EP0576963A1 - Nachschaltwärmetauscher für den Einbau in Heizkesselgehäuse - Google Patents

Nachschaltwärmetauscher für den Einbau in Heizkesselgehäuse Download PDF

Info

Publication number
EP0576963A1
EP0576963A1 EP93109913A EP93109913A EP0576963A1 EP 0576963 A1 EP0576963 A1 EP 0576963A1 EP 93109913 A EP93109913 A EP 93109913A EP 93109913 A EP93109913 A EP 93109913A EP 0576963 A1 EP0576963 A1 EP 0576963A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
edges
heat exchanger
walls
spiral
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93109913A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0576963B1 (de
Inventor
Hans Dr. Viessmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0576963A1 publication Critical patent/EP0576963A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0576963B1 publication Critical patent/EP0576963B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • F24H1/26Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body
    • F24H1/28Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body including one or more furnace or fire tubes
    • F24H1/282Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body including one or more furnace or fire tubes with flue gas passages built-up by coaxial water mantles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/04Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being formed by spirally-wound plates or laminae

Definitions

  • the invention relates to a secondary heat exchanger for installation in the boiler housing according to the preamble of claim 1 and it also relates to a method for its production.
  • Such heat exchangers which, however, are not intended and suitable as secondary heat exchangers behind the combustion chamber for boilers, are known, for example, from DE-A-925 721 and DE-A-3 014 506. These heat exchangers are not secondary heat exchangers insofar as they contain the combustion chamber itself and the heating gases do not flow axially but also in a spiral. The same also applies to a heat exchanger according to EP-A-0 123 995.
  • Such helically wound heat exchangers are so inexpensive in terms of flow, their compactness and Surprisingly, even the heat exchanger may be found that such heat exchangers, as far as is known, have not been introduced as secondary heat exchangers integrated into the boiler housing behind the combustion chamber, probably not because it is extremely difficult, on the one hand, the resulting, also spiral channels for the media involved in the heat exchanger to be closed on their narrow sides and on the other hand the sheets involved while maintaining their necessary distance from one another, ie without being able to wind spirally at all.
  • the invention is based on the task, based on the known principle of a spirally wound heat exchanger to design it in a special design in such a way that the components involved, ie essentially the two walls, can be dimensioned as thinly as possible with regard to the winding process, but the whole is still sufficiently pressure-stable in the finished state that that actually does not belong to the heat exchanger, separate spacers can be dispensed with and that, finally, during the winding process to form a spiral, the edges to be connected by welding do not warp, or practically not undulate, and the wall surfaces cannot deform.
  • This training is based on a special manufacturing method in which the welding of the two wall parts takes place during the winding process but immediately after the assembly and the completed differential bending.
  • the two wall parts can still be independent of each other, but already in an assembled form of spiral bending, which is yes for the two parts in radially different spiral planes, follow and are only welded to each other after the bend, whereby it should be noted that "after the bend” does not mean the completion of the entire spiral winding, but only the differential bending processes during the whole spiral winding.
  • the method claim 9 is advantageously used, the further method claim constituting a further development which has an advantageous effect on the heat exchanger itself, since the outwardly bent edge of the inner wall is also kept shorter in radial extension can, since the spacing function is taken over by the spacer extending to the welding point. It is essential for the bend width of both edges involved that they remain weldable to each other either in the overlapped position or in the aligned position, the inwardly facing, bent edge being kept as small as possible, since this is more subject to wave deformation during bending than that after outside-facing edge.
  • the axially oriented wave embossings pointing into the gas-carrying interior have a triple function: on the one hand they contribute to the pressure stability of the walls, on the other hand they increase the heat exchange surface and form the spacers on the gas side for the winding process. "Essentially parallel to the winding axis" is to be understood here that the wave embossments intersect weakly in the assembled state and can thereby be supported selectively. It is important that the crimped edges are not also partially covered with these wave embossings, since this would lead to practically predetermined kinks, which is precisely what is to be avoided.
  • an advantageous embodiment consists in that the inner wall is provided with at least one wave embossing extending perpendicular to the winding axis.
  • the middle region of the outer wall which is at risk of being drawn in, is supported and at a precise distance held, and on the other hand, this results in a division of the flow channel on the water side, so that the water can flow through the water in series connection of the two channels in counterflow or, depending on the arrangement of the flow and return connections in parallel flow.
  • the water-carrying duct simply remains open at both ends and, depending on the boiler design, is connected in a suitable manner in a liquid-tight manner to the boiler's supply and return areas with corresponding openings.
  • the center of the spiral is formed by a correspondingly large filling body, which in the case mentioned above forms the return space to which the spiral or the water-carrying channel is connected with its inner end.
  • the packing is not hollow and consists of a suitable thermally resilient material, results from claim 3. This embodiment, which will be explained in more detail, however, cannot be produced from strips continuously drawn from coils.
  • the secondary heat exchanger consists in a known manner of a water-carrying and a gas-carrying interior 3, 3 ', which spaces are separated from one another by walls 1, 2, which extend parallel to one another and are spirally wound around a packing 5, and are sealed off from one another by cranked edges.
  • the inner wall 1 which is bent at the top and bottom with respect to the winding axis WA, has edges 4 corresponding to the maximum width B of the water-carrying interior 3.
  • the outer wall 2 has inwardly bent edges 6 with a maximum half width B, which edges 6 overlap the edges 4 of the inner wall 1 or are flush with them and are connected to them in a liquid-tight manner.
  • Such a NWT is shown in plan view according to FIG. 5, from which it can also be seen that the inner winding end of the spiral naturally does not begin in the center of the spiral, but on a filler 5, which in the embodiment according to FIGS. 4, 5 is a hollow body is formed and forms the return port. A winding from the center is not allowed since the bending radii would be too small. 4, 5, it is a NWT with a relatively large height H, and in consideration of this, the inner wall 1 is provided with a central wave embossing 10 extending perpendicular to the winding axis WA, the depth of which is width B. corresponds to the water-bearing interior 3. This wave embossing 10 (see also FIG.
  • edges 4, 6, which overlap in the sense of FIG. 2 with a basic dimensioning, as shown, or aligned with each other according to FIG. 3, takes place during the winding process, specifically differentially immediately behind the bending point, that is, after the bending has been carried out, since a previous welding would amount to this, bend a tube with a flat cross section, largely rigid in itself wanting, which would lead to tension, kinks and sweat cracks.
  • An overlap of the edges 4, 6 in the sense of FIG. 2 is preferred, since this ensures a more problem-free welding.
  • the width B1 of the gas-carrying interior 3 ' is determined by the height H1 of two point-touching wave embossments 7 in the walls 1, 2, which thus simultaneously form spacers during winding.
  • the wave embossments 7 can be formed as shown in FIG. 2A or also in FIG. 3A. It is essential in both cases that these end at a distance D in front of the edges 4, 6 or also in front of the central wave embossing 10, if there is one.
  • the NWT according to FIGS. 6, 7 differs from the above-described exemplary embodiment in that the two walls 1, 2 are formed from a band blank that is twice the length of the spiral course, which in the region of its center M has bent edges 44, 6 and at least deep wave embossments 7 are kept free and are bent in this area by 180 ° and on the overflow channel 8 formed in this way and parallel to the winding axis WA, the areas free of edges 4, 6 are closed with cover surfaces 9.
  • FIGS. 8, 9, in which the bending area is designated by 12. In a top view, this is illustrated again in FIG. 9A with reference to FIG. 7.
  • This structure is then introduced with the overflow channel 8 first into a spiral winding device and wound into a spiral, as can be seen in FIG. 7.
  • the return connection RA would, as indicated by dashed lines in FIGS Overflow channel 8 are connected.
  • the return is initiated on the outside of the spiral, goes inwards to the overflow channel 8, arrives there in the other part of the water-carrying interior 3 and flows there from the inside to the outside in a suitable manner into the water-carrying interior IK of the boiler housing to arrive, ie in this case the NWT would be a parallel counterflow.
  • a separating web 13 could also be used in the overflow channel 8, as is indicated by dash-dotted lines in FIG. 8, in alignment with the wave embossing 10. If both parts of the water-carrying interior are then connected in a suitable manner to separate flow and return connections, there are separate interiors, the part on the fume cupboard being connected, for example, to underfloor heating, the temperature level of which is known to be lower. Otherwise, this configuration can also be realized in the NWT according to FIGS. 4, 5, if, as shown, it has a wave embossing 10, it does not require a separating web 13, but a corresponding breakdown of the hollow body forming the filler 5, such as, for example 4 indicated by dashed lines.
  • the spacer AH which protrudes between the two incoming sheet metal strips, and outer guides AF ensure precise spacing between the two walls 1, 2, which is particularly suitable for the embodiment according to FIG. 3.
  • the rollers 18 of the winding device 17 are, as indicated, arranged radially adjustable therein, in accordance with the increase in the circumferential plane of the spiral during winding. Since the spiral is already welded and can be removed after the winding is finished, this procedure is preferred. However, it is also possible to carry out the winding first, and only then carry out the welding with the planar spiral remaining held in the winding device 17, the welding device 14 being guided in a correspondingly controlled manner. Furthermore, it should be pointed out that, in particular in the embodiment according to FIGS. 4, 5, the two inner ends of the walls 1, 2 are first welded to the filler 5 designed as a hollow body and this, also located in the winding device 17, forms the winding core.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Nachschaltwärmetauscher für den Einbau in Heizkesselgehäuse, bestehend aus einem wasserführenden und einem gasführenden Innenraum, welche Räume durch sich parallel zueinander erstreckende, spiralförmig um einen Füllkörper gewickelte Wände voneinander getrennt und durch Randabkröpfungen gegeneinander verschlossen sind. Um einen solchen NWT in spezieller Gestaltung so auszubilden, daß die beteiligten Komponenten in Rücksicht auf den Wickelvorgang möglichst dünn bemessen werden können, das Ganze im Fertigzustand aber trotzdem ausreichend druckstabil ist, daß auf eigentlich nicht zum Wärmetauscher gehörende, separate Abstandshalter verzichtet werden kann und daß sich schließlich beim Wickelvorgang zu einer Spirale die durch Schweißung zu verbindenden Ränder nicht bzw. praktisch nicht wellenförmig verwerfen und auch die Wandflächen sich nicht deformieren können, ist der NWT nach der Erfindung derart ausgebildet, daß die in bezug auf die Wickelachse (WA) innere Wand (1) oben und unten nach außen abgekröpfte, maximal der Breite (B) des wasserführenden Innenraumes (3) entsprechende Ränder (4) aufweist und die äußere Wand (2) nach innen abgekröpfte Ränder (6) mit maximal halber Breite (B), welche Ränder (6) die Ränder (4) der inneren Wand (1) übergreifen oder mit diesen fluchten und mit diesen flüssigkeitsdicht verbunden sind. In den gasführenden zu- und abströmseitig offenen Innenraum (3') weisende Wellenprägungen (7) beider Wände (1, 2) sind mit Distanz (D) zu den Rändern (4, 6) in den Wänden (1, 2) im wesentlichen parallel zur Wickelachse (WA) sich gegenseitig abstützend angeordnet. Der wasserführende Innenraum (3) an beiden Enden der Spirale ist bis auf die Vor- und Rücklaufanschlußöffnungen verschlossen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Nachschaltwärmetauscher für den Einbau in Heizkesselgehäuse gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1 und sie betrifft ferner ein Verfahren zu dessen Herstellung.
  • Derartige Wärmetauscher, die allerdings nicht als Nachschaltwärmetauscher hinter der Brennkammer für Heizkessel bestimmt und geeignet sind, sind bspw. nach der DE-A-925 721 und DE-A-3 014 506 bekannt. Bei diesen Wärmetauschern handelt es sich insofern nicht um Nachschaltwärmetauscher, als diese die Brennkammer selbst enthalten und von den Heizgasen nicht axial, sondern ebenfalls spiralförmig durchströmt werden. Gleiches gilt auch für einen Wärmetauscher nach der EP-A-0 123 995. Zum weiteren einschlägig bekannten Stand der Technik wird auf folgende Druckschriften verwiesen:
    US-A-2 085 256, DE-A-95 873, DE-A-288 039, DE-A-101 612 und DE-A-1 753 242. So günstig derartige spiralförmig gewickelte Wärmetauscher hinsichtlich der Strömungsführung, ihrer Kompaktheit und auch des Wärmetauschers sein mögen, ist überraschender Weise festzustellen, daß sich solche Wärmetauscher, soweit bekannt, als in Heizkesselgehäuse hinter der Brennkammer integrierte Nachschaltwärmetauscher nicht eingeführt haben, und zwar vermutlich deshalb nicht, weil es außerordentlich schwierig ist, einerseits die entstehenden, ebenfalls spiralförmigen Kanäle für die am Wärmetauscher beteiligten Medien an ihren Schmalseiten abzuschließen und andererseits die beteiligten Bleche unter Aufrechterhaltung ihrer notwendigen Distanz zueinander, d.h., ohne Deformation überhaupt spiralförmig wickeln zu können.
  • Ansätze zur Machbarkeit hierzu zeigt ein Vorschlag für Heizkessel nach der DE-A-1 753 242, der sich jedoch ebenfalls als nicht durchführbar erwiesen hat, und ein Vorschlag nach der vorerwähnten DE-PS 925 721, deren Gegenstand einerseits als Nachschaltwärmetauscher für Heizkessel nicht geeignet ist, weil für die Heizgase nicht offen anströmbar und auch nicht vom Heizgas auf geradem Wege axial durchströmbar. Außerdem ergeben sich anströmseitig bei diesem Wärmetauscher exponierte Blechränder, die thermisch hoch beansprucht würden, und zudem müssen zusätzliche Abstandshalter zwischen den Kanälen vorgesehen werden, die offenbar als notwendige Voraussetzung angesehen wurden, um ein derartiges Gebilde überhaupt spiralförmig wickeln zu können. Hinzu kommt noch, daß sich die gegen die Wickelachse gerichteten Randabkröpfungen, mit denen die volle Breite der Einzelkanäle vorgegeben ist, beim spiralförmigen Wickeln, da mit voller Breite nach innen weisend, wellenförmig verwerfen, was unvermeidbar die Verschweißung erschwert. Die Anwendbarkeit derartiger, spiralförmig gewickelter Nachschaltwärmetauscher für Heizkessel steht und fällt also in Rücksicht auf die notwendige und weitgehend maschinelle Serienfertigung mit einer Ausbildung, die eine komplikationslose Herstellung zuläßt, d.h., der Erfindung liegt, ausgehend vom bekannten Prinzip eines spiralförmig gewickelten Wärmetauschers, die Aufgabe zugrunde, diesen in spezieller Gestaltung so auszubilden, daß die beteiligten Komponenten, d.h. im wesentlichen die beiden Wände, in Rücksicht auf den Wickelvorgang, möglichst dünn bemessen werden können, das Ganze im Fertigzustand aber trotzdem ausreichend druckstabil ist, daß auf eigentlich nicht zum Wärmetauscher gehörende, separate Abstandshalter verzichtet werden kann und daß sich schließlich beim Wickelvorgang zu einer Spirale die durch Schweißung zu verbindenden Ränder nicht bzw. praktisch nicht wellenförmig verwerfen und auch die Wandflächen sich nicht deformieren können.
  • Diese Aufgabe ist mit einem Nachschaltwärmetauscher der gattungsgemäßen Art nach der Erfindung durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angeführten Merkmale gelöst. Vorteilhafte und besondere Ausführungsformen ergeben sich nach den Unteransprüchen.
  • Dieser Ausbildung liegt ein besondere Herstellungsmethode zugrunde, bei der die Verschweißung der beiden Wandteile während des Wickelvorganges aber unmittelbar nach dem Zusammenfügen und der abgeschlossen differentiellen Biegung erfolgt. Hierbei können also die beiden Wandteile noch unabhängig voneinander, aber schon in zusammengefügter Form der Spiralbiegung, die sich ja für die beiden Teile in radial unterschiedlichen Spiralebenen vollzieht, folgen und werden erst nach der Biegung miteinander verschweißt, wobei darauf hinzuweisen ist, daß unter "nach der Biegung" nicht der Abschluß der gesamten Spiralwicklung zu verstehen ist, sondern jeweils nur die differentiellen Biegevorgänge während der ganzen Spiralwicklung. Um einer Serienfertigung und kontinuierlichen Herstellung Rechnung zu tragen, wird vorteilhaft gemäß Verfahrensanspruch 9 verfahren, wobei der weitere Verfahrensanspruch insoweit eine sich auf den Wärmetauscher selbst vorteilhaft auswirkende Weiterbildung darstellt, als hierbei auch der nach außen abgekröpfte Rand der inneren Wand in radialer Erstreckung kürzer gehalten werden kann, da die Abstandsfunktion vom bis zur Schweißstelle erstreckten Abstandshalter übernommen wird. Wesentlich für die Abkröpfungsbreite beider beteiligter Ränder ist dabei, daß diese entweder in überlappter Stellung oder in fluchtender Stellung miteinander verschweißbar bleiben, wobei der nach innen weisende, abgekröpfte Rand so klein wie möglich gehalten wird, da dieser stärker einer Wellendeformation beim Biegen unterliegt als der nach außen weisende Rand.
  • Die in den gasführenden Innenraum weisenden axial orientierten Wellenprägungen haben eine dreifache Funktion: Zum einen tragen sie zur Druckstabilität der Wände bei, vergrößern zum anderen die Wärmetauschfläche und bilden für den Wickelvorgang die Abstandshalter auf der Gasseite. Unter "im wesentlichen parallel zur Wickelachse" ist dabei zu verstehen, daß sich die Wellenprägungen im zusammengefügten Zustand schwach kreuzen und sich dadurch punktuell abstützen können. Wesentlich ist dabei, daß mit diesen Wellenprägungen nicht auch die abgekröpften Ränder zum Teil mit erfaßt werden, da dies zu praktisch vorgegebenen Knickstellen führen würde, was es gerade zu vermeiden gilt. Bei größerer Höhe des spiralförmig gewickelten Wärmetauschers und ggf. auch in Rücksicht auf eine besondere Strömungsführung auf der Wasserseite besteht eine vorteilhafte Ausgestaltung darin, daß die innere Wand mit mindestens einer sich senkrecht zur Wickelachse erstreckenden Wellenprägung versehen ist. Beim Spiralwickeln wird dabei auch der einzugsgefährdete Mittelbereich der äußeren Wand abgestützt und auf genauer Distanz gehalten, und zum anderen ergibt sich dadurch eine Gliederung des Durchströmkanales auf der Wasserseite, so daß der Wärmetauscher vom Wasser in Hintereinanderschaltung der beiden Kanäle im Gegenstrom durchströmt werden kann oder je nach Anordnung der Vor- und Rücklaufanschlüsse in Parallelströmung.
  • Der wasserführende Kanal bleibt einfach an beiden Enden offen und wird je nach Heizkesselkonstruktion an mit entsprechenden Öffnungen versehenen Vor- und Rücklaufräume des Heizkessels in geeigneter Weise flüssigkeitsdicht angeschlossen. Direkt vom Zentrum der Spirale aus wird natürlich nicht gewickelt, d.h., das Zentrum der Spirale wird von einem entsprechend großen Füllkörper gebildet, der im oben erwähnten Fall den Rücklaufraum bildet, an den die Spirale bzw. der wasserführende Kanal mit seinem inneren Ende angeschlossen ist. Eine diesbezüglich andere Ausführungsform, bei der der Füllkörper nicht hohl ist und aus geeignet thermisch belastbarem Material besteht, ergibt sich nach Anspruch 3. Diese Ausführungsform, die noch näher erläutert wird, läßt sich jedoch nicht aus kontinuierlich von Coils abgezogenen Bändern herstellen.
  • Der erfindungsgemäße Nachschaltwärmetauscher wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigt
  • Fig. 1
    perspektivisch zwei parallele Wickelstränge des Nachschaltwärmetauschers;
    Fig. 2, 3
    Schnitte durch die abgekröpften Ränder der Wickelstränge;
    Fig.2A,3A
    Darstellungen verschiedener Arten von Wellenprägungen (in 2A in Seitenansicht und Draufsicht);
    Fig. 4
    im Schnitt längs Linie IV-IV in Fig. 5 die Anordnung des Wärmetauschers in einem Heizkessel;
    Fig. 5
    die Ansicht des Heizkessels gemäß Fig. 4 in Pfeilrichtung V;
    Fig. 6
    im Schnitt längs Linie VI-VI in Fig. 7 die Anordnung des Wärmetauschers in einem Heizkessel in anderer Ausführungsform;
    Fig. 7
    die Ansicht des Heizkessels gemäß Fig. 6 in Pfeilrichtung VII;
    Fig. 8
    einen Vertikalschnitt durch das Umkehrende des Wärmetauschers nach Fig. 7;
    Fig. 9
    eine Ansicht des ausgeflachten Biegebereiches zur Ausbildung des Umkehrendes gemäß Fig. 8;
    Fig. 9A
    den Biegebereich nach Fig. 8 in Draufsicht und
    Fig. 10
    stark schematisiert das Verfahrensschema zur kontinuierlichen Herstellung des Nachschaltwärmetauschers.
  • Der Nachschaltwärmetauscher besteht in bekannter Weise aus einem wasserführenden und einem gasführenden Innenraum 3, 3', welche Räume durch sich parallel zueinander erstreckende, spiralförmig um einen Füllkörper 5 gewickelte Wände 1, 2 voneinander getrennt und durch Randabkröpfungen gegeneinander verschlossen sind.
  • Für einen solchen Nachschaltwärmetauscher, im folgenden kurz mit NWT bezeichnet, ist nun wesentlich, daß die in bezug auf die Wickelachse WA innere Wand 1 oben und unten nach außen abgekröpfte, maximal der Breite B des wasserführenden Innenraumes 3 entsprechende Ränder 4 aufweist. Die äußere Wand 2 hat nach innen abgekröpfte Ränder 6 mit maximal halber Breite B, welche Ränder 6 die Ränder 4 der inneren Wand 1 übergreifen oder mit diesen fluchten und mit diesen flüssigkeitsdicht verbunden sind. In den gasführenden, zu- und abströmseitig offenen Innenraum 3' weisende Wellenprägungen 7 beider Wände 1, 2 sind mit Distanz D zu den Rändern 4, 6 in den Wänden 1, 2 im wesentlichen parallel zur Wickelachse WA, sich gegenseitig abstützend angeordnet und ausgebildet, und der wasserführende Innenraum 3 ist an beiden Enden der Spirale bis auf die angesetzten Vorund Rücklaufanschlußöffnungen verschlossen.
  • Ein solcher NWT stellt sich in Draufsicht gemäß Fig. 5 dar, aus der auch erkennbar ist, daß das innere Wickelende der Spirale natürlich nicht im Zentrum der Spirale beginnt, sondern an einem Füllkörper 5, der beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4, 5 als Hohlkörper ausgebildet ist und den Rücklaufanschluß bildet. Eine Wicklung von Zentrum aus verbietet sich von selbst, da dafür die Biegeradien zu klein wären. Im dargestellten Ausführungsbeispiel nach Fig. 4, 5 handelt es sich um einen NWT mit relativ großer Höhe H, und in Rücksicht darauf ist die innere Wand 1 mit einer sich senkrecht zur Wickelachse WA erstreckenden mittigen Wellenprägung 10 versehen, die in ihrer Tiefe der Breite B des wasserführenden Innenraumes 3 entspricht. Diese Wellenprägung 10 (siehe auch Fig. 1) stützt die Wand 2 mittig ab und teilt den wasserführenden Innenraum 3, so daß dieser vom Füllkörper 5 (Rücklaufan-schluß) aus in zwei entsprechenden spiralförmigen Parallelströmen durchströmt wird und aus den beiden Öffnungen 11, 11' in den wasserführenden Innenraum IK des Heizkessels gelangt. Die aus der Brennkammer BK des Heizkessels in den NWT eintretenden Heizgase durchströmen den nach beiden Seiten offenen, gasführenden Innenraum 3' parallel zur Wickelachse WA.
  • Die beiden Wände 1, 2, die im Falle des Ausführungsbeispieles nach Fig. 4, 5 als Bänder von Coils abgezogen werden können, werden vor ihrer Zusammenfügung im Sinne der Fig. 1 mit geeigneten Werkzeugen mit den Wellenprägungen 7, ggf. auch der Wellenprägungen 10 (in Längsrichtung) und den abgekröpften Rändern 4, 6 versehen, was durch Walzen oder Prägen der Bänder erfolgen kann.
  • Die Verschweißung der Ränder 4, 6, die sich im Sinne der Fig. 2 mit einer prinzipiellen Bemessung, wie dargestellt, überlappen, oder die gemäß Fig. 3 zueinander fluchten, erfolgt während des Wickelvorganges, und zwar entscheidend differentiell unmittelbar hinter der Biegestelle, d.h., nachdem die Biegung vollzogen ist, da eine vorherige Verschweißung darauf hinausliefe, ein im Querschnitt flach rechteckiges, in sich weitgehend starres Rohr biegen zu wollen, was zu Spannungen, Knickungen und Schweißrissen führen würde. Eine Überlappung der Ränder 4, 6 im Sinne der Fig. 2 wird bevorzugt, da diese eine problemlosere Verschweißung gewährleistet.
  • Die Breite B₁ des gasführenden Innenraumes 3' wird durch die Höhe H₁ beider sich punktuell berührender Wellenprägungen 7 in den Wänden 1, 2 bestimmt, die somit gleichzeitig Abstandshalter beim Wickeln bilden. Die Wellenprägungen 7 können dabei, wie in Fig. 2A oder auch in Fig. 3A dargestellt, ausgebildet sein. Wesentlich ist dabei in beiden Fällen, daß diese in Distanz D vor den Rändern 4, 6 enden bzw. auch vor der mittigen Wellenprägung 10, sofern eine solche vorhanden ist.
  • Der NWT nach den Fig. 6, 7 weicht insofern vom vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel ab, als hierbei die beiden Wände 1, 2 aus einem der doppelten Spiralverlaufslänge entsprechend langen Bandzuschnitt gebildet sind, der im Bereich seiner Mitte M von abgekröpften Rändern 44, 6 und von zumindest tiefen Wellenprägungen 7 freigehalten und in diesem Bereich um 180° gebogen ist und am dabei gebildeten, zur Wickelachse WA parallelen Überströmkanal 8 oben und unten die von Rändern 4, 6 freien Bereiche mit Abdeckflächen 9 verschlossen sind.
  • Hierzu wird auch auf Fig. 8, 9 verwiesen, in denen der Biegebereich mit 12 bezeichnet ist. In Draufsicht ist dies unter Bezug auf Fig. 7 nochmals vergrößert in Fig. 9A veranschaulicht. Dieses Gebilde wird dann mit dem Überströmkanal 8 voran in eine Spiralwickelvorrichtung eingebracht und zur Spirale, wie aus Fig. 7 ersichtlich, gewickelt.
  • Wenn keine Mittelteilung durch eine Wellenprägung 10 vorhanden ist (bspw. bei geringer Höhe H des NWT), würde der Rücklaufanschluß RA, wie in Fig. 6, 8 gestrichelt angedeutet, direkt am Überströmkanal 8 angeschlossen werden. Bei vorhandener Wellenprägung 10 erfolgt die Einleitung des Rücklaufes außen an der Spirale, geht nach innen zum Überströmkanal 8, gelangt dort in den anderen Teil des wasserführenden Innenraumes 3 und strömt dort von innen nach außen, um in geeigneter Weise in den wasserführenden Innenraum IK des Kesselgehäuses zu gelangen, d.h. in diesem Falle wäre der NWT ein Parallel-Gegenströmer.
  • Abgesehen davon könnte aber auch im Überströmkanal 8 ein Trennsteg 13 eingesetzt werden, wie dies strichpunktiert in Fig. 8 angedeutet ist, und zwar fluchtend zur Wellenprägung 10. Schließt man dann beide Teile des wasserführenden Innenraumes in geeigneter Weise an separate Vor- und Rücklaufanschlüsse an, ergeben sich getrennt Innenräume, wobei der abzugsseitige Teil bspw. mit einer Fußbodenheizung verbunden würde, deren Temperaturniveau bekanntlich niedriger ist. Im übrigen läßt sich diese Ausgestaltung auch bei dem NWT nach Fig. 4, 5 verwirklichen, wenn dieser, wie dargestellt, eine Wellenprägung 10 hat, wobei es keines Trennsteges 13 bedarf, wohl aber einer entsprechenden Aufgliederung des den Füllkörper 5 bildenden Hohlkörpers, wie bspw. in Fig. 4 gestrichelt angedeutet.
  • Die Herstellung des NWT nach Fig. 4, 5 ließe sich grundsätzlich auch so durchführen, daß die mit Wellenprägungen 7 und Randabkröpfungen versehenen Wände 1, 2 zunächst lose zusammengefügt, gewickelt und danach mit einer dem Spiralweg der zu verschweißenden Ränder 4, 6 folgenden Schweißeinrichtung verschweißt werden. Auf jeden Fall wäre damit dafür gesorgt, daß sich die Ränder 4, 6 bzw. die beiden Wände 1, 2 beim Wickeln bis zu einem gewissen Grade relativ zueinander verschieben können. Wesentlich vorteilhafter und zeitsparender ist es jedoch, so vorzugehen (was auch für die Ausführungsform nach Fig. 6, 7 gilt), daß die beiden Wände 1, 2 an ihren Rändern 4, 6 während der Spiralwicklung biegungsdifferentiell unmittelbar nach Biegung bei kontinuierlicher Radialführung einer Wickeleinrichtung 17 nach außen miteinander flüssigkeitsdicht verschweißt werden und in und in weiterer Ausgestaltung, da der Wickelvorgang zu einer Spirale sowieso mehr oder weniger lange kontinuierlich vor sich geht, dabei (hier aber nur für die Ausführungsform nach Fig. 4, 5) die beiden Wände 1, 2 als Blechstreifen von Coils 15 einer Wellenpräge- und Randabkröpfungseinrichtung 16 und danach die geprägten Blechstreifen in die Zusammenfüge- und eine unmittelbar dahinter angeordnete Spiralwickeleinrichtung 17 einzuleiten, wie dies stark schematisiert in Fig. 10 dargestellt ist. Sofern die zu verschweißenden Ränder 4, 6 im Sinne der Fig. 3 ausgebildet und angeordnet sind, werden die beiden Wände 1, 2 beim Zusammenfügen längs eines zwischen den Wänden 1, 2 stationär gehaltenen, bis zur Schweißstelle S erstreckten Abstandshalters AH geführt.
  • Die Verschweißung der Ränder 4, 6, die sich in den Ebenen E₁, E₂ erstrecken, zwischen denen sich die "Planspirale" beim Wickeln bildet, erfolgt natürlich gleichzeitig in beidenen Ebenen E₁, E₂ oben und unten bzw. hinten und vor, wobei die Schweißeinrichtung 14 stationär hinter der Biegestelle BS steht und die Spiralwickeleinrichtung 17 verschieblich gelagert sein muß, um dem wachsenden Durchmesser der Spirale Rechnung tragen zu können.
  • Der Abstandshalter AH, der zwischen die beiden zulaufenden Blechbänder einragt, und Außenführungen AF sorgen für eine genaue Abstandseinhaltung zwischen den beiden Wänden 1, 2, was insbesondere für die Ausführungsform nach Fig. 3 in Frage kommt. Die Rollen bzw. Walzen 18 der Wickeleinrichtung 17 sind, wie angedeutet, radial verstellbar in dieser angeordnet, und zwar entsprechend der Zunahme des Planspiralenumfanges beim Wickeln. Da hierbei nach Wickelabschluß die Planspirale auch schon fertig verschweißt ist und entnommen werden kann, wird diese Verfahrensweise bevorzugt. Man kann aber auch erst die Wicklung vollziehen und bei verbleibender Halterung der Planspirale in der Wickeleinrichtung 17 erst danach die Verschweißung durchführen, wobei die Schweißeinrichtung 14 entsprechend gesteuert geführt wird. Im übrigen sei darauf hingewiesen, daß insbesondere bei der Ausführungsform nach Fig. 4, 5 die beiden inneren Enden der Wände 1, 2 zunächst am als Hohlkörper ausgebildeten Füllkörper 5 angeschweißt werden und dieser, ebenfalls mit in der Wickeleinrichtung 17 befindlich, den Wickelkern bildet.
  • Abgesehen von den beschriebenen Einbaubeispielen nach den Fig. 4-7, kann eine solche "Planspirale" bei entsprechender Anschlußgestaltung selbstverständlich auch zur Durchleitung und Erwärmung von Brauchwasser dienen.

Claims (10)

  1. Nachschaltwärmetauscher für den Einbau in Heizkesselgehäuse, bestehend aus einem wasserführenden und einem gasführenden Innenraum, welche Räume durch sich parallel zueinander erstreckende, spiralförmig um einen Füllkörper gewickelte Wände voneinander getrennt und durch Randabkröpfungen gegeneinander verschlossen sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die in bezug auf die Wickelachse (WA) innere Wand (1) oben und unten nach außen abgekröpfte, maximal der Breite (B) des wasserführenden Innenraumes (3) entsprechende Ränder (4) aufweist und die äußere Wand (2) nach innen abgekröpfte Ränder (6) mit maximal halber Breite (B), welche Ränder (6) die Ränder (4) der inneren Wand (1) übergreifen oder mit diesen fluchten und mit diesen flüssigkeitsdicht verbunden sind, wobei in den gasführenden, parallel zur Wickelachse (WA) durchströmbaren, zu- und abströmseitig offenen Innenraum (3') weisende, in Durchströmrichtung orientierten Wellenprägungen (7) beider Wände (1, 2) mit Distanz (D) zu den Rändern (4, 6) in den Wänden (1, 2) sich gegenseitig abstützend angeordnet und ausgebildet sind und wobei der wasserführende Innenraum (3) an beiden Enden der Spirale bis auf die Vor- und Rücklaufanschlußöffnungen verschlossen ist.
  2. Wärmetauscher nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die innere Wand (1) mit mindestens einer sich senkrecht zur Wickelachse (WA) erstreckenden Wellenprägungen (10) versehen ist, die in ihrer Tiefe der Breite (B) des wasserführenden Innenraumes (3) entspricht.
  3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die beiden Wände (1, 2) aus einem der doppelten Spiralverlaufslänge entsprechend langen Bandzuschnitt gebildet sind, der im Bereich seiner Mitte (M) von abgekröpften Rändern (4, 6) und von zumindest tiefen Wellenprägungen (7) freigehalten und in diesem Bereich um 180° gebogen ist und am dabei gebildeten, zur Wickelachse (WA) parallelen Überströmkanal (8) oben und unten die von Rändern (4, 6) freien Bereiche mit Abdeckflächen (9) verschlossen sind.
  4. Wärmetauscher nach Anspruch 3 mit einer Längswellenprägung (10),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Überströmkanal (8) fluchtend zur Wellenprägung (10) ein Trennsteg (13) angeordnet ist.
  5. Wärmetauscher nach Anspruch 3 mit einer Längswellenprägung (10),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine der Abdeckflächen (9) als Rücklaufanschluß (RA) ausgebildet ist.
  6. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Füllkörper (5) als den Rücklaufanschluß bildender Hohlkörper ausgebildet ist.
  7. Wärmetauscher nach Anspruch 2 und 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Innenraum des als Hohlkörper ausgebildeten Füllkörpers (5) in mindestens zwei Rücklaufräume (I, II) gegliedert ist und an diesen die Teile des wasserführenden Innenraumes (3) des Nachschaltwärmetauschers angeschlossen sind.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Nachschaltwärmetauschers nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die beiden Wände (1, 2) an ihren Rändern (4, 6) während der Spiralwicklung biegungsdifferentiell unmittelbar nach Biegung bei kontinuierlicher Radialführung einer Schweißeinrichtung nach außen miteinander flüssigkeitsdicht verschweißt werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die beiden Wände (1, 2) als Blechstreifen von Coils einer Wellenpräge- und Randabkröpfungseinrichtung und danach die geprägten Blechstreifen in eine Zusammenfüge- und eine unmittelbar dahinter angeordnete Spiralwickeleinrichtung eingeleitet werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die beiden Wände (1, 2) beim Zusammenfügen längs eines zwischen den Wänden (1, 2) stationär gehaltenen, bis zur Schweißstelle (S) erstreckten Abstandshalters (AH) geführt werden.
EP93109913A 1992-07-01 1993-06-22 Nachschaltwärmetauscher für den Einbau in Heizkesselgehäuse Expired - Lifetime EP0576963B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4221528 1992-07-01
DE4221528A DE4221528A1 (de) 1992-07-01 1992-07-01 Nachschaltwärmetauscher für den Einbau in Heizkesselgehäuse und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0576963A1 true EP0576963A1 (de) 1994-01-05
EP0576963B1 EP0576963B1 (de) 1996-04-03

Family

ID=6462205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93109913A Expired - Lifetime EP0576963B1 (de) 1992-07-01 1993-06-22 Nachschaltwärmetauscher für den Einbau in Heizkesselgehäuse

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5505255A (de)
EP (1) EP0576963B1 (de)
AT (1) ATE136357T1 (de)
CA (1) CA2099095A1 (de)
DE (2) DE4221528A1 (de)
DK (1) DK0576963T3 (de)
ES (1) ES2086829T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT402667B (de) * 1995-03-20 1997-07-25 Vaillant Gmbh Wasserheizer wasserheizer
CN110832257A (zh) * 2017-07-07 2020-02-21 贝卡尔特燃烧技术股份有限公司 用于分段式热交换器的铸造段

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4229146C1 (de) * 1992-09-01 1994-03-31 Hans Dr Viesmann Gasheizkessel
DE4413867A1 (de) * 1994-04-21 1995-10-26 Paul Grote Verfahren zur Herstellung eines rekuperativen Spiralwärmetauschers
DE69600073T2 (de) * 1996-08-05 1998-04-16 Hubert Antoine Spiral-Wärmetauscher
SE9903367D0 (sv) 1999-09-20 1999-09-20 Alfa Laval Ab A spiral heat exchanger
US6289978B1 (en) * 1999-11-09 2001-09-18 Ateliers De Construction De Thermo-Echangeurs Sa Coiled heat exchanger and a method for making a coiled heat exchanger
FR2809483B1 (fr) * 2000-05-26 2003-08-15 Spirec Perfectionnements aux echangeurs thermiques de type spirale
AUPR286801A0 (en) * 2001-02-05 2001-03-01 Burns, Alan Robert Heat exchanger
US7100630B2 (en) * 2003-12-12 2006-09-05 Newfrey Llc Water guard pressure balancer
KR101048565B1 (ko) * 2009-08-24 2011-07-11 남중우 스파이어럴 구조를 사용한 보일러 및 그의 제조방법
JP2015504507A (ja) 2011-11-28 2015-02-12 アルファ・ラバル・コーポレイト・エービー 堆積させない特性を有するスパイラル熱交換器
CN106288888B (zh) * 2016-08-02 2018-06-26 中国石油大学(华东) 一种螺旋板翅式换热器及其制作方法
JP7303647B2 (ja) * 2019-03-20 2023-07-05 株式会社Subaru スパイラル式熱交換器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE925721C (de) * 1953-01-08 1955-03-28 Rosenblads Patenter Ab Waermeaustauscher mit spiralfoermig verlaufenden Durchstroemkanaelen
EP0123995A1 (de) * 1983-04-27 1984-11-07 Etablissement Agura Kondensatheizkessel mit einem spiralförmigen Wärmeaustauschteil
US4501321A (en) * 1982-11-10 1985-02-26 Blackstone Corporation After cooler, charge air cooler and turbulator assemblies and methods of making the same

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE101612C (de) *
DE288039C (de) *
DE95873C (de) *
FR362825A (fr) * 1906-01-30 1906-07-10 Ramier & Mauberque Soc Radiateur
US1945287A (en) * 1932-08-12 1934-01-30 Leo M Monree Oil cooler
US2085256A (en) * 1935-04-29 1937-06-29 Henning A Feldt Water heater and method of making same
US2129300A (en) * 1936-04-10 1938-09-06 Dow Chemical Co Spiral heat interchanger
US2488549A (en) * 1947-03-01 1949-11-22 Jet Heet Inc Heat exchanger
US2663549A (en) * 1950-07-14 1953-12-22 Griscom Russell Co Spiral heat exchanger
DE1753242A1 (de) * 1968-03-07 1971-07-15 Hans Viessmann Heizkessel,insbesondere fuer die Verwendung von gasfoermigen Brennstoffen
US3972370A (en) * 1972-10-19 1976-08-03 Claude Malaval Hot source having slight bulk
US3921713A (en) * 1973-12-26 1975-11-25 Zachry Co H B Heat exchanger
AT369533B (de) * 1979-04-26 1983-01-10 Chaffoteaux Et Maury Warmwasserbereiter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE925721C (de) * 1953-01-08 1955-03-28 Rosenblads Patenter Ab Waermeaustauscher mit spiralfoermig verlaufenden Durchstroemkanaelen
US4501321A (en) * 1982-11-10 1985-02-26 Blackstone Corporation After cooler, charge air cooler and turbulator assemblies and methods of making the same
EP0123995A1 (de) * 1983-04-27 1984-11-07 Etablissement Agura Kondensatheizkessel mit einem spiralförmigen Wärmeaustauschteil

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT402667B (de) * 1995-03-20 1997-07-25 Vaillant Gmbh Wasserheizer wasserheizer
CN110832257A (zh) * 2017-07-07 2020-02-21 贝卡尔特燃烧技术股份有限公司 用于分段式热交换器的铸造段
CN110832257B (zh) * 2017-07-07 2021-11-05 贝卡尔特燃烧技术股份有限公司 用于分段式热交换器的铸造段

Also Published As

Publication number Publication date
ATE136357T1 (de) 1996-04-15
EP0576963B1 (de) 1996-04-03
US5505255A (en) 1996-04-09
CA2099095A1 (en) 1994-01-02
ES2086829T3 (es) 1996-07-01
DE4221528A1 (de) 1994-01-05
DE59302092D1 (de) 1996-05-09
DK0576963T3 (da) 1996-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0576963B1 (de) Nachschaltwärmetauscher für den Einbau in Heizkesselgehäuse
DE19509788A1 (de) Doppelrohrwärmetauscher und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2007087801A2 (de) Heizgerät
WO2004001203A2 (de) Abgaswärmeübertrager und verfahren zu seiner herstellung
DE2721321A1 (de) Waermeuebertrager mit einer wandartigen trennung fuer die beiden an der waermeuebertragung beteiligten medien
DE102012022302A1 (de) Spiraltauscher und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Tauschers
EP3882552B1 (de) Tauschervorrichtung
DE102007023361A1 (de) Wärmetauscherkern, Herstellungsverfahren, Walzenstraße
DE2552388C3 (de) Heizungskessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe
DE102009015217B3 (de) Filtervorrichtung und Gasgenerator mit einer Filtervorrichtung
EP0120435B1 (de) Heizgaszugausbildung an Heizungskesseln
EP0451507A1 (de) Wärmetauscher
DE2911020C2 (de) Stahlheizungskessel
DE9211762U1 (de) Nachschaltwärmetauscher für den Einbau in Heizkesselgehäuse
EP0026271B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für gas- oder ölbeheizte Wassererhitzer
EP0632239A1 (de) Heizgaszug
EP0536654B1 (de) Doppelmantelspeicher
DE102010003063A1 (de) Wärmetauscherelement
DE4229146C1 (de) Gasheizkessel
DE10121805A1 (de) Wärmetauscher mit mehreren Heizwicklungen und Verfahren zur Herstellung des Wärmetauschers
EP0583574B1 (de) Gasheizkessel
DE202014105819U1 (de) Heizkessel
DE202020005950U1 (de) Tauschervorrichtung
DE3415316A1 (de) Einkreis-sonnenkollektor
EP0296276A2 (de) Heizungskessel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19931123

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950809

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO MASSARI S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 136357

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960415

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & WANN PATENTANWALTSBUERO, INHABER KLAUS

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REF Corresponds to:

Ref document number: 59302092

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960509

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2086829

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960709

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19990526

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990603

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19990609

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990614

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19990617

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 19990617

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19990625

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990629

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990630

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000622

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000622

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000623

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000630

BERE Be: lapsed

Owner name: VIESSMANN HANS

Effective date: 20000630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000622

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 93109913.9

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010228

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010704

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20020204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050622