DE3031790C2 - Verfahren zur Herstellung von magnetischen Polymerisatperlen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von magnetischen Polymerisatperlen

Info

Publication number
DE3031790C2
DE3031790C2 DE3031790A DE3031790A DE3031790C2 DE 3031790 C2 DE3031790 C2 DE 3031790C2 DE 3031790 A DE3031790 A DE 3031790A DE 3031790 A DE3031790 A DE 3031790A DE 3031790 C2 DE3031790 C2 DE 3031790C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
organic phase
monomers
magnetic
monomer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3031790A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3031790A1 (de
Inventor
Jean-Claude Fontenay sous Bois Daniel
Marc Andilly Tricot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhone Poulenc Industries SA
Original Assignee
Rhone Poulenc Industries SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7921342A external-priority patent/FR2463778A1/fr
Priority claimed from FR8014309A external-priority patent/FR2485546B2/fr
Application filed by Rhone Poulenc Industries SA filed Critical Rhone Poulenc Industries SA
Publication of DE3031790A1 publication Critical patent/DE3031790A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3031790C2 publication Critical patent/DE3031790C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/14Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for applying magnetic films to substrates
    • H01F41/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for applying magnetic films to substrates the magnetic material being applied in the form of particles, e.g. by serigraphy, to form thick magnetic films or precursors therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/44Polymerisation in the presence of compounding ingredients, e.g. plasticisers, dyestuffs, fillers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D125/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/083Magnetic toner particles
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/706Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
    • G11B5/70626Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances
    • G11B5/70642Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides
    • G11B5/70647Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides with a skin

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von magnetischen Polymerisatperlen auf der Basis von Vinylaromaten gemäß Gattungsbegriff des Hauptanspruchs.
Die magnetischen Polymerisate, in Form von Gelen oder Teilchen, sind Produkte, die zunehmend allgemein auf zahlreichen Gebieten eingesetzt werden: für Reprographie. Anstrichmittel, Tinten und Druckfarben, Elektropholographie, Ionenaustauscher, Träger für biologische Moleküle, vor allem für quantitative immunoenzymatische Bestimmungen.
Sie werden allgemein durch Vermischen des magnetischen Zusatzstoffes mit dem in üblicher Weise mittels Masse-, Lösungs-, Emulsions- oder Suspensionspolymerisation hergestellten Polymerisat erhalten. Das Vermischen oder Einmischen des magnetischen Zusatzstoffes stellt jedoch im Rahmen des Herstellungsprozesses einen zusätzlichen Arbeitsgang, wie Zerstäuben, Koagulieren, Strangpressen oder Abdestillieren des Lösungsmittels dar, der eine entsprechende Apparatur und einen nicht unbedeutenden Energieverbrauch erfordert Dabei treten häufig Schwierigkeiten hinsichtlich der Verteilung des magnetischen Zusatzstoffes im Polymerisat auf und man erhält Polymerisate in Form von mehr oder weniger regelmäßigen Teilchen, die Fehler bezüglich der Verteilung der magnetischen Ladung bzw. des magnetischen Zusatzstoffes aufweisen und deren Eigenschaften modifiziert oder veränd°jt werden können.
Um diese Mischvorgänge zu vermeiden, wurde bereits versucht den magnetischen Zusatzstoff dem Polymerisationsmedium von wasserlöslichen Monomeren zuzusetzen, aber hierbei bilden sich dann hydrophile Polymerisate mit begrenzten Anwendungsmöglichkeiten.
Bekannt ist weiterhin, daß bei den wasserunlöslichen Monomeren die Dispersion oder Verteilung des magnetischen Zusatzstoffes im Monomeren, bevor dieses in Wasser suspendiert und polymerisiert wird, nicht zu zufriedenstellenden Ergebnissen führt, weil im Verlauf der Polymerisation der Zusatzstoff in die wäßrige Phase wandert.
Bei dem Verfahren zur Herstellung von mit Kunststoff überzogenen Metallpulvem gemäß DE-OS 23 60 415 wird das Metallpulver in einem wäßrigen Medium suspendiert, das ein radikalisch polymerisierbares Monomeres enthält und das Monomere in Gegenwart von HSO)--Ionen polymerisiert. Im Falle von Kupfer war nach den Angaben in dieser Druckschrift die im magnetischen Polymerisat enthaltene Menge Kupfer geringer als die eingesetzte Menge Kupfer, weil Begleitstoffe des Kupfers, wie Kupferoxid, in der wäßrigen Phase herausgelöst worden waren.
Das erfindungsgemäße Verfahren vermeidet die Nachteile der bekannten Verfahren und ermöglicht es. auf einfache Weise Polymerisatperlen mit einem magnetischen Zusatzstoff herzustellen, die alle ihre physikalischen und magnetischen Eigenschaften beibehalten und die sich bei der Verwendung bzw. Verarbeitung nicht verändern.
Gegenstand der Erfindung ist das in den Patentansprüchen bezeichnete Verfahren zur Herstellung von magnetischen Perlen aus vinylaromatischen Polymerisaten. Es besteht darin, daß eine Suspensionspolymerisation einer vinylaromatischen Verbindung alleine oder im Gemisch mit einem copolymerisierbaren Monomeren in Gegenwart eines Initiators, eines Suspensionsmittels und eines magnetischen Zusatzstoffes durchgeführt wird. Erfindungsgemäß wird der magnetische Zusatzstoff in einer organischen Phase dispergiert. die aus einer Lösung mindestens eines wasserunlöslichen Homo- oder Copolymerisats in dem oder den Monomeren besteht und dann die erhaltene Dispersion in Wasser suspendiert und polymerisiert.
Die organische Phase, d. h. die Lösung des wasserunlöslichen Homo- oder Copolymerisats in dem oder den Monomeren wird entweder durch partielle Massepolymerisation des oder der Monomeren in Gegenwart eines Initiators erhalten, oder durch Auflösen minde-
stens eines wasserunlöslichen, jedoch in dem Monomeren, welches polymerisiert werden soll, löslichen Polymerisats in einem Teil oder der Gesamtmenge des Monomeren oder Monomerengemisches. Diese zweite Möglichkeit der Herstellung der organischen Phase ist besser reproduzierbar als die erste und wird daher bevorzugt.
Je nach der Beschaffenheit des Polymerisats und seiner Konzentration in der organischen Phase, die weniger als 60 Gew.-% und vorzugsweise weniger als 45 Gew.-% beträgt, kann die Viskosität dieser organischen Phase variiert werden. Hierdurch läßt sich die Korngrößenverteilung der angestrebten Polymerisatperlen in an sich bekannter Weise steuern und es kann daher in Abhängigkeit von der Teilchengröße und der Menge des magnetischen Zusatzstoffes eine regelmäßige Verteilung dieses Zusatzstoffes in den Perlen erzielt werden.
Um eine homogene Dispersion des magnetischen Zusatzstoffes in der organischen Phase zu erzielen, wird der Zusatzstoff enrweder dem Monomeren vor der partieiien Massepolymerisation oder unter Rühren der organischen Phase, die nach partieller Polymerisation oder durch Auflösen des oder der Polymeren in dem oder den Monomeren erhalten worden ist, zugesetzt Die Dispersion wird dann durch einmalige oder mehrmalige Zugabe von Wasser, das .in oder mehrere Suspensionsmittel enthält, oder umgekehrt durch Zugabe der Dispersion zur wäßrigen Phase in eine Suspension überführt. Es wird so viel Wasser eingesetzt, daß das Gewichtsverhältnis von organischer Phase, welche den Zusatzs. If enthält, zu wäßriger Phase 0,1 bis 0.5 beträgt.
Das Monomerengemisch oder Monomere wird dann mit Hilfe beliebig bekannter Arbeiiswei'sn der Suspensionspolymerisation von vinylaromatiscnen Verbindungen bei Temperaturen von 30 bis 1500C und vorzugsweise von 50 bis 130° C polymerisiert. . Beispiele für die erfindungsgemäß eingesetzten vinylaromatischen Verbindungen sind Styrol, «-Methylstyrol, Äthylstyrol. tert.-Buty!styrol und Vinyltoluol. Sie werden einzeln oder im Gemisch miteinander eingesetzt oder auch in Form von Gemischen, die mindestens 20 Gew.-% dieses Monomeren sowie ein oder mehrere damit copolymerisierbaren Monomeren enthält, um ein in den Monomeren lösliches Copolymerisat zu erhalten. Als copolymerisierbare Monomere kommen in Frage: Vinylverbindungen, wie Alkylacrylate und Alkylmethacrylate mit jeweils 1 bis 10 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe. Acrylnitril und Methacrylnitril, Alkylester ithylenisch ungesättigter Carbonsäuren mit 4 oder 5 Kohlenstoffatomen, wobei die Alkylgruppen jeweils 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthalten, wie Heptylfumarat, Octylfumarat. Methylitaconat und Äthylitaconat.
Ie nach den Reaktionsbedingungen kann ein vernetzendes Monomer zugesetzt werden, beispielsweise Divinylbenzol. Vinylmethacrylat. Mono- oder Polyäthylenglykoktiacrylat und Mono- oder Polyäthylenglykoldimethacrylat. Polyolester der Acrylsäure und Methacrylsäure, wie Per.taerythrittriacrylat oder -trimethacrylat oder Trimethylolpropantriacrylat oder -trimethacrylat. in Mengen von 0 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das oder die Monomere. Es kann auch ein Keltenbegrenzungsmittel zugegeben werden, beispielsweise das Dimere von Λ-Methylstyrol, Alkylmercaptane mit linearer oder verzweigter Kette oder halogenierte Kohlenwasserstoffe in Mengenanteilen von 0 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das oder die Monomeren.
Wasserunlösliche Polymerisate im Sinne der Beschreibung, die in dem oder den Monomeren, welche polymerisiert werden sollen, löslich sind, sind die Homo- und Copolymerisate von vinylaromatischen Verbindungen, wie oben definiert, die Homopolymerisate von Vinylmonomeren, wie Q- bis Cio-Alkylacrylate und -methacrylate. Acrylnitril und Methacrylnitril und die Copolymerisate dieser Vinylmonomeren untereinander oder mit Cr bis Cg-Alkylestern von äthylen'sch ungesättigten Carbonsäuren mit 4 bis 5 Kohlenstoffatomen; die Polykondensate aus Polyolen und einer oder mehreren ungesättigten Polycarbonsäuren oder deren Anhydriden und gegebenenfalls einer oder mehreren gesättigten Polycarbonsäuren oder den entsprechenden Anhydriden.
Dur magnetische Zusatzstoff liegt in Form von ausreichend feinen Teilchen vor, damit diese in die Polymerisatperlen eingeschlossen werden können; dies bedeutet, daß die Teilchengröße allgemein 0,00ό bis 10 μίτι beträgt Magnetische Zusatzstoffe sind vor allem:
Metalle, wie Eisen, Eisen-Silicium, Nickel, Kobalt oder Legierungen jedes dieser Metalle mit Molybdän, Chrom, Kupfer, Vanadium, Mangan, Aluminium und Titan;
Eisenoxide FejO< oder y-FejOi, rein oder in Kombination oder im Gemisch mit anderen Oxiden, wie Kobaltoxide, Manganoxide, Zinkoxid, Bariumoxid oder Oxide der SE-Metalle: Curomdioxid.
Die magnetischen Teilchen, einzeln oder im Gemisch, werden in der organischen Phase insgesamt oder einem Teil davon dispergierf, entweder so wie sie vorliegen oder in Form einer kolloidalen Suspension der Teilchen in einem organischen Medium, das mit der organischen Phase verträglich ist. Das organische Medium wird unter den gegebenenfalls halogenid ten Kohlenwasserstoffen, organischen Estern und Polyphcnyläthern ausgewählt.
Der Anteil an magnetischem Zusatzstoff macht OJ? bn> 50 Gew.-% der organischen Phase aus, vorzugsweise 0,5 bis20Gew.-%.
Die erfindungsgemäß in einer Menge von 0,02 bis 3 Gew.-%. bezogen auf das Monomere oder Monomerengemisch eingesetzten Initiatoren werden unter den klassischen organolöslichen Initiatoren für die radikalische Polymerisation der vinylaromatischen Verbindungen ausgewählt, d. h. unter den Peroxiden und Azonitrilen; in Frage kommen vor allem Benzoylperoxid, Ducumylperoxid, Diacetylperoxid, Lauroylperoxid. Methyläthylketonperoxid, Caprylylperoxid. 2,4-Dichlorbenzoylperoxid, p-Chlorbenzoylperoxid. tert.-Butylperpivaiat. tert.-Butyldiäthylperacetat, tert.-Butylperbenzoat und ditert.-Butyldiperphthalat, l,l-ditert.-Butyl peroxy-i^-trimethylcyclohexan. Azobisisobutyronitril und Azobiscyclohexan-carbonitril.
Man kann ein oder mehrere Initiatoren einsetzen und diese im Gemisch oder nacheinander in das Reaktionsmedium einbringen. Die Zugabe nacheinander ist besonders geeignet, wenn eine Massepolymerisation in der ersten Verfahrensstufe ausgeführt wird. Die Wahl des oder der Initiatoren hängt von der Polymerisationstemperatur ab.
Die Suspensionsmittel, die die organische Phase in der wäßrigen Phase in Suspension halten und die Größe der angestrebten Perlen beeinflussen, sind die allgemein bei der Polymerisation von vinylaromatischen Verbindungen eingesetzten Mittel. Beispiele hierfür sind die organischen und anorganischen Schutzkolloide, ggf. kombiniert mit grenzflächenaktiven Mitteln.
Beispiele für organische Schutzkolloide sind Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Copolymerisate aus Styrol und Maleinsäureanhydrid, sulfonierte Polystyrole, Polyglykolether, Gelative, Alkylcellulosen und Hydroxyalkylcellulosen; Beispiele für anorganische Schutzkolloide sind Calriumcarbonat, Magnesiumcarbonat, Bariumsulfat, Zinkoxid, Aluminiumoxid, Magnesiumphosphat, Bariumphosphat und vor allem Tricalciumphosphat. Diese organischen oder anorganischen Schutzkolioide werden einzeln oder im Gemisch miteinander eingesetzt in Mengen von 0,05 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die organische Phase.
Mindestens ein grenzflächenaktives Mittel kann mit dem oder den Schutzkolloiden kombiniert werden, in einer Menge von 5 bis 50 ppm, bezogen auf das Gewicht der organischen Phase. Als grenzflächenaktives Mittel werden vor allem Alkalisalze von Fettsäuren, von Alkylschwefelsäuren oder von Alkylarylsulfonsäuren gewählt, wie Natriumstearat, Natriumoleat, Natriumlaurylsulfat und Natnumdodecylsulfonat.
Das Schutzkolloid bzw. Schutzkollide und ggf. das oder die grenzflächenaktiven Mittel werden entweder gemeinsam oder getrennt allgemein in die wäßrige Phase vor der Polymerisation eingebracht In manchen Fällen kann es aber von Vorteil sein, diese Mittel entweder im Verlauf der Polymerisation in aufeinanderfolgenden Anteilen oder kontinuierlich zuzusetzen oder einen Teil vor der Polymerisation und den anderen Teil im Verlauf der Polymerisation anteilsweise oder kontinuierlich einzubringen.
Es ist nicht unbedingt erforderlich, kann jedoch von Vorteil sein, der Suspension für die Polymerisation ein Mittel zur Steuerung des pH-Wertes zuzusetzen, beispielsweise Dinatriumphosphat.
Nach der Polymerisation werden die entstandenen Perlen abgetrennt und mit Wasser und/oder einer mit Wasser mischbaren, das Polymerisat nichtlösenden Flüssigkeit gewaschen, beispielsweise mit einem Alkohol, wie Methanol. Ä'hanol und/oder einer wäßrigen Lösung einer Mineralsäure; schließlich wird getrocknet. Die erf'indungsgemäß erhaltenen magnetischen Polymerisatperlen auf der Basis von vinylaromatischen Verbindungen fallen mit einer mittleren Teilchengroße von 0.05 bis 3 mm. vorzugsweise von 0.1 bis 2 mm an
Die Polymerisatperlen werden leicht durch einen Magnet angezogen; hierdurch können sie bei bestimmten Anwendungen von dem umgebenden flüssigen Medium abgetrennt werden. Außerdem können sie mit Hilfe beliebiger chemischer Reaktionen modifiziert werden, um dadurch u. a. Ionenaustauscher zu erhalten. Die magnetischen Polymerisatperlen können auf dem Gebiet der Anstrichmittel, der Tinten und Druckfarben, bei der Reprographie, in der Biologie, vor allem als Träger für biologische Moleküle Verwendung finden.
In den nachfolgenden Beispielen wird die Erfindung näher erläutert.
In allen Beispielen wurde die Viskosität der eingesetzten Polymerisate besiimmt durch Einfließen der I0gew.-%igen Lösung des Polymerisats (in Beispiel 30%igen Lösung) in Toluol von 25°C in ein Kapillarrohr und die Viskosität der Polymerisatlösung im Monomeren wurde mit dem Viskosimeter Brookfield bei einer Geschwindigkeit von 50 UpM gemessen, wobei Nadeln und Temperaturen jeder Lösung angepaßt wurden.
Beispiel 1
In einem 0.5-l-Reaktionsbehälter mit Rührwerk
wurden vorgelegt:
70 g destilliertes Styrol,
0,07 g dimeres«-Methylstyrol,
0,07 g tert.-Butylperbenzoat und
2,2 g einer I6gew.-%igen Dispersion in Mineralöl von Fe1O4 mit einer Teilchengröße von etwa 0,01 μπι.
Das Gemisch wurde unter Rühren auf 900C erwärmt Dann wurden 0,2 g Benzoylperoxid zugegeben und das Gemisch 2 h bei 900C gehalten.
Darauf wurden 163 g entmineralisiertes Wasser von 900C zugegeben und 1 min später Z33 g Hydroxyapatit sowie 0,47 ml einer wäßrigen, 0.5gew.-%igen Natriumdodecylbenzolsulfonatlösung. Das Gemisch wurde 20 h bei 90° C gehalten und gerührt.
Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurden 0,2 ml einer 38gew.-%igen Salzsäure zugegeben; dann wurden die entstandenen Perlen absitzen gelassen und nitriert Nach Waschen mit Methanol und Trocknen bei 300C erhielt man 65 g Perlen von rott. -■ uner Farbe mit einem mittleren Durchmesser von i mm.
In Wasser suspendierte Perlen wurden leicht mit Hilfe eines Magneten abgetrennt, der an den Wänden des Reaktionsgefäßes entlang geführt wurde.
Beispiel 2
In einem 4-l-Reaktionsgefäß mit Rührwerk wurden vorgelegt:
560 g destilliertes Styrol und
21 g einer 16gew.-%igen Dispersion von FejO« mit mittlerer Teilchengröße etwa 0.01 μιτι in Mineralöl.
Das Gemisch wurde unter Rühren auf 75° C erwärmt. Nach 30 min bei dieser Temperatur wurden 4,75 g Benzoylperoxid zugegeben und das Gemisch während 2V? h bei 75°C polymerisiert.
Dem dabei erhaltenen homogenen une viskosen Gemisch wurden bei 75° C eine Lösung aus 2615 g entmineralisiertem Wasser, 9.6 g Dinatriumphosphat und 3.92 g Polyvinylalkohol zugesetzt. Die erhaltene Dispersion wurde unter Rühren auf 900C erwärmt und diese Temperatur 10 h beibehalter..
Nach dem Abkühlen wurden die entstandenen Perlen abfiltriert, mit Wasser und dann mit Methanol gewaschen, bei Raumtemperatur getrocknet und gesiebt.
Man erhielt 552 g kastanienbraune magnetische Polystyrolperlcn mit folgender .Siebanalyse:
< 0.25 mm
0.25 bis 0.50 mm
0.50 bis 1mm
lOGew.-o/o
78 Gew.-%
12 Gew. %
Beispiel 3
In einem 0.5-l-Reaktionskolben mit Rührwerk wurden vorgelegt:
62.7 g einer 35gew.-%igen Lösung von Polystyrol in destilliertem Styrol, Viskosität des Polystyrols: 41 mPa · s; Viskosität Brookfield der Lösung bei 20"C, Nadel Nr. 7: 23 60OmPa ■ s;
4 ς einer Dispersion aus magnetischem Eisenoxidpulver (Fe2O3+ FeO), Korngröße 0,5 bis 5 μηι in einer 2Ogew.-P/oigen Lösung des gleichen Polystyrols wie oben in
0.86 g
destilliertem Styrol; Anteil des Eisens 24,6 Gew.-%, bezogen auf die Lösung; die Brookfield-Viskosität der Lösung bei 20,7°C. Nadel Nr. 3. betrug 83OmPa ■ s; Benzoylperoxid.
Dieses Gemisch wurde unter Rühren mit 310 g einer wäßrigen Lösung, enthaltend 0,4 g Polyvinylalkohol und !,13 g Dinatriumphosphat versetzt. Die erhaltene Dispersion wurde unter Rühren auf 900C erwärmt. Nach 4 h bei dieser Temperatur wurden 50,8 g einer Lösung, enthaltend 0.03 g Polyvinylalkohol zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 6 h gerührt und bei 900C gehalten.
Nach dem Abkühlen wurde das entstandene Produkt abfiltriert, mit Wasser und Methanol gewaschen und dann bei Raumtemperatur getrocknet.
Erhalter, wurden 57.5 g dunkelgraue Perlen mit 0 0,5 bis 2 mm. Sie enthielten 0.8 Gew.-% magnetischen Zusatzstoff und wurden von einem Magneten angezogen.
Beispiel 4
In einem 4-l-Reaktionsgefäß mit Rührwerk wurden vorgelegt:
560 g einer 30gew.-°/oigen Lösung aus Polystyrol in Styrol: Viskosität des Polystyrols 41 mPa ■ s: Viskosität nach Brookfield der Lösung bei 190C, Nadel Nr. 6: 850OmPa ■ s;
21 g einer 16gew.-%igen Dispersion aus FeiO< mit mittlerer Teilchengröße 0.01 μπι in Mineralöl;
3.33 g Benzoylperoxid.
Das Gemisch wurde gerührt und war nach 30 min homogen. Darauf wurden 2472 g einer wäßrigen Lösung, enthaltend 3.1 g Polyvinylalkohol und 9,6 g Dinatriumphosphat zugegeben. Die erhaltene Dispersion wurde auf 90° C erwärmt. Nach 4 h bei dieser Temperatur wurden 406 g einer wäßrigen Lösung, die 03 g Polyvinylalkohol enthielt, zugegeben und die Suspension dann 6 h geriihri und bei 90°C gehalten.
Nach dem Abkühlen wurde das entstandene Produkt abfiltriert, mit Wasser und Methanol gewaschen und bei Raumtemperatur getrocknet.
Man erhielt 531,5 g braune Perlen. Diese Perlen ließen sich durch einen Magneten anziehen und wiesen folgende Siebanalyse auf:
3,73 g Benzoylperoxid zugegeben, darauf 2858 g einer wäßrigen Lösung, die 9.6 g Dinatriumphosphat und 2,52 g Polyvinylalkohol enthielt. Die Dispersion wurde dann auf 90°C erwärmt und 10 h bei dieser Tempera dir gehalten.
Nach dem Abkühlen wurde das entstandene Produkt abfiltriert, mit Wasser gewaschen und bei 600C getrocknet.
Erhalten wurden 530 g braune Perlen mit folgender Siebanalyse:
8.1 Gew.-% 57,7 Gew.-o/o 30,4 Gew.-%
23 Gew.-o/o
<0,25 mm
0,25 bis 030 mir
040 bis 1 mm
1 bis 2 mm
>2 mm
Beispiel 5 In einem 4-1-Reaktor mit Rührwerk wurden vorge
240 g einer 10gew.-%igen Lösung aus Polystyrol mit Viskosität 41 mPa - s in destilliertem Sytrol; die Viskosität nach Brookfield der Lösung bei 193°, Nadel Nr. 1, betrug 76 mPa ■ s;
320 g der gleichen Polystyrollösung, in der 163 g j>-Fe2C>3-NadeIn mit Länge 0,2 bis 1 μπι dispergiert waren. Das Gemisch wurde 30 min gerührt. Dann wurden <0,20 mm
0,20 bis 0,40 mm
> 0,40 mm
7,1 Gew.-%
80.6 Gew.-%
l2.3Gew.-'Vo
Der Anteil mit 0 0,20 bis Ü,40mm enthielt 1,5 Gew.-°/o Fc2O). Die Perlen ließen sich durch einen Magneten anziehen.
B e i s ρ i e 1 6
Beispiel 5 wurde wiederholt mit 16,8 g feinem Eisenpulver, Korngröße 3 bis 5 μιη, anstelle der y-Fe2Oj-Nadeln.
Erhalten wurden 494 g hellgraue Perlen mit folgender Siebanalyse:
<0,25 mm 11 Gew.-°/o
0.25 b ■> 0,50 mm 88,5 Gew.-%
> 0,50 mm 0,5Gew.-%
Die Fraktion mit Teilchengröße 0,25 bis 0,50 mm enthielt 1.4 Gew.-% magnetischen Zusatzstoff. Die Perlen wurden durch einen Magneten angezogen.
Beispiel 7
Es wurde wie im Beispiel 5 gearbeitet mit folgenden Reaktionspartnern:
400 g gleiche Polystyrollösung wie im Beispiel
5,
160g gleiche Polystyrollösung mit darin unter
Rühren dispergierten 11,2 g γ-Fe2O3-Nadeln mit Länge 0.2 bis 1 μπι,
3,73 g Benzoylperoxid,
2 967 g wäßrige Lösung, die 9,6 Dinatriumphosphat und 2,52 g Polyvinylalkohol ent
hielt.
Es wurden 538 g braune Perlen erhalten, die folgende Siebanalyse aufwiesen:
< 0,20 mm
0,20 bis 0,40 mm
0,40 bis 1 mm
> 1 mm
43 Gew.-%
85,1 Gew.-%
10,4 Gew.-%
0.2 Gew.-%
Der Anteil mit 0 zwischen 0.20 und 0,40 mm enthielt 13 Gew.-% magnetischen Zusatzstoff. Die suspendierten Perlen wurden durch einen Magneten angezogen.
Beispiel 8
In einem 4-1-Reaktor mit Rührwerk wurden 560 g destilliertes Styrol vorgelegt, das 10 Gew.-% Polystyrol mit Viskosität 41 mPa - s gelöst enthielt Die Viskosität nach Brookfield bei 193° C, Nadel Nr. 1 dieser Lösung betrug 76 mPa - s.
56 g y-Fe2OrNadeln, Länge 0,2 bis 1 μπι, wurden zu der Lösung gegeben. Die Dispersion wurde unter Rühren 1 h bei Raumtemperatur gehalten, wobei nach 30 min 3,73 g Benzoylperoxid zugegeben wurden.
ίο
Dann wurden 2858 g einer wäßrigen Lösung, die 9,6 g Dinatriumphosphat und 2,52 g Polyvinylalkohol enthielt, zugegeben; darauf wurde die Dispersion auf 90"C erwärmt und während 10 h bei dieser Temperatur gehalten.
Nach dem Abkühlen wurde das entstandene Produkt abfiltriert, mit Wasser gewaschen und schließlich bei 600C getrocknet.
,tian erhielt 547 g braune Perlen, die folgende Siebanalvse aufwiesen:
<0,25 mm
0.25 bis 0.50 mm
> 0.50 mm
Der Anteil mit 0 0,25 bis
Gew.-% Fe2Oj. Die Teilchen
Magneten angezogen.
Beispiel 9
l77Gew.-%
78.3 Gew.-%
4 Gew.-%
0.50 mm enthielt 2.7 r wurden durch einen
Beispiel ö wurue nut ruigenueri Nonipotieriieii 2"· wiederholt:
560 g Lösung aus 64 Gew.-% destilliertem Styrol. 16 Gew.-°/o Methylmethacrylat und 20 Gew.-% Polystyrol mit Viskosität ,. 41 mPa · s; die Viskosität nach Brookfield der Lösung bei 2O0C, Nadel Nr. 4, betrug 765 mPa · s:
Ii.2 g ^-Fe2Oj. Länge der Nadel 0.2 bis I um,
3.73 g Benzoylperoxid, j()
2 859 g wäßrige Lösung, die 9,6 g Dinatriumphosphat und 2,52 g Polyvinylalkohol enthielt.
Man erhielt 507 g braune Perlen mit folgender Siebanalyse: s>
< 0,20 mm
0,20 bis 0,40 mm
0,40 bis 1 mm
> 1 mm
0,4 Gew.-%
3 Gew.-%
92 Gew.-%
4.6 Gew.-%
45
50
Die Fraktion mit Teilchengröße 0,40 bis 1 mm enthielt 0,9 Gew.-% Fe2O3. Die Perlen ließen sich durch einen Magneten anziehen.
Beispiel 10
Beispiel 8 wurde mit folgenden Reaktionspartnern wiederholt:
560 g einer homogenen Lösung aus 873 Gew.-% destilliertem Styrol, 2,7 Gew.-% Divinylbenzol, 10Gew.-% Polystyrol mit Viskosität 41 mPa ■ s; Viskosität nach Brookfield der Lösung bei 200C mit NadelNr.l:75mPa ■ s;
16,8 g /-Fe2O3, Länge 0,2 bis 1 μηΐ; 5,
3,68 g Benzoylperoxid;
2 855 g wäßrige Lösung, die 9,6 g Dinatriumphosphat und 2,52 g Polyvinylalkohol enthielt
Es wurden 530 g braune Perlen erhalten, die folgende b0 Siebanalyse aufwiesen:
< 0,20 mm
0,20 bis 0,40 mm
0,40 bis 1 mm
> 1 mm
4 Gew.-%
90,4 Gew.-%
4,9 Gew.-°/o
0,7 Gew.-%
Magneten anziehen.
Beispiel 11
Beispiel 8 wurde mit folgenden Reaktionspartnern wiederholt:
560 g einer Lösung aus destilliertem Vinyltoluol, enthaltend 11,1 Gew.-°/o Polystyrol mit Viskosität 41 mPa · s; die Viskosität nach Brookfield der Lösung bei 200C mit Nadel Nr. 1 betrug 133 mPa ■ s;
16,8 g y-Fe2O)-Nadeln mit Länge 0,1 bis 1 μηι;
3.68 g Benzoylperoxid;
2 862 g einer wäßrigen Lösung, die 9,6 g Dinatriumphosphat und 2,52 g Polyvinylalkohol enthielt.
Es wurden 555 g braune Perlen erhalten mit folgender Siebanalyse:
< 0.20 mm
0.20 bis 0,40 mm
0,40 bis 0,50 mm
0.50 bis I mm
2,6 Gew.-%
33,3 Gew.-%
47,7 Gew.-°/o
16.4Gew.-%
Die Fraktion mit 0 0,20 bis 0,40 mm enthielt 1,1 Gew.-°/o Fe2O3; die Perlen ließen sich durch einen Die Fraktion mit Teilchengröße 0,20 bis 0,40 mm enthielt 0,9 Gew.-% Fe2Oj. Die Perlen ließen sich durch einen Magneten anziehen.
Beispiel 12
Beispiel 8 wurde wiederholt mit:
560 g einer homogenen Lösung aus 7 Gew.-% Propylenglykolfumarophthalat mit Molekulargewicht etwa 1500 in destilliertem Styrol; Viskosität nach Brookfield der Lösung bei 20°C mit Nadel Nr. 1, 1OmPa · s;
16,8 g y-Fe2O3-Nadeln, Länge 0,2 bis 1 μιη;
3,85 g Benzoylperoxid;
2 815g einer wäßrigen Lösung, die 9,6 g Dinatriumphosphat und 0.32 g Polyvinylalkohol enthielt.
Man erhielt 543 g braune Perlen, die 2,3 Gew.-% Fe2O3 enthielten. Sie wurden mit einem Magneten angezogen.
Beispiel 13
In einem 4-1-Reaktor mit Rührwerk wurden vorgelegt:
240 g einer 5gew.-%igen Lösung aus Polymethylmethacrylat mit Viskosität 500 mPa - s (gemessen mit einer 30gew.-%igen Lösung des Polymerisats in Toluol bei 25°C) in destilliertem Styrol, Viskosität der Lösung nach Brookfield bei 20° C, Nadel Nr. 1:13 mPa · s:
320 g der gleichen Lösung aus Polymethylmethacrylat mit darin_ dispergierten 16,8 g y-Fe2O3-Nadeln mit Länge 0,2 bis 1 μιη.
Das Gemisch wurde gerührt und mit 4,97 g Benzoylperoxid versetzt, dann wurden 2862 g einer wäßrigen Lösung zugegeben, die 9,6 g Dinatriumphosphat und 2^2 g Polyvinylalkohol enthielt Die Dispersion wurde dann auf 90° C erwärmt und 10 h bei dieser Temperatur gehalten.
Nach dem Abkühlen wurde das entstandene Produkt abfiltriert, mit Wasser gewaschen und bei 60° C getrocknet
Es wurden 533 g braune Perlen erhalten mit folgender
Siebanalyse:
< 0,20 mm 14,9 Gew.-°/o
0,20 bis 0,40 mm 78,5Gew.-%
0,40 bis 0,50 mm 4,7 Gew.-°/o
0,50bislmm l,4Gew.-%
> 1 mm 0,6 Gew.-%

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von magnetischen Polymerisatperlen auf der Basis von Vinylaromaten, bei dem eine vinylaromatische Verbindung allein oder im Gemisch mit einem copolymerisierbaren Monomeren in Gegenwart eines Initiators, eines Suspensionsmittels und eines magnetischen Zusatzstoffes in Suspension polymerisiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß man den magnetischen Zusatzstoff in einer organischen Phase, die aus einer Lösung aus mindestens einem wasserunlöslichen Homo- oder Copolymerisat in dem oder den Monomeren besteht, dispergiert, die erhaltene Dispersion in Wasser suspendiert und polymerisiert
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die organische Phase durch partielle Massenpolymerisation des oder der Monomeren in Gegenwart eines Initiators erhalten worden ist
3. Verfahren nach Ansprach !, dadurch gekennzeichnet daß die organische Phase durch Auflösen mindestens eines wasserunlöslichen Polymerisats in einem Teil oder der Gesamtmenge des oder den Monomeren, die polymerisiert werden sollen, erhalten worden ist
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, daduich gekennzeichnet daß die Polymerisatkonzentration in der organischen Phase weniger als 60 Gew.-% beträgt
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß man zusätzlich ein vernetzendes Monomeres in einem Anteil von 0 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Monomere oder Monomerengemisch, einsetzt
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5. dadurch gekennzeichnet daß man einen Regler für die Kettenlänge in einem Anteil von 0 bis 5 Gew.-%. bezogen auf das Monomere oder Monomerengemisch, einsetzt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche I bis 6. dadurch gekennzeichnet daß die mittlere Teilchengröße des magnetischen Zusatzstoffes 0,005 bis 10 μπι beträgt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7. dadurch gekennzeichnet daß die Menge des magnetischen Zusatzstoffes 0.2 bis 50 Gew.-% der organischen Phase ausmacht.
9. Verfahren nach »inem der Ansprüche 1 bis 8. dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von organischer Phase, enthaltend den magnetischen Zusatzstoff, zu wäßriger Phase 0.1 bis 03 beträgt.
DE3031790A 1979-08-24 1980-08-22 Verfahren zur Herstellung von magnetischen Polymerisatperlen Expired DE3031790C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7921342A FR2463778A1 (fr) 1979-08-24 1979-08-24 Procede de preparation de perles magnetiques de polymeres vinylaromatiques
FR8014309A FR2485546B2 (fr) 1980-06-27 1980-06-27 Procede de preparation de perles magnetiques de polymeres vinylaromatiques

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3031790A1 DE3031790A1 (de) 1981-04-16
DE3031790C2 true DE3031790C2 (de) 1983-01-13

Family

ID=26221329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3031790A Expired DE3031790C2 (de) 1979-08-24 1980-08-22 Verfahren zur Herstellung von magnetischen Polymerisatperlen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4339337A (de)
CH (1) CH649008A5 (de)
DE (1) DE3031790C2 (de)
GB (1) GB2057457B (de)
IT (1) IT1145696B (de)
NL (1) NL183405C (de)

Families Citing this family (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4421660A (en) * 1980-12-15 1983-12-20 The Dow Chemical Company Colloidal size hydrophobic polymers particulate having discrete particles of an inorganic material dispersed therein
US4443565A (en) * 1982-02-26 1984-04-17 Mitsubishi Monsanto Chemical Company Thermoplastic resin composition containing metal foil fragments and process for its production
NO155316C (no) * 1982-04-23 1987-03-11 Sintef Fremgangsmaate for fremstilling av magnetiske polymerpartikler.
CA1255031A (en) * 1982-09-02 1989-05-30 Robert W. Martin Polymer encapsulated dispersed solids and methods
USRE34145E (en) * 1982-09-02 1992-12-15 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Encapsulating finely divided solid particles in stable suspensions
WO1984002031A1 (en) * 1982-11-10 1984-05-24 Sintef Magnetic polymer particles and process for the preparation thereof
US4661327A (en) * 1983-03-30 1987-04-28 Phillips Petroleum Company Recovery of mineral values using magnetically susceptible ion exchange agent
CA1255032A (en) * 1984-02-27 1989-05-30 Mitek, Inc. Method of encapsulating finely divided solid particles and stable suspensions prepared thereby
JPS6182835A (ja) * 1984-09-29 1986-04-26 Ricoh Co Ltd 微粒子体を含有するミクロゲル分散液
EP0203163A4 (de) * 1984-11-28 1987-09-10 University Patents Inc Affinitätsschromotographie unter verwendung trockener kalziumalginat-magnetit-scheidemittel in einem magnetisch stabilisierten wirbelbett.
US4675113A (en) * 1984-11-28 1987-06-23 University Patents, Inc. Affinity chromatography using dried calcium alginate-magnetite separation media in a magnetically stabilized fluidized bed
EP0205786B1 (de) * 1985-06-26 1990-01-31 Kabushiki Kaisha Toshiba Magnetkern und Herstellungsverfahren
US4891245A (en) * 1986-03-21 1990-01-02 Koh-I-Noor Rapidograph, Inc. Electrophoretic display particles and a process for their preparation
US4665107A (en) * 1986-03-21 1987-05-12 Koh-I-Noor Rapidograph, Inc. Pigment encapsulated latex aqueous colorant dispersions
US4929400A (en) * 1986-04-28 1990-05-29 California Institute Of Technology Production of monodisperse, polymeric microspheres
FR2613372B1 (fr) * 1987-04-03 1989-06-09 Rhone Poulenc Chimie Particules composites polymere/metal compactes, dispersions aqueuses desdites particules, leur procede de preparation et leur application en biologie
US4945121A (en) * 1987-08-18 1990-07-31 Koh-I-Noor Radiograph, Inc. Thermosetting dyed latex colorant dispersions
US6013531A (en) * 1987-10-26 2000-01-11 Dade International Inc. Method to use fluorescent magnetic polymer particles as markers in an immunoassay
US4824750A (en) * 1987-10-30 1989-04-25 Xerox Corporation Toner compositions with a crosslinked resin component
FR2645160B1 (de) * 1989-03-31 1992-10-02 Rhone Poulenc Chimie
US5164282A (en) * 1989-04-17 1992-11-17 Xerox Corporation Processes for the preparation of toners
US5055194A (en) * 1989-07-28 1991-10-08 University Of Pennsylvania Support for high performance liquid chromatography in a magnetically stabilized fluidized bed
FR2666443A1 (fr) * 1990-08-31 1992-03-06 Commissariat Energie Atomique Materiau a base de polymere conducteur electronique comprenant des particules magnetiques et son procede de fabrication.
US5628943A (en) * 1991-03-27 1997-05-13 Woog; Manfred J. Method of making resin kernels and foam-like material containing reactive media
DE69333545T2 (de) * 1992-12-24 2005-08-25 Canon K.K. Kunststoffzusatzmittel, Kunststoffzusammensetzung und Kunststoffformmasse, die dieses enthalten
US7709115B2 (en) * 1994-08-25 2010-05-04 University Of Iowa Research Foundation Methods for forming magnetically modified electrodes and articles produced thereby
US6322676B1 (en) 1998-03-25 2001-11-27 University Of Iowa Research Foundation Magnetic composites exhibiting distinct flux properties due to gradient interfaces
US20050213187A1 (en) * 1994-08-25 2005-09-29 University Of Iowa Research Foundation Methods for forming magnetically modified electrodes and articles produced thereby
US6355166B1 (en) 1994-08-25 2002-03-12 The University Of Iowa Research Foundation Magnetically enhanced composite materials and methods for making and using the same
US6949179B2 (en) * 1994-08-25 2005-09-27 University Of Iowa Research Foundation Methods for forming magnetically modified electrodes and articles produced thereby
US5817221A (en) * 1994-08-25 1998-10-06 University Of Iowa Research Foundation Composites formed using magnetizable material, a catalyst and an electron conductor
US6001248A (en) * 1994-08-25 1999-12-14 The University Of Iowa Research Foundation Gradient interface magnetic composites and systems therefor
US5871625A (en) 1994-08-25 1999-02-16 University Of Iowa Research Foundation Magnetic composites for improved electrolysis
FR2724461B1 (fr) 1994-09-09 1996-12-20 Prolabo Sa Microsphere de latex biotinylee, procede de preparation d'une telle microsphere et utilisation en tant qu'agent de detection biologique
US5684130A (en) * 1995-06-05 1997-11-04 Solid Phase Sciences Corporation Process for synthesis of organic compounds using magnetic particles
EP0907889B1 (de) 1996-04-25 2007-07-04 BioArray Solutions Ltd. Licht-regulierte, elektrokinetische zusammensetzung von partikeln an oberflächen
EP0845790B1 (de) * 1996-11-28 2002-07-10 Fludicon GmbH Magnetorheologische Flüssigkeiten und mit Polymer beschichtete, magnetische Teilchen
US6716895B1 (en) 1999-12-15 2004-04-06 C.R. Bard, Inc. Polymer compositions containing colloids of silver salts
US7179849B2 (en) * 1999-12-15 2007-02-20 C. R. Bard, Inc. Antimicrobial compositions containing colloids of oligodynamic metals
US6773812B2 (en) * 2000-04-06 2004-08-10 Luminex Corporation Magnetically-responsive microspheres
US7892854B2 (en) 2000-06-21 2011-02-22 Bioarray Solutions, Ltd. Multianalyte molecular analysis using application-specific random particle arrays
US9709559B2 (en) * 2000-06-21 2017-07-18 Bioarray Solutions, Ltd. Multianalyte molecular analysis using application-specific random particle arrays
DE10033583A1 (de) 2000-07-11 2002-01-24 Bayer Ag Superparamagnetische Perlpolymerisate
US7262063B2 (en) 2001-06-21 2007-08-28 Bio Array Solutions, Ltd. Directed assembly of functional heterostructures
WO2003034029A2 (en) 2001-10-15 2003-04-24 Bioarray Solutions, Ltd. Multiplexed analysis of polymorphic loci by concurrent interrogation and enzyme-mediated detection
US7232691B2 (en) * 2001-11-27 2007-06-19 Los Alamos National Security, Llc Bioassay and biomolecular identification, sorting, and collection methods using magnetic microspheres
JP2005511144A (ja) 2001-12-03 2005-04-28 シー・アール・バード・インク 微生物耐性医療用具、微生物耐性ポリマーコーティング及びその製造方法
US20040171034A1 (en) * 2002-05-03 2004-09-02 Brian Agnew Compositions and methods for detection and isolation of phosphorylated molecules
US7445894B2 (en) * 2002-05-03 2008-11-04 Molecular Probes, Inc. Compositions and methods for detection and isolation of phosphorylated molecules
CA2483868A1 (en) * 2002-05-03 2004-05-21 Molecular Probes, Inc. Compositions and methods for detection and isolation of phosphorylated molecules
WO2004047007A1 (en) 2002-11-15 2004-06-03 Bioarray Solutions, Ltd. Analysis, secure access to, and transmission of array images
WO2005029705A2 (en) 2003-09-18 2005-03-31 Bioarray Solutions, Ltd. Number coding for identification of subtypes of coded types of solid phase carriers
NZ546072A (en) 2003-09-22 2009-08-28 Bioarray Solutions Ltd Surface immobilized polyelectrolyte with multiple functional groups capable of covalently bonding to biomolecules
AU2004286252A1 (en) 2003-10-28 2005-05-12 Bioarray Solutions Ltd. Optimization of gene expression analysis using immobilized capture probes
AU2004287069B2 (en) 2003-10-29 2009-07-16 Bioarray Solutions, Ltd. Multiplexed nucleic acid analysis by fragmentation of double-stranded DNA
US7848889B2 (en) 2004-08-02 2010-12-07 Bioarray Solutions, Ltd. Automated analysis of multiplexed probe-target interaction patterns: pattern matching and allele identification
FR2874817B1 (fr) * 2004-09-07 2006-12-15 Merck Chimie Sas Soc Par Actio Compositions pour poils et/ou cheveux
US8486629B2 (en) 2005-06-01 2013-07-16 Bioarray Solutions, Ltd. Creation of functionalized microparticle libraries by oligonucleotide ligation or elongation
WO2011127390A2 (en) 2010-04-09 2011-10-13 Luminex Corporation Magnetic separation device
CN105765672B (zh) 2013-12-04 2019-12-17 豪夫迈·罗氏有限公司 用于产生磁性单分散聚合物颗粒的改进方法
SG10202013030WA (en) 2016-07-15 2021-02-25 Saudi Arabian Oil Co Corrosion-resistant coatings and methods of making the same
CN114874560B (zh) * 2022-03-18 2023-07-25 北京林业大学 改性聚苯乙烯复合材料及其制备方法和应用

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3042616A (en) * 1958-08-26 1962-07-03 Ibm Process of preparing magnetic ink
JPS5146552B2 (de) * 1972-12-04 1976-12-09
US4108786A (en) * 1975-12-16 1978-08-22 Mita Industrial Company Ltd. Magnetic dry developer for electrostatic photography and process for preparation thereof
US4157323A (en) * 1976-06-09 1979-06-05 California Institute Of Technology Metal containing polymeric functional microspheres
US4264700A (en) * 1979-10-22 1981-04-28 Xerox Corporation Method of forming magnetic toner particles having a concentration of magnetic particles greater than 45 percent by weight by dispersion polymerization techniques

Also Published As

Publication number Publication date
DE3031790A1 (de) 1981-04-16
IT8049421A0 (it) 1980-08-04
US4339337A (en) 1982-07-13
GB2057457B (en) 1983-12-21
GB2057457A (en) 1981-04-01
CH649008A5 (fr) 1985-04-30
NL183405C (nl) 1988-10-17
IT1145696B (it) 1986-11-05
NL8004764A (nl) 1981-02-26
NL183405B (nl) 1988-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3031790C2 (de) Verfahren zur Herstellung von magnetischen Polymerisatperlen
DE69115546T2 (de) Herstellung von Polymerteilchen
DE69015391T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffteilchen.
IE51322B1 (en) Latices of magnetic polymers and a method of preparing them
DE1300243B (de) Verfahren zur Herstellung von schlagfesten Pfropfpolymerisaten
DE4001870A1 (de) Behandlungsverfahren
DE2024015A1 (de) Polymerisationsverfahren
DE69123503T2 (de) Träger für aktive Spezies
DE1595763A1 (de) Emulsionspolymerisationsverfahren
DE2150090B2 (de) Verfahren zum Koagulieren eines Dienkautschuklatex
DE1000153B (de) Verfahren zur Herstellung von Perlpolymerisaten
DE69115159T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Stossresistenten Thermoplastischen Harzen mit Hochglänzender Oberfläche.
DE2427385B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchloridhomo- oder -copolymeren
DE907349C (de) Verfahren zur Suspensions-Polymerisation ungesaettigter organischer Verbindungen, welche eine CH: C &lt;-Gruppe im Molekuel enthalten
DE2021398A1 (de) Verfahren zur Koagulation von Pfropfpolymer-Latices
DE3307033C2 (de) Verfahren zur Suspensions-Polymerisation
EP0505798B1 (de) Verfahren zur Herstellung von ABS-Formmassen
DE2511799A1 (de) Verfahren zur herstellung eines vinylpfropfmischpolymerharzes
DE1745176A1 (de) Polymerisationsverfahren
DE3885546T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines schlagfesten thermoplastischen Harzes.
DE69024037T2 (de) Homogene Gemische von festen organischen Säuren und festen kationischen Ester-Gruppen enthaltenden Polymerflockungsmitteln.
DE2833510B2 (de) Latex von Vinylpolymerisatteilchen mit endständigen Aminothiophenolgruppen
EP1049737B1 (de) Verfahren zum fällen von mikrosuspensionspolymerisaten
DE1006159B (de) Verfahren zur Suspensions-Polymerisierung von Vinylmonomeren
DE2658075C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: C08F 12/00

8126 Change of the secondary classification

Free format text: C08F 2/44 C08F 20/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee