DE3049091A1 - Elektromechanisches schloss - Google Patents

Elektromechanisches schloss

Info

Publication number
DE3049091A1
DE3049091A1 DE19803049091 DE3049091A DE3049091A1 DE 3049091 A1 DE3049091 A1 DE 3049091A1 DE 19803049091 DE19803049091 DE 19803049091 DE 3049091 A DE3049091 A DE 3049091A DE 3049091 A1 DE3049091 A1 DE 3049091A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
locking
locking bolt
lock according
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803049091
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Ing.(grad.) 6238 Hofheim Stößer
Heinz-Otto 6070 Langen Vinson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE19803049091 priority Critical patent/DE3049091A1/de
Publication of DE3049091A1 publication Critical patent/DE3049091A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/02Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means
    • E05B47/023Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means the bolt moving pivotally or rotatively
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/02Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means
    • E05B47/026Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means the bolt moving rectilinearly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0603Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents the detent moving rectilinearly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B2047/0007Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets with two or more electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/002Geared transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0023Nuts or nut-like elements moving along a driven threaded axle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0006Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a non-movable core; with permanent magnet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/10Hook fastenings; Fastenings in which a link engages a fixed hook-like member
    • E05C19/12Hook fastenings; Fastenings in which a link engages a fixed hook-like member pivotally mounted around an axis
    • E05C19/14Hook fastenings; Fastenings in which a link engages a fixed hook-like member pivotally mounted around an axis with toggle action

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

  • Elektromechanisches Schloß
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein insbesondere für Koffer, Taschen und andere tragbare Behälter vorgesehenes, jedoch ucli für Türen aller Art geeignetes elektromechanisches Schloß, welches im wesentlichen aus einem Schließteil und einem Einhak- oder Einrastteil, einem Schließblech oder derzeichen besteht.
  • Es ist bereits bekannt, Türschlösser elektrisch zu entriegeln. Hierzu verwendet man Elektromagnete, die, solange inan einen Klingelknopf betatigt und dadurch die Magnete unter Spannung setzt, eine Sperre aufheben, so daß sich die Türe öffnen läßt. Andere bekannte Türschlösser besitzen einen clektrisch blockierbaren, in das Schließblech eingreifenden Riegel. Diese Schlösser sind alle konstruktiv aufwendig, voluminös und im Vergleich zu rein mechanischen Schlössern recht Leuer.
  • Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein universell verwendbares elektromechanisches Schloß zu entwickeln, das sich durch einfachen Aufbau, geringen Herstellungsaufwand und sichere Funktion auszeichnen sollte. Um das Schloß unabhängig vom Stromversorgungsnetz verwenden zu können, was z.B.
  • beim Einbau des Schlosses in tragbare Behälter eine zwingende Forderung ist, sollte der Stromverbrauch so gering sein, daß das Schloß auch bei häufiger Betätigung mit einer handelsüblichen Batterie über einen längeren Zeitraum von mindestens einigen Monaten gespeist werden kann.
  • Es hat sich nun gezeigt, daß sich diese Aufgabe in technisch fortschrittlicher Weise lösen läßt, wenn bei einem Schleß der eingangs genannten Art in das Schließteil zusätzlich ein langs verschiebbarer, elektromechanisch angetriebener Sperrlexel eingefügt ist, aer in der Sperrstellung das Öffnen des Schlosses verhindert und der durch elektrische Imuise, lie mit Hilfe einer Decodierschaltung auslösbar sind, betätigt wird.
  • zur Verstellung des erfindungsgemäß vorgesehenen Sperrriegels genügt eine sehr geringe Energie, weil dieser Riegel lediglich im Inneren des Schließteils in den Mechanism@ eingreift und - in der Schließstellung des Schlosses -Schloß blockiert. Der in das Schließblech, in eine enisprechende Öse, in einen Haken oder dergleichen eingreifende Riegel oder Arretierbolzen, der bei herkömmlichen Schlössern allein vorhanden ist und der relativ hohen Kräften zu widerstehen hat, weil er z.B. Kofferboden und Kofferdeckel zusammenhalten muß, wird dagegen - nach Lösen des erfindungsgemäßen, mit Hilfe des elektromechanischen, über Codesignale in Gang gesetzten Sperriegels - von Hand arretiert und gelöst.
  • Aus dem gleicllen Grund genügt zur Betätigung des Sperrieqels ein aus wenigen eilen bestehender Antrieb mit geringem Bauvolumen, weshal@ sich die Erfindung in Form eines kompakten, relativ leichten und daher auch für tragbare Behälter geeignete,l Schlosses realsieren läßt, das sich äußerlich und in seinen Abmessungen von einem rein mechanischen Schloß, welches ich nicht sichern läßt, kaum unterscheidet.
  • Zum Entriegeln und Verriegeln des Schlosses wird mit Hilfe einer elektronischen Decodierschaltung ein kurzer Impuls ausgelöst, der den Sperriegel von einer Endstellung in die andere verschiebt oder die Verschiebung einleitet; in dem letzteren Fall wird die Stromzuführung für den Antrieb des Sperriegels nach Erreichen der jeweiligen Endstellung sofort unterbrochen.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsart der Erfindung ist der Alltriebslaecllanismus des Sperriegels über ein selbsthemmendes Getriebe mit einem batteriegespeisten Elektromotor gekoppelt, der durch die elektrischen Impulse in Gang gesetzt und durch Endsignale, die in den beiden Endstellungen des Sperriegels auslösbar sind, angehalten wird. Der die Rotationsbewegung in einer lineare Bewegung umsetzende Antriebsmechanismus des Sperriegels kann in Form eines Schneckengetriebes oder einer mit dem Sperriegel gekoppelte Zahnstange, welche von einem Ritzel angetrieben ist, ausgebildet sein.
  • In den beiden Endstellungen des Sperriegels kann das Signal zum Abschalten der Stromversorgung durch mechanische Endschalter oder mit Hilfe eines elektronischen Bauteiles, weleines den Anstieg des vom Elektromotor bei Erreichen der Endstellung bzw. bei Anhalten der Motorwelle aufgenommenen Stromes atoswertet, erzeugt werden.
  • Die Verwendung eines Schrittschaltmotors zum Antrieb des Sperriegels ist in speziellen Fällen vorteilhaft.
  • In einer weiteren Ausführungsart der Erfindung wird der Sperriegel mit Hilfe von Elektromagneten von einer Lrldstellung in die andere verschoben. Dadurch ergeben sich konstruktive Vereinfachungen; allerdings ist der erforderliche Spitzenstrom höher als bei Verwendung -eines Elektromotors.
  • Besitzt das erfindungsgemäße Schloß als Schließteii ein langgestrecktes, schwenkbar befestigtes Bauteil mit eiIi(m an diesem fest angebrachten Arretierhaken, Arretierbolzen oder dergleichen, der in der Schließstellung z.B. in ein entsprechendes Schließblech, in eine öse oder in eine Aussparung eingreift, wird der Sperriegel vorteilhafter Weise in Form einer axial verschiebbaren Hülse mit einer in diese Hülse eingefügten Sperrklinke ausgebildet, die in der Schließstellung an einem Widerlager anliegt, wobei das Schließteil bei Auslösung des Schlosses, d.h. nach Zurückstellung der Hülse mit der Sperrklinke unter der Einwirkung einer Druck feder vollständig oder ein wenig herausgeschwenkt oder von Hand herausgeschwenkt werden kann.
  • In einer anderen Ausführungsart nach der Erfindung, bei der das Schloß über ein geführtes, zum Öffnen und Schließen parallel zu einer Auflagefläche verschiebbares Schloß teil verfügt, ist der Sperriegel senkrecht zu dem Schloß teil durch die Auflagefläche hindurch verschiebbar; das Schloß teil besitzt in diesem Fall in seiner Auflageseite eine Aussparung'in die der Sperriegel in der Schließstellung des Schlosses arretierend eingreift.
  • Schließlich ist es erfindungsgemäß noch vorgesehen, den Sperriegel oder die Sperrklinke gegen den Druck einer le(ler linear verschiebbar auszubilden, damit das Schloß, wenn der Sperriegel zuerst zurückgestellt und danach das Schloß von Hand zugedrückt wird, einrasten kann.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung gehen aus den folgenden Erläuterungen anhand der beigefügten Prinzipdarsteilungen spezieller Ausführungsbeispiele der Erfindung hervor. Es zeigen Figur 1 in perspektivischer Darstellung, schematisch vereinfacht einen Koffer mit einem Schloß der erfindungsgemäßen Art, tiqur 1a in vergrößerter Darstellung eine andere Ausführungsart des Schlosses nach Figur 1, Figuren 2 in vergrößerten Darstellung im Schnitt durch die Kofferwandung entlang der Linie AB eine Sicht in Richtung des Pfeiles C in Figur 1 auf eine Ausführungsart des erfindungsgemäßen Schlosses in der Schließstellung (Figur 2a), während des Öffnungsvorganges (Figur 2b) und nach erneuter Verriegelung, jedoch vor dem Verschließen (Figur 2c), 'icJul-en 3 in gleicher Darstellunq wie Figur 2 eine weitere Ausfüiorunqsart des erfindungsgemäßen Schlosses Da die Vorzüge des erfindungsgemäßen Schlosses bei dessen Einbau in tragbare Behälter besonders deutlich werden, beziehen sich die im folgenden im Detail geschilderten Ausführungsarten auf Schlösser, die - keineswegs nur, aber besonders - für Koffer und Taschen geeignet sind.
  • Der in Figur 1 gezeigte Koffer ist nur rechts mit einet Schloß der erfindungsgemäßen Art ausgerüste, da eine einseitige Sicherung durchaus genügt. Der gestrichelt dar(aestellte Arretierbolzen 14, der mit dem in dem Kofferunterteil 33 eingebauten Schließteil 1 des erfindungsgemäßen Schlosses fest verbunden ist, greift in die in Figur 1 ebenfalls gestrichelt angedeutete öse 15, die mit dem Kofferdeckel 34 starr verbunden ist. Ist der Koffer 33, 34 geschlossen, ist nur die Front des Schließteiles 1 sichtbar.
  • Derartige Arretierungen 14, 15 sind herkömmlicher Art; das linke Kofferschloß 32, das sich nicht sichern läßt, besitt den gleichen Arretiermechanismus, der jedoch nicht gesichert werden kann.
  • Nach der nachfolgend beschriebenen Auslösung und Entsicherung des rechten Schlosses lassen sich der Arretierbolzen 14 aus der öse herausziehen und - sobald auch das linke Schloß 32 entriegel ist - der Kofferdeckel 34 öffnen. Die Entriegelung des Schlosses erfolgt in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel der Erfindung mit Hilfe der unterhalb des Tragegriffes 37 angeordneten beiden Tasten 35, 36, die nach einem vorgegebenen Code in bestimmter Reihenfolge mehrmals betätigt werden müssen. Bei Codeerkennung wird über eine hier nicht näher beschriebene Elektronik ein Impuls ausgelöst, der zur Entriegelung des erfindungsgemäßen Schlosses führt. lein automatisch nach einigen Sekunden ausgelöster zweiter Impuls stellt die Verriegelung wieder her; dies wird nachfolgend die hand der Figuren 2c und 3c näher erläutert.
  • In der Ausführungsart nach Figur 1a ist im Kofferdeckel 34' ein starrer Haken 15' angebracht, der in der Schließstellung des Schloß-Schließteils in eine entsprechende öffnung 11 eingreift und dadurch verhakt wird; eine derartige Ausführung ist z.B. für ein Schließteil der in den Figurgen 3 und 4 gezeigten und anhand dieser Figuren beschriebenen Schlösser besonders geeignet.
  • Atof die Darstellung weiterer Details des Schließteiles 1 wurie in Figur 1 und 1a verzichtet, da die Einzelheiten aus den Figuren 2 bis 4 erkennbar sind, In der in Figur 2 dargestellten Ausführungsart der Erfindung ist das Schließteil 1 des erfindungsgemäßen Schlosses in Form eines langgestreckten Bauteils ausgebildet, das alle funktionswesentlichen Teile trägt. Dieses Bankteil ist in eine Einbuchtung der Kofferwandung 33 eingefügt und läßt sich um die Achse 16 - vgl. auch Fig. 1- nach vorne herausschwenken.
  • Die gestrichelt dargestellte Öse 15 ist Bestandteil des in Figur 2a nicht gezeigten Kofferdeckels 34, wie aus Vergleich mit Figur 1 zu erkennen ist. In diese Öse greift der Arretierbolzen 14 in der Schließstellung gemäß Figur 2a ein und verhindert dadurch das öffnen des Kofferdeckels.
  • Der erfindungswesentliche Sperriegel, der das eigentliche Schloß sichert und die Lösung der Arretierung 14, 15 verhindert, besteht in Figur 2 aus einer axial im Gehäuse 6 des Schließteiles 1 verschiebbaren Hülse 7, in die eine Sperrklinke 8 eingefügt ist. Zur linken Seite hin besitzt die Hülse 7 ein Innengewinde, in das der mit einem entsprechenden Außengewinde versehene Zylinder 5 eingesetzt ist, der über ein Untersetzungsgetriebe 4 von einem Elelcto-Motor 3 angetrieben wird. Der Zylinder 5 und Hülse 7 bilden zusaio<men ein Schneckengetriebe, das die Rotationsbewegung 111 eine Linearbewegung umsetzt. Je nach Drehrichtung de@ Zylinders 5 wird daher die Hülse 7 in dem Gehäuse 6 nach rechts oder links - bezogen auf Figur 2a - verschoben.
  • Die Sperrklinke 8, die an der dem Antrieb bzw. dem rotierenden Zylinder 5 gegenüberliegenden Ende in der Hülse 7 sitzt, ist gegen den Druck der Feder 9 axial verschiebbar. Zur Ein- stellung des Federdrucks dient die im Inneren der Hülse 7 sitzende Justierschraube 10. In der Schließstellung (Figur 2a) liegt die Klinke 8 an einem Widerlager 13 an, das Bestandteil des Kofferbodens ist. Der Arretierbolzen 14 verriegelt in dieser Stellung des Schließteils 1 in der bereits beschriebenen Weise den Kofferdeckel.
  • Wlrd über die angedeuteten Zuleitunqen 2 ci<-?r Klcktrc,lnc,(l,l j in Richtung "Entriegelung" in Gang gesetzt, wird die Hülse 7 mit der Klinke 8 zurückgezogen, so daß anschließend das gesamte Schließteil in die in Figur 2b gezeigte Lage herausgeschwenkt werden kann. Der Arretierbolzen 14 wird dadurch aus der Öse 15 herausgezogen, so daß sich nunmehr der Kofferdeckel hochheben läßt. Es ist zweckmäßig, die Feder 17 so zu dimensionieren, daß nach der Entriegelung bzw. Entsicherung das Schließteil 1 unter der Wirkung der Druckfeder 17 zumindest soweit herausgeschwenkt wird, d.h. in eine Zwischenlage zwischen den Positionen nach Figur 2a und Figur 2b, daß der Benutzer in die zuvor vorborgene Mulde 25 eingreifen und das Schloß von Hand vollständig öffnen bzw. die Arretierung 14, 15 lösen kann.
  • Nach Zurückstellung des Sperriegels, d.h. der Hülse 7 mit der Klinke 8, in die in Figur 2c gezeigte Position - was durch erneutes Ingangsetzen des Elektromotors 3 in die im Vergleich zum Öffnungsvorgang entgegengesetzte Drehrichtung erreicht wird - kann die Klinke 8, da sie mit einer schrägen Gleitfläche 18 versehen ist, entgegen dem Druck der Feder 9 soweit nach links verschoben werden, daß das Schloß einrastet und wieder die in Figur 2a gezeigte Position einnimmt.
  • Um die Entsicherung des erfindungsgemäßen Schlosses elektrisch auslösen zu können, sind einige einfache, nicht clar(c- gestellte elektronische Bauelemente erforderlich. Ausgehend von der Schließstellung nach Figur 2a genügt zur Auslösung der Entriegelung ein kurzer Impuls. Dadurch wird eine handelsübliche Kippschaltung, z.B. ein bistabiler Multivibrator, betätigt, über den der Motor 3 eingeschaltet wird.
  • I)as Erreichen der Endstellung gemäß Figur 2b, in der sich der Koffer öffnen läßt, wird in einer vorteilhaften Ausft1irunqsart der Erfindung durch plötzlichen Anstieg des von delll Motor 3 fgenominenen Stromes festgestellt, wodurch ein Impuls zur Zurückstellung der Kippschaltung ausgelöst und der Motor ausgeschaltet wird. Zur Einleitung oder Vorbereitung des Schließvorganges, d.h. zur Zurückstellung der Hülse 7 mit der Klinke 8 in die in Figur 2c gezeigte Lage, genügt ein weiterer Impuls, der über eine zweite Kippschaltung den Motor 3 in entgegengesetzter Richtung in Gang setzt, was sich auf einfachste Weise durch Umpolung eines Gleichstrommotors erreichen läßt. Auch hierbei wird die Endstellung durch Messung des Stromanstieges beim Anhalten der Motorwelle ermittelt, die Kippschaltung zurückgesetzt und der Stromkreis geöffnet.
  • Eine zweite spezielle Ausführungsart des erfindungsgemäßen Schlosses zeigt Figur 3a. In diesem Fall handelt es sich um ein Schloß bekannter Bauart, das ein zum öffnen und Schliessen parallel zur Kofferwandung 33, 33' verschiebbar geführtes Schloßteil 18 aufweist, in das ein Sperriegel 21 eingreift. Das funktionswesentliche Schloßteil 18 ist derart ausgebildet, d.h. mit einer Einrastöffnung 11 versehen, daß - vql. Figur 1a - ein am Kofferdeckel 34 befestigter Haken 15' in der Stellung des Schlosses gemäß Figur 3b und 3c seitlich in der öffnung 11 eingreifen kann. Nach Verschieben des Schloßteiles 18 nach links in die in Figur 3a gezeigte Schließstellung ist dann der EIaken 15' (Figur 1a) und damit der Kofferdeckel arretiert In dem äußeren Teil 24, das, wie aus Vergleich mit Figur 3b und 3c hervorgeht, das Schloßteil 18 umscllließt und uur zur Auflage 33 hin offen ist, befindet sich eine mit der Einrastöffnung 11 korrespondierende, vorzugsweise ein wenig größere Öffnung 12, die die ungehinderte Hindurchführung des Arretierhakens 15' (Figur 1a) erlaubt.
  • In Figur 3 symbolisiert 33 die Innere, 33 die äußere Koffer wandung. Der gesamte Antrieb für den Sperriegel 21 des erfindungsgemäßen Schlosses ist in diesem Ausführungsbeispiel im Inneren des Koffers angeordnet. Der Antrieb besteht wiederum aus einem Gleichstrom-Elektromotor 3 mit einem Untersetzungsgetriebe 4 und aus einem Ritzel 19, das auf der AbS triebswelle des Getriebes 4 sitzt und eine Zahnstange 20 linear verschiebt. Der mit der Zahnstange 20 verbunde<oc Sperriegel 21 greift in der Schließstellung gemäß Figur 3a durch die hier doppelte Kofferwandung 33, 33' hindurch in eine Aussparung oder Nut 22 ein, die auf der zur Koffer wandung 33 hinweisenden Seite, also verdeckt, in das verschiebbare Schloßteil 18 eingefügt ist.
  • Zur Auslösung der erfindungsgemäßen Entriegelung wird wiederum der Motor 3 durch einen Impuls in Gang gesetzt und, sobald die Zahnstange 2Q die in Figur 3b gezeigte obere Endlage erreicht hat, über einen nicht gezeigten elektronischen oder mechanischen Endschalter ausgeschaltet. Der Sperriegel 21 gibt nun das Schloßteil 18 frei, so daß sich nunmehr (la; Teil 24 aus der Position nach Figur 3a in diejenige (ltr Figur 3b verschwenken läßt, wodurch das Schloßteil 18 nach rechts verschoben wird, so daß der (in Figur 2 nicht gezcigte) Arretierhaken 15' aus der Einrastöffnung 11, 12 herausgehoben werden kann (vgl. auch Figur 1a).
  • Auch in der Ausführungsart nach Figur 3 ist der Sperriegel 21 gegen die Wirkung einer Druckfeder 23 linear verschiebbar, so daß auch bei geöffnetem Schloß zunächst die Zahnstange 20 in die in Figur 3a und 3c gezeigte Schließstellung verschoben und danach der Behälter verschlossen und das Schloßteil 18 soweit verschoben werden kann, bis der Riegel 21 in die Nut 22 einrastet und dadurch den Verschluß sichert.
  • Da die Steuerung des Motors 3 gemäß Figur 3 mit Hilfe von - nicht gezeigten - Endschaltern und Kippschaltungen der Steuerung des Verschluß- und Verriegelungsmechanismus gemäß Figur 2 in allen wesentlichen Punkten gleicht, ist auch bei dieser Ausführungsart der Stromverbrauch sehr gerinq, so daß h.lnclelstibliche Batterien iiber viele Monate die Stromversorgung gewährleisten können. Außerdem wird aus Figur 3 deutlich, daß nur wenige Bauelemente zusätzlich zu den Einzelteilen des entsprechenden rein mechanischen Schlosses genügen, um die gewünschte elektrisch steuerbare Sicherung des Verschlusses, d.h. die elektrische Verriegelung und Entriegelung, zu ermöglichen.
  • Zur Betätigung des Sperriegels werden in dem Ausführungsbeispiel nach Figur 4(anstelle eines Elektromotors mit Untersetzungsgetriebe, Ritzel und Zahnstange)zwei Elektromagnete 27, 28 verwendet. Da das Schloß nach Figur 4 dem Schloß nach Figur 3 an allen übrigen Merkmalen gleicht, ist iediqiieh zelle Schließstellung in Figur 4 dargestellt.
  • Zieht der Magnet 27 an, wird der Sperriegel 26 nach oben gezogen. Unter der Wirkung der Feder 29 gleitet der Bolzen 30 in die Aussparung 31 und hält den Sperriegel in der (nicht gezeigten) oberen Position, in der sich das Schloßteil 18 ungehindert verschieben läßt. Die gezeigte Schließstellung oder eine Figur 3c entsprechende Stellung, wird durch Erregen des Magneten 28 wieder hergestellt, weil durch diesen Magneten der Arretierbolzen 30 aus der Nut 31 herausgezogen und der Sperriegel 26 unter der Wirkung der Feder 32 zum Schließteil 18 hin verstellt wird.
  • Zur Steuerung der dargestellten Schlösser nach der dung wird nach Eingabe des Codes über die Tastet 35, 3@ (sh. Figur 1) der Sperriegel kurzzeitig zurückgestellt, so daß dann für eine Dauer von einigen Sekungen das nunmehr entsicherte Schloß geöffnet werden kann. Nach einigen Sekunden wird danach durch einen erneuten kurzen Impulse; der Sperriegel wieder in seine Sperrstellung zurückgeführt, so daß entweder das Schloß wieder gesichert ist, oder, falls inzwischen der Koffer geöffnet wurde, beim nächsten Schließen des Koffers das Schloß wieder aus der in Figur 2c und 3c gezeigte Position in die gesicherte Stellung geniä.ß Figur 2a, 3a oder 4 einrastet.

Claims (11)

  1. Patentansprüche Elektromechanisches Schloß, insbesondere für Koffer, Taschen und andere tragbare Behälter, welches im wesentlichen aus einem Schließteil und einem Einhak- oder Einrastteil, einem Schließblech oder dergleichen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß in das Schließteil (1, 1') zusatzlich ein längs verschiebarer, elektromechanisch angetriebener Sperriegel (7+8, 21, 26) eingefügt it, der in der Sperrstellung das öffnen des Schlosses verhindert und der durch elektrische Impulse, die flilt Hilfe einer Decodierschaltung auslösbar sind, betätlgbar ist.
  2. 2. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, (la der Sperriegel (7+8, 21, 26) über ein selbsthemmendes Getriebe (4) mit einem batteriegespeisten Elektromotor (3) gekoppelt ist, der durch die elektrischen Impulse in Gang gesetzt und durch Endsignale, die in den beiden End- stellungen des Sperriegels auslösbar sind, angehalten wird.
  3. 3. Schloß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des Sperriegels (7+8) in Form eines Schneckengetriebes (5,7) ausgebildet ist.
  4. 4. Schloß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des Sperriegels (21) aus einem von dem Getriebe (4) angetriebenen RiLzel (19) und einer Zahnstange (20) besteht, die mit dem Sperriegel (21) gekoppelt ist.
  5. 5. Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Endsiqnale in beiden Endstellungen des Sperrieqels (7+8 21, 26) durch mechanische Endschalter erzeugbar sind.
  6. G. Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichiet, daß die Endsignale aus dem Anstieg des von dem Elektromotor (3) aufgenommenen Stromes bei Erreichen der Endstellung bzw. bei Anhalten der Motorwelle ableitbar sind.
  7. 7. Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (3) als Schrittschaltmotor ausgebildet ist.
  8. 8. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperriegel (26) mit Hilfe von Elektromagneten (27, 28) in seine beiden Endstellungen verschiebbar ist.
  9. 9. Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 8, welches als Schließteil ein langgestrecktes, schwenkbar befestigtes Bauteil mit einelll an diesem fest angebrachten Arretierhaken, Arretierbolzen o.ä. besitzt, der in der Schließstellung in das zugehörige Schließblech, in eine öse oder dergleichen eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperriegel in Form einer axial verschiebbaren Hülse (7) mit einor in diese eingefügten Sperrklinke (8) ausgebildet ist, die in der Schließstellung an einem Widerlager (13) anliegt, und daß das Schließteil (1) bei Auslösung des Schlosses, d.h. nach Zurückstellung der Hülse (7) mit der Sperrklinke (8), herausschwenkbar ist.
  10. 10. Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit einem geführten, zum Öffnen und Schließen parallel zu seiner lagefläche verschiebbaren Schloßteil, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperriegel (21, 2(,) senkrccht zii dem Schloßteil (18) durch die Auflageflache (24) hindurch verschiebbar ist, daß das Schloßteil (18) eine zu seiner Auflagefläche hinweisende Ausspärung (22) aufweist sowie daß der Sperriegel (21) in der Schließstellung des Schlosses in die Aussparung (22) -arretierend eingreift
  11. 11. Schloß nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einrasten des Schlosses der Sperriegel (21, 2(j) oder die Sperrklinke (8) gegen den Druck einer Feder (9, 23) linear verschiebbar ausgebildet sind.
DE19803049091 1980-12-24 1980-12-24 Elektromechanisches schloss Withdrawn DE3049091A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803049091 DE3049091A1 (de) 1980-12-24 1980-12-24 Elektromechanisches schloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803049091 DE3049091A1 (de) 1980-12-24 1980-12-24 Elektromechanisches schloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3049091A1 true DE3049091A1 (de) 1982-07-29

Family

ID=6120325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803049091 Withdrawn DE3049091A1 (de) 1980-12-24 1980-12-24 Elektromechanisches schloss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3049091A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8736447B2 (en) 2011-12-20 2014-05-27 Techip International Limited Tamper-resistant monitoring systems and methods
US9064391B2 (en) 2011-12-20 2015-06-23 Techip International Limited Tamper-alert resistant bands for human limbs and associated monitoring systems and methods
US9460612B2 (en) 2014-05-01 2016-10-04 Techip International Limited Tamper-alert and tamper-resistant band
EP3375957A1 (de) * 2017-03-17 2018-09-19 EUCHNER GmbH + Co. KG Zuhaltevorrichtung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8736447B2 (en) 2011-12-20 2014-05-27 Techip International Limited Tamper-resistant monitoring systems and methods
US9064391B2 (en) 2011-12-20 2015-06-23 Techip International Limited Tamper-alert resistant bands for human limbs and associated monitoring systems and methods
US9240119B2 (en) 2011-12-20 2016-01-19 Techip International Limited Tamper-alert resistant bands for human limbs and associated monitoring systems and methods
US9240084B2 (en) 2011-12-20 2016-01-19 Techip International Limited Elevator system preventing unauthorized use
US9460612B2 (en) 2014-05-01 2016-10-04 Techip International Limited Tamper-alert and tamper-resistant band
EP3375957A1 (de) * 2017-03-17 2018-09-19 EUCHNER GmbH + Co. KG Zuhaltevorrichtung
US11053710B2 (en) 2017-03-17 2021-07-06 Euchner Gmbh + Co. Kg Locking device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009000529B4 (de) Schloss mit drehbarer Sperrklinke
DE3880496T2 (de) Von einer batterie betriebenes tuerschloss sowie verfahren.
DE102006024685B4 (de) Elektromechanisches, durch Drücken verschließbares Schloss
DE60206582T2 (de) Steuereinrichtung für einen Verriegelungsmechanismus
DE4224909C2 (de) Treibstangenbeschlag für Türen, Fenster oder dgl. mit elektrischer Sperrvorrichtung
DE69326891T2 (de) Vorrichtung zur bestätigung einer sicherheitsvorrichtung
DE10312269A1 (de) Magneto-mechanische Schließeinrichtung
DE3900434A1 (de) Elektronisches tuerschloss
DE3606531A1 (de) Schliesszylinder mit antrieb
DE202012012799U1 (de) Servo-Mechanismus zum Öffnen eines Schlosses
DE29803161U1 (de) Verriegelungseinrichtung
DE7734324U1 (de) Tasten-kombinationsschloss
DE3218112C2 (de) Verschlußeinrichtung
DE3247018C2 (de)
DE3520932C2 (de) Türschloßanordnung
DE19604442A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für elektronische Schlösser
DE3031726C2 (de) Alarmschloß
EP0140028A2 (de) Sicherheits-Verschlusseinrichtung mit Zweiachsen-Kupplungseinrichtung, Haltemagnet, Mitnehmer und Reserveschaltung
DE19944051A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE69104007T2 (de) Betätigungsvorrichtung für die verzögerte auslösung eines mechanismus.
DE3049091A1 (de) Elektromechanisches schloss
DE19602438C2 (de) Kombinationsschloß
DE69006890T2 (de) Elektrische Schliessvorrichtung, insbesondere für Haube oder Deckel von Kraftfahrzeugen.
DE102018133069B4 (de) Elektronisches Schloss mit einem Drucktaster für eine Türmontage
DE2630019C3 (de) Elektrisch betätigbares Schloß, insbesondere für Wertbehälter o.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee