DE3045792A1 - Einrichtung zur herstellung von luftreifen - Google Patents

Einrichtung zur herstellung von luftreifen

Info

Publication number
DE3045792A1
DE3045792A1 DE19803045792 DE3045792A DE3045792A1 DE 3045792 A1 DE3045792 A1 DE 3045792A1 DE 19803045792 DE19803045792 DE 19803045792 DE 3045792 A DE3045792 A DE 3045792A DE 3045792 A1 DE3045792 A1 DE 3045792A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
drum
carcass
carcass material
tire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803045792
Other languages
English (en)
Other versions
DE3045792C2 (de
Inventor
Emerson Caryle Edwardsburg Mich. Bryant
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Standard Co
Original Assignee
National Standard Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Standard Co filed Critical National Standard Co
Publication of DE3045792A1 publication Critical patent/DE3045792A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3045792C2 publication Critical patent/DE3045792C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • B29D30/20Building tyres by the flat-tyre method, i.e. building on cylindrical drums
    • B29D30/24Drums
    • B29D30/244Drums for manufacturing substantially cylindrical tyre components with cores or beads, e.g. carcasses
    • B29D30/245Drums for the single stage building process, i.e. the building-up of the cylindrical carcass and the toroidal expansion of it are realised on the same drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • B29D30/20Building tyres by the flat-tyre method, i.e. building on cylindrical drums
    • B29D30/32Fitting the bead-rings or bead-cores; Folding the textile layers around the rings or cores
    • B29D2030/3214Locking the beads on the drum; details of the drum in the bead locking areas, e.g. drum shoulders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • B29D30/20Building tyres by the flat-tyre method, i.e. building on cylindrical drums
    • B29D30/32Fitting the bead-rings or bead-cores; Folding the textile layers around the rings or cores
    • B29D2030/3221Folding over means, e.g. bladders or rigid arms
    • B29D2030/3228Folding over means, e.g. bladders or rigid arms using one bladder acting on each side of the drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • B29D30/20Building tyres by the flat-tyre method, i.e. building on cylindrical drums
    • B29D30/32Fitting the bead-rings or bead-cores; Folding the textile layers around the rings or cores
    • B29D2030/3221Folding over means, e.g. bladders or rigid arms
    • B29D2030/3235Folding over means, e.g. bladders or rigid arms using two or more bladders acting on each side of the drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • B29D30/20Building tyres by the flat-tyre method, i.e. building on cylindrical drums
    • B29D30/32Fitting the bead-rings or bead-cores; Folding the textile layers around the rings or cores
    • B29D2030/3221Folding over means, e.g. bladders or rigid arms
    • B29D2030/3242Folding over means, e.g. bladders or rigid arms and with means for pressing the bladder against the ply material, e.g. bladder guide shoes, cages, arms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)

