DE3036265C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3036265C2
DE3036265C2 DE19803036265 DE3036265A DE3036265C2 DE 3036265 C2 DE3036265 C2 DE 3036265C2 DE 19803036265 DE19803036265 DE 19803036265 DE 3036265 A DE3036265 A DE 3036265A DE 3036265 C2 DE3036265 C2 DE 3036265C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
lock
intermediate piece
holding part
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803036265
Other languages
English (en)
Other versions
DE3036265A1 (de
Inventor
Karl 7022 Leinfelden-Echterdingen De Glaser
Ernst 7306 Denkendorf De Stengle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebe Elektro-Bau-Elemente 7022 Leinfelden-Echterdingen De GmbH
Original Assignee
Ebe Elektro-Bau-Elemente 7022 Leinfelden-Echterdingen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebe Elektro-Bau-Elemente 7022 Leinfelden-Echterdingen De GmbH filed Critical Ebe Elektro-Bau-Elemente 7022 Leinfelden-Echterdingen De GmbH
Priority to DE19803036265 priority Critical patent/DE3036265A1/de
Publication of DE3036265A1 publication Critical patent/DE3036265A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3036265C2 publication Critical patent/DE3036265C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/22Means for operating or controlling lock or fastening device accessories, i.e. other than the fastening members, e.g. switches, indicators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/04Devices for coupling the turning cylinder of a single or a double cylinder lock with the bolt operating member

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schlüsselschalter mit in einem Schloßgehäuse angeordnetem Schloß und einem mittels eines vom Gehäuse des Schalters trennbaren, gesonderten Zwischenstückes stirnseitig am Schloßgehäuse formschlüssig gehalterten Schalter, wobei das Zwischenstück mit einer Öffnung in seiner dem Schloßgehäuse zugewandten Stirnseite auf einen am Schloßgehäuse angeordneten stirnseitigen axialen Fortsatz aufgeschoben ist und die Schalterachse innerhalb des Zwischenstückes in stirnseitig am Schloß­ gehäuse angeordnete Kupplungsklauen eingreifen, welche bei Verdrehen eines in das Schloß einführbaren Schlüssels den Schalter betätigen.
Bei einem aus der DE-OS 26 46 015 bekannten derartigen Schlüsselschalter ist das Zwischenstück als Teil des Schaltergehäuses ausgebildet, welches die Schalterelemente erst nach Montage des Zwischenstückes gegen Herausfallen gesichert aufnimmt. Dementsprechend stellen das Schalter­ gehäuse bzw. der Schalter ein für die Montage des Schlüssel­ schalters bereitzuhaltendes Sonderteil dar. Dadurch wird jedoch die Herstellung der nur in verhältnismäßig kleinen Stückzahlen benötigten Schlüsselschalter relativ teuer. Hinzu kommt, daß die Anordnung des Schalters am Schloß­ gehäuse erschwert wird, weil die Umfangswandung des Zwischen­ stückes im wesentlichen geschlossen ist, so daß das Ein­ führen des freien Endes der Schalterachse in die Kupplungs­ klauen nicht unter Sichtkontrolle erfolgen kann.
Auch bei dem aus dem DE-GM 79 26 499 bekannten Schlüssel­ schalter lassen sich die schloßseitigen und achsseitigen Kupplungselemente nicht unter Sichtkontrolle in Eingriff bringen. Zwar kann gegebenenfalls ein handelsüblicher Schalter verwendet werden, weil ein separates Zwischenstück verwendet wird, welches keinen Bestandteil des Schalter­ gehäuses bildet. Jedoch ist die Anordnung des Schalters am Zwischenstück nicht zufriedenstellend, weil der Schalter mittels eines die Schalterachse umgebenden Fortsatzes in eine Öffnung der ihm zugewandten Stirnwand des Zwischen­ stückes eingesetzt und an dieser Stirnwand festgelegt werden muß, indem auf der Innenseite der Stirnwand ein den Fortsatz federnd umgreifender Klemmring angeordnet und auf der Außenseite der Stirnwand eine auf dem Fortsatz durch Drehen verschiebbare Kontermutter gegen die Stirnwand gespannt werden müssen. Damit wird die Winkellage des Schalters bezüglich der Achse des Fortsatzes lediglich durch Kraftschluß festgelegt und ist dementsprechend unsicher.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, einen Schlüsselschalter zu schaffen, welcher unter Verwendung eines auch für andere Zwecke geeigneten Standardschalters mit geringem Herstellungs­ aufwand hergestellt werden kann, wobei der Schalter sicher gehaltert werden soll.
Diese Aufgabe wird bei einem Schalter der eingangs angege­ benen Art dadurch gelöst, daß in der Umfangswand des Zwischenstückes ein Fenster angeordnet ist, welches schloß­ seitig von einer Stirnplatte und schalterseitig von einem Halteteil begrenzt ist, und daß Schloß und Schalter am Zwischenstück gehaltert sind, indem der axiale Fortsatz die in der Stirnplatte angeordnete Öffnung durchsetzt und fensterseitig der Stirnplatte ein an derselben anliegender und durch das Fenster zugänglicher, federnder, C-förmiger Sicherungsring auf eine Ringnut am Fortsatz aufgeschoben ist, und indem die Schalterachse eine Öffnung am Halteteil durchsetzt und fensterseitig des Halteteiles ein an dem­ selben anliegender und durch das Fenster zugänglicher, federnder, C-förmiger Sicherungsring auf eine Nut an der Schalterachse geschoben ist.
Aufgrund der Anordnung des Fensters lassen sich die Kupplungsklauen und das freie Ende der Schalterachse bei der Montage des Schlüsselschalters einsehen. Die axiale Sicherung des Schloßgehäuses sowie des Schalters am Zwischenstück erfolgt mittels ähnlicher Elemente und dementsprechend ähnlicher Werkzeuge bzw. manuell. Vorteilhaft kommt hinzu, daß die Halterung von Schaltern in Montageplatten u. dgl. ebenfalls oftmals in ähnlicher Weise, d. h. mit C-förmigen Federteilen ähnlich den C-förmigen Sicherungsringen, erfolgt, d. h. bei der Montage des erfindungsgemäßen Schlüsselschalters können entsprechende Produktionsverfahren eingesetzt werden.
Im übrigen ist vorteilhaft, daß die Verbindung des Zwischenstückes mit dem Schloßgehäuse sowie dem Schalter mechanisch relativ stark belastbar ist.
Hinsichtlich bevorzugter Merkmale der Erfindung wird auf die Unteransprüche sowie die nachfolgende Beschreibung eines besonders bevorzugten Ausführungsbeispieles der Erfindung anhand der Figuren verwiesen. Dabei zeigt
Fig. 1 eine Gesamtansicht des Schlüs­ selschalters,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Schlüsselschalters in Explosionsdarstellung mit in Längsrichtung ge­ schnitten dargestelltem Zwischenstück,
Fig. 3 eine Achsansicht des Zwischenstückes entsprechend dem Pfeil III in Fig. 2 und
Fig. 4 ein Schnittbild der Schalterachse entsprechend der Schnittlinie IV-IV in Fig. 2.
Der Schlüsselschalter besteht nach Fig. 1 im wesentlichen aus dem im Schloßgehäuse 1 angeordneten Zylinderschloß, dem Zwischenstück 2 sowie dem Schalter 3, dessen Schalterachse innerhalb des Zwischenstückes 2 mit dem Schloß gekoppelt ist, wie weiter unten dargestellt wird, so daß der Schalter 3 mittels des Schlüssels 4 über das Schloß betätigt werden kann.
Schloßgehäuse 1, Zwischenstück 2 und Schalter 3 sind als im wesentlichen zylindrische Teile gleichachsig zueinander angeordnet, wobei Schalter 3 einschließlich seiner Anschluß­ kontakte S und Zwischenstück 2 einen kleineren Durchmesser haben als das Schloßgehäuse 1, so daß der komplette Schlüs­ selschalter nach Entfernen der auf einem auf dem Schloß­ gehäuse 1 angeordneten Außengewinde verschraubbaren Konter­ mutter 5 in Richtung des Pfeiles A in eine Öffnung mit dem Schloßgehäuse entsprechenden Durchmesser in einer Montage­ platte eingesetzt werden kann. Dann wird die Kontermutter 5 durch Verschrauben gegen die Montageplatte vorgeschoben, bis dieselbe zwischen Kontermutter 5 und dem über den Um­ fang des Schloßgehäuses 1 überstehenden Zierrand 6 des Schloßgehäuses eingespannt ist. Mittels einer Nase 7, welche in eine entsprechende Vertiefung an der Öffnung der Montageplatte eingreift, wird eine drehfeste Verbindung zwischen Schloßgehäuse und Montageplatte sichergestellt.
Gemäß Fig. 2 ist an der dem Zwischenstück 2 zugewandten Stirnseite des Schloßgehäuses 1 ein ringstufenförmiger axialer Fortsatz 8 ange­ ordnet, der eine vom Schloß betätigbare, Kupplungsklauen 9 tragende Welle umschließt. Im fertig montierten Zustand des Schlüsselschalters umgreifen diese Kupplungsklauen formschlüssig die abgeflachten Seitenflächen 10 der Schal­ terachse 11 des Schalters 3 (vergleiche auch Fig. 4).
Am Fortsatz 8 ist in einem Abstand B von der Stirnseite 1′ des Schloßgehäuses 1 eine Ringnut 12 angeordnet, auf die von der Seite her ein C-förmiger Sicherungsring 13 aufge­ schoben werden kann, der nur schematisch strichliert dar­ gestellt ist.
Dieser Sicherungsring 13 dient zur Befestigung des Zwischen­ stückes 2 am Schloßgehäuse 1; und zwar besitzt das Zwischen­ stück 2 eine Stirnplatte 14, deren Dicke gleich dem Abstand B zwischen der Ringnut 12 und der Stirnseite 1′ des Schloß­ gehäuses 1 ist. In der Stirnplatte 14 ist eine in Längs­ richtung des Zwischenstückes geführte Bohrung 15 angeord­ net, deren Durchmesser dem Durchmesser des Fortsatzes 8 entspricht. Zur Befestigung am Schloßgehäuse 1 wird das Zwischenstück 2 mit der Öffnung 15 über den Fortsatz 12 geschoben und so ausgerichtet, daß am Rande der Stirnplatte 14 angeordnete Vorsprünge 16 in entsprechenden Vertiefungen 17 am Rande der Stirnseite 1′ des Schloßgehäuses 1 aufge­ nommen werden. Dann wird durch ein seitlich am Zwischen­ stück angeordnetes rechteckiges Fenster 18 (vergleiche auch Fig. 1) der Sicherungsring 13 in die Nut 12 eingesetzt, so daß das Zwischenstück 2 durch den die Öffnung 15 der Stirn­ platte 14 hintergreifenden Sicherungsring 13 in axialer Richtung und mittels der in die Vertiefungen 17 eingreifen­ den Vorsprünge 16 gegen Verdrehung gegenüber dem Schloßge­ häuse 1 an demselben gesichert ist.
Am vom Schloßgehäuse 1 abgewandten Ende des Zwischenstückes 2 ist ein Halteteil 19 angeordnet, welches den Schalter 3 trägt. Dazu weist das Halteteil 19 eine axiale Stufenboh­ rung 20 mit einem bezüglich des Durchmessers größeren Teil­ stück 20′ und einem bezüglich des Durchmessers kleineren Teilstück 20′′ auf. Das Teilstück 20′ besitzt gleichen Durch­ messer wie der Gehäuseabschnitt 3′ des Schalters 3, den das Teilstück 20′ im montierten Zustand des Schlüsselschalters aufnimmt.
Um den Gehäuseabschnitt 3′ leichter in das Teilstück 20′ der Stufenbohrung 20 einführen zu können, ist der Rand 21 der Stufenbohrung abgeschrägt.
Zur gegenüber dem Zwischenstück 2 drehfesten Fixierung des Gehäuseabschnittes 3′ im Teilstück 20′ der Stufenbohrung 20 ist dort ein Axialsteg 22 angeordnet, der in eine entspre­ chende Axialnut 23 am Gehäuseabschnitt 3′ eingreift.
Durch das Teilstück 20′′ der Stufenbohrung 20 ist im montier­ ten Zustand des Schlüsselschalters die Schalterwelle 11 hindurchgeführt, welche in Fig. 4 zusätzlich geschnitten dargestellt ist. Der maximale Durchmesser der Schalterwelle 11 ist etwas geringer als der des Teilstückes 20′′ der Boh­ rung 20, so daß der Drehung der Schalterwelle 11 kein zu­ sätzlicher Widerstand entgegengesetzt wird.
An der Schalterwelle 11 ist eine umlaufende Nut 24 ange­ ordnet, auf die nach Einsetzen des Schalters 3 in das Halteteil 19 durch das sich bis zum Halteteil 19 erstrec­ kende Fenster 18 des Zwischenstückes hindurch ein C-förmiger Sicherungsring 25 federnd aufgedrückt werden kann, welcher unter Zwischenschaltung eines Zwischenringes 26 die Kante 27 des Teilstückes 20′ der Stufenbohrung 20 hintergreift und damit den Schalter 3 in Axialrichtung im Halteteil 19 fixiert.
Zur Verringerung der Wandstärken des Halteteiles 19 ist eine das Teilstück 20′ der Stufenbohrung 20 umschließende stirnseitige Ringnut 28 im Halteteil 19 ausgebildet, in der zur Versteifung Querrippen 29 und 29′ angeordnet sind. Dabei ist die Querrippe 29′ in Radialrichtung hinter dem Steg 22 angeordnet, um dessen Belastbarkeit zu erhöhen, vergleiche auch Fig. 3.
Eine Kerbe 30 auf der Umfangsfläche des Halteteiles 19 zeigt die Lage des Steges 22 an.
Der stirnseitige Rand 31 der die Ringnut 28 von der Stufen­ bohrung 20 trennenden Wand 32 ist in Längsrichtung des Zwischenstückes 2 gegenüber dem stirnseitigen Rand 33 der Umfangswandung 34 des Halteteiles 19 etwas nach einwärts zurückversetzt, so daß das Halteteil 19 gegebenenfalls ent­ sprechend gestufte Gehäuse von Schaltern formschlüssig auf­ nehmen kann.
Aufgrund seiner im wesentlichen überall gleichen Wandstärke ist das Zwischenstück 2 besonders gut für eine Herstellung aus Kunststoff mittels Spritzguß geeignet, da beim Aushär­ ten des Kunststoffes keine unerwünschten Verformungen auf­ treten können.

Claims (8)

1. Schlüsselschalter mit in einem Schloßgehäuse angeordnetem Schloß und einem mittels eines vom Gehäuse des Schalters trennbaren, gesonderten Zwischenstückes stirnseitig am Schloßgehäuse formschlüssig gehalterten Schalter, wobei das Zwischenstück mit einer Öffnung in seiner dem Schloßgehäuse zugewandten Stirnseite auf einen am Schloßgehäuse angeordneten stirnseitigen axialen Fortsatz aufgeschoben ist und die Schalter­ achse innerhalb des Zwischenstückes in stirnseitig am Schloßgehäuse angeordnete Kupplungsklauen ein­ greifen, welche bei Verdrehen eines in das Schloß einführbaren Schlüssels den Schalter betätigen, dadurch gekennzeichnet, daß in der Umfangswand des Zwischenstückes (2) ein Fenster (18) angeordnet ist, welches schloßseitig von einer Stirnplatte (14) und schalterseitig von einem Halteteil (19) begrenzt ist, und daß Schloß (1) und Schalter (3) am Zwischenstück (2) gehaltert sind, indem der axiale Fortsatz (8) die in der Stirnplatte (14) angeordnete Öffnung (15) durchsetzt und fenster­ seitig der Stirnplatte (14) ein an derselben anliegen­ der und durch das Fenster (18) zugänglicher, federnder, C-förmiger Sicherungsring (13) auf eine Ringnut (12) am Fortsatz (8) aufgeschoben ist, und indem die Schal­ terachse (11) eine Öffnung (20; 20′, 20′′) am Halteteil (19) durchsetzt und fensterseitig des Halteteiles (19) ein an demselben anliegender und durch das Fenster (18) zugänglicher, federnder, C-förmiger Sicherungsring (25) auf eine Nut (24) an der Schalterachse (11) geschoben ist.
2. Schlüsselschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der schalterseitige Sicherungsring (25) das Halteteil (19) unter Zwischenschaltung eines Zwischen­ ringes (26) hintergreift.
3. Schlüsselschalter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (19) und der Schalter (3) jeweils einander zugewandte Stirnseiten mit zueinander passenden Profilen aufweisen, die nur eine Verbindung in Sollposition zulassen.
4. Schlüsselschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Stirnplatte (14) sowie der zugewandten Seite des Schloßgehäuses (1) wechselseitig Vorsprünge und Vertiefungen (16, 17 ) angeordnet sind, die zur drehfesten Verbindung von Zwischenstück (2) und Schloßgehäuse (1) zusammenwirken.
5. Schlüsselschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung ( 20) im Halte­ teil (19) als eine Stufenbohrung ausgebildet ist, deren Teilstück (20′) mit größerem Durchmesser einen Abschnitt (3′) des Schaltergehäuses (3) formschlüssig umschließt und durch deren Teilstück (20′′) mit klei­ nerem Durchmesser die Schalterachse (11) hindurchgeht, und daß im Teilstück (20′) mit größerem Durchmesser ein Profilbereich (Axialsteg 22) angeordnet ist, der in einen komplementären Profilbereich (Axialnut 23) am genannten Abschnitt (3′) des Schaltergehäuses (3) eingreift.
6. Schlüsselschalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß am Halteteil (19 ) eine stirnseitige Ringnut (28) angeordnet ist, welche die den Schalter (3) teilweise umschließende Öffnung (20) umgibt.
7. Schlüsselschalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß in der Ringnut ( 28) Querrippen (29, 29′) zur Versteifung angeordnet sind, wobei eine Querrippe (29′) und der Profilbereich (Axialsteg 22) in Radialrichtung bezüglich der Achse der Öffnung (20) hintereinander angeordnet sind.
8. Schlüsselschalter nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Schalter (3) zuge­ wandte Stirnseite der die Ringnut (28) von der Öffnung (20) trennenden Wand ( 32) in axialer Richtung gegenüber dem stirnseitigen Rand (33) der die Ringnut (28) außen umschließenden Umfangswandung (34) etwas zurückgesetzt ist.
DE19803036265 1980-09-26 1980-09-26 Schluesselschalter Granted DE3036265A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803036265 DE3036265A1 (de) 1980-09-26 1980-09-26 Schluesselschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803036265 DE3036265A1 (de) 1980-09-26 1980-09-26 Schluesselschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3036265A1 DE3036265A1 (de) 1982-04-22
DE3036265C2 true DE3036265C2 (de) 1987-08-13

Family

ID=6112880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803036265 Granted DE3036265A1 (de) 1980-09-26 1980-09-26 Schluesselschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3036265A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007015281U1 (de) 2007-10-30 2009-03-12 Dom Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Schaltschloss

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4009357A (en) * 1975-10-01 1977-02-22 Oak Industries Inc. Anti-static keylock switch
DE7926499U1 (de) * 1979-09-19 1980-02-14 Ecd Electronic Components Distribution Vertriebsgesellschaft Fuer Elektrische Bauelemente Mbh, 4300 Essen Schlüsselschalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE3036265A1 (de) 1982-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0483703B1 (de) Spannfutter für Werkzeugeinsätze, insbesondere Schraubendreherbits
EP0039855A1 (de) Vorrichtung zur Diebstahlsicherung von Kraftfahrzeugrädern
DE3341311A1 (de) Ratschengetriebegehaeusebaugruppe, drehhandwerkzeug und verfahren zum zusammenbauen desselben
DE69301006T2 (de) Rad und Drehwellevorrichtung für Schlauchwickelkarre
DE102018108829A1 (de) Halteelement
DE69002699T2 (de) Verriegelungsmutter.
DE4301504C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE3036265C2 (de)
DE2615322C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Türschilder bzw. Türrosetten
DE69308618T2 (de) Schwenkbare Armlehne für Kraftfahrzeuge
DE3710883C2 (de) Türbeschlag mit Türbetätigungselement und Türschild
DE8809585U1 (de) Beschlag für Fenster oder Türen
EP1398435A1 (de) Griffverbindung
DE2531368B2 (de) Befestigungsvorrichtung für Haltegriffe, Armlehnen o.dgl. an der Karosserieinnenwand von Fahrzeugen
DE3904997C2 (de) Beschlag für Fenster oder Türen
DE102017103102A1 (de) Betätigungshandhabe
DE8804630U1 (de) Steckverbinder
EP2172606A2 (de) Drückeranordnung
EP0058391B1 (de) Befestigungsvorrichtung an lösbar miteinander verbindbaren Beschlag- oder Ausstattungsteilen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102008030959A1 (de) Montageverbindung mit Federelement für Handhabe
DE1703318A1 (de) Beschlag fuer Tueren,Fenster od.dgl.
DE9319981U1 (de) Vorrichtung zur axial unverschieblichen, aber leicht lösbaren Verbindung eines Ausstattungsteils mit einem Montageteil
DE9306531U1 (de) Handhabe zum Bedienen von Fenstern, Türen o.dgl.
EP0810346A2 (de) Vorrichtung mit einem Sicherungselement zur axialen Sicherung eines Mitnehmers einer Wickelwelle
DE8901938U1 (de) Beschlag für Fenster oder Türen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee