AT397144B - Steuerung und steuerungsanlage zur erwärmung von brauchwasser - Google Patents

Steuerung und steuerungsanlage zur erwärmung von brauchwasser Download PDF

Info

Publication number
AT397144B
AT397144B AT0054088A AT54088A AT397144B AT 397144 B AT397144 B AT 397144B AT 0054088 A AT0054088 A AT 0054088A AT 54088 A AT54088 A AT 54088A AT 397144 B AT397144 B AT 397144B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heating
water
temperature
heating water
returning
Prior art date
Application number
AT0054088A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA54088A (de
Inventor
Franz Ing Schindelar
Original Assignee
Heizbetriebe Wien Ges M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heizbetriebe Wien Ges M B H filed Critical Heizbetriebe Wien Ges M B H
Priority to AT0054088A priority Critical patent/AT397144B/de
Priority to AT0062788A priority patent/AT399950B/de
Priority to DK082689A priority patent/DK82689A/da
Priority to AT89890060T priority patent/ATE77471T1/de
Priority to EP89890060A priority patent/EP0332606B1/de
Priority to DE8989890060T priority patent/DE58901654D1/de
Publication of ATA54088A publication Critical patent/ATA54088A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT397144B publication Critical patent/AT397144B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1066Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water
    • F24D19/1069Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water regulation in function of the temperature of the domestic hot water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/10Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
    • F24H15/174Supplying heated water with desired temperature or desired range of temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/212Temperature of the water
    • F24H15/215Temperature of the water before heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/305Control of valves
    • F24H15/31Control of valves of valves having only one inlet port and one outlet port, e.g. flow rate regulating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/355Control of heat-generating means in heaters
    • F24H15/37Control of heat-generating means in heaters of electric heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D10/00District heating systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/17District heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/14Combined heat and power generation [CHP]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

AT397144B
Die Erfindung betrifft eine Steuerung und eine Steuerungsanlage zur Erwärmung von Brauchwasser eines indirekt durch Heizwasser beheizten Warmwasserbereiters auf einen Sollwert
Es gibt bereits mittels Ölbrenner beheizte Kessel zur Versorgung von Radiatoren mit einem im Kessel erwärmten Medium (DE-OS 30 30 565). In solchen Anlagen sind zwei Kreise vorhanden, nämlich ein Kessel-5 und ein die Radiatoren versorgender Heizungskreis. Der Heizungskreis ist dabei über ein thermostatisches Dreiwegeventil an den Kesselkreis angeschlossen, derart daß dieses Ventil die Verbindung, zum Radiatorenheizkreis bei niedrigen Temperaturen des Mediums sperrt und mit zunehmender Temperatur freigibt Dadurch gelingt es, das Medium im Kessel schnell aufzuheizen und erst danach den Heizkreis an den Kessel anzuschließen. Eine Erwärmung von Brauchwasser in einem Warmwasserbereiter durch indirekte 10 Beheizung ist dabei nicht vorhanden.
Bekannt wurde weiters ein Wärmetauscher, der aus einem Behälter mit darin angeordnetem Wärmetauscherrohr für das wärmeabgebende Medium besteht (AT-PS 368 271). Dabei ist in dem Wärmetauscherrohr ein anderes Rohr angeordnet dessen beide Enden in verschiedenen Höhen mit dem Innenraum des Behälters in Verbindung stehen. Erreicht soll durch diese Anordnung eine Umlaufbewegung des Behälterinhalts werden, 15 dies infolge einer Thermosyphonwirkung, welche die im inneren Rohr enthaltene Flüssigkeitsmenge rasch nach oben steigen läßt Nach Erreichen der oberen Temperaturgrenze wird die Zufuhr von wärmeabgebendem Medium abgeschalteL Sobald die Temperatur der im Behälter vorhandenen Flüssigkeit entsprechend niedrig ist strömt wärmezuführendes Medium durch den Durchflußraum zwischen dem Wärmetauscherrohr und dem innenliegenden Rohr. 20 Die Brauchwassererwärmung in Einzelhaushalten erfolgt häufig auch durch Elektrospeicher oder Gasdurchlauferhitzer. In Einfamilienhäusern mit einer Zentralheizungskesselanlage kommen teilweise Wannwasserbereiter mit einem eingebauten Wärmetauscher zum Einsatz, der an den Kesselheizwasserkreislauf angeschlossen ist Das Heizwasser kann statt von der Kesselanlage auch von einem Femwärmenetz oder von einer Wärmepumpe geliefert werden. Es sind auch kombinierte Heizsysteme der genannten Art bekannt. 25 Ein im Speicherbehälter des Warmwasserbereiters angeordneter Temperaturfühler steht in Verbindung mit einem Regelventil, um die Zufuhr des Heizwassers zu regeln. Der Temperaturfühler ist zumeist im oberen Drittel des Speicherbehälters angeordnet, d. h. es erfolgt nur eine lokale Brauchwassertemperaturmessung, die keine Aussage über den tatsächlichen Ladezustand des Speicherbehälters liefert, über dessen Boden ein Kaltsee liegt, der verhindert, daß das Gesamtvolumen des Speichers mit der gewünschten Temperatur geladen ist Das 30 Regelventil ist in Abhängigkeit von der durch den Fühler ermittelten lokalen Temperatur entweder vollständig geöffnet oder völlig geschlossen, wodurch im geöffneten Zustand des Regelventils ständig die volle Durchflußmenge zirkuliert und die Temperatur im Rücklauf des Heizwassers unerwünscht hohe Werte erreichen kann.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Steuerung und einer Steuerungsanlage, durch welche eine 35 Regelung der Durchflußmenge des Heizwassers und damit der Heizleistung, gegenläufig zum Ladezustand des Warmwasserbereiters erzielt werden kann. Erreicht wird dies, wenn gemäß der Erfindung, die Durchflußmenge des Heizwassers in Abhängigkeit von der Temperatur des aus dem Warmwasserbereiter rücklaufenden Heizwassers regelbar ist, und somit Heizwassermenge und Rücklauftemperatur des Heizwassers und damit die Heizleistung in Abhängigkeit des Warmwasserbereiter-Ladezustandes steht. Durch die erfindungsgemäße 40 Steuerung wird das Enstehen eines Kaltsees über dem Boden des Speichers vermieden, da immer die Rücklauftemperatur des Heizkreises für die Steuerung der Aufheizung zur Verfügung steht. Es kann daher mit einem kleinervolumigen Warmwasserbereiter die gleiche Ladekapazität erzielt werden wie mit einem größervolumigen Warmwasserbereiter mit üblicher Steuerung der Beheizung. Auch geringe Kaltwasserzuflußmengen (bei kleinen Zapfungen von Brauchwasser) werden sofort durch Nachladen kompensiert. Bei der 45 erfindungsgemäßen Steuerung bestimmt die Rücklauftemperatur des Heizwassers die Durchflußmenge des Heizwassers, wobei der Sollwert die maximale Rücklauftemperatur und indirekt die Brauchwassertemperatur bestimmt.
Eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, daß unterhalb einer vorbestimmten Temperatur des rücklaufenden Heizwassers die Durchflußmenge auf ein Maximum geregelt ist, und daß 50 oberhalb einer der gewünschten Temperatur des Brauchwassers zugeordneten Solltemperatur des rücklaufenden Heizwassers die Durchflußmenge auf Null geregelt ist, wobei die Durchflußmenge des Heizwassers bei den dazwischenliegenden Temperaturwerten im wesentlichen gegenläufig zum jeweiligen Temperaturwert des rücklaufenden Heizwassers und dem Ladezustand des Brauchwassers regelbar ist Solcherart kann eine Begrenzung der Rücklauftemperatur des Heizwassers erzielt werden. Durch die 55 Begrenzung der Rücklauftemperatur des Heizwassers bei kombinierten Heizsystemen, bestehend aus Heizwasser-Wärmetauscher und Elektroheizung kann neben einer wahlweisen Ladung mit Strom oder Heizwasser auch ein gleichzeitiger Parallelladebetrieb erfolgen. Es kann jedoch nie dazukommen, daß Energie aus der Elektroheizung in den Heizkreis des Heizwassers fließt, da dieser Heizkreis gesperrt wird, sobald im Rücklauf die Solltemperatur erreicht ist. 60 Die Steuerungsanlage ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß in der Vorlauf- oder Rücklaufleitung des Heizwassers für den Wärmetauscher des Warmwasserbereiters ein Regelventil eingebaut ist, welchem als Istwert die Temperatur des aus dem Warmwasserbereiter rücklaufenden Heizwassers dient, -2-
AT397144B während der einstellbare Sollwert die maximal zulässige riicklaufende Heizwassertemperatur und damit indirekt dem gewünschten Sollwert der Brauchwassertemperatur entspricht.
In weiterer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann vorgesehen werden, daß das Regelventil in an sich bekannter Weise außerhalb der Ladezeit und außerhalb der Heizperiode (Sommerperiode) öffnet, sobald die Temperatur in der Rücklaufleitung des Heizkreises unter den eingestellten Sollwert sinkt. Damit wird verhindert, daß die den Heizkreis speisende Verteilheizleitung unter den Sollwert äbkühlt, was ein Entladen des Speichers verursachen würde. Dabei wird außerhalb der Heizperiode eine Mindest-Vorlauftemperatur des Heizwassers erzielt, wobei außerhalb des Ladevorganges, im besonderen außerhalb der Heizperiode, ein Auskühlen des Heizvorlaufwassers unterhalb eines einstellbaren Sollwertes begrenzt wird.
Das Regelventil kann in an sich bekannter Weise ein Thermostatventil sein, welches in der Heizwasser-Rücklaufleitung eingebaut ist
Bevorzugt ist es weiters, in der Heizwasser-Rücklaufleitung nach dem Regelventil einen Wärmetauscher anzuordnen, durch dessen Primärkreis das rücklaufende Heizwasser und durch dessen Sekundärkreis das in den Speicherbehälter des Wannwasserbereiters eintretende Kaltwasser fließt Dadurch ist eine Leistungserhöhung bzw. eine Verkürzung der Ladezeit erreichbar, weil während der Brauchwasserentnahme bereits eine Aufheizung des zulaufenden Kaltwassers erfolgt.
In besonderer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Steuerungsanlage kann der Regler außerhalb der Isolierung des Warmwasserbereiters angeordnet sein. Durch diese Ausgestaltung der Vorrichtung ist sichergestellt, daß die Außentemperatur auf den Regler wirkt, der den Heizwasserkreis öffnet, sobald die Temperatur der Rücklaufleitung unter den eingestellten Sollwert, z. B. 55°, sinkt. Der Regler schließt, sobald der Rücklauf wieder die Temperatur von 55° erreicht hat. Für den Schließvorgang ist jedoch eine Verzögerung vorzusehen, damit nicht aufgrund des im Wärmetauscher des Heizkreises stehenden wärmeren Wassers der Durchfluß durch den Wärmetauscher frühzeitig geschlossen wird. Die Verteilheizleitung hält dabei immer heißes Heizwasser bereit, auch wenn Brauchwasser nicht entnommen und dadurch im Warmwasserbereiter die Temperatur abgesenkt wird.
Die Erfindung wird anschließend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Hilfe der Figur beschrieben. In der Figur bezeichnet (1) allgemein einen Warmwasserbereiter, der aus einem Speicher (2) mit Wärmeschutzisolierung (3) und einer Schutzverkleidung (4) besteht. Innerhalb des Speichers (2) befindet sich ein erster Wärmetauscher (5), vorzugsweise in Form eines Rohrbündel-Wärmetauschers, der einerseits mit einer Heizwasser-Vorlaufleitung (6) und andererseits über ein Regelventil (7) mit einer Heizwasser-Rücklaufleitung (8) verbunden ist, wobei nach dem Regelventil (7) noch ein zweiter Wärmetauscher (9) vorgesehen sein kann. Der erste Wärmetauscher (5) kann auch als Rippenrohr- oder Glattrohrwärmetauscher ausgebildet sein. Eine Kaltwasserleitung (10) führt über den gegebenenfalls vorhandenen zweiten Wärmetauscher (9) zum Bodenbereich des Speichers (2). Vom oberen Bereich des Speichers (2) ist eine Warmwasserleitung (11) herausgeführt. Das aus dem Speicher austretende Heizwasser fließt im Primärkreis des zweiten Wärmetauschers (9), während das Kaltwasser im Sekundärkreis fließt. Das Kaltwasser wird durch das austretende Heizwasser vorgewärmt, wodurch sich letzteres abkühlt. Der zweite Wärmetauscher (9) ist vorzugsweise als Plattenwärmetauscher ausgebildet, und kann auch außerhalb des Warmwasserbereiters (1) angeordnet sein.
Das Regelventil (7) ist vorzugsweise als einstellbares Thermostatventil ausgebildet, d. h. es wird mit der Temperatur des aus dem Speicher (2) austretenden Heizwassers als Istwert beaufschlagt, während der Sollwal einstellbar ist. Die Regelcharakteristik des Regelventils (7) ist so gewählt, daß das Ventil (7) bei einer Temperatur von z. B. 55° geschlossen ist, während es z. B. bei 10 eC vollständig geöffnet ist. Bei einer reziprok linearen Regelcharakteristik wäre dann das Ventil (7) bei einer Temperatur von 32,5 °C halb geöffnet Naturgemäß weicht die Regelcharakteristik von der Linearität ab, sodaß die Stellung des halb geöffneten Ventils (7) ober oder unter der Temperatur von 32,5 °C liegen kann. Es besteht auch die Möglichkeit, daß der aktive, die Durchflußmenge regelnde Bauteil des Regelventils (7) in der Heizwasser-Vorlaufleitung (6) angeordnet ist, und daß der zugehörige Fühler die Temperatur des Heizwassers in der Heizwasser-Rücklaufleitung (8) mißt, bzw. an dieser angeordnet ist Die Erfindung eignet sich für den Anschluß an eine Zentralheizungskesselanlage oder Wärmepumpe und insbesondere zur Anwendung bei einer Femheizanlage, bei der der Warmwasserbereiter (1) in einem Haus oder einer Wohnung montiert ist. Hiebei sollte die Heizwasser-Vorlauftemperatur zwischen 60 und 90 °C gehalten werden, die Heizkörper der Heizungsanlage mit Thermostatventilen ausgestattet sein und der Differenzdruck im Heizkreis zwischen Heizwasser-Vorlaufleitung (6) und -Rücklaufleitung (8) ca. 1,5 mWS betragen. Die Erfindung ermöglicht hiedurch: a) eine Erwärmung des Brauchwarmwassers auf ca. 55 °C, b) ein vollständiges Laden des im Speicherbehälter befindlichen Brauchwassers, c) ein ständiges Nachladen unmittelbar nach der Brauchwarmwasser-Zapfung, d) das Bilden einer Kaltwasserzone im unteren Bereich des Speicherbehälters zu verhindern, e) ein Regeln der Heizwasserumlaufmenge reziprok zum Ladezustand und zur Vorlauftemperatur, f) ein Begrenzen der Heizungsrücklauftemperatur auf max. 55 °C, g) außerhalb der Heizperiode (Sommerperiode) eine variable Zirkulation des Heizumlaufwassers in -3-

Claims (7)

  1. AT397 144 B Abhängigkeit des Abkühlungsgrades der Vorlaufheizleitung, um eine Mindest-Vorlauftemperatur sicherzustellen, h) den nachträglichen Anschluß an eine Zentralheizungsanlage, vorausgesetzt, daß die Zentralheizungsanlage entsprechend mit Thermostatventilen ausgestattet ist und der oben erwähnte Differenzdruck 5 eingehalten wird. Dadurch kann bei Zentralheizungsanlagen, auch solchen für die Versorgung von Mehrfamilienwohnhausanlagen, eine sonst in solchen Fällen übliche Brauchwasserzirkulationsleitung entfallen, i) bei zusätzlicher Installation einer Elektroaufheizung des Brauchwassers, neben einer wahlweisen Ladung mit Strom oder Heizwasser auch einen gleichzeitigen Parallel-Ladebetrieb. 10 PATENTANSPRÜCHE 15 1. Steuerung zur Erwärmung von Brauchwasser eines indirekt durch Heizwasser beheizten Warmwasserbe-20 reiters auf einen Sollwert, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchflußmenge des Heizwassers in Abhängigkeit von der Temperatur des aus dem Warmwasserbereiter rücklaufenden Heizwassers regelbar ist, und somit Heizwassermenge und Rücklauftemperatur des Heizwassers und damit die Heizleistung in Abhängigkeit des Warmwasserbereiter-Ladezustandes steht.
  2. 2. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb einer vorbestimmten Temperatur des rücklaufenden Heizwassers die Durchflußmenge auf ein Maximum regelbar ist, und daß oberhalb einer der gewünschten Temperatur des Brauchwassers zugeordneten Solltemperatur des rücklaufenden Heizwassers die Durchflußmenge des Heizwassers auf Null geregelt ist, wobei die Durchflußmenge des Heizwassers bei den dazwischenliegenden Temperaturwerten im wesentlichen gegenläufig zum jeweiligen Temperaturwert des 30 rücklaufenden Heizwassers und dem Ladezustand des Brauchwassers regelbar ist.
  3. 3. Steuerungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Vorlauf- oder Rücklaufleitung (6, 8) des Heizwassers für den Wärmetauscher (5) des Warmwasserbereiters (1) ein Regelventil (7) eingebaut ist, welchem als Istwert die Temperatur des aus dem Warmwasserbereiter (1) rücklaufenden 35 Heizwassers dient, während der einstellbare Sollwert die maximal zulässige rücklaufende Heizwassertemperatur bestimmt und damit indirekt dem gewünschten Sollwert der Brauchwassertemperatur entspricht.
  4. 4. Steuerungsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelventil (7) in an sich bekannter Weise außerhalb der Ladezeit und außerhalb der Heizperiode (Sommerperiode) öffnet, sobald die Temperatur in 40 der Rücklaufleitung (8) des Heizkreises unter den eingestellten Sollwert sinkt.
  5. 5. Steuerungsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelventil (7) in an sich bekannter Weise in Thermostatventil ist, welches in der Heizwasser-Rücklaufleitung (8) eingebaut ist
  6. 6. Steuerungsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Heizwasser-Rücklaufleitung (8) nach dem Regelventil (7) ein Wärmetauscher (9) angeordnet ist durch dessen Primärkreis das rücklaufende Heizwasser und durch dessen Sekundärkreis das in den Speicherbehälter (2) des Warmwasserbereiters (1) eintretende Kaltwasser fließt.
  7. 7. Steuerungsanlage nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelventil (7) in an sich bekannter Weise außerhalb der Isolierung des Warmwasserbereiters angeordnet ist Hiezu 1 Blatt Zeichnung 55
AT0054088A 1988-03-02 1988-03-02 Steuerung und steuerungsanlage zur erwärmung von brauchwasser AT397144B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0054088A AT397144B (de) 1988-03-02 1988-03-02 Steuerung und steuerungsanlage zur erwärmung von brauchwasser
AT0062788A AT399950B (de) 1988-03-02 1988-03-09 Anlage für eine steuerung zur erwärmung von brauchwasser
DK082689A DK82689A (da) 1988-03-02 1989-02-23 Styring og styringsanlaeg til opvarmning af brugsvand
AT89890060T ATE77471T1 (de) 1988-03-02 1989-03-01 Vorrichtung zur erwaermung von brauchwasser.
EP89890060A EP0332606B1 (de) 1988-03-02 1989-03-01 Vorrichtung zur Erwärmung von Brauchwasser
DE8989890060T DE58901654D1 (de) 1988-03-02 1989-03-01 Vorrichtung zur erwaermung von brauchwasser.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0054088A AT397144B (de) 1988-03-02 1988-03-02 Steuerung und steuerungsanlage zur erwärmung von brauchwasser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA54088A ATA54088A (de) 1989-08-15
AT397144B true AT397144B (de) 1994-02-25

Family

ID=3493318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0054088A AT397144B (de) 1988-03-02 1988-03-02 Steuerung und steuerungsanlage zur erwärmung von brauchwasser

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT397144B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0686816A1 (de) * 1994-06-09 1995-12-13 CTC Ferro Fil A.S. Vorrichtung für einen Warmwasserbereiter
AT402855B (de) * 1994-07-19 1997-09-25 Vaillant Gmbh Wasserheizer

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2659237B1 (de) * 1976-12-23 1978-05-11 Vaillant Joh Gmbh & Co Regelanordnung fuer einen Umlaufwasserheizer
DE3030565A1 (de) * 1980-08-13 1982-03-11 Körting Hannover AG, 3000 Hannover Heizkessel fuer heizungsanlagen
AT368271B (de) * 1979-09-06 1982-09-27 Austria Email Ag Waermetauscher

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2659237B1 (de) * 1976-12-23 1978-05-11 Vaillant Joh Gmbh & Co Regelanordnung fuer einen Umlaufwasserheizer
AT368271B (de) * 1979-09-06 1982-09-27 Austria Email Ag Waermetauscher
DE3030565A1 (de) * 1980-08-13 1982-03-11 Körting Hannover AG, 3000 Hannover Heizkessel fuer heizungsanlagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0686816A1 (de) * 1994-06-09 1995-12-13 CTC Ferro Fil A.S. Vorrichtung für einen Warmwasserbereiter
AT402855B (de) * 1994-07-19 1997-09-25 Vaillant Gmbh Wasserheizer

Also Published As

Publication number Publication date
ATA54088A (de) 1989-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3235364C2 (de) Warmwasser-Heizungsanlage
DE2851169C2 (de) Wassererhitzer
EP0561032B1 (de) Wärmespeicher als Pufferspeicher für eine Raumheizung
EP1170554B1 (de) Anordnung und Verfahren zur Bereitstellung von warmen Brauchwasser
EP0038318B1 (de) Regelvorrichtung zur Regelung der Erwärmung von Brauchwasser für einen Speicherbehälter
DE19504730C1 (de) Warmwasserbereitungsanlage nach dem Durchflußprinzip mit Leistungsbegrenzung
AT397144B (de) Steuerung und steuerungsanlage zur erwärmung von brauchwasser
DE1903774A1 (de) Vorrichtung zum Erhitzen fluessiger Medien
EP0694742B1 (de) Warmwasserheizungssystem
EP0332606B1 (de) Vorrichtung zur Erwärmung von Brauchwasser
DE19527830C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Heizanlage und Heizanlage
DE1753298A1 (de) Haushalts-Warmwasserbereiter
DE19504694C1 (de) Wärmespeicher und Verfahren zum Betreiben des Wärmespeichers
DE102008061135A1 (de) Verfahren zum Steuern oder Regeln einer Heizungsanlage und Heizanlage
DE3843376A1 (de) Aufheizsteuerung eines brauchwasserspeichers
EP0557994B1 (de) Vorrichtung zur energiesparenden Warmwasserversorgung
AT400489B (de) Verfahren und vorrichtung zur bereitung von warmem brauchwasser
DE3308447C2 (de) Vorrichtung zur Warmwassererzeugung
CH622337A5 (en) Method and installation for heating rooms of a building
DE29816006U1 (de) Haus- oder Raumheizungssystem mit Wärmespeicherung
DE581637C (de) Warmwasserumlaufheizung mit zwischen Vor- und Ruecklaufleitung eingeschaltetem Verdraengungswaermespeicher und Umlaufpumpe
DE3503738A1 (de) Schaltung zum steuern der waermeabgabe einer brennstoffbeheizten waermequelle
AT507569A4 (de) Verfahren zur erwärmung von brauchwasser
AT401694B (de) Regeleinrichtung für warmwasser-zentralheizungsanlagen
DE4223959A1 (de) Verfahren zur Brauchwassererwärmung sowie Warmwasserbereiter zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties
EFA Change in the company name
ELA Expired due to lapse of time