Description

Patentanwälte
Dipl -Ing Dipl -Chum Dipl -Ing
E. Prinz - Dr. G. Hauser - G. Leiser
Ernsbergerstratie 19 vU4b /V^
8 München 60
4. Dezember 1980
Kational-Standard Company
60i Worth Eignth Street
ITiles, Michigan 49120 U.S.A.
Unser Zeichen: N 687
Einrichtung· zur Herstellung von Luftreifen
Die Erfindung bezieht sich auf Einrichtungen zur Herstellung von Luftreifen, und zwar insbesondere auf solche Einrichtungen, bei welchen das Karkassenmaterial ohne Verwendung von festen Aufweitungselementen pneumatisch aufgeweitet wird. Es ist somit eine erste Aufgabe der Erfindung, eine neue Einrichtung zur Herstellung von Luftreifen zu schaffen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung einer neuen Einrichtung zur Herstellung von Luftreifen, bei welcher das Karkassenmaterial zwischen den Wulstkernen pneumatisch auf neuem und schnellem Wege ohne die Verwendung von festen Aufweitungselementen expandiert wird.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer neuen Einrichtung zur Herstellung von Luftreifen, bei welchen
130039/0918
BAD ORIGINAL
das Karkasseninaterial zwischen den Wulstkernen durch unmittelbare Einwirkung von Luft auf das Karkaesenmaterial pneumatisch expandiert wird.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer neuen Einrichtung zur Herstellung von Luftreifen der vorgenannten Art, bei welcher das Hochhalten und das Anbringen der Seitenwandteile auf pneumatischem Wege erfolgen kann.
Einrichtungen zur Herstellung von Luftreifen, bei welchen der zwischen den Wulstkernen befindliche Teil des Karkassenmaterials pneumatisch aufgeweitet wird, sind bereits bekannt. Als Beispiele dafür seien die US-Patentschriften 3 035 ^29 sowie 3 053 308 genannt. Die vorliegende Erfindung hat zur wesentlichen Aufgabe, diese bekannten Einrichtungen zur Herstellung von Luftreifen zu verbessern.
Es sind auch bereits Einrichtungen zur Herstellung von Luftreifen bekannt, bei welchen das Hochf.alten und das Anbringen der Seitenwandteile auf pneumatischem Wege erfolgt, wie sich dies beispielsweise aus den US-Patentschriften 3 053 und 3 833 445 ergibt. Zu den wesentlichen Aufgaben der vorliegenden Erfindung gehört es auch, diese bekannten Einrichtungen zu verbessern.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung einer neuen Einrichtung zur Herstellung von Luftreifen, bei welcher die der Formgebung der Karkasse dienenden Arbeitsgänge in neuer und zeitsparender Weise durchgeführt werden. Zusätzlich zu dieser Aufgabe soll die Einrichtung dazu dienen, die vorgenannten Arbeitsgänge auf pneumatischem Wege durchzuführen.
130039/0918
Bei dem Betrieb der bisher bekannten Einrichtungen zur Herstellung von Luftreifen, bei welchen das Karkassenmaterial zwischen den Wulstkernen durch mechanisch oder pneumatisch betätigte Einrichtungsteile aufgeweitet wird, trat durchweg die Schwierigkeit auf, daß die Reifenrohlinge die Neigung haben, nach dem Aufweiten an Teilen der Einrichtung anzukleben oder sonstwie anzuhaften. Eine andere Schwierigkeit ergab sich daraus, daß das Karkassenmaterial häufig zu Unregelmäßigkeiten, wie z.B. Verdickungen oder anderen Unebenheiten, neigte, die durch die das Aufweiten des Karkassenmaterials bewirkenden Teile verursacht wurden.
Es ist somit auch eine wesentliche Aufgabe der vorliegenden Erfindung, dafür zu sorgen, daß das Karkassenmaterial auf neue und zeitsparende Weise aufgeweitet werden kann, ohne daß dabei innere Aufweitungsteile Verwendung finden.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer neuen Einrichtung zur Herstellung von Luftreifen, bei welcher die Aufweitung des Karkassenmaterials zwischen den Wulstkernen in neuer und zeitsparender V/eise bewirkt werden kann, ohne daß das Material durch innere Aufweitungsteile der Einrichtung verformt wird oder an solchen Einrichtungsteilen anhaften kann.
Koch eine andere Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer neuen Einrichtung zur Herstellung von Luftreifen, deren Einrichtungsteile schnell und leicht ausgewechselt werden können, um die Einrichtung für die Herstellung verschiedener Reifengrößen brauchbar zu machen, ohne daß dazu ein größerer Umbau und längere Stillstandszeiten erforderlich sind.
13 0039/0918
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer neuen Einrichtung der vorgenannten Art zur Herstellung von Luftreifen, welche eine-neue Zwischentrommel und zwei Endtrommeln aufweist, die sich an entgegengesetzten Enden der Zwischentrommel befinden.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer neuen Einrichtung zur Herstellung von Luftreifen, auf welcher in einem einzigen Arbeitsgang ein vollständiger Reifen erzeugt werden kann.
Noch eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der
Schaffung einer neuen Einrichtung zur Herstellung von Luftreifen, die zur endgültigen Fertigung eines Reifens dienen kann, der auf einer anderen Einrichtung voi'gefertigt wurde.
Koch eine andere Aufgabe der Erfindung besteht in der
Schaffung einer neuen Einrichtung der vorgenannten Art zur Herstellung von Luftreifen, die im Betrieb wirtschaftlich ist und leicht und mit geringen Kosten angefertigt werden kann.
Weitere Aufgaben der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, den Patentansprüchen und der Zeichnung. Die Zeichnung zeigt bevoi'zugte Ausführungsbeispiele der Erfindung und läßt deren Grundgedanken erkennen. Diese G-rundgedanken können in anderen Ausführungsformen mix baulichen Abweichungen verwirklicht werden, ohne daß damit der Rahmen der Erfindung verlassen wird.
In der Zeichnung sind:
130039/0918
Fig. 1 ein Längsschnitt einer Einrichtung zur Herstellung von Luftreifen gemäß der Erfindung, wobei sich die Einrichtung in der rechten Hälfte in zusammengelegter Stellung und in der linken Hälfte in expandierter Stellung befindet,
Fig. 2 ein Teil des Längsschnittes der Fig. 1 in vergrößertem Maßstab,
Fig. 2A ein Teilschnitt durch die V/ulstkern-Klemmvorrichtung gemäß der Erfindung in vergrößertem Maßstab,
Fig. 3 ein Teilschnitt durch die Vorrichtung nach Fig. 2 in weiter vergrößertem Maßstab,
Fig. 4 ein Teilschnitt nach Linie 4-4 in Fig. 2,
Fig. 5 bis 7 Längsschnitte durch den rechten Abschnitt der Fig. 2 in verschiedenen Stellungen der Einrichtungsteile bei der Herstellung eines Reifens,
Fig. 8 ein Teilquerschnitt, woraus sich die Verbindung von Strukturelementen des Reifens ergibt,
Fig. 9 bis 12 Längsschnitte durch den rechten Abschnitt der Fig. 2 ähnlich den Fig. 5 bis 7, woraus sich jedoch verschiedene zusätzliche Stellungen der Einrichtungsteile bei der Herstellung eines Reifens ergeben,
Fig. 13 ein Teilquerschnitt nach Linie 13-13 in Fig. 2,
130039/0918
Fig. 14 ein Längsschnitt ähnlich Fig. 2 durch eine abgeänderte Ausführungsform der Erfindung und
Fig. 15 bis 17 Längsschnitte durch den rechten Abschnitt der Fig. 14 und ähnlich den Fig. b bis 7 bei der abgeänderten Aurjführungsform nach Fig. 14.
Die Fig. 1 bis 13 der Zeichnung zeigen eine der Erfindung entsprechende Einrichtung 1 zur Herstellung eines vollständigen Luftreifens in der derzeitig bevorzugten Ausführung sform.
Die Einrichtung 1 ist so ausgebildet, daß sie in jede geeignete Reifenherstellungsmaschine, beispielsweise in eine Maschine eingefügt werden kann, wie sie in der US-Patentschrift 4 007 081 beschrieben ist.
Die Einrichtung 1 hat eine Zwischentrommelanordnung 2 und zwei Endtrommelanordnungen 3 und 3a, die sich in der Längsrichtung der Zwischentrommelanordnung 2 an deren Enden anfügen. Die Endtrommelanordnungen 3 und 3a befinden sich also gemäß Fig. 1 und 2 auf der rechten bzw. linken Seite der Zwischentrommelanordnung 2. Die Trommelanordnungen 2, 3 und 3a und die zu ihrer Betätigung dienenden Vorrichtungen befinden sich in symmetrischer Stellung auf beiden Seiten der mittleren Querschnittsebene 4 der Einrichtung 1. Dabei tragen in der Zeichnung Einrichtungsteile, welche sich links von der mittleren Querschnittsebene 4 befinden und gleichen Einrichtungsteilen rechts dieser Ebene entsprechen, zwar die gleichen Bezugszahlen, jedoch mit dem Zusatz "a". Ferner ist zu beachten, daß in den Fig. 1 und 2 die Teile der Trommeln 2 und 3 und deren Betätigungsvorrichtungen auf der rech-
130039/0918
ten Seite der Mittelebene 4 in zusammengelegtem Zustande dargestellt sind, während sich die Teile der Trommeln 2 und 3a und deren Betätigungsvorrichtung auf der linken Seite der Mittelebene 4 in diesen Figuren in aufgeweiteter oder expandierter Stellung befinden.
Die Einrichtung 1 hat eine hohle Hauptwelle 5, die sich in der Längsrichtung durch die Einrichtung erstreckt. Die V.'elle b geht also axial durch die Trommeln 2,. 3 und 3a hindurch. Ihr rechtes Ende ist mit einem Montierungsflansch- 6 verbunden, der mit dem Antrieb oder einem sonstigen umlaufenden Teil einer Reifenherstellungsmaschine in Verbindung steht, die nicht dargestellt ist. Das linke Ende der Hauptwelle 5 kann in irgendeinem nicht gezeigten Tragteil dieser Reifenherstellungsmaschine gelagert sein.
Rechts von der Mittelebene 4 umgibt die Welle 5 eine im wesentlichen zylindrische Trägereinheit 7· Die Trägereinheit 7 hat ein Gehäuse 8 mit im wesentlichen zylindrischer Seitenwand 9, welche mit Abstand um die Hauptwelle b herumläuft. Die Seitenwand 9 hat einen äußeren Endabschnitt 10, dessen Ende radial nach innen vorspringende Ringflanschen 11 bzw. 12 trägt (Fig. 2). Die Flanschen 11 und 12 sind auf der Hauptwelle mit verhältnismäßig dichter, jedoch frei verschiebbarer Passung angeordnet, wodurch die Trägereinheit 7 auf der Welle 5 gelagert ist. Der innere Endabschnitt 13 der Seitenwand 9 des Gehäuses 8 ist mit dem inneren Ende des hinteren Endabschnittes 10 der Seitenwand durch Bolzen 14 verbunden, welche sicn durch den inneren Flansch 12 erstrecken. Von da ab weitet sich der Endabschnitt 13 radial nach außen auf, wie dies Fig. 2 zeigt.
130039/0918
Der äußere Endabschnitt 10 der Seitenwand 9 hat an seinem inneren Ende einen radial nach außen vorspringenden Plansch 15, von dessen äußerem Umfang sich ein Hülsenteil 16 in Abstand von und konzentrisch mit dem äußeren Ende 17 des inneren Endabschnitts 13 der Seitenwand 9 in Richtung nach der Mittelebene 4 erstreckt. Auf diese Weise ist ein die Welle b umgebender Ringzylinder 18 gebildet. In diesem Zylinder 18 befindet sich ein Ringkolben 19, der darin koaxial mit der Hauptwelle 5 hin und her verschiebbar ist.
Der Kolben 19 hat einen ringförmigen Kopf 20, welcher in dem Zylinder eine verhältnismäßig dichte Passung hat, jedoch zwischen der Hülse 16 und dem äußeren Ende 17 des inneren Endabschnittes 13 der Seitenwand 9 frei verschiebbar ist. Der Kolben 19 trägt auch eine ringförmige Hülse 21, welche konzentrisch mit der Hauptwelle 5 von dem Kopf 20 nach der Mittelebene 4 hin verläuft (Pig. 2). Das innere Ende der,Hülse 21 umgibt mit Gleitpa^sung die Außenseite eines Zwischenteiles 22 des inneren Endabschnittes 13 der Seitenwand 9 und bildet so einen weiteren-Ringzylinder zwischen der Hülse 21 und dem äußeren Ende 17 des inneren Endabschnittes 13 der Seitenwand 9 (Fig. 2).
Links von der Mittelebene 4 ist eine Trägereinheit 7a angeordnet, welche in ihrer Ausbildung mit der Trägereinheit 7, wenn auch spiegelbildlich, übereinstimmt.
Durch die Hauptwelle 5 erstreckt sich koaxial eine innere Spindel 24, welche in Lagern 25 bzw. 26 am rechten bzw. linken Ende der Hauptwelle gelagert ist (Fig. 1). Die innere Spindel 24 hat Endabschnitte 27 bzw. 27a, die sich auf ent-
130039/0918
gegengesetzten Seiten der Mittelebene 4 befinden und gegenläufige Gewinde tragen. Mit diesen gegenläufigen Gewindeabschnitten stehen Muttern 28 bzw. 28a in Eingriff, welche bei Drehung der Spindel 24 in der einen Richtung nach innen gegeneinander bewegt und. bei Drehung der Spindel 24 in der anderen Richtung nach außen voneinander weg bewegt werden, wobei sich die Muttern in der Kittelebene 4 stets in gleichem Abstand befinden.
Die Hauptwelle ,5 hat zwei diametral gegenüberliegende Schlitze 29, die sich rechts der Mittelebene 4 befinden, und zwei dia-, metral gegenüberliegende Schlitze 29a, die sich links der '. Mittelebene 4 befinden, wie dies aus Fig. 1 ersichtlich ist. Jede der Muttern 28 und 28a hat zwei Ansätze 30 bzw. 50a, die durch einen der Schlitze 29 bzw. 29a nach außen hindurchragen. Die Ansätze 30 und 30a stehen mit den Planschen 12 bzw. 12a der Trägereinheiten 7 bzw. 7a durch Bolzen 31 bzw. 31a in Verbindung. Yfenn die Muttern 28 bzw. 28a in der Längsrichtung der inneren Spindel 24 nach innen bzw. nach außen bewegt werden, so führen demnach die Trägereinheiten 7 bzw. 7a längs der Hauptwelle eine entsprechende Bewegung nach innen bzw. nach außen aus, wobei sie sich von der Mittelebene 4 stets in gleichem Abstand befinden.
Die Mitteltrommelanordnung 2 hat ein mittleres Trägerelement 32, welches sich in der mittleren Querschnittsebene 4 der Einrichtung 1 befindet (Pig. 2). Das mittlere Trägerelement 32 hat einen Fuß- oder Montierungsring 33 (Fig. 2 und 4), der auf der Außenseite der Hauptwelle 5 zwischen und in Abstand von den Schlitzen 29 und 29a befestigt ist. Weiterhin hat das Trägerelement 32 eine Scheibe 34, die von dem Montierungsring 33 radial nach außen gerichtet ist (Fig. 3)· Die
130039/091 8
Scheite 54 hat ihrerseits einen Hauptteil 55, der von dem Montierungsring 55 radial nach außen verläuft, und einen Kopfteil 56, der auf dem äußeren Ende des Hauptteils 55 beispielsweise durch Bolzen 57 (Fig. 5) befestigt ist, Die radial äußere Fläche 56 des Kopfteiles 56 bildet eine ringförmige Tragfläche, die mit der Welle 5 konzentrisch ist.
Zweckmäßig umgibt die Außenseite 58 des Kopfteiles 56 eine elastische Trommelhülle oder Membran 59. Diese Trommelhülle oder Membran hat verdickte ringförmige Endteile 40, 40a, die in Endringen 41 und 41a untergebracht sind, welche an den inneren Enden der inneren Endabschnitte 15 bzw. 15a der Seitenwände 9 bzw. 9a der Trägereinheiten 7 bzw. 7a eine Befestigung haben. Deren Zweckbestimmung wird im einzelnen nachfolgend erläutert werden.
Die Endtrommel 5 hat eine Mehrzahl von länglichen Tragarmen oder Trommelsegmenten 42, die mit gleichem Abstand rund um die Trägereinheit 7 verteilt sind. Jedes der Trommelsegmente 42 hat einen länglichen Hauptteil 45 mit einem äußeren Bein 44 und einem inneren Bein 45, die von den betreffenden Enden des Hauptteils nach innen zu der Trägereinheit 7 hin verlaufen. Die freien Enden der Beine 44 sind gelenkig an die Endabschnitte der Trägereinheit 7 z.B. mit Hilfe von Bolzen 46 angeschlossen. Jedes der inneren Beine -45 der Trommelsegmente 42 hat eine gelenkige Verbindung mit Hilfe einer Lasche 47 mit dem ringförmigen Kolben 19. Zweckmäßig haben die Beine 44 und 45 und die Laschen 47 eine solche Länge, daß sich bei voll zusammengelegter Stellung der Endtrommel 5 und in der äußersten Stellung in dem Zylinder 18 gemäß Fig. 2 befindlichem Kolben 19 der Hauptteil 45 jedes der Trommelsegmente 42 in äußerem Abstand von der Hauptwelle 5,
130039/0918
jedoch in paralleler Lage zu dieser, befindet. Jedes der Hauptteile 43 jedes der Trommelsegmente 42 hat ein gebogenes Wulstkern-Klenimelement 48 üblicner Art, das an dem inneren Ende desselben angeordnet ist.
Der äußere Umfang der Endtrommel 3 trägt einen aufblasbaren Hochfaltsack 49 (Fig. 2, 5 bis 7 und 9 bis 12). Der Sack kann von jeder geeigneten Art sein und beispielsweise der US-Patentschrift 3 833 44b entsprechen. Zweckmäßig ist der Hochfaltsack jedoch als Zweikammersack oder als Doppelsack ausgebildet, derart, daß ein äußerer Niederdrucksack 50 und ein innerer Hochdrucksack 51 vorhanden ist (Pig. 5 und 10). Der Niederdrucksack 50 hat eine innere Gummischicht und eine äußere Gummischicht 53 (Fig. 5), die auch durch Stahlcorde oder anderes zugfestes Material axial verstärkt sein können. Am inneren Ende des Sackes 50 bildet die innere Schicht 52 einen abgestumpften Kegel 54, der dicht in entsprechende Nuten in den Wulstkern-Klemmelementen 48 an den inneren Enden der Trommelsegmente 42 paßt. Die abgestumpften Kegelelemente 54 haben Einlasse, so daß ein Druckmedium in den Sack 50 gelangen kann, um dessen Aufblähung zu bewirken bzw. um das Druckmedium zum Zwecke des Zusammenfalten des Sackes 50 aus diesem abzulassen.
Der Hochdrucksack 51 hat auch zwei Gummischichten 55 und 56, die sich axial außerhalb des stumpfkegeligen Teiles 54 und innerhalb des Sackes 50 befinden (Pig. 5 und 10). Dabei können nicht dargestellte Durchlässe vorhanden sein, durch die ein Druckmedium in den Hochdrucksack 51 eingeleitet und aus diesem wieder abgelassen werden kann, wie dies nachfolgend im einzelnen erläutert werden wird.
130039/0918
Auf der Trägereinheit 7a links von der Kittelebene 4 in Fig. ί sind eine Endtrommel 3a und ein aufblasbarer Hochfa.ltsack 49a angeordnet, die in ihrer Konstruktion der Endtrommel 3 bzw. dem Hochfaltsack 49 entsprechen. Wie schon gesagt, sind Teile links der Kittelebene 4, welche Teilen der Endtroinmel 3 und des Sackes 49 entsprechen, in der Zeichnung mit den gleichen Bezugszahlen, jedoch mit dem Zusatz "a" versehen.
Wird beim Betriebe der Einrichtung 1 die innere Spindel gegenüber der Hauptwelle gedreht, so bewirkt dies eine Verschiebung der Endtrommeln 3 und 3a in der Axialrichtung der Hauptwelle 5 zueinander nach innen bzw. nach außen. Das Aus-Uiaß der Einwärtsbewegung der Trägereinheiten 7 und 7a und der Endtrommeln 3 und 3a kann durch geeignete Mittel, wie z.B. durch Endschalter, gesteuert werden, die mit einem nicht dargestellten Antriebsmotor für den Antrieb der Spindel verbunden sind. Die Begrenzung der Auswärtsbewegung der Trägereinheiten 7 und 7a und der Endtrommeln 3 und 3a und die Regelung der Stellung des Wulstkernes in dem in der Einrichtung 1 herzustellenden Reifen erfolgt jedoch zweckmäßiger mittels einer Anschlagmutter oder Anschlaghülse 57, die mit dem inneren Endteil 58 des Montierungsflansches 6 in Gewindeeingriff steht. Die Einstellmutter 57 erstreckt sich von dem Montierungsflansch 6 axial nach innen, und sie umfaßt die Hauptwelle 5i innerhalb welcher das innere Ende der Mutter 57 als Anschlag für den äußeren Flansch 11 der Trägereinheit 7 dient, wenn die Trägereinheiten 7 und 7a und die Endtrommeln 3 und 3a auf der inneren Spindel 24 die gewünschten äußersten Stellungen erreicht haben. Wird die Mutter 57 auf dem Endteil 58 des Montierungsflansches 6 gedreht, so können dadurch die äußersten Stellungen der Trägereinheiten 7 und 7a und der Endtrommeln 3 und 3a ohne Schwierigkeit genau eingestellt werden.
130039/0918
Die Einstellung der Trägereinheiten 7 und 7a in.'ihre nonuale Ausgangs- oder Ruhestellung vor der Ingangsetzung eines Arbeitsganges zur Reifenherstellung erfolgt normalerweise durch Einstellung des Trommelantriebes. Die Einstellung kann jedoch "durch Anbringung eines Handrades W auf der Spindel 24 und Drehung dieses Handrades vervollständigt werden (Fig. 1). Dabei ist die Spindel 24 von ihren Antriebsniitteln zu trennen und die Trägereinheit 7 in die erwähnte Anschlagstellung mit dem inneren Ende der Anschlagmutter 57 zu bringen. Diese Handeinstellung der Trägereinheit wird am besten für die Trommeleinstellung auf ein bestimmtes Reif enprogz-amm benutzt.
Die Welle 5 umgibt eine ringförmige elastische Hülse oder Membran 59 in äußerem Abstand und konzentrisch mit der Welle 5. Die Hülse oder Membran hat einen kegelstumpfförmigen Teil 60, der den äußeren Umfang darstellt und sich zwischen dem kegelstumpfförmigen Teil 54 des aufblasbaren Hochfaltsackes und der Innenfläche des Wulstkern-Kleinmelementes 48 befindet (Fig. 2). Der innere ringförmige Kantenteil der Membran 59 ist an dem inneren Gehäuseendteil 13 in geeigneter Weise, z.B. mittels eines geschlossenen Metallringes 75 oder mittels Bolzen oder Schrauben 61 befestigt (Fig. 2). Eine andere Membran 59a, die in ihrer Konstruktion der Membran 59 entspricht, ist auf der linken Seite der Mittelebene 4 in ähnlicher Weise in der Einrichtung 1 festgelegt. Die Membranen 59 und 59a sind für den nachstehend im einzelnen erläuterten Zweck luftundurchlässig.
Die Trommelhülse 39 der Einrichtung 1 hat eine Mehrzahl von auf dem Umfang in Abstand befindlichen durchgehenden Öffnungen 62, deren Zweck ebenfalls nachstehend angegeben werden wird.
130039/0918
Beim Betrieb der Einrichtung 1 zur Reifenherstellung werden die Zwischentrommel 2 und die Endtrommeln 3 und 3a zunächst in ihre vollständig zusammengelegte Stellung gebracht, wobei die Endtromraeln 3 und 3a sich auf der Hauptwelle b in ihrer äußersten Stellung befinden, in welcher der Flansch 11 der Trägereinheit 7 an der Einstellmutter bl für die Wulstkernlagerung anliegt, so wie dies in Fig. 2 für den Einrichtungsteil rechts von der Mittelebene 4 dargestellt ist. In dieser Stellung der Einrichtung 1 befinden sich die Kolben 19 und 19a in den Zylindern 18 bzw. 18a in ihren äußersten Stellungen, so wie dies in Fig. 2 bei dem Kolben 19 gezeigt ist. Dadurch liegen die Außenflächen der Beutel 49 und 49a auf den Endtrotnmeln 3 und 3a und die Außenfläche der Hülse 39 auf der Zwischentrommel 2 in axialer Ausrichtung miteinander. Bei einer solchen Stellung der Einrichtungsteile können in üblicher Weise und wie aus Fig. 5 ersichtlich Karkassen- und Seitenwandmaterialien 63 über die elastische Trommelhülse 39 und die Hochfaltsäcke 49 und 49a herübergelegt werden, während die Wulstkerne 64 und 64a radial außerhalb der Wulstkern-Klemmelemente 48 und 48a in Stellung gebracht und durch nicht dargestellte Wulstkernhalter in Stellung gehalten werden können.
Nun kann Druckluft in die Zylinder 18 und 18a in den Trägereinheiten 7 bzw. 7a durch nicht dargestellte Einlasse eingeleitet werden, um so die Kolben 19 und 19a axial einwärts zu bewegen, während die Zylinder 23 und 23a zu dieser Zeit mit der Atmosphäre in Verbindung stehen. Die Einwärtsbew^ung der Kolben 19 und 19a bewirkt, wie aus Fig. 6 ersichtlich, über die Lenker 47 eine Bewegung der Wulstkern-Klemmelemente 48 und 48a auf den inneren Enden der EndtrommelSegmente 42 bzw. 42a radial nach außen. Dadurch wird das Reifenmaterial mit den Wulstkernen 64 genau und konzentrisch festgeklemmt.
130039/0918
Hierauf kann die innere Spindel 24 durch geeignete Antriebsmittel, z.B. durch einen nicht dargestellten Motor, in der notwendigen Richtung gedreht werden, damit sich die Muttern 28 und 28a axial einwärts aufeinander zu bewegen und dadurch die Trägereinheiten 7 bzw. 7a nach innen mitnehmen. Gleichzeitig mit der Einwärtsbewegung der Trägereinheiten 7 und 7a kann Druckluft in das Innere der Zwisehentrommelanordnung zwischen den Trägereinheiten 7 und 7a eingelassen werden. Die in die Trommelanordnung 2 eingeleitete Luft strömt durch die Öffnungen 62 in der Trommelhülse 39 nach außen in direktem Kontakt mit der Innenseite des Abschnittes 65 des Karkassenmaterials 63 zwischen den Wulstkernen 64 und 64a. Die Membranen 59 und 59a dichten das Innere des Karkassenmaterials b3 zwischen den Wulstkernen 64 und 64a ab, so daß keine Luft nach außen zwischen den Endhülsen 13 und 13a und den Trommeln 3 und 3a austreten kann.
Die Einwärtsbewegung der Trägereinheiten 7 und 7a und die gleichzeitige Einwirkung von Druckluft auf die Innenseite des Karkassenmaterials 63 veranlassen die Wulstkern-Kletnmelemente 48 und 48a und die festgelegten 'wulstkerne 64 und 64a, sich mit den Trägereinheiten 7 und 7a axial einwärts zu bewegen. Außerdem wird dadurch der Abschnitt 65 des Karkassenmaterials 63 zwischen den Wulstkernen 64 und 64a nach außen in eine kranzförmige Gestalt aufgeweitet, wie dies Fig. 7 zeigt. An dieser Stelle des Arbeiusganges ist durch dif Ausdehnung deu Abuchnitlcu 65 des Kar>:assenmaterials 63 dieses Material einer Zugspannung und teilweise einer Vorformung unterworfen worden. Die axiale Einwärtsbewegung der Wulstkern-Klemmelemente 48 und 48a zusammen mit den Trägereinheiten 7 bzw. 7a hat die festgelegten V/ulstkerne 64 und 64a in Stelluxigen direkt radial innerhalb der Schultern des in der Herstellung begriffenen Reifens
130039/0918
IAD ORIGINAL
gebracht. Nachdem die Trägereinheiten 7 und 7a auf der Spindel 24 in diese zuletzt genannten innersten Stellungen gelangt sind, wird eine weitere Einwärtsbewegung der Trägereinheiten 7 und 7a in geeigneter Weise, z.B. durch einen nicht dargestellten Endschalter, auf dem Antriebsmotor der Spindel 24 verhindert.
Jetzt können in üblicher Weise Zwischenlagen 66 und der Laufstreifen 67 (Pig. 7) aufgelegt und an der teilweise vorgeformten Reifenkarkasse wie aus Fig. 8 ersichtlich befestigt werden. Die Zwischenlagen und der Laufstreifen können gewünschtenfalls auf einer Konfektionierungstrommel vorgefertigt und vorher radial über der Mitte 4 des Reifens abgelegt werden. Sie würden dort durch nicht dargestellte Transportmittel gehaltert werden. In diesem Fall würde die Karkasse durch die vorerwähnten Expansionsmittel direkt in die Gurtung und den Laufstreifen expandiert werden. Die Transport- und Halterungsmittel werden dann entfernt, während die Befestigung des Laufstreifens gemäß Fig. 8 vervollständigt wird. Die Seitenwandteile 68 des Reifenmaterials 63 können durch Aufblasen des Hochfaltsackes 49 und die axiale Einwärtsbewegung von Druckringen 69 (Fig. 9 und 10) an die Karkasse angelegt und gemäß Fig. 11 befestigt werden.
Bei der Inbetriebsetzung der Hochfaltsäcke 49 und 49a werden die Hochdrucksäcke 51 und 51a (Fig. 9 und 10) zuerst aufgeblasen, um die Wulstkerne 64 und 64a zwischen die Karkassenteile 65 und 68 einzuschließen. Dann werden die Niederdrucksäcke 50 und 50a aufgeblasen und die Druckringe 69 nach innen bewegt, um so die Seitenwandteile und die äußeren Endteile des Karkassenmaterials an den Seitenwänden des gebildeten Formlings 65 aus dem Karkassenmaterial 63 zur Anlage zu bringen.
130039/0918
Hierauf kann Druckluft in die Zylinder 23 und 23a in den Trägereinheiten 7 und 7a eingelassen werden. Wenn die Zylinder 18 und 18a dabei mit der Atmosphäre in Verbindung stehen, so werden die Kolben 19 und 19a axial nach außen bewegt. Das hat eine Bewegung, der wulstkern-Klermuelernente 48 radial einwärts außer Eingriff mit den Wulstkernen des gebildeten Reifens zur Folge. Wird die Spindel 24 duren die nicht dargestellten Antriebsmittel in umgekehrter Richtung gedreht,, so werden dadurch die Trägereinheiten 7 und 7a zurück in ihre äußerste Stellung nach Fig. 12 bewegt, in welcher die Trägereinheit wieder an der Einstellmutter 57 Anschlag findet.
Die gebildete Reifenkarkasse kann dann über ein Ende der Einrichtung 1 von dieser abgenommen werden. Hierauf wird der Reifen natürlich in einer üblichen "Vulkanisierform vulkanisiert, um damit den Herstellungsgang abzuschließen.
Bei der Herstellung eines Reifens auf der Einrichtung 1 sollte der Luftdruck in dem Teil 65 des Karkassenmaterials 63 zwar ausreichend sein, um ein Verwinden desselben beim Hochfalten und bei der Seitenwandanlage zu verhindern, der Luftdruck sollte jedoch nicht so groß sein, daß. auf den Teil 65 des Karkassenmaterials b3 übermäßig große, nach außen gerichtete Kräfte übertragen werden, die ein Rutschen des Karkassenmaterials gegenüber dem Wulstkern 64 und den Wulstkern-Klemmelementen 48 zur Folge haben könnte. Das Letztere gilt besonders bei Lastwagenreifen, welche normalerweise breiter sind und deren Expansion eine größere Spannung auf die Seitenwände überträgt, als dies bei kleineren Reifen, wie z.B. bei Reifen für Personenkraftwagen, der Fall ist.
Es hat sich weiterhin gezeigt, daß bei einer Einrichtung
130039/0918
BAD ORIGINAL
der "beschriebenen Art der Luftdruck in den Hochdrucksäcken 51 und 51a während des Hochfaltens zweckmäßig größer als der Luitdruck in dem Teil 65 des Karkassenmaterials C 3 ist. Wie dies für die Zweikaramerhochfaltsäcke der vorbekannten Art galt, ist der .Druck in den Hochdrucksäcken 51 und 51a zweckmäßig höher als der Druck in den Niederdrucksäcken 50 und 50a.
In dieser Hinsicht hat es sich gezeigt, daß bei der Herstellung von Lastwagenreifen auf einer Einrichtung entsprechend der Einrichtung 1 der Luitdruck in dem Teil 65 des Karkassenmatei-ials 63 während eines Hochfaltarbeitsganges nicht wesentlich :weniger als 12 Pfund pro Quadratzoll und nicht wesentlich mehr als 25 Pfund pro Quadratzoll betragen sollte. Zweckmäßig liegt der Druck in dem Bereich von etwa 15 Pfund pro Quadratzoll. Bei der Herstellung von Reifen für Personenkraftwagen sollte der Druck in dem Teil 65 des KarkassenTnaterials 63 nicht wesentlich/rweniger als 15 Pfund je Quadratzoll und nicht wesentlich mehr als 30 Pfund pro Quadratzoll betragen und zweckmäßig in dem Bereich von etwa 22 Pfund pro Quadratzoll liegen. Ferner hat sich gezeigt, daß bei dem Betrieb der Einrichtung 1 der Luftdruck in den Hochdrucksäcken 51 und 51a zweckmäßig nicht wesentlich weniger als das Eineinhalbfache und nicht wesentlich mehr als das Zweifache des Luftdrucks in dem Teil 65 des Karkassenmaterials 63 und nicht wesentlich weniger als das Eineinhalbfache und nicht wesentlich mehr als das Fünffache des Luftdrucks in den äußeren Säcken 50 und 50a beträgt. Zur Aufrechterhaltung dieser Beziehungen sollte der Druck in den Hochdrucksäcken 51 und 51a nicht wesentlich weniger als 25 Pfund und nicht wesentlich mehr als 35 Pfund betragen und zweckmäßig in der Größenordnung von etwa 30 Pfund je Quadratzoll liegen, während der Druck in den Niederdrucksäcken 50 und
130039/0918
BAD ORIGINAL
50a einen Wert von nicht wesentlich weniger als b Pfund je Quadratzoll und nicht wesentlich mehr als 1b Pfund je Quadratzoll und zweckmäßig von etwa 10 Pfund je Quadratzoll haben sollte.
Aus den vorstehenden Angaben ist zu entnehmen, daß/ beim Betrieb der neuen Einrichtung 1 zur Herstellung von Luftreifen der Teil 6b des KarKassenmaterials b3 durch direkte Einwirkung von pneumatischem Druck nach außen in die gewünschte Form expandiert wird, ohne daß dabei von den bekannten inneren Expansionselementen Gebrauch gemacht wird. Infolgedessen besteht keine Gefahr, daß das Karkassenmaterial t>b von etwaigen Unregelmäßigkeiten solcher innen angeordneter Expansionselemente beeinträchtigt werden kann. Auch besteht keine Gefahr, daß das Karkassenmaterial an solchen inneren Expansionselementen festklebt oder anhaftet, was dann ein Ablösen des Karkassenmaterials erforderlich macht, wie dies bei den bisher bekannten Einrichtungen der Fall ist.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die inneren Beine 4b der Trommelsegmente 42 (Fig. 2) mit den entsprechenden Laschen oder Lenkern 47 durch Bolzen 70 verbunden, während die Troramelsegmente 42 mit der Trägereinheit 7 durch Bolzen 46 in Verbindung stehen. Infolgedessen können diese Teile leicht auseinandergenommen und, wenn nötig, ersetzt werden.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, wie sie in der Zeichnung dargestellt ist, werden die Endteile 40 und 40a der Hülse 39 in den Endringen 41 bzw. 41a gehalten. Die Endringe 41 und 41asind an den inneren Enden der inneren Abschnitte 13 und 13a der Gehäuse 8 und 8a der Trägereinheiten
130039/0918
BAD ORIGINAL
7 und 7a durch geeignete Mittel, wie z.B. durch Bolzen 72 und 72a befestigt. Andere Ringe 71 und 71a sind lösbar an den Außenseiten der Endringe 41 und 41adurch geteilte Klemmringe
73 und 73a gehaltert, welche in Ringnuten der Endteile 13 und 13a der Trägereinheiten 7 und 7a angeordnet sind (Fig. 2 und 3). Die Klemmringe 73 und 73a stehen dabei mit den Ringen 71 und 71a durch geeignete Mittel, wie z.B. Bolzen oder Stifte
74 und 74a in Klemmverbindung, wie dies insbesondere aus Fig.13 ersichtlich ist.
Das mittlere Tragelement 32 der mittleren Trommelanordnung 2 hat bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, wie schon gesagt, eine Scheibe 34, die von einem Montagering 33 radial nach außen verläuft. Die Scheibe 34 hat einen Kopfteil 36, der mit dem äußeren Ende des hauptsächlichen Bauteiles 33 durch Bolzen 37 lösbar verbunden ist. Wenn bei dieser Konstruktion beabsichtigt ist, die Größe des Trägerelementes 32 der Einrichtung 1 zu ändern, so kann dies leicht geschehen, indem man die Bolzen 37 löst und den Kopfteil 36 axial über die äußere Trommel 3a, von welcher die Trommelsegmente 42 vorher entfernt wurden, nach außen herüberbewegt. Dann kann ein neuer Kopfteil 36 von einer zu dem herzustellenden Reifen geeigneten Größe über die äußere Trommel 3a axial nach innen herübergeschoben und an dem Hauptteil 34 des Trägerelementes 32 durch die Bolzen 57 befestigt werden.
Durch diese Konstruktion kann die Einrichtung 1 leicht für die Herstellung verschiedener Reifengrößen hergerichtet werden. Wenn ein solcher Wechsel erforderlich ist, so werden die Bolzen 46 und 46a gelöst und die Endtrommelsegmente 42 und 42a werden um die Bolzen 70 und 70a nach außen geschwenkt, so daß man zu den letzteren Zugang erhält. Dann können die Bolzen 70 und 70a entfernt und auch die Trommel-
130039/0918
segmente 42 und 42a aus der Einrichtung 1 abgebaut werden.
Dann werden die Befestigungsteile 74 und 74a auf den Klemmringen 73 bzw. 73a gelöst, so daß nunmehr die Hülse 39 "von den Endringen 41 und 41a abgenommen werden kann, wodurch der mittlere Teil der Einrichtung 1 unbedeckt ist. Nach Abnahme der Hülse 39 ist das Trägerelement 32 von außen her zugänglich, so daß der Kopfteil 36 des Trägerelementes 32 nach Abschrauben der Bolzen 37 entfernt werden kann. Auch die Bolzen 72 und 72a können von den Endringen 41 und 41a gelöst werden, so daß man die Endringe 41 und 41a von den inneren Endabschnitten 13 und 13a der Trägereinheit 7 bzw. 7a abnehmen kann.
Nachdem die genannten Teile je nach den auf der Einrichtung 1 herzustellenden Reifengrößen durch größere oder kleinere Teile ersetzt wurden, kann die Einrichtung 1 wieder zusammengebaut werden. Soll die Einrichtung 1 beispielsweise zur Herstellung größerer Reifen dienen, so muß an dem Hauptteil 35 des Trägerelementes durch die Bolzen 37 ein größerei· Kopfteil 36 befestigt werden.
Natürlich werden dabei auch neue Endringe, deren Außendurchmesser viel größer sind als die Außendurchmesser der Endringe 41 und 41a, auf dem inneren Endabschnitt 13 bzw. 13a der Trägereinheiten 7 und 7a angebracht und mit Hilfe der Bolzen 72 bzw. 72a befestigt. Die Trägereinheiten 7 und 7a können dann in die geeignete neue Stellung für die Anordnung der neuen Hülse gebracht werden, welche die Hülse 39 ersetzt, indem die Spindel 24 und die Einstellmutter 57 gedreht wird.
Hierauf wird die neue Hülse 39 von entsprechend größerem
130039/0918
Durchmesser aui" die neuen Tragglieder 32 aufgelegt und in die neuen Endringe 4I und 41a eingesteckt. Dann werden die Klemmringe 71 und 71a außerhalb der neuen Endringe 4I und 41a angebracht und durch die Klemmringe 73 und 73a, welche ihrerseits durch die Elemente 74 bzw. 74a gesichert werden, festgelegt.
Bei dem folgenden Montageabschnitt werden neue Trommelsegmente 42 und 42a mit Beinen 44 und 45 bzw. 44a und 45a von geeigneter Länge durch Bolzen 70 bzw. 70a mit den Laschen oder Lenkern 47 bzw. 47a verbunden, worauf die Verbindung mit den Trägereinheiten 7 und 7a durch die Bolzen 46 bzw. 46a erfolgt. Damit ist die Einrichtung 1 wieder vollständig zusammengesetzt worden.
Aus der vorstehenden Beschreibung ergibt sich, daß die Einrichtung 1 verhältnismäßig leicht und schnell auf verschiedene Reifengrößen umgestellt werden kann. Der dazu erforderliche Aufwand ist verhältnismäßig gering und die notwendige Stillstandszeit der Einrichtung ist verhältnismäßig kurz.
Unter den neuen und erfinderischen Merkmalen der Einrichtung sind die nachfolgend angegebenen besonders hervorzuheben. Es handelt sich hierbei um das Merkmal, daß die Trommelhülse 39 der Einrichtung gelocht ist und sich nicht nach außen ausdehnt, so daß bei der Expansion des Karkassenmaterials von der Hülse 39 kein Druck auf den Karkassenabschnitt 65 ausgeübt wird. Weiterhin handelt es sich dabei um die Anbringung der Membran 59 bzw.59a, welche ein Ausströmen von Luft nach außen zwischen dem Enägehäuse 13 und den Trommeln 3 und 3a aus dem Innern der Trommel 2 und dem Karkassenteil b5 verhindert, wenn letzterer expandiert wird.
130039/0918
Eine abgeänderte Ausführungsform 101 der Einrichtung gemäß der Erfindung ist in den Fig. 14 bis 17 dargestellt. Teile der Einrichtung 101, welche in ihrer Konstruktion Teilen der Einrichtung 1 nach den Fig. 1 bis 15 entsprechen, tragen in der Zeichnung die gleichen Bezugszahlen. Teile der Einrichtung 101, welche Teilen der Einrichtung nach den Fig. 1 bis 13 nur ähnlich sind, tragen dagegen die gleichen, jedoch um 100 vermehrten Bezugszahlen.
Die im übrigen identische Einrichtung 101 weist gegenüber der Einrichtung 1 nach den Fig. 1 bis 13 folgende Unterschiede auf:
Es ist kein Hochfaltsack entsprechend den Hochfaltsäcken und 49a der Einrichtung 1 vorhanden. Bei der Einrichtung nach den Fig. 14 bis 17 sind an den inneren Endteilen bestimmter Trommelsegmente 142 der Endtromuiel 103 Anschläge, wie z.B. die Anschläge 76, angebracht. D±e Einrichtung 101 hat auch keine flexible Trommelhülle, wie z.B. die Trommelhülle 39. Die Einrichtung 101 hat zwei teleskopartige Zylinder 77 und 77a, die auf den Endringen 41 bzw. 41a angebracht sind. Diese Endringe befinden sich an den inneren Enden der inneren Endabschnitte 13 bzw. 13a der Seitenwände 9 bzw. 9a der Trägereinheiten 7 bzw. 7a (Fig. 14).
Die aus den Fig. 14 bis 17 ersichtliche Endtrommel 103 entspricht in ihrer Konstruktion der Endtrommel 3 nach den Fig. 1 bis 13, jedoch mit der Ausnahme, daß die Endtrommel 103 wenigstens drei oder mehr Trommelsegmente 142 aufweist, die aaf dem Umfang gleiche Abstände haben. Die Trommelsegmente 142 entsprechen in ihrer Konstruktion den Trommelsegmenten 42 nach den Fig. 1 bis 13, jedoch mit der Ausnahme, daß ein
130039/0918
Anschlag 76 an dem inneren Endteil jedes Trommelsegmentes 142 vorhanden und damit z.B. durch Schweißung verbunden ist. Jeder der Anschläge 7t> ist im Querschnitt etwa I-förmig und er hat einen im wesentlichen horizontalen Schenkel 78, der auf der Außenseite des betreffenden Trommelsegmentes 142 parallel zu diesem befestigt ist, und einen auswärts gerichteten inneren Schenkel 79» der etwa rechtwinklig zu dem Schenkel 78 und bündig mit der Außenkante des gebogenen Wulstkern-Klemmelementes 48 auf dem betreffenden Trommelsegment 142 verläuft (Fig. 1!>).
Die Zylinder 77 und 77a sind an den Endringen 4I bzw. 41a angebracht und umgeben diese. Zur Verbindung dienen Bolzen oder Schrauben 81 bzw. 81a (Fig. Η)· Dabei sind die Zylinder 77 und 77a zueinander teleskopartig angeordnet, wobei der Zylinder 77a sich innerhalb des Zylinders 77 befindet. Die Längen der Zylinder 77 und 77a sind so gewählt, daß, wenn sich die Einrichtung 101 in der im rechten Teil der Fig. Η gezeigten Ruhestellung befindet, die inneren Enden der Zylinder 77 und 77a die benachbarte Kante des Kopfteiles 36 des Trägerelementes 32 umgeben, so wie dies bei der Innenkante 82 des Zylinders 77» welche in Fig. 14 mit ausgezogenen Linien dargestellt wird, zu sehen ist. Befindet sich dagegen die Einrichtung 101 vollständig in der Betriebsstellung, so wie dies die linke Seite der Fig. 14 wiedergibt, so befinden sich die Innenkanten der Zylinder 77 und 77a auf der anderen Seite des Kopfteiles 36 des mittleren Tragelementes 32, jedoch nach einwärts hin in Abstand von den Halteringen 41a bzw. 41, wie dies an der Kante 82 des strichpunktiert eingezeichneten Zylinders 77 in Fig. I4 sichtbar ist.
Wie die in der Einrichtung 1 nach den Fig. 1 bis 13 vorhandene
130039/0918
Membran 39 haben die Zylinder 77 und 77a durchgehende Öffnungen 162 bzw. 162a, durch welche die Luft seitlich durch die Zylinder 77 und 77a nach außen strömen kann.
Es ist somit möglich, daß die Einrichtung 1 schnell und leicht in die Einrichtung 101 und umgekehrt umgewandelt werden kann. Will man beispielsweise die Einrichtung 1 in die Einrichtung 101 umwandeln, so ist es nur erforderlich, aus der Einrichtung 1 diejenigen Trommelsegmente 42 zu entfernen, welche durch die Trommelsegmente 142 der Einrichtung 101 ersetzt werden müssen, und dafür die Segmente 142 einzubauen. Ferner sind aus der Einrichtung 1 die Luftbeutel 49 und 49a und die Membran 39 zu entfernen, während die Zylinder 77 und 77a in Betriebsstellung an den Endringen 41 bzw. 41a der Einrichtung 101 anzubringen sind.
Vfenndie Einrichtung 101 entsprechend den Fig. 14 bis 17 ausgebildet ist, so soll diese als "Zweitmaschine" arbeiten, welche die Herstellung eines Reifens mittels einer Reifenkarkasse vervollständigt, die auf einer "Erstmaschine" vorgefertigt bzw. vorgeformt wurde. Bei einer solchen Verwendung der Einrichtung 101 erhält die vorgeformte Reifenkarkasse 163 vor ihrer Einbringung in die Einrichtung 101 die Wulste oder Wulstkerne, wie z.B. 64 gemäß Fig. 14 bis 17, und das Seitenwandmaterial, wie z.B. das Material 18 nach den Fig. 14 bis 17, der in den Fig. 1 bis 13 dargestellten Reifenkarkasse 63. Beim Einbringen der Reifenkarkasse 163 in die Einrichtung 101 wird die Karkasse über das linke Ende der Einrichtung 101 geschoben und dann, wie aus den Fig. I4 bis 17, ersichtlich, nach rechts bewegt, bis die Wulst mit dem Wulstkern 64 auf die Innenseite der Schenkel 79 des Anschlages 7b trifft. Bei der so aufgebrachten Reifenkarkasse 1b3 wird die Wulst mit dem Wulstkern 64 und
130039/0918
die entsprechende Wulst auf der anderen Seite der Karkasse in die Stellung gebracht, in welcher die Wulste durch die betreffenden Klemmelemente 48 bzw. 48a, die sich auf gegenüberliegenden Seiten der mittleren Querschnittsebene der Einrichtung 101 befinden, erfaßt werden können. In Pig. 16 ist das Erfassen der Wulst uiit dem Wulstkern durch die Klemmvorrichtung 48 dargestellt.
Nachdem die Karkasse 163 auf diese Weise in der Einrichtung 101 in die richtige Stellung gebracht wurde, ist die Arbeitsweise der Einrichtung 101 im wesentlichen mit dem Teil des Arbeitsganges der Einrichtung 1 identisch, der in den Pig. 5 bis 7 dargestellt ist.
Die Fig. 15 bis 17 zeigen nur das rechte Ende der Einrichtung 101. Das linke Ende der Einrichtung 101, welches nicht dargestellt ist, ist jedoch damit identisch, stellt jedoch ein Spiegelbild des rechten Endes dar. Außerdem fehlt im linken Ende der Anschlag 57 und der Anschlagring 76. Sonst ist die Arbeitsweise gleich. Der Kolben 19 wird in dem Zylinder 18 aus der Stellung nach Fig. 15 in die Stellung nach Fig. 16 bewegt. Diese Stellungen sind ähnlich den Fig. 5 und 6. Dadurch wird das Wulst-Klemmelement 48 mit der Wulst bzw. dem Wulstkern 64 in Klemmverbindung gebracht. Hierauf wird Druckluft durch die Zylinder 77 und 77a nach außen geblasen, wodurch das Karkassenmaterial 163 nach außen in eine im wesentlichen kranzförmige Gestalt aufgebläht wird, wie sie Fig. 17 zeigt. Es folgt das Auflegen der Scheitelbewehrung 66 und des laufStreifens 67 auf das Karkassenmaterial 163 und die Befestigung dieser Reifenbestandteile, so wie dies in Verbindung mit dem Betrieb der Einrichtung 1 nach den Fig. 1 bis 13 und insbesondere nach Fig. 11 beschrieben wurde.
130039/0918
ITunmehr kann die Einrichtung 101 wieder in ihre Ausgangsstellung gebracht und die gebildete Reifenkarkasse kann in der gleichen Weise entnommen werden, wie dien im Hinblick auf die Einrichtung 1 beschrieben wurde.
Obwohl die Zylinder 77 und 77a als teleskopartig angeordnete Zylinder mit Öffnungen 162 dargestellt sind, welche auf einem von ihnen umgebenen Tragteil 32 angeordnet sind, so handelt es sich hierbei doch nur um die Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform der Einrichtung 101, die in keiner Weise eine Beschränkung der Erfindung darstellen soll. Die Konstruktion der Traganordnung für das Karkassenmaterial 163 kann vielmehr Abänderungen erfahren, ohne daß damit dex* Rahmen der Erfindung verlassen wird.
Fexmerhin können die teleskopartig angeordneten Zylinder 77 und 77a der Einrichtung 101, wie sie in den Fig. 14 bis 17 dargestellt sind, durch die Trommelhülse 39 der Einrichtung 1, wie sie die Fig. 1 bis 13 zeigen, ersetzt werden.
Aus der voraufgegangenen Beschreibung ergibt sich, daß die Erfindung eine neue Einrichtung zur Herstellung von Luftreifen schafft. Mit dieser Einrichtung erfolgt die Formgebung der Karkasse in neuer und vorteilhafter Weise auf pneumatischem Wege. Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Einrichtung gemäß der Erfindung schnell und leicht verschiedenen Reifengrößen angepaßt werden kann. Dabei kann die Einrichtung gemäß der Erfindung bei einer Ausfühx-ung, bei welcher auf ihr ein kompletter Reifen herzustellen ist, leicht und schnell in eine Einrichtung umgewandelt werden, die bei einem auf mehrere Maschinen verteilten Herstellungsgang als zweite Maschine Verwendung findet und umgekehrt.
130039/0918
Schließlich scuafft die Erfindung eine neue Einrichtung zur Herstellung von Luftreifen, die im Betrieb praktisch und wirtschaftlich ist und die auf wirtschaftliche Weise kostengünstig hergestellt werden kann.
130039/0918

Claims (1)

  1. Patentanwälte I G. Ui|>l I'HJ 30A5792 ! MpI Itm (>l|)l CIlMlIl Leiser E. Prinz Dr. G. Hauser F [ ni.t'Cr ijrr ;,t r a!, Kf- 1 V 8 München 60
    4. Dezember 1980
    JxOJ-lh WJ/,nth Street
    Ϊ.Ί1(.-ΰ, KJt.'hityMi /,'jl/0 ö
    Unser Zeichen: i: 687
    Pa^entansprüche
    Einrichtung für die Herstellung von luftreifen, gekennzeichnet durch die Kombination von einer länglichen Achsef einem auf der Achse angeordneten und sie umgebenden Stützzwischenelement, zwei die Achse umgebenden an beiden Seiten des Stützzwischenelementes angeordneten Endstützelementen, deren äußerer Umfang zur Unterstützung der Reifenkarliasse dient, Wulstkern-Klemmelementen, die radial nach außen bewegbar sind, um das Karkassenmaterial auf den Wulstkernen festzuklemmen, wobei die äußeren Umfangsflächen in einer Stellung im wesentlichen mit der äußeren Umfangsfläche des StutζZwischenelementes fluchten, um das Karkassenmaterial des Reifens rundherum abzustützen, auf der Achse angeordneten Trägern, die wirkungsmäßig mit den Endstützelementen in Verbindung stehen und gegenüber der Achse beweglich sind, um bei der axial äußeren Stellung das Einbringen und das Abnehmen des Kfrkassenmaterials zu ermöglichen und um in der axial inneren Stellung die Vulstkern-Elemmeletaente in eine Stellung
    Pr/Hf
    130039/0918
    zu bringen, in der sie die Wulstkerne in ihrer in dem fertigen Reifen vorgesehenen Stellung halten, und von Mitteln zur Drucklui tzufuhr in die Zwischenstützeletnente, damit die Druckluft nach außen in Kontakt mit dem Karkassenmaterial des Reifenss strömen kann, während sich gleichzeitig die Stützeleniente einwäi'ts gegeneinander bewegen, so daß das Karkassenraaterial von dem Zwischenstützeleuient im wesentlichen radial nach außen in eine expandierte Stellung gebracht wird.
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstützelement luftdurchlässig ist, um einen Luftdur chtritt in Kontakt mit dem herumgelegten Karkassenmaterial zu ermöglichen.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekeniizeich.net, daß das Karkassenmaterial mit zwei Wulsten bzw. Wulstkernen und Seitenwandmaterial, das von einer der Wulste zur anderen reicht, vorgeformt ist.
    4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Endstützelemente zwei längliche Zylinder enthalten, die in der Längsrichtung teleskopartig zueinander angeordnet sind.
    lj>. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstützelement eine Zwischentrommel mit einem porösen Mantel oder einer porösen Hülle aufweist, die bzw. der aus einem Zwischenteil und zwei Endteilen besteht, die mit einem der Endstützelemente in Verbindung stehen.
    130039/0918
    6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle aus elastisch-flexiblem Material besteht.
    7. Einrichtung nach Anspxuch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kndstu !,^elemente zwei Endtrommeln aufweisen, voia denen jede eine flexible ringförmige Membran hat, die an einem Ende je einer der Endtrommeln angebracht ist, um den Durchtritt von luft nach außen in die Atmosphäre zu verhindern, wenn das Karkassenmaterial expandiert wird,
    8. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Endstützelemente einen Anschlag aufweisen, der von den Wulstkern-Klemmelementen nach außen vorspringt und eine Kante des Karkassenmaterials erfaßt und dasselbe gegenüber den V/ulstkern-Klemmelementen in Stellung hält.
    9. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von Anschlägen, die auf einem der Endstützelemente auf dessen Umfang in Abstand voneinander angeordnet sind und im wesentlichen radial nach außen vorstehen und dabei der Seite der Wulstkern-Klemmelemente des Endstützeleraentes, welche dem anderen Endstützelement abgekehrt ist, im wesentlichen in einer Ebene gegenüberstehen.
    10. Einrichtung für die Herstellung eines vollständigen Luftreifens in einem einzigen Arbeitsgang, gekennzeichnet durch die Kombination von einer länglichen Achse, einer auf der Achse angeordneten und sie umgebenden
    130039/0918
    BAD ORIGINAL
    Zwischentrommel, zwei die Achse umgebenden an beiden Seiten der Zwischentrommel angeordneten End trommeln, deren äußerer Umfant, zur Unterstützung der Reifenkarkasse dient, Wulstkern-Klennnelementen, die radial nach außen bewegbar sind, um das Karkasseniuaterial auf den Wulstkernen festzuklemmen, wobei die äußeren Umfangsflachen in einer Stellung im wesentlichen mit der äußeren Umfangsfläche der Zwischentrommel axial fluchten, um das Karkassenmaterial des Reifens x'undherum abzustützen, auf der Achse angeordneten Trägern, die wirkungsmäßig mit den Endtrommeln in Verbindung stehen und gegenüber der Achse beweglich sind, um die Endteile einer Zwischentroinmelhülle gleichzeitig nach innen längs der Achse zueinander in eine expandierte Stellung zu bringen und eine Verlagerung der Endtrorameln längs der Achse nach innen zueinander in eine Stellung zu bewirken, daß die YAilstkern-Klemmelemente in eine Lage kommen, daß sie die Wulstkerne in ihrer in dem fertigen Reifen vorgesehenen Stellung halten, und von Mitteln zur Druckluftzufuhr in die Zwischentrommel, damit die Druckluft nach außen in Kontakt mit dem Karkassenmaterial des Reifens strömen kann, während sich gleichzeitig die Endtrommeln gegeneinander einwärts bewegen, so daß das Karkassenmaterial im wesentlichen radial nach außen in eine expandierte Stellung gebracht wird, und von auf den Endtrommeln axial außerhalb der V/ulstkem-Klemmelemente angeordneten Mitteln zum Eochfalten der Karkasse.
    11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischentrommel mit einer porösen Hülle versehen ist, die einen Zwischenteil und zwei beiderseitige
    130039/0918
    zwischen den Endtrommeln befindliche Endteile hat.
    12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die poröse Hülle einen elastisch-flexiblen Teil hat.
    13· Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Endteile der Hülle mit den betreffenden Endabschnitten der Endtrommeln in Verbindung stehen und damit beweglich sind.
    14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischentrommel ringförmige die Achse umgebende Stützmittel hat, welche den Zwischenteil der Hülle radial unterstützen.
    15· Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Verhinderung von Luftaustritt in die Atmosphäre aus dem Kontakt mit dem Karkassenmaterial vorhanden sind.
    16. Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Verhinderung des Luftaustrittes aus Dichtungsmitteln für den Raum zwischen der Zwischentrommel und den Endtrommeln bestehen.
    17. Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Verhinderung des Luftaustrittes zwischen die Wulstkern-Klemmelernente und den Träger reichen.
    18. Einrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle aus einem elastisch-flexiblen Material besteht und ihre Endabschnitte wirkungsmäßig mit dem
    130039/0918
    Träger in Verbindung stehen und daß die zwischen dem Wulstkern-Klemmelement und dem Träger befindlichen Mittel zur Verhinderung eines Luftaustrittes zwei flexible ringförmige Membrane aulweisen, die an entgegengesetzten Seiten der Hülle angeordnet sind.
    19. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochfaltmittel aus aufblasbaren Säcken besteht, die die Endtrommeln umgeben, daß die aufblasbaren Säcke zwischen einem zusammengelegten Zustand, bei dem die Säcke glattwändige zylindrische, eine der Endtrommeln umgebende Gebilde sind,Unu einer aufgeblasenen Stellung bewegbar sind, worin die Säcke von den betreffenden Trommeln radial nach außen vorstehen und dabei den auf den Endtrommeln befindlichen Teil des Karkassenmaterials, aas sich axial außerhalb der Wulstkern-Klemmelemente befindet, an denjenigen Teil des Karkassenmaterials andrücken, der sich auf der Zwischentrommel befindet, wenn dessen Zwischenabschnitt seine expandierte Stellung einnimmt, und daß Kittel zur Druckluftzufuhr zu den Säcken, um diese aus dem zusammengelegten Zustand in ihre aufgeblasene Stellung zu bringen, vorhanden sind.
    20. Einrichtung nacn Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Säcke aus einem inneren schlauchförmigen Sack und aus einem äußeren schlauchförmigen Sack besteht, wobei die äußeren Säcke einen größeren Außendurchmesser als die inneren Säcke haben und wobei jeder der inneren Säcke in einem der größeren Säcke in unmittelbarer Nachbarschaft zur inneren Umfang sw andung des letzteren und auf einer der Endtrommeln in unmittelbarer
    130039/0918
    BAD ORIGINAL
    Kachbarschai't zu den hulstkem-KlemmelGiiiGnteii der letzteren in solcher Stellung angeordnet ist, daß der innere Sack in aufgeblasenem Zustand den auf der End trommel unmittelbar außerhalb des Ymlstkern-Kleramelementes befindlichen Karkassenteil utn den festgeklemmten Wulstkern und in Anlage an das Karkassenmaterial drückt, das sich auf den Endabschnitten der Hülle unmittelbar innerhalb der Wulstkern-Klemmelemente befindet, und wobei jeder der äußeren Säcke auf einer der Endtrommeln in einer Stellung angeordnet ist, daß der äußere Sack denjenigen Teil des Karkassenmaterials, v/elcher· sich außerhalb des inneren Sackes befindet, in Anlage mit dem Karkassenraaterial auf den mittleren Abschnitt der mittleren Trommel drückt,
    21. Einrichtung nach Anspruch .20, dadurch gekennzeichnet, daß die der Luftförderung in die Säcke dienenden Mittel in die inneren Säcke Luft von höherem Druck als in die äußeren Säcke einleiten.
    22. Einrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die der Luftförderung in die Säcke dienenden Mittel in die inneren Säcke Luft von höherem Druck einleiten als die Mittel, welche die Luftzufuhr zu der Zwischentrommel bewirken.
    23. Einrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel für die Luftförderung in die Säcke in die inneren Säcke Luft von höherem Druck einleiten als in die äußeren Säcke, und zwar auch unter höherem Druck, als Luft in die Zwischentrommel gedrückt wird.
    130039/0918
    BAD ORIGINAL
DE19803045792 1980-03-12 1980-12-04 Einrichtung zur herstellung von luftreifen Granted DE3045792A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/129,595 US4312696A (en) 1980-03-12 1980-03-12 Tire building apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3045792A1 true DE3045792A1 (de) 1981-09-24
DE3045792C2 DE3045792C2 (de) 1989-11-09

Family

ID=22440725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803045792 Granted DE3045792A1 (de) 1980-03-12 1980-12-04 Einrichtung zur herstellung von luftreifen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4312696A (de)
JP (1) JPS56130334A (de)
BR (1) BR8100152A (de)
CA (1) CA1153292A (de)
DE (1) DE3045792A1 (de)
FR (1) FR2477957B2 (de)
GB (1) GB2072592B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3907122A1 (de) * 1989-03-06 1990-09-13 Krupp Gmbh Reifenaufbaumaschine
DE3907121A1 (de) * 1989-03-06 1990-09-13 Krupp Gmbh Trommel einer reifenaufbaumaschine mit kernspannring

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59202837A (ja) * 1983-05-02 1984-11-16 Bridgestone Corp タイヤ成形装置
US4891082A (en) * 1986-11-26 1990-01-02 The Goodyear Tire & Rubber Company Transfer roll system
WO1992007707A1 (en) * 1990-11-02 1992-05-14 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Green tire building apparatus
IT1271479B (it) * 1993-10-11 1997-05-28 Pirelli Metodo ed apparecchiatura per la cappiatura di una struttura di rivestimento su un cerchietto per pneumatici di veicoli
US7297219B1 (en) * 1997-04-18 2007-11-20 Gerber Systems Corporation Drum assembly for an internal drum imaging device
US6706134B2 (en) 2001-09-21 2004-03-16 The Goodyear Tire & Rubber Company Method and apparatus for assembling narrow components onto a tire building drum
GB0413275D0 (en) * 2004-06-15 2004-07-14 Wyko Equip Bead lock arrangement
GB0506363D0 (en) 2005-03-30 2005-05-04 Wyko Equip Tyre building drum
US20130008611A1 (en) * 2011-07-05 2013-01-10 Rob Marcus Multi-Piece Sealing Sleeve
US10189221B2 (en) 2012-08-10 2019-01-29 Davian Enterprises, LLC Transfer ring shoe and transfer ring having varied shoe profile
EP3003698A4 (de) 2013-06-07 2016-12-28 Davian Entpr Llc Reifenbautrommel mit erhöhtem bewegungsbereich
RU2016136003A (ru) 2014-02-07 2018-03-15 Дейвиан Энтерпрайзиз, Ллк Расширяемый брекерно-протекторный барабан с нерегулярными сегментными профилями
CN107584786A (zh) * 2017-10-30 2018-01-16 萨驰华辰机械(苏州)有限公司 成型鼓及轮胎成型机
WO2020069300A1 (en) 2018-09-27 2020-04-02 Davian Enterprises, LLC Transfer ring with block and rail system
EP3917765B1 (de) 2019-01-28 2024-03-27 Davian Enterprises, LLC Ausdehnbares band und laufflächentrommel mit umgekehrten versetzten fingern
WO2022120117A2 (en) 2020-12-03 2022-06-09 Davian Enterprises, Llc (Dba Wyko Tire Technologies) Expandable belt and tread drum with magnetic deck fixing

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3035629A (en) * 1956-12-14 1962-05-22 Pirelli Tire building apparatus and method
US3833445A (en) * 1972-01-14 1974-09-03 Nat Standard Co Tire building apparatus for building tires
DE2317655A1 (de) * 1973-04-07 1974-10-24 Continental Gummi Werke Ag Vorrichtung zum bombieren zylindrischer karkassen
US4007081A (en) * 1974-11-11 1977-02-08 National-Standard Company Tire building apparatus
DE3030832A1 (de) * 1979-10-24 1981-05-07 National-Standard Co., Niles, Mich. Einrichtung fuer die herstellung von luftreifen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE566517A (de) * 1957-04-11
US3265549A (en) * 1963-06-06 1966-08-09 Goodyear Tire & Rubber Method and apparatus for building a tire
FR2051920A5 (de) * 1969-07-01 1971-04-09 Englebert
US3698987A (en) * 1970-12-18 1972-10-17 Goodyear Tire & Rubber Tire building drum
DE2108781B2 (de) * 1971-02-24 1981-05-07 Dunlop Ag, 6450 Hanau Verfahren und Vorrichtung zum Aufbau eines Radialgürtelreifens
IT984129B (it) * 1973-04-26 1974-11-20 Pirelli Metodo e macchina per confezio nare e conformare pneumatici
DE2418410B2 (de) * 1974-04-17 1977-03-31 Ausscheidung in: 24 62 482 Phoenix Gummiwerke AG, 2100 Hamburg Aufbautrommel zum herstellen von rohlingen fuer kraftfahrzeug - luftreifen
US4081310A (en) * 1975-06-25 1978-03-28 Uniroyal, Inc. Bead grip ring
US4214939A (en) * 1978-03-15 1980-07-29 Nrm Corporation Tire building machine
US4226656A (en) * 1979-04-02 1980-10-07 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire carcass assembly

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3035629A (en) * 1956-12-14 1962-05-22 Pirelli Tire building apparatus and method
US3833445A (en) * 1972-01-14 1974-09-03 Nat Standard Co Tire building apparatus for building tires
DE2317655A1 (de) * 1973-04-07 1974-10-24 Continental Gummi Werke Ag Vorrichtung zum bombieren zylindrischer karkassen
US4007081A (en) * 1974-11-11 1977-02-08 National-Standard Company Tire building apparatus
DE3030832A1 (de) * 1979-10-24 1981-05-07 National-Standard Co., Niles, Mich. Einrichtung fuer die herstellung von luftreifen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3907122A1 (de) * 1989-03-06 1990-09-13 Krupp Gmbh Reifenaufbaumaschine
DE3907121A1 (de) * 1989-03-06 1990-09-13 Krupp Gmbh Trommel einer reifenaufbaumaschine mit kernspannring

Also Published As

Publication number Publication date
DE3045792C2 (de) 1989-11-09
BR8100152A (pt) 1981-09-15
FR2477957A2 (fr) 1981-09-18
GB2072592B (en) 1985-01-09
GB2072592A (en) 1981-10-07
CA1153292A (en) 1983-09-06
JPS56130334A (en) 1981-10-13
FR2477957B2 (fr) 1986-07-04
US4312696A (en) 1982-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2301286C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Rohlings für Luftreifen
DE3012166C2 (de)
DE3045792A1 (de) Einrichtung zur herstellung von luftreifen
DE69910712T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Luftreifen
DE3123777C2 (de)
DE1729767B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbauen eines luftreifenrohlings
DE2127383A1 (de) Reifenaufbauvorrichtung
EP1827808B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbauen eines radialreifens
DE2105530C3 (de) Vorrichtung zum Aufbauen von Luftreifenrohlingen
DE1729762A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Luftreifen
DE1729765C3 (de) Vorrichtung zum Anlegen der Seitenwandstreifen an eine im wesentlichen die bombierte Gestalt des Reifens aufweisende Luftreifenkarkasse
DE3030832A1 (de) Einrichtung fuer die herstellung von luftreifen
DE1753828C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Luftreifen
DE2444431C3 (de)
DE1729664C3 (de) In der Breite veränderbare und radial ausdehnbare Reifenaufbautrommel
DE1579301B1 (de) Anwendung der Aufsetzvorrichtung der Wulstringe einer Reifenaufbaumaschine
DE3045792C3 (de)
DE2429377C3 (de) Maschine zum Aufbauen von Luftreifenrohlingen
DE69019166T2 (de) Rohreifenaufbaumaschine.
DE2633740C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Reifens
DE2225851C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Gürtelreifen
DE2929038A1 (de) Dehnbare reifenaufbautrommel mit verbessertem balg
CH364108A (de) Verfahren und Maschine zum Aufbauen eines ringförmigen, aus Kautschuk und Gewebe aufgeschichteten Körpers, insbesondere eines Luftfederungsbalges
DE1159632B (de) Reifenaufbaumaschine mit einer Aufbau- und Bombiertrommel fuer einen Karkassenteil eines Reifens, der eine Aufbaueinrichtung fuer einen im wesentlichen undehnbaren Laufflaechenteil achsgleich zugeordnet ist
DE2419910A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbauen und formen von luftreifen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PRINZ, E., DIPL.-ING. LEISER, G., DIPL.-ING., PAT.

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: ES ERFOLGT NEUDRUCK DER PATENTSCHRIFT NACH AUFRECHTERHALTUNG

8339 Ceased/non-payment of the annual fee