DE3042039A1 - Schauglas fuer rohrleitungen - Google Patents

Schauglas fuer rohrleitungen

Info

Publication number
DE3042039A1
DE3042039A1 DE19803042039 DE3042039A DE3042039A1 DE 3042039 A1 DE3042039 A1 DE 3042039A1 DE 19803042039 DE19803042039 DE 19803042039 DE 3042039 A DE3042039 A DE 3042039A DE 3042039 A1 DE3042039 A1 DE 3042039A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
sight glass
glass according
flanges
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803042039
Other languages
English (en)
Inventor
Horst 4150 Krefeld Hermanns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERMANNS Gebr KREMO WERKE
Original Assignee
HERMANNS Gebr KREMO WERKE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERMANNS Gebr KREMO WERKE filed Critical HERMANNS Gebr KREMO WERKE
Priority to DE19803042039 priority Critical patent/DE3042039A1/de
Publication of DE3042039A1 publication Critical patent/DE3042039A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K37/00Special means in or on valves or other cut-off apparatus for indicating or recording operation thereof, or for enabling an alarm to be given
    • F16K37/0058Optical means, e.g. light transmission, observation ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

  • Schauglas für Rohrleitungen
  • Die Erfindung betrifft ein Schauglas für Rohrleitungen mit einem in die Rohrleitung einsetzbaren Gehäuse, das wenigstens ein Fenster aus einem Blockflansch für einen daran unter Zwischenschaltung einer durchsichtigen Scheibe befestigbaren losen Flansch aufweist, wobei das Gehäuse und die Flansche aus Preß- bzw. Ziehteilen bestehen und miteinander verschweiß sind.
  • Bei aus der Praxis bekannten Schaugläsern sind Gehäuse mit Anschlußflanschen und Blockflansch einstückig aus Guß hergestellt, wobei Je nach Art der in der betreffenden Rohrleitung strömenden Flüssigkeit Edelstahlguß oder Grauguß verwendet wird. Ggf.
  • wird das Gehäuse auch mit einer besonders widerstandsfähigen Auskleidung versehen. - Die insoweit bekannten Schaugläser besitzen ein verhaltnismäßig hohes Gewicht und lassen sich daher schlecht handhaben, insbesondere montieren.
  • Nach einem älteren Vorschlag der Anmelderin sollten deshalb das Gehäuse und die Flansche aus Preß- bzw.
  • Ziehteilen bestehen und miteinander verschweißt sein.
  • Das hat nicht nur herstellungstechnische Vorteile sondern bringt auch erhebliche Gewichtseinsparungen, weil die Preß- und Ziehteile aus vergleichsweise dünnwandigen Blechen bzw. Rohren hergestellt werden können. Das Bearbeiten der Bleche bzw. Rohre ist genau wie das Zusammenschweißen der einander zugeordneten Teile verhältnismäßig einfach. Durch Gewichtseinsparung wird auch die Handhabung des Schauglases bei der Montage erleichtert. Außerdem ergeben sich preisliche Vorteile aus der Materialeinsparung. - Allerdings ist man dabei davon ausgegangen, daß insbesondere das Gehäuse einen zylindrischen Querschnitt aufweisen solle. Das führte zu Problemen bei der Herstellung des Gehäuses, das zumindest im Bereich des Fensters einen so großen Durchmesser besitzen muß, daß ein hinreichend großer Fensterquerschnitt zur Verfügung steht.
  • Anders ausgedrUckt müssen bestimmte Rohrabschnitte für das Gehäuse aufgeweitet werden. Das ist aufwendig und hier will die Erfindung Abhilfe schaffen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein Schauglas anzugeben, das sich einfacher herstellen läßt.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Gehäuse einen rechteckigen bis quadratisch.len Querschnitt aufweist und aus wenigstens zwei gebogenen Blechabschnitten zusammengesetzt ist und daß an die Enden des Gehäuses Platten mit im wesentlichen kreisrunden Öffnungen zum Anschluß oder zum Ei.nsetzen von Rohrabschnitten angeschweißt sind. Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung soll das Gehäuse aus zwei winkelförmig gebogenen Blechabschnitten zusammen- gesetzt sein.
  • Dadurch wird das Aufweiten bestimmter Rohrabschnitte vermieden und alle Herstellungsarbeiten reduzieren sich auf einfachste handwerkliche Arbeiten, wie das Zuschneiden, Pressen und das Zusammenschweißen von Blech- bzw. Rohrabschnitten, Die Abschlußplatten des Gehäuses besitzen eine Öffnung, an die weiterführende Rohrstücke angesetzt oder eingesetzt werden, wobei die Ränder der Öffnung mit diesen Rohrstücken verschweißt werden. Die Rohrstücke sind an ihren freien Enden zu Radialflanschen umgebördelt, die Widerlager für Uberwurfflansche bilden Im Einzelfall kann es zweckinäßig sein, wenn das den Zulauf bildende Rohrstück in Richtung auf das Gehäuse konisch verJüngt ist, also in die zugeordnete Abschlußpltte des Gehäuses eingeführt und eingesetzt ist. Dann kann nämlich das den Zulauf bildende Rohrstück zur Bildung eines Abtropfendes schräg zur Gehäuseachse abgeschnitten gein, wobei darauf geachtet werden sollte, daß das Abtropfende im Sichtbereich des Fensters angeordnet ist.
  • Das Fenster selbst oder mehrere Fenster werden zweckmäßig auf einer Flachseite des Gehäuses angeordnet.
  • Dazu kann der Blockflansch an die Flachseite des Gehäuses angeschweißt sein, wobei er zur Versteifung einen Bördelrand aufweisen kann, während der lose Flansch ebenso wie an den Enden der Rohrstücke angeordnete Uberwurfflansche scheibenartig mit einer mittigen Öffnung und einer umfangsseitigen Randversteifung aus einer angeformten Rinne mit U-Profil ausgebildet sind, so daß sie mit gleichen oder gleichartigen Werkzeugen hergestellt werden können.
  • Derartige Flansche weisen hinreichende Steifigkeit und eine für ihren Jeweiligen Einsatz geeignete Form insbesondere dann auf, wenn die U-Schenkel des U-Profils im Bereich der durch die Öffnung definierten Ebene enden, während der U-Steg des U-Profils sich in einer zur Öffnungsebene parallelen Ebene erstreckt.
  • Der U-Steg des U-Profils kann Durchgangslöcher für Befestigungsschrauben aufweisen. 2.wischen den U -Sienkeln und/oder dem U-Steg des V-Profils können zusätzliche Versteifungen angeordnet sein.
  • Die preislichen Vorteile für den Verbraucher können dann verbessert werden, wenn das Gehäuse und der Blockflansch aus Edelstahl sowie die losen Flansche und die Uberwurfflansche aus Baust;ahl bestehen.
  • Im Folgenden wird ein in der Zeichnung dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert; es zeigen: Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Schauglas für eine Rohrleitung, Fig. 2 einen Querschnitt durch das Gehäuse des Schauglases.
  • Das in der Zeichnung dargestellte Schauglas besteht in seinem grundsätzlichen Aufbau aus einem in die nicht dargestellte Rohrleitung einsetzbaren Gehäuse, das zwei einander gegenüberliegende Fenster 2,3 be- sitzt, von denen nur eines gezeichnet ist. Die Fenster sind im Bereich von außen an das Gehäuse 1 angeschlossenen Blockflanschen 4 angeordnet und weisen Scheiben 5 auf, die unter Zwischenschaltung von Dichtungen 6 zwischen dem Blockflansch 4 und einem losen Flansch 7 eingespannt sind. Zur Befestigung dienen Schrauben 8. Bei den Schrauben 8 kann es sich um Stehbolzen handeln, die am Blockflansch 4 befestigt sind. Wenn die räumlichen Verhältnisse es zulassen, können auch übliche Schrauben verwendet werden, die durch zugeordnete Öffnungen des Blockflansches 4 und des losen Flansches 7 gesteckt sind.
  • Alle Teile des dargestellten Schauglases bestehen aus Preß- oder Ziehteilen. Wie man insbesondere aus Figur 2 entnimmt ist das Gehäuse 1 aus zwei winkelförmig gebogenen Blechabschnitten 9,10 aufgebaut, die an ihren Längsrändern durch Schweißnähte 11,12 miteinander verbunden sind, so daß das Gehäuse einen rechteckigen bis quadratischen Querschnitt aufweist.
  • An den Enden des Gehäuses 1 sind Abschlußplatten 13,14 mit entsprechender Grundfläche angeschweißt. Diese AbschluBplatten 13,14 weisen im wesentlichen kreisrunde Öffnungen zum Anschluß oder zum Einsetzen von Rohrabschnitten 15,16 auf, die mit den Rändern der Öffnungen verschweißt sind.
  • Der Rohrabschnitt 15 bildet den Zulauf und weist einen sich im wesentlichen konisch verjüngenden Querschnitt auf, so daß der Rohrabschnitt 15 bis in das Gehäuse 1 hineinragt. Das Ende dieses Rohrabschnittes 15 ist schräg zur Gehäuseachse abgeschnitten, so daß Abtropfende 17 gebildet ist, welches sich im Bereich des Fensters 2 erstreckt. An die anderen Enden der Rohrabschnitte 15,16 sind weitere Rohrabschnitte 19, 20 angeschweißt, deren freie Enden zu Radialflanschen 21, 22 umgebördelt sind, welche Widerlager für Uberwurfflansche 23 bzw. 24 bilden.
  • Im übrigen weist das Gehäuse 1 an einer seiner Flachseiten eine Öffnung 18 auf, deren Rand mit den Innenrand des Bloekflansches 4 verschweißt ist. Die Öffnung 18 des Gehäuses 1 istebenso groß wie eine innere Öffnung 25 des Blockflanschbs 4 und eine innere Öffnung 26 des losen Flansches 7. Aus Gründen der einfacheren Herstellung sind die Uberwurfflansche 23,24 und der lose Flansch 7 identisch ausgebildet.
  • Alle Flansche sind scheibenartig mit einer mittigen Öffnung und einer umfangsseitigen Randverstärkung aus einer angeformten Rinne 29 mit U-Profil ausgebildet. Die U-Schenkel 30 bzw. 31 enden etwa im Bereich der durch die zugeordnete Öffnung definierten Ebene, während der U-Steg 32 des U-Profils sich in einer zur Öffnungsbene parallelen Ebene erstreckt.
  • Der U-Steg 32 des Jeweiligen U-Profils weist Durchgangslöcher 33 für die zugeordneten Schrauben auf.
  • Nicht dargestellt ist, daß zwischen den U-Schenkeln 30 bzw. 31 und/oder den U-Steg 32 des U-Profils Versteifungen angeordnet sein können. Bei einer bevorzugten Ausführungsform bestehen das Gehäuse 1 und die Blockflansche 4 aus Edelstahl, während die losen Flansche 9 und die Uberwurfflansche 23, 24 aus Baustahl bestehen.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Blockflansohe 4, die jeweils zur Versteifung einen Bördelrand 33 aufweisen, so angeordnet, daß der Bördelrand 4 vom Gehäuse 4 Wegweist, während die zugeordneten losen Flansche 7 mit ihren jeweiligen U-Profilen sich zum Gehäuse 1 hin öffnen. Es versteht sich, daß auch andere Anordnungen möglich sind, bei denen entweder die U-Profile sich nach auBen hin öffnen oder bei denen der Bördelrand 33 zum Gehäuse hin gerichtet ist, wenn das die Jeweiligen räumlichen Verhältnisse zulassen.
  • Leerseite

Claims (11)

  1. Ansprüche: Schauglas für Rohrleitungen mit einem in die Rohrleitung einsetzbaren Gehäuse, das wenigstens ein Fenster aus einem Blockflansch für ein darin unter Zwischenschaltung einer durchsichtigen Scheibe befestigbaren losen Flansch aufweist, wobei das Gehäuse und die Flansche aus Preß-bzw. Ziehteilen bestehen und miteinander verschweißt sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) einen rechteckigen bis quadratischen Querschnitt aufweist und aus wenigstens zwei gebogenen Blechabschnitten (9,10) zusammengesetzt ist und daß an die Enden des Gehäuses (1) Platten (13,14) mit im wesentlichen kreisrunden Öffnungen zum Anschluß oder zum Einsetzen von Rohrabschnitten (15,16) angeschweißt sind.
  2. 2. Schauglas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) aus zwei winkelförmig gebogenen Blechabschnitten (9,10) zusammengesetzt ist.
  3. 3. Schauglas nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das den Zulauf bildende Rohrstück (15) in Richtung auf das Gehäuse (1) konisch verjüngt ist.
  4. 4. Schauglas nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das den Zulauf bildende Rohrstück (15) zur Bildung eines Abtropfendes (17) schräg zur Gehäuseachse abgeschnitten ist.
  5. 5. Schauglas nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtropfende (17) im Sichtbereich des Fensters (2) liegt.
  6. 6. Schauglas nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Fenster (2) an einer Flachseite des Gehäuses (1) angeordnet ist.
  7. 7. Schauglas nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Blockflansch (4) an die Flachseite angeschweine ist und einen Bördelrand (34) aufweist, während der lose Flansch' (7) ebenso wie an den Enden der RohrstUcke (15,16) angeordnete Uberwurfflansche (23,24) scheibenartig mit einer mittigen Öffnung und einer umfangsseitigen Randversteifung aus einer angeformten Rinne (29) mit U-Profil ausgebildet sind.
  8. 8. Schauglas nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet' daß die U-Schenke (30,31) des U-Profils im Bereich der durch die Öffnung definierten Ebene enden und daß der U-Steg (32) des U-Profils sich in einer zur Öffnungsebene parallelen Ebene erstreckt.
  9. 9. Schauglas nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der U-Steg (32) des U-Profils Durchgangslöcher für Befestigungsschrauben (8) aufweist.
  10. 10. Schauglas nach einem oder Ansprtlche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den U-Schenkeln (30,31) und/oder den U-Steg (32) des U-Profils Verßteifungen angeordnet sind.
  11. 11. Schauglas nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) und der Biockflansch (4) aus Edelstahl sowie die losen Flansche (7) und die Uberwurfflansche (23,24) aus Baustahl bestehen.
DE19803042039 1980-11-07 1980-11-07 Schauglas fuer rohrleitungen Withdrawn DE3042039A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803042039 DE3042039A1 (de) 1980-11-07 1980-11-07 Schauglas fuer rohrleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803042039 DE3042039A1 (de) 1980-11-07 1980-11-07 Schauglas fuer rohrleitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3042039A1 true DE3042039A1 (de) 1982-07-15

Family

ID=6116215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803042039 Withdrawn DE3042039A1 (de) 1980-11-07 1980-11-07 Schauglas fuer rohrleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3042039A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3147450A1 (de) * 1981-12-01 1983-07-14 Kremo Werke Hermanns Gmbh & Co Kg, 4150 Krefeld Schauglas fuer rohrleitungen
CN104819358A (zh) * 2015-05-18 2015-08-05 江苏金晟元特种阀门股份有限公司 一种耐腐蚀管道视镜

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3147450A1 (de) * 1981-12-01 1983-07-14 Kremo Werke Hermanns Gmbh & Co Kg, 4150 Krefeld Schauglas fuer rohrleitungen
CN104819358A (zh) * 2015-05-18 2015-08-05 江苏金晟元特种阀门股份有限公司 一种耐腐蚀管道视镜

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2445106C3 (de) Drosselklappenventil
DE2443918C2 (de) In axialer Richtung geteilter Wälzlagerlaufring
DE2416808B2 (de) Vakuumdichtung
DE2553058A1 (de) Rohrkupplung
DE3720224C2 (de)
DE3011824A1 (de) Ausgleichsgewicht zum auswuchten einer kardanwelle und verfahren zum anschweissen des ausgleichsgewichts an die kardanwelle
DE3042039A1 (de) Schauglas fuer rohrleitungen
DE1814847A1 (de) Abstreifvorrichtung
DE2322452C3 (de) Filterpressenelement
DE2914080C2 (de)
DE2927369C2 (de) Flachschieber für Werkstoffverschleiß verursachende Stoffströme
EP0939264A2 (de) Schnellverschluss
DE2452521B2 (de) Achslagerfederung fuer schienenfahrzeuge
AT518832B1 (de) Vakuumvorrichtung zum Trocknen
DE3147450C2 (de)
DE8029769U1 (de) Schauglas fuer rohrleitungen
DE3444141A1 (de) Kompensator
DE2648627B2 (de) Mehrteiliger Siphon für sanitäre Anlagen
DE2149345A1 (de) Rohrverbindung
DE3144811C2 (de) Mehrteilige längenveränderliche Gelenkwelle
DE8024144U1 (de) Schauglas fuer rohrleitungen
EP0636794B1 (de) Flanschverstärkung
DE3033984A1 (de) Schauglas fuer rohrleitungen
DE2747153C2 (de) Schwimmrahmen und/oder Bremsträger von Scheibenbremsen
DE19906174C1 (de) Vorrichtung zur Abdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee