DE3049240A1 - Deckenplatte - Google Patents

Deckenplatte

Info

Publication number
DE3049240A1
DE3049240A1 DE19803049240 DE3049240A DE3049240A1 DE 3049240 A1 DE3049240 A1 DE 3049240A1 DE 19803049240 DE19803049240 DE 19803049240 DE 3049240 A DE3049240 A DE 3049240A DE 3049240 A1 DE3049240 A1 DE 3049240A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
ceiling
ceiling panel
tiles
panel according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803049240
Other languages
English (en)
Inventor
Günter 6333 Braunfels Vöbel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803049240 priority Critical patent/DE3049240A1/de
Publication of DE3049240A1 publication Critical patent/DE3049240A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • E04B9/0428Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like having a closed frame around the periphery
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0862Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements composed of a number of elements which are identical or not, e.g. carried by a common web, support plate or grid
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0871Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having an ornamental or specially shaped visible surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/14Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass
    • E04F13/142Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass with an outer layer of ceramics or clays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft eine Deckenplatte.
  • Es ist bekannt, Decken mit Brettern zu verkleiden, welche mittels Nut und leder miteinander verbunden sind.
  • Es ist auch bekannt, Decken mittels Einzelplattcll, insbesondere aus Styropor (Handelsname), zu verkleiden, um insbesondere eine gute Wärmeisolierung zu erhalten.
  • Beide Arten von Deckenverkleidungen sollen einerseits dem Raum ein angenehmes Aussehen verleihen und andererseits eine w.-irnletechnische Wirkung erzielcn.
  • kein wärmetechnisch gesehen, wärmeisolicren die l)ciden Deckenverschalungen die Decke, so daß relativ wenig Wärme durch die Decke entweicht. Sie können aber nicht verhindern, daß in einem zu beheizenden Raum, der mit einer derartigen Deckenverkleidung ausgerüstet ist, zwischen Fußboden und Decke die üblicherweise stets vorhandene Temperaturdifferenz von etwa zwei Grad Celsius bestehen bleibt. Die am wärmsten erhitzte Luft lagert sich somit ungenutzt unter der Decke ab.
  • Dem kann man nur entgegenwirken, wenn man in dem zu beheizenden Raum eine Luftzirkulation erzeugt, die jedoch besondere, technisch aufwendige Maßnahmen erfordert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Deckenplatte anzugeben, mit der Decken verkleidet werden können, welche dem Raum ein ästhetisches Ausschen verlciht und gleichzeitig die Temperaturdifferenz zwischen Fußboden und Decke abbaut.
  • Diese Aufgabe wird durch das kennzeichnende Merkmal des Anspruches 1 gelöst.
  • Die Keramikplatten oder -fliesen nehmen eine erhebliche Wärmemenge auf, und dies in besonderem Maße, da die Luft in der Nähe der Decke, wie oben ausgeführt, besonders warm ist. Die aufgenommene Wärmeenergie wird in den Platten einerseits gespeichert und gleichzeitig in den Raum zurückgestrahlt. Diese Wärmeabstrahlung bewirkt, daß der Raum von der I)ecke her zusätzlich beheizt wird, ohne daß es hierzu einer Luftzirkulation im Raum bedarf.
  • Der Holzrahmen selbst dient einerseits zur Befestigung der Platten an der Decke, da Keramikplatten relativ schwer sind und eine gute llalterung brauchen. Der Holzrahmen wird cntweder unmittelbar an der Decke befestigt oder an einem an der Decke angehrachten Lattengestell, wobei im letzteren Fall hinter den Deckenplatten eine zusätzliche lsolierwirkung durch den dert entstehenden Luftraum zwischen Deckenplatte und Decke erreicht wird. Zum anderen geben die im Holzrahmen gefaßten Keramikplatten dem Raum eine besondere Note. Beispielsweise kann der Rahmen im rustikalen Stil gehalten sein.
  • Die ästhetische Wirkung der erfindungsgemäßen Deckenplatte läßt sich ferner dadurch erhöhen, daß man in den Rahmen Fliesen einlegt, wie sie üblicherweise als Fußbodenfliesen verwendet werden oder aber auch als Wandfliesen.
  • Der Form der Platten und des Rahmens, auch der Anordnung der Platten in dem Rahmen sind keine Grenzen gesetzt.
  • Auch eine besondere Farbwahl von Platten und Holzrahmen kann die ästhetische Wirkung erhöhen.
  • In besonderer Ausgestaltung der Erfindung kann das Rahmenfeld durch Stege unterteilt sein, so daß jeder Rahmen mehrere Fliesen tragen kann, wobei die tlie Fliesenform keine Redingungen zu stellen sind, wenn nur die Stege geeignet ausgebildet und angeordnet sind. Das heißt, die Fliesen können quadratisch ausgebildet seil oder recl1teckig. Sie können aber auch diagonal im Rahmen liegen oder winklig gegelleil1-ander versetzt und dergleichen mehr.
  • In besonderer Ausgestaltung der Erfindung stehen die Rahmenleisten mit ihren Enden über. Bei dieser Ausbildung können die Rahmen nicht auf Stoß an der Decke verlegt werden, sondern sie haben durch die überstehenden Enden bedingt einen Abstand voneinander. Um die hierdurch entstehenden Zwischenräume auszufüllen, können die Rahmen außen eine Nut aufweisen, in die eine Feder eines Holzbrettes, eine Holzleiste oder dergleichen einlegbar ist. Es ist aber auch denkbar, in diese Nuten weitere Keramikfliesen sozusagen als .
  • standshalter zwischen den einzelnen Rahmen einzulegen, was die ästhetische Wirkung erhöht.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung können den Unteransprüchen sowie der Zeichnung und deren Beschreibung entnommen werden.
  • Auf der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfin dung dargestellt, und zwar zeigen: Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel in Draufsicht; Fig. 2 einen Schnitt nach der Linic 11-11 der I:jg. 1 Fig. 3 ein geändertes Ausführungsbeispiel; Fig. 4 ein geändertes Ausführungsbeispiel; Fig. 5 einen Schnitt nach der Linic V-V der lig. 4 Fig. 6 ein geändertes Ausführungsbeispiel; Fig. 7 ein geändertes Ausführungsbeispiel.
  • Gemäß den Fig. 1 und 2 ist an der Decke 1 ein Lattenrost 2 befestigt. An dem Lattenrost 2 sind Deckenplatten, welche generell mit 3 bezeichnet sind, befestigt.
  • Jede Deckenplatte besteht aus einem Holzrahmen, der aus vier Rahmenleisten 4, 5, 6, 7 gebildet ist. Die Rahmenleisten 4 bis 7 tragen jeweils einen Absatz 8, auF den eine Keramikplatte 9 legbar ist.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 stehen die Enden 10 und 11 der Rahmenleisten 4 bis 7 über, so daß beispielsweise an die Leiste 5 nicht unmittelbar die Leiste 4 eines Nachbarrahmens angelegt werden kann. Die Rahmenleisten 4 bis 7 tragen deshalb an ihrer Außenseite Nuten 12 und 13, in die Verbindungsleisten oder -bretter 14 mit einer Feder einschiebbar sind, so daß die Feldfläche zwischen zwei benachbarten Rahmen 3 ausgefüllt wird. Anstelle der Leisten oder Bretter können aber auch in diese Nuten weitere Keramikplatten geeigneter Abmessung eingelegt werden. Anstelle der Nuten können zu diesem Zweck auch Absätze vorgesehen sein.
  • Die Leisten selbst können im rustikalen Stil ausgebildet sein. Vorteilhaft wird man die Rahmenleisten mit Hilfe von Schrauben 13'an dem Lattenrost oder unmittelbar an der Decke befestigen und die Schraubenköpfe in dem Rahmen versenken, so daß man auf die Schrauben einen Zierknopf 15, beispielsweise aus Holz, setzen kann.
  • Gemäß Fig. 3 ist der Rahmen 3 durch Stege 16 und 17 in vier Felder unterteilt. Jedes der Felder ist für die Aufnahme einer Fliese 18, 19, 20, 21 ausgelegt. Die Fliesen 18 bis 21 liegen wieder auf Absätzen 22 der Rahmen- und Steglcisten.
  • Gemäß Fig. 4 besteht die Deckenplatte aus parallel zueinander angeordneten Leisten 25, 26 und 27. Die Leisten 25 bis 27 tragen wiederum Absätze 28 und 29 oder Nuten, auf oder in die einerseits Holzstege 30 in Richtung des Pfeiles 31 schiebbar sind. Zwischen den Holzstegen 30 werden wieder Keramikplatten 32 angeordnet.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 4 und 5 sind die Stege 30 zwischen benachbarten parallelen Leisten gegeneinander versetzt. Es ist aber auch eine fluchtende Anordnung denkbar (nicht dargestellt).
  • teig. 6 zeigt ein Ausführungsheispicl , bei dem im Rahmen 3 eine eramikfliese 35 diagonal angeordnet ist. I)ie freibleibenden Eckfelder sind mit passenden dreieckförmigen Keramikfliesen 36 ausgefüllt.
  • Fig. 7 zeigt eine geänderte Ausbildung. Der Rahmen 3 zeigt hier ein Rahmenfeld 40, in das drei rechteckige Keramikfliesen 41, 42, 43 parallel zueinander angeordnet sind. Die Parallelanordnung der Platten ist nicht zwingend.
  • Es ist jede beliebige Anordnung denkbar, beispielsweise ein winkliger Versatz der Platten gegeneinander.
  • Iie erfindungsgemäßc Deckenplatte g i lot jedem I:;iini ein besonderes ansprechendes Aussehen.
  • Wärmetechnisch zeigen die Deckenplatten den Vorteil, daß zwischen der Decke 1 (Fig. 2) und dem Rahmen 3 mit eingelegter Fliese 9 ein Luftraum 50 bestehen bleibt, der eine wärmeisolierende Wirkung hat. Die Keramikplatten 9 selbst nehmen Wärme auf und strahlen diese in den Raum zurück.

Claims (8)

  1. Deckenplatte Patentansprüche 1. Deckenplatte, gekennzeichnet durch einen llolzralmen (4, 5, 6, 7), in den wenigstens eine Keramikplatte (9) (Fußbodenfliese, Wandfliese oder dergleichen) eingelegt ist.
  2. 2. Deckenplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rahmenfeld durch wenigstens einen Steg (16, 1@) unterteilt ist und in jedes Teiifelcl eine Platte (18, 19, 20, 21) eingelegt ist.
  3. 3. Deckenplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnot, daß die Rahmenleisten (4, 5, 6, 7) mit ihren Enden (10, 11) überstehen.
  4. 4. Deckenplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenleisten (4 bis 7) außen eine Nut (12, 13) oder einen Absatz aufweisen, in die ein Holzbrett, vorzugsweise mit einer Feder, oder eine weitere Keramikfliese (25) einschiebbar oder einlegbar ist.
  5. 5. Deckenplatte nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine rustikale Ausbildung der Rahmenleisten (4 bis 7) sowie durch Holzknöpfe (15) an den Befestigungspunkten der Rahmenplatten (3) mit der Decke.
  6. 6. Deckenplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckenplatte aus parallel zueinander liegenden Rahmenleisten (25, 26, 27) gebildet ist, zwischen denen die Keramikplatten (22) (Fliesen) und/oder Holzstege (30) schiebbar oder einlegbar sind.
  7. 7. Deckenplatte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Keramikplatten (22) und die Holzstege (30) abwechselnd zwischen den Leisten (25, 26, 27) angeordnet sind.
  8. 8. Deckenplatte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnot, daß die Stege (30) zwischen benachbarten Rahmenleisten (25, 26 und 26, 27) fluchtend oder gegeneinander versetzt liegend angeordnet sind.
DE19803049240 1980-12-27 1980-12-27 Deckenplatte Withdrawn DE3049240A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803049240 DE3049240A1 (de) 1980-12-27 1980-12-27 Deckenplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803049240 DE3049240A1 (de) 1980-12-27 1980-12-27 Deckenplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3049240A1 true DE3049240A1 (de) 1982-07-29

Family

ID=6120422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803049240 Withdrawn DE3049240A1 (de) 1980-12-27 1980-12-27 Deckenplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3049240A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2532976A1 (fr) * 1982-09-13 1984-03-16 Carpentey Jean Nouveau revetement notamment de sols a l'aide d'elements composites a recouvrement partiel
DE3608365A1 (de) * 1986-03-13 1987-09-17 Werner Kersten Aus kassetten bestehende deckenvertaefelung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2532976A1 (fr) * 1982-09-13 1984-03-16 Carpentey Jean Nouveau revetement notamment de sols a l'aide d'elements composites a recouvrement partiel
DE3608365A1 (de) * 1986-03-13 1987-09-17 Werner Kersten Aus kassetten bestehende deckenvertaefelung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3913383C2 (de)
DE4239051C2 (de) Gebäudewandverkleidung
DE3049240A1 (de) Deckenplatte
DE2708095A1 (de) Verfahren und abstandhalter zum befestigen eines verbundelementes an einer tragkonstruktion
DE3333780A1 (de) Waermedaemmendes fliessenverlegesystem
DE4125445C1 (en) Plastics assembly plate securing heating or cooling pipes - has base plate with stabilising, intersecting ribs on its underside formed by injection moulding
DE2623355A1 (de) Fassadenplatte
DE19723341A1 (de) Bauelement für Gebäudewände
DE1912948A1 (de) Bauplatte und aus dieser gefertigte Bauelemente
DE10011798A1 (de) Schallabsorbierendes Paneel
DE8034680U1 (de) Deckenplatte
DE19511766A1 (de) Dekoratives Flächenelement für die Verkleidung von Wänden, Decken oder dergleichen
DE69000293T2 (de) Isolierplatte mit einer verkleidung und verfahren zu deren herstellung.
DE2419879A1 (de) Moebel oder einrichtungsgegenstand
DE3235252A1 (de) Waermedaemmplatte
DE820637C (de) Parkettplattenbelag
AT305587B (de) Flächenverkleidung
DE2537604C3 (de) Unterdach für von Sparren getragene Dächer
DE3638791C2 (de)
DE3239332A1 (de) Profilholzbrett
DE7814941U1 (de) Wand- oder deckenverkleidung
DE3408781A1 (de) Verkleidungspaneel und mit diesen aufgebaute wand- oder deckenverkleidung
DE8010954U1 (de) Wand- und deckenplatte
DE20021993U1 (de) Bauelement für Wände, Dächer u.dgl.
EP0496020A1 (de) Zweischalige ständerlose Montagewand

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal