DE3038628A1 - Walzscheibe - Google Patents

Walzscheibe

Info

Publication number
DE3038628A1
DE3038628A1 DE19803038628 DE3038628A DE3038628A1 DE 3038628 A1 DE3038628 A1 DE 3038628A1 DE 19803038628 DE19803038628 DE 19803038628 DE 3038628 A DE3038628 A DE 3038628A DE 3038628 A1 DE3038628 A1 DE 3038628A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
rolling
support ring
working
working ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803038628
Other languages
English (en)
Inventor
Heribert 4005 Meerbusch Labouvie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Technologies AG
Original Assignee
Thyssen Industrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6114270&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3038628(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Thyssen Industrie AG filed Critical Thyssen Industrie AG
Priority to DE19803038628 priority Critical patent/DE3038628A1/de
Priority to AT81107317T priority patent/ATE10447T1/de
Priority to DE8181107317T priority patent/DE3167485D1/de
Priority to EP81107317A priority patent/EP0049771B1/de
Publication of DE3038628A1 publication Critical patent/DE3038628A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/02Shape or construction of rolls
    • B21B27/03Sleeved rolls
    • B21B27/035Rolls for bars, rods, rounds, tubes, wire or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/02Shape or construction of rolls
    • B21B27/03Sleeved rolls

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)

Description

Essen, den 10.10.1980 PZ 3246 Fö/gl
THYSSEN INDUSTRIE AG
Am Thyssenhaus 1
4300 Essen 1
XO Walzscheibe
Die Erfindung betrifft eine Walzscheibe für das Walzen von Profilen,
Rohren und Rundmaterial. Derartige Walzscheiben arbeiten zu zweit,
■ häufig auch zu dritt mit einem gegenseitigen Winkel 120° gegeneinander
.· 15 und formen das Profil zwischen ihren entsprechend ausgebildeten Stirnflächen. Die dabei auftretende Belastung ist hoch, was zu kurzen Standzeiten führt. Wegen der nicht unerheblichen, zum Teil stoßweise auftretenden Beanspruchung auch in axialer Richtung muß mit verhältnis-■ . mäßig zähen Materialien für die Walzscheiben gearbeitet werden, die
] 20 bezüglich ihres Verschleißverhaltens nicht günstig liegen. Bei einem
'* Verschleiß der formgebenden Fläche der Walzscheiben können diese noch
einige Male nachgedreht werden; dann muß die restliche Walzscheibe, da bei nochmaligem überarbeiten der Durchmesser zu klein würde, verschrottet werden.
,j 25
j Die Aufgabe der Erfindung wird darin gesehen, eine Walzscheibe zu
( entwickeln, die eine hohe Standzeit aufweist und die nach mehrfachem
Nacharbeiten nicht verschrottet werden muß, sondern aufgearbeitet werden kann.
30
Diese Aufgabe wird bei einer Walzscheibe obiger Gattung dadurch gelöst, daß die Walzscheibe mehrteilig aus mindestens zwei konzentrischen Ringen, einem inneren Trag- und einem äußeren Arbeitsring aufgebaut
- 2 -
iUAL INSPECTE
- r-
ist, die aneinander angepaßte, gegenseitige Anlageflächen aufweisen und daß die beiden Ringe mit einem engen Klebspalt miteinander verklebt sind.
Der erfindungsgemäße, mehrteilige Aufbau ermöglicht durch das Zusammenwirken der einzelnen Merkmale, die Walzscheibe verschleißfester und langlebiger zu machen, durch weitgehend freie Wahl des Materials für den Arbeitsring diesen an verschiedene Bedingungen hinsichtlich des zu walzenden Materials anzupassen, ohne daß die Bruchempfindlichkeit steigt. Er beseitigt die Beschränkung auf zähe Materialien der bekannten, einteiligen Walzscheiben. Der Tragring kann aus zähem Material gefertigt werden und der äußere Arbeitsring aus verschleißfesten, spröderen Materialien. Die gegenseitige Anpassung von Trag- und Arbeitsring ermöglicht zusammen mit der Verklebung mit engem Klebspalt einen so festen Verbund, daß sowohl die nicht unerheblichen radialen Walzkräfte, als auch die tangential en und Kräfte in Achsrichtung von der Verbindung aufgenommen werden. Der enge Klebspalt sorgt dabei dafür, daß die Rückstellkräfte des Klebstoffs schon nach sehr geringfügiger Verschiebung voll wirksam werden. Die Standzeit der Walzscheibe wird erhöht. Wenn nach mehrmaligem Nacharbeiten der Walzscheibendurchmesser zu klein geworden ist, kann durch schnelles Erwärmen des Arbeitsrings, gegebenenfalls unter gleichzeitigem Kühlen des Tragrings, der Arbeitsring abgezogen und. durch einen neuen ersetzt werden. Auf diese Weise werden nur die verschlissenen Teile der Walzscheibe verschrottet.
Im einzelnen kann die Erfindung wie folgt vorteilhaft ausgestaltet sein.
Eine besonders sichere Verbindung zwischen dem Tragring und dem Arbeitsring kann dadurch verwirklicht werden, daß die Verbindung zwischen dem Tragring und dem Arbeitsring durch Klebschrumpfen hergestellt ist. Durch die Klebschrumpfung, bei der der Tragring vor dem Zusammenbau einen geringfügig größeren Durchmesser hat als der Innendurchmesser des Arbeitsrings, entsteht nur ein minimaler Klebspalt und dadurch eine sehr starre Verbindung. Außerdem wirkt die Einspan-
- 3 -
ORIGINAL INSPECTED
-Vs.
nung des Tragrings durch den Arbeitsring klemmend, wobei man wegen der unterstützenden Wirkung durch die Klebung durch entsprechende Wahl der Durchmesser von Trag- und Arbeitsring die Zugspannungen im Arbeitsring geringer halten kann als bei reinen Schrumpfverbindungen. Das gibt die' Freizügigkeit, für den Arbeitsring härtere bzw. durchvergütete und damit verschleißfestere Materialien trotz deren größerer Sprödigkeit zu wählen. Die nur sehr geringe Schichtdicke der Klebstoffschicht beim Klebschrumpfen führt zu einem nur sehr geringen Wärmeübergangswiderstand zwischen dem Arbeitsring und dem Tragring und damit zu einer guten Wärmeabfuhr vom Arbeitsring über den Tragring und die diesen haltende Walzenachse. Dadurch entstehen nur geringfügige Temperaturunterschiede beim Walzen zwischen dem Arbeitsring und dem Tragring, was den festen Verbund zwischen beiden auch bei .temperaturmäßiger Belastung fördert.
Ein günstiges Maß für den Schrumpf, bei dem einerseits eine genügende Flächenpressung-erreicht wird und andererseits das Auftreten zu hoher, den Arbeitsring gefährdender Zugspannungen in diesem vermieden wird, wird dadurch eingestellt, daß der Außendurchmesser des Tragrings um 0,1 bis 0,4 o/oo größer ist als der Innendurchmesser des Arbeitsrings vor dessen Aufrücken auf den Tragring.
Je nach dem Einsatzzweck ist auch eine Befestigung des Arbeitsrings auf dem Tragring ohne Schrumpfen durch eine reine Klebung tragbar. In dieser Ausführungsform empfiehlt die Erfindung, daß der Außendurchmesser des Tragrings um rd. 0,20 bis 0,50 mm kleiner ist als der Innendurchmesser des Arbeitsrings. Dabei ergeben sich Klebspalte zwisehen 0,10 bis 0,25 mm. Besonders günstig sind Klebspalte zwischen 0,15 und 0,20 mm.
Dabei ist es vorteilhaft, daß die Anlageflächen des Tragrings und des Arbeitsrings aufgerauht sind. Dadurch wird die Festigkeit der Verbindung wesentlich gesteigert. Beim Zusammenfügen des Tragrings und des Arbeitsrings sorgt die Aufrauhung dafür, daß der Klebstoff nicht abgeschert wird, sondern Ί'η dem Spalt eingetragen wird; außerdem wirkt die Oberflächenvergrößerung, die eine Vergrößerung der von der Scherkraft beim Arbeiten der Walzen beaufschlagten Fläche darstellt, im - 4 -
ORIGINAL INSPECTED
* W ta W <*>
Sinne einer Verminderung der spezifischen Scherkraft. Als vorteilhaft hat sich eine Rauhtiefe von 100 bis 150 μπι, insbesondere von 120 bis 130 pm erwiesen. Bei dieser Ausführungsart der Erfindung ist das Abnehmen des verschlissenen Arbeitsrings leichter als bei der Ausführung mit Klebschrumpfung.
Hinsichtlich der Scherzugfestigkeit, der Verformbarkeit und der Alterungsbeständigkeit eignet sich ein silicon-phenol-modifizierter Zweikomponenten-Epoxidkleber besonders gut.
Auch Einkomponentenkleber auf Epoxidbasis mit Phenolharz oder NyTonharzzugabe sind bezüglich der Scherzugfestigkeit, der Verformbarkeit . und der Alterungsbeständigkeit bestens geeignet; schwieriger ist bei diesen Klebstoffen die Aushärtung, die nur unter Wärme von 100 bis 150° C unter entsprechendem Anpreßdruck befriedigend erfolgt. Dadurch ist dieser Klebstoff besonders geeignet für das Klebschrumpfen, wenn der Arbeitsring zum Aufziehen erwärmt wird. Die Wärme bringt die notwendige Erwärmung des Klebstoffs, das Zusammenziehen bei der Abkühlung den Anpreßdruck.
Eine gute Zentrierung und genau fluchtende Ausrichtung der Achsen des Tragrings und des Arbeitsrings werden dadurch erreicht, daß die gegenseitigen Anlageflächen des Tragrings und des Arbeitsrings im wesentlichen Zylinderflächen sind und'eine der Zylinderflächen am Rand einen Flanschvorsprung und die andere ZyIinderflache am entsprechenden Rand eine dem Flansch angepaßte Nut aufweist. Von der Bear- :, beitung her einfacher ist die Ausführungsart, bei der der Tragring einen Flansch hat und die Nut im Arbeitsring angebracht ist.
In einer anderen Ausführung weist die Anlagefläche des Tragrings einen zentralen zylindrischen, einen anschließenden kegel stumpfmantelförmigen und einen daran anschließenden kreisringförmigen Abschnitt auf, ein Sicherungsring eine innere, dem Tragring angepaßte zylindrische Fläche und eine äußere Kegel Stumpfmantelfläche, und der Arbeitsring ist der zylindrischen, der kegelmantel- und oer kreisringförmigen Fläche des Tragrings und der Kegel stumpfmantel fache des Sicherungs-
- 5 -
ΓΡ. l^r-^ί-^——~
ringes angepaßt. Der Sicherungsring ist dann mit dem Tragring verschraubt. Eine derartige Walzscheibe hat selbst nach Zerstörung des
] 5 Verbandes zwischen dem Tragring und dem Arbeitsring wegen der Unver-
ί lierbarkeit und der räumlichen Fixierung des Arbeitsrings gute Not
laufeigenschaften.
Der Tragring kann aus einem normalen Baustahl, etwa St 37 bestehen, der gute Festigkeits- und Zähigkeitseigenschaften hat, da der Stahl nicht auf Verschleiß beansprucht wird.
Man kann auch abgedrehte Walzscheiben für den Tragring nehmen, was sich vor allem dann empfiehlt, wenn alte, sonst der Verschrottung zuzuführende Walzscheiben zur Verfügung stehen.
j Für den Arbeitsring eignen sich sowohl herkömmliche Walzenqualitäten
wie Indefinite, GGG (Sphäroguß) oder Hartguß.
Bei stärkeren bis hohen Beanspruchungen empfiehlt die Erfindung für
den Arbeitsring hochlegierte, durchvergütete Qualitäten wie z.B.
j Schnellstahl, mit Lcgierungsanteilon bis zu 60 %, gegebenenfalls sogar
Hartmetal1. ·
Bei geringeren Beanspruchungen können aus Wirtschaftlichkeitsgründen • für den Arbeitsring auch normale Baustähle eingesetzt werden.
Im folgenden wird anhand einer Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der
Erfindung erläutert. Es zeigen im einzelnen ' 30 Fig. 1 eine Walzscheibe im Schnitt,
■i Fig. 2 eine andere Ausführungsform der Walzscheibe im Schnitt.
\ Die Walzscheibe für das Walzen von Profilen nach Fig. 1 ist aus zwei.
konzentrischen Ringen, einem inneren Tragring 1 und einem äußeren Arbeitsring 2 aufgebaut. Der Tragring 1 und der Arbeitsring 2 weisen aneinander angepaßte, gegenseitige Anlageflächen 3, 4 auf und zwar Zylinderflächen 3 auf Hem Tragring 1 und 4 auf dem Arbeitsring 2. Die Zylinderfläche 3 hat am Rande einen Flanschvorsprung 5 und die
- 6 -
ORIGINAL INSPECTED
-Jir-
ZyIinderfläche 4 eine dem Flansch angepaßte Nut 6. Der Durchmesser des Tragrings 1 ist 0,3 o/oo größer als der Innendurchmesser des Arbeitsrings 2. Die Anlageflächen des Arbeitsrings 2 und des Tragrings 1 sind auf eine Rauhigkeit von 15 bis 20 μπι geschliffen worden. Zum | Aufziehen ist der Arbeitsring 2 erwärmt worden, der Tragring 1 mit silicon-phenol-modifiziertem Zwei komponenten-Epoxidkleber dünn bestrichen und die Teile ineinander gefügt worden.
Bei der Ausführungsart nach Figur 2 weist die Anlagefläche des Tragrings 1 einen zentralen zylindrischen Abschnitt 7, einen anschließenden Kegelstumpfmantelabschnitt 8 und einen daran anschließenden kreisringförmigen Abschnitt-9 auf. Ein Sicherungsring 10 hat eine innere, dem Tragring 1 angepaßte Zylinderfläche 11 und eine äußere Kegelstumpf- « mantelflache 12. Der Arbeitsring 2 ist der zylindrischen Fläche 7, der kegelmantelförmigen Fläche 8 und der kreisringförmigen Fläche 9 des Tragrings und der Kegel Stumpfmantelfläche 12 des Sicherungsringes 10 angepaßt. Der Sicherungsring 10 ist durch eine Schraube 13 mit dem |.
Tragring 1 verbunden. Die Verbindung zwischen dem Tragring 1 und dem Arbeitsring 2 ist, wie oben zu Figur 1 beschrieben, ausgeführt. Diese · insgesamt aus 3 Ringen aufgebaute Walzscheibe ist längere Zeit in L der Produktion eingesetzt worden, wobei die Klebschrumpfverbindung ' [ zwischen dem Tragring 1 und dem Arbeitsring 2 durchgehalten hat, der
Sicherungsring 10 also nicht in Funktion treten mußte. :

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    ' 5 (lyWalzscne-ibe für das Walzen von Profilen, Rohren und Rundmaterial, ? dadurch gekennzeichnet,
    ; daß die Walzscheibe mehrteilig aus mindestens zwei konzentrischen
    * Ringen, einem inneren Tragring (1) und einem äußeren Arbeitsring (2)
    aufgebaut ist,
    10 die aneinander angepaßte, gegenseitige Anlageflächen (3,4,7 bis 9, i 11,12) aufweisen,
    und daß die beiden Ringe mit einem engen Klebspalt miteinander
    1 verklebt sind.
    15 2. Walzscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ver- A bindung zwischen dem Tragring (1) und dem Arbeitsring (2) durch
    Klebschrumpfen hergestellt ist.
    i 3. Walzscheibe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Außen-
    20 durchmesser des Tragrings (1) um 0,1 bis 0,4 o/oo größer ist als "] der Innendurchmesser des Arbeitsrings (2) vor dessen Aufdrücken
    4 auf den Tragring (1).
    ; 4. Walzscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außen-
    25 durchmesser des Tragrings (1) um rd. 0,20 bis 0,50 mm kleiner ist als der Innendurchmesser des Arbeitsrings (2).
    5. Walzscheibe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlageflächen (3,4) des Tragrings (1) und des Arbeitsrings (2) aufgerauht
    30 sind.
    6. Walzscheibe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rauhtiefe 100 bis 150 μηι beträgt.
    35 7. Walzscheibe nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekenn ζ ei. chnet, daß der Klebstoff ein silicon-phenol-modifizierter Zweikoniponenten-Epoxidkleber ist.
    40 - 8 -
    ORIGINAL INSPECTED
    8. Walzscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff ein Einkomponentenkleber auf Epoxidbasis mit Phenol harz- oder Nylonharzzugabe ist.
    9. Walzscheibe nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die gegenseitigen Anlageflächen des Tragrings (1) und des Arbeitsrinqs (2) im wesentlichen Zylinderflächen (3,4) sind und eine der Zylinderflächen (3) am Rand einen Flanschvorsprung (5) und die andere Zylinderfläche (4) am entsprechenden Rand eine dem Flansch (5) angepaßte Nut (6) aufweist.
    10. Walzscheibe nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragring (1) aus Baustahl gefertigt ist. .
    11. Walzscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragring (1) aus einer abgedrehten Altwalze besteht.
    12. Walzscheibe nach einem der obigen Ansprüche, dadurch' gekennzeichnet , daß der Arbeitsring (2) aus einem leichtlegierten CrNi-Stahl, z.B. Indefinite besteht.
    13. Walzscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsring (2) aus Sphäroguß besteht.
    14. Walzscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsring (2) aus Hartguß besteht.
    15. Walzscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsring (2) aus Schnellstahl oder ähnlichen bis zu 60 % legierten Stählen besteht.
    16. Walzscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsring (2) aus Hartmetall besteht.
DE19803038628 1980-10-13 1980-10-13 Walzscheibe Withdrawn DE3038628A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803038628 DE3038628A1 (de) 1980-10-13 1980-10-13 Walzscheibe
AT81107317T ATE10447T1 (de) 1980-10-13 1981-09-16 Walzscheibe.
DE8181107317T DE3167485D1 (en) 1980-10-13 1981-09-16 Rolling disc
EP81107317A EP0049771B1 (de) 1980-10-13 1981-09-16 Walzscheibe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803038628 DE3038628A1 (de) 1980-10-13 1980-10-13 Walzscheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3038628A1 true DE3038628A1 (de) 1982-05-27

Family

ID=6114270

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803038628 Withdrawn DE3038628A1 (de) 1980-10-13 1980-10-13 Walzscheibe
DE8181107317T Expired DE3167485D1 (en) 1980-10-13 1981-09-16 Rolling disc

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8181107317T Expired DE3167485D1 (en) 1980-10-13 1981-09-16 Rolling disc

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0049771B1 (de)
AT (1) ATE10447T1 (de)
DE (2) DE3038628A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4340134A1 (de) * 1993-11-25 1995-06-08 Schroeder Guenther Metallkörper sowie Verfahren zu dessen Herstellung
JP5109477B2 (ja) * 2007-05-21 2012-12-26 三菱マテリアル株式会社 圧延ロール及び圧延機

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1805613A1 (de) * 1968-10-28 1970-07-02 Gerd Wolff Maschinenfabrik Vorrichtung zur Befestigung eines rohrfoermigen Walzenmantels auf einen Walzenkern
DE2200285A1 (de) * 1971-01-08 1972-07-27 Fagersta Ab Walze fuer das Warmwalzen und/oder Kaltwalzen
DE2348932A1 (de) * 1972-10-05 1974-04-11 Uss Eng & Consult Verbundrolle und verfahren zu ihrer herstellung
DE2536354A1 (de) * 1974-08-19 1976-03-04 Metallurgie Hoboken Walze
DE2603131A1 (de) * 1975-01-31 1976-08-05 Seco Tools Ab Zusammengesetzte walze

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1627759A1 (de) * 1966-09-19 1970-09-24 Mitsubishi Steel Mfg Aufgebaute Walze fuer Vierfachwalzwerke und Verfahren zu deren Herstellung
DE2064044A1 (de) * 1970-12-28
AT326079B (de) * 1972-03-30 1975-11-25 Assmann Guenter Werkzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1805613A1 (de) * 1968-10-28 1970-07-02 Gerd Wolff Maschinenfabrik Vorrichtung zur Befestigung eines rohrfoermigen Walzenmantels auf einen Walzenkern
DE2200285A1 (de) * 1971-01-08 1972-07-27 Fagersta Ab Walze fuer das Warmwalzen und/oder Kaltwalzen
DE2348932A1 (de) * 1972-10-05 1974-04-11 Uss Eng & Consult Verbundrolle und verfahren zu ihrer herstellung
DE2536354A1 (de) * 1974-08-19 1976-03-04 Metallurgie Hoboken Walze
DE2603131A1 (de) * 1975-01-31 1976-08-05 Seco Tools Ab Zusammengesetzte walze

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Drahtwelt, 2, 1976, S. 45-48 *
DE-Z: Stahl und Eisen, 95, 1975, Nr. 24, 20. Nov., S. 1161-1166 *
DE-Z: VDI Nachrichten, Nr. 36, 09.12.77, S. 27 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3167485D1 (en) 1985-01-10
EP0049771B1 (de) 1984-11-28
ATE10447T1 (de) 1984-12-15
EP0049771A3 (en) 1982-06-02
EP0049771A2 (de) 1982-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3509872B1 (de) Mehrteiliges, gefedertes schienenrad
DE2246517A1 (de) Bremsscheibe fuer schienenfahrzeuge
DE4303418A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Bremsscheibe für eine Scheibenbremse
DE8519567U1 (de) Scheibenbremse mit Bremssattel und durch Haken im Bremssattel befestigten Bremsbelägen
DE3038628A1 (de) Walzscheibe
DE3502582C2 (de) Vorspannbare Doppelmutter für Kugelgewindespindeln
DE636325C (de) Walzwerk mit auf ihren Achsen fliegend aufgesetzten Walzen, insbesondere zum Auswalzen von Scheiben fuer Kraftfahrzeugscheibenraeder
DE2831214C2 (de) Walze für eine Zuckerrohrmühle
DE8027336U1 (de) Walzscheibe
EP0266669A1 (de) Hydrozyklon, bzw. Hydrozyklonteile, sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE1273377B (de) Einrichtung zur drehbaren Befestigung eines Waffenturms
WO2003011672A1 (de) Einrichtung zum verriegeln der endlagen von beweglichen weichenteilen
EP0049772B1 (de) Rundes Scherenmesser
EP0655295B1 (de) Metallkörper sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE616129C (de) Rad fuer Schienenfahrzeuge mit elastischen, in die Umfangsflaeche eingesetzten, das Fahrzeug tragenden Koerpern
DE2442052C2 (de) Scheibenbremse mit Servowirkung
AT200019B (de) Rad mit Vollgummireifen
DE2031409C3 (de) Achslagerung im Drehgestell eines Schienenfahrzeuges
EP0171560B1 (de) Verbundwalze
EP0014483A1 (de) Bremsscheibe, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE1425297B2 (de) Drehelastische kupplung
DE1194685B (de) Kugel- oder Rollenquetschmuehle mit einem aus mehreren Abschnitten bestehenden Mahlring
DE2902781C2 (de)
DE3736472C2 (de)
DE238523C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee