DE3108638C2 - Warmhaltegefäß - Google Patents

Warmhaltegefäß

Info

Publication number
DE3108638C2
DE3108638C2 DE3108638A DE3108638A DE3108638C2 DE 3108638 C2 DE3108638 C2 DE 3108638C2 DE 3108638 A DE3108638 A DE 3108638A DE 3108638 A DE3108638 A DE 3108638A DE 3108638 C2 DE3108638 C2 DE 3108638C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intermediate ring
ring
vessel
jacket
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3108638A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3108638A1 (de
Inventor
Franz Rebstein Gutmann
Peter Widnau Sieber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plaston AG Kunststoffwerke Hans Frei & Soehne Widnau Ch
Original Assignee
Plaston AG Kunststoffwerke Hans Frei & Soehne Widnau Ch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plaston AG Kunststoffwerke Hans Frei & Soehne Widnau Ch filed Critical Plaston AG Kunststoffwerke Hans Frei & Soehne Widnau Ch
Publication of DE3108638A1 publication Critical patent/DE3108638A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3108638C2 publication Critical patent/DE3108638C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/12Vessels or pots for table use
    • A47G19/127Vessels or pots for table use with means for keeping liquid cool or hot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/12Vessels or pots for table use

Landscapes

  • Cookers (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Abstract

Das Warmhaltegefäß besteht aus einem mehrteiligen Mantel (1) und einem Metallboden (2). Teile des Mantels (1) sind: ein Oberteil (3) mit einem Griff (15), ein Zwischenring (5) und ein Abschlußring (7). Der Metallboden (2) ist zwischen dem Abschlußring (7) und dem Zwischenring (5) in eine Ringnut (10) eingelegt. Zur Abdichtung ist zwischen dem Bodenrand (6) und dem Zwischenring (5) oder dem Abschlußring (7) eine zusätzliche Dichtung (13) eingelegt. Die Mantelteile (3, 5 und 7) sind aus Kunststoff und sind miteinander zu einer Einheit verschweißt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Warmhaltegefäß zum Aufstellen auf eine Heizplatte mit ehiem Metallboden, einem Manteloberteil aus Kunststoff unii einem als Verbindungselement zwischen Boden und Mantcloberteil dienenden Abschlußring aus Kunststoff, der unterhalb des äußeren Bereichs des Mantelbodens angeordnet ist.
Warmhaltegefäße dieser Art sind aus der DE-OS 28 24 653 bekannt. Sie dienen dazu. Flüssigkeiten, Lebensmittel und dergleichen auf möglichst gleichbleibender Temperatur zu halten, indem der Krug auf einer Heizplatte abgestellt wird. Gefäße welche ganz aus Metall bestehen, sind sowohl im Hinblick auf die Formgebung als auch aus Gewichtsgründen gewissen Einschränkungen unterworfen. Es besteht deshalb das Bedürfnis, solche Gefäße aus nicht-metallischen Werkstoffen herzustellen, welche eine möglichst freie Formgestaltung zulassen und ein geringes Gewicht aufweisen. Solche Materialien können jedoch zumeist nicht in direkten Kontakt mit Wärmeplatten gebracht werden und sind auch nicht genügend wärmeleitend. Bei dem bekannten Warmhaltegefäß wird deshalb ein Gefäßmantel aus Kunststoff mit einem Metallboden verbunden.
Die Verbindung dieser beiden unterschiedlichen Materialien in einem Gefäß führt zu erheblichen konstruktiven und produktionstechnischen Problemen. Der Mantel des bekannten Warmhaltegefäßes muß deshalb im unteren Bereich speziell ausgestaltet werden, insbesondere muß die Dicke der Mantelwand verstärkt und in spezieller Weise ausgestaltet werdet!. Für die Formgebung dieses Teils des Gefäßmantcls sind sehr teure und komplizierte Werkzeuge notwendig. Dies führt zu hohen Produktionskosten für entsprechend ausgebildete Warmhaltegefäße.
Es ist Aufgabe der F.rfindung, ein Warmhaltegefäß zu schaffen, welches einen Boden aus Metall und einen In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist im Zwischenring eine Nut zur Aufnahme eines Dichtringes angeordnet. Dadurch kann sich der Metallboden unabhängig von der Ausdehnung des Gefäßes ausdehnen.
Bei der Gestaltung des Warmhaltegefäßes kann der Mantclteil entsprechend den Wünschen des Designers oder Benutzers des Gefäßes ausgebildet werden. Dabei können äußerst einfache Werkzeuge zum Einsatz gclan-
jo gen, da keine besonderen Vorkehrungen für die Verbindung mit dem Metallboden vorgesehen sein müssen. Die. Herstellung des Zwischenringes ist ebenfalls sehr einfach, da die Form eines Ringes ebenfalls mit einfachen Werkzeugen zu erreichen ist. Durch Veränderungen der Form des Zwischenringes können zudem Anpassungen an verschiedene Bedürfnisse erreicht werden, ohne daß die Hauptbestandteile des Warmhaitegefäßes, nämlich der obere Mantelteil und der Metallboden, geändert werden müssen. So können zum BcispH durch Veriinderiingcn der Höhe des Zwischenringes unterschiedlich hohe Krüge erzeugt werden. Dies stellt eine erhebliche Reduktion der Produktionskosten dar.
Die Erfindung ist nachstehend anhand eines Beispieles näher erläutert. Dabei zeigt die einzige Figur einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Warmhaltegefäß. Das Warmhaltegefäß besteht aus einem Mantel 1. welcher mit einem Ausguß 17 und einem Griff 15 verschen ist. Mit dem unteren Ende 4 des Mantels 1 ist ein Zwischenring 5 verbunden, an welchem der äußere Bcreich 6 des Bodens 2 anliegt. Unterhalb des äußeren Bereiches 6 des Bodens 2 ist ein Abschlußring 7 angcordn"t, welcher den äußeren Bereich 6 des Bodens 2 umgreift und mit dem Zwischenring 5 in Verbindung steht.
Der Zwischenring 5 weist ein Führungselement in der Form einer Ringnut 8 auf, welche der Aufnahme des unteren Endes 4 des Mantels 1 dient. Der Abschlußring 7 weist zwei stufenförmig angeordnete Ringnuten 9 und 10 auf. wovon die Ringnut 9 der Aufnahme des Zwi-
M schenringcs 5, und die Ringnut 10 der Aufnahme des äußeren Randes 6 des Bodens 2 dient. Durch diese An der Verbindung der drei Teile 1, 5 und 7 ergibt sich ein geradliniger Verlauf der Mantelfläche bis in den Rodenbcreich. Werden die drei Teile Mantel 1. Zwischenring 5
hr> und Abschluüring 7 aus Kunststoff gefertigt, so können sie im Bereiche der Ringnut 8 sowie der Ringnut 9 mittels IJIlraschallschwciUvcrfiihren miteinander verbunden werden. Dadurch ergibt sich eine absolut dichte
Verbindung der drei Teile. Bei der Wahl anderer Materialien oder auch bei Verwendung von Kunststoff können die drei Teile auch miteinander verklebt oder in anderer Weise miteinander verbunden werden.
Vor dem Verschweißen des Abschlußringes 7 mit dem Zwischenring 5 wird der Boden 2 eingelegt, wobei der äußere Bereich 6 an der fläche 11 des Zwischenringes 5 und an der Fläche 12 des Abschlußringes 7 anliegL Die Durchmesser der Ringnut 10 und des Bodens 2 sind so aufeinander abgestimmt, daß ein Ringspalt 18 entstehl. Dieser Ringspalt 18 dient dem Ausgleich der unterschiedlichen Ausdehnungen von Boden 2 und AbschluUring 7 sowie Zwischenring 5.
Die dampf- und flüssigkeitsdichte Verbindung zwischen dem Zwischenring 5 und dem Boden 2 wird durch einen Dichtungsring 13 gewährleistet, welcher in eine Ringnut 14 im Zwischenring 5 angeordnet ist. Dieser Dichtungsring 13 verhindert das Austreten von Flüssigkeit oder Dampf und läßt dabei dem Boden 2 die volle Au.sdchnungsmöglichkeil.
Bei Veränderungen der Gestalt des Bodens 2 oder der Gesamthöhe des Warmhaltegcfäßes muß bei dieser Ausführungsform nicht der Mantel 1 geändeii werden. In einfacher Weise können solche Änderungen durch Anpassung des Zwischenringes 5 oder des Abschiußringes 7 vorgenommen werden. Soll die Gesamthöhe des Warmhallcgefäßes verändert werden, so kann zum Beispiel ohne Schwierigkeiten ein höherer Zwischenring 5 eingesetzt werden. Dies kann zum Beispiel notwendig sein, wenn solche Warmhaltcgefäße bei Kaffeemaschinen zum Einsatz gelangen, da bei solchen Maschinen die Höhe zwischen Warmhalteplatte und Wassereinlauf unterschiedlich ist.
Im Bereiche des Griffes 15 weist der Mantel I des Warmhallcgefäßes eine Wärmedämmrippe 16 auf. Diese Rippe 16 ist T-förrnig ausgebildet, um zu verhindern, daß Handpartien beim Ergreifen des Kruges mil der warmen Oberfläche des Mantels 1 in Kontakt gelangen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Warmhaltegefäß zum Aufstellen auf eine Heizplatte mit einem Metallboden, einem Manteloberteil aus Kunststoff und einem als Verbindungselement zwischen Boden und Manteloberteil dienenden Abschlußring aus Kunststoff, der unterhalb des äußeren Bereichs des Mantelbodens angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Metallboden (2) und dem unteren Ende (4) des Manteloberteils (3) ein Zwischenring (5) vorgesehen ist und daß dieser Zwischenring (5) aus Kunststoff besteht.
2. Warmhaltegefäß nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenring (5) ein Führungselement (8) zur Aufnahme des unteren Endes (4) des Oberteiles (3) und der Abschlußring (7) je eine Ringnut (9, 10) zur Aufnahme des unteren Teiles des Zwiscäuiringes (5) und des äußeren Bereiches (6) des Msisübodens (2) aufweisen.
3. Warmhaltegefäß nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Zwischenring (5) eine Nut (14) zur Aufnahme eines Dichtringes (13) angeordnet ist.
4. Warmhaltegefäß nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die drei Mantelteile (3,5,7) miteinander verschweißt sind.
Gefäßmantel aus einem nichtmetallischen Stoff, zum Beispiel Kunststoff, aufweist, wobei die Verbindung zwischen Boden und Mantel so gestaltet ist, daß die Gestaltung der äußeren Form des Gefäßes nicht cingcschränkt wird, und einfache Produktionswerkzeuge Verwendung finden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Warmhallegefäß der eingangs genannten Art dadurch gelöst,daß zwischen dem Metallboden und dem unkren
to Ende des Manteloberleils ein Zwischenring vorgesehen ist, und daß dieser Zwischenring aus Kunststoff besteht. Die Verbindung zwischen den drei Mantcltcilcn wird dadurch hergestellt, daß der Zwischenring ein Führungselement in der Form einer Ringnut oder einer ringförmigen Erhöhung zur Aufnahme des unteren Endes des Oberteiles und der Abschlußring je eine Ringnut zur Aufnahme des unteren Teiles des Zwischenringes und des äußeren Bereiches des Metallboden aufweist. Die dichte Verbindung der drei Teile untereinander wird dadurch erreicht, daß diese miteinander vcr-
DE3108638A 1980-10-28 1981-03-06 Warmhaltegefäß Expired DE3108638C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH801480A CH646043A5 (de) 1980-10-28 1980-10-28 Warmhaltegefaess.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3108638A1 DE3108638A1 (de) 1982-06-03
DE3108638C2 true DE3108638C2 (de) 1985-03-14

Family

ID=4333821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3108638A Expired DE3108638C2 (de) 1980-10-28 1981-03-06 Warmhaltegefäß

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4422442A (de)
CH (1) CH646043A5 (de)
DE (1) DE3108638C2 (de)
FR (1) FR2492649B1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3415166A1 (de) * 1984-04-21 1985-10-31 Braun Ag, 6000 Frankfurt Warmhaltekanne fuer heisse getraenke
US4825757A (en) * 1986-12-29 1989-05-02 Wilbur Curtis Company, Inc. Plastic decanter with warmer apparatus and method of use
USRE34473E (en) * 1987-01-09 1993-12-14 Hamilton Beach/Proctor-Silex, Inc. ADC coffee maker
US4825759A (en) * 1987-01-09 1989-05-02 Wearever-Proctorsilex, Inc. ADC coffee maker
GB2215587A (en) * 1988-03-23 1989-09-27 Pauline Parsons Cooking dish
US5243964A (en) * 1991-03-19 1993-09-14 Rubbermaid Commercial Products Inc. Plastic vessel and method of assembly thereof
GB9413661D0 (en) * 1994-07-07 1994-08-24 Pifco Ltd Improvements to heating apparatus
GB9808634D0 (en) * 1998-04-24 1998-06-24 Koninkl Philips Electronics Nv Heating apparatus and heating element assembly method
CN103211486B (zh) * 2013-05-08 2015-02-11 东莞市唯成节能科技有限公司 可拆卸电磁炉玻璃煮泡器具

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2197141A (en) * 1938-05-03 1940-04-16 Don A Belden Pouring vessel
US2326414A (en) * 1940-01-12 1943-08-10 James F Thompson Storage container
GB943182A (en) * 1962-06-08 1963-12-04 James Pheely Young Improvements in or relating to the storage and cleansing of fats used for cooking and like purposes
FR1545867A (fr) * 1967-10-04 1968-11-15 Air Liquide Récipient à bonne isolation thermique en élément standard
GB1252071A (de) * 1969-01-23 1971-11-03
US3606102A (en) * 1969-06-20 1971-09-20 Curtis Margaret A Beverage decanter handle and spout assembly structure
CH622419A5 (en) * 1977-11-17 1981-04-15 Frei Hans Plaston Ag Kunststof Heat-retaining vessel for placing on a hotplate
DE2843565C3 (de) * 1978-10-05 1981-08-27 Kin Hip Metal & Plastic Factory Ltd., Kwun Tong, Kowloon, Hongkong Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Kaffeekanne

Also Published As

Publication number Publication date
DE3108638A1 (de) 1982-06-03
US4422442A (en) 1983-12-27
FR2492649B1 (fr) 1986-05-23
CH646043A5 (de) 1984-11-15
FR2492649A1 (fr) 1982-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69822525T2 (de) Verbesserungen an elektrisch geheizten Kochgefässen
DE69520563T2 (de) Gefässe zum erhitzen von flüssigkeiten
DE60101987T2 (de) Kochgefäss aus Edelstahl mit einem kapsularen Boden, der durch magnetische Induktion heizbar ist
DE3108638C2 (de) Warmhaltegefäß
DE2900671A1 (de) Gefaess aus rostfreiem stahl mit einem waerme ausstrahlenden boden
EP0525453B1 (de) Arbeitsverfahren zur Herstellung eines Gar- oder Kochgerätes
DE8536338U1 (de) Elektrischer Druchlauferhitzer
DE2729087A1 (de) Elektrisches gargeraet mit durch pressfuegen befestigtem heizelement
DE10120500B4 (de) Induktionsgrillplatte und damit hergestellter Induktionsgrill
DE3721200A1 (de) Kochgefaess aus nichtmetallischem werkstoff
DE2909238A1 (de) Heizelement zum erhitzen von speisen o.dgl.
DE69101121T2 (de) Elektrischer Wasserkessel.
DE3204214A1 (de) Kochgefaess
DE2824653C2 (de) Warmhaltegefäß zum Aufstellen auf eine Heizplatte
DE69109436T4 (de) Kochgefässe mit einem kapsularen Boden mit einem seitlichen prolifierten Band.
DE3721202C2 (de) Kochgefäß für Induktionsherde
DE4000536C2 (de)
DE3143863A1 (de) Elektrisches fritiergeraet
DE3428489C1 (de) Haushaltsküchen-Einbauelement
DE1907554U (de) Befestigungsvorrichtung fuer elektrisch beheizte kochplatten.
DE29607645U1 (de) Mehrzweck-Warmwasserbereiter
DE3502764A1 (de) Wasserbad-topf
DE19606409A1 (de) Der energiesparende Kochtopf
DE2329435B2 (de) Induktionskochgerät
DE2326182C3 (de) Einsatz in eine Öffnung in der unbeheizten Mittelzone einer elektrischen Kochplatte

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A47J 39/02

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee