DE2735537A1 - Indolacetoxyacetylaminosaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel - Google Patents

Indolacetoxyacetylaminosaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel

Info

Publication number
DE2735537A1
DE2735537A1 DE19772735537 DE2735537A DE2735537A1 DE 2735537 A1 DE2735537 A1 DE 2735537A1 DE 19772735537 DE19772735537 DE 19772735537 DE 2735537 A DE2735537 A DE 2735537A DE 2735537 A1 DE2735537 A1 DE 2735537A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
ace
optionally substituted
general formula
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772735537
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Dipl Chem Dr Boltze
Hans-Dieter Dipl Chem Dr Dell
Haireddin Dr Jacobi
Wolfgang Dipl Chem Dr Opitz
Guenter Dipl In Schoellnhammer
Dieter Dipl Chem Dr Vollbrecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Troponwerke GmbH
Original Assignee
Troponwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Troponwerke GmbH filed Critical Troponwerke GmbH
Priority to DE19772735537 priority Critical patent/DE2735537A1/de
Priority to DE7878100523T priority patent/DE2860858D1/de
Priority to EP78100523A priority patent/EP0000741B1/de
Priority to JP9469878A priority patent/JPS5430160A/ja
Priority to IT7826537A priority patent/IT7826537A0/it
Publication of DE2735537A1 publication Critical patent/DE2735537A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/08Tripeptides
    • C07K5/0815Tripeptides with the first amino acid being basic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/10Indoles; Hydrogenated indoles with substituted hydrocarbon radicals attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/18Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D209/26Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals with an acyl radical attached to the ring nitrogen atom
    • C07D209/281-(4-Chlorobenzoyl)-2-methyl-indolyl-3-acetic acid, substituted in position 5 by an oxygen or nitrogen atom; Esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06008Dipeptides with the first amino acid being neutral
    • C07K5/06078Dipeptides with the first amino acid being neutral and aromatic or cycloaliphatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/08Tripeptides
    • C07K5/0802Tripeptides with the first amino acid being neutral
    • C07K5/0804Tripeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic
    • C07K5/0806Tripeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic the side chain containing 0 or 1 carbon atoms, i.e. Gly, Ala

