DE3105347C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3105347C2
DE3105347C2 DE3105347A DE3105347A DE3105347C2 DE 3105347 C2 DE3105347 C2 DE 3105347C2 DE 3105347 A DE3105347 A DE 3105347A DE 3105347 A DE3105347 A DE 3105347A DE 3105347 C2 DE3105347 C2 DE 3105347C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
wall
fitting according
fitting
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3105347A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3105347C3 (de
DE3105347A1 (de
Inventor
Rudolf Dipl.-Wirtsch.-Ing. 3548 Arolsen De Wilke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3105347A priority Critical patent/DE3105347C3/de
Priority to EP19820101028 priority patent/EP0058405B1/de
Priority to US06/348,574 priority patent/US4524506A/en
Publication of DE3105347A1 publication Critical patent/DE3105347A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3105347C3 publication Critical patent/DE3105347C3/de
Publication of DE3105347C2 publication Critical patent/DE3105347C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J45/00Devices for fastening or gripping kitchen utensils or crockery
    • A47J45/06Handles for hollow-ware articles
    • A47J45/07Handles for hollow-ware articles of detachable type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/16Devices for hanging or supporting pictures, mirrors, or the like
    • A47G1/20Picture hooks; X-hooks
    • A47G1/21Picture hooks; X-hooks with clamping action
    • A47G1/215Mirror clamps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/04Towel racks; Towel rails; Towel rods; Towel rolls, e.g. rotatable
    • A47K10/10Towel racks; Towel rails; Towel rods; Towel rolls, e.g. rotatable characterised by being mounted on cabinets, walls, doors, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/02Soap boxes or receptables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K2201/00Details of connections of bathroom accessories, e.g. fixing soap or towel holder to a wall
    • A47K2201/02Connections to a wall mounted support
    • A47K2201/025Connections to a wall mounted support with resilient locking device
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49861Sizing mating parts during final positional association
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49863Assembling or joining with prestressing of part
    • Y10T29/49876Assembling or joining with prestressing of part by snap fit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49904Assembling a subassembly, then assembling with a second subassembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49947Assembling or joining by applying separate fastener
    • Y10T29/49948Multipart cooperating fastener [e.g., bolt and nut]
    • Y10T29/49952At least one part is nonmetallic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49947Assembling or joining by applying separate fastener
    • Y10T29/49966Assembling or joining by applying separate fastener with supplemental joining
    • Y10T29/4997At least one part nonmetallic

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen an einer Wand zu befestigenden Beschlag, wie Haltegriff oder Handtuchstange, mit wenig­ stens einem wesentlichen senkrecht zur Wand verlaufenden, einen zur Wand offenen Aufnahmeraum aufweisenden Befestigungsendstück, dem jeweils ein an die Wand anschraubbarer, zum Aufnahme­ raum in dem Befestigungsendstück komplementärer Befesti­ gungssockel zugeordnet ist, auf den das Befestigungsendstück aufschiebbar und an dem es nach dem Aufschieben festleg­ bar ist.
Bei der Anbringung derartiger Beschläge, wie sie beispiels­ weise in der DE-AS 23 26 461 beschrieben sind, besteht das Problem, die Befestigungssockel derart lagegenau an der Wand anzuschrauben, daß der anschließend darauf aufgeschobene Be­ schlagteil genau die richtige Position einnimmt. Dies ist be­ sonders dann problematisch, wenn der Beschlag mit mehr als einem Sockel, insbesondere zwei Sockeln an der Wand befe­ stigt wird. Hier müssen die beiden Sockel einen genau dem Ab­ stand der Befestigungsendstücke des Beschlagteils entspre­ chenden Abstand aufweisen, wenn es nicht zu Schwierigkeiten beim Aufsetzen des Beschlagteils kommen soll. Bei einer wei­ teren Möglichkeit, wie sie die DE-OS 19 47 393 beschreibt, wird der Befestigungssockel ausschließlich mittels selbstkle­ bender Schichten an der Wand befestigt. Eine solche Verbin­ dung ist aber besonders bei starker Belastung oder an einer rauhen Oberfläche nicht dauerhaft.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Be­ schlag der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei dem die Befestigungssockel schnell, einfach und genau ohne Lehre an der richtigen Stelle der Wand angebracht werden können, damit das zu befestigende Beschlagteil anschließend zwanglos auf die Befestigungssockel aufgeschoben und mit diesen in der gewünschten Weise fest verbunden werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß die Sockel an ihrer der Wand zugekehrte Stirnfläche mit einer Selbstklebeschicht versehen sind, mittels der die in die Be­ festigungsendstücke eingesetzten und an die Wand angedrückten Sockel bzw. Sockelunterteile an der Wand in der Sollage fest­ haften und als Bohrlehre verwendbar sind. Eine besondere vor­ teilhafte Ausführungsform kennzeichnet sich dadurch, daß die Sockel in ein Oberteil und ein Unterteil unterteilt sind, wobei die Selbstklebeschicht am Unterteil vorgesehen ist.
Aufgrund dieser Ausbildung ist es möglich, den Beschlag dadurch an einer Wand anzubringen, daß nach Abziehen des Klebeschicht­ schutzblattes von der Selbstklebeschicht der Beschlag mit dem in die Befestigungsendstücke eingesetzten Sockel an der vorge­ sehenen Anbringungsstelle an der Wand gegen die Wand gedrückt wird, wobei der Sockel an der Wand festklebt, daß dann die Befestigungsendstücke nach Lösen der entsprechenden Verbindungen vom Sockel bzw. Sockelunterteil abgezogen werden, wobei der Sockel bzw. Sockelunterteil an der Wand kleben bleiben, daß dann durch die Zentralbohrung des Sockels bzw. Sockelunterteils hindurch das Befestigungsloch in die Wand gebohrt wird, daß anschließend der Sockel bzw. das Sockeloberteil mittels einer Schraube ggfs. unter Zwischenschaltung des Sockelunterteils an der Wand festgeschraubt werden, und daß schließlich die Befestigungsendstücke des Be­ schlags auf die nunmehr genau an der Wand positionierten Sockel aufgeschoben und gegen Abziehen gesichert werden. In vorteil­ hafter Weise werden also erfindungsgemäß die Sockel bzw. Sockel­ unterteile selbst als Bohrlehre verwendet, die wiederum durch die Befestigungsendstücke in exakter Justierung an der Wand vorbe­ festigt werden. Beim Festschrauben der Sockel kann die Klebschicht auch noch die Funktion einer Drehsicherung übernehmen.
Die erfindungsgemäße Ausbildung erweist sich als beson­ ders vorteilhaft, wenn der Beschlag mehrere Befestigungs­ endstücke aufweist, weil es dann bei der Befestigung der zuge­ ordneten Befestigungssockel auf eine besonders genaue Positionierung ankommt, damit die relative Lage der an der Wand angebrachten Befestigungssockel exakt mit der festen und unveränderlichen Relativposition der Befestigungsendstücke übereinstimmt. Da die Relativ­ lage der einzelnen Befestigungsendstücke relativ zueinan­ der auch den Anbringungsort der Befestigungssockel an der Wand bestimmt, wird durch die erfindungsgemäße Ausbildung nicht nur der gewünschte Anbringungsort für den Beschlag an der Wand genau bestimmt, sondern auch die ebenfalls wichtige räumliche Zuordnung der Befestigungssockel zueinan­ der in Übereinstimmung mit der vorgegebenen räumlichen Zu­ ordnung der Befestigungsendstücke.
Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorge­ sehen, daß der Sockel im wesentlichen senkrecht zu der kle­ benden Stirnfläche verlaufende Nägel, insbesondere Stahlnä­ gel enthält, welche länger als der Sockel sind und von der von der klebenden Stirnfläche abgewandten Stirnfläche vorste­ hen, jedoch über ein längeres Führungsstück im Sockel geführt sind.
Dabei sind vorzugsweise zwei Stahlnägel an zwei diametral ge­ genüberliegenden Stellen des Sockels vorgesehen- Diese Ausfüh­ rungsform ist dann besonders vorteilhaft, wenn die Sockel an einer Befestigungsfläche anzubringen sind, in die Nägel einge­ schlagen werden können. In diesem Fall verläuft das erfindungs­ gemäße Verfahren so, daß nach dem Ankleben der Sockel und dem Abziehen des Beschlagteils zunächst die Nägel in die Wand eingeschlagen werden, um so die Sockel in der gewünschten Posi­ tion noch besser zu fixieren, bevor die Befestigungslöcher in die Wand gebohrt werden. Hierdurch wird insbesondere eine noch bessere Drehsicherung während des Bohrvorgangs erzielt. Die zusätzliche Befestigung mittels eingeschlagener Nägel ist gerade bei solchen Befestigungsflächen wichtig, in die Nägel eingeschlagen werden können, weil derartige Befestigungsflächen häufig kein ausreichend festes Ankleben der Sockel gestatten. Bei derartigen Flächen handelt es sich beispielsweise um Beton, Mauer­ werk und Holz. Andererseits eignen sich Befestigungsflächen, in die keine Nägel eingeschlagen werden können, z.B. Fliesen oder Metall, hervorragend für eine ausreichend belastbare Anklebung der Sockel.
Bei Unterteilung des Sockels in ein Oberteil und Unterteil soll das Unterteil eine größere Dübelbohrung und das Oberteil eine damit ausgerichtete Schraubenbohrung geringeren Durchmessers auf­ weisen. Die Bohrung im Unterteil läßt sich so groß ausbilden, daß der Bohrer für einen Befestigungsdübel geführt werden kann, während die engere Bohrung im Oberteil eine ausreichend genaue Zentrierung für den Bohrer gewährleistet, wenn kein Dübel ver­ wendet wird. Die Bohrung im Oberteil soll nur einen solchen Durchmesser aufweisen, daß sie die Befestigungsschraube ohne großes Spiel umgibt und der Schrau­ benkopf eine ausreichend große Auflagefläche auf dem Sockel hat.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Dübelbohrung des Unterteils auf der von der Selbstklebeschicht abgewandten Seite einen Ein­ führungstrichter aufweist. Hierdurch wird eine automatische Ein­ führung des Bohrers in die Bohrung des Unterteils gewährleistet, ohne daß die Schraubenkopfauflagefläche am Oberteil reduziert werden müßte.
Bei Aufteilung des Sockels in ein Oberteil und ein Unterteil ist es zweckmäßig, wenn die Nägel im Unterteil angeordnet sind und vor dem Einschlagen in Aufnahmekanäle des Oberteils hinein­ ragen. Auf diese Weise können die Nägel kürzer ausgebildet wer­ den, als wenn sie durch den gesamten Sockel hindurchgehen müßten. Bei dieser Ausführungsform wird also zunächst allein das Sockelun­ terteil an der Wand befestigt.
Sofern lediglich das Unterteil als Bohrlehre dient, ist gewähr­ leistet, daß sich dieses weniger leicht beim Bohren lösen kann, da im Falle einer Verkantung des Bohrers weniger Reibung vorliegt. Außerdem können Bohrmehl, Bohrspähne oder Bohrstaub bei einer kür­ zeren Führungsbohrung besser austreten. Das Anfallen von Bohr­ spähnen in einer längeren Bohrung kann zu einem Verklemmen des Bohrers im Sockel und damit zum Lösen der Klebverbindung führen.
Weiter ist es vorteilhaft, wenn das Oberteil und das Unterteil durch einen Hohlzapfen als Zentrierelement miteinander koaxial ausgerichtet sind. Hierzu soll das Oberteil einen Zentralhohlzapfen aufweisen, der in die größere Dübelbohrung des Unterteils im Gleitsitz ein­ greift.
Bei zweiteiligem Sockel wird zum Ankleben nur das Sockelunterteil in die Befestigungsendstücke eingesetzt. Das Sockeloberteil bleibt zunächst beiseite und kommt bei Montage mit Dübeln erst ins Spiel, wenn es mit der Befestigungsschraube festgeschraubt wird. Bei Montage ohne Dübel kann es nach dem Ankleben der Sockelunterteile bereits zum Bohren der Schraub­ löcher als Reduzierstück auf die bereits angeklebten Sockelunterteile aufgesetzt werden. Man wird also die Sockeloberteile zum Ankleben der Unterteile nicht in die Befestigungsendstücke einsetzen. Die konische Erweiterung der Sockelunterteile verhindert, daß diese beim Ankleben in das Beschlagteil hineinrutschen, und die Feder am Sockelunterteil sorgt für richtige Drehstellung.
Sofern vorgesehen ist, daß die den Beschlag axial am Sockel fest­ legenden Mittel am Oberteil angeordnet sind, brauchen beim Ankle­ ben der Sockel und dem anschließenden Abziehen des Beschlagteils die Verriegelungselemente, z.B. ein in die Befestigungsendstücke eingreifender Federbolzen, nicht gelöst zu werden. Es wird so mit dem Beschlagteil das Oberteil abgezogen, und nur das Sockel­ unterteil bleibt an der Wand angeklebt und dient allein als Bohr­ lehre.
Sofern in bevorzugter Weise an dem Sockeloberteil ein Befestigungs­ element vorgesehen ist wie z.B. ein seitlich in das Befestigungs­ endstück vorstehender Federbolzen, so ist eine genaue Drehwinkel­ stellung des Sockeloberteils zum Befestigungsendstück des Beschlag­ teils erforderlich. In diesem Fall sind am Sockeloberteil und -unterteil Elemente vorzusehen, die für die richtige Drehstellung dieser beiden Teile zueinander sorgen. Eine praktische Ausfüh­ rungsform sieht hierzu vor, daß zwischen Oberteil und Unterteil wenigstens eine axiale Zapfen-Loch-Verbindung vorliegt.
Eine vorteilhafte bauliche Ausgestaltung der Erfindung kenn­ zeichnet sich dadurch, daß unter Winkeln von abwechselnd eine Zapfen-Loch-Verbindung und ein Nagel angeordnet sind.
Weiter ist es zweckmäßig, wenn zwischen den Befestigungsend­ stücken und dem Sockel eine axial verlaufende Nut-Feder-Verbindung vorgesehen ist. Hierdurch wird eine einwandfreie Winkelausrich­ tung zwischen Beschlagteil und Sockeln gewährleistet.
Die Nut und Feder sorgen dafür, daß die Sockelunterteile in der richtigen Drehstellung angeklebt und gegebenenfalls ange­ nagelt werden. Wird anschließend das Sockeloberteil aufgesetzt und die Befestigungsschraube angezogen, so sorgen die Drehsiche­ rungselemente zwischen Unterteil und Oberteil dafür, daß das Sockeloberteil ebenfalls die richtige Drehstellung erhält. Die Feder am Sockeloberteil ist eine zusätzliche Sicherung, die dafür sorgt, daß sich die Befestigungsenden nur aufschie­ ben lassen, wenn die so herbeigeführte Drehstellung stimmt. Sie korrigiert gleichzeitig kleine Drehstellungsfehler und sorgt dafür, daß der Federbolzen, der die Befestigungsendstücke mit dem Sockel verbindet, zwanglos in der Bohrung des Befestigungs­ endstückes einrasten kann.
Die Aufsetzung des Beschlagteils wird weiter dadurch erleich­ tert, daß die Feder an ihrem von der Wand abgewandten Ende auf­ einanderzulaufende Schrägflächen und/oder die Nut einen Einlauf­ trichter aufweist. Durch diese Schrägflächen läßt sich das zu befestigende Beschlagteil auch bei kleinen Winkelfehlern auf­ setzen, die beim weiteren Aufschieben korrigiert werden.
Die Klebung und/oder Nagelbefestigung des Sockelunterteils sorgt also nicht nur für eine genaue Lage der Sockel, sondern auch für ihre richtige Drehstellung.
Nut und Federn als Drehsicherungselemente erübrigen sich, wenn der Sockel und die hohlzylindrischen Ausnehmungen in den Befesti­ gungsendstücken nicht rotationssymmetrisch, sondern z.B. oval oder polygonförmig ausgebildet sind. Unter einer hohlzylindri­ schen Öffnung in den Befestigungsendstücken im Sinne der Erfindung sind also auch solche Öffnungen zu verstehen, die von der Kreisform abweichende Querschnitte aufweisen.
Um die vorgegebene Winkelstellung der Sockel bzw. des Sockel­ unterteils beim Bohren oder auch später beim Anziehen der Be­ festigungsschrauben besonders gut zu sichern, sieht eine weitere Ausführungsform vor, daß die Selbstklebeschicht an einem beid­ seitig klebenden Klebeband mit dazwischen angeordnetem dünnem Schaumstoffträger ausgebildet ist. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Schaumstoffträger nur 0,3-0,6 mm stark ist. Insbesondere soll der Schaumstoffkörper ein Polyesterschaum sein.
Eine bevorzugte bauliche Maßnahme zur Erhöhung der Drehfestigkeit der Klebverbindung besteht darin, daß der Sockel bzw. das Unter­ teil an der der Wand zugekehrten Seite eine konische Erweiterung relativ geringer Tiefe aufweist und das Befestigungsendstück am Ende innen eine komplementäre Ausnehmung besitzt. Diese Durchmes­ servergrößerung geht nicht so weit, daß der Sockel über den Außendurchmesser des Beschlagteils seitlich vorsteht, so daß der äußere Eindruck des Beschlages nicht beeinträchtigt wird. Anderer­ seits erhöht die Durchmesservergrößerung aber die Drehfestigkeit bedeutend, da die hinzukommende Klebefläche großen radialen Ab­ stand vom Bohrloch hat. Entsprechend ist die Bohrung des Befesti­ gungsendstückes konisch zu erweitern. Diese Erweiterung ergibt eine erwünschte Einlaufschräge. Dabei wird die Stabilität des Be­ schlagteilendes nicht wesentlich beeinträchtigt, da die Erweite­ rung nur eine geringe Tiefe hat.
Die konischen Erweiterungen am Sockel und am Befestigungsendstück schaffen in vorteilhafter Weise gleichzeitig einen Tiefenanschlag für den Sockel, der verhindert, daß das Sockelunterteil beim An­ kleben der Sockel in die Ausnehmung des Befestigungsendes hinein­ gleitet.
Weiter wird die Drehstabilität der Klebverbindung durch die oben bereits erwähnte Zweiteilung des Sockels und die Verwen­ dung nur des Unterteils als Bohrlehre verbessert.
Schließlich kann die Drehstabilität der Klebverbindung auch noch dadurch verbessert werden, daß die Sockel bzw. die Unterteile aus hartem Polyäthylen oder Polyoxymethylen bestehen. Aufgrund dieser Materialwahl liegt mit dem Bohrer eine Gleitpaarung mit niedrigem Reibungskoeffizienten vor. Durch Fetten der Sockel bzw. der Sockelunterteilbohrung lassen sich die Gleitverhält­ nisse weiter verbessern. Ferner sollte die Bohrung im Sockel bzw. Sockelunterteil deutlich größer sein als der Bohrerdurch­ messer.
Einer Verdrehung beim Anziehen der Befestigungsschraube läßt sich entsprechend auch durch Fertigung des Sockel der teils aus Polyoxymethylen odgl. und Fetten der Stirnfläche vorbeugen.
Eine weitere Verbesserung läßt sich dadurch erzielen, daß zwi­ schen dem Schraubenkopf und dem Sockel bzw. dem Sockeloberteil aus vorzugsweise Polyoxymethylen eine Scheibe vorgesehen ist, die insbesondere aus Polyamid besteht. Auf diese Weise wird eine Gleitpaarung mit besonders niedrigem Reibungskoeffizienten erzielt, der sich durch Schmierung weiter verbessern läßt.
Weiter ist es zweckmäßig, wenn die Scheibe an einer ihrer beiden Stirnflächen eine Einsenkung aufweist. Dies bringt den Vorteil, daß die Scheibe durch Umlegen wahlweise für Senkkopf­ schrauben oder für Zylinderkopf- und Rundkopfschrauben verwend­ bar ist.
In der Praxis erweist es sich als besonders vorteilhaft, wenn die Selbstklebeschicht vor dem Gebrauch durch ein ab­ ziehbares Klebeschichtschutzblatt, wie es bereits aus der DE-OS 19 47 393 bekannt ist, abgedeckt ist. Dadurch kann ver­ hindert werden, daß die Selbstklebeschicht bereits in der Verpackung oder vor dem Anbringen der Unterteile am gewün­ schten Ort unkontrolliert an nicht beabsichtigten Stellen festklebt oder verschmutzt und dadurch gegebenenfalls un­ brauchbar werden kann.
Die Erfindung eignet sich besonders auch für solche Beschlag­ teile, bei denen die Befestigungspunkte einen großen Abstand haben (U-förmige Handtuchstangen) und für die eine Bohrlehre entsprechend lang und aufwendig wäre. Die erfindungsgemäße Ausbildung eignet sich ferner besonders für Beschlagteile, bei denen der Abstand der Befestigungspunkte fertigungs- und/oder materialbedingt von Teil zu Teil oder von Serie zu Serie Schwankungen unterliegt, so daß eine Festmaßbohrlehre problematisch ist. Dies gilt z.B. für spritzgegossene Teile aus Kunststoffen, insbesondere aus solchen Kunststoffen wie Polyamid, die durch Feuchtigkeitsaufnahme eine geringe Dimensionsstabilität haben.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Draufsicht eines als Handtuchstange ausgebildeten Beschlages gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Ansicht nach Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine teilweise geschnittene Draufsicht analog Fig. 1 in vergrößertem Maßstab, eines Beschlages mit einem zweiteiligen Sockel, bei dem zusätzlich eine Scheibe zwischen Sockeloberteil und Schraubenkopf vorgesehen ist,
Fig. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV in Fig. 3,
Fig. 5 eine ähnliche teilweise geschnittene Draufsicht wie Fig. 3, wobei jedoch statt einer Rundkopfschraube eine Senkkopfschraube zur Befestigung der Sockelteile ver­ wendet wird und zwei Befestigungsnägel dargestellt sind, von denen der linke eingeschlagen und der rechte nicht eingeschlagen dargestellt ist,
Fig. 6 eine Seitenansicht des bei der Ausführungsform nach Fig. 5 verwendeten Sockels, in Richtung auf die als Drehsicherung an den Sockelteilen vorgesehene Feder 29 und
Fig. 7 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines an einer Wand befestigten erfindungsgemäßen Beschlages mit daran angeordnetem Spiegelhalter.
Nach Fig. 1 weist eine Handtuchhaltestange 37 an ihren beiden Enden senkrecht zu einer Wand 12 abgebogene Befestigungsend­ stücke 27 auf, welche mit einer zur Wand 12 hin offenen hohl­ zylindrischen Öffnung 38 versehen sind. Die hohlzylindrische Öffnung 38 hat vorzugsweise einen gleichbleibend kreisförmi­ gen Querschnitt, kann jedoch auch ovale oder vieleckige Quer­ schnitte besitzen.
Die hohlzylindrische Öffnung 38 sitzt auf einem komplementär dazu ausgebildeten Sockel 11, welcher in der Mitte mit einer Schraubenbohrung 17 versehen ist, durch die hindurch eine Be­ festigungsschraube 34 mit einem Rundkopf 33 hindurchgeführt ist. Die Befestigungsschraube 34 ist in einen Dübel 40 einge­ schraubt, der in einem senkrecht zur Oberfläche der Wand 12 angeordneten Bohrloch 39 angeordnet ist. Im fest angezogenen Zustand der Schraube 34 liegt die untere ebene Fläche des Schraubenkopfes 33 auf der oberen Stirnfläche 15 des Sockels 11 auf und drückt diesen fest gegen die Wand 12.
An ihrem der Wand 12 zugewandten Ende weisen die Sockel 11 eine konische Erweiterung 31 auf, welche in Berührung mit einer komplementär dazu verlaufenden konischen Ausnehmung des Befesti­ gungsendstückes 27 steht. Die konische Erweiterung 31 geht je­ doch nicht über den Außendurchmesser des Befestigungsendstückes 27 hinaus, so daß dieses bis dicht an die Wand 12 herangeführt werden kann. Es verbleibt allenfalls ein geringfügiger Spalt zwischen der ringförmigen Stirnfläche des Befestigungsend­ stückes 27 und der Wand 12.
Die der Wand 12 zugekehrte Stirnfläche des Sockels 11 ist mit einer Selbstklebeschicht 13 versehen, welche vor­ zugsweise an einem beidseitig selbstklebenden Klebeband ausge­ bildet ist. Das Klebeband ist an die der Wand 12 zugekehrte Stirnfläche des Sockels 11 angeklebt und weist mit der ande­ ren Klebschicht zur Wand 12 hin. In der Mitte weist die Kleb­ schicht 13 eine mit dem Schraubenloch 17 ausgerichtete Durch­ gangsöffnung für die Schraube 34 auf. Der Außendurchmesser des kreisförmigen Klebebandes 13 entspricht dem Außendurchmes­ ser der der Wand 12 zugekehrten Stirnfläche des Sockels 11.
In einer seitlichen Ausnehmung 23 des Sockels 11 ist ein von einer Schraubendruckfeder 22 beaufschlagter Haltestift 21 an­ geordnet, welcher in eine radial verlaufende Riegelbohrung 24 des Befestigungsendstückes 27 eingreift und so die Befestigungs­ stücke 27 der Handtuchstange 37 in Achsenrichtung der Schraube 34 fest mit dem Sockel 11 verbindet.
Nach Fig. 2 sind vorzugsweise um 90° versetzt gegenüber dem Haltestift 21 auf diametral gegenüberliegenden Seiten des Sockels 11 zwei dünne Stahlnägel 14 vorgesehen, welche in die Wand 12 eingeschlagen sind und so zusätzlich zur der Kleb­ schicht 13 den Sockel 11 an der Wand 12 befestigen.
Die Montage der in Fig. 1 und 2 dargestellten Handtuchstange geht wie folgt vor sich:
Zunächst werden ohne die eingesetzte Schraube 34 die Sockel 11 in den Öffnungen 38 der Befestigungsendstücke 27 so angeord­ net, wie das in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist. Alsdann wird ein vorzugsweise auf der Selbstklebeschicht 13 liegendes Kleb­ schichtschutzblatt abgezogen, so daß die Klebschichten 13 nach außen frei liegen. Nunmehr wird die Handtuchstange 37 an der­ jenigen Stelle der Wand 12, wo sie befestigt werden soll, an­ gelegt und gegen die Wand gedrückt. Dabei kleben die Sockel 11 an der Wand 12 fest.
Nunmehr werden die Haltestifte 21 mittels eines geeigneten Werkzeuges nach innen gedrückt, so daß die axiale feste Ver­ bindung zwischen den Sockeln 11 und den Befestigungsendstücken 27 aufgehoben wird. Die Handtuchstange 37 kann jetzt mit den Befestigungsendstücken 27 von den Sockeln 11 abgehoben werden. Die Sockel 11 bleiben allein an der Wand festgeklebt.
Nunmehr kann durch die Schraubenbohrung 17 hindurch ein Bohrer geführt werden, mit dem das Befestigungsloch 39 in die Wand 12 gebohrt wird. Sofern - wie in Fig. 1, 2 dargestellt ist, ein Dübel 40 verwendet wird, müßte das Schraubenloch 17 im Durchmes­ ser entsprechend etwas größer als dargestellt sein. Bei einer Holzwand aber genügt der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Durch­ messer des Schraubenloches 17, um das für die Befestigung der Schraube 34 erforderliche Loch 39 in die Wand 12 zu bohren.
Nachdem das Loch gebohrt worden ist, werden die Schrauben 34 in der dargestellten Weise eingedreht, bis die Sockel 11 durch die Schraubenköpfe 33 fest gegen die Wand 12 gedrückt werden und so endgültig befestigt sind.
Sofern zusätzlich die in Fig. 2 dargestellten Nägel 14 vorhanden sind, werden diese vor dem Bohren der Löcher 39 mit einem Hammer in die Wand 12 eingeschlagen. Zuvor stehen die Nägel aus der Klebestirnfläche 13 nicht hervor, sondern ragen von der Stirn­ fläche 15 in den oberen Teil der Öffnung 38 hinein, welche dem­ entsprechend dimensioniert sein muß. Das Ankleben der Sockel 11 wird also durch die Nägel 14 in keiner Weise behindert. Anderer­ seits geben die Nägel 14 nach dem Einschlagen gemäß Fig. 2 einen wesentlich besseren Halt des Sockels 11 beim Bohren der Befesti­ gungslöcher 39.
Nachdem die Sockel 11 in der beschriebenen Weise befestigt wor­ den sind, weisen sie die für eine paßgenaue Anbringung der Hand­ tuchstange 37 erforderliche genaue Ausrichtung auf, so daß die Befestigungsendstücke 27 nunmehr zwanglos auf die Sockel 11 auf­ geschoben werden können, bis die Haltestifte 21 in die Regelboh­ rungen 24 einschnappen.
In vorteilhafter Weise wirken die konischen Ausnehmungen 32 an dem der Wand 12 zugewandten Ende der Befestigungsendstücke 27 als Auflaufschrägen für die Haltestifte 21, so daß diese beim Aufschieben der Befestigungsendstücke 27 automatisch ein­ gedrückt werden, um dann schließlich in die Regelbohrungen 24 einzuschnappen.
Um eine einwandfreie Winkelausrichtung zwischen den Befesti­ gungsendstücken 27 und den Sockeln 11 zu erhalten, ist in der Innenwand der Befestigungsendstücke 27 eine parallel zur Schraube 34 verlaufende Nut 28 vorgesehen, in welche eine an der Außen­ wand des Sockels 11 vorgesehene Feder 29 in der aus Fig. 1 er­ sichtlichen Weise eingreift. Es wird so die für das Einschnappen des Haltestiftes 21 in die Regelbohrung 24 erforderliche Winkel­ ausrichtung zwischen der Handtuchstange 37 und dem Sockel 11 automatisch gewährleistet.
In den folgenden Ausführungsbeispielen bezeichnen gleiche Be­ zugszahlen entsprechende Teile wie bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1, 2.
Nach den Fig. 3 und 4 ist der Sockel 11 in ein relativ langes Sockeloberteil 11 a und ein relativ dünnes, scheibenartiges Sockel­ unterteil 11 b unterteilt.
Das Sockelunterteil 11 b trägt die konischen Erweiterungen 31, die mit den konischen Ausnehmungen 32 des Befestigungsendstückes 27 zusammenwirken. Außerdem besitzt das Sockelunterteil eine Dübelbohrung 16 mit einem größeren Durchmesser als die im Sockel­ oberteil 11 a vorgesehene Schraubenbohrung 17, deren Durchmesser im wesentlichen dem der Schraube 34 entspricht. In die Dübel­ bohrung 16 greift ein zentraler Hohlzapfen 20 des Sockeloberteils 11 a zur Zentrierung der beiden Sockelteile 11 ein.
Zum Zwecke der Drehsicherung zwischen den beiden Sockelteilen 11 a, 11 b greifen an diametral gegenüberliegenden Seiten des Sockeloberteils 11 a zur Wand 12 hin vorspringende Zapfen 25 in dazu komplementäre Löcher 26 des Sockelunterteils 11 b ein. Die Feder 29 zur Drehsicherung zwischen dem Sockel 11 und dem Befestigungsendstück 27 ist sowohl am Sockelunterteil 11 b als auch am Sockeloberteil 11 a vorgesehen. Die Feder 29 greift wie­ der in eine an der Innenwand des Befestigungsendstückes 27 an­ geordnete Nut 28 ein.
Die gegebenenfalls vorgesehenen Befestigungsnägel 14 sind ge­ genüber den Zapfen 25 im Sinne von Fig. 4 um 90° versetzt ange­ ordnet.
Außerdem ist bei der Ausführungsform nach Fig. 3 zwischen dem Schraubenkopf 33 und dem Sockeloberteil 11 a eine Scheibe 35 angeordnet, welche eine Bohrung mit einem Durchmesser entspre­ chend dem Schraubenloch 17 aufweist. Von der einen Stirnfläche geht jedoch eine trichterförmige Einsenkung 36 aus, so daß gemäß Fig. 5 auch eine Senkkopfschraube durch Umdrehen der Scheibe 35 gegenüber Fig. 3 einwandfrei an der Scheibe 35 angreifen kann.
Auch die Dübelbohrung 16 des Sockelunterteils 11 b weist einen Einlauftrichter 18 zur Erleichterung der Einführung eines Bohrers auf.
Die Montage der Ausführungsform nach den Fig. 3, 4 geht so vor sich, daß zunächst wieder ohne die eingesetzte Schrau­ be 34 und ohne die Scheibe 35 nur das Sockelunterteil 11 b in der aus Fig. 3 ersichtlichen Weise in die Befestigungs­ endstücke 27 eingesetzt werden, wobei für eine geringfügige Haftung und/oder Klemmung zwischen dem Befestigungsendstück 27 und dem Sockelunterteil 11 b zu sorgen ist, welche sich schon durch den Konus 31, 32 ergibt. Nach Entfernen der Klebschicht­ schutzblätter von der Selbstklebeschicht 13, welche in diesem Falle an der der Wand 12 zugewandten Stirnfläche des Sockel­ unterteils 11 b vorgesehen ist, wird der Beschlag 37 wieder an die für ihn vorgesehene Stelle der Wand gedrückt, wobei die Sockelunterteile 11 b an der Wand festkleben. Wird jetzt der Beschlag 37 ohne Zurückdrücken der Haltestifte 21 abgezogen, so bleibt allein das Sockelunterteil 11 b an der Wand festge­ klebt, und zwar aufgrund der Nut 28 und der Feder 29 in der richtigen Winkelausrichtung. Nunmehr kann durch die Dübel­ bohrung 16 hindurch die Dübelbohrung 39 in die Wand 12 einge­ bracht werden. Das Sockelunterteil 11 b dient nunmehr also allein als Bohrlehre.
Sofern ein Dübel entbehrlich ist, wird vor dem Abziehen des Befestigungsendstückes 27 der Haltestift 21 eingedrückt, wodurch aufgrund einer geeigneten gewählten Verklemmung zwischen den Sockelteilen 11 a, 11 b das Sockeloberteil 11 a auf dem Sockelunter­ teil 11 b verbleibt. Nunmehr kann beispielsweise ein Holzbohrer durch das Schraubenloch 17 hindurchgeführt und zur Bohrung des Befestigungsloches in der Wand 12 verwendet werden.
Nachdem die Bohrungen so paßgenau angebracht wurden, wird die Schraube 34 in der aus den Fig. 3 und 4 ersichtlichen Weise eingeschraubt, nachdem vorher die Scheibe 35 in der richtigen Richtung auf das Sockeloberteil 11 a aufgelegt wurde. Nach dem Festziehen der Schraube 34 drückt deren Kopf 33 den Sockel 11 über die Scheibe 35 fest gegen die Wand 12 an, so daß nunmehr eine einwandfreie Befestigung gegeben ist. Der Beschlag 37 kann nunmehr auf die paßgenau angeordneten Sockel 11 aufgeschoben wer­ den, wobei der Haltestift 21 wieder in die Regelbohrung 24 ein­ schnappt.
Die axiale feste Verbindung zwischen den Befestigungsendstücken 27 und den Sockeln 11 kann auch durch andere geeignete Mittel als den Haltestift 21 verwirklicht werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 weist die Schraube 34 einen Senkkopf 33′ auf, welcher in die entsprechend geformte konische Einsenkung 36 der Scheibe 35 eingreift. Weiter ist in Fig. 5 noch dargestellt, wie die zusätzlichen Befestigungsnägel 14 bei der Unterteilung des Sockels 11 in zwei Sockelteile 11 a,11 b angeordnet werden. Die Nägel 14 können hier wesentlich kürzer aus­ geführt sein, weil sie lediglich in dem relativ dünnen Sockel­ unterteil 11 b angeordnet sein müssen. Sie stehen vor dem Anbrin­ gen des Sockels 11 in der rechts von der Mitte in Fig. 5 ange­ deuteten Weise zunächst in parallel zu der Schraube 34 verlau­ fende Aufnahmekanäle 19 im Sockeloberteil 11 a vor. Nachdem in der oben beschriebenen Weise das Sockelunterteil 11 b an der Wand 12 festgeklebt wurde und die Befestigungsendstücke 27 abgezogen wurden, liegen die vorstehenden Enden der Nägel 14 nach außen frei, so daß sie mit einem Hammer so einge­ schlagen werden können, wie das in Fig. 5 links von der Schraube 34 zeichnerisch dargestellt ist. Bei eingeschlagenen Nägeln 14 ist das Sockelunterteil 11 b während des Lochbohrens noch besser gegen Verdrehung oder sonstige Verschiebung gesichert, als dies allein mit der Selbstklebeschicht 13 möglich ist.
Nach Fig. 6 weist die Feder 29 an ihrem von der Wand 12 abgewand­ ten Ende symmetrisch zwei Einlaufschrägen 30 auf, so daß bei ge­ ringfügigen Winkel-Fehlausrichtungen zwischen Befestigungsend­ stück 27 und Sockel 11 eine gewisse Korrekturverdrehung möglich ist.
Um das Aufsetzen der Befestigungsendstücke 27 auf den Sockel 11 zu erleichtern, kann außerdem an dem von der Wand 12 abgewandter Ende des Sockels 11 eine geringfügige Auflaufschräge 41 (Fig. 5, 6) vorgesehen sein.
Fig. 7 zeigt die Anwendung der Erfindung bei einem Beschlag, der gleichzeitig einen Spiegelhalter 42 trägt. Hierzu weist das Sockelunterteil 11 b einen parallel zu der Wand sich erstrecken­ den Fortsatz 43 auf, wobei außerdem ein den Spiegel 44 gegen den Fortsatz 43 drückendes Oberteil 45 von dem Befestigungsendstück 27 an dem Sockelunterteil 11 b bzw. dessen Fortsatz 43 gehalten ist. Auch der Fortsatz 43 kann eine selbstklebende Schicht 13 an seiner Rückseite tragen, welche in Aufbau und Funktion ent­ sprechend der Selbstklebeschicht 13 an dem Sockelunterteil 11 b ausgebildet ist. Die auf der dem Spiegel 44 zugewandten Fläche des Fortsatzes 43 angeordnete Klebeplatte 46 mit der dem Spiegel zugewandten Selbstklebeschicht 13′ ist so ausgebildet, wie das in der gleichzeitig eingereichten Anmeldung des Anmelders mit dem Titel "Wandhalter zur Befestigung von plattenförmigen Ge­ genständen an einer Wand und Verfahren zum Anbringen eines plat­ tenförmigen Gegenstandes an einer Wand mittels mehrerer derarti­ ger Wandhalter im einzelnen beschrieben ist. Im Gegensatz zu der Parallelanmeldung wird jedoch vorliegend die Ausrichtung des Sockels 11 an der Wand 12 mittels des Beschlages 37 und nicht mit dem Spiegel 44 durchgeführt.

Claims (23)

1. An einer Wand zu befestigender Beschlag, wie Haltegriff oder Handtuchstange, mit wenigstens einem im wesentlichen senkrecht zur Wand verlaufenden, einen zur Wand offenen Aufnahme­ raum aufweisenden Befestigungsendstück, dem jeweils ein an die Wand anschraubbarer, zum Aufnahmeraum in dem Befestigungsendstück komplementärer Befestigungssockel zugeordnet ist, auf den das Befestigungsendstück auf­ schiebbar und an dem es nach dem Aufschieben festlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel (11) an seiner der Wand (12) zugekehrten Stirnfläche mit einer Selbstklebeschicht (13) versehen ist, mittels der der in das Befestigungsendstück (27) eingesetzte und an die Wand (12) angedrückte Sockel (11) bzw. Sockel­ unterteil (11 b) an der Wand (12) in der Sollage festhaftet und als Bohrlehre verwendbar ist.
2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel (11) im wesentlichen senkrecht zu der klebenden Stirnfläche (13) verlaufende Nägel (14), insbesondere Stahlnägel enthält, welche länger als der Sockel (11) sind und von der von der klebenden Stirnfläche (13) abgewandten Stirnfläche (15) vor­ stehen, jedoch über ein längeres Führungsstück im Sockel (11) geführt sind.
3. Beschlag nach Anspruch 2 dadurch gekennzeich­ net, daß zwei Stahlnägel (14) an zwei diametral gegen­ überliegenden Stellen vorgesehen sind.
4. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel (11) in ein Oberteil (11 a) und ein Unterteil (11 b) unterteilt ist, wobei die Selbstklebeschicht (13) am Unterteil (11 b) vor­ gesehen ist.
5. Beschlag dach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß das Unterteil (11 b) eine größere Dübelbohrung (16) und das Oberteil (11 a) eine damit ausgerichtete Schrau­ benbohrung (17) von geringerem Durchmesser aufweist.
6. Beschlag nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die Dübelbohrung (16) des Unterteils (11 b) auf der von der Selbstklebeschicht (13) abgewandten Seite einen Einführungstrichter (18) aufweist.
7. Beschlag nach einem der Ansprüche 2, 3 und 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Nägel (14) im Unter­ teil (11 b) angeordnet sind und vor dem Einschlagen in Aufnahmekanäle (19) des Oberteils (11 a) hineinragen.
8. Beschlag nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Oberteil (11 a) und das Un­ terteil (11 b) durch einen Hohlzapfen (20) als Zentrierelement miteinander koaxial ausgerichtet sind.
9. Beschlag nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß das Oberteil (11 a) einen zentralen Hohlzapfen (20) aufweist, der in die größere Dübelbohrung (16) des Unterteils (11 b) im Gleitsitz eingreift.
10. Beschlag nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die den Beschlag axial am Sockel (11) festlegenden Mittel (21) am Oberteil (11 a) an­ geordnet sind.
11. Beschlag nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zwischen Oberteil (11 a) und Un­ terteil (11 b) wenigstens eine axiale Zapfen (25)-Loch (26) - Verbindung vorliegt.
12. Beschlag nach einem der Ansprüche 3 bis 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß unter Winkeln von 90° ab­ wechselnd eine Zapfen (25)-Loch (26)-Verbindung und ein Nagel (14) angeordnet sind.
13. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Befestigungs­ endstücken (27) und dem Sockel (11) eine axial verlaufende Nut (28)-Feder (29)-Verbindung vorgesehen ist.
14. Beschlag nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich­ net, daß die Feder (29) an ihrem von der Wand (12) abgewand­ ten Ende aufeinanderzulaufende Schrägflächen (30) und/oder die Nut (28) einen Einlauftrichter aufweist.
15. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Selbstklebeschicht (13) an einem beidseitig klebenden Klebeband mit dazwischen ange­ ordnetem dünnen Schaumstoffträger ausgebildet ist.
16. Beschlag nach Anspruch 15, dadurch gekennzeich­ net, daß der Schaumstoffträger nur 0,3-0,6 mm stark ist.
17. Beschlag nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schaumstoffkörper ein Polyesterschaum ist.
18. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Sockel (11) bzw. das Unter­ teil (11 b) an der der Wand (12) zugekehrten Seite eine koni­ sche Erweiterung (31) relativ geringer Tiefe aufweist und das Befestigungsendstück (27) am Ende innen eine komplementäre Ausnehmung (32) besitzt.
19. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Sockel (11) bzw. der Unter­ teil (11 b) aus hartem Polyäthylen oder Polyoxymethylen be­ steht.
20. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Schraubenkopf (33) und dem Sockel (11) bzw. dem Sockeloberteil (11 a) aus vorzugsweise Polyoxymethylen eine Scheibe (35) vorgesehen ist, die insbesondere aus Polyamid besteht.
21. Beschlag nach Anspruch 20, dadurch gekennzeich­ net, daß die Scheibe (35) an einer ihrer beiden Stirnflächen eine Einsenkung (36) aufweist.
22. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Selbstklebeschicht (13) vor dem Gebrauch durch ein abziehbares Klebschicht­ schutzblatt abgedeckt ist.
23. Verfahren zum Anbringen eines Beschlages nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche an einer Wand, dadurch gekennzeichnet, daß nach Abziehen des Klebschicht­ schutzblattes von der Selbstklebeschicht der Beschlag mit dem in die Befestigungsendstücke eingesetzten Sockel an der vorgesehenen Anbringungsstelle an der Wand gegen die Wand gedrückt wird, wobei der Sockel an der Wand festklebt, daß dann die Befestigungsendstücke nach Lösen der entsprechen­ den Verbindungen vom Sockel (11) bzw. Sockelunterteil (11 b) abge­ zogen werden, wobei der Sockel (11) bzw. der Sockelunterteil an der Wand (12) kleben bleiben, daß dann durch die Zentral­ bohrung des Sockels (11) bzw. des Sockelunterteils (11 b) hin­ durch das Befestigungsloch in die Wand (12) gebohrt wird, daß anschließend der Sockel (11) bzw. das Sockeloberteil (11 a) mittels einer Schraube (34) gegebenenfalls unter Zwischen­ schaltung des Sockelunterteils (11 b) an der Wand festge­ schraubt werden und daß schließlich die Befestigungsendstücke (27) des Beschlages auf die nunmehr genau an der Wand posi­ tionierten Sockel (11) aufgeschoben und gegen Abziehen ge­ sichert werden.
DE3105347A 1981-02-13 1981-02-13 An einer Wand zu befestigender Beschlag mit zwei im wesentlichen senkrecht zur Wand verlaufenden Befestigungsendstücken und diesen zugeordneten, an die Wand anschraubbaren Sockeln Expired - Fee Related DE3105347C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3105347A DE3105347C3 (de) 1981-02-13 1981-02-13 An einer Wand zu befestigender Beschlag mit zwei im wesentlichen senkrecht zur Wand verlaufenden Befestigungsendstücken und diesen zugeordneten, an die Wand anschraubbaren Sockeln
EP19820101028 EP0058405B1 (de) 1981-02-13 1982-02-11 Verfahren zur Anbringung eines Gegenstandes an einer Wand mittels wenigstens eines Halters und an einer Wand zu befestigender Gegenstand mit Befestigungslöcher aufweisenden Haltern
US06/348,574 US4524506A (en) 1981-02-13 1982-02-12 Method for attaching an article to a wall

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3105347A DE3105347C3 (de) 1981-02-13 1981-02-13 An einer Wand zu befestigender Beschlag mit zwei im wesentlichen senkrecht zur Wand verlaufenden Befestigungsendstücken und diesen zugeordneten, an die Wand anschraubbaren Sockeln

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3105347A1 DE3105347A1 (de) 1982-09-02
DE3105347C3 DE3105347C3 (de) 1994-07-07
DE3105347C2 true DE3105347C2 (de) 1994-07-07

Family

ID=6124831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3105347A Expired - Fee Related DE3105347C3 (de) 1981-02-13 1981-02-13 An einer Wand zu befestigender Beschlag mit zwei im wesentlichen senkrecht zur Wand verlaufenden Befestigungsendstücken und diesen zugeordneten, an die Wand anschraubbaren Sockeln

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4524506A (de)
DE (1) DE3105347C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19510941C2 (de) * 1995-03-25 1999-06-17 Grohe Kg Hans Wandhalterung für einen Sanitärgegenstand

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3717155A1 (de) * 1987-05-21 1988-12-01 Knebel & Roettger Fa Vorrichtung zur befestigung eines handgriffes an der wandung einer badewanne
GB8821418D0 (en) * 1988-09-13 1988-10-12 Carron Plastics 1982 Ltd Handle for unit
CN1099513C (zh) * 1994-11-02 2003-01-22 三菱化学株式会社 房屋壁板
JP2803034B2 (ja) * 1995-11-27 1998-09-24 ホクメイ株式会社 保持具および保持具の取付方法
US6065250A (en) * 1999-02-01 2000-05-23 Mccabe; Bernard P. Reinforced handrail
US6520463B1 (en) * 1999-08-13 2003-02-18 Bath Unlimited, Inc. Mounting bracket for wall mounted accessory
US6315254B1 (en) * 1999-12-10 2001-11-13 Kevin D. Maloney Object support means for walls and method of use
US6471169B1 (en) 1999-12-10 2002-10-29 Kevin D. Maloney Multiple object support means for walls and method of use
GB2393636A (en) * 2002-09-24 2004-04-07 Tarsem Singh Kundi Shower head extension mounting bracket
DE10353739B4 (de) 2003-11-17 2020-07-09 Grohe Ag Bohrvorrichtung
US20090206220A1 (en) * 2008-02-18 2009-08-20 Earl David Forrest Method and apparatus for attaching grab bar to wall flange
DE102010029207B4 (de) * 2009-12-17 2016-09-22 Conex Ipr Ltd. Befestigungsvorrichtung
US8308117B2 (en) * 2010-10-15 2012-11-13 Nie Wieder Bohren Ag Mounting systems
US20140150210A1 (en) * 2012-12-04 2014-06-05 Gary L. Johnson Adjustable support bar
AU2019272779B2 (en) 2018-05-23 2022-03-10 3M Innovative Properties Company Wall anchors and assemblies for heavyweight objects

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1041549A (en) * 1911-09-11 1912-10-15 Winton Motor Carriage Co Robe-rail for automobiles.
US2455606A (en) * 1945-10-27 1948-12-07 Walter H Pleiss Concealed post support
US2679373A (en) * 1950-03-24 1954-05-25 Arthur E Henley Curtain rod hanger
US2785453A (en) * 1952-06-11 1957-03-19 Alan W Wentz Separable fastener structure
US3244489A (en) * 1964-02-24 1966-04-05 James E Parker Retainer block and method of making
US3300173A (en) * 1965-05-11 1967-01-24 Jr Merritt T Kennedy Picture hangers and nail withdrawal tools for use in connection therewith
US3384333A (en) * 1966-03-01 1968-05-21 Ivan C. Bohlman Handrail mounting means
US3482809A (en) * 1967-07-31 1969-12-09 Lockheed Aircraft Corp Mounting fixture
NL6913198A (de) * 1969-08-29 1971-03-02
US3675883A (en) * 1970-09-17 1972-07-11 Ajax Hardware Mfg Corp Adjustable bracket assembly for use as a rear drawer slide bracket and the like
US3809799A (en) * 1972-09-28 1974-05-07 Taylor Industries Electrical wiring duct with mounting clip
DE2326461C2 (de) * 1973-05-24 1975-03-06 Turk & Bolte Kg, 5860 Iserlohn Befestigungsvorrichtung für sanitäre Ausstattungsarmaturen, wie Handtuchhalter, Badetuchhalter, Duschvorhangführungen, Wandgriffe und dergleichen, an Wandflächen
US4005842A (en) * 1975-07-31 1977-02-01 Deccofelt Corporation Twist-off, break-away opening cover
JPS51141226A (en) * 1976-03-31 1976-12-04 Kubota Ltd Automatic steering apparatus for harvester
DE3001281A1 (de) * 1980-01-15 1981-07-23 Rudolf Dipl.-Wirtsch.-Ing. 3548 Arolsen Wilke Wandhalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19510941C2 (de) * 1995-03-25 1999-06-17 Grohe Kg Hans Wandhalterung für einen Sanitärgegenstand

Also Published As

Publication number Publication date
DE3105347C3 (de) 1994-07-07
US4524506A (en) 1985-06-25
DE3105347A1 (de) 1982-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3105347C2 (de)
DE2353055C2 (de) Befestigungselement aus Kunststoff
DE2829158C2 (de)
DE2739235A1 (de) Spreizduebel zur abstandsbefestigung
EP0705375B1 (de) Halterung für Fassadenplatten
DE2249772C2 (de) Kniehebelbolzeneinheit
EP0058405B1 (de) Verfahren zur Anbringung eines Gegenstandes an einer Wand mittels wenigstens eines Halters und an einer Wand zu befestigender Gegenstand mit Befestigungslöcher aufweisenden Haltern
DE2711845A1 (de) Duebel
DE3321623A1 (de) Daemmstoffplattenbefestiger aus kunststoff
DE3333055C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Latten
DE3706935A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE3149284A1 (de) Befestigungsplatte zur montage balkenaehnlicher kanalkoerper unter waagerechten flaechen, insbesondere decken von bauwerken
EP0034346B1 (de) Befestigungssatz zum Befestigen von Verkleidungen, Leisten oder dergleichen Bauteilen an einer Wand mittels eines Klemmkopfdübels aus Kunststoff
DE202020106691U1 (de) Montagevorrichtung
DE8401123U1 (de) Formschlußdübel für Beton
EP0767314B1 (de) Montagehilfsvorrichtung zur Sicherung von Bauteilen
DE19618138A1 (de) Raumhohe Absperrvorrichtung
DE2825483A1 (de) Befestigungselement
DE2834200A1 (de) Duebel
EP0444284A2 (de) In Bohrlöcher mit Hinterschneidung verankerbares Befestigungselement
DE2835471C2 (de)
DE3105354C2 (de)
DE69833994T2 (de) Verstellbarer Rahmen
AT408682B (de) Maueranker
WO1982000690A1 (en) Anchoring bolt

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee