DE3030565A1 - Heizkessel fuer heizungsanlagen - Google Patents

Heizkessel fuer heizungsanlagen

Info

Publication number
DE3030565A1
DE3030565A1 DE19803030565 DE3030565A DE3030565A1 DE 3030565 A1 DE3030565 A1 DE 3030565A1 DE 19803030565 DE19803030565 DE 19803030565 DE 3030565 A DE3030565 A DE 3030565A DE 3030565 A1 DE3030565 A1 DE 3030565A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
circuit
heating
way valve
heating circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803030565
Other languages
English (en)
Inventor
Harri 3050 Wunstorf Wahrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOERTING AG
Koerting Hannover GmbH
Original Assignee
KOERTING AG
Koerting Hannover GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOERTING AG, Koerting Hannover GmbH filed Critical KOERTING AG
Priority to DE19803030565 priority Critical patent/DE3030565A1/de
Publication of DE3030565A1 publication Critical patent/DE3030565A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/0005Details for water heaters
    • F24H9/0036Dispositions against condensation of combustion products
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1015Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves
    • F24D19/1024Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves a multiple way valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/10Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
    • F24H15/156Reducing the quantity of energy consumed; Increasing efficiency
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/254Room temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/258Outdoor temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/305Control of valves
    • F24H15/315Control of valves of mixing valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/335Control of pumps, e.g. on-off control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/355Control of heat-generating means in heaters
    • F24H15/36Control of heat-generating means in heaters of burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • F24H9/2035Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using fluid fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

  • Heizkessel für Heizungsanlagen Die Erfindung betrifft einen Heizkessel für Heizungsanlagen, mit einem an dem Heizkessel angeschlossenen Kesselkreis, an den sich ein Heizungskreis für das erwärmte Medium anschließt, und mit einem dem Heizungskreis zugeordneten Temperaturregler, insbesondere Heizkessel mit Ölbrenner.
  • Bei bekannten Heizungsanlagen erfüllt der Heizkessel die Funktion, ein üblicherweise flüssiges Medium, meistens Wasser, zu erwärmen. In aller Regel enthält der Heizkessel einen Ölbrenner, wobei dann die Wärme auf das den Kessel durchfließende Wasser übertragen wird. Anschließend kann das erwärmte Wasser dann einem oder mehreren Heizkörpern zugeführt werden.
  • Zum besseren Verständnis sind in den Fig. 1 und 2 bekannte Heizungsanlagen dargestellt. In Fig. 1 erwärmt der mit einem Brenner 4 ausgerüstete Heizkessel 1 das Wasser, welches durch Rohre in einen Kesselkreis 6 geführt wird. An den Kesselkreis 6 schließt sich über einen Mischer 8 in bekannter Weise der eigentliche Heizungskreis 10 mit einer Umwälzpumpe 12 und der Heizung 16 an. Zur Einstellung der in dem zu beheizenden Raum gewünschten Temperatur ist ein Raumtemperaturregler 14 vorgesehen, der mit der Umwälzpumpe 12 in Verbindung steht. Schließlich weist der Heizkessel 1 noch einen Kessel regler 2 auf, um die Kesseltemperatur in etwa konstant zu halten, und zwar unabhängig davon, welche Raumtemperatur gerade gewünscht ist. Der erwähnte Kesselregler 2 beeinflußt den Brenner 4 in der Weise, daß dieser bei Erreichen der gewünschten Kesseltemperatur abschaltet und bei Unterschreiten der vorgegebenen Temperatur wieder einschaltet.
  • Auch der Kessel 1 in Fig. 2 ist mit einem solchen Kesselregler 2 ausgerüstet, um die Kesseltemperatur konstant zu halten. Abweichend von Fig. 1 liegt hier eine sogenannte witterungsgeführte Regelung vor, bei der außerhalb des zu beheizenden Raumes ein Witterungsfühler 20 angeordnet ist. Dadurch wird die jeweilige Heizungstemperatur entsprechend der Außentemperatur eingestellt.
  • Die eigentliche Regulierung erfolgt durch ein motorgesteuertes Mischventil 22 mit einem Antrieb 18, welcher mit dem Wit-terungsfühler 20 verbunden ist.
  • Den beschriebenen Heizkesseln ist gemeinsam, daß es sich in beiden Fällen um einen Wärmeerzeuger handelt, der mit sogenannter Ein/-Aus-Regelung -arbeitet und der über die gesamte Heizzeit oder über das gesamte Jahr mit einer konstanten Kesseltemperatur von beispielsweise 80" betrieben wird.
  • Die bekannten Heizkessel arbeiten in der Praxis zwar recht zufriedenstellend und zuverlässig, allerdings muß der Wirkungsgrad als immer noch nicht zufriedenstellend angesehen werden, was unter Berücksichtigung des allgemeinen Wunsches nach Energieeinsparung natürlich von Nachteil ist. Gemäß der VDI-Richtlinie Nr. 2067 errechnet sich der Jahresbetriebswirkungsgrad nach der Formel: Dabei bedeuten: = = Jahresbetriebswirkungsgrad 72k = Kesselwirkungsgrad bVHa Vor = Vollbenutzungsstundenzahl in h/a = = Betriebsbereitschaftsverlust ba = Betriebsbereitschaftszeit, Einschaltdauer in h/a Der Kesselwirkungsgrad und der Betriebsbereitschaftsverlust sind von konstruktiven Einflußgrößen bestimmt, während das Verhältnis von Betreibsbereitschaftszeit zu Vollbenutzungsstundenzahl die Betriebsweise des Kessels kennzeichnet.
  • Bei der Berechnung des Jahresbetriebswirkungsgrades wird eine Betriebsbereitschaftszeit von 365 r 24 h = 8760 h / a ausgegangen. Die eigentliche Brennerlaufzeit (Vollbenutzungsstundenzahl) ist natürlich geringer, da der Heizkessel ja nur dann eingeschaltet wird, wenn die weiter oben schon erwähnte Temperatur von 800 C unterschritten wird. Man rechnet in der Formel mit einer Vollbenutzungsstundenzahl von 1700 h/a (VDI-Richtlinie 2067, Blatt 2). Das bedeutet, daß der Heizkessel während 7060 h/a (8760 - 1700) in Bereitschaft steht, wobei der Brenner abgeschaltet ist.
  • Zu erwähnen ist noch, daß die oben genannte große Betriebsbereitschaftszeit b a = 8760 h/a dadurch zustandekommt, daß der Heizkessel den Warmwasserbedarf auch dann deckt bzw. bereithält, wenn die angeschlossene Heizungsanlage - etwa im Sommer - abgeschaltet ist, da ja noch andere Warmwasserverbraucher, z.B. Dusche oder Spülwasser, an den Heizkessel angeschlossen sind.
  • Es ist außerdem auch noch zu berücksichtigen, daß in dem Heizkessel die Kondensationstemperatur der Rauchgase nach Möglichkeit nicht unterschritten werden sollen, weil sich bei der Kondensation der Rauchgase bekanntlich schädliche schweflige Säuren bilden. Die Möglichkeit einer Abschaltung der Heizungsanlage während der Stillstandszeiten im Sommer scheidet daher aus, da beim Wiederaufheizen durch die große Masse des abgekühlten Heizungswasserinhalts die Kondensationstemperatur der Rauchgase für längere Zeit unterschritten werden würde. Die dabei entstehende schweflige Säure führt dann sehr leicht zu Korrosionsschäden im Heizkessel. Aus diesen Gründen wird also der Kessel im Zusammenwirken mit dem Kesselregler immer auf eine gleichbleibende Temperatur gehalten, und zwar unabhängig davon, ob etwa die Heizung ein- oder ausgeschaltet ist.
  • Es hat sich nun gezeigt, daß die beschriebenen notwendigen Maßnahmen zu beträchtlichen Verlusten führen, die den Jahresbetriebswirkungsgrad verschlechtern. Während der Zeit, in welcher der Kessel nur in Bereitschaft steht - also während der oben erwähnten 7060 h/a - treten nämlich Verluste durch ungenutzte Abstrahlung Konvektion und innere Auskühlung auf, die den unvermeidlichen Abgasverlust der durch den Schornstein entweichenden warmen Gase etwa um das 1,7-fache übersteigen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Heizkessel zu schaffen, bei dem diese Verluste verringert sind, und des Jahresbetriebswirkungsgrad dadurch erhöht wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei dem im Oberbegriff des Anspruchs 1 vorausgesetzten Heizkessel vorgesehen, daß der Heizkessel bzw. dessen Brenner an den Temperaturregler angeschlossen und durch diesen gesteuert ist, und daß der Heizungskreis über ein thermostatisches Drei-Wege-Ventil an den Kesselkreis angeschlossen ist, welches die Verbindung zum Heizungskreis und damit zum Heizkessel bei niedrigen Temperaturen des Mediums sperrt und mit zunehmender Temperatur freigibt.
  • Bei der Erfindung wird also der überraschende Weg beschritten, auf den bekannten Kesselregler zu verzichten und den Heizkessel an den Temperaturregler anzuschließen, durch den der Brenner ein- bzw. abgeschaltet wird. Bisher hatte man es stets vermieden, den Kessel durch den Temperaturregler zu steuern, weil dann ja wegen des fehlenden Kesselreglers die Kesseltemperatur nicht mehr auf einem konstanten Wert gehalten wird. Dies wurde aber immer als eine wichtige Voraussetzung angesehen, da anderenfalls beim Wiederaufheizen nach einem Iängeren Stillstand der Heizung die oben schon erwähnte schädliche Rauchgaskondensation im Kessel auftritt.
  • Trotz der Ansteuerung des Heizkessels durch den Temperaturregler wird bei der Erfindung aber eine solche schädliche Rauchgaskondensation vermieden. Zu diesem Zweck ist das thermostatische Drei-Wege-Ventil an den Kesselkreis angeschlossen, wobei das Drei-Wege-Ventil die Verbindung zum Heizungskreis bei niedrigen Temperaturen des zu erwärmenden Mediums sperrt und nur bei höheren Temperaturen freigibt. Wenn daher nach einem längeren Stillstand der Heizung der Kessel in Betrieb gesetzt wird, ist das thermostatische Drei-Wege-Ventil wegen des abgekühlten flüssigen Mediums geschlossen, so daß das abgekühlte Medium zunächst ausschließlich in dem Kesselkreis fließen kann. Da die Menge des Mediums des Kesselkreises i t2rgleich zum Heizungskreis vernachlässigbar gering ist, wird es sich in dem Kesselkreis sehr rasch erwärmen, so daß eine Rauchgaskondensation in dem Heizkesselraum kaum auftritt.
  • Das thermostatische Drei-Wege-Ventil kann von üblicher Bauart sein, wie sie beispielsweise in Kraftfahrzeugen mit Wasserkühlung vorgesehen ist. Die Wirkung eines solchen Ventils besteht bekanntlich darin, daß ein vorher gesperrter Weg bei zunehmender Temperatur des durchströmenden Mediums langsam freigegeben wird. Wenn sich daher das Medium in dem Kesselkreis ausreichend erwärmt hat, wird die Verbindung zum Heizungskreis freigegeben, so daß sich das Medium in dem Heizkreis nun nach und nach erwärmen kann. Trotz der großen Masse des Heizungsmediums tritt dabei keine Rauchgaskondensation auf, da das thermostatische Drei-Wege-Ventil die Verbindung vom Kessel zum Heizungskreis nur freigibt, wenn die Temperatur oberhalb der Kondensationstemperatur liegt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Kessel wird also im Zusammenhang mit dem thermostatischen Drei-Wege-Ventil ein sogenannter "Bypass" geschaffen, welcher das im Kesselkreis befindliche Medium sehr schnell aufwärmt, und erst danach wird der Heizkreis an den Kessel angeschlossen.
  • In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist der erwähnte Temperaturregler der Raumtemperaturregler, der bisher bei den bekannten Heizungsanlagen an den Heizungskreis angeschlossen war. Bei Heizungsanlagen mit witterungsgeführter Regelung ist es in vorteilhafter Weise auch möglich, eine Steuerung des Heizkreises durch den Witterungsfühler - wie in Fig. 2 in bekannter Weise - vorzunehmen, der das motorgesteuerte Mischventil beeinflußt. In diesem Fall erfolgt die eigentliche Steuerung des Heizkessels durch den Kesselregler. Das motorgesteuert Mischventil schaltet den Brenner über einen Endlagenschalter ab. Ist der Bedarf des Heizkreises gedeckt, wird keine Wärme im Kesselkreis erzeugt.
  • Durch den erfindungsgemäßen Heizkessel wird der Jahresbetriebswirkungsgrad in entscheidendem Maße erhöht. Dies ist darauf zurückzuführen, daß der Kessel wegen der Ansteuerung durch den Temperaturregler jetzt tatsächlich nur noch dann eingeschaltet wird, wenn Warmwasser benötigt wird, während bei dem bekannten Kessel dieser unabhängig von dem Betriebszustand der eigentlichen Heizung immer auf einer konstanten Temperatur gehalten wurde. In der eingangs schon erwähnten Formel für den Jahresbetriebswirkungsgrad geht bei dem erfindungsgemäßen Heizkessel der Quotient ba/bVHa nämlich annähernd gegen 1, so daß der Jahresbetriebswirkungsgrad angenähert gleich dem Kesselwirkungsgrad wird. Das führt zu einem in der Praxis bisher nicht erreichten optimalen Wert für den Jahresbetriebswirkungsgrad. Die dadurch erzielte enorme Energieeinsparung ist darauf zurückzuführen, daß der Heizkessel jetzt nicht mehr zu solchen Zeiten, bei denen eigentlich kein Bedarf an Wärme vorhanden ist, sondern nur noch dann eingeschaltet wird, wenn tatsächlich Heizungsenergie benötigt wird.
  • Nachfolgend wird die Erfindunganhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungswege näher erläutert. Dabei zeigen: Fig. 1 und 2 jeweils einen bekannten Heizungskessel für unterschiedliche Heizungsanlagen, Fig. 3 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung, Fig. 4 ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung, Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel und Fig. 6 eine Teildarstellung eines Heizungskessels mit einem thermostatischen Drei-Wege-Ventil in dem Heizkreis.
  • Nachdem der bekannte Heizungskessel gemäß den Fig. 1 und 2 voranstehend bereits näher erläutert worden ist, werden nachfolgend die in den Fig. 3 - 6 gezeigten Ausführungsbeispiele beschrieben, wobei einander entsprechende Teile mit gleichen Bezugszeichen benannt sind.
  • In Fig. 3 ist an den -Heizkessel 1 der Kesselkreis 6 angeschlossen, der ein thermostatisches Drei-Wege-Ventil 24 und eine Kessel pumpe 26 als Umwälzpumpe umfaßt. Über das Drei-Wege-Ventil 24 ist der Heizungskreis 10 mit der Heizung 16 verbunden. In unkonventioneller Weise wird der Brenner 4 des Heizkessels 1 direkt durch den Raumtemperaturregler 14 gesteuert. Der Brenner 4 wird also durch den Raumtemperaturregler 14 ein- bzw.
  • ausgeschaltet.
  • Der Kesselkreis 6 sowie das in neuartiger Weise eingesetzte thermostatische Drei-Wege-Ventil 24 sind besonders deutlich in der Teildarstellung gemäß Fig. 6 zu erkennen. Es sei im folgenden angenommen, daß der Brenner 4 ausgeschaltet ist, weil der Raumtemperaturregler 14 soweit heruntergeregelt ist, daß die Heizung 16 kalt bleibt. Wenn jetzt der Raumtemperaturregler 14 auf eine höhere Temperatur eingestellt wird, schaltet sich der Brenner 4 ein, und als Folge davon wird das in dem Kesselkreis 6 unter Einwirkung der Kesselpumpe 26 im Kreislauf fließende Wasser erwärmt. Die entsprechende Wassermenge in dem Kesselkreis 6 ist relativ gering, so daß die Rauchgaskondensation in dem Heizkessel 1 vernachlässigt werden kann.
  • Solange das Wasser in dem Kesselkreis 6 noch nicht erwärmt ist, fließt es wegen des dann geschlossenen thermostatischen Drei-Wege-Ventils 24 durch die Rohre 32, 30 und 38 im Kreislauf, wobei in Fig. 6 aus Gründen der Übersichtlichkeit nur der eine Teil des Kesselkreises 6 dargestellt ist, dessen anderer Teil sich in dem durch die Kesselwand 28 begrenzten Kesselraum befindet.
  • Mit steigender Temperatur beginnt sich nun das thermostatische Drei-Wege-Ventil 24 zu öffnen, wodurch das aufgeheizte Wasser durch das Rohr 34 zur Heizung 16 gelangt und über das Rohr 36 in den Kesselkreis 6 zurückfließt. Auf diese Weise wird das Wasser in dem Heizkreislauf 10 nach und nach erwärmt. Durch das thermostatische Drei-Wege-Ventil 24 ist dabei dafür Sorge getragen, daß die Kondensationstemperatur des Rauchgases nicht unterschritten wird, denn wenn sich das Wasser in dem Kesselkreis 6 infolge der großen Wassermenge des Heizungskreises 10 wieder abkühlt, schließt das thermostatische DreiMege-Ventil 24. Somit ist es in Verbindung mit der Ansteuerung des Brenners 4 durch den Raumtemperaturregler 14 und durch die Verwendung des thermostatischen Drei-Wege-Ventils möglich, den Heizkessel 1 tatsächlich nur dann einzuschalten, wenn ein Bedarf an warmem Wasser besteht. Dadurch wird der Jahresbetriebswirkungsgrad in beträchtlichem Maße erhöht. Trotzdem tritt die schädliche Rauchgaskondensation nicht auf, da das thermostatische Drei-Wege-Ventil 24 die Verbindung zum Kesselkreis 6 zum Heizungskreis 10 nur dann freigibt, wenn das Wasser ausreichend erwärmt ist. Nur dann kann Wasser durch das Rohr 34 zum Heizungskreis 10 und von dort durch das Rohr 36 zurückfließen.
  • In Fig. 4 ist ein Heizungskessel 1 für eine Heizungsanlage gezeigt, die mit einer witterungsgeführten Regelung arbeitet. Dabei befindet sich der Witterungsfühler 20 außerhalb des zu beheizenden Raumes, so daß die Temperatur in Abhängigkeit von den außen vorherrschenden Bedingungen gesteuert werden kann. Der Witterungsfühler 20 ist mit einem Mischerantrieb 18 verbunden, welcher einen Motor aufweist und das motorgesteuerte Mischventil 22 steuert. Der Kreislauf innerhalb des Heizungskreises 10 wird durch die Umwälzpumpe 12 aufrechterhalten. Auch bei dieser Heizungsanlage wird darauf verzichtet, den Heizkessel 1 mittels des in den Fig. 1 und 2 gezeigten Heizungsreglers fortwährend auf einer konstante Temperatur zu halten Vielmehr wird der Brenner 4 durch den Witterungsfühler 20 angesteuert, was konkret dadurch erfolgt, daß ein Endschalter des Motors in dem Mischerantrieb 18 den Heizkessel bzw. den Brenner 4 ein- oder ausschaltet, wenn die Heizung 16 in Betrieb genommen werden soll. Das thermostatische Drei-Wege-Ventil 24 erfüllt hier den gleichen Zweck, wie schon anhand von Fig. 3 beschrieben. Beim Einschalten des Brenners 4 wird also zunächst die relativ geringe Wassermenge in dem Heizkreis 6 aufgewärmt, und erst wenn das thermostatische Drei-Wege-Ventil 24 öffnet, erfolgt auch die Erwärmung des Wassers in dem Heizkreis 10, der hier noch eine Umwälzpumpe 12 umfaßt. Eine Unterschreitung der Kondensationstemperatur wird wiederum dadurch vermieden, daß das an sich bekannte Drei-Wege-Ventil 24, welches hier in neuartiger Weise bei einem Heizkessel eingesetzt ist, die Verbindung vom Heizkreis 6 zum Heizungskreis 10 nur dann freigibt, wenn das Wasser eine bestimmte Mindesttemperatur aufweist.
  • Die Darstellung in Fig. 5 zeigt eine Heizungsanlage, die ohne das motorgesteuerte Mischventil 22 gemäß Fig. 4 arbeitet und in dessen Heizungskreis 10 eine Heizkreispumpe 40 eingeschaltet ist. Der Witterungsfühler 20 ist mit einem Vorlauffühler 42 im Heizungskreis 10 verbunden, und der Brenner 4 wird direkt durch den Witterungsfühler 20 gesteuert. Im übrigen entspricht die Heizungsanlage derjenigen in Fiy. 4.
  • Insgesamt führt die bisher stets bewußt vermiedene Maßnahme, den Heizkessel 1 zur Erhöhung des Jahresbetriebswirkungsgrades nicht an den Raumtemperaturregler 14 bzw. den Witterungsfühler 20 anzuschließen, in Verbindung mit dem thermostatischen Drei-Wege-Ventil 24 auf überraschend einfache Weise und unter Vermeidung der schädlichen Rauchgaskondensation zu einer beträchtlichen Energieeinsparung.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1 0 Heizkessel für Heizungsanlagen, mit einem an dem Heizkessel angeschlossenen Kesselkreis, an den sich ein Heizungskreis für das erwärmte Medium anschließt, und mit einem dem Heizungskreis zugeordneten Temperaturregler, insbesondere Heizkessel mit Ölbrenner, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkessel (1) bzw.
    dessen Brenner (4) an den Temperaturregler (14, 20) angeschlossen und durch diesen gesteuert ist, und daß der Heizungskreis (10) über ein thermostatisches Drei-Wege-Ventil (24) an den Kesselkreis (6) angeschlossen ist, welches die Verbindung zum Heizungskreis (10) und damit zum Heizkessel (1) bei niedrigen Temperaturen des Mediums sperrt und mit zunehmender Temperatur freigibt.
  2. 2. Heizkessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur, bei der das thermostatische Drei-Wege-Ventil (24) die Verbindung zum Kesselkreis (6) freigibt, so gewählt ist, daß das aus dem Heizungskreis (10) in den Heizkessel (1) fließende Medium oberhalb der Kondensationstemperatur des Mediums liegt.
  3. 3. Heizkessel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturregler ein Raumtemperaturregler (14) ist.
  4. 4. Heizkessel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturregler ein außerhalb des beheizten Raumes befindlicher Witterungsfühler (20) bei einer Heizungsanlage mit witterungsgeführter Regelung ist.
  5. 5. Heizkessel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Heizungskreis (10) ein durch den Witterungsfühler (20) über einen Antrieb (18) gesteuertes Mischventil (22) angeordnet ist, und daß der Heizkessel (1) durch den Antrieb (18) ein- bzw.
    ausgeschaltet wird.
  6. 6. Heizkessel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Kesselkreis (6) eine Kesselpumpe (26) als Umwälzpumpe vorgesehen ist.
    -Beschreibung-
DE19803030565 1980-08-13 1980-08-13 Heizkessel fuer heizungsanlagen Ceased DE3030565A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803030565 DE3030565A1 (de) 1980-08-13 1980-08-13 Heizkessel fuer heizungsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803030565 DE3030565A1 (de) 1980-08-13 1980-08-13 Heizkessel fuer heizungsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3030565A1 true DE3030565A1 (de) 1982-03-11

Family

ID=6109506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803030565 Ceased DE3030565A1 (de) 1980-08-13 1980-08-13 Heizkessel fuer heizungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3030565A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2525318A1 (fr) * 1982-04-16 1983-10-21 Le Mer Joseph Vanne thermostatique de commande de circulation d'eau pour chaudiere de chauffage a eau chaude
EP0132663A2 (de) * 1983-07-22 1985-02-13 KKW Kulmbacher Klimageräte-Werk GmbH Verfahren zum Betreiben eines mit einem Brenner beheizbaren Niedertemperatur-Heizkessels
EP0268023A2 (de) * 1986-11-20 1988-05-25 Buderus Heiztechnik GmbH Zentralheizungskessel
EP0315578A2 (de) * 1987-11-03 1989-05-10 Joh. Vaillant GmbH u. Co. Umlaufwasserheizung
FR2654202A1 (fr) * 1989-11-08 1991-05-10 Vaillant Sarl Chauffe-eau a circulation avec echangeur de chaleur en cuivre.
AT397144B (de) * 1988-03-02 1994-02-25 Heizbetriebe Wien Ges M B H Steuerung und steuerungsanlage zur erwärmung von brauchwasser
EP0626544A1 (de) * 1993-05-28 1994-11-30 UNICAL AG S.p.A. Wärmeerzeuger mit Biomasseverkennung
EP0769643A1 (de) * 1995-10-20 1997-04-23 Centra-Bürkle Gmbh Mischventil
WO2008048048A1 (en) 2006-10-17 2008-04-24 Kyungdong Navien Co., Ltd. Method for preventing coagulation in exhaust pipe of boiler
EP3124877A1 (de) * 2015-07-29 2017-02-01 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Wassererwärmungsvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1579981A1 (de) * 1966-12-19 1970-10-29 App Nfabriek Plaisier Nv Zentralheizung
DE2524302A1 (de) * 1975-06-02 1976-12-23 Centra Buerkle Kg Albert Verfahren zum steuern bzw. regeln einer heizungsanlage und heizungsanlage
DE2528749A1 (de) * 1975-06-27 1977-01-13 Buderus Eisenwerk Heizungsanlage mit einem in abhaengigkeit von der aussentemperatur regelbaren heizkessel
DE2710871A1 (de) * 1977-03-12 1978-09-14 Bosch Gmbh Robert Warmwasser-umlaufheizung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1579981A1 (de) * 1966-12-19 1970-10-29 App Nfabriek Plaisier Nv Zentralheizung
DE2524302A1 (de) * 1975-06-02 1976-12-23 Centra Buerkle Kg Albert Verfahren zum steuern bzw. regeln einer heizungsanlage und heizungsanlage
DE2528749A1 (de) * 1975-06-27 1977-01-13 Buderus Eisenwerk Heizungsanlage mit einem in abhaengigkeit von der aussentemperatur regelbaren heizkessel
DE2710871A1 (de) * 1977-03-12 1978-09-14 Bosch Gmbh Robert Warmwasser-umlaufheizung

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2525318A1 (fr) * 1982-04-16 1983-10-21 Le Mer Joseph Vanne thermostatique de commande de circulation d'eau pour chaudiere de chauffage a eau chaude
EP0132663A2 (de) * 1983-07-22 1985-02-13 KKW Kulmbacher Klimageräte-Werk GmbH Verfahren zum Betreiben eines mit einem Brenner beheizbaren Niedertemperatur-Heizkessels
EP0132663A3 (de) * 1983-07-22 1985-03-13 KKW Kulmbacher Klimageräte-Werk GmbH Verfahren zum Betreiben eines mit einem Brenner beheizbaren Niedertemperatur-Heizkessels
EP0268023A3 (de) * 1986-11-20 1989-10-18 Buderus Heiztechnik GmbH Zentralheizungskessel
EP0268023A2 (de) * 1986-11-20 1988-05-25 Buderus Heiztechnik GmbH Zentralheizungskessel
EP0315578A2 (de) * 1987-11-03 1989-05-10 Joh. Vaillant GmbH u. Co. Umlaufwasserheizung
EP0315578A3 (en) * 1987-11-03 1989-08-23 Joh. Vaillant Gmbh U. Co. Heating with water circuit
AT397144B (de) * 1988-03-02 1994-02-25 Heizbetriebe Wien Ges M B H Steuerung und steuerungsanlage zur erwärmung von brauchwasser
FR2654202A1 (fr) * 1989-11-08 1991-05-10 Vaillant Sarl Chauffe-eau a circulation avec echangeur de chaleur en cuivre.
EP0626544A1 (de) * 1993-05-28 1994-11-30 UNICAL AG S.p.A. Wärmeerzeuger mit Biomasseverkennung
EP0769643A1 (de) * 1995-10-20 1997-04-23 Centra-Bürkle Gmbh Mischventil
WO2008048048A1 (en) 2006-10-17 2008-04-24 Kyungdong Navien Co., Ltd. Method for preventing coagulation in exhaust pipe of boiler
EP2084457A1 (de) * 2006-10-17 2009-08-05 Kyungdong Navien Co., Ltd. Verfahren zur verhinderung von koagulation im auslassrohr eines kessels
EP2084457A4 (de) * 2006-10-17 2012-10-17 Kyungdong Navien Co Ltd Verfahren zur verhinderung von koagulation im auslassrohr eines kessels
EP3124877A1 (de) * 2015-07-29 2017-02-01 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Wassererwärmungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1604205A1 (de) Klimaanlage
DE3919543A1 (de) Duscheinrichtung mit waermetauscher und durchlauferhitzer
DE2843929A1 (de) Anordnung zur steuerung der raumtemperatur
DE3030565A1 (de) Heizkessel fuer heizungsanlagen
DE2524010B2 (de) Steuerung für eine in Abhängigkeit von der Außentemperatur einstellbare Heizungsanlage
DE2641601B2 (de) Wasserspeichererhitzer
EP0038318A1 (de) Regelvorrichtung zur Regelung der Erwärmung von Brauchwasser für einen Speicherbehälter
DE2813081C2 (de) Anordnung zur Beeinflussung der Temperatur mindestens eines Raumes eines Gebäudes
DE2851206A1 (de) Verfahren und anlage zur nutzung der heissen abgase von waermeerzeugern
DE19512025C2 (de) Gasheizgerät
DE3727442A1 (de) Verfahren zur erzeugung von warmwasser und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2919751A1 (de) Betriebsschaltung fuer mit heizkessel kombinierte waermepumpen
DE19802362C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Reduzierung der Wartezeit für das Zapfen von warmem Brauchwasser
DE19517250A1 (de) Gasheizgerät
DE2729718A1 (de) Anlage zur warmwassererzeugung zum abzapfen
DE2301832C3 (de) Warmwasser-Zentralheizungssystem mit Vorlauf- und Brauchwasserthermostaten
DE102010053209A1 (de) Heizungssystem und Verfahren zum Heizen einer Mehrzahl von Räumen
EP0001826A1 (de) Warmwasser-Heizungsanlage
CH682011A5 (de)
EP3800403B1 (de) Verfahren zum betreiben einer heizvorrichtung, heizvorrichtung
DE2316349A1 (de) Verfahren zum regeln der waermeuebertragung in waermetauschern und fuer die anwendung des verfahrens vorgesehener waermetauscher
DE4103647A1 (de) Verfahren zum betreiben einer heizungsanlage
EP0711960A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufheizen von Brauchwasser
DE3406104A1 (de) Verfahren zum umsteuern einer waermequelle und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3227925A1 (de) Heizungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection