DE3103405A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung des mantels grosser zylindrischer behaelter - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung des mantels grosser zylindrischer behaelter

Info

Publication number
DE3103405A1
DE3103405A1 DE19813103405 DE3103405A DE3103405A1 DE 3103405 A1 DE3103405 A1 DE 3103405A1 DE 19813103405 DE19813103405 DE 19813103405 DE 3103405 A DE3103405 A DE 3103405A DE 3103405 A1 DE3103405 A1 DE 3103405A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
container
guide
roller
guide roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813103405
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Ing.(grad.) 4803 Steinhagen Czernick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813103405 priority Critical patent/DE3103405A1/de
Publication of DE3103405A1 publication Critical patent/DE3103405A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/02Seam welding; Backing means; Inserts
    • B23K9/032Seam welding; Backing means; Inserts for three-dimensional seams
    • B23K9/0325Seam welding; Backing means; Inserts for three-dimensional seams helicoidal seams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Herstellung des Mantels großer zylindrischer Behälter.
  • Es ist bekannt, große zylindrische Druckbehälter aus werks tat tmäßig vorgefertigter. Sektionen zusammenzusetzen (DE-AS 27 03 678), wobei der Druckbehälter aus einer Vielzahl vorgefertigter Mantelsektionen in der Werkstatt zusammenge-fügt wird. Die Straßenverhältnisse ermöglichen es, große zylindrische Behälter bis zu einem Durchmesser von etwa 4,30 m und einer axialen Länge bis zu etwa 30 m im zusammengebauten Zustand zu transportieren. Behalter mit grdßeren axialen Abmessungen müssen entsprecliend geteilt transportiert werden. In diesen Fällen können Behalter bis zu einem Durchmesser von etwa 6,5 m in zwei Halbschalen t180°-Mantelsektionen) oder auch Behälter mit Durchmessern bis 8,2 m in drei 1 200-Mantelsektionen über die Straßen von der Werkstatt -zum Aufstellungsort befördert werden.
  • Da der Inhalt von zylindrischen Behältern mit dem Durchmesser quadratisch und der Lange nur linear wächst, ist man daran interessiert, das Verhältnis von Länge zum Durchmesser nicht zu groß zu wählen. So sind in den letzten Jahren in zunehmendem Maße zylindrische Behälter mit Durchmessern von z.B. 5; 5,6; 6,1 und 8,2 m gefertigt worden. Diese Behälter lassen sich nicht mehr im fertigen Zustand über die Straße oder die Schiene transportieren, die zylindrischen Mäntel können nur noch in Halbkreissektionen, Drittelkreissektionen oder in noch weiter aufgeteilten Sektionen von der Werkstatt zum Aufstellungsort befördert werden. Bei der hierzu erforderlichen Werkstatt-Baustellenfertigung ist ein erheblicher Aufwand an Transportfahrzeugen, Auto-und Portalkränen auf der Baustelle erforderlich. Der Anteil der Baustellenfertigung kann hierbei 25% bis 75% betragen. Neben den hohen Transportkosten der sehr sperrigen Mantel sektionen sind vor allem die Schweißarbeiten für das Heften und Verbinden durch Elektro-Schweißung, die z.T.
  • in Zwangslage geschehen muß, ein erheblicher Kostenfaktor.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens zur Herstellung großer zylindrischer Behälter zu offenbaren, das erhebliche Einsparungen der Transportkosten ermöglicht, einen weitgehend automatisierten Ablauf der Biege- und Schweißarbeiten gestattet und eine wesentliche Verkürzung der Herstellungszeit erlaubt.
  • Die gestellte Aufgabe wird durch die im Rennzeichen des ersten Patentanspruchs aufgeführten Merkmale gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind durch die Merkmale der Unteranspniche gekennzeichnet.
  • Der wesentliche Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß die Werkstattfertigung praktisch nur noch auf die Böden bzw. Endverschlüsse der Behälter beschränkt ist, die für die Herstellung des zylindrischen Teils des Mantels der Behalter erforderlichen Bleche von den Herstellerfirmen direkt an den Aufstellungsort in handelsüblichen normalen Abmessungen mit den für die Schweißung erforderlichen Schweißfasen geliefert und die Schweißarbeiten in kontinuierlicher weitgehend automatischer Arbeitsweise am Aufstellungsort abgewickelt werden können.
  • Das Herstellungsverfahren und die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens wird nun anhand der Zeichnungen im -einzelnen erläutert.
  • Es zeigen; Fig. 1 eine Draufsicht auf die Vorrichtung zur Herstellung zylindrischer Druckbehälter am Aufstellungsort, Big. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung, z.T-. gesühnitten-gemE-ß Linie II --II in Fig. 1, Fig. 3 eine Ansicht auf die Stirneeite der Vorrichtung gemaß Linie III-- III in Fig. 2 und Fig.-4 einen Querschnitt gemaß Linie IV --IV in Fig. 2 Die Vorrichtung zur Herstellung zylindrischer Druckbehälter am Aufstellungsort (vergl. Fig. 1 und 2) besteht im wesenteichen aus einem Rollengang 1 für rechteckige ebene Einsatztleche 2 mit einem Quernaht-Schweißautomaten 3, einer Drei-Walzen-Biegevorrichtung 5, einem aus Kastenträger-Bausteinen aufgebauten Fühtungsrollengestell 6 für den gebogenen Blechstrei-fen mit zwei Außen- und zwei Innenschwei-ßköpfen: 8, 1C bzw. 9 und 11 sowie mehreren Hub-, Wende- und Drehvorrichtungen 13 und 14.
  • Der Rollengang 1 (Fig.1) erstreckt sich normalerweise in waagerechter Richtung seitlich neben dem Fährungsrollengestell 6 in einem Winkel zur Längsrichtung des zu erstellenden zylindrischen Behälters, der sich aus der Breite B der Einsatzbleche 2 und dem Durchmesser d des zu erstellenden Behälters nach der Formel cos α = ## errechnet.
  • Der Rollengang 1 besteht aus einem Rahmen (nicht dargestellt) in dem eine Mehrzahl von in gleichen Abständen und parallel zueinander angeordnete Transportrollen i6 gelagert sind, die motorisch angetrieben für eine kontinuierliche Zuführung der Einsatzbleche 2 zum Quernaht-Schweißautomaten 3 und anschließend als fortlaufendes Blechband zur Drei-Walzen-Biegevorrichtung 5 sorgen. Unmittelbar über dem Rollengang 1 ist der Quernaht-Schweißautomat 3 auf einer eigenen parallel zur Längsrichtung des Rollengangs 1 verlaufenden Schienenführung 17 vorgesehen, der zwecks "fliegender Schweißung" mit gleicher Geschwindigkeit wie die Einsatzbleche 2 auf dem Rollengang 1 in Richtung des Pfeils 18 während des Schweißvorgangs zur Verbindung von zwei aufeinander folgenden Einsatzblechen 2 bewegt wird. Nach Beendigung der Verschweißung zweier Einsatzbleche (Schweißnaht 19) wird der Quernaht-Schweißautomat 3 entgegen der Richtung des Pfeils 18 um die Länge eines Einsatzbleches 2 auf der Schienenführung 17 zurückgefahren, um sogleich die Verschweißung mit dem nächsten Einsatzblech 2 zu beginnen, das zuvor auf den Rollengang 1 aufgelegt und mit dem vorauslaufenden Einsatzblech ausgerichtet wurde. Es versteht sich, daß der Quernaht-Schweißautomat 3 abwechselnd eine langsame Bewegung mit gleicher Geschwindigkeit wie die Einsatzbleche in Pfeilrichtung 18 und eine schnelle.
  • Bewegung entgegen der Richtung des Pfeils 18 ausführt, was durch den Doppelpfeil 20 angedeutet ist, wobei der Schweißkopf 21 des Quernaht-Schweißautomaten 3 während des Schweißvorganges auf einem Querschlitten 22 in Richtung des Pfeils 23 von A nach B und während der schnellen Rückbewegung des Quernaht-Schweißautomaten 3 wieder nach B zurückgeführt wird. Da die Schweißung der Quernähte an der Oberseite der Einsatzbleche 2 erfolgt, ist es erforderlich, den Quernaht-Schweißautomaten 3 an der Unterseite der insatzbleche 2 mit einer Schweißbadsicherung (nicht dargestellt) auszurüsten. Die fortlaufend auf den Anfang des Rollengangs 1 aufzulegenden walzgeraden Einsatzbleche 2 müssen allseitig mit Sohweißfasen versehen sein. Es ist erforderlich, daß Einrichtungen vorgesehen sein müssen, die es gestatten, den Einlaufwinkel des Rollengangs 1 entsprechend der Steigung des aus den aneinandergeschweißten Einsatzblechen 2 gebildeten Blechbandes gegenüber der Längsrichtung des zu erstellenden Druckbehälters einzujustieren.
  • Das aus den Einsatzblechen 2 zusammengeschweißte Blechband 2a (Fig.3) läuft in eine Drei-Walzen-Biegevorrichtung 5, die sich im Bereich der unteren Ebene eines aus KastentrE-ger-Bausteinen 25 bis 27 gebildeten hrungsrollengestells befindet. Das Führungsrollengestell ist-aus einer Mehrzahl von drei verschiedenen Bausteinen zusammengesetzt, die einen rechteckigen Querschnitt aufweisen und etwa 8 m lang sind. Der Führungsrollenbäustein 2-5 ist in der Regel mit mindestens 2 oder 3 Fihrungsrollen 28 auf in der Länge verstellbaren Spindeln 29 ausgerüstet, die außerdem in einem Schlitz 30 jedes Bausteins (Fig.1) in Längsrichtung ausrichtbar sind. Der zweite Baustein des F.ihrungsrollengestells ist ein Brgenzungsbaustein 26, der die gleichen Abmessungen wie der Führungsrollenbaustein 25 aufweist, jedoch ohne Führungsrollen 28 mit Spindeln ausgerüstet ist.
  • In den Eckbereichen des Führungsrollengestells sind Eckbausteine 27 vorgesehen. Durch an den Kastenträger-Bausteinen 25 bis 27 angeordnete Flansche lassen sich die Bausteine zu dem erwähnten Führungsrollengestell entsprechend dem -geforderten Querschnitt bzw. Durchmesser des jeweils herzustellenden Druckbehälters zusammenbauen.
  • Das Führungsrollengestell weist kombiniert mit der Oberwalze 32 (Fig.3) der Drei-Walzen-Biegevorrichtung 5 ein Stützrollenaggregat 33 auf, das mit mindestens 2 Innenstützrollen 34 auf teleskopartig verstellbaren Spindeln 35 ausgerüstet ist. Diese Innenabstützung des bereits gebogenen Blechbandes ist erforderlich, damit das Blechband sich nicht durch das große Eigengewicht von den äußeren Pihrungsrollen 28 abhebt und im oberen Bereich des Führungsrollengestells nach unten durchhängt.
  • Das Stützrollenaggregat 33 dient gleichzeitig als Lagerung für eine wassergekühlte teleskopierbare Badsicherungsrolle 37 für einen ersten Außenschweißkopf 8 (Fig.1 und 3) des Rundnahtschweißautomaten, der die erste Außenschweißung des Blechbandes mit der vorausgelaufenen Wendel durchführt.
  • Um 1800 versetzt gegenüber dem ersten Außenschweißkopf 8 ist der erste Tnnenschweißkopf 5 (Fig.2), nach weiteren 1800 der Wendel der zweite Außenschweißkopf 10 und nach abermals 1800 schließlich der zweite Innenschweißkopf 11 angeordnet. Wie dem ersten Außenschweißkopf 8 können auch dem zweiten Außenschweißkopf 1G und den beiden Innenschweißköpfen 9 unc 11 Ue eine wassergekhlte Badsicherlngsrolle (nicht dargesteilt) zugeordnet werden.
  • Nach Durchlauf des Blechbandes durch die uncnahtschweiautomaten mit den Schweieköpfen 8 bis 11 hat der damit erzeugte Druckbehälterabschnitt seine volle Festigkeit erhalten und schiebt sich langsam drehend mit einer Steigung gleich der Breite der Einsatzbleche 2 in Pichtung des Pfeils 40 und wird nach einer geeigneten Strecke von Halteseilen einer Hub-Wende- und Drehvorrichtung 41 (im folgenden kurz HWD-Vorrichtung genannt) unterstatzt. Die HWD-Vorrichtung besteht aus zwei Ständern 42a und 42b (Fig.1 und 4), die beiderseits des Druckbehälters aufgestellt sind und je eine oder mehrere untere und obere Rollen tragen, über die ein oder mehrere endlose Seile in Richtung untere Rolle, obere Rolle, obere Rolle Ständer 42a, anliegend unter dem Druckbehalter, obere und untere Rolle des Ständers 42b geführt sind. Die Rollen der HWD-Vorrichtung sind motorangetrieben und lassen sich insgesamt in der Höhe verstellen. Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, sind die HWD-Vorrichtungen -in einem Winkel zur Längsrichtung des Druckbeälters aufgestellt, der der Steigung der Wendel der Schweißnaht entspricht. Je nach Länge und Gewicht des zu erstellenden Druckbehälters werden mindestens zwei oder mehrere HWD-Vorrichtungen eingesetzt.
  • Das neue Verfahren zur Herstellung des Mantels großer zylindrischer Behälter beginnt mit dem Auflegen rechteckiger walzgerader Metallplatten auf den Kontinuierlich angetriebenen Rollengang 1 in der Weise, daß sich die Stirnkanten der einzelnen Einsatzbleche berühren. Es wird dann der Quernaht-Schweißautomat 3, Wer mit gleicher Geschwindigkeit wie de-r-Rollengang 1 angetrieben ist, zur Verschweißung der erstere beiden Einsatzbleche 2 angesetzt. Die Geschwindigkeit des Rollengangs 1 ist so gewählt, daß die Quernaht zwischen zwei Einsatzblechen fertig geschweißt iet, bevor die ransportstrecke des Rollengangs die Länge eines Einsatzbleches erreicht hat. In der Zwischenzeit ist berei-ts das nächste Ein-, satzblech auf den Rollengang aufgelegt, und der Quernaht-Schweißautomat nach Abschluß der ersten Quernaht um die Länge eines Einsatzbleches auf seiner Schienenführung 17 zurückgefahren, um sofort mit der Verschweißung der nächsten Stoßstelle der Einsatzbleche zu beginnen. Dieser beschriebene Vorgang, Auflegen weiterer Einsatzbleche und Verschweißung, wird fortlaufend wiederholt.
  • Das auf diese Weise erzeugte Blecbband, wird in der Drei-Walzen-3ieg"evorrichtung 5 auf den eingestellten Durchmesser des zu erstellenden Druckbehälters gebogen und abgestützt an den- Führu,ngsrollen 28 des Führungsrollengestells dem Rundschweißautomaten zugeführt, der die wendelförmige Rundnaht mit zwei Außen- und zwei Innenschweißköpfen 8 bis 11, also in vier Schweißfolgen ausführt. Der im Fü.hrungsrollenge stell erstellte Druckbehälterabschnitt wird unter langsamer Drehung entsprechend der Steigung der wendelförmigen Schweißnaht in Richtung des Pfeils 40 (Fig 2) vorgeschoben bis der Druckbehälterabschnitt von der ersten HWD-Vorrichtung aufgenommen und getragen wird. Durch die Schr;gatellung der HWD-Vorrichtung 41 (Fig.1) entsprechend der Steigung der Schweißnaht wird der Druckbehälter während seiner Herstellung in Richtung des Pfeils 40 durch die erste HWD-Vorrichtung hindurch bis zur zweiten HWD-Vorrichtung 41a und gegebenenfalls zu weiteren HWD-Vorrichtungen transportiert. Nach der schweißtechnischen Fertigstellung dec Mantels werden die HWD-Vorrichtungen 41 und 41a gerade gerichtet, d.h. rechtwinklig zur Behälterachse gestellt, wie in Fig.1 gestrichelt dargestellt. Im allgemeinen werden be Einsatz mehrerer $HWD-Vorrichtungen nur die äußeren gerade gerichtet, wahren lie inneren Ständer abgebaut werden. Auf diese Weise kann mit Hilfe der HWD-Vorrichtungen der Druckbehälter beliebig gedreht werden, was die weitere Bearbeitung des Behälters und die Prüfung der Schweißnähte wesentlich erleichtert, und z.B. nach Errichten der Fundamente ohne Einsatz von R.ranen abgesenkt werden.
  • Nach Einrichtung auf Rundlauf werden die äußeren Kanten des Mantels des Behälters durch Brennschnitte hergestellt, die Böden vorgeheftet und von innen und außen UP-verschweißt.

Claims (13)

  1. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung des Mantels großer zylindrischer Behälter Patentansprüche Verfahren zur Herstellung des Mantels großer zylindrischer Behälter, darch gekennzeichnet, aao rechteckige Metallplatten in kontinuierlicher Folge in einer ersten Schweianlage zu einem Band aneinandergeschweißt unter einem von der- Breite der Platten und dem Durchmesser des Behälters abhängigen Winkel gegenüber der Behälterachse einer Biegevorrichtung zugeführt unc wenaelförmig gebogen in einer angeschlossenen zweiten Schwei£anlage mit einer wendelförmigen Schweißraht an ihren LEngskanten miteinander verbunden werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Herstellung des Behälters am Ort der Behälteraufstellung durchgeführt wird.
  3. 3. Vorrichtung zur Durchfahrung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch einen Rollengang (1) zur kontinuierlichen Zufuhr von rechteckigen Metallplatten gleicher Abmessungen (Einsatzbleche 2), eine erste Schweißanlage (Quernaht-Schweißautomat 3) zur Verschweißung aufeinanderfolgender Einsatzbleche (2) im fliegenden Einsatz zu einem Blechband (2a), eine Drei-Walzen-Biegevorrichtung (5) zur Biegung des Blechbandes (2a) zu einer Wendel, einen Rundschweißautomaten mit mindestens einem Außenschweißkopf (8, 10) und mindestens einem Innenscnweißkopf (3, 11) und eine Führungseinrichtung (41, 41a) für die zu einem zylinderförmigen Mantel verschweißten Blechwendel.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollengang (1) in einem von der Breite der Einsatzbleche (2) unq dem Ourchmesser ies Behälters abhängigen Winkel gegenüber der 3ehälterachse angeordnet ist, laß der Rollengang (1) die Einsatzbieche (2) mit einer aìf die Schweißgeschwindikeit des Rundnitschwoißautmatln abgestimmten Geschwindigkeit transportiert, daß der nuernaht-Schweißautomat (3) mit gleicher Geschwindigkeit wie der Rollengang (1) auf parallel zum Rollengang (1) angeordneten Schienen (17) geführt ist, und daß der Schweißkopf (21) des Quernaht-Schweißautomaten (3) auf einem rechtwinklig zur Transportrichtung (Pfeil 18) angeordneten Querschlitten (22) geführt ist.
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das in der Drei-Walzen-Biegevorrichtung (5) zu einer Wendel gebogene Blechband (2a) innerhalb eines Führungsrollengestells durch eine Mehrzahl von Fihrungsrollen (28 und 34) geführt ist.
  6. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungarollengestell baukastenmäßig aus Kastenträgern (25 bis 27) zusammengesetzt ist, die zum Teil mit Längsschlitzen (30) zur Aufnahme von Spindeln (29) mit je einer Führungarolle (28) versehen sind.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kastenträger (25 bis 27) des Plhrungsrollengestells zur Verbindung miteinander mit Flanschen versehen sind.
  8. 8. Vorrichtung nach den Anspriichen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß lie Seiten des Führungsrollengestells aus P.ihrungsrollen-Bausteinen (25 und 26) mit und ohne Spindeln (29) für Außenführungsrollen (28) zusammengesetzt sind und die Eckverbindungen mit je einem hrungsrollengestell-Eckbaustein (27) hergestellt sind.
  9. 9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Innern der Wendel des gebogenen Blechbandes (2a) ein Stitzrollenaggregat (33) vorgesehen ist, das mit mindestens zwei teleskopartig verstellbaren Spindeln (35) mit Innenstützrollen (34) ausgerüstet ist.
  10. 10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß am Führungarollengestell der Rundnaht-Schweißautomat vorgesehen ist, dessen Außen- und Innenschweißköpfe (8, 10 bzw. 9, 11) gegeneinander versetzt angeordnet sind, und daß den Außen- und Innenschweißköpfen je eine Badsicherungsrolle (37) zugeordnet ist.
  11. 11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der durch Verschweißung der Wendel erzeugte zylindrische Mantel des Behälters durch minbestens zwei Heb-Wende- und Drehvorrichtungen (41 und 41a) geführt ist, die Je aus zwei diametral dicht am Behälter aufgestellte Ständer (42a, 42b) mit Rollen und über die Rollen geführte den Behälter tragende endlose Seile bestehen.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Ständer (42a, 42b) mit der Seilführung in einem der Steigung der Schweißnaht der Wendel entsprechenden Winkel zur IEngsachse des Behälters ausgerichtet ist.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, aß die Führungsrollen im Bereich der Schweißköpfe (8 bis 11) als Zwillingrollen (28) ausgeführt sind, die für den Durcnlauf der Schweißnant eine breite Auskehlung aufweisen.
DE19813103405 1981-02-02 1981-02-02 Verfahren und vorrichtung zur herstellung des mantels grosser zylindrischer behaelter Withdrawn DE3103405A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813103405 DE3103405A1 (de) 1981-02-02 1981-02-02 Verfahren und vorrichtung zur herstellung des mantels grosser zylindrischer behaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813103405 DE3103405A1 (de) 1981-02-02 1981-02-02 Verfahren und vorrichtung zur herstellung des mantels grosser zylindrischer behaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3103405A1 true DE3103405A1 (de) 1982-08-26

Family

ID=6123817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813103405 Withdrawn DE3103405A1 (de) 1981-02-02 1981-02-02 Verfahren und vorrichtung zur herstellung des mantels grosser zylindrischer behaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3103405A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108581306A (zh) * 2018-06-04 2018-09-28 青岛林辉钢构有限公司 一种可拆卸火炬塔的自动焊接机构
CN112809236A (zh) * 2021-02-05 2021-05-18 马鞍山钢铁股份有限公司 一种混合机筒体分段组装方法
DE112017006957B4 (de) 2017-01-30 2023-02-23 Publichnoe Aktsionernoe Obshchestvo "Chelyabinskiy Truboprokatnyi Zavod" (Pao "Chtpz") Anordnungs- und Schweißwerk für längsnahtgeschweißte Rohre

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112017006957B4 (de) 2017-01-30 2023-02-23 Publichnoe Aktsionernoe Obshchestvo "Chelyabinskiy Truboprokatnyi Zavod" (Pao "Chtpz") Anordnungs- und Schweißwerk für längsnahtgeschweißte Rohre
CN108581306A (zh) * 2018-06-04 2018-09-28 青岛林辉钢构有限公司 一种可拆卸火炬塔的自动焊接机构
CN108581306B (zh) * 2018-06-04 2023-12-01 青岛林辉钢构有限公司 一种可拆卸火炬塔的自动焊接机构
CN112809236A (zh) * 2021-02-05 2021-05-18 马鞍山钢铁股份有限公司 一种混合机筒体分段组装方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2253025C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schraubennahtrohr
DE2520544A1 (de) Verfahren zur herstellung von rohren mit durchmessersteuerung und maschine zur durchfuehrung des verfahren
DE2250239A1 (de) Maschine zum herstellen eines rohres grossen durchmessers, insbesondere eines silos
EP1181115B1 (de) Verfahren zur herstellung einer einrichtung zum aufbewahren von feststoffen, flüssigkeiten und/oder gasen, insbesondere eines behälters zum aufbewahren von lebensmitteln, und vorrichtung zum ausführen eines solchen herstellverfahrens
DE3230455A1 (de) Vorrichtung zum schweissen von karosserien fuer kraftfahrzeuge
DE2610576A1 (de) Verfahren zur herstellung der durch schweissen miteinander zu verbindenden durchdringungsflaechen von zylindrischen hohlkoerpern und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1906741A1 (de) Automatische Schweissvorrichtung zur Verbindung von Betonpfeilerabschnitten mit Stahlstirnplatten
DE3230573C2 (de) Vorrichtung zum Stranggießen von Stahl
DE1452281B2 (de)
EP0947257A2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bewehrungskörben für Rechteckrohre aus Beton
DE2757202C2 (de)
DE2043169B2 (de) Vorrichtung zum herstellen von laengsnahtrohren
DE3446596A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum aneinanderfuegen von deckblaettern z.b. unbeschichteten waffelblaettern, und/oder von an der oberseite mit einer streichmasse, z.b. einer creme, beschichteten waffelblaettern
DE3103405A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung des mantels grosser zylindrischer behaelter
DE2532901C2 (de) Rohrschweißanlage
EP3866993B1 (de) Profilierstation, daraus gebildete profiliereinheit sowie profilieranlage
DE2405286A1 (de) Verfahren und einrichtung zum wickeln von reifen aus draht oder aus bandstahl zur vorspannung eines druckbehaelters
DE3050682C1 (de) Einrichtung zum mehrfach-wendelfoermigen Aufwickeln von Stahlband zu Mehrlagenrohren
DE3152679T1 (de)
DE2033514C3 (de) Verfahren zum Einbau von Ausfachungsplatten in einen Skelettbau und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2364502C3 (de) Einrichtung zum Verlegen von Pipeline-Rohren in Gräben
DE3113769C1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten sowie Halten eines Rohrschusses und zum nachfolgenden Längsverschweißen stoßender freier Randbereiche
DE69600249T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur halbautomatischen Herstellung von Speichern und Mänteln
DE3624482A1 (de) Vorrichtung fuer den vorschub von zu beschichtenden bauteilen
DE539697C (de) Verfahren zur Herstellung schalenfoermiger Profile aus einem vorprofilierten Streifen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee