DE3032435C2 - Kolbenbrennkraftmaschine mit abschaltbaren Abgasturboladern - Google Patents

Kolbenbrennkraftmaschine mit abschaltbaren Abgasturboladern

Info

Publication number
DE3032435C2
DE3032435C2 DE3032435A DE3032435A DE3032435C2 DE 3032435 C2 DE3032435 C2 DE 3032435C2 DE 3032435 A DE3032435 A DE 3032435A DE 3032435 A DE3032435 A DE 3032435A DE 3032435 C2 DE3032435 C2 DE 3032435C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
shut
piston
charge air
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3032435A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3032435A1 (de
Inventor
Herbert Dipl.-Ing. 7990 Friedrichshafen Deutschmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutschmann Herbert Dipl-Ing Dr 88048 Friedr
Original Assignee
MTU Friedrichshafen GmbH
MTU Motoren und Turbinen Union Friedrichshafen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Friedrichshafen GmbH, MTU Motoren und Turbinen Union Friedrichshafen GmbH filed Critical MTU Friedrichshafen GmbH
Priority to DE3032435A priority Critical patent/DE3032435C2/de
Priority to CH884/81A priority patent/CH653745A5/de
Priority to FR8103972A priority patent/FR2489412B1/fr
Priority to JP56050667A priority patent/JPS5911730B2/ja
Priority to IT48487/81A priority patent/IT1142516B/it
Priority to GB8120016A priority patent/GB2082673B/en
Priority to ES503783A priority patent/ES8302194A1/es
Priority to US06/297,508 priority patent/US4418536A/en
Publication of DE3032435A1 publication Critical patent/DE3032435A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3032435C2 publication Critical patent/DE3032435C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/007Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust with exhaust-driven pumps arranged in parallel, e.g. at least one pump supplying alternatively
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kolbenbrennkraftmaschine mit mehreren Abgasturboladern, von denen bei Teillastbetrieb der Brennkraftmaschine ein oder mehrere Abgasturbolader abschaltbar sind, mit einer Absperreinrichtung, z. B. Klappe, Ventil oder dgL in der Abgasleitung und in der Saugleitur:g jedes abschaltbaren Abgasturboladers, wobei zuki Zuschalten oder Abschalten des betreffenden Abgasturboladers die Abgasabsperreinrichtung willkürlich oder von Betriebsgrößen der Brennkraftmaschine gesteuert, geöffnet bzw. geschlossen wird.
Bei den Turbinen der Abgasturbolader ist der üblicherweise für den Vollastbetrieb mit der dabei anfallenden Abgasmenge ausgelegte freie Querschnitt zwischen den Turbinenschaufeln im Teillastbetrieb für die dabei verringerte Abgasmenge zu groß. Deshalb kann sich bei Teillast nur ein viel zu kleines Druckgefälle für die Turbinen ausbilden. Durch die Abschaltung eines oder mehrerer Abgasturbolader wird der Turbinenquerschnitt für die Abgase entsprechend verringert, und es kann sich ein höheres Druckgefälle für die eingeschalteten Turbinen mit einer entsprechend höheren Turbinenleistung einstellen. Darfiber hinaus werden die Turbinen und die Verdichter der eingeschalteten Lad«· in der Nähe ihres Auslegungspunktes und deshalb mit einem besseren Wirkungsgrad betrieben. Damit können sie einen höheren Ladedruck und eine höhere Luftmenge zur Aufladung zur Verfugung stellen. Durch den größeren Luftüberschuß wird der Verbreiinungsablauf verbessert, der Kraftstoffverbrauch gesenkt und ein rauchfreier Betrieb, auch bei Brennkraftmaschinen, die für einen hohen Mitteldruck ausgelegt sind, erzielt
Es ist eine Brennkraftmaschine bekanntgeworden, bei der zum einfachen luftseitigen Zu- oder Abschalten des Abgasturboladers in der Saugleitung des Verdichters so ein Rückschlagventil angeordnet ist das beim Zuschalten durch den entstehenden Unterdruck in der Sauglehung des anlaufenden Verdichters geöffnet und beiir Abschalten durch den Druck in der Ladeluftleitung wieder geschlossen wird.
Bei dieser Ausführung besteht jedoch beim Zuschalten die Gefahr, daß bei einem schwergängigen oder klemmenden Rückschlagventil eine Belastung der Turbine durch den Verdichter nicht einsetzt, weil eine Luftförderung durch das sich nicht öffnende Rücken schlagventii unterbleibt Dabei kann der Abgasturbolader durch Überdrehzahl zerstört werden.
Außerdem ist nachteilig, daß die Drehzahl des zuzuschaltenden Abgasturboladers vorübergehend einen höheren Wert als die gerade vorhandene Betriebsdrehzahl der lautenden Abgasturbolader annehmen kann. Diese kurzzeitige Überdrehzahl ist dadurch bedingt, daß beim Erreichen der Betriebsdrehzahl das Rückschlagventil infolge seiner Masse nicht
schnell genug öffnet, so daß die durch die Luftförderung des Verdichters einsetzende Belastung der Turbine um eine geringe Zeitspanne verzögert wird, in der die Turbine weiter beschleunigt werden kann. Durch die dadurch bedingten Druckstöße in der Ladeluftleitung besteht die Gefahr der Schwingungserregung auch für die übrigen Abgasturbolader.
Aufgabe der Erfindung ist die Weiterbildung der bekannten Zuschalteinrichtung mit dem Ziel, die Gefahr einer Zerstörung des Abgasturboladers durch Oberdrehzahl beim Zuschalten wegen blockiertem Ladeluftventil auszuschließen. Gleichzeitig soll die kurzzeitige Überdrehzahl beim Zuschalten, soweit wie es zur Vermeidung von Schwingungszuständen nötig ist, reduziert bzw. ganz vermieden werden.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Wirkverbindung zwischen der Abgas- und der Ladeluftabsperreinrichiurig, die ucüvi Zuschalten des Äbgasiurboisdcrs be: noch geschlossener Ladeluftabsperreinrichtung ein öffnen der Abgasabsperreinrichtung nur bis zu einer Zwischenstellung zuläßt, bei der die Drehzahl des nicht fördernden Turboladers auf zulässige Werte begrenzt wird, und die ein weiteres öffnen der Abgasabsperreinrichtung nur zusammen mit oder nach dem öffnen der Ladeluftabsperreinrichtung zuläßt. 2s
Durch diese Maßnahmen wird der Abgasturbolader zunächst in einfacher Weise und ohne zusätzlichen Steuerungsaufwand vor jeder schädlichen Überdrehzahl beim Zuschalten sicher geschützt, weil die Turbine bei nichtöffnender Ladeluftabsperreinrichtung und damit bei fehlender Belastung nur mit einem gedrosselten Abgasstrom beaufschlagt wird und deshalb der Abgasturbolader nur eine begrenzte Drehzahl annehmen kann.
Auch die Beschleunigung der Drehzahl des Abgasturboladers wird durch die Drosselung des Abgasstromes herabgesetzt. Damit verringert sich die Drehzahlzunahme in der Zeit, in der sich die Ladeluftabsperreinrichtung öffnet, und damit auch die kurzzeitige Überdrehzahl beim Zuschalten.
Das Ausmaß des Abbaues der kurzzeitigen Überdrehzahl kann durch den Grad der Drosselung des Abgasstromes in der Zwischenstellung beeinflußt werden. Damit ist es möglich, auch die kurzzeitige Überdrehzahl beim Zuschalten ganz zu vermeiden, oder wenigstens soweit zu unterdrücken, daß schädliche Auswirkungen auf das Schwingungsverhalten der Anlage ausgeschlossen sind.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß der durch das sofortige vollständige öffnen der Abgasabsperreinrichtung bisher bedingte Druckabfall im Abgassystem der Brennkraftmaschine mit der Gefahr einer Schwingungsauslösung durch die stufenweise öffnung aufgeteilt und dadurch in seinen Auswirkungen wesentlich gemildert wird.
Um den Verlust von Ladeluft durch ein zu frühes öffnen der Ladeluftabsperreinrichtung sicher zu vermeiden, wird vorgeschlagen, daß die Ladeluftabsperreinrichtung erst dann geöffnet werden kann, wenn durch die Saugwirkung des anlaufenden Turboladers der von den übrigen laufenden Turboladern herrührende Druck in der Ansaugleitung des anlaufenden Turboladers absinkt
Zur selbsttätigen Anpassung der Verdichterleistung an die Turbinenleistung wird vorgeschlagen, daß die Wirkverbindung ein öffnen der Ladeluftabsperreinrichtung durch die Saugwirkung des anlaufenden Abgasturboladers, unabhängig von der Stellung bzw. Öffnungsbewegung der Abgasabsperreinrichtung zuläßt. Dadurch kann sich die Ladeluftabsperreinrichtung gegenüber der Abgasabsperreinrichtung schneller öffnen, wenn der Abgasturbolader mit seiner augenglicklichen Drehzahl eine größere Luftmenge fördern kann. Außerdem wird eine vollständige öffnung der Ladeluftabsperreinrichtung auch dann ermöglicht, wenn die Abgasabsperreinrichtung unvorhergesehen in einer nicht ganz geöffneten Stellung hängenbleibt, bei der der Abgasturbolader jedoch schon hohe Betriebsdrehzahlen annehmen kann.
Beim Abschaltrn wird einem Hängenbleiben der Ladeluftabsperreinrichtung in der geöffneten Stellung und dem damit verbundenen Ladeluftverlust der übrigen Abgaslader dadurch entgegengewirkt, daß die Wirkverbindung beim Schließen der Abgasabsperreinrichtung zum Abschalten des Abgasturboladers die Ladeluftabsperreinrichtung in Schließrichtung bewegt.
Dsrnit sich beim Absehe!·."?" die l-adeluftabsperreinrichtung je nach den Erfordernissen des Verdichters bewegen kann, wird vorgeschlagen, daß die Wirkverbindung ein Schließen der Ladeluftabsperreinrichtung bei absinkender Saugwirkung des auslaufenden Abgasturboladers durch die in der Saugleitung sich einstellende Rückströmung der Ladeluft der übrigen Abgasturbolader, unabhängig von der Stellung bzw. Schließbewegung der Abgasabsperreinrichtung zuläßt. Dadurch wird zusätzliv. ti sichergestellt, daß bei einem unvorhergesehenen Klemmen der Abgasabsperreinrichtung kurz vor der Schließstellung wenigstens die Ladeluftabsperreinrichtung ihre Schließstellung einnehmen kann, wodurch ein Verlust von Ladeluft vermieden wird.
Der Zuschaltvorgang wird besonders betriebssicher durch ein mechanisches Gestänge als Wirkverbindung zwischen den beiden Absperreinrichtungen, durch das bei Bewegung der Abgasabsperreinrichfiing in Öffnungsrichtung, bei deren Zwischenstellung durch Anlage eines Anschlages eine formschlüssige Verbindung zwischen den beiden Absperreinrichtungen hergestellt wird. Durch diese Ausbildung der Wirkverbindung kann außerdem die für die Abgasabsperreinrichtung erforderliche Betätigungseinrichtung auch auf die Ladeluftabsperreinrichtung einwirken und dadurch deren Öffnungsvorgang unterstützen. Dieselbe Wirkung kann für den Abschaltvorgang erzielt werden durch einen zweiten Anschlag im mechanischen Gestänge, der bei Bewegung der Abgasabsperreinrichtung in Schließrichtung der Ladeluftabsperreinrichtung ebenfalls in Schließrichtung mitnimmt
Die vorteilhafte Ausbildung eines solchen mechanischen Gestänges mit bei Ladeluft- und Abgaslei; .ngen üblichen Bauteilen mit Zulassung einer Bewegung der Ladeluftabsperreinrichtung unabhängig von der Stellung der Abgasabsperreinrichtung beim Zu- und Abschalten ist im Anspruch 8 angegeben.
Eine einfache, mit geringem zusätzlichen Bauaufwand herzustellende Ausführung einer Zuschalteinrichtung, die dazuhin auf einfache Weise steuerbar ist ergibt sich im Zusammenhang mit der Wirkverbindung durch eine Betätigungseinrichtung für beide Absperreinrichtungen, deren Weg in einer, der Zwischenstellung der Abgasabsperreinrichtung entsprechenden Stellung durch eine Verriegelung, durch eine Gegenkraft oder durch Abschaltung der Energiezufuhr begrenzt wird, die bei Absinken des Druckes im Saugrohr bzw. bei öffnen der Ladeluftabsperreinrichtung aufgehoben wird
Die einfache Darstellung einer solchen Gegenkraft ist dadurch gegeben, daß die Betätigungseinrichtung aus einem Druckmittelzylinder mit einem Kolben besteht,
dem zum Öffnen der Abgasabsperreinrichtung Druckmittel mit begrenztem Druck zugeführt wird, und daß die durch den in der Saugleitung wirkenden Druck der Ladeluft der übrigen Abgasturbolader auf die geschlossene Ladeluftabsperreinrichtung ausgeübte Kraft als Gegenkraft über die Wirkverbindung auf den Kolben einwirkt und seinen Weg in der Zwischenstellung der Abgasabsperreinrichtung begrenzt.
V.'eiter wird vorgeschlagen, daß als Druckmittel für den Druckmittelzylinder die Ladeluft der Brennkraft- |0 maschine verwendet wird. Durch diese Maßnahme wird nicht nur eine schon vorhandene Hilfsenergie für die Betätigung ausgenutzt, sondern die im Öffnungssinne auf die Ladeluftabsperreinrichtung einwirkende Kraft paßt sich automatisch der die Ladeluftabsperreinrichtung zuhaltenden Kraft an, so daß ein öffnen tatsächlich erst dann erfolgen kann, wenn diese Kraft auf Grund der zunehmenden Laderdrehzahl abgesunken ist
Ein sicheres öffnen der Absperreinrichtungen ist durch die Aufbringung der Gegenkraft entsprechend den Merkmalen der Ansprüche 12 und 13 oder durch die Anordnung einer Verriegelung entsprechend den Merkmalen der Ansprüche 14, 15 und 16 gegeben. Hierbei können durch Auswahl der Kolbendurchmesser und der Drücke sehr hohe Betätigungskräfte ohne negative Beeinflussung der Funktion erzielt werden.
Eine weitgehende Unabhängigkeit von den jeweiligen Einbauverhältnissen und von der, bei einer als mechanisches Gestänge ausgebildeten Wirkverbindung zu beachtende Lage der Absperreinrichtungen wird erzielt durch eine pneumatische, hydraulische oder ekntrische Wirkverbindung mit einem, mit der einen Absperreinrichtung verbundenen Geber und einem, mit der anderen Absperreinrichtung verbundenen Aufnehmer, die eine gegenseitige Abhängigkeit zwischen der Bewegung der Ladeluftabsperreinrichtung und der Bewegung der Abgasabsperreinrichtung zwischen der Zwischenstellung und der Offenstellung bewirken.
Eine vorteilhafte Verbindung einer hydraulischen Wirkverbindung mit den hydraulisch oder gegebenenfalls pneumatisch betätigten Stellzylindern für die Absperreinrichtungen ist im Anspruch 18 beschrieben.
Zur Vermeidung von Schwingungszuständen und Strömungsverlusten wird weiterhin vorgeschlagen, daß beide Absperreinrichtungen nach dem Zuschalten des Abgasturboladers durch die ihre öffnung bewirkenden Kräfte in der Offenstellung festgehalten werden.
In vorteilhafter Weise erfolgt die Ansteuerung der Betätigungseinrichtung für das öffnen der Ladeluftabsperreinrichtung durch einen vom Druck in der Ladeluftleitung und in der Saugleitung des Verdichters des zuzuschaltenden Laders gesteuerten Schalter, der die Energie zum öffnen der Ladeluftabsperreinrichtung und zum restlichen öffnen der Abgasabsperreinrichtung freigibt bzw. die Gegenkraft aufhebt, wenn die beiden Steuerdrücke einen vorbestimmten Druckunterschied aufweisen.
Unter Berücksichtigung der verschiedenen Einsatzgebiete einer Brennkraftmaschine:
60
a) konstante Drehzahl mit wechselnder Last bzw. Ladedruck, z. B. Generatorantrieb,
b) wechselnde Drehzahl mit konstanter Last bzw. Ladedruck, z. B. Schiffsantrieb,
c) wechselnde Drehzahl mit wechselnder Last bzw. Ladedruck, z. R Fahrzeugantrieb,
wird vorgeschlagen, daß als Steuersignal für den Zeitpunkt des Zu- oder Abschaltens eines Turboladers je nach Anwendungsfall die Höhe des Ladeluftdruckes und/oder die Drehzahl der Kolbenbrennkraftmaschine dient.
Verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 die Darstellung einer Kolbenbrennkraftmaschine mit zwei Abgasturboladern, von denen einer abschaltbar ist, mit den Absperreinrichtungen für Abgas und Ladeluft sowie die zwischen ihnen angeordnete Wirkverbindung,
Fig. 2 bis 4 eine ausführliche Darstellung der Absperreinrichtungen mit mechanischer Wirkverbindung und Druckmittelstellzylinder in den Stellungen: vor dem Zuschalten (F i g. 2), in der Zwischenstellung der Abgasklappe (Fig.3) und nach dem Zuschalten (F ig. 4),
F i g. 5 und 6 je eine erste Betätigungseinrichtung mit Druckmittel, der eine zweite Betätigungseinrichtung als Riegel oder Gegenkraft in der Zwischenstellung entgegenwirkt,
F i g. 7 und 8 je eine erste Betätigungseinrichtung für das Bewegen der Abgasabsperreinrichtung bis zur Zwischenstellung und eine zweite Betätigungseinrichtung für die öffnung der Ladeluft· und die vollständige öffnung der Abgasabsperreinrichtung,
Fi g. 9 ein Beispiel mit hydraulischer Ausführung der Wirkverbindung.
In der Fig. 1 ist eine Kolbenbrennkraftmaschine 11 mit einem abschaltbaren Abgasturbolader 12 und mit einem dauernd eingeschalteten Abgasturbolader 13 dargestellt.
Turbinen 14 bzw. 15 der beiden Abgasturbolader werden von einer Abgassammelleitung 16 mit Abgas versorgt. Zwischen dieser Abgassammelleitung und der Turbine 14 des abschaltbaren Abgasturboladers 12 ist eine Abgasabsperreinrichtung 17 angeordnet.
Verdichter 18 bzw. 19 der beiden Abgasturbolader fördern in eine Ladeluftleitung 20 der Kolbenbrennkraftmaschine 11. In einer Saugleitung 21 des Verdichters 18 des abschaltbaren Abgasturboladers 12 ist eine Ladeluftabsperreinrichtung 22 angeordnet
Die Abgasabsperreinrichtung 17 weist neben der offenen und der geschlossenen Stellung noch eine durch eine Blende 25 angedeutete Zwischenstellung auf, in der sie nur teilweise geöffnet ist.
Die Abgasabsperreinrichtung 17 wird über eine Leitung 35 oder über eine Leitung 36 von einem Magnetventil 26 beeinflußt, das wiederum seine Steuerimpulse entweder von einem ladeluftdruckgesteuerten Schalter 27 oder von einem motordrehzahlgesteuerten Schalter 28 erhält
Die Ladeluftabsperreinrichtung 22 wird über eine Leitung 29 direkt von dem Druck in der Saugleitung 21 des Verdichters 18 des abschaltbaren Abgasturboladers 12 beaufschlagt
Zwischen den beiden Absperreinrichtungen 17 und 22 besteht eine Wirkverbindung 23 in Form eines mechanischen Gestänges 30, 31 mit einem mit dem Gestänge 30 verbundenen ersten Anschlag 32 und einem zweiten Anschlag 33 und mit einem mit dem Gestänge 31 verbundenen Anschlagteil 34.
Wirkungsweise
Im Teiiiastbetrieb wird die Koibenbrennkraftmaschine 11 nur von dem dauernd eingeschalteten Abgasturbolader 13 aufgeladen. Der Druck in der Ladeiuftleitune
20 und/oder die Maschinendrehzahl sind niedrig, so daß die Schalter 27 und 28 offen sind. Das Magnetventil 26 wird durch seine Feder in die dargestellte Stellung gedrückt. Dadurch ist die Abgasabsperreinrichtung 17 vom Ladedruck über Leitung 35 beaufschlagt, ebenfalls in ihrer dargestellten, geschlossenen Stellung. Der Druck in der Ladeluftleitung 20 wirkt auch durch den Verdichter 18 und über die Saugleitung 21 sowie über die Leitung 29 auf die Ladeluftabsperretnrichtung und hält diese ebenfalls geschlossen. Dadurch ist der Abgasturbolader 12 abgeschaltet, und die vom Abgasturbolader 13 geförderte Ladeluft kann nicht entweichen.
Bei Zunahme der Belastung der Brennkraftmaschine wird durch den Regler die Kraftstoffmenge erhöht. Dadurch erhöht sich die Abgasmenge, und die Turbine 15 des eingeschalteten Abgasturboladers 13 nähert sich der Grenze ihres Abgasschluckvermögens. Ein Maß hierfür ist die Höhe des Ladeluftdruckes, der ebenfalls ansteigt. Für das Zuschalten des Abgasturboladers 12 in Abhängigkeit des Ladeluftdruckes ist der ladeluftdruckgesteuerte Schalter 27 vorgesehen.
Je nach Einsatzfall der Brennkraftmaschine kann das Zuschalten des stillgesetzten Abgasturboladers 12 auch abhängig von einer Erhöhung der Maschinendrehzahl zweckmäßig sein. Hierfür eignet sich der motordrehzahlgesteuerte Schalter 28.
Bei Ansprechen eines der beiden Schalter 27 oder 28 wird das Magnetventil 26 in seine zweite Stellung gedrückt und die Abgasabsperreinrichtung 17 über die Leitung 36 vom Druck in der Ladeluftleitung beaufschlagt und dadurch in ihre Zwischenstellung verschoben. In dieser Zwischenstellung wird die weitere Öffnungsbewegung zunächst gestoppt, weil der Anschlag 32 des mechanischen Gestänges 30 an dem Anschlagteil 34 des mechanischen Gestänges 31 zur Anlage kommt.
Die Turbine 14 wird nun über die teilweise geöffnete Abgasabsperreinrichtung (Blende 25) mit einem Abgasteilstrom beaufschlagt und beschleunigt den Abgasturbolader 12.
Durch den anlaufenden Verdichter 18 wird der Druck in der Saugleitung 21 und in der Leitung 29 abgesenkt, so daß der auf die Abgasabsperreinrichtung 17 über die Leitung 36 einwirkende Ladeluftdruck mit Hilfe der Wirkverbindung beide Absperreinrichtungen in ihre Offenstellungen drücken kann. Auf die Turbine wirkt jetzt der volle Abgasstrom ein. Gleichzeitig fördert der Verdichter Ladeluft, so daß die Turbine belastet ist. Der Zuschaltvorgang ist damit abgeschlossen. Im Bereich von mittlerer bis maximaler Belastung laden nun beide Abgasturbolader 12 und 13 die Brennkraftmaschine 11 gemeinsam auf.
Der Abschaltvorgang wird bei sinkender Belastung und/oder Maschinendrehzahl ebenfalls durch einen der beiden Schalter 27/28 ausgelöst Das Magnetventil 26 gelangt in die gezeichnete Stellung und drückt die Abgasabsperreinrichtung 17 mit Hilfe des Ladeluftdrukkes über die Leitung 35 wieder in die geschlossene Stellung, wobei die Ladeluftabsperreinrichtung 22 über das mechanische Gestänge 30,31, den zweiten Anschlag 33 und den Anschlagteil 34 ebenfalls mitgezogen wird. Damit ist der Abschaltvorgang abgeschlossen.
In F i g. 2 bis 9 ist die Abgasabsperreinrichtung jeweils als Abgasklappe 40 und die Ladeluftabsperreinrichtung als Ladeluftklappe 41 dargestellt Die Klappen 40 und 41 sind auf drehbaren Wellen 42 bzw. 43 angeordnet und können durch Hebel 44 bzw. 45 betätigt werden.
In F i g. 2 bis 1^ bestehi die Wirkverbindung 23 jeweils aus einer Verbindungsstange 46, die am Hebel 44 angelenkt und mit dem Hebel 45 durch Anschläge 47,48 und über einen Anschlagteil 49 verbunden ist. Zwischen den beiden Anschlägen 47 und 48 kann sich die Ladeluftklappe 41 gegenüber der Abgasklappe 40 frei bewegen.
In F i g. 2 bis 4 ist ein Zuschaltvorgang dargestellt mit einem Betätigungszylinder 50 und mit einem Kolben 51, der mit der Verbindungsstange 46 verbunden ist. Die Steuerung der Betätigungseinrichtung erfolgt in gleicher Weise wie in F i g. 1 mit Hilfe eines Magnetventiles 52. Als Betätigungsdruck für den Zylinder 50 ist wiederum der Ladeluftdruck der Brennkraftmaschine
is vorgesehen, der auch durch den Verdichter des abgeschalteten Laders hindurch direkt auf die Ladelu.V klappe 41 wirkt und diese dadurch geschlossen hält.
Wirkungsweise
Der Zuschaltvorgang wird durch Verschieben des Magnetventiles 52 in die in F i g. 2 dargestellte Stellung eingeleitet. Dadurch wirkt der Ladeluftdruck auf der einen Seite des Kolbens 51 und verschiebt diesen Kolben sowie die Abgasklappe 40 in die in Fig.3 dargestellte Zwischenstellung, in der der Anschlagteil 49 der Verbindungsstange 46 an dem Anschlag 47 des Hebels 45 der Ladeluftklappe 41 anstößt Die Fläche des Kolbens 51 und der Ladeluftklappe 41 sowie das Hebelverhältnis, mit dem das Verbindungsgestänge über den Anschlag 47 und den Hebel 45 auf die Ladeluftklappe 41 einwirkt, sind so ausgelegt, daß in diesem Augenblick, also bei noch stehendem Abgasturbolader, ein Weiterverschieben des Kolbens 51 und damit ein Weiteröffnen der Abgasklappe 40 über die Zwischenstellung hinaus nicht möglich ist. Durch die teilweise öffnung der Abgasklappe wird nun die Turbine mit einem Teilabgasstrom beaufschlagt, der den Abgasturbolader in dem Maße beschleunigen kann, daß ein Abbau des Ladeluftdruckes in der Saugleitung 21 stattfindet.
Erst nach Abbau des Druckes in der Siugleitung 21 durch den anlaufenden Verdichter ist die auf den Kolben 51 einwirkende Ladeluft in der Lage, den Kolben weiter zu verschieben und damit die Abgasklappe 40 in ihre ganz geöffnete Stellung zu bringen. Gleichzeitig wird auch die Ladeluftklappe 41 geöffnet (Fig.4). Dabei ist die Ladeluftklappe 41 in der Lage, der Betätigungseinrichtung vorzueilen. Sie kann jedoch auch, wenn z. B. auf Grund einer großen Masse der Ladeluftklappe erforder-Hch, mit Hilfe der Betätigungseinrichtung zwangsweise schnell geöffnet werden.
Beide Klappen 40 und 41 werden durch die sie öffnende Kraft in der Offenstellung festgehalten.
Das Abschalten wird in gleicher Weise wie bei F i g. 1 beschrieben durch Umschalten des Magnetventiles 52 vorgenommen. Die Ladeluft drückt dadurch von der anderen Seite auf den Kolben 51, schließt zuerst die Abgasklappe 40 und nimmt dann die Ladeluftklappe 41 über den Anschlag 48 zwangsweise mit Die Ladeluftklappe kann jedoch unabhängig von dex Abgasklapp" ΐπ die geschlossene Stellung voreilen.
In F i g. 5 ist der Kolben 58 eines ersten Druckmitte!- zylinders 60 am Hebel 44 der Abgasklappe 40 angelenkt und bewegt die Klappen in der vorbeschriebenen Weise
as mit Hilfe der Wirkverbindung 23. In der Zwischensteilung der Abgasklappe 40 wird die Klappenbewegung durch den Kolben 59 eines zweiten Druckmittelzylinders 61 verriegelt Der Zu- und Abschaltvorgang wird
wiederum von einem Magnetventil 62 eingeleitet. Zusätzlich ist jedoch ein Schalter 63 angeordnet, der auf der einen Seite vom Druck 64 in der Ladeluftleitung und auf der anderen Seite von einer Feder und dem Druck 65 in der Saugleitung 21 des Verdichters beaufschlagt ist und der den Druck für den zweiten Druckmittelzylinder 61 steuert. In der dargestellten Zwischenstellung läuft der Abgasturbolader auf Grund der teilweise geöffneten Abgasklappe 40 gerade an. Nach Absinken des Druckes 65 in der Saugleitung 21 wird der Schalter 63 durch den Ladeluftdruck 64 in seine zweite Schaltstellung verschoben und der Zylinder 61 druckentlastet. Der Kolben 58 des Zylinders 60 vermag nun gleichzeitig die vollständige Öffnung der Abgasklappe 40 und die öffnung der Ladeluftklappe 41 zu bewirken. Damit ist der Zuschaltvorgang abgeschlossen.
Beim Abschalten wird das Magnetventil 62 in seine zweite Stellung gebracht und dadurch der Zylinder 60 auf der anderen Kolbenseite beaufschlagt. Damit werden beide Klappen wieder in ihre geschlossene Stellung bs 'legt.
Fig. 6 zeigt eine in gleicher Weise funktionierende Zuschalteinrichtung wie F i g. 5. Es sind lediglich die beiden Druckmittelzylinder 60,61 zu einem Zylinder 69 mit zwei Kolben 70, 71 vereinigt. Der Kolben 70 entspricht dem Kolben 58 des Zylinders 60, der Kolben 71 dem Kolben 59 des Zylinders 61 in Fig.5. Die Verbindungsstange 46 der Wirkverbindung ist als mit dem Kolben 70 verbundene Kolbenstange ausgebildet. Der Kolben 71 weist einen Anschlag 72 auf. Die Klappen sind nicht dargestellt und nur durch ihre in Klammern angegebenen Bezugszeichen angedeutet. Die Einrichtungen sind ebenfalls in der Zwischenstellung vor dem Absinken des Druckes in der Saugleitung des Verdichters dargestellt.
Beim Zuschalten wird der Kolben 70 von der einen Seite (Raum 76) und der Kolben 71 von der anderen Seite (Raum 77) des Zylinders beaufschlagt. Da die wirksame Fläche 73 des Kolbens 71 größer ausgebildet ist als die wirksame Fläche 74 des Kolbens 70, kommen beide Kolben in die in F i g. 6 dargestellte Lage nach Anliegen des Anschlages 72 des Kolbens 71 an dem Deckel 75 des Zylinders 69. Nach Absinken des Druckes in der Saugleitung wird durch den Schalter 63 der Kolben 71 entlastet und der Kolben 70 kann die vollständige öffnung der Abgasklappe 40 mit der gleichzeitigen öffnung der Ladeluftklappe 41 bewirken.
Zum Abschalten wird nur der Raum 78 zwischen den beiden Kolben 70, 71 beaufschlagt und die Räume 76 und 77 entlastet
In F i g. 7 ist ein Zylinder 80 für die öffnung der Abgasklappe 40 bis zu ihrer Zwischenstellung vorgesehen. Dabei wird auch der Kolben eines weiteren Zylinders 81 bewegt, der anschließend die restliche öffnung der Abgasklappe 40 und, über die Wirkverbindung 23, auch die öffnung der Ladeluftklappe 41 bewirkt. Die Steuerung funktioniert in gleicher Weise wie bei F i g. 5 beschrieben mit HHfe des Magnetventiles 62 nno des ladeluftdruck- und saugrohrdruckbeiätigten Schalters 63.
F i g. 8 zeigt wiederum die Zusammenfassung der beiden Zylinder 80 und 81 der Fi g. 7 zu einem Zylinder 82 mit einem Kolben 83, der in der Wirkung dem Kolben des Zylinders 80 und mit einem Kolben 84, der in dir Wirkung dem Kolben des Zylinders 81 in Fig. 7 entspricht
Die Verbindungsstange 46 ist, ähnlich wie in Fig.6, als Kolbenstange des Kolbens 84 ausgebildet. Die Kolben sind ebenfalls in der Zwischenstellung dargestellt.
In Fig. 9 ist, wiederum in der Zwischenstellung ein erster Druckmittelzylinder 90 mit einem ersten Kolben
91 und einem mit der nicht dargestellten Abgasklappe 40 verbundenen zweiten Kolben 92 und ein zweiter Druckmittelzylinder 93 mit einem mit der nicht dargestellten Ladeluftklappe 41 verbundenen Kolben 94 dargestellt. Die Wirkverbindung 23 besteht bei diesem Ausführungsbeispiel aus einem Druckmittelraum 96 im Ladeluftklappenzylinder 93, einem zwischen den beiden Kolben 91 und 92 des Abgasklappenzylinders 90 angeordneten Druckmittelraum 98, einer die beiden Druckmittelräume verbindenden Leitung 97 und einem diese Räume und Leitung ausfüllenden Druckmittel.
Von dem Magnetventil 62 und dem Schalter 63 in der bei F i g. 5 vorbeschriebenen Weise gesteuert, bewegt sich zunächst der Kolben 91 unter Mitnahme des Kolbens 92 und der Abgasklappe bis zu einem Anschlag 95. Dabei wird die Abgasklappe bis zu ihrer Zwischenstellung geöffnet. Nach Anlaufen des Abgasturboladers und Absinken des Druckes 65 im Saugrohr 21 wird der Schalter 63 durch den Ladeluftdruck 64 in seine zweite Schaltstellung gebracht und dadurch der Kolben 94 des Zylinders 93 mit Druckmittel beaufschlagt. Dadurch wird die Ladeluftklappe 41 geöffnet und gleichzeitig das Druckmittel aus dem Raum % über die Leitung 97 in den Raum 98 des ersten Druckmittelzylinders 90 verdrängt Dadurch kommt der Kolben 92 in seine andere Endlage und damit die Abgasklappe 40 in ihre ganz geöffnete Stellung. Damit ist der Zusoialtvorgang abgeschlossen.
Zum Abschalten wird das Magnetventil 62 in seine andere Stellung gesteuert und dadurch der Kolben 92 von der anderen Seite beaufschlagt. Durch den Kolben
92 und das Druckmittel in dem Raum 98 werden Kolben 91 und Kolben 94 in ihre Ausgangslage zurückgedrückt und damit Abgas- und Ladeluftklappe 40/41 wieder geschlossen. Damit ist der Abschaltvorgang beendet.
Ein Druckmittel-Vorratsbehälter 99 ergänzt das durch Undichtigkeiten verlorengegangene Druckmittel des Raumes 98 in der abgeschalteten Stellung.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (21)

Patentansprüche:
1. Kolbenbrennkraftmaschine mit mehreren Abgasturboladern, von denen bei Teillastbetrieb der Brennkraftmaschine ein oder mehrere Abgasturbolader abschaltbar sind, mit einer Absperreinrichtung,
z. B. Klappe, Ventil oder dgl. in der Abgasleitung und in der Saugleitung jedes abschaltbaren Abgasturboladers, wobei zum Zuschalten oder Abschalten des betreffenden Abgasturboladers die Abgasab- j0 sperreinrichtung willkürlich oder von Betriebsgrößen der Brennkraftmaschine gesteuert, geöffnet bzw. geschlossen wird, gekennzeichnet durch eine Wirkverbindung (23) zwischen der Abgas- und der Ladeluftabsperreinrichtung (17,22; J5 40, 41), die beim Zuschalten des Abgasturboladers (12) bei noch geschlossener Ladeluftabsperreinrichtung (22, 41) ein öffnen der Abgasabsperreinrichtung (17, 40) nur bis zu einer Zwischenstellung zulaBt, be) der die Drehzahl des nicht fördernden Turboiaders (12) auf zulässige Werte begrenzt wird, und die ein weiteres öffnen der Abgasabsperreinrichtung (17,40) nur zusammen mit oder nach dem öffnen der Ladeluftabsperreinrichtung (22, 41) zuläßt
2. Kolbenbrennkraftmasc&ne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladeluftabsperreinrichtung (22,41) erst dann geöffnet werden kann, wenn durch die Saugwirkung des anlaufenden Turboladers (12) der von den übrigen laufenden Turboladeru(l3) herrührende Druck in der Ansaugleitung (21) des anlaufenden Turboladers (12) absinkt
3. Kolbenbrennkraftmsschir? nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkverbindung (23) ein Offnen der Ladeluftabsperreinrichtung (22,41) durch die Saugwirkung des anlaufenden Abgasturboladers (12), unabhängig von der Stellung bzw. Öffnungsbewegung der Abgasabsperreinrichtung (17,40) zuläßt
4. Kolbenbrennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß de Wirkverbindung (23) beim Schließen der Abgasabsperreinrichtung (17, 40) zum Abschalten des Abgasturboladers (12) die Ladeluftabsperreinrichtung (22,41) in Schließrichtung bewegt
5. Kolbenbrennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkverbindung (23) ein Schließen der Ladeluftabsperreinrichtung bei absinkender Saugwirkung des so auslaufenden Abgasturboladers (12) durch die in der Saugleitung (21) sich einstellende Rückströmung der Ladeluft der Übrigen Abgasturbolader (13), unabhängig von der Stellung bzw. Schließbewegung der Abgasabsperreinrichtung (17,40) zuläßt
6. Kolbenbrennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch ein mechanisches Gestänge (30,31) als Wirkverbindung (25) zwischen den beiden Absperreinrichtungen (17, 22; 40\ 41), durch das bei Bewegung der Abgasab- so sperreinrichtung (17, 40) in Öffnungsrichtung, bei deren Zwischenstellung durch Anlage eines Anschlages (32) eine formschlüssige Verbindung zwischen den beiden Absperreinrichtungen hergestellt wird.
7. Kolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen zweiten Anschlag (33) im mechanischen Gestänge, der bei Bewegung der Abgasabsperreinrichtung (17, AQ) in Schließrichtung die Ladeluftabsperreinrichtung (22, 41) ebenfalls in Schließrichtung mitnimmt (F i g, 1).
8. Kolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 6 und 7, mit schwenkbaren Klappen als Absperreinrichtungen, die jede auf je einer drehbaren Welle angeordnet und durch mit der Welle verbundene Hebel betätigt werden können, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindungsstange (46) an einem der Hebel (44) angelenkt und mit dem anderen Hebel (45) durch je einen in jeder der beiden Bewegungsrichtungen wirkenden Anschlag (47,48), zwischen denen sich die Ladeluftklappe (41) gegenüber der Abgasklappe (40) unabhängig bewegen kann, formschlüssig verbunden ist
9. Kolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine Betätigungseinrichtung (50,60) für beide Absperreinrichtungen (40,41), deren Weg in einer, der Zwischenstellung der Abgasabsperreinrichtung (40) entsprechenden Stellung durch eine Verriegelung (81), durch eine Gegenkraft oder durch Abschaltung der Energiezufuhr begrenzt wird, die bei Absinken des Druckes im Saugrohr bzw. bei öffnen der Ladeluftabsperreinrichtung aufgehoben wird.
10. Kolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung (50) aus einem Druckmittelzylinder mit einem Kolben (51) besteht dem zum öffnen der Abgasabsperreinrichtung (40) Druckmittel mit begrenztem Druck zugeführt wird, und daß die durch den in der Saugleitung (21) wirkenden Druck der Ladeluft der übrigen Abgasturbolader (13) auf die geschlossene Ladeluftabsperreinrichtung (41) ausgeübte Kraft als Gegenkraft über die Wirkverbindung (23) auf den Kolben (51) einwirkt und seinen Weg in der Zwischenstellung der Abgasabsperreinrichtung (40) begrenzt (F ig. 2 bis 4).
11. Kolbenbrennkraftiitaschifa: nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet daß als Druckmittel für den Druckmittelzylinder (50) die Ladetuft der Brennkraftmaschine (11) verwendet wird.
12. Kolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet daß die Betätigungsein' richtung aus einem Druckmittelzylinder (60) mit einem Kolben (58) besteht und daß die Gegenkraft von einem weiteren Druckmittelzylinder (61), der dem ersten Druckmittelzylinder (60) entgegenwirkt aufgebracht wird (F i g. 5).
13. Kolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet daß die Betätigungsein' richtung aus einem Druckmittelzylinder (69) mit zwei Kolben (70,71) besteht wovon der eine Kolben (70) bei Zufuhr von Druckmittel der Öffnung der Absperreinrichtungen (40,41) dient und der zweite Kolben (71) bei Zufuhr von Druckmittel die Begrenzung des Weges des ersten Kolbens (70) entsprechend der Zwischetistellung der Abgasab* sperreinrichtung (40) durch die von ihm auf den ersten Kolben (70) ausgeübte Gegenkraft bewirkt (F ig. 6).
14. Kolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine erste Betätigungseinrichtung (80), die beim Zuschalten des Abgasturboladers (12) die Abgasabsperreinrichtung (40) zunächst in die Zwischenstellung bewegt, und durch eine zweite Betätigungseinrichtung (81), die mit Hilfe der Wirkverbindung (23) nach Absinken des
Druckes in der Sauglehung (21) des Verdichters (18) sowohl die öffnung der Ladeluftabsperreinrichtung (41) als auch die vollständige öffnung der Abgasabsperreinrichtung (40) bewirkt,
15. Kolbenbrennkraftniaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß jede der beiden Betätigungseinrichtungen ein Druckmittelzylinder (80,8t) ist (F ig. 7).
16. Reihenbrennkraftmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß beide Druckmittelzylinder (80,81) zu einem Druckmittelzylinder (82) mit zwei Kolben (83,84) zusammengefaßt sind, und daß der erste Kolben (83) bei Zufuhr von Druckmittel beim Zuschalten des Abgasturboladers (12) nur einen begrenzten Hub unter Mitnahme auch des zweiten Kolbens (84) zum öffnen der Abgasabsperreinrichtung (40) bis zur Zwischenstellung ausführen kann, und daß der zweite Kolben (84) bei Zufuhr von Druckmittel nach Absinken des Druckes in der Saugleitung (21) mit dem öffnen der Ladeluftabsperreinrichtung (41) auch das weitere öffnen der Abgasabsperreinrichtung (40) bewirkt (Fig. 8).
17. Kolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 1 bis 5 und 9 bis 16, gekennzeichnet durch eine pneumatische, hydraulische oder elektrische Wirkverbindung (23) mit einem, mit der einen Absperreinrichtung verbundenen Geber und einem, mit der anderen Absperreinrichtung verbundenen Aufnehmer, die eine gegenseitige Abhängigkeit zwischen der Bewegung der Ladeluftabsperreinrichtung (41) und der Bewegung der Abgasabsperreinrichtung (40) zwischen der Zwischenstellung und der Offenstellung bewirken.
18. Kolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 17, mit einer hydraulischen Kopplung als Wirkverbindung, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Druckmittelzylinder (90) mit zwei Kolben (91, 92) zur Betätigung der Abgasabsperreinrichtung (40) und ein zweiter Druckmittelzylinder (93) zur Betätigung der Ladeluftabsperreinrichtung (41) angeordnet ist, und daß der erste Kolben (91) des ersten Zylinders (90) bei Zufuhr von Druckmittel zum Zuschalten des Abgasturboladers (12) nur einen begrenzten Hub ausführen kann, bei dem er den zweiten, mit der Abgasabsperreinrichtung (40) verbundenen Kolben (92) bis zu deren Zwischenstellung mitnimmt, und daß bei Zufuhr von Druckmittel zu dem Kolben (94) des zweiten Druckmittulzylinders (93) nach Absinken des Druckes in der Saugleitung (21) dieser die Ladeluftabsperreinrichtung (42) öffnet und gleichzeitig ein Druckmittel verdrängt, das dem zweiten Kolben (92) des ersten Druckmittelzylinders (90) zugeführt wird, wodurch dieser die Abgasabsperreinrichtung (40) von der Zwischenstellung in die Offenstellung bewegt (F ig. 9).
19. Kolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß beide Absperreinrichtungen (40, 41) nach dem Zuschalten des Abgasturboladers (12) durch die ihre Öffnung bewirkenden Kräfte in der Offenstellung festgehalten werden.
20. Kolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 1 bis 9 und 12 bis 19, gekennzeichnet durch einen vom Druck in der Ladeluftleitung (20) und in der Saugleitung (21) des Verdichters (18) des zuzuschaltenden Laders (12) gesteuerten Schalter (63), der die Energie zum Öffnen der Ladeluftabsperreinrichtung
(41) und zum restlichen öffnen der Abgasabsperreinrichtung (40) freigibt bzw, die Gegenkraft aufhebt, wenn die beiden Steuerdrücke (64,65) einen vorbestimmten Druckunterschied aufweisen,
21. Kolbenbrennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß als Steuersignal für den Zeitpunkt des Zu- oder Abschaltens eines Turboladers (12) je nach Anwendungsfall die Höhe des Ladeluftdruckes und/oder die Drehzahl der Kolbenbrennkraftmaschine (11) dient
DE3032435A 1980-08-28 1980-08-28 Kolbenbrennkraftmaschine mit abschaltbaren Abgasturboladern Expired DE3032435C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3032435A DE3032435C2 (de) 1980-08-28 1980-08-28 Kolbenbrennkraftmaschine mit abschaltbaren Abgasturboladern
CH884/81A CH653745A5 (de) 1980-08-28 1981-02-10 Kolbenbrennkraftmaschine mit abschaltbaren abgasturboladern.
FR8103972A FR2489412B1 (fr) 1980-08-28 1981-02-27 Moteur a combustion interne equipe de turbocompresseurs a gaz d'echappement pouvant etre mis hors service
JP56050667A JPS5911730B2 (ja) 1980-08-28 1981-04-06 しや断可能な排気タ−ビン過給機を有する内燃機関
IT48487/81A IT1142516B (it) 1980-08-28 1981-05-18 Motore endotermico a pistoni con turbocompressori a gas di scarico staccabili
GB8120016A GB2082673B (en) 1980-08-28 1981-06-29 A control system for selective isolation of turbo chargers
ES503783A ES8302194A1 (es) 1980-08-28 1981-07-08 Maquina motriz de combustion con pistones, con varios turbo-cargadores de gas de escape
US06/297,508 US4418536A (en) 1980-08-28 1981-08-28 Reciprocating internal combustion engine with disconnectible exhaust turbochargers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3032435A DE3032435C2 (de) 1980-08-28 1980-08-28 Kolbenbrennkraftmaschine mit abschaltbaren Abgasturboladern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3032435A1 DE3032435A1 (de) 1982-03-04
DE3032435C2 true DE3032435C2 (de) 1983-02-03

Family

ID=6110595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3032435A Expired DE3032435C2 (de) 1980-08-28 1980-08-28 Kolbenbrennkraftmaschine mit abschaltbaren Abgasturboladern

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4418536A (de)
JP (1) JPS5911730B2 (de)
CH (1) CH653745A5 (de)
DE (1) DE3032435C2 (de)
ES (1) ES8302194A1 (de)
FR (1) FR2489412B1 (de)
GB (1) GB2082673B (de)
IT (1) IT1142516B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3411408A1 (de) * 1984-03-28 1985-10-03 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Friedrichshafen Gmbh, 7990 Friedrichshafen Kolbenbrennkraftmaschine
DE102008020049A1 (de) * 2008-04-22 2009-10-29 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine mit mehrstufiger Aufladung
DE102008045871A1 (de) * 2008-09-04 2010-03-11 Volkswagen Ag Turbolader
DE102009006811A1 (de) * 2009-01-30 2010-08-05 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Ladeeinrichtung
DE102016011551A1 (de) 2016-09-23 2018-03-29 Mtu Friedrichshafen Gmbh Brennkraftmaschine

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3212498C2 (de) * 1982-04-03 1985-07-11 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Friedrichshafen Gmbh, 7990 Friedrichshafen Steuerung für die Zu- und Abschaltung von Abgasturboladern
DE3335471C2 (de) * 1983-09-30 1986-05-15 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Friedrichshafen Gmbh, 7990 Friedrichshafen Steuerung für das Zu- und Abschalten eines Abgasturboladers
DE3521149A1 (de) * 1985-06-13 1986-12-18 Audi AG, 8070 Ingolstadt Brennkraftmaschine mit mindestens zwei abgasturboladern
JP2530121B2 (ja) * 1985-09-19 1996-09-04 セイコーエプソン株式会社 電極基板の検査装置
US4982567A (en) * 1988-01-29 1991-01-08 Mazda Motor Corporation Air supply control systems for turbocharged internal combustion engines
DE68901795T2 (de) * 1988-03-19 1993-01-21 Mazda Motor Zufuhrluftkontrollverfahren fuer brennkraftmaschinen.
DE3903563C1 (de) * 1988-07-19 1990-03-22 Mtu Friedrichshafen Gmbh
DE4024572C2 (de) * 1990-08-02 1994-11-10 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Registeraufladung für Brennkraftmaschinen in Nutzfahrzeugen
US5199261A (en) * 1990-08-10 1993-04-06 Cummins Engine Company, Inc. Internal combustion engine with turbocharger system
US5488827A (en) * 1994-10-20 1996-02-06 Gas Research Institute Apparatus and method for mounting and operating multile turbochargers in parallel
SE511633C2 (sv) 1996-11-22 1999-11-01 Volvo Lastvagnar Ab Fluiddrivet manöverorgan och användning av detsamma
DE19816840C2 (de) * 1998-04-16 2003-02-27 Mtu Friedrichshafen Gmbh Brennkraftmaschine mit mehreren, wahlweise zu- und abschaltbaren Abgasturboladern
US6830121B1 (en) 2001-10-10 2004-12-14 Robert E. Johnson Fuel economizer system
DE102005009160A1 (de) * 2004-08-13 2006-02-23 Robert Bosch Gmbh Abgasregelelement für Aufladesysteme von Verbrennungskraftmaschinen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2359615A (en) * 1941-04-09 1944-10-03 Wright Aeronautical Corp Multisupercharger control system
US2380777A (en) * 1942-05-04 1945-07-31 Gen Electric Turbosupercharger system
US2773348A (en) * 1952-03-27 1956-12-11 Nordberg Manufacturing Co Turbo-charger system, involving plural turbine driven superchargers
DE2212960A1 (de) * 1972-03-17 1973-09-27 Daimler Benz Ag Kolbenbrennkraftmaschine mit einem abgasturbolader
GB2005765A (en) * 1977-10-12 1979-04-25 Daimler Benz Ag Supercharged multicylinder four-stroke internal combustion engine
DE2809202A1 (de) * 1978-03-03 1979-09-06 Kuehnle Kopp Kausch Ag Aufladesystem fuer einen mehrzylinder- verbrennungsmotor
DE2855551A1 (de) * 1978-12-22 1980-07-03 Motoren Turbinen Union Kolben-brennkraftmaschine mit mindestens zwei abgasturboladern
DE2911727C2 (de) * 1979-03-24 1985-05-30 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Friedrichshafen Gmbh, 7990 Friedrichshafen Kolben-Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Abgasturboladern

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3411408A1 (de) * 1984-03-28 1985-10-03 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Friedrichshafen Gmbh, 7990 Friedrichshafen Kolbenbrennkraftmaschine
DE102008020049A1 (de) * 2008-04-22 2009-10-29 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine mit mehrstufiger Aufladung
DE102008020049B4 (de) * 2008-04-22 2017-10-12 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine mit mehrstufiger Aufladung
DE102008045871A1 (de) * 2008-09-04 2010-03-11 Volkswagen Ag Turbolader
DE102009006811A1 (de) * 2009-01-30 2010-08-05 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Ladeeinrichtung
DE102016011551A1 (de) 2016-09-23 2018-03-29 Mtu Friedrichshafen Gmbh Brennkraftmaschine
DE102016011551B4 (de) 2016-09-23 2018-05-09 Mtu Friedrichshafen Gmbh Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
ES503783A0 (es) 1982-06-01
JPS5911730B2 (ja) 1984-03-17
ES8302194A1 (es) 1982-06-01
CH653745A5 (de) 1986-01-15
IT1142516B (it) 1986-10-08
GB2082673B (en) 1983-12-14
DE3032435A1 (de) 1982-03-04
IT8148487A0 (it) 1981-05-18
GB2082673A (en) 1982-03-10
FR2489412B1 (fr) 1986-07-18
JPS5746029A (en) 1982-03-16
FR2489412A1 (fr) 1982-03-05
US4418536A (en) 1983-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3032435C2 (de) Kolbenbrennkraftmaschine mit abschaltbaren Abgasturboladern
EP2412955B1 (de) Verfahren zur Motorbremsung
EP0075360B1 (de) Verfahren zur Aufladung von Verbrennungsmotoren durch Abgaslader mit variablem Abgasschluckvermögen und nach diesem Verfahren arbeitender Verbrennungsmotor
DE3875300T2 (de) Turbo-verbundmaschine.
DE2518716A1 (de) Einrichtung sowie verfahren zur versorgung einer verbrennungskraftmaschine mit hilfsluft
DE3126365A1 (de) Steuerung fuer verbrennungskraftmaschinen mit turbolader
DE102008046596A1 (de) Frischluftanlage
DE102012202857A1 (de) Abgasturbolader für einen Verbrennungsmotor
DE102005002246A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Abgasrückführungseinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE3246483C2 (de) Steuereinrichtung für ein Turbinen-Bypaß-Ventil eines abgasturbogeladenen Brennkraftmotors
DE102010060973A1 (de) Steuerungsverfahren für ein Sauggebläse eines Saugbaggers
DE10235013B4 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Ladedrucksollwerts in einer Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
DE102010054223A1 (de) Abgasturbolader, insbesondere für eine Verbrennungskraftmaschine, sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Abgasturboladers
EP0123990B1 (de) Regeleinrichtung eines Druckwellenladers
DE19816840A1 (de) Brennkraftmaschine mit mehreren, wahlweise zu- und abschaltbaren Abgasturboladern
DE4026099C2 (de) Ölversorgungssystem für die Lager von zu- und abschaltbaren Abgasturboladern
EP1619366B1 (de) Schaltung einer Registeraufladung
DE2607989A1 (de) Verfahren zum starten eines aufgeladenen verbrennungsmotors und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE10252767A1 (de) Verdichter im Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine
DE102016201518B3 (de) Luftführungssystem einer Verbrennungskraftmaschine
DE4221734C2 (de) Aufladesystem für Brennkraftmaschinen
DE3002474C2 (de) Absperreinrichtung
DE102008045871A1 (de) Turbolader
DE102014016877A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine
WO2005071243A1 (de) Verdichter im ansaugtrakt einer brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHMANN, HERBERT, DIPL.-ING. DR., 88048 FRIEDR

8339 Ceased/non-payment of the annual fee