DE3100625A1 - Gasheizkessel - Google Patents

Gasheizkessel

Info

Publication number
DE3100625A1
DE3100625A1 DE19813100625 DE3100625A DE3100625A1 DE 3100625 A1 DE3100625 A1 DE 3100625A1 DE 19813100625 DE19813100625 DE 19813100625 DE 3100625 A DE3100625 A DE 3100625A DE 3100625 A1 DE3100625 A1 DE 3100625A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
block
gas
boiler
gas boiler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813100625
Other languages
English (en)
Inventor
Hans 3559 Battenberg Vießmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813100625 priority Critical patent/DE3100625A1/de
Publication of DE3100625A1 publication Critical patent/DE3100625A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/38Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water contained in separate elements, e.g. radiator-type element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • F24H1/26Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/44Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with combinations of two or more of the types covered by groups F24H1/24 - F24H1/40 , e.g. boilers having a combination of features covered by F24H1/24 - F24H1/40

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)

Description

  • Gasheizkessel
  • Die Erfindung betrifft einen Gasheizkessel mit atmosphärischem Brenner gemäß Oberbegriff des Hauptanspruches.
  • Gasheizkessei der genannten Art sind allgemein bekannt und in Benutzung.
  • Der kiärmetauschblock besteht dabei gewissermaßen aus einzelnen, vom Heizmedium durchstrdmbaren kissenartigen Elementen, die untereinander ähnlich wie die Glieder eines gußeisernen Heizkdrpers verbunden werden müssen, wobei der ganze, aus mehreren solchen Elementen gebildete Block entsprechend such zu den wasserführenden SeitenwMnden verbunden werden muß, die aus ähnlichen, aber größeren Elementen gebildet sind. Um die Umhüllende für den Brennachacht zu bilden, müssen zudem an beiden Stirnseiten wärmeisolierende Verschlußwände vorgesehen werden.
  • Der Heizunqskessel eines solchen Gasheizkessels ist an sich durchaus befriedigend, der Kerstellungsaufwand jedoch beträchtlich, und zwar insbesondere in Rücksicht auf Ausbildunq des Iflärmetauschere und dessen Einbindung in den restlichen Kesselteil.
  • Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, einen Gasheizkessel der eingangs genannten Art dahinqehend zu verbessern, daß der Herstellungsaufwand reduzierbar ist und die Anordnung von nicht an der Wärmeübertraqunq beteiligten Stirnwänden als Mitumhüllende für den Brennschacht, insbesondere im Bereich des Wärmetsuschers bzw.
  • der Heizgaszüge weitgehend entbehrlich wird.
  • Diese Aufgabe ist mit einem Gasheizkessel der eingangs genannten Art nach der Erfindung durch das im Kennzeichen des Hauptanspruches ErfaBte gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich nach den Unteransprüchen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung handelt es sich also um einen Gssheizkessel, bei dem der für die Wärmeumsetzunq wesentliche Teil kein Einbauelement ist, sondern dieses als Block ausgebildetes Teil bildet praktisch selbst das qanze Kesseloberteil, wobei die Verteilerkammern gewissermaßen die Stirnwände für die Zugkanäle bilden, so daß besondere, an sich an der Wärmeübertragung nicht teilnehmende Verblendungen zumindest in diesem Bereich des Gasheizkessels entbehrlich werden. Durch die blockartige Zusammenfassung von einerseits Gaszugkanälen und andererseits Wasserdurchströmkanälen läßt sich der ganze Intensivwärmeübertragungs bereich gewissermaßen volumenmäßig verdichten, was auch vorteilhafte Auswirkungen auf die Abstützbarkeit der Kanalwandunqen untereinander hat und letztlich auch auf die Außenabmecsungen im Vergleich zu Gasheizkeaseln gleicher Leistung Der erfindungsgemäße Gasheizkessel und die aus dessen Grundprinzip abgeleiteten vorteilhaften Weiterbildungsformen werden nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigen schematisch Fig. 1 teilweise im Längsschnitt und Vorderansicht den Gasheizkessel; Fig. 2 den Kessel gemäß Fig. 1 in Seitenansicht; Fig. 3 eine bauliche Einzelheit; Fig. 4 im Horizontalschnitt (Schnittlinie II-II in Fig. 6) einen Teil des Wärmetauschers; Fig. 5 in Ansicht eine besondere Zuschnittsform zur Ausbildung des Gasheizkessels; Fig. 6 perspektivisch und vereinfacht den Wärmetauscherblock; Fig. 7 einen Schnitt durch den Block gemäß Fig. 6 längs Linie I-I; Fig. 8 eine perspektivische Teilansicht des Wärmetauscherblockes und Fig. 9 einen vereinfacht dargestellten Schnitt durch eine besondere Ausführungsform.
  • Wie aus Fig. 1,2 erkennbar, ist der Gasheizkessel aus einem Oberteil (Wärmetauscher 1) und einem Unterteil 6 gebildet, von dem zumindest die Seitenflanken 5 wasserführend ausgebildet sind.
  • Die Ausbildung des Wärmetauschers 1 in Form eines qewissermaßen in sich qeachlossenen, kompakten Blockes 4 erqibt sich insbesondere und deutlicher aus den Fig. 4 und 6 bis 8. Der Block 9 ist so auf dem Unterteil 6 bzw. über dem Brennschacht 14 mit seinem atmosphärischem Brenner 15 angeordnet, daß die Gaszugkanäle 2 senkrecht von unten nach oben und die Wasserdurchströmkanäle 3 horizontal durchströmt werden können.
  • Der Block 4 ist, wie aus Fig. 7 erkennbar, aus mehreren und untereian -der gleichen Blechzuschnitten 1 nPhll(IPt, die im Sinne der Fig. 7 gefaltet und nebeneinander anqeordnet werden. Entsprechend abgekantete Stirnflächen dienen dabei als Abschirmendflächen 8 für die vertikalen Zugkanäle 2.
  • Die entsprechende Auffaltung der Zuschnitte 7 und die Abkantung der Abschirmendflächen 8 ist sehr deutlich aus Fig. 8 zu entnehmen. Die Verbindung der entsprechend aufgefalteten Zuschnitte 7 untereinander erfolgt längs der erforderlichen Nahtstellen bspw. mittels Rollnahtschweißung.
  • Die Flankenwände 9 der Blechzuschnitte 7 sind mit Rippenprägungen lo versehen (schwach geneigter Verlauf gegen die Vertikale, wie in Fig. 6 erkennbar), wobei sich die Prägungen der einen Wand 9 mit der der anderen Wand 9 kreuzen und deshalb praktisch nur punktuell berühren, was aber aus reicht, um den ganzen Block 4 in sich druckatabil zu machen.
  • Nach vorn und hinten münden die Wasaerdurchströmkanäle 3 in Verteilerkammern 12 (bzw. Sammelkammern), wobei die hintere Kammer 12 den Kesselvorlaufstutzen 18 aufweist.
  • Der ganze Block 4 hat allseitig glatte Außenwände, so daß einfache Abstützrahmen 11 angeordnet werden können.
  • Die beiden äußeren wasserführenden Seitenwände 4' des Blockes 4 und eine der Verteilerkammern 12 können im Sinne der oberen Hälfte der Zuschnittsdarstellung in Fig. 5 ausgebildet sein, d.h. als doppelwandiger Zuschnitt, mit einer dem Blockanschlußquerschnitt entsprechenden Öffnung 17, an deren Rand der ganze Block mit einer Seite flfissigkeitsdicht angeschlossen wird. Die SasserdurchströmkanFle 7 sind also gegen die Oeffnung 17 qerichtet. Die "Seitenflüqel" 4' des Zuschnittes werden nun längs des Blockes 4 qeleqt,so daß insgesamt ein u-förmiger Querschnitt entsteht, zwischen dem der Block 4 sitzt. Im gleichen Sinne ist auch das Unterteil 6 ausgebildet, bei dem also auch die Stirnwand 5' wasserführend ist. Der u-fdrmigen Verformung eines entsprechend doppelwandigen Zuschnittes kann ohne weiteres im Bereich der Knicklinien durch entsprechende Gehrungsvorprägungen Rechnung getragen werden.
  • Diese beschriebenen Ausführungsformen sind natürlich nicht zwingend. Bevorzugt setzt man den Block 4 als einheitliches Ganzes mit vorderer und hinterer Verteilerkammer 12 auf das Unterteil 6 auf, das jedoch bevorzugt, wie beschrieben und dargestellt, ausgebildet wird, da auch hierbei die hintere Stirnwand 5' wasserführend und somit am Wärmeaustausch teilnehmend ausgebildet und in den Herstellungsvorgang für das Unterteil integriert ist.
  • Die beschriebene Varisntc der Auabildirnn des Kesseloherteiles mit u-förmigem Querschnitt, zwischen dem der Block 4 im Sinne der Fig. 9 angeordnet ist, ist praktisch nur dann von Interesse, wenn man Ober- und Unterteil aus einem Zuschnitt 13 bilden will, wie er in Fig. 5 dargestellt ist.
  • Die innere Wand 2o (siehe Fig. 3) kann als ein Stück Ober- und Unterteil erfassend aufgesetzt werden, wobei lediglich qewis.ermsßen im Taillenbereich" der Kessel eine trennende und tragende Stufe 21 vollnshtgeschweißt oder angepunktet vorgesehen wird.
  • Die Wasserverbindung zwischen Unterteil 6 und Block 4 erfolqt über seitliche Überströmstücke 16 gemäß Fig. 1,2, wodurch eine Durchströmung des wasserführenden Volumens vom Kesselrücklaufanschluß 22 aus durch die Verbindungsstücke 16 und das Oberteil bzw. den Block 4 zum Kesselvorlauf 18 erfolgen kann, etwa im Sinne der Pfeile in Fig. 2.
  • Abgesehen von einer äußeren Wärmeisolation sind bei der beschriebenen und bevorzugten Ausführungsform nach Fig.
  • 1,2 lediglich nur noch an der vorderen Kesselstirnseite (rechts in Fig. 2) eine Verblendwand anzubringen, die aber zweckmäßig gleich als Trägerwand für die Rohre des Brenners 15 ausgenutzt wird.
  • Leerseite

Claims (7)

  1. PatentansprUche: S Gasheizkessel mit atmosphärischem Brenner, der im unteren Bereich eines Brennschachtes, unterhalb eines in dessen oberen Bereich vorgesehenen WGrmetauschers angeordnet ist, der mit den Brennschacht begrenzenden, wasserfUhrenden Wänden verbunden ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daB der Wärmetauscher (1) als das ganze Kesseloberteil bildender vertiksle Gaszugkanäle (2) und horizontale, in Verteilerkammern (12) mündende WasserdurchstrdmkanFle aufweisender Block (4) ausgebildet und dieser nur dem mindestens in zwei seiner gegen-Uberstehenden Seitenflanken (5) wssserführend ausgebildeten Kesselunterteil (6) angeordnet ist.
  2. 2. Gaaheizkessel nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Block (4) aus mehreren zu Wasserdurchströmkanälen (3) aufgefalteten Blechzuschnitten (7) gebildet ist, die miteinander durch die Gaszugkanäle (2) wasseran-bzw. - sbströmseitig abschirmende Flächen (8) verbunden sind.
  3. 3. Gasheizkessel nach Anspruch 1 und/oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß benachbart angeordnete, die Gaszugkanäle (2) begrenzende Flankenwände (9) der Blechzuschnitte (7) mit entgegengesetzt geneigten Rippenprägungen (lo) versehen und diese in den Gaazugkanälen (2) aufeinander abgestützt angeordnet sind.
  4. 4. Gasheizkesael nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Block (4) mit mindestens einem Abstützrahmen (11) umspannt ausgebildet ist.
  5. 5. Gasheizkessel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die beiden äußeren Seitenwände (4') des Blockes (4) und eine der Verteilerkammern (12) aus einem doppelwandigen Zuschnitt u-förmig zugerichtet sind, zwischen dessen Schenkeln die aufgefalteten Blechzuschnitte (7) angeordnet sind.
  6. 6. Gasheizkessel nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die wasserführenden Seitenflanken (5) des Unterteiles (6) mit einer wasserführenden Stirnwand (5) verbunden und mit dieser zusammen einen u-fßrmigen horizontalen querschnitt bilden.
  7. 7. Gasheizkessel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die äußere Begrenzungswand aller wasserführenden Räume von Ober- und Unterteil (1,6) als ein Flächenzuschnitt (13) ausgebildet ist.
DE19813100625 1981-01-12 1981-01-12 Gasheizkessel Withdrawn DE3100625A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813100625 DE3100625A1 (de) 1981-01-12 1981-01-12 Gasheizkessel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813100625 DE3100625A1 (de) 1981-01-12 1981-01-12 Gasheizkessel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3100625A1 true DE3100625A1 (de) 1982-07-29

Family

ID=6122444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813100625 Withdrawn DE3100625A1 (de) 1981-01-12 1981-01-12 Gasheizkessel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3100625A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT395780B (de) * 1987-03-13 1993-03-25 Vaillant Gmbh Wasserheizer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT395780B (de) * 1987-03-13 1993-03-25 Vaillant Gmbh Wasserheizer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0576963A1 (de) Nachschaltwärmetauscher für den Einbau in Heizkesselgehäuse
EP0230594A2 (de) Kondensatheizkessel
DE3100625A1 (de) Gasheizkessel
DE2552388C3 (de) Heizungskessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe
EP0120435B1 (de) Heizgaszugausbildung an Heizungskesseln
DE2911020C2 (de) Stahlheizungskessel
DE4022730A1 (de) Heizgaszugtasche
DE4229146C1 (de) Gasheizkessel
DE1679452C (de) Heizkessel, insbesondere für flüssige oder gasförmige Brennstoffe
DE3144540C2 (de) Feuerraumeinsatz
EP0430061B1 (de) Heizkessel
DE2856338A1 (de) Heizungskessel zum verbrennen fluessiger oder gasfoermiger brennstoffe
DE1909126A1 (de) Heizkessel mit einem dem Brennraum nachgeschalteten Heizgaszug
DE3310098A1 (de) Heizungskessel
DE4107948C1 (en) Heating gas flue pocket of two sheet metal blanks - top, conically tapering inlet duct, and conically widening, lower outlet duct
DE471822C (de) Zentralheizungs- und Warmwasserkessel
DE2620168A1 (de) Heizkessel fuer fluessige und gasfoermige brennstoffe
DE2721435C2 (de) Brennkammer für einen Heizkessel
DE1679452B1 (de) Heizkessel,insbesondere fuer fluessige oder gasfoermige Brennstoffe
DE1753197C (de) Zylindrischer Heizkessel für flussige oder gasförmige Brennstoffe
DE8422565U1 (de) Kondensatheizkessel
DE2003690A1 (de) Heizkessel fuer fluessige oder gasfoermige Brennstoffe
DE2105988C (de) Heizkessel zum Verbrennen flüssiger oder gasförmiger Brennstoffe
DE2402107A1 (de) Mehrzugkessel
DE8308336U1 (de) Heizungskessel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee