DE3114887C2 - Magnetbandtransportvorrichtung - Google Patents

Magnetbandtransportvorrichtung

Info

Publication number
DE3114887C2
DE3114887C2 DE3114887A DE3114887A DE3114887C2 DE 3114887 C2 DE3114887 C2 DE 3114887C2 DE 3114887 A DE3114887 A DE 3114887A DE 3114887 A DE3114887 A DE 3114887A DE 3114887 C2 DE3114887 C2 DE 3114887C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
rotating drum
drum
gap
magnetic tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3114887A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3114887A1 (de
Inventor
Richard Allen Saratoga Calif. Hathaway
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ampex Corp
Original Assignee
Ampex Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ampex Corp filed Critical Ampex Corp
Publication of DE3114887A1 publication Critical patent/DE3114887A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3114887C2 publication Critical patent/DE3114887C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/60Guiding record carrier
    • G11B15/62Maintaining desired spacing between record carrier and head
    • G11B15/64Maintaining desired spacing between record carrier and head by fluid-dynamic spacing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/60Guiding record carrier
    • G11B15/61Guiding record carrier on drum, e.g. drum containing rotating heads

Landscapes

  • Adjustment Of The Magnetic Head Position Track Following On Tapes (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Common Mechanisms (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)

Abstract

Mit der Erfindung wird eine Bandabtastanordnung mit einer feststehenden Trommel und einer koaxial dazu angebrachten rotierenden Trommel vorgeschlagen, die zwischen sich einen Spalt bilden und um die das den Spalt kreuzende Band in einer Schraubenbahn gewickelt ist, wobei die rotierende Trommel bei ihrer Bewegung einen Druckgaslagerfilm zwischen dem Band und den Trommeln erzeugt, der durch den Spalt abgeleitet wird, so daß er die Tendenz zeigt, an der stromaufwärtigen Seite des Spalts einen variablen Filmdicke-Gradienten zu erzeugen; erfindungsgemäß ist die Anordnung mit Ventilierungselementen versehen, wie etwa ausgenommenen Teilen oder Nuten an der rotierenden Trommel, um diesen Gradienten zu reduzieren und die Filmdicke stromaufwärts vom Spalt zu kontrollieren.

Description

Die Erfindung betrifft eine Magnetband-Transportvorrichtung mit einer festen und einer rotierenden Trommel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Im US-Patent 41 84 183 ist eine Anordnung beschrieben, bei der ein Magnetband mit Hilfe zweier Übertragungsköpfe gleichzeitig schraubenförmig abgetastet werden kann, wobei die Köpfe an einer rotierenden Abtasttrommel in axialem Abstand und Umfangsabstand voneinander angebracht sind. Die rotierende Trommel ist koaxial zu einer stationären Trommel mit annähernd dem gleichen Durchmesser ir einem solchen axialen Abstand angeordnet daß zwischen den Trommeln ein kleiner axialer Spalt gebildet ist Das Band ist schraubenförmig um die Trommeln gewickelt und überquert den Spalt Unter
ίο dem Band wird durch die rotierende Trommel ein Druckluft-Lagerfilm erzeugt der sich, obwohl er bis zu einem gewissen Maß durch den Spalt abgeleitet wird, trotzdem unter dem Band erstreckt wenn dieses die stationäre Trommel kreuzt An der rotierenden Trommel sind zwei Übertragungsköpfe montiert der erste am Rand des Spalts und der zweite an einem durchgehenden (randfreien) Teil der rotierenden Trommel in einem axialen und peripheren Abstand vom ersten Kopf.
In der DE-OS 23 20 264 ist eine Magnetband-Transporivorrichluiig besehrieben, bei welcher ein Wandlerkopf in dem Spalt zwischen den beiden Trommeln und nicht an einer vom Spalt verschiedenen Stelle angeordnet ist Bei der bekannten Magnetband-Transportvorrichtung befinden sich somit die zur Bandführung vorgesehenen Nuten nicht an solchen Stellen, an welchen sich ein Magnetkopf befindet, sondern an anderen, von der Lage des Magnetkopfs verschiedenen Stellen. In der DE-AS 25 39 942 ist im einzelnen eine Einrichtung zur Ausbildung eines Druckluft-Lagerfilms zwischen der Kopfspiegelfläche eines Magnetkopfes und einem Magnetband beschrieben, wobei weitere Luft zwischen Magnetkopf und Magnetband eingebracht wird, jedoch nicht kontrolliert Luft aus dem Druckluft-Lagerfilm abgeführt wird.
In der Praxis hat sich herausgestellt, daß die Ableitung des Druckluft-Lagerfilms durch den Spalt zwischen den Trommeln zusammen mit einem Abfließen von der Unterseite des Bandes an den Ejpdrändern nach der Seite zu einen Gradienten der merklich abnehmenden Dicke des Lagerfilms von einer maximalen Dicke über der rotierenden Trommel zu einer sehr viel geringeren Dicke über der stationären Trommel verursacht, und diese Abnahme scheint ihrerseits eine Veränderung der Signalstärke sowohl des aufgezeichneten als auch des wiedergegebenen Signals zu bewirken; bei einer Beobachtung mit einem Oszilloskop im Wiedergabemodus verläuft diese Änderung von einem niedrigen Wert am Beginn der Abtastung jedes Kopfes zu einem höheren Wert, der über dem Mittel- und Endteil der Abtastbahn des Kopfes praktisch gleich bleibt.
Diese Beobachtungen stimmen mit Kapazitätssondenmessungen der Druckluft-Lagerfilmdicke an verschiedenen Stellen überein und legen nahe, daß der Spalt ein allmähliches Absinken der Lagerfilmdicke von einem maximalen Maß gleich stromabwärts (in Richtung des Gasflusses und der Trommeldrehung) von dem Gaseintrittsbereich des Lagers an der Stelle der tangentialen Berührung des Bandes mit der rotierenden
6" Trommel verursacht.
Eine derartige Änderung der Druckluft-Lagerfilmdikke ist selbstverständlich nicht erwünscht, weil sie eine entsprechende Schwankung in dem allgemeinen Pegel der Signalstärke verursacht und damit eine Schwankung
f>5 in der Qualität der Aufzeichnung und Wiedergabe.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Magnetband-Transportvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art so weiterzubilden, daß
durch den Druckluft-Lagerf/lm im Bereich des Wandlermagnetkopfes hervorgerufene Signalstörungen vermieden werden. Gemäß der Erfindung ist dies bei einer Magnetband-Transportvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 erreicht. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die rotierende Trommel in einer auf der Trommelachse senkrecht stehenden und den Wandlerkopf enthaltenden Ebene eine in Umfangsrichtung verlaufende erste Nut auf; über diese Nut wird zur Verringerung der Druckluft-Lagerfilmdicke in der Ebene des Wandlermagnetkopfes auf einen über die Länge der Abtastung durch den Wandlermagnetkopf gleichförmigen, vorgegebenen Abstand Luft aus dem Druckluft-Lagerfilm abgeführt Hierbei endet die erste Nut, welche in zwei Enden beidseitig des Wandlermagnetkopfes ausläuft, an einem Fenster, welches für den im Inneren der rotierenden Trommel gehaltenen Wandlermagr.etkopf in dieser Trommel vorgesehen ist
Darüber hinaus ist die rotierende Trommel mit einer zweiten Nut versehen, die parallel zu der ersten Nut mit ihren beiden Enden um den ganzen Umfang verläuft und bezüglich der ersten Nut auf der vom Spalt entfernt liegenden Seite angeordnet ist Darüber hinaus kann die rotierende Trommel mit mehreren, um den ganzen Umfang laufenden Nuten versehen sein, die parallel zu der ersten Nut in verschiedenen axialen Abständen in der Nähe des Wandlermagnetkopfes angebracht sind. Hierbei können die Nuten jeweils Breiten im Bereich des 5fachen bis 30fachen der Dicke des Druckluft-Lagerfilmes an dem Spalt haben.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen. Darin zeigt
F i g. 1 eine fragmentarische Aufsicht eines Teils einer rotierenden Kopftrommel, an der zwei Köpfe angebrachtsind;
F i g. 2 einen Seitenriß der Konstruktion der F i g. 1 in der Ebene2-2der Fig. 1;
Fig.3 eine Schnittansicht der Konstruktion der Fig. 1 in den Ebenen 3-3 der Fig. 1, die ein auf der Konstruktion angebrachtes Band zeigt;
F i g. 4 einen fragmentarischen Seitenriß eines Teils des in den F i g. 1 und 2 gezeigten Geräts, mit Blickrichtung von der rechten Seite der F i g. 2 aus ohne das in F i g. 2 gezeigte Band.
In den Fi g. 1 und 2 ist eine rotierende Kopftrommel
11 dargestellt, die eine untere kreisförmige Grundplatte
12 und einen oberen zylindrischen Teil (13) der Trommel
13 umfaßt, der an der Grundplatte 12 festgeschraubt oder sonst wie befestigt ist. Zwischen den Elementen 12 und 13 ist ein Armkreuz als Zwischenstück 14 eingefügt, das in dem gezeigten Ausführungsbeispiel mit der Trommel 13 epoxid-verklebt ist und dazu dient, die Trommel an einem mit einem Flansch versehenen Bund 17 zu befestigen, der auf einer sich verjüngenden Antriebswelle 18 sitzt und auf der Welle mit Hilfe einer Mutter 19 festgehalten wird. Die Antriebswelle ist in Präzisionslagern (nicht dargestellt) gelagert, die ihrerseits an der inneren Konstruktion einer tiefer gelegenen stationären Bandführungstrommel 21 angebracht sind. An dieser Grundkonstruktion sind zweckmäßigerweise zwei Wandlermagnetköpfe 22 und 22a angebracht, die in Fenstern 20 der Trommel 13 montiert sind und, wie später noch genauer beschrieben wird, in zwei modularen Halteschuhen 23 bzw. 23a.
Als erste Schritte, um für die Köpfe 22, 22a eine fabrikfern austauschbare Präzisionshalterung zu schaffen, ist an der Trommel ein Satz von Maßflächen vorgesehen, zu denen die Oberfläche 24 der Grundplatte 12 gehört, die erforderlich ist, um die Köpfe in axialer Richtung der Trommel in eine genaue Stellung zu bringen. Für eine genaue Lageeinstellung in Umfangsrichtung ist ein Teil 26 vorgesehen, der eine präzisionsgeschliffene Unterseite hat, die mit der Bezugsfläche 24 in Kontakt ist, und zwei Bezugsmaßflächen 28 und 29, die genau den Winkel α einschließen, der für den Winkelabstand zwischen den beiden Köpfen 22, 22a gewählt ist Um die Flächen 28, 29 für die Lageeinstellung der beiden Köpfe 22, 22a verfügbar zu machen, ist der Teil 26 sorgfältig auf die Bezugsfläche 24 gesetzt, so daß die den Winkel α zwischen den Flächen 28, 29 halbierende Ebene 31 genau durch die geometrische Achse des von der Außenfläche 32 der Trommel 13 gebildeten Zylinders geht Für den Fachmann bieten sich mehrere Wege an, urn diesen Schritt durchzuführen. Ein Verfahren, das in der Konstruktion der vorliegenden Erfindung verwendet worden ist, umfaßt:
1- Anbringen dreier Präzisionsvergleichsschablonen vom Rundskalatyp (z. B. Mahr »Millimess«) auf einer Präzisionsplatte (nicht dargestellt in gleichen Winkelabständen zueinander und so, daß die Fühlerkontaktspitzen radial nacn nnen zeigen, und
in Zentrieren zwischen diesen Schabionen eine Attrappe oder Maßbezugstrommel, an der in der richtigen Position Kopfattrappen an Schuhattrappen montiert sind, die den Schuhen 23, 23a gleichen; dann
υ 2. Errichten auf der Präzisionsplatte für jeden Kopf einen Positionsfühi-Vergleichsma8stab mit schwenkbaren Kontaktpunkten, in einer solchen Orientierung, daß er in Umfangsrichtirng schwenken kann und an der Gegenuhrzeigerseite des
4Ί Kopfes anliegt; dann
3. Entfernen der Trommelattrappe und der Schuhattrappen;
4. Zentrieren der eigentlichen Trommel 11 auf der Präzisionsplatte und Einstellen der Schuhattrappen
4) an dieser Trommel in die richtigen Positionen, wie sie durch die Winkelfühler gegeben sind; und schließlich
5. Anbringen des eigentlichen Keils 26 an der Trommel in seiner richtigen Lage zwischen den
Ίο beiden Schuhattrappen und in Kontakt mit diesen und Befestigen des Keils an der Trommel mit Hilfe von Klemmschrauben 33, die in die Trommel eingeschraubt sind, aber durch den Keil in Bohrungen mit wesentlich größerem Durchmesser
Vi treten, so daß sie die oben beschriebene Lagejustierung voi dem Festklemmen ermöglichen.
Es soll noch darauf hingewiesen werden, daß die Lageeinstellung de. Schuhattrappen, die oben unter 4.
«ι erwähnt ist, auch eine Ausrichtung der Schuhattrappen, so daß ihre Mittelebenen radial zur geometrischen Mitte der Fläche 32 gerichtet sind, und ajch noch eine radiale Einstellung der Schuhattrappen bezüglich der Fläche 32 erfordert; aber diese Schritte werden weiter unten mit Bezug auf die weitere Konstruktion beschrieben.
Für eine radiale Lageeinstellung des Schuhs 73 hat beispielsweise die Grundplatte 12 einen exzentrischen
Zapfen 34, der in der Grundplatte drehbar befestigt ist und einen exzentrischen Teil 36 hat, der nach oben in eine Einsenkung 37 im Schuh vorsteht (F i g, 2). Mit dem exzentrischen Teil 36 ist an dessen in radialer Richtung am weitesten innen liegenden Seite die Spitze einer Präzisionsjustierschraube 38 in Kontakt. Die Stellungen des Zapfens 36 und der Schraube 38 werden in der Fabrik eingerichtet, und wenn diese Stellungen einmal eingerichtet sind, werden die beiden Teile mit Hilfe einer Klemmschraube 39 (die über ein Messingstück 40 angreift) bzw. einer Schraube 41 in ihrer Lage fixiert, wodurch die radiale Stellung des Kopfes 22 bleibend und genau festgelegt ist, auch wenn in der iabrikfernen Praxis ein Austauschkopf eingesetzt wird. Der Grund für eine gewisse Einstellbarkeit der Schraube 38 ist einfach der. für mögliche zukünftige Maßänderungen Vorsorge zu treffen. Wenn beispielsweise in der Zukunft irgendwann entschieden wird, daß man bessere Resultate erzielen könnte, vielleicht in einer speziellen Anwendung, wenn alle Köpfe eine andere radiale Stellung hätten, dann können die aus Kopf und Schuh bestehenden Bauteile an die Fabrik zur Neujustierung zurückgegeben werden, und während dieses Prozesses kann die Maschine selbst weiterarbeiten mit den Reserveköpfen oder mit vorher von der Fabrik gelieferten Köpfen, die bereits die neue Einstellung haben.
Die erste Einstellung des exzentrischen Zapfens 34 kann beispielsweise wie folgt durchgeführt werden. Das Kontrollmaß d ist die radiale Abmessung zwischen der in radialer Richtung am weitesten innen gelegenen Seite des exzentrischen Zapfenteils 36 und der Fläche 32, die zu einer Befestigungsmaßfläche am Fenster 20 tangential ist. Diese Befestigungsmaßfläche ist mit einem Loch versehen, durch das der Fühler eines Vergleichsmaßstabs (z. B. Mahr) vo-stehen kann, der auf eine Anzeige »Nu!!« eingestellt is!, wenn die Fühlerspitze um etwa 0.025 mm von der Befestigungsmaßfläche in Richtung weg von der Trommel zurückgezogen ist. Ein zweiter Typ einer als Maßstab dienenden Schuhattrappe wird dann in der Trommel montiert, so daß er in radialer Richtung in Kontakt mit einer Wand 50 des Armkreuzes 14 gleitet.
Die Schuhattrappe hat eine Maßfläche, die diejenige der Spitze der Einstellschraube 38 in einem wirklichen Schuh simuliert, und eine zweite Maßfläche, die diejenige der Spitze des Kopfes simuliert, und diese beiden Flächen haben voneinander einen Abstand von d + 0.025 mm. und der Exzenter wird gedreht, bis die Schuhattrappe den Vergleichsmaßstab Null anzeigen läßt: dann wird die Klemmschraube 39 festgezogen und drückt das Messingstück 40 in einen geringfügig deformierten Festklemmkontakt mit dem Zapfen 34.
Wie aus F i g. 1 ersichtlich, stehen die Schuhe 23, 23a mit dem Keil 26 über zwei kleine Lagerkugeln 42,42a in Kontakt. Weil die aus Trommel und Schuh bestehenden Bauteile ganz aus Aluminium hergestellt sind, um die Rotationsmasse der Anordnung zu verringern, und weil Aluminium zwar ziemlich fest, aber doch verhältnismäßig weich und leicht an der Oberfläche zu beschädigen ist. ist es zweckmäßig, als Lagerkugeln 42 solche aus Chromstahl zu verwenden, um die tatsächlichen Maßflächen an der Seite des Schuhs zu bilden. Die Kugeln 42 werden in vorher gebohrte Löcher (nicht gezeigt} in der Seitenwand des Schuhs !eicht eingepreßt, und es ist wie dargestellt, eine weite, relativ unkontrollierte Toleranz in der Parallelität der Tangentialebene zu den Kugeln und der Ebene der Schuhseitenwand erlaubt. Was die Anschlußmaßflächen des Keils 26 anlangt, so werden diese von eingesetzten Dübeln 43 aus Wolframcarbid geliefert, die in dazu passende Löcher im Keil einzementiert werden und dann abgeschliffen werden, so daß sie eine gemeinsame ebene Fläche mit der Seitenwand des Keils bilden, an der die Kugeln 42 anliegen können.
Selbstverständlich sind auch die anderen, eine Maßfläche tragenden Elemente, etwa der Zapfen 34 und
ίο die Schraube 38, aus einem härteren Material als Aluminium.
Nunmehr sollen Wege vorgeschlagen werden für die erste Ausrichtung des Keils mit seiner halbierenden Mittelebene 31, die durch den Krümmungsmittelpunkt der Trommeloberfläche 32 geht, wie oben unter 5. erwähnt. Diese Ausrichtung kann bequem durchgeführt werden, indem man mit der Lagejustierung der Schuhattrappen auf der tatsächlichen Trommel beginnt, wie unter 4. gezeigt. Ein zentraler Dorn der Präzisionsplatte dient dazu, einen konform durchstochenen rotierenden Maßblock in die richtige Lage zu bringen, der die Form eines Arms mit einer Maßfläche hat. die zu den Kugeln 42 der Schuhattrappe paßt. Mit Hilfe dieses Blocks zum Kontrollieren der Winkelausrichtung der Schuhattrappe, mit den Rotationsfühlern zum Kontrollieren der Winkelstellung der Schuhattrappe und mit der radialen Lageeinstellung durch den oben erwähnten Maßb/'-ck zum Kontrollieren der radialen Stellung der Schuhattrappe lassen sich folglich die Schuhattrappen sehr präzise auf der tatsächlichen Trommel justieren, und der eigentliche Keil 26 kann dann auf der eigentlichen Trommel in eine genaue Lage gebracht und daraufhin mit Schrauben 33 bleibend an Ort und Stelle fixiert werden. Wie sich in der Praxis erwiesen hat, läßt sich eine Lageeinstellung der Flächen 43 des Keils innerhalb etwa 03 u.m Abweichung von der gewünschten Position ohne weiteres erreichen.
Halteschuhe für die Köpfe
Zu beachten ist, daß der Schuh 23 ein nach oben gerichtetes Blattelement 51 bietet, das den nächstgelegenen Teil für die Montage des Kopfs 22 darstellt, daß aber der Schuh 23a mit der Unterseite nach oben gedreht ist, und sein Kopf 22a am Ende eines Blattelements 51a montiert ist, das unten von dem Körper des Schuhs vorragt. Diese Anordnung erlaubt die Lagejustierung der beiden Köpfe auf unterschiedlicher Höhe in der Trommel, so daß beim Traversieren des Bandes 101 (lediglich in Fig.2 gezeigt) in
so Uhrzeigerrichtung, wie durch den Pfeil 52 in Fig. 1 angedeutet, der Kopf 22a zuerst eine Spur auf de. .r Band überstreicht und dann der Kopf 22 folgt, aber eine benachbarte Spur auf dem Band überstreicht. Bei der beabsichtigten Verwendung ist der Kopf 22 ein Videosignal-Wiedergabekopf (oder Lesekopf), während der Kopf 22a ein Wiedergabekopf für das Synchronisierungssignal ist; die Videosignalspuren und die Synchronisierungssigralspuren haben auf dem Band eine unterschiedliche Lage. Bei der beabsichtigten Verwendung gibt es außerdem drei in gleichen Winkelabständen liegende Paare von Köpfen auf der Trommel, von denen das nicht dargestellte zweite Paar (im Uhrzeigersinn von dem Paar 22,22a beabstandet) ein Videosignal-Aufzeichnungskopf und ein Synchronisierungssignal-Aufzeichnungskopf ist und das dritte Paar (vom Paar 22, 22a entgegen dem Uhrzeigersinn beabstandet) ein Synchronisierungssignal-Löschkopf bzw. ein Videosignal-Löschkopf ist Alle Videoköpfe haben den gleichen
Winkelabstand voneinander und sind auf der Höhe des Kopfs 22 in der Trommel in mit der rechten Seite nach oben stehenden Schuhen angebracht. Alle Synchronisierungssignalköpfe haben voneinander den gleichen Winkelabstand und sind auf der Höhe des Kopfs 22a in der Trommel in umgekehrten Schuhen befestigt. Dies alles ist nicht unmittelbar erfindungswesentlich, sondern es w'fi hier erläutert, um zu zeigen, warum und wie bei der vorliegenden Erfindung nur eine einzige Art von Schuh und Halterungssystem verwendet ist, um mehrere verschiedene Typen von Köpfen für die Verwendung in dergleichen Kopftrommel passend zu machen.
Tatsächlich sind nicht nur die Köpfe von verschiedenen Typen, weil sie Videoköpfe und Synchronisierungsköpfe sind, sondern die Videoköpfe selbst können auch von unterschiedlicher Art sein. Die Videoaufzeichungs- und Videolöschköpfe sind ortsfeste Köpfe, d. h. sie sind in ihren betreffenden Schuhen in bleibender Lage fixiert, wie dies auch für alle drei Synchronisierungsköpfe gilt: der Videolesekopf 22 ist jedoch hier als ein bewegbarer, auf einem Blatt montierter, automatisch die Spur abtastender Typ gezeigt, der sich in Achsrichtung der Trommel vor und zurück bewegt, während die Trommel ihn in Umfangsrichtung quer über das Band überstreicht; das Blatt 51, das dargestellt ist, ist vom bimorphen in S-Form gebogenen Typ mit einem Fühlstreifen, wie in dem US-Patent 40 99 211 beschrieben. Wie in den F i g. 1 und 2 gezeigt, ist das Blatt 51 am Hinterende an dem Schuh 23 zwischen isolierenden Elementen 53 und 54 befestigt und darüber ist auf einem Abstrndsstück 57 eine isolierende Scheibe 56 angebracht. Auf der Scheibe 56 sind elektrische Steckerbuchsen 58 montiert, die über Leitungen 59,59a, 59£> und 59c mit den verschiedenen Elektrodenflächen des bimorphen Blatts elektrisch und über Leitungen 59d und 59e mit der Wicklung des Kopfs 22 verbunden sind. Die Leitungen 59/i 59g, die ebenfalls gezeigt sind, dienen zum Verbinden der innen gelegenen oberen Hauptelektrode mit der außen gelegenen unteren Elektrode und der außen gelegenen oberen Elektrode mit der innen gelegenen unteren Elektrode, um so eine S-förmige Biegung zu erzeugen, wie dies genauer in dem oben erwähnten US-Patent 40 99 211 beschrieben ist.
Halterung des fabrikfern austauschbaren
Moduls
Der Schuh 23 mit seinem Kopf 22 und dem bimorphen Blatt 51 wird nach der Montage in Druckberührung mit dem Keil 26 gehalten, etwa mit Hilfe eines gefederten Andruckelements 61 (F i g. 1 und 3) in der Form eines Stifts, der in einem dazu passenden Loch in einem Teil des Armkreuzes 14 verschieblich aufgenommen ist, so daß er an der zum Keil entgegengesetzten Seite des Schuhs 23 anliegt. Eine Druckfeder 62 drückt das Element 61 gegen den Schuh; die Feder drückt gegen einen Flansch 63 an der Basis des Stiftteils des Elements 61. Die Feder 62 ist in einem trogartigen Halter 64 gehalten, in dem eine Bohrung 66 zur Aufnahme der Feder geformt ist. Die Bohrung 66 ist am unteren Ende offen, aber die Feder wird von der angrenzenden Fläche 24 der Grundplatte 12 gegen ein Herausgleiten gesichert Der Halter 64 hat einen nach oben ragenden Stutzen 67, der in eine konforme Bohrung 68 in dem Steg des Trommelteils 13 paßt, und eine Schraube mit Unterlagscheibe 69, die in das Oberende des Stutzens 67 eingeschraubt ist, hält den Halter und die Feder fest. Um das Andruckelement 61 zurückzuziehen, etwa für eine Freigabe des Schuhs 23 zum Austausch oder wenn ein neuer Schuh eingesetzt werden soll, ist der Stiftteil des Andruckelements 61 mit einem Querschlitz 71 versehen, der in dem oberen Teil ausgeformt ist und in den ein geeignetes Werkzeug, etwa ein Kurbelzapfenwerkzeug, eingesteckt werden kann. Der Schlitz 71 wird von einer abgeflachten Unterseite des Flansches 63, die an der Fläche 24 anliegt, aufrecht gehalten. In dem Keil 14 ist eine Bohrung 72 für den Eingriff eines Exzenterwerkzeugs vorgesehen, die sich durch das Teil 13 nach oben
ίο erstreckt und auch noch als Gewindebohrung für eine noch zu beschreibende Befestigungsschraube 73 d'ent.
Vertikale Lageeinstellung und Festklemmung
des Schuhs
An der Bodenfläche des Schuhs 23 sind vier Eckfüße 74 geformt, deren Bodenflächen auf die gleiche Ebene abgeschliffen sind und auf der Maßfläche 24 der Grundplatte 12 aufsitzen. Der Schuh ist ferner mit zwei seitlichen Schultern 76 versehen, die sich in vertikaler Richtung höher erstrecken als alle anderen Teile des Schuhs, und quer über die Schultern 76 ist ein Klemmblock 77 gesetzt, der in der Mitte seiner Oberseite eine kegelig abgesenkte Vertiefung 78 hat. Quer über den Klemmblock 77 ist eine Klemmbrücke 79 gelegt, die an den Enden mit benachbarten Teilen der Trommel 13 und des Keils 26 verschraubt ist, beispielsweise mittels Schrauben 73 bzw. 81, von denen die Schraube 73 in die obere Verlängerung der Bohrung 72 eingeschraubt ist, wie oben bereits erwähnt. Eine
so Klemmschraube 82 ist ausreichend festgezogen, so daß sie die Keile 77, 79 als Blattfedern belastet und den Schuh 23 fest an Ort und Stelle hält.
Wie schon erwähnt, ist der Schuh 23a mit seiner Oberseite nach unten an der Maßfläche 24 der Grundplatte 12 montiert. Außerdem ist, wie noch genauer erklärt wird, das Blatt 51a kein bewegliches bimorphes Blatt, wie dies das Blatt 51 des Schuhs 23 ist. Demzufolge ist es nicht notwendig, den Schuh zum Festklemmen an der Grundplatte zu überspannen; statt dessen ist eine einzige Schrauben-Unterlagscheiben-Kombination 83 verwendet, deren Schraube 83 durch erweiterte Bohrungen 84 und 86 in dem Schuh 23a bzw. dem Blatt 51a tritt, so daß der Schuh in seitlicher Richtung lagejustiert werden kann, bevor er mit der Schraube 83 festgeklemmt wird.
In F i g. 2 ist das Band 101 in seiner relativen Lage zu den Trommeln 13, 21 gezeigt, wie es auf einem Druckluftlager mit der Dicke h abgestützt ist, dessen Maß in der Figur zur deutlicheren Veranschaulichung
so übertrieben ist; das Maß Λ schwankt in Wirklichkeit von einem Wert von etwa 0,04 mm an dem dicksten Teil nal.e den die Bezugsziffer A anzeigenden Pfeilen bis zu einem Wert von etwa 0,013 mm über der unteren stationären Trommel 21.
Um die Dicke Λ in der Nähe des Kopfs 22 herabzusetzen und diese Dicke auf der ganzen Länge der Abtastspur 102 dieses Kopfs (siehe F i g. 4) praktisch gleich zu halten, sieht die vorliegende Erfindung in der Nachbarschaft der Querebene der Trommel 13 auf der Höhe des Kopfs 22 einen ausgenommenen oder ausgesparten Bereich vor und dieser ausgesparte Bereich umfaßt insbesondere eine in Umfangsrichtung laufende erste Nut 103, deren beide Enden in Umfangsrichtung beidseitig des Kopfs 22 auslaufen und die an dem Fenster 20 der Trommel 13, durch das der Kopf 22 vorsteht, endigt und mit diesem Fenster in Verbindung steht.
Wie sich in der Praxis herausgestellt hat, funktioniert
eine solche Nut in der Weise, daß sie den dickeren Teil des Druckluftlagers ventiliert und das Band näher an die Trommeln heranführt, wie dies durch die gestrichelte Linie 104 in F i g. 2 dargestellt ist.
Es hat sich auch als vorteilhaft erwiesen, eine zweite Umfangsnut oder mehrere weitere Umfangsnuten vorzusehen, etwa die Nuten 106, 107, die parallel zur Nut 103 auf einer Seite derselben verlaufen. In der Darstellung liegen beide Nuten 106,107 auf einer Seite der Nut 103, und zwar auf der von dem Spalt 108 zwischen den Trommeln entfernten Seite der Nut 103.
Bezüglich des Kopfes 22a, der einer Abtastspur 109 auf dem Band (F i g. 4) folgt, macht die Anbringung der Nuten 103, 106 und 107 auch die wiedergegebene Signalstärke dieses Kopfs auf dem ganzen Teil der Abtastspur, für den der Kopf in der Wiedergabe tätig ist, gleichmäßiger.
Als eine besonders günstige Form und Abmessung der Nut hat sich diejenige eines gleichschenkligen, rechtwinkligen Dreiecks herausgestellt, wobei die Hypotenuse des Dreiecks die Breite der Nut darstellt mit einer Abmessung, die etwa dem 5fachen bis 30fachen der angestrebten Lagerfilmdicke entspricht, und die mit der Trommeloberfläche in einer Ebene liegt, während die Spitze des Dreiecks den tiefsten Teil der Nut darstellt.
Es hat sich herausgestellt, daß der Nutbereich nicht zu weit weg ve·,* dem Spalt in Richtung zu der transversalen Mittelebene der rotierenden Trommel ausgedehnt werden kann, ohne die Kraft wesentlich zu erhöhen, die erforderlich ist, um die Trommel in synchroner Rotation zu halten, was auf den verstärkten Bremseffekt durch Reibung am Band zurückzuführen ist.
Die genaue Anzahl, Konfiguration und Lage der
Nuten hängt, wie sich herausgestellt hat, sehr stark von
ίο den konstruktiven und funktioneilen Parametern der Maschine ab, an der die Nuten angebracht werden sollen.
Zusammenfassend kann festgestellt werden, daß im Vorstehenden eine Magnetband-Transportvorrichtung beschrieben ist, mit einer stationären Trommel und einer koaxial angebrachten rotierenden Trommel, die zwischen sich einen Spalt bilden, und mit einem Band, das in einer Schraubenbahn rund um die Trommeln gewickelt ist, wobei der Druckluft-Lagerfilm durch den
Spalt abgeleitet wird und die Tendenz zeigt, an der stromaufwärtigen Seite des Spalts einen variablen Lagerfilmdicke-Gradienten zu erzeugen; die Vorrichtung ist erfindungsgemäß mit Aussparungen oder Nuten an der rotierenden Trommel versehen, um diesen Gradienten zu verringern und die Lagerfilmdicke stromaufwärts vom Spalt zu kontrollieren.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Magnetband-Transportvorrichtung mit einer festen und einer rotierenden Trommel, die koaxial zueinander montiert sind und einen axialen Spalt zwischen sich bilden, mit wenigstens einem auf der rotierenden Trommel entfernt vom Spalt montierten Wandlermagnetkopf und mit einer Anordnung zur Führung des Magnetbandes auf einem schraubenförmigen Weg um die Trommeln und über den Spalt sowie zum Antrieb der rotierenden Trommel, wobei sich zwischen dem Magnetband und den Trommeln aufgrund von durch die rotierende Trommel zwischen Magnetband und die Trommeln gesaugter Luft ein Druckluft-Lagerfilm ergibt, dadurch gekennzeichnet, daß die rotierende Trommel (13) in einer auf der Trommelachse senkrecht stehenden und den Wandlerkopf (22) enthaltenden Ebene eine in Umfangsrichtung verlaufende erste Nut (103) aufweist über die zur Verringerung der Druckluft-Lagerfiimdicke in der Ebene des Wandlermagnetkopfes auf einen über der Länge der Abtastung durch den Wandlermagnetkopf (22) gleichförmigen vorgegebenen Abstand Luft aus dem Druckluft-Lagerfilm abführbar ist
2. Magnetband-TransDorivorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die in Umfangsrichtung verlaufende erste Nut (103) in y.wei Enden beidseitig des Wandlermagnetkopfes (22) ausläuft.
3. Magr-ctband-Transportvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die rotierende Trommel (13) mit einem Fenster (20) für den Kopf (22) versehen ist, der K*nf im Inneren der rotierenden Trommel gehaltert ist und durch das Fenster vorsteht und daß die zwei Enden aufweisende Nut (103) an diesem Fenster endigt und mit ihm in Verbindung steht.
4. Magnetband-Transportvorrichtung nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß die rotierende Trommel mit einer zweiten Nut (106) versehen ist, die parallel zu der ersten Nut (103) mit den ztvei Enden um den ganzen Umfang läuft und von der ersten Nut (103) auf der vom Spalt (108) entfernten Seite angeordnet ist.
5. Magnetband-Transportvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die rotierende Trommel (13) mit mehreren, um den ganzen Umfang laufenden Nuten (106,107) versehen ist, die parallel zu der ersten Nut (103) mit den zwei Enden in verschiedenen axialen Abständen in der Nähe des Wandlermagnetkopfes (22) angebracht sind.
6. Magnetband-Transportvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (103, 106, 107) im Querschnitt etwa die Form eines rechtwinkeligen V haben und ihre Breiten im Bereich des 5fachen bis 30fachen der Dicke des Druckluft-Lagerfilms an dem Spalt liegen.
DE3114887A 1980-04-11 1981-04-13 Magnetbandtransportvorrichtung Expired DE3114887C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/139,510 US4414588A (en) 1980-04-11 1980-04-11 Fluid bearing tape scanning drum

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3114887A1 DE3114887A1 (de) 1982-02-11
DE3114887C2 true DE3114887C2 (de) 1984-03-15

Family

ID=22487012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3114887A Expired DE3114887C2 (de) 1980-04-11 1981-04-13 Magnetbandtransportvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4414588A (de)
JP (1) JPS5712450A (de)
BE (1) BE888384A (de)
DE (1) DE3114887C2 (de)
GB (1) GB2073937B (de)
HK (1) HK26786A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61202361A (ja) * 1985-03-04 1986-09-08 Victor Co Of Japan Ltd 回転磁気ヘツド装置
US4823222A (en) * 1987-10-29 1989-04-18 Ampex Corporation Webbed scanner window
US5289330A (en) * 1991-10-02 1994-02-22 Alliant Techsystems Inc. Helical read/write head having a cross-cut groove
US5359475A (en) * 1992-03-23 1994-10-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Air filter system for helical scanner drum with vented drum cover

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS496010U (de) * 1972-04-20 1974-01-19
US3840895A (en) * 1972-04-20 1974-10-08 Sony Corp Head drum assembly with grooves perpendicular to axis of rotation
JPS4910512U (de) * 1972-04-26 1974-01-29
JPS4940413U (de) * 1972-07-07 1974-04-09
US3840894A (en) * 1973-04-02 1974-10-08 Ibm Wide rotor for stable support of tape along path of transducer carried by rotor
GB1429969A (en) * 1973-12-05 1976-03-31 Kostin B M Video tape recorders
JPS5094904U (de) * 1973-12-25 1975-08-08
JPS5533472Y2 (de) * 1974-06-21 1980-08-08
US3939493A (en) * 1974-09-30 1976-02-17 International Business Machines Corporation Tape lifter
JPS564694Y2 (de) * 1976-12-28 1981-02-02
JPS6021420B2 (ja) * 1977-12-22 1985-05-27 日本電気株式会社 空気ベアリン装置

Also Published As

Publication number Publication date
US4414588A (en) 1983-11-08
HK26786A (en) 1986-04-18
JPH0157419B2 (de) 1989-12-05
JPS5712450A (en) 1982-01-22
DE3114887A1 (de) 1982-02-11
BE888384A (fr) 1981-07-31
GB2073937A (en) 1981-10-21
GB2073937B (en) 1983-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3140882C2 (de)
DE2529404C3 (de) Anordnung zur dynamischen Korrektur einer fehlenden Parallelausrichtung zwischen Kopfspur und Datenspur in einem Magnetbandgerät
DE2719746C3 (de) Bandaufnahme- und Wiedergabegerät
DE3411854A1 (de) Vorrichtung zum drehen einer wirbelstromsonde sowie abtastvorrichtung und -verfahren
EP1211482A1 (de) Winkelmesssystem
DE2432988A1 (de) Klemmelement
EP0066331B1 (de) Trommelförmige Abtasteinrichtung
DE69912341T2 (de) Positionserfassungsvorrichtung
DE2829862A1 (de) Vorrichtung zum stanzen oder rillen sowie verfahren zur herstellung derselben
DE3050949C2 (de)
DE2411795A1 (de) Bandaufnahme- und/oder bandwiedergabevorrichtung mit bandfuehrungseinrichtung
DE3114887C2 (de) Magnetbandtransportvorrichtung
DE4207770C2 (de) Vorrichtung zum Sichern einer Trägerplatte
DE1026983B (de) Aufzeichnungs- und Abtasteinrichtung fuer magnetisch oder elektrisch beeinflussbare Aufzeichnungstraeger
DE2409048C2 (de) Magnetbandaufnahme- und/oder Wiedergabevorrichtung
DE3727857A1 (de) Lineare magnetische skaleneinheit
EP0007451B1 (de) Registersystem zum passerhaltigen Ausrichten einer biegsamen Druckplatte
DE2602101C2 (de) Bandführung
DE2713582C2 (de) Abtastvorrichtung für die Aufzeichnung und/oder Wiedergabe breitbandiger Signale sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Abtastvorrichtung
DD295123A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum befestigen von druckplatten auf dem plattenzylinder einer stichtiefdruckmaschine
DE1933295B2 (de) Bandführungsanordnung für ein Videomagnetbandgerät
DE2056765C3 (de) Vorrichtung zur Befestigung des äußeren Endes der Unruhspiralfeder eines Uhrwerks
DE2741473A1 (de) Einrichtung zum abtasten von magnetkarten
DE2604874B2 (de) Einrichtung zum einpassen von druckplatten fuer offset-rollen-rotationsdruckmaschinen
DE2365236C2 (de) Führungsvorrichtung für das Magnetband in Magnetbandgeräten

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition