung der Verschlußleiste 33 werden bei in Richtung des Pfeiles 38 schwenkgeöffnetem Fenster zugänglich. Unterseits der Verschlußleiste 33 und zwischen dem inneren Gabel schenkel 22 und dem unteren Abschnitt des Rahmenprofil-Schenkels 30 befindet sich eine gummielastische Dichtleiste 39, mit widerhakenartig ausgebildeten Leisten 40 in einer im Steg 30 angebrachten Nut 41 einsteckend.
  • Auf der Fahrzeuginnenseite I der Scheibe 13 - die Außenseite ist mit A gekennzeichnet - ist unterhalb der Gabelschenkel 22 des unteren Scheiben-Einfassungsprofils 21 eine schwalbenschwanzförmige Längsnut 42 vorgesehen, in die formschliissig und in Längsrichtung einschiebbar die Kupplungsleiste 43 eines Riegels 44 eingreift. Dieser Riegel 44 kann in Längsrichtung des Scheiben-Einfassungsprofils 21, also senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 2, verschoben werden, und zwar mit Hilfe eines an einem Handgriff 45 angebrachten Mitnehmers 46, der einen Schenkel 47 des Rahmenprofils 17 durchgreift.
  • Dieses Rahmenprofil 17 ist im übrigen mittels Schrauben 48 an einem fensterunterseitigen lediglich strichpunktiert angeordneten und mit 49 bezeichneten Längsholm befestigt. Aus optischen Gründen und zum Schutz gegen Witterungseinflüsse ist der Bereich der Schraubverbindung 48 mit Hilfe einer durchgehenden Gummi- oder Kunststoffleiste 50 abgedeckt.
  • Auf der Außenseite eines mittleren StegabschnLtts 51 des Rahmenprofils 17 sind im Bereich jeder Scheibe 13 mit Hilfe von Schrauben 52 blattfederähnliche Sperrfedern 53 aufgeschraubt. In der Verschlußstellung des Fensters nach Fig. 2 stützt sich das jenseits der Schraubbefestigung 52 zum Fahrzeuginnern I zurückgebogene Sperrfederende 54a an der nach außen gerichteten unterseitigen Kante 55 des Riegels 44 ab und hält die Scheibe 13 sicher in der Geschlossenstellung. Weitere Einzelheiten dieser Riegel- bzw. Notentriegelungsvorrichtung werden später beschrieben. Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, daß zum Schutz gegen Witterungseinflüsse der Anordnungsbereich der Sperrfedern 53 durch eine lippenartige Profildichtung 56 überdeckt ist, die auf der Außenseite des Scheiben-Einfassungsprofils 21 formschlüssig eingeschoben ist und sich über die gesamte Länge eines Scheibeneinfassungsprofils 21 hinwegerstreckt.
  • Während also jede Scheibe 13 oberseitig und unterseitig an ihren Längsrändern 13c und 13d mit Scheiben-Einfassungsprofilen 20 und 21 versehen ist, sind - was die Fig. 3 und 4 veranschaulichen - die vertikalen Scheibenränder völlig unbewehrt, und zwei benachbarte Scheiben 13 stoßen mit (itm ihren zueinander weisenden Kanten 13a und 13b bis auf eirltrl geringen Abstand 57 von etwa nur 1 cm voeinander, vorne mai dt r, X daß man diesen Abstand 57 als Schattenfuge bezeichnen kann. Die vertikalen Randbereich 13e und 13f der Scheiben 13 sind gleichwohl abgedichtet, und zwar durch Auflage der Scheibeninnenflächen 13g auf elastischen Lippendichtungen 58 (Fig. 3) oder 59 (Fig.
  • 4).
  • Die Dichtungen 58 gemäß Fig. 3 sind getrennte Profilstränge, die in einem an einem Vertikalholm 60 befestigten Strangpreßprofil 61 in Vertikalrichtung eingeschoben gehalten sind, ähnlich wie die Dichtung 39 in Fig. 2. Bei der Ausführung nach Fig. 4 sind die Dichtlippen 59 Bestandteil eines einstückigen Dichtstranges 62, der direkt auf dem Holm 60 aufliegt und gegen diesen von der Außenseite her mit einer dünnen Metallplatte 63 angespannt ist. Mit 64 sind die Befestigungsschrauben bezeichnet. Durch das dichte Zusammenführen der völlig freien Scheibenkanten 13a und 13b unter Berücksichtigung der nur sehr schmalen Schattenfuge 57 entsteht insbesondere bei den heute gebräuchlichen getönten Scheiben in der Außenansicht der Eindruck einer sich über die Fahrzeuglängsseite durchgehend erstreckenden einheitlichen Scheibe.
  • Fig. 5 gibt die bereits beschriebene Anordnung nach Fig. 2 mit der Scheibe 13 in schwenkgeöffneter Stellung wieder. Im übrigen dient diese Figur einerseits der Veranschaulichung, auf welch einfache und dennoch sichere Weise die Scheibe 13, mit den Einfassungsprofilen 20 und 21 verseicn, 10 der Offenstellung unter Zuhilfenahme der Verschlußleiste 33 am oberen Rahmenprofil 14 schwenkfähig festlegbar ist und veranschaulicht andererseits, wie die aus der Position nach Fig. 5 n die Ccschlossenstellung schwenkende Scheibe von der Sperrfeder 53 selbsttätig arretierend gefangen wird. Der umgebogene freie Schenkelabschnitt 54 dieser Sperrfeder 53 liegt in der Bewegungsbahn des unterseitigen Kantenbereichs 55a des Riegels 44, kann aber in Richtung zum Fahrzeuginnern und nach unten federnd ausweichen, so daß die Kante 55 den Federschenkel 54 zur Seite und nach unten drückt, woraufhin nach Passieren des Schenkels 55a die Sperrfeder 53 ihre Ausgangsstellung wieder einnimmt und ihr freier Endabschnitt 54a, sich an der nach außen weisende Rückfläche 55 des Riegels 44 form-und kraftschlüssig abstützend, den Riegel 44 sicher hält.
  • Fig. G zeigt, daß die Befestigungsschrauben 52 neben und clutzerhalb des einfederbaren Abschnittes 54 der Sperrfeder 53 sitzen und somit nicht deren Federweg blockieren. Fig. 6 veranschaulicht außerdem die An- und Zuordnung des Notgriffes 45, mit dem bewegungseinheitlich der Mitnehmer 46 zur Verschiebebetätigung des Riegels 44 verbunden ist. Der Notgriff 45 ist gegen Wirkung einer Feder in Richtung des Pfeiles 65 von Hand verschieblich in einer auf der Fahrgastseite am Profilschenkel 47 des Rahmenprofils 17 befestigten Konsole 66 gelagert. Im übrigen hat man sich vorzustellen, daß für jedes schwenköffenbare Fenster 13 ein Notgriff 45 mit einem Riegel 40 am Scheiben-Einfassungsprofil 21 vorgesehen sein soll, wobei jedoch mit dem Riegel 44 mindestens zwei Sperrfedern 53 zusammenwirken sollen.
  • Dieses Zusammenwirken veranschaulicht Fig. 7 mit Blickrichtung aus dem Fahrzeuginnern. Der Riegel 44 stützt sich über eine Schraubendruckfeder 67 an einer mittels Schrauben 68 unverrückbar am unteren Scheiben-Einfassungsprofil 21 befestigten Konsolstück 69 ab. Zur bewegungseinheitlichen Kupplung mit dem Mitnehmer 46 des Notgriffes 45 (Fig. 6) ist eine entsprechende Kupplungsausnehmung 70 im Riegel 44 vorgesehen.
  • In einem möglichen Überdeckungsbereich mit der Sperrfeder 53 besitzt der Riegel 44 eine fensterartige Ausklinkung 71, deren Umfang etwas größer ist als der Außenumfang der Sperrfeder 53. In der durch die Schraubendruckfeder 67 belasteten Stellung des Riegels ist die Zuordnung l.lch Fig 7 rkrg.t.II getroffen, daß der Riegel 44 die Sperrstellung einnimmt.
  • Aus der in Fig. 7 dargestellten Geschlossenstellung des Fensters läßt sich die Scheibe 13 nur dann in die Schwenkoffenstellung überführen, wenn mit Hilfe des Notgriffes 45 der Riegel 44 in Richtung des Pfeiles 72 verschoben wird, bis die Ausklinkung 71 in den Überdeckungsbereich der Sperrfeder 53 gelangt. Diese Konfiguration gibt Fig. 8 wieder.
  • Hier befindet sich der Notriegel 45 entgegen der Kraft der Feder 67 und einer ihn selbst nach Öffnen des Fensters zurückstellenden weiteren (später beschriebenen) Feder in der Notentriegelungsposition, so daß nun die Scheibe 13 um die Längsmittelachse ihres oberseits angeordneten Gelenksteges 25 nach außen aufgeschwenkt werden kann, womit der Notausstieg geöffnet ist.
  • Die Fig. 9 und 10 veranschaulichen die soeben anhand der perspektivischen Darstellungen beschriebenen Notentriegelungsanordnung der vollsttindigen Darstellung halber ergänzend im Teillängsschnitt. Die Fig. 11 bis 13 zeigen r-ja Zusammenwirken von Riegel 44 und Notgriff 45 noch einmal in einer horizontalen Aufsicht auf den Notgriff mit Teilschnitt durch den Scheibenbereich, wobei ergänzend zu der bisherigen Beschreibund ersichtlich ist, daß der Notgriff 45 innerhalb der ihn lagernden Konsole 66 unter Wirkung einer Schraubenzugfeder 73 steht, die ihn nach Wiederloslassen in die in den Fig. 11 und 13 gezeigte Ausgangsstellung zurückzieht, in welcher Stellung der rnit dem Notgriff 45 bewegungseinheitlich gekuppelte oder mit ihm einstückige Mitnehmer 46 wieder in fluchtender Zuordnung zu der Kupplungsausnehmung 70 des iii gleicher Richtung rückstellfederbelasteten Riegels 44 zu stehen kommt, so daß beim Zuschlagen der Scheibe 13 ein automatischer Wiedereingriff von Mitnehmer 46 und Kupplungsausnehmung 70 gewährleistet ist. Außerdem zeigen die Fig. 11 bis 13 noch, daß der Notgriff 45 mittels eines in einem an den Schmalenden begrenzten Langloches 75 einsteckenden Zapfens 74 konsolenseitig anschlagbegrenzt geführt ist.
  • Die Fig. 14 und 15 veranschaulichen in Schnitt bzw.
  • Teilschnitt-Ansicht eine oberhalb der Scheiben 13 vorgesehene Belüftungsanordnung. Dabei gibt Fig. 14 den sich oberhalb von Fig. 2 bzw. Fig. 5 anschließenden Fensterseitenwandabschnitt wieder. An dem bereits erwähnten Holm 27 ist außer dem Rahmenprofil 14 ein hinsichtlich der Querschnittsgestalt komplex gestaltetes Strangpreßprofil 76 in der Nähe seines unteren Randes mit Hilfe von Schrauben 96 befestigt. Der unterste Rand des Strangpreßprofils 76 wird durch eine die Oberseite des Schenkels 31 des Rahmenprofils 14 dicht und krallenartig übergreifende Leiste 77 gebildet. Am anderen, der Leiste 77 gegenüber liegenden Längsende besitzt das Strangpreßprofil 76 einen flachen Anschraubflansch 78 zur oberseitigen Festlegung an einem Dachholm 79 mittels Schraubverbindungen 80. Ein mittlerer Bereich 81 des Strangpreßprofils 75 besteht aus einem plattenartigen Teil 82, auf dessen Außenseite nach außen und unten geneigt angeordnete Abweislamellen 83 werkstoffeinheitlich angeformt sind. Auf der Innenseite der Platte 82 sind Längsnuten 84 und 85 ausgebildet, in denen unter- und oberseitige Randleiste-n 86 und 87 eines Lüftungsschiebers 88 in Fahrzeuglängsrichtung verschieblich gelagert sind. Im Übergang zwischen dem mittleren Bereich 81 und dem oberseitigen Befestigungsflansch 78 ist noch eine nach außen vorspringende Regenleiste 89 vorgesehen, die zwischen sich und der Platte 78 eine Regenrinne 90 ausbildet.
  • Der Schieber 88, der vornehmlich aus durchsichtigem oder durchscheinenden Kunststoff besteht und dicht an der Platte 82 anliegt, ist mit Lufteintrittsöffnungen 91 versehen, die vorzugsweise in einem regelmäßigen Rasterabstand voneinander angeordnet und durch Materialstege 92 voneinander getrennt sind. Lufteintrittsöffnungen 93 von zumindest tlnlliherr(l gleicher Größe und in gleichen Abständen wie die Lufteintrittsöffnungen 91 angeordnet, sind auch in dem Strangpreßprofil 76 vorgesehen. Sie sind dadurch erzeugt, daß in ihrem Bereich die Bodenplatte 82 entfernt ist, so daß die Wurzeln 94 der Abweislamellen 83 diese Durchbrechungen frei überbrücken. Durch Verschieben des Lüftungsschiebers 88 in Längsrichtung des Fahrzeugs (Doppelpfeil 95) lassen sich die Lufteintrittsquerschnitte variieren. Die Bewegung des Schiebers 88 kann z.B.
  • vom Fahrzeugführer von Hand oder, was vorzuziehen ist, mittels eines an einem Schmalende angreifenden Druckmittelantriebs erfolgen. Die Lufteintrittsquerschnitte sind dann am größten, wenn die Lufteintrittsöffnungen 91 des Schiebers 88 invollständiger Überdeckung mit den LufteintrittsöfÜnuigen 3 des Strangpreßprofils 75 liegen. Eine Verschlußstellung ist erreichbar, wenn die Lufteintrittsöffnungen 91 des Schiebers 88 hinter die die geschlossenen Bodenabschnitte 82 aufweisenden Partien des Strangpreßprofils 75 geschoben werden. Die Abweislamellen 83 dienen in erster Linie dem Schutz gegen Regeneinbruch, haben aber auch einen günstigen Einfluß auf die Zugluftführung.
  • Abschließend sei noch als besonders wichtig hervorgehoben, daß sämtliche sich in Fahrzeuglängsrichtung erstreckende Profile mit Ausnahme der Scheiben-Einfassungsprofile 20 und 21 und der mit diesen verbundenen Profile, nämlich der Lippendichtung 56 und des Riegels 44, alle Profile vorzugsweise wesentlich länger sind als eine einzelne Scheibe 13 breit ist. Bei einer nach der Erfindung ausgeführten Fensterseitenwand weist bei einer Gesamtlänge der Fensteranordnung von 12 Metern jedes sich in Längsrichtung des Fahrzeugs erstreckende i>rofii eine Länge von 6 MeLern auf. Wenn hinsichtlich toleranzarmer Extrusion der Strangpreßprofile keine besonderen Schwierigkeiten entstehen, könnte man auch jedes Profil einteilig an die Länge der gesamten Seitenfensteranordnung anpassen.

Claims (13)

  1. Bezeichnung der Erfindung: Fensterseitenwand für Personenbeförderungsfahrzeuge Ansprüche: 1. Fensterseitenwand für Personenbeförderungsfahrzeuge, insbesondere Reisebusse, mit seitenwandfesten Rahmenprofilen und darin mindestens mittelbar aufgenommenen Scheiben, dadurch gekennzeichnet, daß jede Scheibe (13) lediglich entlang ihres oberen und unteren horizontalen Randbereichs (13c, 13d) mit einem am jeweiligen Rahmenprofil (14, 17) festlegbaren Einfassungsprofil (20, 21) versehen ist, während die freien vertikalen Scheibenrandbereiche (13e, 13f) auf an der Außenhaut (Holm 60) der Karosserie angeordneten elastischen Dichtleisten (58; 59) aufliegen und die einander zugekehrten freien vertikalen Randkanten (13a, 13b) zweier benachbarter Scheiben (13) bis auf einen schmalen Spalt (57) aneinandergrenzen.
  2. 2. Fensterseitenwand mit nach außen aus8chwenkbaren Scheiben, wobei das obere Scheiben-Einfassungsprofil einen im Querschnitt etwa kreisförmigen Gelenksteg aufweist, der in einer rinnenförmigen Gelenkpfanne (32) des zugeordneten Rahmenprofils einliegt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die rinnenförmige Gelenkpfanne sich im Querschnitt über einen Winkelbereich von höchstens 1800 erstreckt und der Gelenksteg (25) des Scheiben-Einfassungsprofils (20) darin mittels einer Verschlußleiste (33) gehalten ist, die die konkave Zylinderfläche der Gelenkpfanne (32) - den Gelenksteg (25) des Scheiben-Einfassungsprofils (20) hintergreifend - zu einem Winkelbereich von mehr als 1800 ergänzt.
  3. 3. Fensterseitenwand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußleiste (33) mit einer stegförmigen Kupplungsleiste (36) zur formschlüssigen Verbindung mit einer Nut (37) des Rahmenprofils (14) versehen ist.
  4. 4. Fensterseitenwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Scheiben-Einfassungsprofil (21) eine FUhrung (42) zur verschieblichen Aufnahme eines Riegels (44) als Bestandteil einer Entriegelungsvorrichtung aufweist.
  5. 5. Fensterseitenwand nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (42) als hinterschnittene Nut ausgebildet ist und den formschlüssig darin gehaltenen Riegel (44) längsverschieblich lagert.
  6. 6. Fensterseitenwand nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (44) eine Kupplungsöffnung (70) zum Eingriff eines das untere Rahmenprofil (17) durchgreifenden Mitnehmers (46) eines an der Innenseite (I) des unteren Rahmenprofils (17) beweglich angelenkten Entriegelungshebels (45) aufweist.
  7. 7. Fensterseitenwand nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Außenseite (A) des unteren Rahmenprofils in Überdeckungsbereich des Riegels egl (44) c irle t Ctz Art t: einer Blattfeder ausgebildete Sperrfeder (5x3) angeordnet Ist, , beim Schließen des Fensters vom Riegel (44) unter Deformation überwindbar ist und den Riegel (44) bei geschlossenem Fenster arretierend hintergreift.
  8. 8. Fensterseitenwand nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (44) eine Ausnehmung (71) aufweist, deren Umriß größer ist als der Umriß der Sperrfeder (53) und unter Wirkung einer Feder (67) steht, die lediglich durch Betätigung des Entriegelungshebels (45) die fluchtende Zuordnung von Ausnehmung (71) und Sperrfeder (53) gestattet.
  9. 9 . Ferl.3 te re i le l t rlCA nach Anspruch 5 1 , bis 7, dadurch pc 1-zeichnet, daß der Mitnehmer (46) des Entriegelungshebels (4',) in gleicher Richtung wie der Riegel (44) federbelastet ist.
  10. 10. Fenstereinheit nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8 mit einer oberhalb der Fenster angeordneten Belüftungsanordnung, dadurch gekennzeichnet, daß die Belüftungsanordnung aus einem Strangprofil (76) mit in Abständen voneinander angebrachten Lufteintrittsöffnungen (93) und mit Längsnuten (84, 85) zur verschieblichen Führung eines gleichfalls in Abständen voneinander mit Öffnungen (91) versehenen Schiebers (88) besteht und an der Seitenwand befestigt ist.
  11. 11. Fenstereinheit nach Anspruch 10, dadurch gekenriztlctnet, daß das Strangprofil (76) oberseitig mit einem eine Regenrinne (90) begrenzenden Steg (89) und auf der Außenseite eines plattenförmigen Teils (82) mit daran angebundenen Abweislamellen (83) sowie unterseits mit einer den oberen Profilrahmen (14) der Fensteranordnung übergreifenden Leiste (77) versehen ist.
  12. 12. Fenstereinheit nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (82) zur Bildung der Lufteintrittsöffnungen (93) bis zur Ebene der Wurzeln (94) der Abweislamellen (83) abgefräst ist.
  13. 13. Fenstereinheit nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die sich in Fahrzeuglängsrichtung erstreckenden Profile (14, 17, 76) als Strangpreßprofile insbesondere aus Aluminium ausgebildet sind und eine Länge aufweisen, die ein Mehrfaches einer Fensterbreite beträgt.
DE19813118559 1981-05-11 1981-05-11 Fensterseitenwand für Personenbeförderungsfahrzeuge Expired DE3118559C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813118559 DE3118559C2 (de) 1981-05-11 1981-05-11 Fensterseitenwand für Personenbeförderungsfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813118559 DE3118559C2 (de) 1981-05-11 1981-05-11 Fensterseitenwand für Personenbeförderungsfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3118559A1 true DE3118559A1 (de) 1982-11-25
DE3118559C2 DE3118559C2 (de) 1983-11-10

Family

ID=6131956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813118559 Expired DE3118559C2 (de) 1981-05-11 1981-05-11 Fensterseitenwand für Personenbeförderungsfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3118559C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4009349A1 (de) * 1990-03-23 1991-09-26 Cleff Gmbh Carl Wilhelm Fahrzeugfenster, insbesondere fuer reisezugwagen
US5294168A (en) * 1992-08-07 1994-03-15 Chardon Rubber Company Vehicular window frame assembly for opposed, sliding window panes
EP0778168A1 (de) * 1995-12-08 1997-06-11 FARNIER & PENIN SNC An einer Fahrzeugöffnung anliegende Schliessvorrichtung
US7427096B2 (en) * 2005-10-21 2008-09-23 Donnelly Corporation Window assembly for school bus
WO2008140426A1 (en) * 2007-05-15 2008-11-20 Canel Otomotiv Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Emergency exit structure for vehicles
US20110030277A1 (en) * 2009-08-07 2011-02-10 Magna Mirrors Of America, Inc. Window assembly for vehicle
US9126474B2 (en) 2006-08-21 2015-09-08 Dura Global Technologies, Llc Multi-pane window assembly with two-sided frame and sliding pane

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7838115B2 (en) 1995-04-11 2010-11-23 Magna Mirrors Of America, Inc. Method for manufacturing an articulatable vehicular window assembly
US8776435B2 (en) 2012-07-03 2014-07-15 Magna Mirrors Of America, Inc. Window assembly for vehicle

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1852699U (de) * 1962-03-16 1962-05-30 Carl Wilbelm Cleff K G Wohnwagen-ausstellfenster.
DE1278268B (de) * 1963-11-19 1968-09-19 Daimler Benz Ag Lueftungsvorrichtung fuer Grossraum-Strassenfahrzeuge, insbesondere Omnibusse
DE7136901U (de) * 1971-09-29 1972-01-13 Garthe P Kg Klappfenster vorzugsweise fuer omnibusse und strassenbahnen
DE2727721A1 (de) * 1977-06-21 1979-01-11 Magirus Deutz Ag Einfassung der innenliegenden raender von fensterscheiben mittels kunststoffleisten
DE2841177A1 (de) * 1978-09-21 1980-04-17 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Personenfahrzeug mit eingeklebten fensterscheiben
DE8031465U1 (de) * 1980-11-26 1981-03-26 Carl Wilhelm Cleff GmbH & Co KG, 42277 Wuppertal Kraftfahrzeugfenster

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1852699U (de) * 1962-03-16 1962-05-30 Carl Wilbelm Cleff K G Wohnwagen-ausstellfenster.
DE1278268B (de) * 1963-11-19 1968-09-19 Daimler Benz Ag Lueftungsvorrichtung fuer Grossraum-Strassenfahrzeuge, insbesondere Omnibusse
DE7136901U (de) * 1971-09-29 1972-01-13 Garthe P Kg Klappfenster vorzugsweise fuer omnibusse und strassenbahnen
DE2727721A1 (de) * 1977-06-21 1979-01-11 Magirus Deutz Ag Einfassung der innenliegenden raender von fensterscheiben mittels kunststoffleisten
DE2841177A1 (de) * 1978-09-21 1980-04-17 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Personenfahrzeug mit eingeklebten fensterscheiben
DE8031465U1 (de) * 1980-11-26 1981-03-26 Carl Wilhelm Cleff GmbH & Co KG, 42277 Wuppertal Kraftfahrzeugfenster

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4009349A1 (de) * 1990-03-23 1991-09-26 Cleff Gmbh Carl Wilhelm Fahrzeugfenster, insbesondere fuer reisezugwagen
US5294168A (en) * 1992-08-07 1994-03-15 Chardon Rubber Company Vehicular window frame assembly for opposed, sliding window panes
EP1063111A3 (de) * 1995-12-08 2001-01-10 Wagon Automotive Snc Vorrichtung zum Schliessen einer Fahrzeugöffnung, mit Schiebefenster
FR2742099A1 (fr) * 1995-12-08 1997-06-13 Farnier & Penin Dispositif de fermeture affleurant d'une baie de vehicule automobile
US5809706A (en) * 1995-12-08 1998-09-22 Parnier & Penin Snc Flush closure device for an opening in bodywork
EP1063111A2 (de) * 1995-12-08 2000-12-27 Wagon Automotive Snc Vorrichtung zum Schliessen einer Fahrzeugöffnung, mit Schiebefenster
EP0778168A1 (de) * 1995-12-08 1997-06-11 FARNIER & PENIN SNC An einer Fahrzeugöffnung anliegende Schliessvorrichtung
USRE41502E1 (en) 1995-12-08 2010-08-17 Advanced Comfort Systems France SAS-ACS Flush closure device for an opening in bodywork
US7427096B2 (en) * 2005-10-21 2008-09-23 Donnelly Corporation Window assembly for school bus
US7703836B2 (en) 2005-10-21 2010-04-27 Donnelly Corporation Window assembly for school bus
US9126474B2 (en) 2006-08-21 2015-09-08 Dura Global Technologies, Llc Multi-pane window assembly with two-sided frame and sliding pane
WO2008140426A1 (en) * 2007-05-15 2008-11-20 Canel Otomotiv Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Emergency exit structure for vehicles
US20110030277A1 (en) * 2009-08-07 2011-02-10 Magna Mirrors Of America, Inc. Window assembly for vehicle
US8495841B2 (en) * 2009-08-07 2013-07-30 Magna Mirrors Of America, Inc. Window assembly for vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE3118559C2 (de) 1983-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69933248T2 (de) Öffnungsfähige Dachkonstruktion für ein Fahrzeug, und ein Fahrzeug mit einer derartigen öffnungsfähigen Dachkonstruktion
EP0295513B1 (de) Trennwand, insbesondere für eine Eck- oder Runddusche
DE10014760B4 (de) Heckscheibenrollo mit gefederten Rollen
DE3415361A1 (de) Windabweiseranordnung fuer ein kraftfahrzeugdach
EP0119514B1 (de) Trennwand
EP0265415B1 (de) Montagesatz für Schwenk-Schiebetüren
DE3545973C2 (de)
DE4321915C1 (de) Seitenblenden für Hebedächer oder Schiebehebedächer von Fahrzeugen
DE3146905C2 (de) Schiebedach für Kraftfahrzeuge
DE2601045A1 (de) Schiebedachbaugruppe fuer fahrzeuge
DE3118559A1 (de) Fensterseitenwand fuer personenbefoerderungsfahrzeuge
DE3419900C2 (de)
DE3307198C2 (de)
DE4234741A1 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE19613761C1 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE3807207A1 (de) Duschabtrennung
DE68901973T2 (de) Luefter.
EP1762692A2 (de) Blendrahmen
DE69925217T2 (de) Konstruktion eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
DE8113811U1 (de) Fensterseitenwand fuer personenbefoerderungsfahrzeuge
DE3719896C1 (en) Partition wall
DE3205445A1 (de) Fahrzeugdach mit einem im bereich einer dachoeffnung angeordneten hebe-schiebedeckel
DE3709580C2 (de)
DE19636176A1 (de) Rolltorelement
DE29718780U1 (de) Lamellenfenster

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8126 Change of the secondary classification

Free format text: B60J 1/14 B61D 25/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee