DE3101628A1 - Schreibtisch - Google Patents

Schreibtisch

Info

Publication number
DE3101628A1
DE3101628A1 DE19813101628 DE3101628A DE3101628A1 DE 3101628 A1 DE3101628 A1 DE 3101628A1 DE 19813101628 DE19813101628 DE 19813101628 DE 3101628 A DE3101628 A DE 3101628A DE 3101628 A1 DE3101628 A1 DE 3101628A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shelf
desk
worktop
fitting part
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813101628
Other languages
English (en)
Other versions
DE3101628C2 (de
Inventor
Hellmuth 7341 Mühlhausen Moll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H & K Moll Fabrik fur Buero U
Original Assignee
H & K Moll Fabrik fur Buero U
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H & K Moll Fabrik fur Buero U filed Critical H & K Moll Fabrik fur Buero U
Priority to DE19813101628 priority Critical patent/DE3101628C2/de
Publication of DE3101628A1 publication Critical patent/DE3101628A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3101628C2 publication Critical patent/DE3101628C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B17/00Writing-tables
    • A47B17/02Writing-tables with vertically-adjustable parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0011Underframes
    • A47B2200/002Legs
    • A47B2200/0026Desks with C-shaped leg
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0035Tables or desks with features relating to adjustability or folding
    • A47B2200/0036Table tops pivotable around longitudinal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0035Tables or desks with features relating to adjustability or folding
    • A47B2200/004Top adjustment
    • A47B2200/0043Inclination adjustable work top

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)

Description

49· Janx'Hr 1981 D 8476 - dlsp.
H. + K. Moll, Fabrik für Büro- und Wohnmöbel, 7341 Gruibingen
Schreibtisch
Die Erfindung betrifft einen Schreibtisch mit einer aus einer Horizontallage in eine Schräglage verstellbaren Arbeitsplatte, die im Bereich ihrer vorderen Längskante an einer parallel zu dieser verlaufenden Schwenkachse am Korpus des Schreibtisches angelenkt ist, und mit mindestens einem hinter der hinteren Längskante der Arbeitsplatte angeordneten Ablagebrett, das über eine Anlenkachse an der hinteren Längskante der Arbeitsplatte angelenkt ist, wobei außerdem mindestens ein Stützstab einerseits an einer ablagenbrettseitigen bzw. korpusseitigen Drehachse angelenkt ist.
Bei einem solchen Schreibtisch, wie er aus der GM-Schrift 79 10 288 bekannt ist, kann man die Lage der Arbeitsplatte
an die jeweils ausgeübte Arbeit anpassen. Beispielsweise zum Schreiben oder Lesen beläßt man die Arbeitsplatte in ihrer Horizontallage, während man sie zum Ausführen einer Zeicehntätigkeit in eine Schräglage verschwenken kann, indem man sie im Bereich ihrer hinteren Längskante ergreift und nach oben vorne hochhebt. Bei diesem Hochschwenken der Arbeitsplatte wird das Ablagebrett nach oben mitgenommen, das infolge des Gelenkparallelogramms seine Horizontallage nicht verändert, d. h. das Ablagebrett bildet in jeder Schräglage der Arbeitsplatte sozusagen einen horizontal verlaufenden oberen Portsatz der Arbeitsplatte.
Bei Schreibtischen ist es gemäß der GM-Schrift 80 01 873 des weiteren bekannt, zur besseren Raumausnutzung im vom Benutzer aus gesehen rückwärtigen Schreibtischbereich ein von oben her zugängliches Abteil vorzusehen, in dem man beispielsweise Bücher Hefte oder Taschen ablegen oder abstellen kann. Dabei wird zur Abdeckung des Abteils wiederum ein hinter der Arbeitsplatte befindliches Ablagebrett verwendet, das in zwei Schwenkstellungen überführt werden kann. In der ersten Schwenkstellung ist es um seine vordere Stirnseite hochgeschwenkt, so daß das Ablagebrett eine Anlage für Bücher oder dergleichen bildet. In der zweiten Schwenkstellung dagegen ist das Ablagebrett um seine hintere Stirnseite hochgeschwenkt, so daß das Abteil von vorne her zugänglich ist.
Das Anordnen eines solchen hinteren Abteils ist bei dem Schreibtisch gemäß der GM-Schrift 79 10 288 nicht möglich, da das Ablagebrett unveränderbar stets die Horizontallage einnimmt,
so daß man das Abteil nicht öffnen könnte. Ferner läßt sich im Falle der GM-Schrift 79 10 288 das Ablagebrett auch nicht zur Bildung einer Anlage hochstellen.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Schreibtisch der eingangs genannten Art zu schaffen, dessen Ablagebrett sowohl stets eine Horizontallage einnimmt als auch um seine vordere und hintere Stirnseite hochschwenkbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Ablagebrett mittelbar an der Arbeitsplatte und am Stützstab angelenkt ist, indem das Ablagebrett auf einem unmittelbar an der Arbeitsplatte und dem Stützstab angelenkten Tragrahmen sitzt, und daß das Ablagebrett am Tragrahmen in zwei Schwenkstellungen festlegbar ist, wobei das Ablagebrett in der ersten Schwenkstellung zur Bildung einer an die Arbeitsplatte anschließenden steileren Anlage um seine vordere Stirnseite und in der zweiten Schwenkstellung zum öffnen eines unterhalb des Ablagebrettes angeordneten hinteren Schreibtischabteil um seine hintere Stirnseite um einen Winkel von größer als 90° hochgeschwenkt ist und wobei der Tragrahmen eine den Zugriff zum hinteren Schreibtischabteil freilassende Gestalt besitzt.
Infolge des Zwischenschaltens des Tragrahmens erhält man eine Aufteilung der Funktion. Der unmittelbar am Gelenkparallelogramm angelenkte Tragrahmen befindet sich stets, d. h. auch bei schräg gestellter Arbeitsplatte in der Horizontallage. Da der Trag-
rahmen das Ablagebrett trägt, ist hierbei auch das Ablagebrett horizontal ausgerichtet. Da somit am Ablagebrett keine Maßnahmen getroffen werden müssen, die seine Horizontallage gewährleisten, kann es zum Erfüllen der beiden anderen Punktionen relativ zum {Dragrahmen in die beiden genannten Schwenkstellungen gebracht werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung sowie zweckmäßige Maßnahmen werden nun anhand der Zeichnung beschrieben» Es zeigen:
Pig. 1 die Seitenansicht eines Schreibtisches in schematischer Darstellung, wobei sich die Arbeitsplatte in der Schräglage befindet,
Fig. 2 die Seitenansicht einer Einzelheit des Schreibtische gemäß Pig. 1 bei horizontaler Arbeitsplatte,
Pig. 3 den Schreibtisch in einer schematischen Draufsicht,
Pig. 4 die die beiden Ablagebretter des Schreibtisches tragenden Tragrahmen in perspektivischer Ansicht,
Pig. 5 ein Ablagebrett in perspektivischer Schrägdarstellung, wobei die an der Unterseite des Ablagebrettes befestigten Beschlagteile in ausgezogenen Linien dargestellt sind,
Pig. 6 den Schreibtisch im Schnitt gemäß der Linie VI-VI in Pig. 3 in leildarstellung,
. 7 die Anordnung nach Pig. 6 in Draufsicht bei abgenommenem Ablagebrett,
Pig. 8 eine der Pig. 6 entsprechende Darstellung, wobei das Ablagebrett sich in seiner ersten Schwenkstellung befindet und
Pig. 9 eine der Pig. 6 entsprechende Darstellung, wobei sich das Ablagebrett in seiner zweiten Schwenkstellung befindet.
Der in der Zeichnung dargestellte Schreibtisch besitzt einen an Stützbeinen 1 aufgehängten Korpus 2. Dieser wird nach oben hin von einer Arbeitsplatte 3 abgeschlossen, die im Bereich ihrer vorderen Längskante an einer parallel zu dieser verlaufenden Schwenkachse 5 in Gestalt eines zylindrischen Rohrprofils am Korpus 2 angelenkt ist, die über die gesamte Länge der Arbeitsplatte 3 durchgeht und an den Korpusseitenwänden befestigt ist. Diese Schwenkachse 5 wird von an der Arbeitsplatte 3 sitzenden schellenartigen Lagermitteln 6 umgriffen. Auf diese Weise ist die Arbeitsplatte 3 zwischen einer Horizontallage (Pig. 2) und einer Schräglage (Pig. 1) verschwenkbar, wobei sie in der gewünschten Schräglage mit Hilfe einer z. B. aus einem Rastgestänge bestehenden Peststelleinrichtung 7 feststellbar ist, die nur gestrichelt angedeutet ist, da ihr Aufbau im einzelnen in vorliegendem Zusammenhang nicht weiter interessiert. Im übrigen sind auch der Korpus 2 und die Stützbeine 1 der Übersichtlichkeit wegen nur gestrichelt gezeichnet.
Von der Arbeitsseite des Schreibtisches her gesehen hinter der hinteren Längskante der Arbeitsplatte 3 sind zwei in Schreibtischlängsrichtung aufeinander folgende Ablagebretter 8, 9 vorhanden. Anstelle von zwei solchen Ablagebrettern kann auch ein einziges Ablagebrett vorgesehen sein. Die Arbeitsplatte 3 und die Ablagebretter 8, 9 liegen einander unmittelbar gegenüber, so daß in der Horizontallage (Fig· 2) eine durchgehende Fläche vorhandendst.
Die Ablagebretter 8 bzw. 9 sind mittelbar über eine Anlenkachse 10 bzw. 11 an der hinteren Längskante der Arbeitsplatte 3 angelenkt. Des weiteren ist ein Stützstab 12 vorhanden, der an einer ablagenbrettseitigen bzw. korpusseitigen Drehachse 13 bzw. 14- angelenkt ist. Dabei bilden die Schwenkachse 5» die Anlenkachse 10 und die beiden Drehachsen 13, 14 ein Gelenkparallelogramm. Die Verbindungslinie zwischen der Schwenkachse und der Anlenkachse 10 sowie die Verbindungslinie zwischen den beiden Drehachsen 13, 14 sind gleich lang und verlaufen parallel zueinander. Ebenso sind die Verbindungslinie zwischen der Schwenkachse 5 und der korpusseitigen Drehachse 14 des Stützstabes 12, die ortsfest am Schreibtischkorpus sitzt, sowie die Verbindungslinie zwischen der Anlenkachse 10 und der ablagenbrett seitigen Drehachse 13 des Stützstabes 12 gleich lang und verlaufen parallel zueinander. Da die Schwenkachse 5 de** Arbeitsplatte 3 und die korpusseitige Drehachse 14 des Stützstabes 12 in der gleichen horizontalen Ebene angeordnet sind, verlaufen die beiden letztgenannten Verbindungslinien stets in horizontaler !Richtung, so daß das bzw. die Ablagebretter 8, 9 auch in der Schrägstellung der Arbeitsplatte 3 eine
Horizontallage einnimmt. Dar Stützstab 12 verläuft also mit horizontalem Abstand hinter der Arbeitsplatte 3, so daß beim Verschwenken der Arbeitsplatte 3 in Richtung gemäß Pfeil 15 die Anlenkachse 10 eine Kreisbahn um die Schwenkachse 5 und die ablagenbrettseitige Drehachse 13 eine entsprechende, nach hinten versetzte Kreisbahn um die korpusseitige Drehachse 14-des Stützstabes 12 beschreibt. Unabhängig von der Schräglage der Arbeitsplatte 3 stehen die Ablagebretter 8, 9 stets horizontal und können zum Ablegen beliebiger Gegenstände benutzt werden. Bei horizontaler Arbeitsplatte 3 sind die vier Achsen 5, 10, 13, 14- des Gelenkparallelogramms in einer einzigen horizontalen Ebene angeordnet, d. h. in Seitenansicht gesehen liegen diese vier Achsen auf einer Linie (Fig. 2).
Die beiden Ablagebretter 8, 9 sind nicht unmittelbar sondern mittelbar an der Arbeitsplatte 3 und am Stützstab 12 angelenkt, indem jedes Ablagebrett 8 bzw. 9 auf einem unmittelbar an der Arbeitsplatte 3 und dem Stützstab 12 angelenkten Tragrahmen 16 bzw. 17 sitzt. Der Zweck dieser Anordnung ist, daß keine feste Verbindung zwischen den Ablagebrettern und dem Gelenkparallelogramm besteht, so daß man unter Beibehaltung des Vorteils, daß die Ablagebretter bei jeder Schräglage der Arbeitsplatte die Horizontallage einnehmen, wenn sie flach auf dem zugehörigen Tragrahmen aufliegen, vorsehen kann, daß das Ablagebrett bzw. die Ablagebretter 8, 9 am jeweiligen Tragrahmen 16, 17 in zwei Schwenkstellungen festlegbar ist, die in Fig. 1 strichpunktiert bzw. strichdoppelpunktiert angedeutet sind. In der ersten Schwenkstellung 18 ist das jeweilige Ablagebrett um seine vordere Stirnseite in Richtung
gemäß Pfeil 19 hochgeschwenkt, so daß sich eine an die Arbeitsplatte anschließende steilere Anlage z. B. für ein Buch ergibt. In der zweiten Schwenkstellung 20 dagegen ist das jeweilige Ablagebrett um seine hintere Stirnseite in entgegengesetzter Eichtung nach oben geschwenkt. In beiden Stellungen ist der Schwenkwinkel größer als 90 *. so daß das Ablagebrett infolge der Schwerkraft selbsttätig in Stellung verbleibt. Es versteht sich, daß das bzw. die Ablagebretter die beiden Schwenkstellungen in jeder Lage der Arbeitsplatte 3' einnehmen können.
Der Schreibtischkorpus enthält zwei, in Schreibtischlängsrichtung aufeinanderfolgende, oben offene hintere Abteile, denen jeweils eines der Ablagebretter sozusagen als Deckel zugeordnet ist. Damit diese Abteile von oben her zugänglich gemacht werden können, sind die Ablagebretter 8, 9 jeweils für sich in die zweite Schwenkstellung 20 überführbar.
Wie bereits erwähnt, ist jedem Ablagebrett bzw. jedem Abteil ein Tragrahmen 16 bzw. 17 zugeordnet. Diese Tragrahmen sind jedoch starr miteinander verbunden, da man sonst für jeden Tragrahmen einen gesonderten Stützstab 12 benötigen würde. Sämtliche Tragrahmen bilden also ein starr zusammenhängendes Gebilde, so daß man an sich auch von einem einzigen Tragrahmen sprechen kann, der in Teilbereiche unterteilt ist. Im übrigen wird an dieser Stelle darauf hingewiesen, daß es selbstverständlich möglich ist, anstelle eines Stützstabes 12 mehrere solche Stützstäbe vorzusehen, die über die Länge des Schreibtisches gesehen versetzt zueinander angeordnet sind.
Jeder Tragrahmen 16, 17 enthält zwei sich in Tiefenrichtung des Schreibtisches erstreckende Querstreben 22, 25, die jeweils im Bereich eines der Längsenden des zugehörigen Ablagebrettes angeordnet, an ihrem der Arbeitsplatte 3 zugewandten Ende über die Anlenkachse 10 und an ihrem rückseitigen Ende über eine Verbindungsstrebe 24 miteinander verbunden sind. Die beiden Querstreben 22, 23, die Verbindungsstrebe 24 und die Anlenkachse 10 bilden einen Rechteckrahmen für eine zwischen ihnen enthaltene Öffnung, die den Zugriff zum zugehörigen Schreibtischabteil freiläßt. Die Anlenkachse 10 wird von einem Rohrprofil gebildet, an dem Laschen 25 angeschweißt sind, die mit der Arbeitsplatte verschraubt sind. In die Stirnenden des Rohrprofils greifen Lagerkörper 26 (s. Fig. 6), die jeweils an der zugewandten Querstrebe befestigt sind. Auf diese Weise erhält man eine drehbare Lagerung der Querstreben 22, 23. Am rückseitigen Ende sitzen die beiden Querstreben 22, 23 auf der Oberseite der Verbindungsstrebe 24 und sind mit dieser fest verbunden. Dabei ist bei mehreren Tragrahmen 16, 17 eine gemeinsame, die Tragrahmen starr verbindende Verbindungsstrebe 24 vorhanden.
Jedem Tragrahmen 16 bzw. 17 ist, wie bereits erwähnt, eine gesonderte Anlenkachse 10 bzw. 11 zugeordnet, wobei diese Anlenkachsen miteinander fluchten. Zwischen der Querstrebe 23 des Tragrahmens 16 und der Querstrebe 22 des Tragrahmens 17 ist ein Zwischenraum vorhanden (s. Fig. 4 und 7), in dem der Stützstab 12 zwischen den einander zugewandten Stirnseiten der beiden benachbarten Anlenkachsen 10, 11 durch nach vorne zur korpusseitigen Drehachse 14 verläuft. Die ablagebrettseitige Drehachse 13 des Stützstabes 12 wird von einem Lagerstift gebildet,
- 10 -
f6 " ■' 'l
der durch die einander zugewandten Querstreben der benachbarten Tragrahmen 16, 17 und durch den Stützstab 12 gesteckt ist. Auf die soeben geschilderte Weise benötigt man lediglich einen Stützstab 12 für beide Tragrahmen 16, 17, der zwischen den Tragrahmen angeordnet ist.
An der Unterseite jedes Ablagebrettes 8, 9 sind im Bereich jedes Längsendes des Brettes ein vorderes und ein hinreres Beschlagteil befestigt. Dabei sind die beiden am einen Längsende des Ablagebrettes angeordneten Beschlagteile mit Bezug auf die Quermittelebene des Ablagebrettes spiegelbildlich zu den beiden am anderen Längsende befestigten Scharnierteilen ausgebildet und angeordnet, wie sich insbesondere aus Pig. ergibt. Im Hinblick hierauf genügt es, im folgenden ein vorderes und ein hinteres Beschlagteil 30 bzw. 31 zu beschreiben· Jedem dieser Beschlagteile ist eine im einzelnen noch zu beschreibende Halteeinrichtung an der zugewandten Querstrebe, z. B. die Querstrebe 23, zugeordnet, wobei in der ersten Schwenkstellung 19 des jeweiligen Ablagebrettes 8 das vordere Beschlagteil 30 mit der vorderen Halteeinrichtung und in der zweiten Schwenkstellung das hintere Beschlagteil 31 mit der hinteren Halteeinrichtung in Eingriff steht.
Im einzelnen besitzen die beiden Beschlagteile 30, 31 jeweils eine mit Abstand zur Unterseite des Ablagebrettes parallel zur zugewandten Querstrebe verlaufende Stecknase 32 bzw. 33» wobei die beiden Stecknasen 32, 33 nach entgegengesetzten Eichtungen nach vorne bzw. nach hinten weisen. Diese Stecknasen 32, 33 sind jeweils in eine Stecköffnung der zuge-
- 11 -
hörigen Halteeinrichtung steckbar·
Jede Halteinrichtung "besteht aus zwei von der zugewandten Querstrebe 23 zum zugehörigen Beschlagteil hin vorstehende Haltezapfen 34-, 35 "bzw. 36, 37· Bei jedem Haltezapfenpaar sind die beiden Haltezapfen mit horizontalem und vertikalem Abstand zueinander angeordnet, indem der vordere Haltezapfen
34 bzw. 36 unten und der hintere Haltezapfen 35 bzw. 37 oben angeordnet ist. Die beiden Haltezapfen eines Paares liegen sich also schräg gegenüber, wobei der horizontale Abstand der Haltezapfen 34-, 35 bzw. 36, 37 größer als die Breite der Stecknase 32 bzw. 33 des zugehörigen Beschlagteils 30 bzw. 31 ist. Auf diese Weise begrenzen die beiden Haltezapfen 3^> 35 bzw. 36, 37 in der Draufsicht von oben her gesehen jeweils eine Stecköffnung 38 bzw. 39 für die Stecknasen 32 bzw. 33·
Wie aus Pig. 8 hervorgeht, ist in der ersten Schwenkstellung des Ablagebrettes 8 die Stecknase 32 des vorderen Beschlagteils 30 von oben her in die von den beiden Haltezapfen 34-,
35 gebildete Stecköffnung 38 eingesteckt. Fig. 9 zeigt, daß in der zweiten Schwenkstellung des Ablagebrettes 8 bezüglich des hinteren Beschlagteils 31 und der zugehörigen Haltezapfen 36, 37 entsprechendes gilt. Die beiden Haltezapfen eines Paares liegen in der ersten bzw. zweiten Schwenkstellung des Ablagebrettes von verschiedenen Seiten her an der zugehörigen Stecknase 32 bzw. 33 an. Da der horizontale Abstand zwischen den beiden Haltezapfen jeweils eines Paares größer ist als die Breite b 1 bzw. b 2 der Stecknase 32 bzw. 33> nimmt das Ablagebrett in beiden Schwenkstellungen mit Bezug auf die
Arbeitsplatte 3 einen größeren Winkel als 90° ein, wobei das van der Schwerkraft des Ablagebrettes ausgeübte Drehmoment von den beiden zugehörigen, versetzt zueinander angeordneten Haltezapfen aufgefangen wird. Somit erhält man eine stabile Fixierung des Ablagebrettes in Schwenkrichtung. Von unten her wird das Ablagebrett 8 in der ersten Schwenkstellung (Fig. 8) von den zugeordneten Querstreben 22, 23 des Tragrahmens gehalten, über die das Ablagebrett seitlich übersteht. In der zweiten Schwenkstellung (Fig. 9) liegt der hintere Haltezapfen 37 der hinteren Halteeinrichtung am Ende eines Schlitzes 40 im hinteren Beschlagteil 31 an, der die Einstecknase 33 nach oben zum Ablagebrett hin begrenzt. Hier hält also der Haltezapfen 37 cL&s Ablagebrett 8 in der zweiten Schwenkstellung von unten her.
Die Beschlagteile 30 bzw. 31 sind jeweils mittels einer Befestigungslasche 41, 42 an der Brettunterseite an einer Stelle angeschraubt, die innerhalb der von dem Tragrahmen umschlossenen offenen Fläche liegt, so daß die Haltezapfen 34, 35» 36» 37 zu dieser umschlossenen Fläche hin vorstehen.
Vor allem aus Fig. 6 geht hervor, daß der Abstand der Stecknase 32 von der Unterseite des Ablagebrettes 8 etwa dem Durchmesser der Anlenkachse 10 entspricht, wobei in der Horizontallage des Ablagebrettes eine die Stecknase 32 mit der an der Brettunterseite befestigten Befestigungslasche 41 verbindende Zwischenpartie 43 in der Seitenansicht gesehen zwischen der zugehörigen Halteeinrichtung in Gestalt der beiden Haltezapfen 34, 35 und der Anlenkachse 10 nach unten greift und die
- 13 -
-«■_; -■ ■:■- 3101623
■■·■ 13' ■■'■'■ --
Stecknase 32 die Anlenkachse 10 untergreift. "Dies ergibt eine Schwenklagerung für das Ablegebrett 8 an der Anlenkachse 10. Da außerdem in der Horizontallage des Ablagebrettes die Stecknase 33 des hinteren Beschlagteils 31 nach oben hin frei liegt, da sie vor dem hinteren Haltezapfen 37 der zugeordneten Halteeinrichtung endigt, kann das Ablagebrett ohne zusätzlichen Handgriff auf seine erste Schwenkstellung hin hochgeschwenkt werden. Beim überführen des Ablagebrettes 8 in die erste Schwenkstellung 19 schwenkt die Stecknase 32 des vorderen Beschlagteiles 30 um die Anlenkachse 10, wobei sich das Ablagebrett 8 auf den Querstreben 22, 23 abstützt. Hierbei kommt es zur Anlage der Oberkante 45 der vorderen Stirnseite des Ablagebrettes 8 an der hinteren Längskante der Arbeitsplatte. Da die Arbeitsplatte 3 feststeht, verschiebt sich das Ablagebrett 8 von diesem Zeitpunkt an nach hinten. Auf diese Weise erreicht das Ablagebrett eine Zwischenstellung, in der die Stecknase 32 des vorderen Beschlagteils oberhalb des zugeordneten vorderen Haltezapfens 34 hinter diesem liegt, so daß die Stecknase 32 beim Zurückverschwenken zwischen die beiden Haltezapfen 34-, 35 der vorderen Halteeinrichtung greift. Schließlich erreicht das Ablagebrett 8 die?3?ig. 8 gezeigte erste Schwenkstellung.
Der vordere Haltezapfen 36 der hinteren Halteeinrichtung liegt bei horizontalem Ablagebrett 8 unterhalb der Stecknase 31 des hinteren Beschlagteils 31· Der vertikale Abstand zwischen den beiden Haltezapfen 36, 37 der hinteren Halteeinrichtung entspricht mindestens der Breite b 2 der Stecknase 31· Um nun das Ablagebrett 8 in die zweite Schwenkstellung (Fig. 9) zu überführen, wird das Ablagebrett 8 zunächst in seiner Hori-
» ι - 14 -
zontallage nach hinten verschoben, damit die Stecknase 32 des vorderen Beschlagteils 30 von der Anlenkachse 10 freikommt. Bei diesem Verschieben greift der hintere Haltezapfen 37 der hinteren Halteeinrichtung in den Schlitz 40 des hinteren Beschlagteils 31 ein» "bis er am Schlitzende anliegt. Nunmehr kann das Ablagebrett 8 hochgeschwenkt werden, wobei der Haltezapfen 37 als Drehpunkt dient. Damit die Querstreben 22, 23, auf denen das Ablagebrett 8 aufliegt, die Schwenkbewegung nicht stören, ist der Haltezapfen 37 hinten oben an der zugehörigen Querstrebe angeordnet, so daß bei entsprechender Anordnung des hinteren Beschlagteils 31 das Ablagebrett 8 beim Hochschwenken in seine zweite Schwenkstellung das hintere Ende der Querstreben 22, 23 des Tragrahmens hintergreift, wie aus Pig. 9 hervorgeht.
Pur die geschilderte Funktionsweise müssen die Stecknasen 32, 33 in der Ebene der Haltezapfen 34, 35» 36, 37 liegen. Damit nun beim Zurückschieben des Ablagebrettes 8, ;das zum Verschwenken des Ablagebrettes in seine zweite Schwenk'stellung erforderlich ist, die Zwischenpartie 43 des vorderen Beschlagteils 30 nicht an den vorderen Haltezapfen 34 der vorderen Halteeinrichtung anschlägt, ist diese Zwischenpartie 43 mit'einer vor allem aus den Fig. 5 und j ersichtlichen'Abkröpfung 50 versehen, die den übrigen Teil des vorderen Beschlagteils außerhalb der Reichweite des Haltezapfens 34 hält.
Die Beschlagteile 3O, 31 sind einstückig gebogene Blechteile. Von der Befestigungslasche 41 ist seitlich ein dreieckförmiger Lappen 51 der Zwischenpartie 43 rechtwinklig nach unten hin abgebogen. Von diesem Lappen 51 steht wiederum rechtwinklig
- 15 -
- .^L! l : 3101623
die Abkröpfxing 50 ab, die in die der Befestigungslasche 41 entgegengesetzte Richtung weist. Die Biegelinien zwischen der Befestigungslasche 41 und dem Lappen 51 bzw. zwischen dem Lappen 51 und der Abkröpfung 50 sind rechtwinklig zueinander. Vom freien Ende der in der Ebene des vorderen Randes der Befestigungslasche 41 verlaufenden Abkröpfung 50 ist dann die Stecknase 32 abgebogen. Da hintere Beschlagteil 31 besitzt einen L-förmigen Querschnitt, wobei der eine Schenkel die Befestigungslasche 42 und der andere Schenkel die Stecknase 33 bildet. Der Schlitz 40 ist über Eck bis in die Befestigungslasche 42 vorgezogen.
Insgesamt gesehen ergibt sich somit ein Schreibtisch, dessen Ablagebrett bzw. dessen Ablagebretter, wie beschrieben, drei verschiedene Punktionen besitzen. Die hierfür erforderlichen Teile, also der bzw. die Tragrahmen und die Beschlagteile sind einfach im Aufbau und billig in der Herstellung. Des weiteren ergibt sich eine sehr einfache Handhabung.

Claims (12)

  1. -19L Januar 1981 D 8476 - dlsp
    H. + K. Moll, Fabrik für Büro- und Wohnmöbel, 734-1 Gruibingen
    Schreibtisch
    Ansprüche
    / 1.] Schreibtisch mit einer aus einer Horizontallage in eine Schräglage verstellbaren Arbeitsplatte, die im Bereich ihrer vorderen Längskante an einer parallel zu dieser verlaufenden Schwenkachse am Korpus des Schreibtisches angelenkt ist, und mit mindestens einem hinter der hinteren Längskante der Arbeitsplatte angeordneten Ablagebrett, das über eine Anlenkachse an der hinteren Längskante der Arbeitsplatte angelenkt ist, wobei außerdem mindestens ein Stützstab einerseits an einer ablagenbrettseitigen bzw. korpusseitigen Drehachse angelenkt ist, derart, daß die Schwenkachse, die Anlenkachse und die beiden
    -2-
    Drehachsen ein Gelenkparallelogramm bilden, in-dem die Verbindungslinie zwischen der Schwenkachse und der Anlenkachse sowie die Verbindungslinie zwischen den beiden Drehachsen gleich lang sind und parallel zueinander verlaufen und die Verbindungslinie zwischen der Schwenkachse und der korpusseitigen Drehachse des Stützstabes sowie die Verbindungslinie zwischen der Anlenkachse und der ablagenbrettseitigen Drehachse des Stützstabes gleich lang sind, parallel zueinander und in horizontaler Richtung verlaufen, so daß das Ablegebrett auch in der Schrägstellung der Arbeitsplatte eine Horizontallage einnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß das Ablagebrett mittelbar an der Arbeitsplatte und am Stützstab angelenkt ist, indem das Ablagebrett auf einem unmittelbar an der Arbeitsplatte und dem Stützstab angelenkten Tragrahmen sitzt, und daß das Ablagebrett am Tragrahmen in zwei Schwenkstellungen festlegbar ist, wobei das Ablagebrett in der ersten Schwenkstellung zur Bildung einer an die Arbeitsplatte anschließenden steileren Anlage um seine vordere Stirnseite und in der zweiten Schwenkstellung zum öffnen eines unterhalb des Ablagebrettes angeordneten hinteren Schreibtischabteiles um seine hintere Stirnseite um einen Winkel von größer als 90° hochgeschwenkt ist und wobei der Tragrahmen eine den Zugriff zum hinteren Schreibtischabteil freilassende Gestalt besitzt.
  2. 2. Schreibtisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem mehrere, in Schreibtischlängsrichtung aufeinanderfolgende hintere Abteile enthaltenden Schreibtisch eine entsprechende Anzahl von Tragrahmen vorhanden ist, die jeweils
    einem Abteil und einem Ablagebrett zugeordnet und starr miteinander verbunden sind.
  3. 3. Schreibtisch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützstab zwischen zwei einander benachbarten Tragrahmen an diesen angelenkt ist und daß jedem Tragrahmen eine gesonderte Anlenkachse zugeordnet ist, wobei die Anlenkachsen miteinander fluchten und der Stützstab zwischen den einander zugewandten Stirnseiten der beiden benachbarten Anlenkachsen hindurch verläuft.
  4. 4-. Schreibtisch nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß jeder Tragrahmen zwei sich in Tiefenrichtung des Schreibtisches erstreckende Querstreben enthält, die jeweils im Bereich eines der Längsenden des zugehörigen Ablagebrettes angeordnet, an ihrem der Arbeitsplatte zugewandten Ende über die Anlenkachse und an ihrem rückseitigen Ende über eine Verbindungsstrebe miteinander verbunden sind.
  5. 5. Schreibtisch nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlenkachse von einem an der Arbeitsplatte befestigten Rohrprofil gebildet wird, an dem die Querstreben drehbar gelagert sind.
  6. 6. Schreibtisch nach Anspruch 4· oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehreren Tragrahmen eine gemeinsame, die Tragrahmen starr verbindende Verbindungsstrebe vorhanden ist.
  7. 7. Schreibtisch nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich jedes Längsendes jedes Ablagebrettes an dessen Unterseite ein vorderes und ein hinteres Beschlagteil befestigt sind, denen jeweils eine Halteeinrichtung
    an der zugewandten Querstrebe zugeordnet ist, wobei in der ersten Schwenkstellung des Ablagebrettes das vordere Beschlagteil mit der vorderen Halteeinrichtung und in der zweiten Schwenkstellung das hintere Beschlagteil mit der hinteren Halteeinrichtung in Eingriff steht.
  8. 8. Schreibtisch nach Anspruch 7> dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Beschlagteile jeweils eine mit Abstand zur Brettunterseite parallel zur zugewandten Querstrebe verlaufende Stecknase besitzen, wobei die beiden Stecknasen nach entgegengesetzten Richtungen weisen, und daß die beiden Halteeinrichtungen jeweils eine Stecköffnung bilden.
  9. 9. Schreibtisch nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jede Halteeinrichtung zwei von der zugewandten Querstrebe zum zugehörigen Beschlagteil hin vorstehende Haltezapfen besitzt, die mit horizontalem und vertikalem Abstand zueinander angeordnet sind, indem der vordere Haltezapfen unten und der hintere Haltezapfen oben angeordnet ist, daß der horizontale Abstand der Haltezapfen größer als die Breite der Stecknase des zugehörigen Beschlagteils ist und daß die Haltezapfen in der ersten bzw. zweiten Schwenkstellung des Ablagebrettes von verschiedenen Seiten her an der Stecknase anliegen.
  10. 10. Schreibtisch nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Stecknase des vorderen Beschlagteils von der Brettunterseite etwa dem Durchmesser der Anlenkachse entspricht, wobei in der Horizontallage des Ablagebrettes eine die Stecknase der an der Brettunterseite befestigten Befestigungspartie verbindende Zwischenpartie in der Seitenansicht gesehen zwischen der zugehörigen Halteeinrichtung und der Anlenkachse nach unten greift und die Stecknase die Anlenkachse untergreift, und daß in der Horizontallage des Ablagebrettes die Stecknase des hinteren Beschlagteils nach oben hin frei liegt.
  11. 11. Schreibtisch nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß beim Überführen des Ablagebrettes in die erste Schwenkstellung die Stecknase des vorderen Beschlagteils um die Anlenkachse schwenkt, wobei sich daß Ablagebrett auf den Querstreben abstützt und unter Anlage an der hinteren Längskante der Arbeitsplatte nach hinten hin verschiebt, derart, daß die Arbeitsplatte eine Zwischenstellung erreicht, in der die Stecknase des vorderen Beschlagteils oberhalb des zugeordneten vorderen Haltezapfens hinter diesem liegt, so daß die Stecknase beim Zurückverschwenken zwischen die beiden Haltezapfen der vorderen Halteeinrichtung greift.
  12. 12. Schreibtisch nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der vertikale Abstand zwischen den beiden Haltezapfen der hinteren Halteeinrichtung mindestens der Breite der Stecknase des hinteren Beschlagteils entspricht, daß das Ablagebrett in seiner Horizontallage nach hinten verschiebbar ist, wobei der hintere Haltezapfen in einen die Einstecknase
    nach oben hin begrenzenden Schlitz des hinteren Beschlagteils eingreift, und daß die Haltezapfen der hinteren Halteeinrichtung und das hintere Beschlagteil so an der Querstrebe bzw. am Ablagebrett angeordnet sind, daß das Ablagebrett beim Hochschwenken in seine zweite Schwenkstellung das hintere Ende der Querstreben des zugehörigen Tragrahmens hintergreift.
DE19813101628 1981-01-20 1981-01-20 Schreibtisch Expired DE3101628C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813101628 DE3101628C2 (de) 1981-01-20 1981-01-20 Schreibtisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813101628 DE3101628C2 (de) 1981-01-20 1981-01-20 Schreibtisch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3101628A1 true DE3101628A1 (de) 1982-10-14
DE3101628C2 DE3101628C2 (de) 1983-03-17

Family

ID=6122949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813101628 Expired DE3101628C2 (de) 1981-01-20 1981-01-20 Schreibtisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3101628C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4566741A (en) * 1981-09-04 1986-01-28 Asea Aktiebolag Supervisory desk
EP0453401A1 (de) * 1990-04-14 1991-10-23 Bruno Suter Präsentations- und Arbeitstisch
CN104799590A (zh) * 2015-02-13 2015-07-29 江苏建筑职业技术学院 书架桌
JP2020069378A (ja) * 2018-10-25 2020-05-07 コクヨ株式会社 デスク

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5199360A (en) * 1988-09-27 1993-04-06 Sirkka Koistinen Table constructions

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7910288U1 (de) * 1979-04-09 1979-07-12 H. + K. Moll, Fabrik Fuer Buero- U. Wohnmoebel, 7341 Gruibingen Schreibtisch
DE8001873U1 (de) * 1980-01-25 1980-04-30 H. + K. Moll, Fabrik Fuer Buero- U. Wohnmoebel, 7341 Gruibingen Schreibtisch

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7910288U1 (de) * 1979-04-09 1979-07-12 H. + K. Moll, Fabrik Fuer Buero- U. Wohnmoebel, 7341 Gruibingen Schreibtisch
DE8001873U1 (de) * 1980-01-25 1980-04-30 H. + K. Moll, Fabrik Fuer Buero- U. Wohnmoebel, 7341 Gruibingen Schreibtisch

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4566741A (en) * 1981-09-04 1986-01-28 Asea Aktiebolag Supervisory desk
EP0453401A1 (de) * 1990-04-14 1991-10-23 Bruno Suter Präsentations- und Arbeitstisch
CH681348A5 (de) * 1990-04-14 1993-03-15 Bruno Suter
CN104799590A (zh) * 2015-02-13 2015-07-29 江苏建筑职业技术学院 书架桌
JP2020069378A (ja) * 2018-10-25 2020-05-07 コクヨ株式会社 デスク

Also Published As

Publication number Publication date
DE3101628C2 (de) 1983-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3612868A1 (de) Bueromoebeltisch
DE29906637U1 (de) Computertisch
EP2063735B1 (de) Tisch, insbesondere schülertisch
DE4330867C1 (de) Ausziehbares Einbaubügelbrett
EP0008687B1 (de) Nähmaschinenmöbel mit einer Versenkvorrichtung
DE3101628C2 (de) Schreibtisch
DE2709313C3 (de) Schrank für Schriftgut
DE7910288U1 (de) Schreibtisch
DE2459043C2 (de) Gestell zur Aufnahme von übereinander angeordneten Schüben, wie Behälter, Schubfächer und dergleichen
DE3221926C2 (de) Auszieheinrichtung für einen mit einem Möbelkorpus versehenen Schrank
DE2740806C2 (de) Vorrichtung zum Tragen von Fachböden
DE2721583A1 (de) Moebelstueck mit einer tischplatte und einer auszugstischplatte
DE2914374C2 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines schwenkbaren Bettrahmenteils
DE1559815A1 (de) Moebelscharnier fuer vorschlagende Tueren
DE7711111U1 (de) Schwenkeinrichtung fuer zwischenboeden oder roste von eckschraenken
DE2161801A1 (de) Aufbewahrungsrahmen zur Verwendung als oder in einem Ablageschrank
DE7507857U (de) Schultisch mit verschwenkbarer tischplatte
DE2914373C2 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines schwenkbaren Bettrahmenteils
DE19837725C1 (de) Abfallsammler zum Einbau in ein Schrankmöbel
DE9313364U1 (de) Parallelogramm-Schwenkbeschlag, insbesondere für Fachböden von Küchenschränken
DE2524019A1 (de) Auszugvorrichtung
DE2901550A1 (de) Moebel, z.b. kinderwickeltisch
DE2132626A1 (de) Schultisch mit einer schraegen tischplatte
DE6913478U (de) Moebelkonstruktion
DE3125654A1 (de) Schreibtisch

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee