DE2843929A1 - Anordnung zur steuerung der raumtemperatur - Google Patents

Anordnung zur steuerung der raumtemperatur

Info

Publication number
DE2843929A1
DE2843929A1 DE19782843929 DE2843929A DE2843929A1 DE 2843929 A1 DE2843929 A1 DE 2843929A1 DE 19782843929 DE19782843929 DE 19782843929 DE 2843929 A DE2843929 A DE 2843929A DE 2843929 A1 DE2843929 A1 DE 2843929A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
room temperature
time
value
rapid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782843929
Other languages
English (en)
Other versions
DE2843929B2 (de
Inventor
Alois Dipl Ing Dr Knoll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centra Burkle GmbH and Co
Original Assignee
Centra Burkle GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centra Burkle GmbH and Co filed Critical Centra Burkle GmbH and Co
Priority to DE2843929A priority Critical patent/DE2843929B2/de
Priority to FR7925120A priority patent/FR2438799B1/fr
Priority to US06/082,494 priority patent/US4293028A/en
Publication of DE2843929A1 publication Critical patent/DE2843929A1/de
Publication of DE2843929B2 publication Critical patent/DE2843929B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/62Control or safety arrangements characterised by the type of control or by internal processing, e.g. using fuzzy logic, adaptive control or estimation of values
    • F24F11/63Electronic processing
    • F24F11/65Electronic processing for selecting an operating mode
    • F24F11/67Switching between heating and cooling modes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/80Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air
    • F24F11/83Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air by controlling the supply of heat-exchange fluids to heat-exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/80Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air
    • F24F11/83Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air by controlling the supply of heat-exchange fluids to heat-exchangers
    • F24F11/84Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air by controlling the supply of heat-exchange fluids to heat-exchangers using valves
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1902Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the use of a variable reference value
    • G05D23/1904Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the use of a variable reference value variable in time
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Fuzzy Systems (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

4674 - 5 -
Firma CEUTRA-BÜRKLE GmbH & Co., Schönaich
Anordnung zur Steuerung der Raumtemperatur
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Steuerung der Raumtemperatur gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei den bekannten Anordnungen dieser Art wurde der Istwert der Raumtemperatur ab Beginn jedes zweiten Zeitintervalles mittels eines in einem der betreffenden Räume, dem sogenannten "Testraum", angeordneten Temperaturfühlers gemessen. Es ergab sich dann für alle Räume gemeinsam eine falsche Ermittlung des Einschältzeitpunktes der Schnellaufheizung bzw. Schnellabkühlung in dem betreffenden zweiten Zeitintervall, wenn die Raumtemperatur in dem Testraum durch Störfaktoren, bspw. durch ein geöff- ■ netes Fenster, eine offenstehende Tür oder dergl., erheblich von dem Wert abwich, der sich bei solchen Störeinflüssen nicht unterliegendem Zustand des Testraumes ergeben hätte. Auch ist die Anordnung eines Raumtemperaturfühlers oft mit erheblichem installationstechnischem Aufwand verbunden und für genaue Ermittlung des dem
— 6 —
03 0 016/0810
2843923
4674 - 6 -
Empfinden des Menschen aigrundeliegenden Wertes der Raumtemperatur müßte auch die jeweilige Wandtemperatur im Testraum mit berücksichtigt werden/ so daß dann zwei oder mehr Raumtemperaturfühler im Testraum angeordnet werden müssen, deren Werte gewichtet oder ungewichtet gemittelt werden.
Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, eine Anordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher ein "Testraum" entfällt.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß eine
Anordnung mit den Merkmalen des Anspruches 1 vorgesehen.
Bei dieser erfindungsgemäßen Anordnung ist kein Raumtemperaturfühler und damit auch kein "Testraum" mehr vorhanden, da der zeitliche Verlauf des Istwertes der Raumtemperatur ab Beginn jedes zweiten Zeitintervalles bis zum Umschalten auf Schnellaufheizung bzw. -abkühlung mittels des zweiten Rechners berechnet wird. Es versteht sich, daß der erste Rechner und der zweite
Rechner, falls erwünscht, zu einem gemeinsamen Rechner zusammengefaßt werden können, die gegebenenfalls auch gemeinsame Komponenten enthalten. Den beiden Rechnern müssen Daten für die Berechnung der von ihnen zu berechnenden Kurven eingegeben werden, wie Uhrzeit b2w. Zeittakt, Beginn bzw. Ende des zweiten Zeitintervalles, eingestellter, zu steuernder Normalwert der Raumtemperatur, momentane Witterung (als Maß für die Witterung kann die Außentemperatur allein oder die Außentemperatur mit
03001B/0610
4674 - η -
Aufschaltung von Störgrößen, wie Wind, Sonneneinstrahlung und dergl. dienen), Gebäudewerte und Werte der Heizungsoder Klimaanlage. Die Witterung kann ihnen von einem gemeinsamen Witterungsgeber, z.B. einem Außentemperaturfühler, eingegeben werden. Für die Eingabe der Uhrzeit, des Zeittaktes und der Schaltzeitpunktekann ihnen eine einzige gemeinsame Zeitschaltuhr zugeordnet werden. Unter Umständen können den beiden Rechnern die Werte des Gebäudes und der Heizungs- oder Klimaanlage ggfs. durch gemeinsame, einstellbare Einstellglieder eingegeben werden.
Die Erfindung ermöglicht größtmögliche Energieeinsparungen während der zweiten Zeitintervalle, da kein Testraum existiert, der unter dem Einfluß von bspw. einem offenen Fenster, ein zu frühes Einschalten der Schnellaufheizung oder -abkühlung mitiäLs eines in ihm angeordneten Temperaturfühlers auslösen könnte. Auch entfällt bei der erfindungsgemäßen Anordnung der Installationsaufwand für jeglichen Raumtemperaturfühler. Der Aufwand für den anstelle des Raumfühlers erforderlichen zweiten Rechner und die mit ihm zusammenhängenden Schaltungen können im Hinblick auf die heutige Mikrocomputertechnik gering gehalten werden.
Die Einstellung der Gebäudewerte (Gebäudekonstante, Wärmedämmung und Speichermasse der Räume und dergl.) sowie der Werte der Heizungs- oder Klimaanlage (z.B. deren Wärmekapazität und maximale leistung) können mittels Einstellgliedern in den ersten und zweiten
0 3 0 0 1 S / 0 6 1 0
2843923
4674 - 8 -
Rechner eingegeben werden, die die den von. diesen Bechnern zu berechnenden zeitlichen Kurvenverläufe in der erforderlichen Weise einzustellen gestatten.
Die berechnete Istwertkurve der Raumtemperatur und die berechnete Schnellaufheiz- bzw. -abkühlungskurve können in besonders einfach gelagerten Fällen näherungsweise als Gerade vorgesehen sein, deren Steilheit verstellbar ist. Im allgemeinen ist es jedoch günstiger, die /speichernden von den ersten und zweiten Rechnern zu berechnenden und ggfs. zu Kurven als nichtlineare Kurven vorzusehen, vorzugsweise als e-Funktionen oder Potenzfunktionen, besonders zweckmäßig als Funktionen zweiter oder dritter Ordnung.
Die Ermittlung der Schnellaufheizungs- bzw. -abkühlungskurve kann in bekannter Weise erfolgen. Bspw. können bei einigen unterschiedlichen Außentemperaturen mehrere Schnellauf heizungs- bzw. -abkühlungskurven bei maximaler Beheizung bzw. Kühlung der Räume experimentell aufgenommen werden und mittels dieser experimentell ermittelten Kurven kann man dann alle übrigen Kurven stetig oder schrittweise extrapolieren, d.h. im gesamten vorgesehenen Außentemperaturbereich den Verlauf dieser Kurven in Abhängigkeit der Außentemperatur festlegen. Oder man stellt aufgrund bekannter Werte der Heizungs- bzw. Klimaanlage und bekannter Gebäudewerte diese Kurven zunächst ungefähr ein und verstellt dann ihre Einstellglieder in vorber stimmtem Sinne, falls sich im Betrieb zeigen sollte, daß noch keine ausreichende Genauigkeit vorliegt, bis
+) Die Schnellaufheiz- bzw. -abkühlungskurve kann bspw. auch wie in der deutschen Patentanmeldung - 9 P 28 13 081.6-13 beschrieben verlaufen.
030015/0610
4674 - 9 -
die gewünschte Genauigkeit erreicht: ist.. Entsprechend kann jaan auch bei der Ermittlung und Einstellung der zu berechnenden Istwertkurve der Raumtemperatur sinngemäß vorgehen., so daß hierzu keine weiteren Erläuterungen notwendig sind.
Die Heizungs- oder !Klimaanlage kann von irgendeiner geeigneten Ausbildung sein. Es !kann sich bevorzugt um H'eizöngs— und Klimaanlagen mit Wärmetauschein handeln, die van Wasser oder Dampf durchströmt sind. Jedoch kommen auch Eeizungs— oder Klimaanlagen anfrage* bei denen die Beheizung oder Kühlung der Räume ausschließlich mittels Einblasens temperierter Zuluft erfolgt. Als Beispiele von Heizungs- oder Klimaanlagen seien genannt: Warmwasserzentralheizungen, DampfZentralheizungen, Gaszentralheizungen, Luftheizanlagen, Klimaanlagen mit oder ohne Induktionsgeräten.
Die betreffende Heizungs- oder Klimaanlage kann ausschließlich der Beheizung einer einzigen Gruppe von Räumen, deren Temperatur gsmeinsam gesteuert wird, dienen, oder es kann auch vorgesehen sein, daß die betreffende Heizungs- oder Klimaanlage der Beheizung mehrerer Gruppen von Räumen dient, wobei jeder Raumgruppe eine erfindungsgemäße Anordnung zu deren gemeinsamen Steuern der Raumtemperatur während erster und zweiter Zeitintervalle zugeordnet ist. Bspw. kann die Heizungs- oder Klimaanlage der Beheizung eines Gebäudes dienen, welches mehrere Wohnungen aufweist, wobei jede Wohnung eine Gruppe von
- 10 -
030015/0810
4674 - 10 -
Räumen bildet, also jeder Wohnung eine eigene erfindungsgemäße Anordnung zugeordnet ist. Anstatt um Wohnungen kann es sich bei der Gruppe von Räumen auch um eine Zone einer Wohnung oder um eine sonstige Gebäudezone eines Gebäudes landein, Bspw. können in manchen Fällen, alle nordseitig
gelegenen Räume eines Bürogebäudes/ Fabrikgebäudes oder dergl. eine Gebäudezone bilden/ der eine erste erfindungsgemäße Anordnung zugeordnet ist und die südseitig gelegenen Räume bilden eine zweite Gebäudezone, der eine
zweite erfindungsgemäße Anordnung zugeordnet ist, wobei beiden Anordnungen dieselbe Heizungs- oder
Klimaanlage zugeordnetsexn/. Es kann auch oft das Gebäude nur eine einzige erfindungsgemäß gemeinsam gesteuerte Raumgruppe enthalten/ bspw. bei Einfamilienhäusern.
Die Istwertkurve der Raumtemperatur kann im Falle eines Analogrechners zweckmäßig stetig oder mittels eines
Digitalrechners zweckmäßig periodisch diskontinuierlich berechnet werden. Desgleichen kann die Schnellaufheizungskurve bzw. Schnellabkühlungskurve mittels des sie berechnenden Analog- oder Digitalrechners zweckmäßig stetig
oder periodisch diskontinuierlich berechnet werden. Die Kurven brauchen nicht aufgezeichnet oder gespeichert zu werden^ sondern es ist zweckmäßig und ausreichend, wenn der zweite Rechner ein Signal, bspw. eine Gleichspannung, liefert, das den jeweiligen momentanen Wert dieser Kurve darstellt. Im Falle des eräten Rechners ist es ausreichend und vorteilhaft, wenn er für den momentanen/ berechneten
- 11 -
030015/0810
4674 -It-
Istwert der Raumtemperatur den Zeitpunkt des Beginns der Schnellaufheizung bzw. -abkühlung berechnet. Doch sind auch andere Berechnungsarten möglich.
Die zu Beginn jedes zweiten Zeitintervalles stattfindende Abschaltung oder erhebliche Reduzierung der Zufuhr bzw. Abfuhr von Wärmeenergie zu der Gruppe von Räumen durch die Heizungs- bzw. Klimaanlage kann je nach Bauart der Heizungs- bzw. Klimaanlage auf unterschiedliche Weise vorgesehen sein. Bevorzugt kann vorgesehen sein, daß zu-Beginn jedes zweiten Zeitintervalles die Zufuhr bzw. Abfuhr von Wärmeenergie zu der bzw. aus der Gruppe von Räumen durch die Heizungs- bzw. Klimaanlage ganz abgeschaltet wird, sofern dies möglich oder zulässig ist. Falls dieser Gruppe von Räumen ein* eigener Heizkessel zugeordnet ist, der nur sie beheizt, kann man auch vorsehen, diesen Kessel der Heizungsanlage zu Beginn des zweiten Zeitintervalles völlig abzuschalten und so auch Absinken der Kesselvorlauftemperatur zuzulassen.
Bei der im allgemeinen vorgesehenen Umwälzung des Heizmediums oder Kühlmediums durch die Wärmetauscher in der Gruppe von Räumen mittels einer oder mehrerer Pumpen ist es stets zweckmäßig, schon um Antriebsstrom für die Pumpe oder Pumpen einzusparen, auch diese Pumpe oder Pumpen mit Beginn jedes zweiten Zeitintervalles abzuschalten.
- 12 -
030015/0810
4674 - 12 -
Bei Klimaanlagen oder Luftheizungen, bei denen es erforderlich oder erwünscht, ist, daß auch über die gesamte Zeitdauer jedes zweiten Zeitintervalles ständig aus Frischluft bestehende oder Frischluft enthaltende Zuluft in die Räume der Gruppe oder in mindestens einen Raum der Gruppe zwecks fortlaufenden Luftwechsels eingeblasen wird/ bedingt dies, falls die in diesen Raum oder diese Räume eingeblasene Zuluft gekühlt oder erwärmt ist, daß sie auch nach Beginn jedes zweiten Zeitintervalles dem Raum noch Wärme oder Kälte zuführt. Bspw. kann es bei Klimaanlagen, bei denen in einer Zuluftzentrale Zuluft konstanter Temperatur aufbereitet wird und in die Räume mittels Induktionsgeräten als Primärluft ausgeblasen wird, zweckmäßig sein, diese Primärluft zwecks ausreichendem Luftwechsel auch während der zweiten Zeitintervalle in die Räume unverändert einzublasen und nur die Wärmetauscherleistung der Wärmetauscher der Induktionsgeräte je nach deren Bauart mit Beginn jedes zweiten Zeitintervalles luftseitig oder wasserseitig abzusperren.
Da ab Beginn jedes zweiten Zeitintervalles der Istwert der Raumtemperatur ausschließlich berechnet und nicht gemessen wird, eignet sich die erfindungsgemäße Anordnung insbesondere für Anwendungsfälle, bei denen die Zeitlängender zweiten Zeitintervalle nur relativ kurz sind , vorzugsweise etwa 0,5 bis 20 Stunden betragen. Bevorzugt können die zweiten Zeitintervalle 3 bis 12 Stunden betragen, wie es bspw. Heizungsanlagen mit Nachtabsenkung der Raumtemperatur bedingen,
- 13 -
030015/OS10
284392S
4674 - 13 -
bei welchen also die Raumtemperatur während jeder Haehtzeit, bspw. νότα 22 Uhr bis € "Uhr oder auch innerhalb anderer progranimierten Z eingrenzen, abgesenkt wird,
Mam' kann die Erfindung auch
bei längerzeitigen zweiten leifcintervallen anwenden nämlich dann, wenn die Berechnung des Istwertes der Raumtemperatur über Zeiträume "von mehr als 2© Stunden noch ausreichend genau ist., vorzugsweise eine Stützung der Raumtemperatur während der zweiten Zeitintervalle gemäß Anspruch 2 vorgesehen ist. Bei kurzen zweiten Zeitintervallen kann dagegen oft die Maßnahme nach Anspruch 2 weggelassen werden.
Die zweiten Zeitintervalle können mittels üblicher Zeitschaltuhren oder Zeitschaltvorrichtungen tageszeitlich und/oder kaienderzeitlich programmiert sein. Es ist jedoch auch möglich, anstelle einer solchen Programmierung oder zusätzlich zu ihr eine individuelle Programmierungsmöglichkeit vorzusehen, bei welcher man von Hand zu einem beliebigen Zeitpunkt den Beginn und das Ende eines einzigen zweiten Zeitintervalles programmieren kann, das sich also nicht periodisch wiederholt. Dies ermöglicht es bspw. im Falle eines Einfamilienhauses oder einer Wohnung, daß die Hausfrau, wenn sie bei Abwesenheit der anderen Bewohner dieser Wohnung einkaufen geht und die Einkaufszeit bspw. auf zwei Stunden schätzt, sie dann bei ihrem Weggehen den Beginn eines zweiten Zeitintervalles auslöst und dessen Ende in die Programmschaltuhr eingibt. Wenn
- 14 -
030015/0610
4674 - 14 -
sie dann vom Einkauf zurückkomt, befindet sich die Raumtemperatur in der Wohnung wieder auf ihrem Normalwert. Dies ist natürlich nur ein Beispiel. Es gibt zahlreiche andere Anwendungsfälle oder Situationen, bei welchen die jeweils einmalige Programmierung kurzer zweiter Zeitintervalle zu erheblichen Energieeinsparungen führen kann.
Es kann bei kurzen zweiten Zeitintervallen in manchen Fällen zweckmäßig sein, der Berechnung der Istwertkurve der Raumtemperatur im zweiten Zeitintervall nur die Außentemperatur zugrundezulegen, die zu Beginn des zweiten Zeitintervalles vorlag. Jedoch ist es besser und genauer, wenn sich während der Berechnung der Istwertkurve die Witterung oder Außentemperatur ändert, dies fortlaufend rechnerisch mitzuberücksichtigen. Auch kann der Berechnung der Schnellaufheizungskurve bzw. -abkühlungskurve bei kurzen zweiten Zeitintervallen oft zweckmäßig die zu Beginn des zweiten Zeitintervalles vorliegende Außentemperatur zugrundegelegt werden. Meist ist es jedoch zweckmäßiger, sich ändernde Witterungsbedingungen, also insbesondere sich ändernde Außentemperaturen bei den Berechnungen beider Kurven fortlaufend zu berücksichtigen.
Die Ermittlung des Zeitpunktes des Beginns der Schnellaufheizung bzw. -abkühlung kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Eine vorteilhafte Möglichkeit ist in Anspruch 3 beschrieben. Es können auch andere Ermittlungsarten vorgesehen sein.
- 15 -
030015/0610
2843923
4674 - 15 -
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles noch näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anordnung in Blockbilddarstellung,
Fig. 2 ein Raumtemperatur-Zeit-Diagramm zur Erläuterung der Arbeitsweise der Anordnung nach Fig. 1,
In dem Ausführungsbeispiel sei angenommen/ daß während der ersten Zeitintervalle J1/ein konstanter, mittels eines Einstellgliedes 10 (Fig.1) einstellbarer Normalwert T der Raumtemperatur gesteuert wird. Es ist jedoch auch möglich, diesen Normalwert T der Raumtemperatur T_ in Abhängigkeit der Witterung, insbesondere der Außentemperatur T wie an sich bekannt gleitend zu führen, vorzugsweise derart, daß er mit steigender Außentemperatur ebenfalls ansteigt.
Das Diagramm nach Fig. 2 gilt für den Fall des gemeinsamen Beheizens der Gebäuderäume einer Raumgruppe, bspw. einer Wohnung. Gemäß Fig. 1 werden alle in den betreffenden Räumen befindlichen wasserdurchflossenen Wärmetauscher, wie 11, die Konvektoren bilden, über eine einzige gemeinsame Heizungsvorlauflextung 12 mit Vorlaufwasser der Temperatur T„v beschickt. Die von einem Fühler 13 gefühlte Heizungsvorlauftemperatur T„v wird
- 16 -
030015/0610
2843323
4674 - 16 -
während der ersten Zeitintervalle Jl in Abhängigkeit der Außentemperatur T gemäß einem durch, eine sogenannte Heizkurve vorgegebenen gleitenden Sollwert geregelt, der den für die Steuerung des eingestellten. Normalwertes T erforderlichen funktioneilen Zusammenhang zwischen Außentemperatur T und Heizungsvorlauftemperatur T bestimmt. Wenn dieser Normalwert T erhöht oder erniedrigt werden soll, wird die Heizkurve geändert. In die den jeweiligen Sollwert der Heizungsvorlauftemperatur über die Leitung 22 zu einem
ihnen eingestellten Heizkurven berechnenden. Regler 23 zum Regeln der Heizungsvorlauftemperaturautgrund der in/ Heizkurvenglieder 14,14 ' ist je ein Heizkurvendiagramm mit der Abszisse T und der Ordinate T^ und zwei beispielsweisen Heizkurven 15,16 eingezeichnet, von denen die Heizkurve 15 den Sollwert von T^ für die Steuerung des Normalwertes T der Raumtemperatur und die Heizkurve 16 den Sollwert von T™. für die Steuerung der minimalen Raumtemperatur T^ (Fig. 2) bestimmt.
Im Diagramm nach Fig. 2, dessen Abszisse der Zeit t und dessen Ordinate der Raumtemperatur T_ entspricht, endet ein erstes Zeitintervall J1 zum Zeitpunkt t^ und dieser Zeitpunkt t.. entspricht so auch dem Beginn des dargestellten zweiten Zeitintervalles J2 , welches zum Zeitpunkt t2 wieder endet und während welchem die Raumtemperatur ΤΏ· in den durch die in Fig. 1 dargestellte Heizungsanlage 24 gemeinsam beheizten Räumen eines nicht näher dargestellten Gebäudes zur Energieersparnis abgesenkt wird.
Ab dem Zeitpunkt t- berechnet ein zweiter Rechner 17 in Abhängigkeit der in ihn von einem Außentemperaturfühler 21 eingegebenen Außentemperatur T^ , sowie mindestens eines fest oder mittels eines Einstellgliedes 18 eingegebenen
- 17 -
030015/0610
4674 - 17 -
2BA3823
:Gebäudewertes T der die Wärmedämmung der Häume und deren ,Speichermasse ixerncTcsichtigt, xmd mindestens eines fest oder mittels eines iLinstellgliedes 19 eingegebenen,
die Eigenschaften der Heizungsanlage ,(insbesondere deren Wärmekapazität ikerueteiEhtigenden "Wertes das absinken des Istwertes "3^ der 'iRaTHnteitiperatnr ab JBeginn des zweä±.-en SEl=täjntEr57all;es- !Die ±n diesen zweiten Becämer 17 fest eingegebenen ©alten sind mittels der ananuell einstellbaren lEinsteULgliedear IB,.,19 so eingestellt, daß er in Abhängig— jfceit (der ÄnBe33.teirpera.i:iiir öen zeitliclien Verlauf des Istwertes T^ der Saimfcea5)era±Jiir T_ ah dem Seitpiinkt t-% bis ztüiin iEinsciialiteii der Sdhmellauf heizung getreu föir einen vorgesehenen aiormalfall bereciinet, bspw. for den Fall, daß die !Puren und die Fenster der Rätnae geschlossen und in ihnen keine die Teiaperatiar wesentlich beeinflussenden Wärmequellen eingeschaltet sind. Ab Beginn t- des zweiten Zeitintervalles 32 führt ein erster Rechner 20 eine in periodischen Zeit— abständen wiederholte Berechnung des Zeitpunktes Ty
17
durch, ab dem bei de.m vom zweiten Rechnet in ihn eingegebenen momentanen berechneten Istwert TRj der Raumtemperatur mit der Schnellaufheizung innerhalb dieses zweiten Zeitintervalles J2 begonnen werden muß, damit unter Einsatz maximaler Heizleistung der Heizungsanlage 24,-die in diesem Ausführungsbeispiel eine Warmwasserzentralheizungsanlage ist, am Ende t2 des zweiten Zeitintervalles der Normalwert T der Raumtemperatur wieder erreicht ist. Diese Berechnung des Einschaltzeitpunktes t der Schnellaufheizung erfolgt in Abhängigkeit folgender in den ersten Rechner/eingegebenen Daten: mittels des Fühlers 21 in den ersten Rechner eingegegebene Außentemperatur TA T von Uhr 31" gelieferter Zeittakt, mittels Einstellgliedern 18' und 19', die gegebenenfalls ganz oder zum Teil identisch mit den Einstellgliedern 18,19 sein können und die dem Eingeben von Gebäudewerten
030015/0810 " 18 "
4674 - 18 -
und Werten der Heizungsanlage dienen, welche auf die Berechnung der Schnellaufheizkurve {in Fig. 2 sind drei Schnellheizkurven für unterschiedliche Außentemperaturen strichzweipunktiert eingezeichnet und mit 26/26' und 26" bezeichnet) von Einfluß sind. Die Einstellglieder 18',19' können zweckmäßig ebenfalls von Hand eingestellt werden und die von ihnen eingegebenen Werte werden, wenn sie die richtigen Werte sind, nicht mehr verändert, es sei denn, daß sich die betreffenden Eigenschaften des Gebäudes oder der Heizungsanlage ändern. Gleiches gilt für die Einstellglieder 18,19.
Die Berechnung des Zeitpunktes t durch den ersten Rechner kann bspw. in Abständen von 1 Minute periodisch wiederholt werden, wobei der jedesmaligen Berechnung die jeweilige vom Fühler 21 gefühlte Außentemperatur und der ihm vom zweiten Rechner 17 eingegebene berechnete momentane Istwert T_T der
Ku
Raumtemperatur zugrundegelegt wird, so daß sich bei jedem Rechenvorgang ein etwas anderer Zeitpunkt t ergeben kann. Die das Ergebnis der Berechnungen von t in Funktion von T_,T darstellende, also t (T__) entsprechende Schnellaufheiz-
KJ X KU
kurve wird so wegen des langsamen Absinkens des berechneten Istwertes der Raumtemperatur ausgehend vom Normalwert T vom Zeitpunkt t2 aus rückwärts berechnet, also bei den bspw. angegebenen Schnellaufheizkurven 26,26',26" jeweils von rechts oben nach links unten, wobei jeder berechnete Wert t aus dem ersten Rechner 20 in einen Verx
gleicher 29 eingegeben wird und dort bis zur nächsten Berechnung gespeichert wird.
- 19 -
030015/0610
4674 - 19 -
Der Vergleicher 29 liefert in dem Zeitpunkt t einen
Schaltimpuls in seine Ausgangsleitung 32 zum Einschalten der Schnellaufheizung, wenn die in ihn von der Schaltuhr 31 über die Leitung 31' eingegebene momentane Zeit t dem im Vergleicher 29 gespeicherten Zeitwert t
entspricht. Wie die Schnellaufheizung bewirkt wird, wird weiter unten noch näher erläutert. Es sei hier lediglich erwähnt, daß die Schneilaufheizung bis zum Ende t des zweiten Zeitintervalles J2 anhält und dann wieder auf die außentemperaturabhangige Steuerung des Normalwertes T der Raumtemperatur umgeschaltet wird, so daß ab dem Zeitpunkt t wieder ein erstes Zeitintervall J1 beginnt, das bis zum nächsten Zeitpunkt t andauert.
In dem Diagramm nach Fig. 2 sind drei unterschiedliche, vom zweiten Rechner 17 ggfs. in Verbindung mit einem die Minimaltemperatur T- vorgebenden Geber 62 berechnete Istwert-Kurven T^,, TRJ2' TRJ3 der Raum~ temperatur Tn von Beginn (t„) des zweiten Zeitinter-
K. 1
valles J2 bis zum jeweiligen Einschaltzeitpunkt t der Schnellaufheizung als Beispiele solcher Kurven jeweils strichpunktiert eingezeichnet. Die diesen berechneten Kurven zugeordneten Außentemperaturen T können beispielsweise + 1O°C, +00C und -10° C betragen.
- 20 -
030015/0610
4674 - 20 -
Die Heizungsanlage 24 in Fig. 1 sei ferner so ausgelegt, daß ihre maximale Heizleistung beisp.weisa-20 C gerade ausreicht, um den Normalwert T der Raumtemperatur in den ersten Zeitintervallen J1 aufrechtzuerhalten.Dies bedeutet aber, daß bei einer Außentemperatur von -20°C keine nennenswerte Absenkung der Raumtemperatur im zweiten Zeitintervall eintreten darf, weil sonst das Schnellaufheizen auf den Normalwert der Raumtemperatur nicht mehr oder nicht mehr ausreichend schnell gelingt. Dies läßt sich bei der Anordnung nach Fig. 1 selbsttätig dadurch bewirken, daß bei einer Außentemperatur von -200C der erste Rechner 20 sofort nach seiner Einschaltung, d.h. mit Beginn t2 des betreffenden zweiten Zeitintervalles J2 an seinem separaten Ausgang einen Impuls in ein Rückstellglied 38 liefert, welches hierauf dieses zweite Zeitintervall löscht und dabei sofort auf Steuerung des Normalwertes T der Raumtemperatur umschaltet. Dieses zweite Zeitintervall wird dann also
siehe gestrichelte Kurve 35 /Ln Fig. 2
als ein erstes Zeitintervall behandelt:. Das Rückstellglied 38 wird ferner von der Uhr 3i/zu jedem Zeitpunkt t2 mit einem Impuls beaufschlagt, wodurch es auf das nächste erste Zeitintervall umschaltet, falls es nicht wie soeben beschrieben, bereits zu Beginn des zweiten Zeitintervalles hierzu schon kam.
Wenn die Außentemperatur T- in Bereichen liegt, in denen für die Aufrechterhaltung des Normalwertes der Raumtemperatur nicht die maximale Heizleistung der Heizanlage erforderlich ist, kommt es zu Beginn t- jedes zweiten Zeitintervalles J2 stets zum völligen Abschalten
03 0015/0610
4674 - 21 -
der Heizungsanlage 24, nämlich sowohl des Kesselbrenners 41 als auch der Pumpe 40 der Heizungsanlage 24. Damit ist jegliche Zufuhr von Wärmeenergie zu den mit dieser Heizungsanlage beheizten Räumen abgeschaltet und die Heizungsanlage kühlt langsam aus. Auch hierauf wird weiter unten noch näher eingegangen.
Es besteht je nach Länge des zweiten Zeitintervalles J2 bei niedrigeren Außentemperaturen T, die Gefahr, daß es zu einer unerwünschten starken Auskühlung der Gebäuderäume während des zweiten Zeitintervalles kommen kann. Dies läßt sich vermeiden, wenn man eine Stützung der Raumtemperatur auf einen vorzugsweise konstanten gesteuerten minimalen Raumtemperaturwert vorsieht, der im Diagramm nach Fig. 2 mit Tf bezeichnet ist.
''Tf kann bspw. 8 bis 16 C betragen. Wenn der berechnete Istwert TRj der Raumtemperatur während eines zweiten Zeitintervalles J2 diesen vorbestimmten, am .Geber 62 manuell eingestellten niedrigen Temperaturwert T^ erreicht und zu diesem Zeitpunkt die Schnellaufheizung noch nicht eingeschaltet ist,"wird vom Heizkurvenglied -auf das He'izkurvenglied 14' umgeschaltet und dann ab diesem Zeitpunkt (t in Fig. 2) die Heizungsvorlauftemperatur T„v der Heizungsanlage 24 gemäß dem durch die Heizkurve 16 in Abhängigkeit der Außentemperatur TA bestimmten Sollwert geregelt^ wobei die Heizkurve 16 so getroffen ist/ daß hierdurch die Raumtemperatur auf den Wert Tf gesteuert wird. Wird der Wert T,- am Geber 62 anders eingestellt, dann wird die Heizkurve 16 im Heizkurvenglied 14' über die Leitung 70 entsprechend verstellt.
030015/0610
4674 - 22 -
Die Warmwasserzentralheizungsanlage 24 weist einen
Kessel 42, eine Kesselvorlaufleitung 43, die Heizungsvorlaufleitung 12, die Wärmetauscher 11, eine Heizungsrücklaufleitung 44 und einen Dreiweg-Mischer 45 auf.
Eine Abzweigleitung 46 der Heizungsrücklaufleitung 44
führt zu dem einen Eingang des Mischers, dessen anderer Eingang an die Kesselvorlaufleitung 43 angeschlossen ist. Die Heizungsrücklaufleitung 44 führt auch zum Kessel 42. Die Heizungsvorlaufleitung ist an den einzigen Ausgang des Mischers 45 angeschlossen. Der Mischer
47
45 ist mittels eines Stellmotors/verstellbar und j_n seiner einen/ als "voll offen" bezeichneten Grenzstellung leitet er ausschließlich aus der Leitung 43 kommendes Kesselvorlaufwasser in die Heizungsvorlaufleitung 12. In der Heizungsvorlaufleitung 12 ist die das Wasser umwälzende Pumpe 40 angeordnet, so daß bei "voll offenem" Mischer alle Wärmetauscher 11 mit Heizungsvorlaufwasser maximaler Temperatur beschickt werden, wobei diese Temperatur der von einem Thermostaten 48 auf einen Maximalwert bspw. 90°C geregelten Kesselvorlauftemperatur des Kessels 42 entspricht. Solange ein im Stromkreis
des Kesselthermostaten liegender Ein-Aus-Schalter S4
geschlossen ist, regelt der Thermostat 48 die maximale Kesselvorlauftemperatur durch Ein- und Ausschalten des Brenners 41. Wenn der Schalter s4 geöffnet ist, ist der Thermostat 48 abgeschaltet und der Brenner bleibt ausgeschaltet, so daß keine Beheizung des Kesselwassers stattfinden kann.
- 23 -
030015/0610
4674 · - 23 -
Die in Fig. 1 eingezeichneten Schalter befinden sich in den voll ausgezogenen Stellungen in Schaltzuständen/ die während erster Zeitintervalle J1 vorliegen und deshalb der Steuerung des mittels des Einstellgliedes 10, das außer an die beiden Rechner 17 und 20 auch an das Heizkurvenglied 14 angeschlossen ist, eingestellten Normalwertes T der Raumtemperatur T dient. Zu diesem Zweck η R
ist das Heizkurvenglied 14 mittels des Schalters S3 an die zum Regler 23 führende Leitung 22 angeschlossen, so daß in den Regler/aer durch die jeweils eingestellte Heizkurve 15 in Abhängigkeit der Außentemperatur T bestimmte Sollwert von T„„in den Regler 23 über die Leitung 22 ein-
JnV
gegeben wird. In den Regler 23 wird ferner der Istwert der Heizungsvorlauftemperatur T„TT eingegeben, der mittels
HV
des Fühlers 13 gefühlt wird. Ein Schalter S5 verbindet den Ausgang des Reglers/mit dem Stellmotor 47, welcher in Abhängigkeit der vom Regler 23 gefühlten Regelabweichung das Mischventil 4 5 jeweils so verstellt, daß die Heizungsvorlauftemperatur T in der Leitung 12 gemäß der Heizkurve
HV
15 geregelt wird. Dabei wird die Kesseivor3aiftemperatur infolge des geschlossenen Schalters S4 auf einem am Thermostaten 48 eingestellten konstanten Maximalwert gehalten und der Mischer/mischt dem Kesselvorlaufwasser kühleres Heizungsrücklaufwasser zur Beeinflussung der Heizungsvorlauftemperatur T„v bei.
- 24 -
03001S./0610
4674 - 24 -
Zu jedem programmierten Zeitpunkt t. liefert die Zeit-
31 '
schaltvorrichtung/auf den Leitungen 54 f 54', 54" einen Schaltimpuls zu Stellgliedern 34,34',34", durch die die Schalter S1, S4,S5 in ihre gestrichelten Stellungen umgeschaltet werden. Hierdurch wird die Heizungsanlage 24 völlig abgeschaltet, da durch die geöffneten Schalter S1 und S4 die Pumpe 40 und der Brenner 41 abgeschaltet sind. Ferner ist der Reglerausgang 55 durch den Schalter S5 abgeschaltet. Der Stellmotor 47 ist mittels des in seine gestrichelt dargestellte. Stellung geschalteten Schalters S5 an einen Geber 58 angeschlossen, der den Stellmotor so steuert, daß er den Mischer 45 voll öffnet.
Da die Heizungsanlage 24 somit ab dem Zeitpunkt t.. abgeschaltet ist, kühlen die Heizungsanlage und die von ihr beheizten Räume je nach Außentemperatur schneller oder langsamer aus. Wenn angenommen sei, daß die Außentemperatur -10 C betrage, dann berechnet der zweite Rechner 17 den Abstieg der Raumtemperatur gemäß der als ein Beispiel in Fig. 2 eingezeichneten Istwertkurve Tjr-| «Beträgt dagegen bspw. die Außentemperatur +1O°C, rechnet der zweite Rechner den Abstieg der Raumtemperatur gemäß der Istwertkurve TJR3- Wenn andere Außentemperaturen vorliegen, berechnet der Rechner 17 entsprechend andere Istwertkurven, die jeweils dem tatsächlichen Abfall der Raumtemperatur in den betreffenden Gebäuderäumen entsprechen. Wenn sich die Außentemperatur während der Arbeit des Rechners 17 ändert, berücksichtigt dies der Rechner entsprechend, da der Außentemperaturfühler 21 ständig die momentane
- 25 -
030015/0610
4674 - 25 -
Außentemperatur TA in den Rechner 17 eingibt. Dieser Rechner 17 liefert den berechneten Istwert T_T ständig in den ersten
KJ
Rechner 20., solange der Schalter S7 in der voll ausgezogen dargestellten Schaltstellung sich befindet. Der erste Rechner 20 und der erste Vergleicher 29 arbeiten wie bereits oben beschrieben, und wenn der erste Vergleicher fühlt» daß die momentane Zeit t den vom ersten Rechner berechneten Zeitpunkt t
*& · d.h. es wird durch das erreicht liatyist der Einschaltzeitpurikt/der Schnellaufheizung . erreicht,/ auf der Ausgangsleitung 32 vom ersten Vergleicher 29 gelieferte Schaltsignal die Schnellaufheizung der Gebäuderäume eingeschaltet. Zu diesem Zweck werden mittels dieses Schaltsignales äi-e 3^ den Ausgaig des ersten Vergieichers 29 angeschlossenen Stellglieder 34 ,34* so betätigt, daß die Schalter S1 und S4 wieder eingeschaltet werden und damit die Pumpe 4'0 wieder läuft und der Brenner 41 das Kesselvorlaufwasser geregelt durch den Thermostaten 48 wieder auf die maximale KesselVorlauftemperatur von bspw. 90°C aufheizt. Der Schalter S5 bleibt in seiner gestrichelten Schaltstellung, so daß der Mischer 45 voll geöffnet bleibt und damit in den Heizungsvorlauf 12 ausschließlich Kesselvorlaufwasser aus der Leitung 43 einströmt. Hierdurch wird den durch die Wärmetauscher 11 beheizten Räumen die von der Heizungsanlage 24 maximal aufbringbare Heizleistung zugeführt, so daß eine Sehne11aufheizung dieser Räume stattfindet. Diese Schnellaufheizung dauert ;.an bis zum programmierten Ende t_ des zweiten Zeitintervalles. Zu diesem Zeitpunkt t_ liefert die Programmzeitschaltvorrichtung 31 - in die Leitung 36 einen Schaltimpuls, durch den das Rückstellglied/beaufschlagt wird, welches sämtliche
- 26 -
030015/OS10
4674 - 26 -
in Fig. 1 dargestellten Schalter S in die voll ausgezogen dargestellten Schaltstellungen zurückschaltet, so daß nunmehr wieder der Normalwert T der Raumtemperatur bis zum Beginn des nächsten zweiten Zeitintervalles gesteuert wird.
In dem Diagramm nach Fig. 2 wird bei sehr niedrigen Außentemperaturen und bei höheren Außentemperaturen, wie aus den beispielsweisen Kurven T j., TRJ3 ersichtlich, der Minimalwert Tf der Raumtemperatur nicht erreicht, sondern es wird schon vorher auf Schnellaufheizung zum ermittelten Zeitpunkt t umgeschaltet. In einem mittleren Bereich der Außentemperatur kann dagegen der Fall eintreten, daß die Raumtemperatur während des zweiten Zeitintervalles bis auf den Wert T£ absinkt und entsprechend erreicht die berechnete Istwertkurve Tj dann den Wert Tf. Dies ist für die Istwertkurve T J2 in Fig. 2 an einem Beispiel dargestellt. Da die Temperatur T^ nicht unterschritten werden soll, wird mittels eines zweiten Vergleichers (Fig.1) festgestellt ,.wenn der zweite Rechner 17 den Wert Tf berechnet. In diesen zweiten Vergleicher 61 ist auch der an dem Einstellglied 62 eingestellte Wert Tf ebenfalls eingegeben, und wenn dieser Vergleicher 61 feststellt,
daß der vom Rechner 17 berechnete Istwert T dem Wert T
RJ f
entspricht, schaltet er mittels der Stellglieder 63, 65, 34" die Schalter S7 und S3 in die gestrichelten Stellungen und den Schalter 34" in die voll ausgezogen dargestellte Stellung um. Nunmehr ist das Einstellglied 62 anstatt des
030015/0610
4674 - 27 -
zweiten Rechners 17 an den betreffenden Eingang des ersten Rechners 20 angeschlossen, so daß dieser Rechner 20 nunmehr periodisch den Einschaltzeitpunkt t für die Raumtemperatur Tf zwecks Ermittlung des Einschaltzeitpunktes t für die Schnellaufheizung berechnet. Ab dem Ansprechen des Vergleichers 61, was bei der Kurve T_.TO in Fig. 2 zum
Ru 2.
Zeitpunkt t erfolgt, wird die Raumtemperatur durch die elektrische Schaltungsanordnung nach Fig. 1 gemäß dem am Geber 62 eingestellten minimalen Raumtemperaturwert T-gesteuert. Dies erfolgt dadurch, daß der Schalter S3 in seine gestrichelte Stellung eingeschaltet ist, so daß das Heizkurvenglied 14' dem Regler 23 den Sollwert gemäß der Heizkurve 16 liefert. Da der Schalter S5 in der voll ausgezogen dargestellten Stellung ist, regelt der Regler
die Heizungsvorlauftemperatur T„TT gemäß dem vom Heiζην
kurvenglied 14' gelieferten Sollwert und hierdurch wird die Raumtemperatur auf den Wert Tf gestützt. Ab dem Zeitpunkt t ist auch der Speisestromkreis der Pumpe 40 mittels des Schalters S1 eingeschaltet, da das Glied 61 dessen Stellglied 34 entsprechend erregt . Wenn der erste Vergleicher 29 fühlt, daß die momentane Zeit t den ihm vom Rechner 20 periodisch eingegebenen Zeitpunkt t er-
Ji
reicht hat, schaltet er in der bereits oben beschriebenen Weise die Schnellaufheizung ein, wobei er jedoch zusätzlich den Schalter S5 durch entsprechende Ansteuerung des Einstellgliedes 34", das beispielsweise ein bistabiles Relais sein' kann, in die gestrichelte Stellung zurückschaltet, so daß das Glied 58 den Stellmotor 47 wieder zum vollen
- 28 -
030015/0810
4674 - 28 -
Öffnen des Mischers 45 ansteuert und hierdurch die maximale Heizleistung durch die Heizungsanlage 24 zum Beheizen der Räume aufgebracht wird zwecks der Sehne11aufheizung dieser Räume. Zum Zeitpunkt t„ wird wie oben beschrieben auf das nächste erste Zeitintervall umgeschaltet.
Die der Steuerung der Raumtemperatur während der ersten und zweiten Zeitintervalle J1 und J2 dienenden Komponenten der Schaltungsanordnung nach Fig. 1 können besonders vorteilhaft elektrische und elektronische Komponenten sein/ so daß die Schaltungsanordnung dann eine elektrische Schaltungsanordnung ist. Jedoch ist es auch denkbar, daß man einzelnen Komponenten auch nichtelektrische Bauart geben kann, beispielsweise den Stellmotor 40 anstatt als Elektromotor als elektrisch beheiztes Dehnstoffelement, Hydraulikzylinder oder dergleichen auszubilden, usw.
Anstatt in dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel den Extremwert der Raumtemperatur im zweiten Zeitintervall stets dann zu steuern, wenn der berechnete Istwert der Raumtemperatur ihn erreicht, kann zur noch weiteren Energieersparnis mit Vorteil auch vorgesehen sein, die Steuerung dieses Extremwertes immer nur dann einzuschalten, wenn nicht nur der berechnete Istwert den Extremwert erreicht bzw. unterschritten hat, sondern zusätzlich noch eine weitere Bedingung erfüllt ist, nämlich, daß die momentane Außentemperatur oder ein Mittelwert der Außentemperatur zumindest um einen vorbestimmten Betrag unter dem Extremwert liegt, bspw. um 6°C und mehr. Dieser vorbestimmte Betrag kann von der Höhe des Extrem-
- 29 -
030015/0810
wertes abhängig sein und ist so zu treffen., daß die Schnellaufheizung sowohl sicher gelingt als auch auf keinen Fall Frostgefahr Sir die abgeschaltete Heizungsanlage oder sonstige Frostgefahr in den mit der Heizungsanlage zn .beheizenden Bäumen auftreten 3tann.. Wenn im Falle des Heiz ens der Extremwert l>spw,. auf B i)is Π 6 C eingestellt ist., ikann vorgesehen sein, daß nur -dann seine Steuerung eingeschaltet werden kann * wenn die momentane Äußen-fcemperafcur ibspw» unter +20C liegt oder der Mittelwert der A-uBentemperatur während einer vorbestimmten Anzahl vorangegangener Stunden» Ibspw . 12 i>is 24 Stunden, iiaater 2 C oder unter einem anderen niedrigen Mittelwert gelegen hat., der vorzugsweise in der Nähe vo'n 0 C liegen kann. Der Mittelwert der Außentemperatur kann bspw. mittels eines Rechners, z.B. zusätzlich mit vom ersten oder zweiten Rechner 20/17 berechnet werden.
Das vorstehende Ausführungsbeispiel bezog sich auf die Steuerung der Raumtemperatur durch eine Heizungsanlage. Die Erfindung ist jedoch auch anwendbar bei Steuerung der Raumtemperatur der betreffenden Räume durch eine ihrem Kühlen dienende Klimaanlage, die gegebenenfalls in der kalten Jahreszeit auch dem Beheizen der Räume dienen kann. Die Anordnung trifft dann selbsttätig die Entscheidung* ob jeweils Schnellaufheizen oder Schnellabkühlen einzuschalten ist, um den Normalwert der Raumtemperatur gegen Ende des betreffenden zweiten Seitintervalles wieder zu erreichen? da der erst® Rechner jeweils den Istwert der Raumtemperatur ausgibt■„ gleichgültig ob er
03001-5/0S1Ö
2843923
4674 - 30 -
oberhalb oder unterhalb des Normalwertes der Raumtemperatur liegt oder dem Normalwert der Raumtemperatur entspricht und demzufolge gibt der erste Rechner dann jeweils den Einschaltzeitpunkt für das Schnellaufheizen bzw. Schnellabkühlen, je nachdem, ob der berechnete momentane Istwert der Raumtemperatur oberhalb oder unterhalb der Normaltemperatur liegt, und es wird Schnellaufheizen eingestellt, wenn der berechnete Istwert zum betreffenden Zeitpunkt unterhalb des Normalwertes der Raumtemperatur liegt und Schnellabkühlen dann:, eingeschalt et, wenn zu dem betreffenden Zeitpunkt der berechnete Raumtemperatur-Istwert über dem Normalwert der Raumtemperatur liegt.
Ϊ-. S Λ
Leerseite

Claims (9)

  1. Dr.-ing. Dipi-Phy* OSKAR KÖNIG Patentanwalt 2843929
    Deutsche Bank AG Stuttgart
    TeleTon -. (0? i 1) 'pfW**1^? 29 64 61 Konto Nr. 89 / 00 300
    Telegramm; Koonigpat 7000 STUTTGAET-l, Kiüpfelitraße β Postecheck StJJt. 84919
    Postfach Sl
    4674
    Patentansprüche
    ί 1.jAnordnung,, vorzugsweise elektrische Schaltungsanordnung . zur gemeinsamen Steuerung der Saumtemperatur einer Gruppe von dem Aufenthalt von Personen dienenden Räumen eines Gebäudes oder dergl. durch Steuerung oder Regelung der ihrer Temperaturbeeinflussung dienen-• den Heiz- oder Kühlleistung einer Heizungs- oder Klimaanlage in Abhängigkeit der Witterung* insbesondere der Außentemperatur, wobei während erster Zeitintervalle _ ein konstanter Normalwert oder ein in Abhängigkeit der Witterung geführter Normalwert der Raumtemperatur gesteuert wird und während vorbestimmter zweiter Zeitintervalle/ von denen jedes mit dem Ende eines ersten Zeitintervalles beginnt und mit dem Beginn des nächsten ersten Zeitintervalles endet, zu Beginn des zweiten Zeitintervalles die Zufuhr bzw. Abfuhr von Wärmeenergie zu der Gruppe von Räumen durch die Heizungs- bzw. Klimaanlage ganz abgeschaltet oder erheblich reduziert wird und die Heizungs- bzw. Klimaanlage so rechtzeitig vor Beendigung des betreffenden zweiten Zeitintervalles auf maximale oder nahezu maximale Zufuhr bzw. Abfuhr von Wärmeenergie in bzw. aus den
    030015/0810
    ORIGINAL lNSP£Öf£Ö
    4674 - 2 -
    betreffenden Räumen umgeschaltet wird, daß durch diese Schnellaufheizung bzw. Schnellabkühlung der Normalwert der Raumtemperatur gegen Ende des zweiten Zeitintervalles wieder erreicht oder zumindest annähernd wieder erreicht ist, wozu die durch die Schnellaufheizung bzw. Schnellabkühlung zu erwartende Änderung der Raumtemperatur als Schnellaufheizkurve bzw« Schnellabkühlungskurve unter Berücksichtigung der Gebäudewerte/ der Werte der Heizungs- bzw. Klimaanlage und der momentanen Witterung mittels eines ersten Rechners berechnet und mit der Schnellaufheizung bzw. Schnellabkühlung begonnen wird, wenn die zeitliche Istwertkurve der Raumtemperatur die berechnete Schnellaufheizungskurve bzw. Schnellabkühlungskurve erreicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Istwertkurve (TR ) der Raumtemperatur (T ) ab Beginn "' jedes zweiten Zeitintervalles l)is zum jeweiligen Beginn der Schnellaufheizung bzw. Schnellabkühlung mittels eines zweiten Rechners (17) unter Berücksichtigung der Gebäudewerte, der Werte der Heizungs- oder Klimaanlage und der momentanen Witterung berechnet wird.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Extremwert der Raumtemperatur vorgegeben wird, der im Falle des Heizens ein Minimalwert (T-) der Raumtemperatur und im Falle des Kühlens ein Maximalwert der Raumtemperatur ist, und daß, wenn der be- · rechnete Istwert der Raumtemperatur diesen Extremwert erreicht, auf Steuerung dieses Extremwertes
    030015/0810
    - 3 -
    der Raumtemperatur in Abhängigkeit der momentanen Witterung umgeschaltet wird und auf Schnellaufheizung bzw. Schnellabkühlung umgeschaltet- wird, wenn die Schnellaufheizungskurve bzw. Schnellabkühlungskurve diesen Extremwert erreicht.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den zweiten Zeitintervallen der für den momentan berechneten Istwert (To-j) der Raumtemperatur erforderliche Einschaltzeitpunkt (tx) der Schnellaufheizung bzw. -abkühlung stetig oder periodisch berechnet wird und die Schnellaufheizung bzw. -abkühlung eingeschaltet wird, wenn dieser berechnete Einschaltzeitpunkt (tx) mit der momentanen Zeit (t) übereinstimmt oder die momentane Zeit diesen Einschaltzeitpunkt (t*} seit dem letzten Vergleich überschritten hat.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie der Steuerung der Raumtemperatur einer Wohnung dient.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie der Steuerung der Raumtemperatur eines ganzen Gebäudes dient.
  6. 6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß siecfer Steuerung der Raumtemperatur einer Gebäudezone dient. ■ "
    030015/0610
    - 4 -
  7. 7. Anordnung nach einem der vorhergehenden. Ansprüchei dadurch gekennzeichnet»: daß die Zeitlänge des zweiten Zeitintervalles max. 20 Stunden beträgt.
  8. 8. Anordnung nach Anspruch 2r dadurch gekennzeichnet, daß nur dann auf Steuerung des Extremwertes der Raumtemperatur umgeschaltet wird, wenn nicht nur der berechnete Istwert der Raumtemperatur den Extremwert erreicht bzw. unterschritten oder überschritten hat, sondern zusätzlich die Außentemperatur oder ein Mittelwert der Außentemperatur im Falle des Heizens zumindest um einen vorbestimmten Betrag unter dem bzw. im Falle des Kühlens zumindest um einen vorbestimmten Betrag über dem Extremwert liegt.
  9. 9. Anordnung nach Anspruch 8/ dadurch gekennzeichnet/ daß der genannte Mittelwert der Außentemperatur über eine vorbestimmte Zeitspanne gebildet wird, die jeweils bis zur momentanen Zeit reicht und bspw. 24 Stunden betragen kann.
    030015/0610
DE2843929A 1978-10-09 1978-10-09 Anordnung zur Steuerung der Raumtemperatur Ceased DE2843929B2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2843929A DE2843929B2 (de) 1978-10-09 1978-10-09 Anordnung zur Steuerung der Raumtemperatur
FR7925120A FR2438799B1 (fr) 1978-10-09 1979-10-09 Dispositif pour la commande commune de la temperature d'un groupe de locaux, affectes au sejour des personnes, d'un batiment ou d'un ensemble analogue
US06/082,494 US4293028A (en) 1978-10-09 1979-10-09 Arrangement for controlling room temperature

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2843929A DE2843929B2 (de) 1978-10-09 1978-10-09 Anordnung zur Steuerung der Raumtemperatur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2843929A1 true DE2843929A1 (de) 1980-04-10
DE2843929B2 DE2843929B2 (de) 1981-07-02

Family

ID=6051738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2843929A Ceased DE2843929B2 (de) 1978-10-09 1978-10-09 Anordnung zur Steuerung der Raumtemperatur

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4293028A (de)
DE (1) DE2843929B2 (de)
FR (1) FR2438799B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102269444A (zh) * 2011-05-27 2011-12-07 哈尔滨工业大学 一种供热与供冷水循环的能量控制***与控制方法
EP3474112A3 (de) * 2017-10-19 2019-07-24 Robert Bosch GmbH Verfahren zum ermitteln einer erwarteten temperaturkurve sowie verfahren zum ermitteln eines heiz- und/oder kühlprogramms eines heiz- und/oder kühlsystems

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4390959A (en) * 1980-10-20 1983-06-28 Johnson Controls, Inc. Optimal start programmer
US4479604A (en) * 1982-12-30 1984-10-30 Didner Robert S Zoned control system
US4742956A (en) * 1983-11-25 1988-05-10 Alex Zelczer Zone control apparatus for central heating and/or cooling systems
US4545524A (en) * 1983-11-25 1985-10-08 Alex Zelczer Zone control apparatus for central heating and/or cooling systems
DE3538934A1 (de) * 1984-11-16 1986-05-28 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Verfahren zur absenkung eines temperaturniveaus
US4784212A (en) * 1986-11-21 1988-11-15 Transmet Engineering, Inc. Building perimeter thermal energy control system
US6965815B1 (en) 1987-05-27 2005-11-15 Bilboa Instruments, Inc. Spa control system
US5361215A (en) 1987-05-27 1994-11-01 Siege Industries, Inc. Spa control system
US5439049A (en) * 1992-08-03 1995-08-08 Scheu; Walter Method for controlling sluggish heating and cooling systems for buildings
US5937942A (en) * 1998-03-17 1999-08-17 Hunter Fan Company Electronic programmable thermostat with temporary reset
US20060168972A1 (en) * 2005-02-03 2006-08-03 Fry Warren C Air-conditioning thermostat
US8490886B2 (en) * 2007-06-28 2013-07-23 Westcast, Inc. Modulating boiler system
US8528831B2 (en) * 2009-12-07 2013-09-10 Hunter Fan Company Thermostat with efficiency display
US20110132991A1 (en) * 2009-12-07 2011-06-09 Hunter Fan Company Thermostat
DE102010006110A1 (de) * 2010-01-29 2011-08-04 IAIB e.V., 23966 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Heizung
FR2972578B1 (fr) * 2011-03-07 2017-05-12 Herve Pouliquen Dispositif et procede pour l'effacement du chauffage ou de la climatisation
EP2871423B1 (de) * 2013-11-07 2017-05-03 Grundfos Holding A/S Regelungsverfahren für ein Heizungs- und/oder Kühlsystem mit zumindest einen Lastkreis sowie Verteilereinrichtung für ein Heizungs- und/oder Kühlsystem
JP6836478B2 (ja) * 2017-08-25 2021-03-03 株式会社コロナ 風呂給湯装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1193711A (en) * 1967-02-24 1970-06-03 Honeywell Ltd Formerly Honeywe Improvements in or relating to the Control of Thermal Conditioning Systems
GB1463988A (en) * 1974-02-12 1977-02-09 Satchwell Controls Ltd Systems for controlling the temperature within an enclosure
DE2630920A1 (de) * 1976-07-09 1978-01-12 Centra Buerkle Gmbh & Co Verfahren und einrichtung zur beeinflussung der temperatur mindestens eines gebaeuderaumes
DE2631476A1 (de) * 1976-07-13 1978-01-19 Centra Buerkle Gmbh & Co Verfahren und einrichtung zur beeinflussung der temperatur mindestens eines gebaeuderaumes

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3964676A (en) * 1974-09-30 1976-06-22 Albert H. Rooks Electronic morning start-up control for a building temperature control system
DK171575A (da) * 1975-04-21 1976-10-22 J U Christiansen Kontrolanleg
US4172555A (en) * 1978-05-22 1979-10-30 Levine Michael R Adaptive electronic thermostat

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1193711A (en) * 1967-02-24 1970-06-03 Honeywell Ltd Formerly Honeywe Improvements in or relating to the Control of Thermal Conditioning Systems
GB1463988A (en) * 1974-02-12 1977-02-09 Satchwell Controls Ltd Systems for controlling the temperature within an enclosure
DE2630920A1 (de) * 1976-07-09 1978-01-12 Centra Buerkle Gmbh & Co Verfahren und einrichtung zur beeinflussung der temperatur mindestens eines gebaeuderaumes
DE2631476A1 (de) * 1976-07-13 1978-01-19 Centra Buerkle Gmbh & Co Verfahren und einrichtung zur beeinflussung der temperatur mindestens eines gebaeuderaumes

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ABACUS Occasional Paper No 61, "Validation of the ESP Thermal Simulation Program", Report I vom August 1978 *
IKZ, Fachteil "Lüftung, Klima, Regelung", H. 17, 1971, S. 108-119 *
IKZ, Fachteil "Lüftung, Klima, Regelung", H. 23/1978, S. 66-74 *
Schweizerische Blätter für Heizung und Lüftung, Bd. 41(1974) H. 1, S. 2-4 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102269444A (zh) * 2011-05-27 2011-12-07 哈尔滨工业大学 一种供热与供冷水循环的能量控制***与控制方法
EP3474112A3 (de) * 2017-10-19 2019-07-24 Robert Bosch GmbH Verfahren zum ermitteln einer erwarteten temperaturkurve sowie verfahren zum ermitteln eines heiz- und/oder kühlprogramms eines heiz- und/oder kühlsystems

Also Published As

Publication number Publication date
DE2843929B2 (de) 1981-07-02
US4293028A (en) 1981-10-06
FR2438799A1 (fr) 1980-05-09
FR2438799B1 (fr) 1982-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2843929A1 (de) Anordnung zur steuerung der raumtemperatur
EP1606556B1 (de) Verfahren zum einstellen mehrerer parallel geschalteter wärmetauscher
DE2714511C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Vorlauftemperatur in einer Sammelheizungsanlage
EP0208256B1 (de) Einrichtung zur Regelung der Raumtemperatur
DE69918379T2 (de) Regelungssystem für die Heizung eines Gebäudes
DE102014103668A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Heiz- und/oder Kühlanlage
DE202012012915U1 (de) Heiz- und/oder Kühlanlage
EP1764563B1 (de) Solarregler und Verfahren zum Regeln einer Solarkollektoranlage
DE19507247A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur hydraulisch optimierten Regelung der Vorlauftemepratur
EP0308806B1 (de) Verfahren zur sich selbsttätig anpassenden Steuerung der Temperatur mindestens eines Gebäuderaumes
DE2813081C2 (de) Anordnung zur Beeinflussung der Temperatur mindestens eines Raumes eines Gebäudes
DE3620929A1 (de) Verfahren und einrichtung zur regelung mindestens einer heizung
DE102008040436A9 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Sollvorlauftemperatur für eine Regelung einer Warmwasserheizung eines Gebäudes
DE2846753C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Ein- und Ausschalten einer Umwälzpumpe einer Heizungsanlage
DE4312150C2 (de) Verfahren zum Einstellen der Förderleistung einer Umwälzpumpe
CH637463A5 (en) Method and device for influencing room temperature
DE3030565A1 (de) Heizkessel fuer heizungsanlagen
DE3538934C2 (de)
EP0001826B1 (de) Warmwasser-Heizungsanlage
DE102019001119A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Umwälzpumpe
DE102010056301B4 (de) Verfahren zur automatischen Optimierung einer Aufheizphase eines Heizsystems sowie ein Heizsystem
EP1003089B1 (de) Bedarfsgerechte Wärmeübertragerregelung
EP0192228A2 (de) Verfahren zum Regeln der Temperatur in Räumen durch Heiz- und/oder Kühleinrichtungen
DE102012101850A1 (de) Verfahren zur bedarfsgeführten Regelung eines Wärmeerzeugers in einer Heizungsanlage
DE2630920B2 (de) Anordnung zur Beeinflussung der Temperatur mindestens eines Gebäuderaumes

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
8227 New person/name/address of the applicant

Free format text: CENTRA-BUERKLE GMBH, 7036 SCHOENAICH, DE

8235 Patent refused