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

Ib/(Pha) Ks/bc
5. Aug. 1977
Indolacetoxyacetylaminosäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Indolacetoxyacetylaminosäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel, insbesondere als Entzündungshenuner und Antirheumatika.
Die Erfindung betrifft neue Indolylacetoxyacetylaminoessigsäurederivate der allgemeinen Formel
0 0 0 0
"-TCH0-C-O-CH9-C-X-CH-C- F-NH-CH-C-H - H^K-CH-C-I -Rü
Il ' · -*ir. · ""n
?J 3 ^l ^2 **'3
(D
909808/0015
in weicher ^
m und η für die Ziffern O oder 1 stehen, ie / O 5 5 3 /
X für eine -NH- oder -OCH^Gruppe steht,
R1,R2 und R, gleich oder verschieden sein können und für ein Wasserstoffatom, eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Aralkylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Heterocyclusmethylgruppe mit 1 oder 2 Ringen und mit je 5, 6 oder 7 Ringgliedern, in denen 1 oder 2 Glieder durch Heteroatome ersetzt sein können, und für den Fall, daß m und η für die Ziffer 0 stehen,
R1 für eine Aminogruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe oder eine Aralkoxycarbonylgruppe steht,
R, für eine Hydroxygruppe oder für eine gegebenenfalls substituierte Alkoxygruppe, eine gegebenenfalls substituierte Aralkoxygruppe, eine Aminogruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Alkylaminogruppe, eine gegebenenfalls substituierte Aralkylaminogruppe, eine gegebenenfalls substituierte Arylaminogruppe steht,
sowie deren gegebenenfalls mit Säuren und Basen gebildeten physiologisch verträglichen Salze.
Es wurde gefunden, daß man die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in welcher X, m, η und R1 bis Rj die oben angeführte Bedeutung haben, erhält, wenn man
a) ß- (4-Chlorbenzoyl) -S-methoxy^-methyl-a-indolyl/acetoxyessigsäure (nachfolgend als ACE-OH bezeichnet) mit Chlorameieensäureestern der allgemeinen Formel
IP4 - 2 -
909808/OOeS
in welcher
R5 für eine Alkylgruppe steht,
zu gemischten Anhydriden der allgemeinen Formel
H3C-
0 0
it n it
(III),
C = O
Cl
in welcher
Rr die oben angegebene Bedeutung hat,
umsetzt und diese mit Verbindungen der allgemeinen Formel
0 0
H0N-CH-C- Γ-NH-CH-C-l - Γ-NH-CH-C-I -Rü (IV) ,
1 · m ' η R1 R2 R3
in welcher m, n, R- bis R4 die oben angeführte Bedeutung haben, zur Reaktion bringt oder
b) die Verbindung ACE-OH mit einem entsprechend substituierten Phenol zu einem aktivierten Ester der allgemeinen Formel
TP 4 - 3 -
909808/0085
in welcher
Y für 2 bis 5 Halogenatome, 1 bis 2 Nitrogruppen
oder für mehrere andere Elektronen-anziehende
Gruppen steht,
kondensiert und mit Verbindungen der allgemeinen Formel (IV), in welcher m, n, R1 bis R4 die oben angeführte Bedeutung haben, umsetzt oder
c) für den Fall, daß Hydroxylgruppen enthaltende Aminosäurederivate esterartig verknpüft werden sollen, die Verbindung ACE-OH mit Verbindungen der allgemeinen Formel
0 HO-CH9-CH-C-R1.
2 KH (VI)·
"6 in welcher
R4 die oben angeführte Bedeutung hat und R6 für eine in der Peptidchemie übliche Aminoschutzgruppe, beispielsweise für eine Alkoxycarbonyl- oder eine Aralkoxycarbonylgruppe steht, umsetzt und anschließend den Rest R4 in bekannter Weise abspaltet
und gegebenenfalls die so erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) mit Säuren und Basen in die physiologisch verträglichen Salze verwandelt.
909808/0085
ORIGINAL INSPECTED
J735537
In der allgemeinen Formel (I) bedeutet eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe für R1 bis R3 vorzugsweise eine gerade- oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit bis zu 5 C-Atomen. Beispielhaft seien genannt die Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl- und Isobutylgruppen, insbesondere die Methyl-, Äthyl- und Isobutylgruppe. Sie ist vorzugsweise substituiert durch Halogenatome, insbesondere durch Chlor, Brom, Fluor, Hydroxy-, Mercapto-, Alkoxy- bzw. Alkylthiogruppen, Aminogruppen, Acy!aminogruppen, Carboxylgruppen und Nitrogruppen, wobei die genannten Alkyl-, Alkoxy- und Acylgruppen bis zu 4 C-Atome enthalten, insbesondere Hydroxy-, Amino-, Mercapto-, Methoxy- und Methy!mercaptogruppen.
Eine gegebenenfalls substituierte Aralkylgruppe für R1 bis R3 bedeutet vorzugsweise die Benzylgruppe, Phenyläthylgruppe oder Phenylisopropylgruppe, insbesondere die Benzylgruppe; sie kann substituiert sein durch 1 bis 2 Hydroxygruppen, niedere Alkoxygruppen mit 1 bis 4 C-Atomen, Nitrogruppen, Halogenatome, vorzugsweise durch eine Hydroxygruppe.
Eine gegebenenfalls substituierte Heterocyclusmethylgruppe für R1 bis R3 bedeutet vorzugsweise eine Thenyl-, Pyrrolmethyl-, Pyrrolidinylmethyl-, Piperdinmethyl-, Indolmethyl-, Imidazolmethyl-, Chinolinmethylgruppe, insbesondere die Indolylmethylgruppe und Imidazolmethylgruppe; sie kann substituiert sein vorzugsweise durch Halogenatome, niedere Alkyl- bzw. Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Nitrogruppen.
Eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe für R1 bedeutet vorzugsweise eine Acylaminogruppe, insbesondere
" 909808/OOIS
nlGiMÄL iisispEcfib
/IO
2735637
eine niedere Alkoxycarbonylgruppe mit bis zu 5 C-Atomen oder eine Benzyloxycarbonylgruppe.
Eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe für R1 bis R3 bedeutet vorzugsweise eine Phenyl- oder Naphthylgruppe, die gegebenenfalls durch Halogenatome, Hydroxylgruppen, Alkoxygruppen mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Nitrogruppen, Trifluormethylgruppen und/oder niedere Alkylgruppen mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen ein- bis dreifach substituiert ist.
Eine gegebenenfalls substituierte Alkoxygruppe für R4 steht vorzugsweise für eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 C-Atomen, insbesondere für eine Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, sekundäre Butyl- oder tertiäre Butyloxygruppe, welche ihrerseits durch Halogenatome, Hydroxygruppen und/oder Alkoxygruppen mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen ein- bis dreifach substituiert sein können.
Eine gegebenenfalls substituierte Aralkoxygruppe für R4 bedeutet insbesondere die Benzyl-, Phenyläthyl-, Phenylpropyl-, PhenyIisopropyloxygruppe, vorzugsweise die Benzyloxygruppe; sie kann substituiert sein durch 1 bis 2 Halogenatome oder Alkoxygruppen mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen.
Eine gegebenenfalls substituierte Arylaminogruppe für R4 bedeutet vorzugsweise die Phenylaminogruppe, welche durch Halogenatome, Alkyl- bzw. Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder durch eine Trifluormethylgruppe substituiert sein kann.
TP 4 - 6 -
909808/0085
Eine gegebenenfalls substituierte Aralkylaminogruppe für R4 steht insbeonsere für eine Benzyl-, Phenyläthyl-, Phenylpropyl- oder Phenylisopropylaminogruppe, wleche ebenfalls wie vorstehend für die Arylaminogruppe beschrieben substituiert sein kann.
Für den Fall, daß die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) eine freie Säuregruppe enthalten (R4 = OH), können mit organischen und anorganischen Basen physiologisch verträgliche Additionssalze gebildet werden.
Als Beispiele solcher Salze seien vorzugsweise genannt Natriumsalze, Kalium-, Magnesium-, Ammonium-, Methylammonium-, Dimethy!ammoniumsalze oder auch das 2-Hydroxyäthy1-ammoniumsalz.
Für den Fall, daB die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) eine freie Aminogruppe aufweisen, können ebenfalls mit Säuren physiologisch verträgliche Additionssalze gebildet werden.
Als Beispiele solcher Salze seien genannt Halogenide, vorzugsweise Chloride, Sulfate, Citrate, Tartrate, Maleinate und Sulfonate.
überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) eine vorteilhaftere Wirksamkeit als die aus dem Stand der Technik bekannten Indometacinserinderivate der DOS 2 413 125. Die erfindungsgemäßen Verbindungen stellen somit eine Bereicherung der Pharmazie dar.
909808/0085
Verwendet man ACE-OH und Chlorameisensäureester als Ausgangsverbindungen, so kann der Reaktionsablauf der Variante a) durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden:
0 0 CH.-C-0-CH..-C-OH
(ACE-OH)
(ID (IV)
\J V/
NH2-CK-C-^MH-CH-C J-
(III)
Cl
(D
Π3
Die als Ausgangsverbindungen verwendbaren Chlorameisensäureester der allgemeinen Formel (II) sind bekannt und die als Ausgangsverbindung verwendeteACE-OH ist ebenfalls bekannt (DOS 2 234 651).
TP 4
909806/0085
Die als Zwischenprodukt gebildeten gemischten Anhydride der allgemeinen Formel (III) sind neu, können aber nicht indentifiziert werden, da sie sich - wie auch der überwiegende Teil der literaturbekannten gemischten Anhydride - bei der Aufarbeitung zersetzen (vgl. Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, 4. Auflage, Band 15/2, Seite 172 3. Absatz).
Die als Ausgangsverbindungen verwendbaren Verbindungen der allgemeinen Formel (IV) sind weitgehend literaturbekannt oder können nach bekannten Methoden hergestellt werden (vgl. u. a. Houben-Weyl, Nethoden der organischen Chemie, U. Auflage, Bd 15/1 u 2).
Die Reaktion erfolgt zweckmäßig in Gegenwart von Verdünnungsmitteln. Als Verdünnungsmittel kommen inerte organische Lösungsmittel in Frage, insbesondere solche, die polar aprotisch sind. Beispielhaft seien genannt Tetrahydrofuan, Dioxan, Dimethylformamid, Hexamethylphosphorsäuretriamid.
Die Reaktion erfolgt zweckmäßig in Gegenwart von Säurebindem, Als Säurebinder können alle üblichen Mittel verwendet werden, welche den freiwerdenden Chlorwasserstoff zu binden verr.Sgen. Hierzu gehören vorzugsweise Alkalihydroxyde und -carbonate oder organische Basen wie Pyridin und Triäthylar.in.
909808/0085
Die Reaktionstemperaturen liegen zweckmäßigerweise unterhalb von 0° C, da andernfalls Racemisierur.gen auftreten; sie können in einen gewissen Bereich variiert werden. In allgemeinen arbeitet r.ar. bei Tenperaturen zwischen 0° bis -25° C, vorzugsweise zwischen -10° und -20° C.
Die Ur.setzung erfolgt üblicherweise bei Normaldruck.
Sei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens setzt ran vorzugsweise auf 1 Mol ACE-OH, 1 Mol Chloraneisensäureester, 1 "öl des Aminosäurederivates sowie 1 KoI des Säurefcir.ders ein.
Die Feaktionszeit liegt zwischen 6 und 2fc Stunden, vorzugsweise tei ID bis 20 Stunden.
Die Aufarbeitung erfolgt vorzugsweise durch Eindampfen im Vakuum, Aufnehmen in eins der üblichen organischen Lösungsmittel, N'eutralwaschen, gegebenenfalls Heinissn ar. Kieselgel und Rekristallisation.
Verwendet man für die Reaktion anstelle eines gemischten Anhydrids von ACE-OH einen aktivierten Ester der allgemeinen Formel (V), so kann die Reaktion der Variante b) durch das folgende Reaktionsschema wiedergegeben werden:
TP 4 . 10 .
909803/008$
ο ο
CH2-C-O-CH2-C-OH
(ACE-OH)
4 HO
(V)
(IV)
R,
(I)
Die als Reaktionspartner verwendeten Verbindungen der allgemeinen Formel (V) sind bisher nicht bekannt, können aber in an sich bekannter Weise durch Umsetzung von 1 Mol ACE-OH und 1 Mol des entsprechend substituierten Phenols in einem polar aprotischen organischen Lösungsmittel, wie z.B. Tetrahydrofuran, in Gegenwart von 1 Mol eines Carbodiimide, wie z.B. Dicyclohexycarbodiimid oder Carbonyldiimidazol In etwa 1 1/2-stUndiger Reaktionszeit bei Raumtemperatur erhalten werden.
TP 4
- 11 -
909808/0085
·> Γ-y ά r~ s— "t >*
2 7 j b D j ;
Das erfindungsgenäße Verfahren (V) > (I) erfolgt zweckmäßig
in Gegenwart von VerdUnnungsnitteln. Als Verdtlnr.ur.5sr.ittel kommen die für diese Reaktion literaturbekannten organischen Lösungsmittel, vorzugsweise Dimethylformamid, Dioxan, Pyridin oder deren Geinische mit Wasser in Frage.
Soweit Additionssalze von (IV) zu Reaktionen verwendet werden, erfolgt das Verfahren zweckräßig in Gegenwart von Säuret indem. Beispielhaft seien genannt Alkalihydroxyde, -carbonate oder starke organische Anine, vorzugsweise Triäthylar.in.
Die Peaktionster.peraturen können in einem gewissen Bereich variiert werden. Normalerweise arbeitet man bei 15-25° C, da bei niedrigeren Terperaturen die Reaktionszeiten unverhältnisr.äßig verlängert werden, bei höheren Terperaturen jedoch die Racer.atbildung gefördert wird. Eine gewisse Paceratbildur.g ist auch bei der Reaktion bei Paunter.peratur nicht auszuschließen. Das Verfahren wird üblicherweise bei Normaldruck durchgeführt.
Bei der Durchführung des erfindungsger.äÄen Verfahrens wird vorzugsweise pro Mol des aktivierten Esters(V) 1 XoI des Ar.inosäurederivates (IV) eingesetzt. Die Aufarbeitung erfolgt zweckr.Sßigerweise durch Verdiinnen des Ansatzes r.it Wasser, Aufr.ehren in einem geeigneten organischen Lösungsmittel, Neutralisieren, Eindampfen und Rekristallisieren aus geeigneten Lösungsmitteln.
Für den Fall, daß die Aminosäurederivate der allgemeinen Formel (VI) esterartig mit ACE-OH verknüpft werden sollen, kann die Reaktion der Variante c) durch das nachfolgende Reaktionsschema wiedergegeben werden:
TP 4 - 12 -
909808/0085
H„-C-O-CH,-C-OH
(ACE-OH)
It
HO-CH2-CH-C-P,,
NH
R6
VI
tt
H2-C-O-CH2-C-O-CH2-CH-C-R1, H,
NH t
rrCH,-C-0-CH,-C-0-CH,-CH-C-Rü Jl-CH, NH,
Die als Ausgangsverbindungen verwendeten Serir.derivate der allgemeinen Fornel (VI) sind bekannt. Die Peakticn erfeist vorzugsweise in Gegenwart von Verdür.nungsnitteln. Als Verdünnungsmittel können polar aprotische organische Lösungsmittel verwendet werden. Beispielhaft seien genannt Tetrahydrofuran, Dioxan, Dimethylformamid, Hexamethylphosphorsäuretriar.id. Die erfindungsger.äße Reaktion erfolgt vorzugsweise in Gegenwart eines wasserentziehenden Mittels. Beispielhaft seien genannt Dicyclohexylcarbodiimid oder Carbonyldiir.idazol in Gegenwart katalytischer Mengen eines basischen Katalysators, vorzugsweise Natriumhydrid.
TP 4
- 13 -
909808/0085
Die Reaktionstemperaturen können in größerer Breite variiert werden; üblicherweise arbeitet man zwischen 10 und 40 C, vorzugsweise zwischen 15 und 25 C.
Zweckmäßigerweise bringt man zunächst 1 Mol der ACE-OH mit 1 Mol CarbonyldiimJdazol zur Reaktion und fügt 1 Mol des Aminosäurederivates erst nach beendeter CO_-Entwicklung hinzu. Die Aufarbeitung erfolgt in üblicher Weise, vorzugsweise durch Eindampfen im Vakuum, Aufnehmen in einen geeigneten Lösungsmittel und Reinigen an Kieselgel. Die Abspaltung der Aminoschutzgruppe R6 erfolgt nach den in der Peptidchemie üblichen literaturbekannten Methoden.
Als neue Wirkstoffe seien beispielhaft genannt:
N-ACE-Serinr.ethylester, N-ACE-Serin, N-ACE-Yethionin, N-ACE-Tyrosin, N-ACE-Tryptophan, N-ACE-DL-Threonin, N-ACE-Phenylalanin, N-ACE-Serin-N'-methylanid, N-ACE-Histidinmethylester, N-ACE-Serinbenzylester, O-ACE-Serinnethylester, O-ACE-Serinäthylester, N-ACE-Phenylalanyltyrosinmethylester, N-ACE-GIy cylalanylphenylalaninr.ethy lest er, N^-ACE-N^-benzyloxycarbonyldiaminobutyrylphenylalanylphenyl=
alaninmethylester.
- 14 TP 4
909808/0085
Als ACE sei hier und im weiteren Verlauf der Rest
O O
verstanden.
Die neuen Wirkstoffe können in bekannter Weise in die üblichen Forr.ulierungen überführt werden wie Tabletten, Kapseln, Dragees, Pillen, Granulate, Aerosole, Sirupe, Emulsionen, Suspensionen, Lösungen, Salben, Gele, Crer.es, Gallerten, unter Verwendung inerter, nichttoxischer-, pharmazeutisch geeigneter Trägerstoffe oder Lösungsmittel. Hierbei soll die therapeutisch wirksame Verbindung jeweils in einer Konzentration von etwa 0,5 bis 90 Gew.-X der Gesar.tmischur.g vorhanden sein, d.h. in Mengen, die ausreichend sind, un den angegebenen Dosierungsspielraun zu erreichen.
Die Formulierungen werden beispielsweise hergestellt durch Verstrecken der Wirkstoffe mit Lösungsmitteln und/oder Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln, wobei z.B. in Falle der Benutzung vcn V.'asser als Verdünnungsmittel gegebenenfalls organische Lösungsmittel als Kilfslösungsr.ittel verwendet werden können.
TP 4 - 15 -
909808/0085
Als Hilfsstoffe seien beispielhaft aufgeführt: Wasser, nichttoxische organische Lösungsnittel wie Paraffine (z.B. Erdölfraktionen), pflanzliche öle (z.B. Erdnuß-/Sesanöl), Alkohole (z.B. Äthylalkohol, Glycerin), Glykole (z.B. Propyler.glykol, Polyäthylenglykol); feste Trägerstoffe wie z.B. natürliche Gesteinsr.ehle (z.B. Kaoline, Tcr.erder., Talkun, Kreide), synthetische Gesteinsr.ehle (z.B. hochdiscerse Kiesel-Saure, Silikate), Zucker (z.B. Roh-, "ilch- und Trauter. = ucker); Emulgiermittel wie nichtionoger.e und anionische Emulgatoren (z.B. Polyoxyäthylen-Fettsäureester, Polyoxyäthyler.-Fettalkohol-Xther, Alkylsulfonate und Arylsulfonate), Dispergiermittel (z.B. Lignin, Sulfitablaugen, Methylcellulose, Stärke und Polyvinylpyrrolidon) und Gleitmittel (z.B. "agr.es iumstearat, Talkum, Stearinsäure und Natriunlaurylsulfat).
Die Applikation erfolgt in üblicher Weise, vorzugsweise oral oder parenteral, lokal, intrar.uskulär oder intravenös.
Im Falle der oralen Anwendung können Tabletten, selbstverständlich außer den genannten Trägerstoffen auch Zusätze wie Natriumeitrat, Calciur.carbonat und Dicalciumphosphat, zusammen nit verschiedenen Zuschlagstoffen wie Stärke, vorzugsweise Kartoffelstärke, Gelatine und dergleichen enthalten. Weiterhin können Gleitmittel wie Magnesiumstearat, !.'atriumlaurylsulfat und Talkum zum Tablettieren mitverwendet werden. In Falle wäßriger Suspensionen und/oder Elixiere, die für orale Anwendungen gedacht sind, können die Wirkstoffe außer rr.it den genannten Hilfsstoffen nit verschiedenen Geschmacksaufbesserern oder Farbstoffen versetzt werden.
. 16 _
909808/0085
Für den Fall der parenteralen Anwendung Rönnen Lösungen der Wirkstoffe unter Verwendung geeigneter flüssiger Trägerr.aterialien eingesetzt werden.
Für den Fall der lokalen Anwendung kommen vorzugsweise Lösungen, Emulsionen, Salben, Gele, Crer.es, Aerosole oder Gallerten rät geeigneten vorgenannten Hilfsstoffen in Betracht.
Im allgemeinen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, bei oraler Applikation Mengen von etwa 1 bis 1OO mg, insbesondere 10 bis 40 mg pro Dosis bei 2- bis 3-maliger täglicher Verabreichung zur Erzielung wirksamer Ergebnisse einzusetzen, bei rektaler Applikation beträgt die Dosierung etwa 10 bis 2OO, insbesondere 30 bis 80 mg pro Dosis.
- 17 -
909808/008S
Beispiel 1 N-ACE-Serinmethylester
ACE-NH-CH-C-O-CHj CH2-OH
5 g (0,012 Mol) ACE-OH werden in 50 ral absolutem Tetrahydrofuran gelöst, mit 1,8 ml (0,0131 Mol) Trilthylar.in versetzt, auf -100C gekühlt und während einer halben Stunde tropfenweise nit 1,7 ml (0,0131 Mol) Chlorair.eisensäure-n-butylester versetzt. Das so gebildete gemischte Anhydrid ACE-O-COO-r.-C^Hg kann nicht isoliert werden, da es sich bereits bei Raur.ter.peratur zersetzt. Es wird - wie auch in den weiteren Beispielen · in Lösung weiterverarbeitet, indem man 2,05 g (0,0131 !!öl) L-Serinnethylester, gelöst in 20 ml Dimethylformamid und weitere 1,8 ml Triäthylanin bei -100C in obige Lösung eintropft. Nach einstündigem Rühren bei -100C und weiteren 12-stündigem Stehen bei -l8°C wird der Ansatz bei.3 Torr und 300C eingedampft, der Rückstand in Chloroform gelöst, mit 2 nHCl und dann mit Wasser neutralgewaschen, über Na2SOj, getrocknet, filtriert und eingedampft. Nach Reinigen an Kieselgel mit einem Gemisch aus Chloroform/Methanol, Eindampfen, Aufnehmen des Rückstandes in 50 nl Äthanol und Zufügen von Wasser bis zur beginnenden Kristallisation werden 5,05 g ACE-Serinmethylester (= 82,1 % d.Th.) vom Pp. 880C erhalten. l° - -2,6 (c * 0,5; Dimethylformamid).
- 18 -
909808/0085
Für C25H25ClN2O8
berechnet: C 58,09 X, H *»,87 X, Cl 6,86 X, N 5,^2 X; gefunden: C 58,05 X, H UtSk X, Cl 6,75 X, N 5,*»3 X.
In gleicher Weise können hergestellt werden: Beispiel 2
N-ACE-Serin
ACE-NH-CH-COOH
CK2-OH
nit L-Serin; Fp. 1330C, Ausbeute 70,8 X der Theorie.
Für C011H0,CIN-O« klf = +6,8 (c * 0,5; Dir.ethylform-
2112328 D anid)
berechnet: C 57,32 %, H Ü,6l «, Cl 7,05 S, N 5,57 Sj gefunden: C 57,22 X, H U,59 S, Cl 7,22 ?, N 5,51 X.
Beispiel
K-ACE-Methionin
ACE-NH-CH-COOH
CH2-CH2-S-CH3
Fp. 165°C, Ausbeute 70,1 X der Theorie, [ocj20 r -0,8 (c * 0,5; Für C26H27ClN3O7S Dimethylformamid
berechnet: C 57,09 X, H U,97 X, Cl 6,M8 X, N 5,12 X, S 5,86 Xj gefunden: C 57,26 X, H 5,01 X, Cl 6,7* X, N 5,2U X, S 5,97 X.
Beisoiel 4
N-ACE-Tyrosin
ACE-NH-CH-COOH
CH.
Pp. IiI0C, Ausbeute 31»,7 X der Theorie.
* *7»3 (c " °»5i DinethyIfornanid) - 19 -
909808/0085
berechnet: C 62,23 %, H U,70 *, Cl 6,12 *, Ν «1,81 *; gefunden: C 62,33 *, H H,70 *, Cl 6,00 *, N »»,78 t.
Beispiel 5
X-ACE-Tryptophan
ACE-NK-CH-COOH
CH
sintert bei 12O-15OqC, Ausbeute 65,3 % der Theorie.
Für ΰ,,Η-,οΰΙΝ,Ο, U]n° = ♦ 9,1^ (c = 0,5; Dir.ethylform-32 28 3 7 L JD anid)
berechnet: C 63, BU t, H ι» ,69 %, Cl 5,89 ϊ, Ν 6,95; gefunden: C 63,76 %, H U,72 X, Cl 5,82 Ϊ, N 6,9" %.
Beispiel 6 N-ACE-DL-Threonin
ACE-NH-CH-COOH CH-OH
CH3
Fp. 1190C, Ausbeute *»7 % der Theorie.f*Cj§° = -0,8 (c = 0,5; Für C25H25ClN2O8 Dimethylformamid)
berechnet: C 58,09 %, H U,87 %, Cl 6,86 %, N 5,^2 Ϊ; gefunden: C 57,96 %, H H,8M *» Cl 6,77 ϊ, Ν 5,56 %.
Beispiel 7
N-ACE- Phenylalanin
ACE-NH-CH-COOH CH-,
Fp. 17*»°C, Ausbeute 57,8 % der Theorie. Md°* *k'9 (c = °»5i Dimethylfomamid)
- 20 -
TP 4 909808/0085
berechnet: C 6»»,00 %, H 4,83 %, Cl 6,30 ί, N 4,98 J; gefunden: C 64,14 *, H 4,83 *, Cl 6,28 *, N 5,06 *.
Beispiel 8 K'ACE-Alenin
ACE-NH-CH-COOH CHj
Fp. IHO0C, Ausbeute 48 % der Theorie. [-C^0= -4,6 (c = 0,5; Fa- C M 'ei N 0 Dinethylforr.ar.id)
berechnet: C 59,20 *, H 4,76 %, Cl 7,28 S, N 5,76 %; gefunden: C 59,32 *, H 1,83 *, Cl 7,15 N 5.73 t.
Beispiel 9 N-ACE-Phenylglyein
ACE-NH-CH-COOH
Fp. 179-l82°Ct Ausbeute 57,6 % der Theorie.fc/fe0 - *6l,8
Für C29H25ClN2O7 (c s 0,5; Dimethylformamid
berechnet: C 63,45 %, H 4,59 t, Cl 6,46 *, N 5,10 S; gefunden: C 63,6l *, H 4,57 *, Cl 6,44 J, N 5,03 X.
Beispiel 10
N-ACE-DL-O-Methylserin
ACE-NH-CH-COOH
CH2-O-CH3
Fp. 96°C, Ausbeute 39 % der Theorie. [*ϋη° * ° (c * 0,5; Di-
Für C25H25ClN2O8 nethylforeanid)
berechnet: C 58,09 *, H 4,87 *, Cl 6,86 S, N 5,42 ;
gefunden: C 57,89 *, H 4,91 f, Cl 6,74 *, N 5,46 .
TP 4 - 21 -
909808/0085
K-ACE-DL-Serir.r.ethylar.id
ACE-NH-CH-CONH-CH CH--0H
2 - -20.
Fp. IHl0C, Ausbeute »»2,3 % der Theorie. Mi - *3.2 (c « 0,5;
r-M ^ „ „,., Λ Dimethylformamid)
Für C25H26ClH3O7
berechnet: C 58,20 *, H 5,08 J, Cl 6,87 <» N 8,1« *; gefunden: C 58,19 S, H 5,16 *, Cl 6,85 N 8,13 f.
Beispiel 12 ACE-2,h,5-Trichlorpheny!ester
ACE-O
2 g (0,00U8 Mol) ACE-OH und 1 g (0,0051 Mol) 2,t,5-Trichlor* phenol werden in 25 r.l Tetrahydrofuran gelöst, nit 1 g (0,0Ct8 :*ol) Dicyclohexylcarbodiir.id versetzt und 1 1/2 Std. bei Raur.ter.peratur gerührt. Anschließend wird der ausgefallene Dicyclohexylharr.stoff abgesaugt, die Lösur.g eir.gedar.pft und r.it 20 nl Äthanol verrieben. Nach beendeter Kristallisation wird abgesaugt und der Kristallbrei nit Xthanol und Petroläther gewaschen. Fp. 132-13^0C, Ausbeute 2,3 g s 80,U % der Theorie.
Es handelt sich um ein Zwischenprodukt für die Herstellung der folgenden Verbindungen.
Beispiel 13 K-ACE-Histidinr.ethy !ester
ACE-NH-CH-COOCH, CH2
TP 4 - 22 -
909808/0085
4,86 s (0,02 Mol) L-Histidinnethylesterdihydrochlorid u:id 8,3 nl (0,06 KoI) Triäthylanin werden in 100 r.l Dimethylformamid gelöst und bei -100C mit 5,67 g (0,02 Mol) der ir. Beispiel beschriebenen Verbindung versetzt, !.'ach rehrstür.digen Rühren und Stehen bei Rauir.ter.peratur wird der Ansatz nit Wasser verdünnt und r.ehrfach nit Xthylenchlorid extrahiert. Die ithylenchloridlösung wird r.it r.HCl ausgeschüttelt ur.d nit Wasser neutralgewaschen. Die organische Phase wird anschließend über Na2SO14 getrocknet, filtriert und eir.geiar.pft. Der Hückstar.d wird in Chloroforn/Xethar.ol (9:1) an Kieselgel fereinigt. Fp. 119°C, Ausbeute 3,7 g = 3* 2 der Theorie.
Für C28H27Cl^O7 Wd°= *3'5 (c = 3'5; 3ir.ethylforir.ar.id)
berechnet: C 59,31 *, H U-,80 *, Cl 6,25 %, N 9,89 5; gefunden: C 59,37 ί, H 5,01 %, Cl 6,l8 ί, Ü 9,82 %.
Beispiel N-ACE-Serinbenzylester
ACE-NH-CH-COOCH CH2-OH
analog Beispiel 13 unter Verwendung von L-Serinbenzylester. Fp. 158-159°C, \j°t\l° = 10,9° (c s 0,5; · . Dinethylfornamid) Ausbeute 67 % der Theorie. Für C31H29ClN2O8
berechnet: C 62,78 %, H H,93 %> Cl 5,98 *, N H.72 S; gefunden: C 62,93 %, H 5,01 %, Cl 6,15 S, N 4,72 t.
Beispiel 15
O-ACE-M-Boc-Serinr.ethy !ester
ACE-O-CH5-CH-COOCH, c « j
NH CH3
COO-C-CH,
CH3
4»15 g (0,01 Mol) ACE-OH werden in 15 ml Tetrahydrofuran gelöst, mit 1,78 g (0,011 Mol) !,!»-Carbodiinidazol versetzt und bis zur Beendigung der COg-Entwicklung gerührt.
TP 4 - 23 -
0O98O8/OO8S
BAD ORIGINAL
In dieser Lösung wird eine Lösung von 2,25 g (0,01 Mol) N-Boc-Serinmethylester in 10 ml Tetrahydrofuran in Gegenwart katalytischer Mengen von Natriumhydrid hinzugegügt und 7 Stunden bei 35°C gerührt. Anschließend wird die Lösung bei 3 Torr eingedampft, der Rückstand wird in Äthylacetat aufgenommen und an Kieselgel gereinigt. Die Verbindung ist ein öl. Ausbeute 5,1 g (= 82 % der Theorie).
Beispiel 16 O-ACZ-Serir.r.ethylestertrif luoracetat
ACE-O-CK2-Ch-COOCH3 . ρ CC0015
KH2 5
Die Verbindung entsteht in bekannter Weise durch Versetzen der Verbindung aus Beispiel 15 nit TrifluoressigsSure. Fp. 69-7O°C, Ausbeute 65 * der Theorie.
° = «.0,3 (c = 0,5; Dir.ethylforr.ar.id)
Für C25H25ClN2O8 · C2HF3O2
berechnet: C 51,*0 X1 H ft,15 *, Cl 5,62 *, P 9,03 ?, N U1IU *', gefunden: C 51,52 %, H U,22 %. Cl 5,52 t, F 8,8 Ϊ, N ft,5U
Beispiel 17 O-ACE-N-Boc-SerinSthvlester
ACE-O-CH2-CH-COOC2H5 NH CH3 COO-C-CH, CH3
analog Beispiel 15 aus 10,15 g ACE-OH und 5,7 g Eoc-Serin:
fithylester.
Fp. 99-10O0C, Ausbeute 6,2 g. (Rohprodukt)
Beispiel l8
0- ACS-Serinäthy !estertrifluoracetat
ACE-O-CH2-CH-COOC2H5 · P3CCOOH NH2
TP 4 - 24 -
«09808/0085
Analog Beispiel l6 aus der in Beispiel 17 beschriebenen Verbindung.
Fp. 56-f8°C, [«^Jd0 = ~2*k (c ' °t5; Dinethylforr.anid); Ausbeute· 77 % der Theorie.
Für C26H2
berechnet: 52,11 I, H 1,33 f, Cl 5,50 *, F 8,81 *, M 1,31 X gefunden: 52,21 *, H 1,36 ί, Cl 6,30 Ϊ, F 8,63 %, N 1,37 ί
Beispiel 19
N-ACZ-?::er.ylalar.yltyrosinr.e thy !ester
0 0
ACE-MH-CH-C-NH-CH-C-OCh1 CH-
Eine Suspension von 0,005 Mol Phenylalanyltyrosinr.ethylestertrifluoracetat in 15 ml absolutem Dimethylforr.ar.id wird unter Rühren bei 00C zunächst nit 0,005 XoI Triäthylar.in und r.ach 10 Minuten nit 0,005 Mol ACE-2,1,5-trichlorphenylester versetzt. Nach zweistündigem Rühren, zuletzt bei Raunter.peratur, wird das Reaktionsgemisch r.it 150 ml Wasser versetzt, dreimal nit Äthylacetat extrahiert und die organische Phase dreimal mit nHCl-LÖsung ausgeschüttelt. Anschließend wird die Lösung nit Wasser neutralgewaschen, über Na2SO1, getrocknet und eingedampft. Nach Rekristallisation aus Aceton/Petroläther werden 81 % der Theorie an N-ACE-Phenylalanyltyrosinnethyl= ester von Fp. 131-132°C erhalten.
*Cj3° s -5,2° (c - 0,5; Dimethylformamid). Für C1J3H38ClN3O9
berechnet: C 61,90 J, H 5,17 *, Cl H,79 *, N 5,68 S; gefunden: C 61,87 t, H 5,36 %, Cl 5,20 ί, Ν 5,63 %.
TP 4 - 25 -
909808/0085
Beispiel 20
ACE-G Iy oyl al ar.y !phenylalanine thy le st er
0 OO
ACE-HH-CH15-C-O-NH-CH-C-NH-Ch-C-OCH
CH3 CH2
analog Beispiel 19 mit Glycylalanylphenylalar.inr.ethylesters hydrochiorid,; Fp. 1U5-1Ü7°C (aus Isopropanol); |° = -7,2° (c = 0,5; Dir.ethylfornar.id);
Austeut-» 83 ί der Theorie. Für C y'i Cl* J O
berechnet: C 61,32 S, H 5,29 *, Cl 5,03 *, N 7,95 %i gefunden: C 60,82 %t H 5,38 %, Cl 5,19 Ϊ, N 8,32 %.
Beispiel 21
a) N^-Forryl-'jy-benzyloxycarbonyldiaminobutyry!phenyl = alarir.hydrazid
53 g (C, 12 Mol) N^-Formyl-N^-benzyloxycarbonyldiaT.inobutyryl = phenylalaninnethylester werden bei ^O0C in 1*00 r.l Methanol gelöst urd nit 10 g (ca. 0,16 Mol) 80 Xigem Hydrazinhydrat versetzt, !lach 2U-stündigem Stehen bei Raunter.peratur wird der ausgefallene Niederschlag abgesaugt, die Mutterlauge auf 50 ml eingeengt und erneut zur Kristallisation gebracht. Fp. 2O5-2O7°C (aus wäßrigem Dimethylfornar.id); Ausbeute 50 g * 91 ί der Theorie;
I " -11,5° (c * 2; DimethyIfornamid). Für C22H27N5O5
berechnet: C 62,57 %, H 6,17 J, N 9,52 J; gefunden: C 62,16 *, H 6,15 %, N 9,65 %.
TP 4 - 26 -
909808/0085
BAD ORIGINAL
b) N^-FDrryl-ü^-benzyloxycarbonyldiar.lnobutyrYlPhenylal.anylg
pher.ylalanir.rethy !ester
88,3 g :o,2 !!öl) der vorstehend unter a) beschriebenen Verbindung werden unter Erwärr.en in 1000 nl Dime thy If orr.ar.id gelöst und r.it 20 nl Eisessig und i»00 ml nKCl verr.ischt. !lach Abkühlen auf -100C werden zunächst langsam lU,U g (0,208 KoI) Katriur.iitrit in 60 nl Wasser und anschließend eine vorge- . kühlte Lösung von 35,8 g (0,02 Mol) L-Phenylalanir.r.ethylester* hydrochlorid, gelöst in 200 ml Dimethylformamid, hinzugefügt. Die Pea^tionslösur.g wird mit etwa 51» g Triäthylar.in neutralgestellt und 2k Std. in Kühlschrank aufbewahrt, !.'ach Aufschlämmen r.it doppelter Menge Wasser wird der ausgefallene niederschlag abfiltriert, nit η Salzsäure und Wasser gewaschen, getrocknet und aus "ethanol rekristallisiert. Fp. l79-l8l°C, Mp° = -22,5° (c = 2; Dimethylformamid); Ausbeute 108 g - 92 % der Theorie.
Für C32K36M11O7
berechret: C 65,29 *, H 6,16 t, N 9.52 %; gefunden: C 65,26 %, H 6,33 %, N 9,6l t.
c) ?J^-3enzyloxycarbonyldianinobutyrylphenylalanylphenyls alaninrethylesterhydrochlorid
52 g 0,0885 WoI) der vorstehend unter b) beschriebenen Verbindung werden in 150 ml Methanol und 35 ml η nethanolischer HCl suspendiert und 20 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die nunir.ehr klare Lösung wird eingedampft und der Rückstand aus Methanol/Äther rekristallisiert.
Fp. 22O-222°C, Ausbeute 29 g ('5U der Theorie). P° s +1,65 (c * 2; Dimethylformamid)
Für C31H37ClN11O6 · 1/2 H2O
berechnet: C 6l,l»3 I, H 6,32 S, Cl 5.85 S. N 9,32 %\ gefunden: C 61,26 *, H 6,60 S, Cl 5,53 S9 N 9.27 *.
TP A - 27 -
909808/0085
273553?
d) N^ACg-iiy-genzyloxycarbonyldlaninobutyrylPhenylalanyli pher.ylalanirrethylester
0 CH2 CH2
AOE-NH-CH-C-NH-CK-C-NH-CH-C-O-CH,
CH2 ° ° CH0-NH-C-O-CH--^ 0
analog Beispiel 19 aus vorstehend unter c) beschriebener Verbindung und ACE-2,1»,5-Trichlorphenylester.
Fp. 22ü-227°C (aus Dioxan/Xther 2:1); Ausbeute 69 % d.Th,
° - -20,6 (c s 0,5; Dimethylfornamid) Für C5-H5
berechr.et: C 65.16 %, H 5,*7 *, Cl 3,70 J, K 7,31 J; gefunden: C 6K,72 t, H 5,63 *, Cl 3,96 *, N 7,17 f.
- 28 -
909808/0085

Claims (5)

Patentansprüche
1) Indolylacetoxyacetylaminoessigsäure-Derivate der allgemeinen Formel
0 0 0 0 0
H2-C-O-CH2-C-X-CH-C- [-ilH-CH-C^j - [jKK-CH-C··] -
r' R n
R2
(D
in welcher
m und η für die Ziffern 0 oder 1 stehen, X für eine -NH- oder -OCHj-Gruppe steht, R1,R2 und R, gleich oder verschieden sein können und für ein Wasserstoffatom, eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Aralkylgruppe, eine gegebenenfalls substi tuierte Heterocyclusmethylgruppe mit 1 oder 2 Ringen und mit je 5, 6 oder 7 Ringgliedern, in denen 1 oder 2 Glieder durch Heteroatome ersetzt sein können, und für den Fall, daß m und η für die Ziffer O stehen,
R1 für eine Aminogruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe
TP 4 - 29 -
909808/0085
if
oder eine Aralkoxycarbonylgruppe stent»27 35 5 37 R4 für eine Hydroxygruppe oder für eine gegebenenfalls substituierte Alkoxygruppe, eine gegebenenfalls substituierte Aralkoxygruppe, eine Aminogruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Alkylaminogruppe, eine gegebenenfalls substituierte Aralkylaminogruppe, eine gegebenenfalls substituierte Arylaminogruppe steht,
sowie deren gegebenenfalls mit Säuren und Basen gebildeten physiologisch verträglichen Salze.
2) Verfahren zur Herstellung von Indolylacetoxyacetylaminoessiqsäure-Derivaten gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) [\-(4-Chlorbenzoyl)-S-methoxy-Z-methyl-S-indolylJacetoxyessigsäure (nachfolgend als ACE-OH bezeichnet) mit Chloraneisensäureestern der allgemeinen Formel
0 Cl-C-O-R5 (II),
in welcher
Rr für eine Alkylgruppe steht,
zu gemischten Anhydriden der allgemeinen Formel
0 0 0 H2-C-O-CH2-C-O-C-O-R5
3 (HD»
TP 4 - 30 -
90Ö30Ö/008 5
R- die oben angegebene Bedeutung hat,
umsetzt und diese mit Verbindungen der allgemeinen Formel
0 _ 0 0
H5N-CH-C- I-KH-CH-C-I - f-NH-CH-C-1 -R1. (IV) ,
2 ' L ' ""in1- R Jn H R1 R2 Rj
in welcher
m, n, R1 bis R4 die oben angeführte Bedeutung haben, zur Reaktion bringt oder
b) die Verbindung ACE-OH mit einem entsprechend substituierten Phenol zu einem aktivierten Ester der allgemeinen Forme1
0 0 . . ^Y
-C-O-CH.-C-o/v O (V),
in welcher
Y für 2 bis 5 Halogenatome, 1 bis 2 Nitrogruppen
oder für mehrere andere Elektronen-anziehende
Gruppen steht,
kondensiert und mit Verbindungen der allgemeinen Formel (IV), in welcher m, n, R1 bis R4 die oben angeführte Bedeutung haben, umsetzt oder
TP h - 31 -
c) für den Fall, daB Hydroxylgruppen enthaltende Amirosäurederivate esterartig verknüpft werden sollen, die Verbindung ACE-OH mit Verbindungen der allgemeinen Formel
HO-CH2-CK-S-R1,
KH
»6
in welcher
R4 die oben angeführte Bedeutung hat und R^ für eine in der Peptidchemie übliche Aminoschutz gruppe, beispielsweise für eine Alkoxycarbonyl- oder eine Aralkoxycarbonylgruppe steht, umsetzt und anschließend den Rest R4 in bekannter Weise abspaltet
und gegebenenfalls die so erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) mit Säuren und Basen in die physiologisch verträglichen Salze verwandelt.
3) Arzneimittel enthaltend mindestens ein Indolylacetoxyacetylaminoessigsäure-Derivat gemäß Anspruch 1.
4) Verfahren zur Herstellung von Arzneimitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man Indolylacetoxyacetylaminoessigsäure-Derivate gemäß Anspruch 1 mit inerten nicht toxischen, pharmazeutisch geeigneten Trägerstoffen vermischt.
5) Verwendung von Indolylacetoxyacetylaminoessigsäure-Derivaten zur Behandlung von Entzündungen und rheumatischen Erkrankungen.
TP 4 - 32 -
909808/0085
DE19772735537 1977-08-06 1977-08-06 Indolacetoxyacetylaminosaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel Withdrawn DE2735537A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772735537 DE2735537A1 (de) 1977-08-06 1977-08-06 Indolacetoxyacetylaminosaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE7878100523T DE2860858D1 (en) 1977-08-06 1978-07-27 Indolacetoxyacetylaminoacid derivatives, process for their preparation and their use in drugs
EP78100523A EP0000741B1 (de) 1977-08-06 1978-07-27 Indolacetoxyacetylaminosäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimittel
JP9469878A JPS5430160A (en) 1977-08-06 1978-08-04 Novel indoleacetoxyacetylamino acid compound * production thereof and medical use
IT7826537A IT7826537A0 (it) 1977-08-06 1978-08-04 Derivati dell'acido indolacetossiacetilaminico, processo per la loro produzione eloro impiego quali medicamenti.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772735537 DE2735537A1 (de) 1977-08-06 1977-08-06 Indolacetoxyacetylaminosaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2735537A1 true DE2735537A1 (de) 1979-02-22

Family

ID=6015810

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772735537 Withdrawn DE2735537A1 (de) 1977-08-06 1977-08-06 Indolacetoxyacetylaminosaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE7878100523T Expired DE2860858D1 (en) 1977-08-06 1978-07-27 Indolacetoxyacetylaminoacid derivatives, process for their preparation and their use in drugs

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7878100523T Expired DE2860858D1 (en) 1977-08-06 1978-07-27 Indolacetoxyacetylaminoacid derivatives, process for their preparation and their use in drugs

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0000741B1 (de)
JP (1) JPS5430160A (de)
DE (2) DE2735537A1 (de)
IT (1) IT7826537A0 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0126942A1 (de) * 1983-04-28 1984-12-05 Troponwerke GmbH &amp; Co. KG Verfahren zur Herstellung von Acemetacin
US4513004A (en) * 1982-02-26 1985-04-23 Troponwerke Gmbh & Co. Kg Indole derivatives, processes for their preparation, and their use as medicaments
US6207700B1 (en) 1999-01-07 2001-03-27 Vanderbilt University Amide derivatives for antiangiogenic and/or antitumorigenic use
US6306890B1 (en) 1999-08-30 2001-10-23 Vanderbilt University Esters derived from indolealkanols and novel amides derived from indolealkylamides that are selective COX-2 inhibitors
US6762182B1 (en) 1999-01-07 2004-07-13 Vanderbilt University Converting cox inhibition compounds that are not COX-2 selective inhibitors to derivatives that are COX-2 selective inhibitors
US7718161B2 (en) 2004-06-09 2010-05-18 Ucb Pharma Gmbh Method for treating a motoneuron disorder
US7736624B2 (en) 2006-06-19 2010-06-15 Univ Vanderbilt Methods and compositions for diagnostic and therapeutic targeting of COX-2
US8168656B2 (en) 2004-04-26 2012-05-01 Vanderbilt University Indoleacetic acid and indenacetic acid derivatives as therapeutic agents with reduced gastrointestinal toxicity
US9346803B2 (en) 2011-10-17 2016-05-24 Vanderbilt University Indomethacin analogs for the treatment of castrate-resistant prostate cancer

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3034005C2 (de) * 1980-09-10 1982-12-09 A. Nattermann & Cie GmbH, 5000 Köln Indolessigsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE3206887A1 (de) * 1982-02-26 1983-09-15 Troponwerke GmbH & Co KG, 5000 Köln Verfahren zur herstellung von 1-(4-chlorbenzoyl)-5-methoxy-2-methyl-3-indolacetoxyessigsaeure
JPH0417306Y2 (de) * 1984-12-26 1992-04-17
KR900701752A (ko) * 1988-07-05 1990-12-06 이베 사치아끼 인돌 아세트산 유도체, 그의 제조법 및 이를 유효성분으로 하는 의약

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2234651C3 (de) * 1972-07-14 1978-11-09 Troponwerke Gmbh & Co Kg, 5000 Koeln Eckige Klammer auf l-(p-Chlorbenzoyl)-5-methoxy-2-methyl-3-indol] -acetoxj essigsaure, ihre Salze mit Basen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie pharmakologische Zubereitungen
DE2413125C2 (de) * 1974-03-15 1983-06-30 Schering Ag, 1000 Berlin Und 4619 Bergkamen Indolylacetylaminosäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneipräparate

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4513004A (en) * 1982-02-26 1985-04-23 Troponwerke Gmbh & Co. Kg Indole derivatives, processes for their preparation, and their use as medicaments
EP0126942A1 (de) * 1983-04-28 1984-12-05 Troponwerke GmbH &amp; Co. KG Verfahren zur Herstellung von Acemetacin
US6207700B1 (en) 1999-01-07 2001-03-27 Vanderbilt University Amide derivatives for antiangiogenic and/or antitumorigenic use
US6399647B2 (en) 1999-01-07 2002-06-04 Vanderbilt University Amide derivatives for antiangiogenic and/or antitumorigenic use
US6762182B1 (en) 1999-01-07 2004-07-13 Vanderbilt University Converting cox inhibition compounds that are not COX-2 selective inhibitors to derivatives that are COX-2 selective inhibitors
US6306890B1 (en) 1999-08-30 2001-10-23 Vanderbilt University Esters derived from indolealkanols and novel amides derived from indolealkylamides that are selective COX-2 inhibitors
US8168656B2 (en) 2004-04-26 2012-05-01 Vanderbilt University Indoleacetic acid and indenacetic acid derivatives as therapeutic agents with reduced gastrointestinal toxicity
US7718161B2 (en) 2004-06-09 2010-05-18 Ucb Pharma Gmbh Method for treating a motoneuron disorder
US7736624B2 (en) 2006-06-19 2010-06-15 Univ Vanderbilt Methods and compositions for diagnostic and therapeutic targeting of COX-2
US8143302B2 (en) 2006-06-19 2012-03-27 Vanderbilt University Methods and compositions for diagnostic and therapeutic targeting of COX-2
US8865130B2 (en) 2006-06-19 2014-10-21 Vanderbilt University Methods and compositions for diagnostic and therapeutic targeting of COX-2
US9346803B2 (en) 2011-10-17 2016-05-24 Vanderbilt University Indomethacin analogs for the treatment of castrate-resistant prostate cancer
US9895351B2 (en) 2011-10-17 2018-02-20 Vanderbilt University Indomethacin analogs for the treatment of castrate-resistant prostate cancer
US10398678B2 (en) 2011-10-17 2019-09-03 Vanderbilt University Indomethacin analogs for the treatment of castrate-resistant prostate cancer
US11738004B2 (en) 2011-10-17 2023-08-29 Vanderbilt University Indomethacin analogs for the treatment of castrate-resistant prostate cancer

Also Published As

Publication number Publication date
EP0000741A2 (de) 1979-02-21
EP0000741A3 (en) 1979-03-07
DE2860858D1 (en) 1981-10-29
EP0000741B1 (de) 1981-07-22
IT7826537A0 (it) 1978-08-04
JPS5430160A (en) 1979-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2500157C2 (de) N-Acyl-4-(2-aminoäthyl)-benzoesäuren, deren Salze und Ester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DD202152A5 (de) Verfahren zur herstellung von phenylpiperazinderivaten
EP1678165A2 (de) Verfahren zur herstellung von aminocrotonylverbindungen
DE2508045C2 (de) N-(1&#39;-Benzylpyrrolidinyl-2&#39;-methyl)-2-methoxybenzamid-Derivate, Verfahren zur ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2735537A1 (de) Indolacetoxyacetylaminosaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE2901170C2 (de)
EP0028765B1 (de) Alkylharnstoffderivate zur Behandlung von Erkrankungen des Fettstoffwechsels; Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung in Arzneimitteln zur Behandlung von Fettstoffwechselstörungen, diese enthaltende Arzneimittel, Verfahren zur Herstellung der Arzneimittel sowie einige Alkylharnstoffverbindungen
DE3247615A1 (de) Substituierte phenylsulfonyloxybenzimidazolcarbaminate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
EP0018360B1 (de) N-(5-Methoxybentofuran-2-ylcarbonyl)-N&#39;-benzylpiperazin und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2454619A1 (de) Verfahren zur herstellung neuer heterocyclischer verbindungen
DE3642497A1 (de) Substituierte aminopropionsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende mittel und ihre verwendung sowie die bei der herstellung anfallenden neuen zwischenprodukte
DE2557145B2 (de) Tyrosinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2413125C2 (de) Indolylacetylaminosäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneipräparate
DE2618936C3 (de) N-Acyl-glutamine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2609574C3 (de) 1 -^-Fluor-S-trifluormethylthiophenyD-piperazin, dessen Salze, Verfahren zu dessen Herstellung und Arzneimittel
DE2165121C2 (de) Cholin-Derivat, Verfahren zur Herstellung und Verwendung desselben
DE2137538B2 (de) (2-Hydroxy-5-carbomethoxy)-benzyloxyamin und seine Salze sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung und dieses enthaltende Arzneimittel
DE2043536A1 (de) Neue 4 Amino 2 methyl pyrimidine
DE1795423C3 (de) Pivaloyloxymethyl-alpha-aminobenzylpenicillinat
DE2031360A1 (de) Neue cyclische Verbindungen und Ver fahren zu ihrer Herstellung
DE2559928C2 (de) N-Aroyl-L-phenylalanyl-L-tyrosine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
CH638490A5 (de) Anilide mit hustenhemmender wirkung und verfahren zur herstellung derselben.
DE2253554A1 (de) 2-amino-2-oxazoline und verfahren zu ihrer herstellung
AT304471B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1-sek.Amino-2-hydroxy-3-[(p-alkenyloxy- oder p-alkinyloxy)-phenoxy]propanen und ihren Säureadditionssalzen
DE1900948C (de) Cis- und trans-2-Methyl-5-(3, 4, S-trimethoxybenzamidoJ-decahydroisochinolin

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal